DE1216300B - Verfahren zur Herstellung von Phosphinoxid-Zinnkomplexen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphinoxid-Zinnkomplexen

Info

Publication number
DE1216300B
DE1216300B DEB74661A DEB0074661A DE1216300B DE 1216300 B DE1216300 B DE 1216300B DE B74661 A DEB74661 A DE B74661A DE B0074661 A DEB0074661 A DE B0074661A DE 1216300 B DE1216300 B DE 1216300B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphine oxide
formula
preparation
tin complexes
hydrocarbon radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74661A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ludwig Schroeder
Dr Klaus Thomas
Dr Dietrich Jerchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DEB74661A priority Critical patent/DE1216300B/de
Publication of DE1216300B publication Critical patent/DE1216300B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2204Not belonging to the groups C07F7/2208 - C07F7/2296

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Phosphinoxid-Zinnkomplexen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphinoxyd-Zinnkomplexen der allgemeinen Formel in der R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen, Halogenatome, Carboalkoxy- oder Carbamoylreste substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen alicyclischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, deren Ringe durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppen substituiert sein können, wobei wenigstens einer der Reste R1 bis R3 eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzen muß, und X das Anion einer Halogenwasserstoffsäure, der Blausäure oder der Rhodanwasserstoffsäure bedeutet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man ein Phosphinexid der Formel RlR2R3PO in der R1 bis Ra die angeführten Bedeutungen besitzen, mit einem Triphenylzinnsalz der Formel (C6H6)3 SnX in der X die angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt.
  • Die Umsetzung erfolgt bei Zimmertemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur zweckmäßig unter Anwendung äquivalenter Mengen der Ausgangsstoffe in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Methanol, Äthanol, Chloroform, Dioxan, Dimethylformamid, Acetonitril oder Aceton.
  • Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird der Komplex durch Umkristallisation gereinigt.
  • Die neuen Komplexe sind Derivate des pentakoordinierten Zinns. Ihre Struktur ist durch ihre physikalischen Eigenschaften bewiesen. So zeigt im IR-Spektrum die P-O-Schwingung eine Verschiebung von etwa dreißig Wellenzahlen zum langwelligen Gebiet, ein Zeichen für eine Beanspruchung der Bindungselektronen der P-O-Bindung durch das Zinn. -Sie besitzen eine gute antimikrobielle, insbesondere eine bakteriostatische und fungistatische Wirksamkeit bei geringer Phytotoxizität, außerdem wirken sie algizid und molluskizid. Auf Grund ihrer Eigenschaften können sie als Pfianzenschutzmittel, beispielsweise zur Bekämpfung von Phytophtora infestans oder Cercospora beticola, als Desinfektionsmittel oder als Imprägnierungsmittel für Textilien, Kunststoffe, Anstrichfarben, Schiffsböden oder Pfählen unter Wasser verwendet werden. Sie können natürlich auch gemeinsam mit bekannten antimikrobiellen Mitteln eingesetzt werden, wodurch ihre Selektivität, ihre Wirkungsbreite oder ihre Verträglichkeit erhöht werden kann.
  • Das nachstehende Beispiel dient zur näheren Erläuterung der Erfindung: Beispiel 27,8 g (0,1 Mol) Triphenylphosphinoxid werden in 100ml Methanol gelöst und zu einer Lösung von 38,5 g (0,1 Mol) Triphenylzinnchlorid in 100 ml Aceton gegeben. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 48,5 g (77 0/o der Theorie) Triphenylphosphinoxytriphenyl-chlor-stannat, F = 167 bis 168,5°C.
  • Auf die gleiche Weise wurden auch folgende Verbindungen der Formel 1 hergestellt:
    R1 Erz - | R3 X Ausbeute
    - O/o OC
    C6H5 C6H5 H Cl 43 - 139 bis 140
    C6H5 C6H5 n-C12H25 Cl 78 76 bis 78
    C6H5 C6H5 C2H5 Cl 87 149
    C6H5 C6H5 n-C3H7 Cl 90 158 bis 160
    CH3
    C6H5 CH - CH2 - CH2 Cl 80 155 bis 157
    CH3
    C6H5 C6H5 n-C6Hl3 Cl 95 .93 bis 95
    C6H5 C6H5 n-C4H9 Cl 86 143 bis 145
    C6H5 C2H5 C2H5 Cl 80 133 bis 134
    CH2 L CH2 C6H5 Cl 81 160 bis 161
    C2H5 C2H5 C2H5 Cl 40 - 177
    n-C4Hg n-C4H9 n-C4HD Cl 90 128 bis 129

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Phosphinoxid-Zinnkomplexen der Formel in der R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen, Halogenatome, Carboalkoxy- oder Carbamoylreste substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen alicyclischen araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasser- stoffrest, deren Ringe durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppen substituiert sein können, wobei wenigstens einer der Reste R1 bis R3 eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzen muß, und X das Anion einer Halogenwasserstoffsäure, der Blausäure oder der Rhodanwasserstoffsäure bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phosphinoxid der Formel RtR2R3PO in der R1 bis R3 die angeführten Bedeutungen besitzen, mit einem Triphenylzinnsalz der Formel (C6Hs)3 SnX in der X die angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt
DEB74661A 1963-12-13 1963-12-13 Verfahren zur Herstellung von Phosphinoxid-Zinnkomplexen Pending DE1216300B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74661A DE1216300B (de) 1963-12-13 1963-12-13 Verfahren zur Herstellung von Phosphinoxid-Zinnkomplexen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74661A DE1216300B (de) 1963-12-13 1963-12-13 Verfahren zur Herstellung von Phosphinoxid-Zinnkomplexen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216300B true DE1216300B (de) 1966-05-12

Family

ID=6978341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74661A Pending DE1216300B (de) 1963-12-13 1963-12-13 Verfahren zur Herstellung von Phosphinoxid-Zinnkomplexen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216300B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211212B (de) Verfahren zur Herstellung von offenkettigen oder cyclischen Substitutionsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
DE1216300B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinoxid-Zinnkomplexen
DE1215709B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoxid-Zinnkomplexverbindungen
DE1204226B (de) Verfahren zur Herstellung von bisquaternaeren Zinnkomplexsalzen
DE1072616B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schädlingsbekämpfungsmittel besonders geeigneten 0,0 - D'ialkylphosphorsäureestern substituierter Butenole
DE1300117B (de) 5-Sulfonyl-1, 2-dithiol-3-one
DE1227905B (de) Verfahren zur Herstellung von Zinnkomplexsalzen
DE940827C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Arsenverbindungen
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
AT258306B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfoxyd-Zinnkomplexverbindungen
AT250987B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen
DE1643797A1 (de) Neue Thionocarbamidsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1909494C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triorganobleiverbindu nge n
DE886744C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeure-bis-cholinestern, ihren Salzen und niederen Homologen
AT299244B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organozinnverbindungen
DE1219028B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen
AT239785B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT250363B (de) Verfahren zur Herstellung neuer quartärer 4-Pyridylthioäther
AT236952B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von quaternären Ammoniumverbindungen
DE1212554B (de) Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten O, O-Dialkyl-S-phenyl-thiolphosphorsaeureestern
DE1545790C (de) Pyrazolo-pyrimidin-thionophosphorsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE833817C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureamiden
AT249079B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen
DE1153746B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-(-phosphon, -phosphin)- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon, -phosphin)-saeureestern
AT252947B (de) Verfahren zur Herstellung von neuem Triphenylzinn-[pyridyl-N-oxid-(2)]-sulfid