AT250363B - Verfahren zur Herstellung neuer quartärer 4-Pyridylthioäther - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer quartärer 4-Pyridylthioäther

Info

Publication number
AT250363B
AT250363B AT512565A AT512565A AT250363B AT 250363 B AT250363 B AT 250363B AT 512565 A AT512565 A AT 512565A AT 512565 A AT512565 A AT 512565A AT 250363 B AT250363 B AT 250363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substituted
groups
hydroxyl
general formula
radical
Prior art date
Application number
AT512565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Application granted granted Critical
Publication of AT250363B publication Critical patent/AT250363B/de

Links

Landscapes

  • Pyridine Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer quartärer 4-Pyridylthioäther 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer quartärer 4-Pyridylthioäther der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin R einen geraden oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit1-16Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch Hydroxy-,   Oarboxy-,   Carbalkoxy- oder Carbamidgruppen substituiert sein kann, einen ein-oder mehrfach durch Halogenatome, Hydroxyl-, Alkoxy-, Carboxyl- oder   NO :-Gruppen   substituierten Phenylrest, einen Naphthyl- oder Aralkylrest, der gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch Halogenatome, Hydroxyl-, Alkoxy-,   Carboxyl-oder NO :

  -Gruppen substituiert sein kann,   Rl einen geraden oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit   1 - 16   Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch Hydroxy-, Carboxy-, Carbalkoxy- oder Carbamidgruppen substituiert sein kann, einen   di-oder trinitrosubstituierten   Phenylrest, einen Aralkylrest, der gegebenenfalls einoder mehrfach durch Halogenatome, Alkyl-, Hydroxyl-, Alkoxy-,   Carboxyl-oder NO :-Gruppen   substituiert sein kann,   R :

     eine Alkylgruppe, n =   0-2 und X"das Anion   einer organischen oder anorganischen Säure, insbesondere der Halogenwasserstoffsäuren oder Sulfosäuren bedeuten, wobei einer der Reste R oder   R 1   mindestens 6 Kohlenstoffatome enthalten muss, jedoch R, falls Rl eine Äthylgruppe bedeutet, nicht eine Dodecylgruppe sein darf. 



   Gemäss der Erfindung können die neuen Verbindungen in an sich bekannter Weise hergestellt werden durch Umsetzung von quartären 4-Halogenpyridinen der Formel II mit Mercaptanen R - SH (III) gemäss der Gleichung : 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 atom steht. Die Reaktion erfolgt bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei 70-1300C. Es ist zweckmässig, die Reaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, vorzunehmen. 



   Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung solcher Verbindungen der Formel I, bei denen   R i   einen niederen Alkylrest bedeutet. Die bei diesem Verfahren als Ausgangsverbindungen benutzten   quartären r - Halogenpyridine werden beispielsweise durch Halogenierung von Pyridin gemäss Ber.   89 [1956],   2923,   und anschliessender Quaternisierung in an sich bekannter Weise hergestellt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch unter Umsetzung von quartären 4-Halogenpyridinen der oben genannten Formel II mit KSH und anschliessender Verätherung der quartären   4 - Mercaptopyridine   mit Verbindungen der Formel HalR (IV) gemäss der Gleichung : 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 kylhalogeniden oder Nitrohalogenbenzolen. 



   In den erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen kann das Anion gewünschtenfalls in ein beliebiges anderes Anion einer organischen oder anorganischen Säure umgewandelt werden. Diese Umwandlung erfolgt nach üblichen Verfahren, z. B. durch doppelte Umsetzung. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten quartären 4-Pyridylthioäther sind hochwirksam gegen Bakterien. 



  Die neuen Verbindungen zeigen keinen Wirkungsabfall bei Anwesenheit von Eiweiss und eignen sich daher als Desinfektionsmittel für medizinische und technische Zwecke. 



   Die Tatsache, dass die Verbindungen der Formel I hochwirksam gegen Bakterien sind, ist insofern überraschend, da sich herausgestellt hat, dass quartäre 4-Pyridylthioäther, die am Schwefel- und am Stickstoffatom nur niedere Alkylreste tragen, keine antimikrobiellen Eigenschaften aufweisen. Es wurde festgestellt, dass man zu hochwirksamen Verbindungen gelangt, wenn einer der Reste am Stickstoff-oder Schwefelatom mindestens 6 Kohlenstoffatome aufweist. 



   Die Erfindung ist in den nachfolgenden Beispielen, ohne sie hierauf zu beschränken, weiter erläutert. 



    Beispiel l : N-Methyl- (pyridinium-4-n-dodecyl-thioäther)-bromid.    



   Aus   5,   5g 4-Chlorpyridin-jodmethylat und   18g   Kaliumsulfhydrat in   80 ml   absolutem Äthanol wurden durch 6stündiges Erhitzen auf 60 C, Einengen im Vakuum und Extraktion mit Aceton 2,5 g N-Methyl- 4-thiopyridon gewonnen, das nach Umkristallisation aus Aceton einen Schmelzpunkt von 150 bis 1520 C zeigte. 0,5 g des Thions wurden mit 1 g Dodecylbromid in Butanol 1 h auf 900 C erhitzt und nach dem Erkalten mit Äther das Pyridiniumsalz ausgefällt. 



   Die Reinigung erfolgt durch Umfällung aus Alkohol/Äther, wobei ein Produkt vom Schmelzpunkt 78 bis   800C   in einer Ausbeute von 1, 2 g (=   800/0   der Theorie) erhalten wurde. 



     Beispiel. 2 :   1, 2,6-Trimethyl-4-(n-dodecylthioäther)-pyridinium-chlorid. 



