DE2114653A1 - Unsymmetrische Tri- und Tetrasulfide - Google Patents

Unsymmetrische Tri- und Tetrasulfide

Info

Publication number
DE2114653A1
DE2114653A1 DE19712114653 DE2114653A DE2114653A1 DE 2114653 A1 DE2114653 A1 DE 2114653A1 DE 19712114653 DE19712114653 DE 19712114653 DE 2114653 A DE2114653 A DE 2114653A DE 2114653 A1 DE2114653 A1 DE 2114653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyethyl
trisulfide
tetrasulfide
benzyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712114653
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph von Dr.; Heindl Joseph Dr.; Schröder Eberhard Dr.; Keßler Hans-Joachim Dr.; Redmann Ulrich; 1000 Berlin Szczepanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19712114653 priority Critical patent/DE2114653A1/de
Priority to GB1280672A priority patent/GB1382651A/en
Priority to FR7209968A priority patent/FR2130530B1/fr
Priority to NL7203926A priority patent/NL7203926A/xx
Priority to CA137,951A priority patent/CA952108A/en
Priority to US00237508A priority patent/US3819717A/en
Publication of DE2114653A1 publication Critical patent/DE2114653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/095Sulfur, selenium, or tellurium compounds, e.g. thiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/38One sulfur atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft unsymmetrische Tri- und Tetrasulfide, Mittel enthaltend unsymmetrische Tri- und Tetrasulfide sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Einige unsymmetrische Trisulfide sind bereits bekannt (J. Org. Chem. 2b. (1961) 2482 - 86). Verbindungen dieses Typs sind jedoch nur gegen pflanzenpathogene Pilze eingesetzt worden (J. prakt. Chem. (4) 35 (1967) 186 - 96).
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte, noch nicht beschriebene unsymmetrische Tri- und Tetrasulfide wirksam sind gegen grampisi-tive und gramnegative Bakterien und gegen humanpathogene Pilze.
Gegenstand der Erfindung sind unsymmetrische Tri- und Tetrasulfide der allgemeinen Formel
y-x-s-Y-z
R2
worin R-, und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff-
209841/1 163
SCHERING AG
ι ι / r Γ O Patentabteilung
-a- 21H653
oder Halogenatome, Alkyl- oder Älkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Nitrogruppen, A ein Arylrest 'oder ein heterocyclischer Rest, X eine direkte Bindung zwischen A und S oder eine Alkylengruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, η = j5 oder 4, Y eine Alkylengruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und Z eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen im Alkyl-, oder Acylrest oder ein Halogenatom bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden erhalten, indem man . .
a) entsprechende Mercaptane zur Herstellung der Trisulfide mit Schwefeldichlorid und zur Herstellung der Tetrasulfide mit Dischwefeldichlorid umsetzt,
b) zur Herstellung der Trisulfide ein Sulfenylchlcrid der allgemeinen Formel
y - X - S - Cl oder Z-Y-S-Cl
worin R,, R2, A, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Hydrodisulfid der allgemeinen Formel
Z-Y-S-S-H oder A-X-S-S-H
209 8 4 1 /1163
21H653 SCHERINGAG
Patentabteilung
22.3.I97I
worin R-., R2, A, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt oder
c) zur Herstellung der Trisulfide ein Thioisothioharnstoffsalz'der allgemeinen Formel
Ή ©Θ
^iH2. W
-X-S-S-Q^ oder
NH„
R0 d
d © Θ
MH2 W
Z-Y-S-S-C'
NH2
worin R-,, R2, A', X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und W das Anion einer Säure HW ist, mit einem Hydrodi sulfid der allgemeinen Formel
Z-Y-S-S-H oder
A-X-S-S-H >
worin R,, R , A, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt
und in den nach a) bis c) erhaltenen Verbindungen anschließend gegebenenfalls eine in Z enthaltene Hydroxygruppe verestert oder veräthert.
Die Umsetzungen nach a) und b) werden vorzugsweise in Gegen-209841/1163 - ^ -.
21UB 5 3 '■ SCHERINGAG
Patentabteilung " ^ " 22.3 I97I
wart eines inerten Lösungsmittels, wie in einem Äther, bei niedrigen Temperaturen, insbesondere bei -10 bis +^0 C, durchgeführt. Als inerte Lösungsmittel können außer Äther auch Schwefelkohlenstoff, Chloroform, Petroläther, Benzol, Dimethylformamid usw. verwendet werden.
Die Umsetzung von Thioisothioharnstoffen mit Hydrodisulfiden nach c) wird vorzugsweise in einer alkoholischen Lösung vorgenommen. Die Reaktion wird ebenfalls bei niedrigen Temperaturen, insbesondere bei -10 bis.+30 C, durchgeführt.
Die neuen Verbindungen besitzen starke mikrobicide V7irksamkeit gegen Derrnatophyten, Hefen und Schimmelpilze und sind auch wirksam gegen grampositive und gramnegative Bakterien.
Die folgende Tabelle .1 zeigt die MIC-Werte (MIC = minimum inhibitory concentration) einiger Verbindungen im Vergleich zu.Tolnaftat rO-(2-Naphthyl)-N-methyl-N-(3-tolyl)-thiocarbamat, Antimicrobial Agents und Chemotherapy 1964, Seite 595 - 6θΐΊ .
09841/1163
Tabelle
MIC
im Röhrchenverdünnungstest
Organismus t Benzy1-2-hydroxy«
äthyl-tetrasulfid
Benzy1-2-hydroxyäthyl-
trisulfid
p-Nitrobenzy1-2-
hydr oxyathyI-tri-
sulfid
ί Tolnaftat
als Vergleich
CO
PO Ω
ro ze
Staph. aureus ON
I
3,1 6,3 6,3 >50 VjJ ίΧ
H I
E. coli >50 50 >100 i >50
M. tuberculosis 25 12,5 >1OO >50 ^
Candida albicans 6,3 3,1 ' 3,1 >50 ^
T. mentagrophytes 12,5 0,8 6,3
A. niger 50 6,3 . ' 6,3
P. notatum 100 25 12,5 >5oo.
Microsρ. gypseum 3,1 3,1 3,1 0,1
21H653 SCHERINGAG
Patentabteilung
" 6 " 22.5.I97I
Aufgrund des breiten Wirkungsspektrums sind die neuen Verbindungen als wertvolle Fungizide in der Human- und Veterinärmedizin zu verwenden. Sie können beispielsweise zur topikalen Therapie von Mykosen eingesetzt werden. Zum therapeutischen Gebrauch können die Wirkstoffe mit den in der galenischen Pharmazie gebräuchlichen Zusatzstoffen in die üblichen Applikationsformen, wie zum Beispiel in Lösungen, Puder, Cremes, Sprays usw., überführt werden. Der Gehalt des Wirkstoffs in den lokal applizierbaren Präparaten beträgt etwa 0,1 bis 10 %.
Darüber hinaus können die .erfindungsgemäßen Verbindungen auch als Strahlenschutzmittel Verwendung finden.
■■.-.. -2,0.9 8 A 1 / 1 1 6 3 BAD ORIGINAL
— T —
Patentabteilung
22 O-1971
Beispiel 1
Benzyl-2-hydroxyäthyltetrasulf id
Eine Losung von 0,8 ml (10 mMol) Dischwefeldichlorid in 10 ml absolutem Äther wird unter. Rühren und Ng-AtmosOhäre bei O bis 5° C zu einer Lösung von 0,8 ml (11 mMol) 2-Mercaptoäthanol und 1,5 rrl (ll mMol) BenzylmercaOtan in 10 ml absolutem Äther getropft. Daraufhin rührt man noch JO Minuten bei' Raumtemperatur, verdünnt die Reaktionsmischung mit dem lOfachen Volumen Benzol, wäscht mit Wasser neutral und trocknet über Magnesiumsulfat. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum verbleibt ein leicht gelb gefärbtes öl, das nach Abtrennen der gleichzeitig entstandenen entsprechenden symmetrischen Tetrasulfide mit Hilfe der präparativen Dickschichtchromatographie an Kieselgel (Chloroform!Aceton = 95 : 5) mit Chloroform als Elutionsmittel 1 g (40 ^) Benzyl-2-hydroxyäthyltetrasulfid liefert. NMR, / (ppm, in CDCl ) 2,01 (1 H, s), 3,05 (2 H, t, J = 6 Hz), 3,90 (2 H, t, J = 6 Hz), 4,15 (2 H, s), 7,33 (5 H, s).
