DE1132912B - Verfahren zur Herstellung eines Trichlorthioacetamid-Derivats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Trichlorthioacetamid-Derivats

Info

Publication number
DE1132912B
DE1132912B DEF31649A DEF0031649A DE1132912B DE 1132912 B DE1132912 B DE 1132912B DE F31649 A DEF31649 A DE F31649A DE F0031649 A DEF0031649 A DE F0031649A DE 1132912 B DE1132912 B DE 1132912B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trichlorothioacetamide
derivative
preparation
dicarboxylic acid
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF31649A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Gerd Schicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF31649A priority Critical patent/DE1132912B/de
Publication of DE1132912B publication Critical patent/DE1132912B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Trichlorthioacetamid-Derivats Bei der Acyherung von Thiocarbonsäureamiden, z. B. des Thiobenzoesäureamids oder des p-Methylthiobenzoesäureamids, mit aliphatischen Dicarbonsäuredichloriden der allgemeinen Formel C10C - (CH2)n - COCl erhält man nach J. Goerdeler und H. Horstmann (vgl. Chemische Berichte, Bd.93, S.671 bis 678 [1960D bei den Anfangsgliedern (n = 0 und 1) heterocyclische Verbindungen, die Schwefel und Stickstoff als Heteroatome enthalten, während bei der Umsetzung mit Dicarbonsäuredichloriden der allgemeinen Formel, in der n = 2 und 3 ist, N-thioac"llierte Imide, also ebenfalls stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen, gebildet werden.
  • Bei der Umsetzung von Dicarbonsäuredichloriden der allgemeinen Formel, in der n = 3 ist, entsteht jedoch je nach den Reaktionsbedingungen unter Umständen auch ein N,N'-Di-thioacyl-dicarbonsäurediamid. Eine solche zweifache Acylierung unter Bildung einer offenkettigen Verbindung erfolgt bei der Umsetzung mit Adipinsäuredichlorid (n = 4) ausschließlich.
  • Es wurde nun gefunden, daß man bei der Umsetzung von Trichlorthioacetamid mit Oxalsäuredichlorid bei höherer Temperatur in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln die Verbindung der Formel erhält. Es erfolgt also weder ein Ringschluß zu einem heterocyclischen Dion oder einem N-thioacylierten Dicarbonsäureimid noch findet eine zweifache Acylierung unter Austausch der beiden Halogenatome des zweiwertigen Carbonsäurechlorids gegen die Trichlorthioacetamidgruppe statt.
  • Ein solches Verhalten des Trichlorthioacetamids war überraschend und konnte nicht vorausgesehen werden.
  • Die neue, nach dem Verfahren der Erfindung herstellbare Verbindung besitzt eine gute fungizide Wirksamkeit; sie soll deshalb vor allem als Pflanzenschutzmittel verwendet werden. Außerdem ist sie ein wertvolles Zwischenprodukt für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln. Zu einer Lösung von 38 g (0,3 Mol) Oxalsäuredichlorid in 70 ccm Methyläthylketon tropft man bei 50 bis 60° C eine Lösung von 53,5 g (0,3 Mol) Trichlorthioacetamid in 200 ccm Methyläthylketon. Nach der Beendigung der Chlorwasserstoffentwicklung wird das Lösungsmittel zum größten Teil im Vakuum unter einem Druck von 10 mm Quecksilbersäule abdestilliert, der Rückstand mit Petroläther verrührt und anschließend abgesaugt. Man erhält farblose Kristalle, die zur weiteren Verarbeitung bereits rein genug sind.
  • Die Ausbeute beträgt 64g, entsprechend 790% der Theorie.
  • Nach dem Umkristallisieren aus Benzol schmilzt die erhaltene Verbindung unter Zersetzung bei 128 bis 130° C.
  • C4HC14N02; Molekulargewicht = 269. Berechnet ..... Cl 52,80%, S 11,90%, N 5,20%; gefunden ..... Cl 52,190,0, S 12,240%, N 5,240/0.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Trichlorthioacetamid-Derivats der Formel dadurch gekennzeichnet, daB man Trichlorthioacetamid mit Oxalsäuredichlorid bei höherer Temperatur in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln umsetzt.
DEF31649A 1960-07-13 1960-07-13 Verfahren zur Herstellung eines Trichlorthioacetamid-Derivats Pending DE1132912B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31649A DE1132912B (de) 1960-07-13 1960-07-13 Verfahren zur Herstellung eines Trichlorthioacetamid-Derivats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31649A DE1132912B (de) 1960-07-13 1960-07-13 Verfahren zur Herstellung eines Trichlorthioacetamid-Derivats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132912B true DE1132912B (de) 1962-07-12

Family

ID=7094292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31649A Pending DE1132912B (de) 1960-07-13 1960-07-13 Verfahren zur Herstellung eines Trichlorthioacetamid-Derivats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132912B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197503A (en) * 1962-12-14 1965-07-27 Monsanto Co N-(aryl) oxamic acid chlorides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197503A (en) * 1962-12-14 1965-07-27 Monsanto Co N-(aryl) oxamic acid chlorides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1132912B (de) Verfahren zur Herstellung eines Trichlorthioacetamid-Derivats
DE2011078C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Hexetidin
DE2558517A1 (de) 4-methylimidazol-5-carbonsaeureisopropylester und ein neues verfahren zu seiner herstellung
DE1094737B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl-isocyanid-dihalogeniden
DE1078568B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidinen
DE1670920A1 (de) N-Disubstituierte 3-Amino-1,2-benzisothiazol-Derivate
DE2054342A1 (de) Neue 1,2,4-Oxdiazole
DE1668034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylcyaniden und deren Homologen
DE1108233B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinderivaten
DE1156403B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
DE653835C (de) Verfahren zur Darstellung amidartiger Abkoemmlinge von Isoxazolcarbonsaeuren
AT203496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
AT228772B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Malonsäuredinitrilen
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
DE1618146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dithionoxalsäurediamiden
DE1183081B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE1101407B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
AT225707B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylimino-halogenkohlensäureestern
AT218537B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphonsäureestern
DE1121607B (de) Verfahren zur Herstellung von unreinem und reinem Bis-(tetrachloraethyl)-disulfid
DE2243629A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphaoximino-nitrilen
DE1670960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von salzartigen heterocyclischen Verbindungen
DE1568629A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
CH396934A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Malonsäuredinitrile
DE1088484B (de) Verfahren zur Herstellung blutdruckwirksamer bicyclisch substituierter Carbinamine bzw. deren nicht toxischen Salzen