AT250987B - Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen

Info

Publication number
AT250987B
AT250987B AT1065864A AT1065864A AT250987B AT 250987 B AT250987 B AT 250987B AT 1065864 A AT1065864 A AT 1065864A AT 1065864 A AT1065864 A AT 1065864A AT 250987 B AT250987 B AT 250987B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
hydrogen
sep
radicals
given above
Prior art date
Application number
AT1065864A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Application granted granted Critical
Publication of AT250987B publication Critical patent/AT250987B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen 
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 gebenenfalls durch Hydroxylgruppen, Halogenatome, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonylreste substituiert sind, und/oder durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein können, araliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, deren Ringe durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-,   Nitro-oder Hy-   droxygruppen substituiert sein können, bedeuten, wobei wenigstens drei der Reste Rl bis R 4 eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzen müssen, und X und Y, die gleich oder verschieden sein können, Anionen anorganischer einbasischer Säuren, vorzugsweise Anionen einer Halogenwasserstoffsäure, der Blausäure oder der Rhodanwasserstoffsäure bedeuten. 



   Erfindungsgemäss werden die neuen Verbindungen nach folgenden Verfahren erhalten :
1. Umsetzung eines Phosphoniumsalzes der allgemeinen Formel : 
 EMI1.3 
 in der Rl bis R4 und X die angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Triphenylzinnsalz der allgemeinen Formel :   (C, H SnY, (III)    in der Y die angegebene Bedeutung besitzt. Die Reaktion wird zweckmässig unter Anwendung äquimolarer Mengen der Ausgangsstoffe bei Zimmertemperatur in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Methanol, Äthanol, Chloroform, Aceton, Dimethylformamid od. dgl. durchgeführt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und/oder nach dem Ausfällen des Komplexsalzes mit Äther wird das Komplexsalz durch Umkristallisation gereinigt. 



   2. Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X und Y Halogenatome be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 deuten. 



   Umsetzung eines Phosphins der allgemeinen Formel :   RiRzRP.   (IV) in der   R.     bis rus   die oben angeführten Bedeutungen besitzen und wenigstens zwei der Reste   Rl   bis   R :   eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel :   Rx,   (V) in der R die oben angeführten Bedeutungen mit Ausnahme eines Wasserstoffatoms und eines Arylrestes be- sitzt und X ein Halogenatom bedeutet, und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel :   (CHSnY, (III)    in der Y ein Halogenatom bedeutet. Dieses einstufige Verfahren wird zweckmässig unter Anwendung äqui- molarer Mengen bei erhöhtem Temperaturen, vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 150 C, ineinem inerten Lösungsmittel in geschlossenem Gefäss durchgeführt.

   Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 4 bis 24 h. Als Lösungsmittel können beispielsweise die unter   1.)   erwähnten verwendet werden. Die Isolie- rung des Salzes erfolgt durch Abdestillieren des Lösungsmittels und/oder durch Ausfällen mittels Äther. In beiden Fällen wird das rohe Produkt auf die übliche Weise umkristallisiert. 



   Die neuen Verbindungen sind Derivate des pentakoordinierten Zinns ; ihre Struktur als Komplexsalze ist durch ihre physikalischen Eigenschaften bewiesen. - Sie besitzen eine gute antimikrobielle, insbeson- dere eine bakteriostatische und fungistatische Wirksamkeit bei geringer   Phytotoxizität ;   ausserdem wirken sie molluskizid. Auf Grund dieser Eigenschaften können sie als Pflanzenschutzmittel, beispielsweise zur Bekämpfung von Phytophtora infestans oder Cercospora beticola, als Desinfektionsmittel oder als Imprägnierungsmittel für Textilien, Kunststoffe oder Anstrichfarben verwendet werden. Sie wirken darüberhinaus algizid und können daher auch zur Imprägnierung von Schiffsböden und Pfählen unter Wasser eingesetzt werden. 



   Die neuen Verbindungen können auch gemeinsam mit bekannten antimikrobiellen Mitteln verwendet werden, wodurch die Selektivität, die Wirkungsbreite oder die Verträglichkeit erhöht werden können. 



   Die nachstehenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung :   Beispiel 1 : 28, 9   g (0, 1 Mol) Triäthylbenzylphosphoniumbromid werden in 100 ml Methanol gelöst und mit einer Lösung von 38,5 g (0, 1 Mol) Triphenylzinnchlorid in 100 ml Methanol versetzt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 48 g (71%der Theorie) Ausbeute an   [Triäthylbenzylphosphonium]- [triphenylbrom-chlor-stannat]   vom F = 1290 C. 



   Beispiel   2 : 26, 4   g (0, 1 Mol) Tetra- (chlormethyl)-phosphoniumchlorid werden in 100 ml Methanol gelöst und mit einer Lösung von 38, 5 g (0, 1 Mol) Triphenylzinnchlorid in 100 ml Aceton versetzt. Die Lösung wird kräftig durchmischt und mit reichlich Äther versetzt. Es scheidet sich [Tetra- (chlormethyl)-   phosphonium] - [triphenyl-dichlor-stannat]   aus, das aus Alkohol umkristallisiert wird. Die Ausbeute beträgt 49 g   (74tub   der Theorie) vom F = 124 bis 1260 C. 



   Beispiel 3: 26,2 g (0, 1 Mol) Triphenylphosphin, 22, 1 g (0, 1 Mol) n-Decylbromid und 38,5 g (0, 1 Mol) Triphenylzinnchlorid werden in 200 ml Methanol gelöst und im Bombenrohr 12 h auf 1200 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird entweder das Lösungsmittel abgedampft oder das Reaktionsprodukt mit Äther ausgefällt.

   Nach dem Umkristallisieren werden 73, 5 g   zo   der Theorie) an (Triphenyl-n-decyl-   phosphonium]--[triphenyl-bromchlor-stannatvom F   = 1190 C erhalten. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 in der Landwirtschaft :

   
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> a) <SEP> 20% <SEP> Wirkstoff <SEP> (z. <SEP> B. <SEP> nach <SEP> den <SEP> Beispielen <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> erhalten)
<tb> 71, <SEP> 50/0 <SEP> Trägermaterial
<tb> (z. <SEP> B. <SEP> Kaolin <SEP> oder <SEP> Kieselkreide)
<tb> 5% <SEP> Suspensionsstabilisator
<tb> (z. <SEP> B. <SEP> Ca-Ligninsulfonat)
<tb> 20/0 <SEP> Netz-und <SEP> Dispergiermittel
<tb> (z. <SEP> B. <SEP> Naphthalinsulfonsäure-derivate)
<tb> 1, <SEP> 5% <SEP> Haftmittel <SEP> und <SEP> Stabilisatoren
<tb> (z. <SEP> B. <SEP> Methylcellulose)
<tb> b) <SEP> 50% <SEP> Wirkstoff
<tb> 33% <SEP> Trägermaterial
<tb> 9% <SEP> Suspensionsstabilisator
<tb> 5% <SEP> Netz- <SEP> und <SEP> Dispergiermittel
<tb> 3% <SEP> Haftmittel <SEP> und <SEP> Stabilisatoren
<tb> 
 
Die erfindungsgemäss erhätlichen Substanzen sind in einer Verdünnung von 1 :

   106 gegen die Molluskenart australorbis glabratus wirksam. 



   Die bactericide Wirksamkeit wurde an den Stämmen Staphylococcus aureus SG 511 und Streptococcus 
 EMI5.4 
 gewiesen (Verdünnung von 1   : 105 bis 1 : 106).   



   Die Anwendung als Desinfiziens kann in Verbindung mit andern antimikrobiellen Mitteln in einer Konzentration von 1 : 5000 bis 1 : 10000 erfolgen. Die Stoffe können ferner als Blattfungicid in Form eines   Stäube- oder   Spritzmittels angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen der allgemeinen Formel EMI5.5 in der Rl bis R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1-12 Kohlenstoffatomen, die durch Hydroxylgruppen, Halogenatome, Alkoxycarbonyl- oder Aminocarbonylreste substituiert und/oder durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein können, araliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, deren Ringe durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- oder Hydroxygruppen substituiert sein können, bedeuten, wobei wenigstens drei der Reste R1 bis R4 eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzen müssen, und X und Y, die gleich oder verschieden sein können, Anionen anorganischer einbasischer Säuren,
    vorzugsweise Anionen einer Halogenwasserstoffsäure, der Blausäure oder der Rhodanwasserstoff- <Desc/Clms Page number 6> säure bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass 1. ein Phosphoniumsalz der allgemeinen Formel EMI6.1 in der R bis R4 und X die oben angeführten Bedeutungen besitzen, mit einem Triphenylzinnsalz der allgemeinen Formel (C6H5)3SnY,(III) in der Y die oben angeführte Bedeutung besitzt, umgesetzt wird, oder dass 2. zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen X und Y Halogenatome bedeuten, ein Phosphin der allgemeinen Formel :
    RlRjjRgP, (IV) in der R bis R. die oben angeführten Bedeutungen besitzen und wenigstens zwei der Reste R1 bis R3 eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel : R4X, (V) in der R4 die oben angeführten Bedeutungen mit Ausnahme eines Wasserstoffatoms oder eines Arylrestes besitzt und X ein Halogenatom bedeutet, und mit einem Triphenylzinnsalz der allgemeinen Formel (III), in der Y ein Halogenatom bedeutet, umgesetzt wird.
AT1065864A 1963-12-18 1964-12-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen AT250987B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE250987X 1963-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250987B true AT250987B (de) 1966-12-12

Family

ID=5940670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1065864A AT250987B (de) 1963-12-18 1964-12-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250987B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT250987B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen
DE1908947A1 (de) Neue substituierte Pyridinderivate
EP0013660A1 (de) Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE1204226B (de) Verfahren zur Herstellung von bisquaternaeren Zinnkomplexsalzen
DE940827C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Arsenverbindungen
CH516909A (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirtschaft, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Mittels
DE1942993A1 (de) 0,0-Dialkyl-thiono- oder -dithio-phosphorsaeureester von Oxdiazolen
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
AT264922B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
AT326101B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten formylazapentadiennitrilen sowie von deren säureadditionssalzen
DE1150972B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-on, -in)-saeureestern
DE2320371A1 (de) Thiophosphonsaeureester
DE2030464C3 (de) bis-Formamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
AT230378B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartären α,ω-Bis-[pyridyl-(4)-thio]-alkanen und -dialkyläthern
DE1215709B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoxid-Zinnkomplexverbindungen
DE1595995A1 (de) Fungizides Mittel
AT271095B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1235287B (de) Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen Dodecylamin-Metallsalz-Komplexverbindungen der mono- und bis-Dithiocarbamidsaeuren
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
AT277662B (de) Fungizides mittel
AT209347B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Thiotrichlormethylderivaten heterocyclischer Stickstoffverbindungen
AT227248B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternären Ammoniumverbindungen
AT299244B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organozinnverbindungen
DE1928889A1 (de) Neue 3-Arylimino-4,5-dichlor-1,2-dithiole und deren Verwendung zur Bekaempfung phytopathogener Pilze