Beispiel 2
a) Benzyl-2-hydroxyäthyltrisulfid
Die Darstellung erfolgt analog der unter 1 beschriebenen Methode, Anstelle von Dischwefeldichlorid bei 1 wird.hier
- 8 -2098Λ1 /1183 BADORiGfNAL
21H653 SCHERiNGAG
Patentabteilung
_ 8 _ 22.5.1971
Schwefeldiehlorid verwendet. Aus 0,64 ml (10 mMol) Schwefeldichlorid, 0,8 ml (ll mMol) 2-Mercaptoäthanol und 1,3 ml (11 mMol) Benzylmereaptan erhält man 0,66 g (28 %) Benzyl-2-hydroxyäthyltrisulf id. NMR-, /(ppm» in CDCl ) 2,05 (l H, s), 2,95 (2 H, t,J=6 Hz), 3,88 (2 H,t,J-6Hz), 4,09 (2 H, s), 7,52 (5H, s)
b) Benzyi-2-hydroxyäthyltrisulfid .
Zueiner Lösung von 2,4 g (15,4 mMol) Benzylhydrogendisulfid (H. Böhme u. G. Zinner, Liebigs Ann. Chem. 58^ (1954) 142 - 49) und 2,9 g (15,4 mMol) 2-Hydroxyäthylthioisothioharnstoffhydrochlorid (K. Sirakawa et al, Chem. Pharm. Bull. Ιδ. (l9?0) 235 42) in 60 ml Methanol wird bei 0 bis 10 C unter Rühren und Np-Atmosphäre eine Lösung von 2,6 g (3I mMol) Natriumhydrogencarbonat in 35 nil Wasser gegeben. Nachdem man die Reaktionsmischung noch eine Stunde bei 0 bis 10° C gehalten hat, wird das Methanol bei 40° C im Vakuum entfernt. Die zurückbleibende wäßrige Suspension wird mit Essigester ausgeschüttelt, die organischen Phasen vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels verbleiben J>,~3 g (92 %) rosarot gefärbtes öl. Die in geringer Menge entstandenen entsprechenden symmetrischen Trisulfide werden mit Hilfe der präparativen Dickschichtchromatographie an Kieselgel (Chloroform Aceton= 95 : 5) mit Chloroform als Elutionsmittel abgetrennt. Ausbeute: 2,7 g (75 %) Benzyl-2-hydroxyäthyltrisulfid. Das NMR-Spektrum ist identisch mit dem des nach Beispiel 2 a
hergestellten Benzyl-2-hydroxyäthyltrisulfids.
2 0 9 B U 1 / 1 1 6 3 G^al
21H653 SCHERINGAG
) Patentabteilung
Patentabteilung
- 9 - 22.3 1971
Beispiel 2
Benzyl-2-chloräthyltrisulfid
Eine Lösung von 2,73 g (21 mMol) 2-Chloräthylsulfenylchlorid (R.C. Fuson et al, J, Org. Chern. 3JL (1946) 469 - 74) in 15 ml absolutem Äther wird bei 0 bis 5 c unter Rühren und Np-Atmosphäre zu einer Lösung von 3,43 g (20 mMol) Benzylhydrogendisulfid (H. Böhme u. G. Zinner, Liebigs Ann. Chem. 585 (1954) 142-49) in 30 ml absolutem Äther getropft. Nach beendeter Zugabe läßt man das Gemisch sich auf Zimmertemperatur erwärmen, wäscht mit Natriumhydrogencarbonat-Lösung sowie Wasser und trocknet über Magnesiumsulfat. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels hinterbleibt ein farbloses Öl, das bei II7 - 120° C/lO~2.mm Hg der Kugelrohrdestillation unterv/orden wird. Ausbeute: 1,21 g (23 %) Benzyl-2-chloräthyltrisulfid. NMR,<f (ppm," in CCl^) 2,96 (2 H,t,J = 8 Hz), 3,77 (2 H, t, J = δ Hz), 4,04 (2 H, s), 7,25 (5 H,s).
Analog Beispiel 1 werden bei Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen 4-19 der allgemeinen Formel
R-
- X - Sn- Y - Z
R2
hergestellt.
- 10 -
2 0 9 Π U 1 / 1 1 6 3
M) ρ: ro ό
H- Ct I I
P- er er td
«<! << 4
H-1P-O
et 4 3
er
H- X φ
ω << 2
c ι ν
CO
p: ro 3
et I I
er er s ^ ^4 φ
I-j P- et
et >-s er 4 ο "^
H- X M
ω ^ er £ ι ω μ es
Ms MI H- «! P- I-
ro
rc
4=·
O
VjJ
τλβτ·Z'zz
OV 0NIH3HDS
ro .
ro
O
K
VO
ε 9 U L/LVB602
cn p: er ha C Ct^ er M er P- φ Μ)=-=! -i rs
H- H-" O 1^ P- et X M Φ << I
et ι ro
^ I P
S*
ro
ro
σ\
ω ρ: ro Ό
C et ι ι
< H-H-H-1 P- et
p. et 4 >~i
4 ο ο η- X σι << φ
I 3
ro
VJl
VJl
οτ -
et ro*ö φ ι ι et er s;
ρ & et ω 4 4 £ ο ο X σ1
^ Φ
η- ρ: 3
P- et N
1
Ω
Ι-τΊ
ι
Ω
ro
ι
Ω
en
ro
ι
Ω
ro
ο
tu
PC
ro
ο
m
H-"
ro ο
to ρ: ΓΟ*ο fj et I I er D' ω
" ' ■=! er
H- M P- M P- Ct 4 O Φ O 4 CtX CT
I
Ω
ro
ro ο
CO
52!
P 3 Φ
in
I ISJ
Ausbeute
/(ppm/CDCl ) der mit * versehenen CHp-»
Gruppe
/L / :j u
νη
ρ: ν >ο
EJ1HS
<*$ ι ro
μ ro et
Ct I P"
η- << χ
ω &<<}
£ 1^ er
M C Φ
1 ι Ij I—rf
pi I
1
Ω
4=-
I-1
et
1O
H-OH
ω χ ι C ^ ro φ Mp: ι P
M) et P^
H- P* 1^ H-J
I 1O
VO
OV 0NIH3TI0S
et ro 3
1S I I
C p. C M 4 O M) O 4 H-X CT &·<! Φ ρ: P
Ct N
O VO
MOW
ρ: χ φ
M) PI N H- Ct 1^ P- P* M
ι-· ro
Ct I
Φ P
Ct O
^J φ P et
I ι I
Ω Ω Ω
roW roÄ J*
ι I I
Ω Ω O
ic =£ Jl* 1
ro ro CPO
ο ο . r
Ω
ro
ο ο VD
- TL -
ro
ro
ο
νο
ω ρ: ΓΟ I ct- P. Ö
C et I to Φ >^ φ
M P1 P' Ci- O P
M)Vi O i-j χ ISl
H- M ρ. 3 P "<5 **!
P* Ct er ω XS (—ι
Φ O φ Cj J
Ct X N t I O
P I M M) u
η-°<;
I
I
I
I
3 Φ
ro
ro
ι
ro
ro
ο
ι tsi
Ausbeute
i(ppra/CDCl der mit versehenen Gruppe
Name
R.
R2
-Y-Z
ο* φ
Φ P ,C
■Ρ O -P O
3 φ
E Φ φ φ
16) Benzyl-2-methoxyäthyltrisulfid
17) Ojp-Dinitro-
droxyäthyltetrasulfid
18) 2-Pyrimidinyl-2-hydroxyäthyltrisulfid
19) Purfuryl-2-hydroxy- äthyltrisulf id
**)Durch Acetylierung von l) erhalten
H^_
-CH0-CH0-OCH
2 2
-CH2-CH2OH
CH2-CH2OH
-CH2-CH2OH
4,12
3,00
4,09
ro
ro w ro ο
• w
• »
H H VD 25 --3 O
CD Ol GO
> Q
., „ c, SCHERING AG
£ j IHUOW Patentabteilung
22.3.1971
Die in den Beispielen verwendeten Mercaptane wurden, soweit sie nicht handelsüblich sind;, nach zwei Methoden dargestellt:
1) Durch alkalische Spaltung der entsprechenden Isothioharnstoffhalogenide (Houben-Weyl, Methoden der org. Chemie, Bd. IX, S. 14, Verlag G. Thieme, Stuttgart, 1955)-
2) Durch Alkoholyse der entsprechenden Thioacetate (J.H. Chapman ■, L.N. Owen, J. ehem. Soc. 1950, ■ 579, Weygand-Hilgetag, Organisch-Chemische Experimentierkunst S. 654, Verlag J- A.. Barth, Leipzig, 1970).
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die verwendeten, nicht im Handel erhältlichen Mercaptane, mit Kenndaten und Darstellungsmethode.
209 8 41/1163
Beispiel
Name
Kenndaten ;'·: .,,<
5,6 8
9,11 10
15 16 17
Ul'
p-Nitrofc>enzy !mercaptan
m-Methylbenzy!mercaptan
p-Brombenzy!mercaptan
2-Hydroxypropylmercaptan
m-Pluorbenzy!mercaptan
p-Methoxybenzy!mercaptan
2-Methoxyäthy!mercaptan
ο, p-Di'nitrobenzy !mercaptan Darstelluhgs· methode
12
52-53 C
90° ' C
Kp1. 100° C
Kpv 50-52° C
45° C
90-95
112° C
ΝΜΚ,£(τ>τ>πι,1η CDCl,) 2 ' 4,13 (CH2 der Benzyl-
gruppe, d, J = 9 Hz)' ,
ro w ro ω

Claims (3)

  1. worin R, und Rp gleich oder verschieden sind und Wasserstoffoder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Nitrogruppen, A ein Arylrest oder ein heterocyclischer Rest> X eine direkte Bindung zwischen A und S oder eine Alkylengruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, η = 5 oder 4, Y eine Alkylengruppe mit ί - 4 Kohlenstoffatomen und Z eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Acylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen im Alkyl- oder Acylrest oder ein Halogenatom bedeuten.
  2. 2) Benzyl-2-hydroxyäthyltetrasulfid.
  3. 3) Benzyl-2-hydroxyäthyltrisulfid.
    4) Benzyl-2-chloräthyltrisulfid.
    5) p-Chlorbenzyl-2-hydroxyäthyltetrasulfid.
    6) p-Nitrobenzy1-2-hydroxyathyltetrasulfid.
    7) p-Nitroben?;yl-2-hydroxyäthyltrisulfid.
    - 16 -
    2 0 9 Γ /. 1 / 1 1 ß 3
    21U653 SCHERINGAG
    _ 2g _ Patentabteilung
    22.3.I97I
    8) Phenyl-2-hydroxyäthyltetrasulfid.
    9) m-Methylbenzyl-2-hydroxyäthyltrisulfid.
    10) p-BrombenZyl-2-hydroxyäthyltrisulfid.
    11) Benzyl-3-hydroxypropyltetrasulfid.
    12) p-Brombenzyl-2-hydroxyäthyltetrasulfid.
    13) Benzyl-2-acetoxyäthyltetrasulfid.
    14) m-Fluorbenzyl-2-hydroxyäthyltrisulfid.
    15) 3-Phenylpropyl-2-hydroxyäthyltrisulf id·
    16) p-Methoxybenzy1-2-hydroxyäthy1trisulfid.
    17) Benzyl-2-methoxyäthyltrisulfid.
    18) o,p-Dinitrobenzyl-2-hydroxyäthyltetrasulfid.
    19) 2-Pyriraidinyl-2-hydroxyäthyltrisulfid.
    20) Furfuryl-2-hydroxyäthyltrisulfid.
    21) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Tri- und Tetrasulfiden der allgemeinen Formel
    - 17 209841 /1163
    SCHERiNGAG
    -17- 22.3.1971
    -X-Sn-Y-Z
    R2
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) entsprechende-Mercaptane zur Herstellung der Trisulfide mit Schwefeldichlorid und zur Herstellung der Tetrasulfide mit DischwefeldicHlorid umsetzt,
    b) zur Herstellung der Trisulfide ein Sulfenylchlorid der allgemeinen Formel
    A-X-S-Cl oder Z-Y-S-Cl R2
    worin R,, Rp, A, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Hydrodisulfid der allgemeinen Formel
    Z-Y-S-S-H oder A-X-S-S-H
    A-X
    V2
    worin R,, R2 , A, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt oder
    - 18 -
    209841/1163
    SCHERINGAG
    Patentabteilung
    - 18 - 22.3.1971
    c) zur Herstellung der Trisulfide ein Thioisothioharnstöffsalz der allgemeinen Formel
    R2
    φ θ
    ν '- - '- " χ oder
    R. JJH2 W
    z-Y-s-s-cf
    worin R,, R?, A, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und W das Anion einer Säure HW ist, mit einem Hydrodisulfid der allgemeinen Formel
    Z-Y-S-S-H oder ^A-X-S-S-H
    R2
    worin R,, Rp, A, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt
    und in den nach a) bis c) erhaltenen Verbindungen anschließend gegebenenfalls eine in Z enthaltene Hydroxygruppe verestert oder veräthert.