   4,8 g 1, 2,   6-Trimethylpyridon- (4)   und 0,5 g Phosphorpentachlorid werden in 30 ml abs. Benzol 2 h am Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, mit Benzol nachgewaschen und im Exsikkator getrocknet. Man erhält 6,5 g 1, 2,   6-Trimethyl-4-chlor-pyridiniumchlorid   vom Schmelzpunkt    240oC.   



   3,8 g der so gewonnenen Verbindung werden mit 4,5 g n-Dodecylmercaptan in 50 ml Dioxan 3 h zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt und aus Dioxan umkristallisiert. Es bilden sich 2,5 g 1, 2, 6-Trimethyl-4-(n-dodecylthioäther)-pyridiniumchlorid vom Schmelzpunkt 182-1840C. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können zweckmässig in einer Konzentration von 0, 01 bis   50/0,   vorzugsweise 0,   02-ils,   als Desinfektionsmittel zur Anwendung kommen. Sofern die Verbindungen ausreichend wasserlöslich sind, können sie in der genannten Konzentration direkt in Wasser gelöst wer- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den. Andernfalls erfolgt die Lösung unter Zusatz von Lösungsvermittlern oder unter Verwendung anderer inerter Lösungsmittel. Die Lösungen können ferner andere desinfizierende Mittel oder Stabilisatoren enthalten. 



   Bei Anwendung der neuen Pyridylthioäther auf medizinischem Gebiet kann als Wirkstoff beispielsweise 4-Cetylthio-2-methyl-pyridinium-p-toluol-sulfonat benutzt werden. Der Wirkstoff kann in Zubereitungen der verschiedensten Art einverleibt werden, beispielsweise in Salzen, z. B. in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion, in Pasten, Puder, Tinkturen, Aerosole, Tabletten u. dgl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung neuer quartärer 4-Pyridylthioäther der allgemeinen Formel : EMI3.1 worin R einengeraden oderverzweigten, gesättigtenoder ungesättigtenaliphatischenRest mit 1-16 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch Hydroxy-, Carboxy-, Carbalkoxy- oder Carbamidgruppensub- stituiert sein kann, einen ein-oder mehrfach durch Halogenatome, Hydroxyl-, Alkoxy-, Carboxyl- oder NO2 -Gruppen substituierten Phenylrest, einen Naphthyl- oder Aralkylrest, der gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch Halogenatome, Hydroxyl-, Alkoxy-, Carboxyl-oderNO-Gruppen substituiert sein kann, Rl einen geraden oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 1 - 16 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch Hydroxy-, Carboxy-,
    Carbalkoxy- oder Carbamidgruppen substituiert sein kann, einen di-oder trinitrosubstituierten Phenylrest, einen Aralkylrest, der gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch Halogenatome, Alkyl-, Hydroxyl-, Alkoxy-, Carboxyl-oder NO -Gruppensub- stituiert sein kann, R2 eine Alkylgruppe, n = 0 - 2 und X - das Anion einer organischen oder anorganischen Säure, insbesondere der Halogenwasserstoffsäuren oder Sulfonsäuren bedeuten, wobei einer der Reste R oder Rl mindestens 6 Kohlenstoffatome enthalten muss, jedoch R, falls Rl eine Äthylgruppe bedeutet, nicht EMI3.2 allgemeinen Formel : EMI3.3 worin Rl, Rz, n und X die oben angegebene Bedeutung besitzen und Hal für ein Chlor-oder Bromatom steht, direkt mit Mercaptanen der allgemeinen Formel :
    RSH, (III) worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt oder die quartären 4-Halogenpyridine der Formel II zunächst mit Alkalisulfid, bevorzugt Kaliumsulfid, umsetzt und anschliessend mit Verbindungen der allgemeinen Formel : Hal-R, (IV) worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt und Hal ein Halogenatom bedeutet, zur Reaktion bringt, <Desc/Clms Page number 4> wonach gegebenenfalls in der so erhaltenen Verbindung der Formel I das Anion in ein beliebiges Anion einer organischen oder anorganischen Säure umgesetzt wird.
AT512565A 1961-08-25 1962-08-02 Verfahren zur Herstellung neuer quartärer 4-Pyridylthioäther AT250363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE250363X 1961-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250363B true AT250363B (de) 1966-11-10

Family

ID=5937594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT512565A AT250363B (de) 1961-08-25 1962-08-02 Verfahren zur Herstellung neuer quartärer 4-Pyridylthioäther

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250363B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543957B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis(hydroxydialkylbenzyl)-sulfiden
AT250363B (de) Verfahren zur Herstellung neuer quartärer 4-Pyridylthioäther
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DD140041B1 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyldimethylmorpholinen
EP0222205B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolyl-methan-Derivaten
DE940827C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Arsenverbindungen
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
DE1768669A1 (de) Neue Carbonsaeureamide,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
AT230378B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartären α,ω-Bis-[pyridyl-(4)-thio]-alkanen und -dialkyläthern
DE2114653A1 (de) Unsymmetrische Tri- und Tetrasulfide
DE1215709B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoxid-Zinnkomplexverbindungen
AT226229B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitrofuran-Derivaten
AT258306B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfoxyd-Zinnkomplexverbindungen
AT221521B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(pyridyl-4-thio)-alkanen
AT252947B (de) Verfahren zur Herstellung von neuem Triphenylzinn-[pyridyl-N-oxid-(2)]-sulfid
AT244341B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen
AT250352B (de) Verfahren zur Herstellung neuer quartärer 4-Pyridylthioäther
AT317246B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Schwermetall-Komplexsalzen von trisubstituierten Dithiocarbamoylhydrazinen
AT249079B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zinnkomplexsalzen
AT239785B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT201602B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide
AT166904B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Quecksilberverbindungen
AT204046B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten und von deren Salzen
AT236952B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von quaternären Ammoniumverbindungen
AT290531B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen