DE1670705A1 - Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Phthalimiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Phthalimiden

Info

Publication number
DE1670705A1
DE1670705A1 DE19661670705 DE1670705A DE1670705A1 DE 1670705 A1 DE1670705 A1 DE 1670705A1 DE 19661670705 DE19661670705 DE 19661670705 DE 1670705 A DE1670705 A DE 1670705A DE 1670705 A1 DE1670705 A1 DE 1670705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalimides
substituted
lower alkyl
mol
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661670705
Other languages
English (en)
Inventor
Grewe Dr Ferdinand
Schrader Dr Dr Gerhard
Kaspers Dr Helmut
Meiser Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1670705A1 publication Critical patent/DE1670705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG
LEVERKUSEN-JUyerwerk Patent-Abteilung
ST/Cz
Verfahren zur Herstellung von n-substituierten Phthalimlden
Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-substituierte Phthalimide, welche fungizide Eigenschaften haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekanntgeworden, N-substituiertβ Phthalimide als fungizide Wirkstoffe zu verwenden. In der Praxis hat besonders daa H-Trichlormethylthiophthalimid eine erhebliche Bedeutung als Wirkstoff zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen erlangt.
Es wurde gefunden, daß die neuen N-substituierten Phthalimide der Formel
GOV
^-CH9-S-R (I)
C(T ά
in welcher
R für einen gegebenenfalls durch Halogen, niederes Alkoxy, niederes Alkyl, niederes Alkylmercapto und/ oder Hydroxy substituierten aromatischen, cycloaliphatiaohen oder aliphatischen Kohlenwaaaeratoffrest steht,
stark» fungitoxiache Eigenschaften aufweisen.
Q 0^846/1861
Le A 10 047 %
Weiterhin wurde gefunden, daß man die N-subatituierfcen Phthalimide der formel (I) erhält, wenn man N-Halogenmethyl-phthalimide der Formel
CO.
,N-GH0-HaI (II)
in welcher
Hai für ein Halogenatom steht,
mit Mercaptoverbindungen der allgemeinen Formel
X-S-R (III)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat und
X für Wasserstoff oder ein Äquivalent eines Metalls steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gege benenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäS erhältlichen Phthalimide eine erheblich höhere fungizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten, chemisch besonders naheliegenden N-substituierten Phthalimide mit fungizider Wirkung.
Le A 10 047
009846/1861
Der Reaktionsablauf kann durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
HaS-d>C1 —* \ \ )N-CH (IV)
Die als Ausgangestoffe verwendeten Phthalimide sind durch obige formel (II) eindeutig charakterisiert. Dabei steht Hai vorzugsweise für Brom und Chlor.
Die für die Umsetzung benötigten Mercaptoverbindungen sind durch die oben angegebene formel (III) eindeutig charakterisiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Phenyl, Cycloalkyl mit 5 bis 8, vorzugsweise 5 bis 6 Ringatomen und Cycloalkenyl mit 5 bis 8, vorzugsweise 5 bis 6 Ringatomen 3C-wie für Alkyl mit 1 bis 4 und Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Diese Reste sind vorzugsweise ein- oder mehrfach substituiert durch Chlor, Brom, Alkoxy, Alkyl, Alkylmercapto mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxy.
Die benötigten Ausgangsstoffe sind bereits aus der Literatur bekannt.
Le A 10 047
009846/1861
Die Mercapto-Verbindungen können nicht nur in freier Porm, sondern auch in Porm ihrer Salze verwendet werden. Im wesentlichen kommen in Präge die Alkalisalze, wie das Natrium- und Kaliumsalz. Die Salze können auch gegebenenfalls in der Reaktionsmischung erst gebildet werden.
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage, insbesondere solche, die ein hohes Dipolmoment haben. Als Beispiele seien genannt: Acetonitril, Dimethylformamid und Dloxan.
Setzt man die freien Mercaptoverbindungen ein, so ist es zweckmäßig, ein Säurebindungemittel zuzugeben. Dafür kommen die üblichen Säurebinder in Frage, wie Alkalicarbonate, ζ. Β. Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, und tertiäre Amine, ζ. Β. Triäthylamin und Pyridin.
Es ist auch möglich, in wasserfreiem Medium zu arbeiten und Alkalialkoholate zuzusetzen, insbesondere Natriummethylat und Natriumäthylat.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen O und 800C, vorzugsweise zwischen 10 und 6O0C.
Bei der Durchführung der Umsetzung setzt man in etwa äquimolare Mengen der Ausgangsstoffe und gegebenenfalls des Säurebinders ein. Die Reaktionsmischung kann man ι. B. aufarbeiten,
009846/1861
indem man sie in Wasser eingießt, das Reaktionsprodukt mit einem organischen Lösungsmittel auswäscht und die erhaltene Lösung im Vakuum eindampft.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen eine starke fungitoxische Wirkung und sind insbesondere zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen geeignet, vorzugsweise von solchen Pilzen, die Erreger echter Mehltau-Krankheiten sind.
Die Phthalimide haben überraschenderweise eine äußerst niedrige Phytotoxizltät und Säugetiertoxizität. So ist es z. B. möglich, ein Vielfaches der zur Bekämpfung von phytopatho-· genen Pilzen notwendigen Menge an Wirkstoff auf die Blätter der Pflanzen sowie auch auf die Blüten aufzubringen, ohne daß irgendwelche Schädigungen der Pflanzen eintreten.
Die Phthalimide wirken besonders gegen echte Mehltaupilze. Sie sind z. B. geeignet zur Bekämpfung von Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha), Rosenmehltau (Sphaerotheca pannosa) und Gurkenmehltau (Erysiphe cichoracearum).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln
Le A 10 047
Ü09846/1861
und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, alBo Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwandet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polypxyäthylen-Fettaäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate;als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen fungiziden Wirkstoffen, die z. B. eine besonders gute Wirkung bei Niehtmehltau-Pilzen aufweisen, sowie in Mischung mit Akariziden und Insektiziden vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und
Le A 10 047
009846/1861
Die Wirkstoffe können als solche, .in -Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsforinen, wie gebrauchsfer~ tige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und fJranulaie angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise durch Versprühen, Verspritzen, Verstäuben und Gießen.
Die Anwtnduiigskonzentrationen können je nach Anwendungszweck in erheblichen Grenzen variieren. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,0005 und 5>0 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,001 und 1 Gewichtsprozent.
Le A 10 047 ·
BAD ORIGINAL
009846/1861
— 8 — .
Beispiel A
Podosphaera-Test (Apfelrnehltau) / Protektiv Lösungsmittel: 4,7 GewichtstelleAceton
Emulgator: 0,3. Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat rr.it der an- ' gegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
me
Mit der Spritzf lüssip;kei t bespritzt man junge Apfelsämlirige, die sich im 4 - 6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 2O°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von TO % im Gewächshaus. Anschließend werden sie durch Bestäuben mit Konidlen des Apfelmehltauerregers (Podosphaera leucotricha Salm.) inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 21 - 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70 % gebracht.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in % der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. ■ .■·.-.
0 % bedeutet keinen Befall, 100 Ji--bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wlrkstoffe> Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
0 0 9 8 46/1861 bad original
Tabelle Podosphaera-Test / Protelctlv
Wirkstoff Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoff konzentrat ion (in #) von
0,1 0,05
CO
-SCOl,
(bekannt) 76
100
co
;h-ch9-s-r z
Cl
83
57
25
78
L> A 10
00984Ϊ/1861
Beispiel B
Erysiphe-Test
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen (Sorte Delikatess) mit etwa drei Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung 24 Stunden im Gewächshaus. Dann werden sie zur Inokulation mit Konidien des Pilzes Erysiphe polyphaga bestäubt. Die Pflanzen werden anschließend bei 23 - 240C und einer etwa 75 #igen relativen Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus aufgestellt.
Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0 # bedeutet keinen Befall, 100 # bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
BAD ORIGINAL A 1P Q47 009846/1861
Tabelle Eryeiphe-Te st
Wirkstoff Befall in # des Befalle der ^behandelt en Kontrolle bei einer Wirketoffkonzentration (in #) von
co co
(bekannt)
100
CO
N-CH9-S-R
R =
/~Vci
-C2H5
Le A 10
009846/1861
■Belfipiei 1
240 g (1 Hol) K-Brommethylphthalimid (Schmp. 1490C) werden in 600 ocm Acetonitril gelöst. Zu der Lösung gibt man "bei 2O°C imter Rühren eine Mischung aus 145 g p-Chlorphenylthiophenol, 1 Hui NatriiHimiBtliylatlöeung und 200 ecm Acetonitril. Man läßt ?v(>;I Stuii<len bei Zimmertemperatur rtüiren und gibt dann das Hmil·: ti on«produkt in 1000 ecm Wasser. Das ausgeschiedene Öl wird mit 600 ecm Benzol aufgenommen. Die Benzollösung wird mit Waofior gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Beim !^destillieren des Benzols erhält man 280 g Phthalyl-N-nrntliyl-p-chlorplienylthioäther vom Pp. 1020C. Ausbeute: 92
Cl
72 g o-Chlorthiophenol werden in 300 ecm Acetonitril gelöst. Zu der Lösung gibt man 1/2 Mol Natriummethylat. Unter Rühren gibt man nun bei 250C 120 g (0,5 Mol) N-Brommethylphthalimid hinzu. Man läßt zwei Stunden rühren und arbeitet dann wie in Beispiel 1 beschrieben auf. Man erhält so 129 g Phthalyl-N-methyl-o-chlorphenylthioäther. Ausbeute: 85 i> d.Th. Der neue Thioether schmilzt bei 1040C
l,e A 10 0,41 ÜÜ9846/1861
Beispiel 3
90 g (0,5 Mol) 3,4-Mchlorthiophenol werden in 300 ecm Acetonitril gelöst. Man gibt 1/2 Mol Natriummethylatlösung hinzu. Unter Rühren fügt man nun 120 g (0,5 Mol) N-Brominethylphthalimid hinzu. Man läßt 3 Stunden rühren und arbeitet dann wie in Beispiel 1 beschrieben auf. Es werden so 92 g Phthalyl-N-methyl-3,4-dichlorphenylthioäther vom Pp. 1270C erhalten. Ausbeute: 54 # d.Th.
Beispiel 4
72 g (0,5 Mol) 3-Chlorthiophenol werden in 400 ecm Acetonitril gelöst. Man gibt zu der Lösung 1/2 Mol einer Natriummethylatlösung. Unter Rühren gibt man zu dem Reaktionsprodukt 120 g N-Brommethylphthalimid. Man läßt 2 Stunden weiterrühren und arbeitet dann wie in Beispiel 1 beschrieben auf. Es werden so 142 g Phthalyl-N-methyl-3-chlorphenylthiuäther vom Pp. 98°C erhalten. Ausbeute: 93 # d.Th.
Le A 10 047
009846/1861
Beispiel 5
co.
62 g (0,5 Mol) p-Thiokreaol werden in 300 com Acetonitril gelöst. Man fügt 0,5 Mol einer Natriummethylatlösung hinzu. Anschließend gibt man unter Rühren bei 250C 125 g (0,5 Mol) N-Brommethylphthalimid hinzu. Man läßt 2 Stunden weiterrühren und arbeitet dann wie in Beispiel I beschrieben auf. Es werden so 130 g Phthalyl-N-methyl-4-methylphenyrthioäther vom Pp. 96°C erhalten. Ausbeute: 92 fi d.Th.
Beispiel 6
N-CHo-S-v/ H
.CO ί
58 g (0,5 Mol) Cyclohejcy!mercaptan werden in 300 ecm Acetonitril gelöst. Man fugt 0,5 Mol einer Natriummethylatlösung hinzu und gibt dann unter Rühren bei 200C 120 g (0,5 Mol) N-Brommethylphthalimid hinzu. Man läßt drei Stunden weiterrühren und arbeitet dann Ln üblicher Weise auf. Es werden so 107 g Phthalyl-N-methy!cyclohexylthioäther vom Pp. 68°C erhaLten. Ausbeute: 78 / d.Th.
Le A 10 047
009846/1861
Beispiel"?
Pfj g (0,5 Mol) Natriumäthylmercaptid werden in 600 ecm Acetonitril gelöst, Bei 200G gibt man unter Rühren 120 g (0,5 Mol) N-Brommethylphthaiimid hinzu. Man laßt 2 Stunden «eiterrühren und arbeitet dann dos Reaktionsprodukt wie in Beispiel 1 be-Tiohrieben auf. Man erhält bo 90 g Phthalyl-N--methj'lthioathyleather vom Pp. 82°C. Ausbeute: 82 f d,Th.
1 ie i spie J1 8
vN-CHo-S-CHn-GH0-OH
30' 2 2 2
39 g (0,5 Mol) Oxäthylmercaptan werden zusammen mit 0,5 Mol
einer Natriummethylatlößung vorgelegt. Zu der Lösung gibt man 300 ecm Acetonitril. Dann rührt man bei 200C 120 g N-Brommethylphthalimid ein. Man läßt 3 Stunden bei Zimmertemperatur weiterrühren und arbeitet dann wie in Beispiel 1 auf. Man erhält so 98 g Fhthalyl-N-methyl-(2-hydroxyäthyl)-thioäther vom Pp. 730C Ausbeute: 83 $ d.Th.
Le A 10 047
009846/1861
Beispiel 9
78 g (0,5 Mol) p-Methylmercaptothiophenol werden in 300 ecm Acetonitril gelöst. Dazu gibt man 0,5 Mol einer Natriummethylatlösung. Anschließend rührt man bei 300C 120 g N-Brommethylphthalimid ein. Man läßt zwei Stunden rühren und arbeitet dann in gewohnter Weise auf. Es werden so 135 g Phthalyl-N-methyl-(4-inethylmercaptophenyl)-thioäther vom Pp. 1440C erhalten. Ausbeute: 86 d.Th.
A 10 047
009846/1861

Claims (5)

- 17 - Pat entanaprüche
1) Verfahren zur Herateilung von N-substituierten Fhthalimiden, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Halogenmethyl-phthalimide der Formel
^N-CH0-HaI (II)
CO ά
in welcher
Hai für ein Halogenatom steht,
mit Mercapto-Verblndungen der allgemeinen Formel X-S-R (III)
in welcher
R für einen gegebenenfalls durch Halogen, niederes Alkoxy, niederes Alkyl, niederes Alkylmercapto und/ oder Hydroxy oubstituierten aromatLachen, eyeLo · aliphatischen oder aliphatischen Kohlenwasseratoftv it nteht, und
X für Wasserstoff oder ein Äquivalent eine a M«balls nteht,
.·)·.-: "H»asjiifηiLa Ln Gegenwart r»Lriön iJäurebinde.ui.'. ^) I β u.v\ -M^ .vjmmfaLLiJ Ln Gegenwart eines LöBUii^miL Hu'i \ Miiiii·.·? ;t
■i». )
2) N-substituierte Phthalimide der Formel
Ii-CH9-S-R (I)
in welcher
R für einen gegebenenfalls durch Halogen, niederes Alkoxy, niederes Alkyl, niederes Alkylmercapto und/ oder Hydroxy substituierten aromatischen, cycloaliphatisehen oder aliphatischen Eohlenwasserstoffrest steht.
3) Fungitoxische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-substituierten Phthalimiden gemäß Anspruch 2.
4) Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man W-substituierte Phthalimide gemäß Anspruch 2 auf die phytopathogenen Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt«
5) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man >ί-3^ΒΪϊ/Ι;ιιϊβΓΪβ Phthalimide gemäß Anspruch 2 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
-' ■'■ OWHS/iö S 1
DE19661670705 1966-05-31 1966-05-31 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Phthalimiden Pending DE1670705A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049345 1966-05-31
US64112567A 1967-05-25 1967-05-25
US539570A 1970-01-02 1970-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670705A1 true DE1670705A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=27210483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661670705 Pending DE1670705A1 (de) 1966-05-31 1966-05-31 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Phthalimiden

Country Status (12)

Country Link
US (2) US3562292A (de)
BE (1) BE699169A (de)
CH (1) CH489494A (de)
DE (1) DE1670705A1 (de)
DK (1) DK117070B (de)
ES (1) ES341052A1 (de)
GB (1) GB1113370A (de)
IL (2) IL27998A (de)
MY (1) MY6900100A (de)
NL (1) NL6707436A (de)
NO (1) NO123625B (de)
SE (1) SE312952B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502656C2 (de) * 1975-01-23 1982-06-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Sulfenamide, deren Herstellung und Verwendung als Vulkanisationsverzögerer
US4692532A (en) * 1984-11-23 1987-09-08 Ciba-Geigy Corporation Substituted N-(4-hydroxyphenylthioalkyl) cyclic imides
US4808644A (en) * 1984-11-23 1989-02-28 Ciba-Geigy Corporation Substituted (4-hydroxyphenylthioalkyl) derivatives
DE4414880A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Basf Ag Schwefelverbindungen
DE19510888A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Basf Ag Reaktivfarbstoffe mit einem benzoanellierten Heterocyclus als Anker

Also Published As

Publication number Publication date
IL27998A (en) 1971-06-23
ES341052A1 (es) 1968-06-16
NL6707436A (de) 1967-12-01
BE699169A (de) 1967-11-29
SE312952B (de) 1969-07-28
DK117070B (da) 1970-03-16
NO123625B (de) 1971-12-20
CH489494A (de) 1970-04-30
IL36477A (en) 1971-06-23
US3760085A (en) 1973-09-18
US3562292A (en) 1971-02-09
MY6900100A (en) 1969-12-31
GB1113370A (en) 1968-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061051B1 (de) Substituierte Triazolylmethyl-oxirane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte
DE2333354A1 (de) Imidazolyl-o,n-acetale sowie deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1670976B2 (de) N-trityl-imidazole
DE2500265A1 (de) Neue mikrobizide
EP0243834A2 (de) Substituierte Oximether, ihre Verwendung als Bioregulatoren zur Senkung des endogenen Ethylenspiegels in Pflanzen
DE2757113A1 (de) Imidazolylvinylaether und verfahren zu ihrer herstellung
EP0111234A2 (de) Fungizide Mittel, deren Herstellung und Verwendung
DE2538179A1 (de) 3-alkoxy-benzo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2407305C2 (de) Triphenyl-1,2,3-triazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0016974A1 (de) 3-Substituierte Pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Fungizide und Zwischenprodukte
DE1670705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Phthalimiden
DE2455955A1 (de) Fungizide mittel
EP0072528A2 (de) (Thio-) Harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE2201062A1 (de) N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2&#39;-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0109476A1 (de) Phenoxypropyltriazolyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide, sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung
AT273931B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Phthalimiden
DE2455953A1 (de) Fungizide mittel
DE3019046A1 (de) Triazolyl-vinyl-ketone und -carbinole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE1543604C3 (de)
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
AT268230B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen acylierten Trichloracetaldehydaminalen
DE1670976C3 (de) N-Trityl-imidazole
DE2030464C3 (de) bis-Formamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
EP0066769B1 (de) Fungizide Mittel für den Materialschutz