    22) Antifungal wirksame Arzneimittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen gemäß Anspruch 1· .
    209841/1163
DE19712114653 1971-03-23 1971-03-23 Unsymmetrische Tri- und Tetrasulfide Pending DE2114653A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114653 DE2114653A1 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Unsymmetrische Tri- und Tetrasulfide
GB1280672A GB1382651A (en) 1971-03-23 1972-03-20 Unsymmetrical tri-and tetrasulphides
FR7209968A FR2130530B1 (de) 1971-03-23 1972-03-22
NL7203926A NL7203926A (de) 1971-03-23 1972-03-23
CA137,951A CA952108A (en) 1971-03-23 1972-03-23 Unsymmetrical tri- and tetrasulphides
US00237508A US3819717A (en) 1971-03-23 1972-03-23 Asymmetrical tri-and tetrasulfides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114653 DE2114653A1 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Unsymmetrische Tri- und Tetrasulfide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114653A1 true DE2114653A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=5802818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114653 Pending DE2114653A1 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Unsymmetrische Tri- und Tetrasulfide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3819717A (de)
CA (1) CA952108A (de)
DE (1) DE2114653A1 (de)
FR (1) FR2130530B1 (de)
GB (1) GB1382651A (de)
NL (1) NL7203926A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902438A (en) * 1987-05-12 1990-02-20 Bp Chemicals Limited Lubricating oil compositions containing anti-wear/extreme pressure additives

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665088A (en) * 1984-11-14 1987-05-12 The Research Foundation Of State University Of New York (E-Z)-4,5,9-trithiadodeca-1,6,11-triene 9-oxides
US4643994A (en) * 1984-12-17 1987-02-17 The Research Foundation Of State University Of New York Novel organic trithio oxides and method for the preparation thereof
US20030077264A1 (en) * 2001-09-20 2003-04-24 Goodrich Laura L. Antimicrobial blood treatment using allicin and related compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902438A (en) * 1987-05-12 1990-02-20 Bp Chemicals Limited Lubricating oil compositions containing anti-wear/extreme pressure additives

Also Published As

Publication number Publication date
NL7203926A (de) 1972-09-26
GB1382651A (en) 1975-02-05
FR2130530A1 (de) 1972-11-03
CA952108A (en) 1974-07-30
US3819717A (en) 1974-06-25
FR2130530B1 (de) 1974-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD150421A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von infektionen von nutzpflanzen durch phytopathogene fungi
CH639956A5 (de) Imidazolylvinylaether und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2206011A1 (de) 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE1793719C3 (de) 2,4-Dinitro-6-(l-methyl-n-heptyl)- &#39; phenylcarbonate. Ausscheidung aus: 1693200
DE2114653A1 (de) Unsymmetrische Tri- und Tetrasulfide
DE1103342B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-1, 2, 4-triazolidin-Derivate
DE1960029A1 (de) Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2334352A1 (de) Im heterocyclus halogenierte triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1912941C3 (de) 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze
DE3139298C2 (de)
EP0002679A1 (de) 1-Halogen-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2025412A1 (de) Amidophenylisothiohamstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE1670705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Phthalimiden
DE1795133C2 (de) 5-Nitro-8-(5&#39;-brom-alpha-furoyloxy)-chinaldin,ein Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
EP0009569A1 (de) N-Oxalyl-Derivate von N-Phenyl-aminosäure(n)(estern), Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE1670976C3 (de) N-Trityl-imidazole
DE1543604C3 (de)
AT313913B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1.2.3-Trithianverbindungen und deren Salzen
AT231445B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 2, 4-Triazolonen-(5)
DE2114882A1 (de) Cyclohexyhdeniminophenyl thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungi zide Verwendung
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE2712434A1 (de) Fungizide mittel
DE3142654A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von triiod-vinyl-verbindungen&#34;
DE1932062C3 (de) Epoxide von Geranylphenyläthern sowie diese enthaltende Insektenbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal