DE1168620B - Hydraulischer Antrieb fuer Zweiseilwindwerke, insbesondere fuer Zweiseilgreifer - Google Patents

Hydraulischer Antrieb fuer Zweiseilwindwerke, insbesondere fuer Zweiseilgreifer

Info

Publication number
DE1168620B
DE1168620B DED34242A DED0034242A DE1168620B DE 1168620 B DE1168620 B DE 1168620B DE D34242 A DED34242 A DE D34242A DE D0034242 A DED0034242 A DE D0034242A DE 1168620 B DE1168620 B DE 1168620B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
pressure medium
rope
cylinder
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED34242A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Priority to DED34242A priority Critical patent/DE1168620B/de
Publication of DE1168620B publication Critical patent/DE1168620B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/12Grabs actuated by two or more ropes
    • B66C3/125Devices for control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Hydraulischer Antrieb für Zweiseilwindwerke, insbesondere für Zweiseilgreifer Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Antrieb für Zweiseilwindwerke, insbesondere für Zweiseilgreifer mit zwei an eine gemeinsame Druckmittelquelle angeschlossenen, Arbeitskolben aufweisenden Zylindern zum Betätigen zweier Seilflaschenzüge, wobei die Bewegungsrichtungen der Kolben durch einen im Druckmittelkreislauf vor den Zylindern angeordneten Steuerschieber bestimmt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches Zweiseilgreifer-Hubwerk zu schaffen, das zugleich als Hubwerk für den Hakenbetrieb verv;endbar ist und daher für diesen Zweck einen zusätzlichen hydraulischen Zylinder entbehrlich macht.
  • Es ist ein Antrieb für Zweiseilgreifer bekannt, bei dem zur Änderung der wirksamen Länge der Seile zwei hydraulische Flaschenzüge mit gleichartigen Zylindern dienen. Hierbei handelt es sich um zwei selbständige Einrichtungen.
  • Des weiteren sind hydraulisch arbeitende Hubwerke für Greiferkrane bekannt, die einen Haltehubzylinder und einen Schließhubzylinder besitzen, bei denen beide Arbeitszylinder eine gemeinsame Pumpe haben, über gemeinsame Leitungen verfügen und mit Hilfe eines Ventils so gesteuert werden, daß der Flüssigkeitsstrom zum Haltehubzylinder während des Schließ- und Öffnungsvorganges des Greifers durch dieses Ventil unterbrochen ist und der Haltehubzylinder und Schheßhubzylinder so bemessen sind, daß der auf das Schließseil ausgeübte Zug größer ist als der auf das Halteseil. Dabei ist der Haltehubzylinder mit Steuerkontakten versehen, die das Ventil beeinflussen, und an der Kolbenstange des Schließhubzylinders ist ein Schaltlineal angebracht, welches auf die Steuerkontakte einwirkt. Es soll erreicht werden, daß der volle Greifer während der Hub- bzw. Senkbewegung geöffnet werden kann und daß der leere geöffnete Greifer im schwebenden Zustand geschlossen bzw. nachgesteuert zu werden vermag. Diese bekannten hydraulischen Hubwerke umfassen nicht die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt. Außerdem sind bei diesen die beschrittenen Lösungswege sehr kompliziert. Die Ausbildung gemäß der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Druckmittelzuleitungen, die Druckmittelableitungen und die Verbindungsleitung zu den Zylindern in bei Gleichlaufzylindern an sich bekannter Weise vorgesehen sind und daß zwischen den Zylindern und dem Steuerschieber im Druckmittelkreislauf ein weiterer Schieber angeordnet ist, durch den die Verbindungsleitung unterbrochen und die Druckmittelzu-und -ableitungen wahlweise mit einem der beiden Zylinder verbunden werden können. Der weitere Schieber gestattet es, die Zylinder wechselweise allein zu betätigen, wodurch die dem Greiferbetrieb eigenen Bewegungen erzielt werden oder eine an den beiden Seilen aufgehängte Last schief gestellt werden kann.
  • Bei dem Hubwerk kann der eine Zylinder in an sich bekannter Weise zwischen den Seilrollen der Flasche und der andere Zylinder außerhalb .der Flasche angeordnet werden. Dabei können die Zylinder entgegengesetzt gerichtet sein, um gleiche Bewegungsrichtungen zu erzielen, oder sie können gleichgerichtet sein, um gegenläufige Bewegungsrichtungen zu erzielen.
  • Mit einer solchen Anordnung wird ein vollkommener Gleichlauf der beiden Seile beim Greiferbetrieb erzielt, und außerdem wird hier die für eine Zylinderbewegung erforderliche Ölmenge ein zweites Mal ausgenutzt.
  • In der Zeichnung ist in F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt, und in den F i g. 2 und 3 sind Anwendungsbeispiele schematisch wiedergegeben.
  • Mit 1 und 2 sind zwei gleiche Zylinder bezeichnet. An die Zylinderringräume 1 a und 2 a ist eine aus zwei Strängen bestehende Verbindungsleitung 3 angeschlossen, die durch Überdruckventile 4 gesichert ist. Die Stränge der Verbindungsleitung 3 sind an einen Schieber 5 angeschlossen und stehen in der Mittellage des Schiebers miteinander in Verbindung. In dieser Lage sind der Zylinderraum 1 b mit der Leitung 6 und der Zylinderraum 2 b mit der Leitung 7 verbunden, die durch Verschieben des Steuerschiebers 8 aus der Mittellage heraus mit dem Druckerzeuger 9 bzw. mit der Abölleitung 10 verbunden werden können.
  • Wird beispielsweise durch Verschieben des Steuerschiebers 8 nach rechts und bei Belassung des Schiebers 5 in der dargestellten Lage dem Zylinderraum 1 b Druckmittel zugeführt, dann verlagert sich der Kolben 1 c, was eine Verkleinerung des Zylinderringraumes 1 a zur Folge hat. Die aus diesem verdrängte Flüssigkeit wird über die Leitung 3 dem Zylinderringraum 2 a zugeführt, wodurch der Kolben 2 c im gleichen Ausmaß verschoben wird wie der Kolben 1 c. Die aus dem Zylinderraum 2 b austretende Flüssigkeit gelangt in den Abölbehälter.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind die Kolbenstangen der beiden Zylinder entgegengesetzt gerichtet dargestellt. Dadurch bewegen sich diese in der gleichen Richtung. In diesem Fall werden die beiden Zylinder mit den Flaschenzügen so verbunden, wie es die F i g. 2 wiedergibt. Man kann die Anordnung aber auch so treffen, daß die Kolbenstangen gleichgerichtet sind, dann bewegen sich diese gegenläufig, was zu einer Anordnung nach F i g. 3 führt.
  • Wenn beim Greiferbetrieb eines der Hubwerke stillgesetzt werden muß, dann wird der Schieber 5 nach rechts oder nach links verlagert, wodurch der jeweilige Zylinder in üblicher Weise mit dem Druckmittelerzeuger und dem Abölbehälter verbunden wird. Die Verbindungsleitung 3 ist in diesem Falle unterbrochen. Die gleiche Maßnahme ist erforderlich, wenn vom Greiferbetrieb auf den Stückgutbetrieb übergegangen werden soll, also auch nur eines der Hubwerke benötigt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulischer Antrieb für Zweiseilwindwerke, insbesondere für Zweiseilgreifer, mit zwei an eine gemeinsame Druckmittelquelle angeschlossenen, Arbeitskolben aufweisenden Zylindern zum Betätigen zweier Seilflaschenzüge, wobei die Bewegungsrichtungen der Kolben durch einen im Druckmittelkreislauf vor den Zylindern angeordneten Steuerschieber bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzuleitungen, die Druckmittelableitungen (6, 7) und die Verbindungsleitung (3) zu den Zylindern (1, 2) in bei Gleichlaufzylindern an sich bekannter Weise vorgesehen sind und daß zwischen den Zylindern und dem Steuerschieber (8) im Druckmittelkreislauf ein weiterer Schieber (5) angeordnet ist, durch den die Verbindungsleitung unterbrochen und die Druckmittelzu- und -ableitungen wahlweise mit einem der beiden Zylinder verbunden werden können.
  2. 2. Antrieb für Zweiseilwindwerke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zylinder (1) in an sich bekannter Weise zwischen den Seilrollen der Flasche und der andere Zylinder (2) außerhalb der Flasche angeordnet ist.
  3. 3. Antrieb für Zweiseilwindwerkc nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (1, 2) entgegengesetzt gerichtet angeordnet sind, um gleiche Bewegungsrichtungen zu erzielen (F i g. 1, 2).
  4. 4. Antrieb für Zweiseilwindwerke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (1, 2) gleichgerichtet angeordnet sind, um gegenläufige Bewegungsrichtungen zu erzielen (Fig.3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 113 440; Patentschrift Nr. 17 683 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; Aufsatz »Gleichlaufzylinder« von Ing. A. Zimmermann und Ing. H. Seitz in der Zeitschrift Ölhydraulik und Pneumatik, Jahrgang 4, 1960, Nr. 7, S. 194 bis 196.
DED34242A 1960-09-13 1960-09-13 Hydraulischer Antrieb fuer Zweiseilwindwerke, insbesondere fuer Zweiseilgreifer Pending DE1168620B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34242A DE1168620B (de) 1960-09-13 1960-09-13 Hydraulischer Antrieb fuer Zweiseilwindwerke, insbesondere fuer Zweiseilgreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34242A DE1168620B (de) 1960-09-13 1960-09-13 Hydraulischer Antrieb fuer Zweiseilwindwerke, insbesondere fuer Zweiseilgreifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168620B true DE1168620B (de) 1964-04-23

Family

ID=7042096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED34242A Pending DE1168620B (de) 1960-09-13 1960-09-13 Hydraulischer Antrieb fuer Zweiseilwindwerke, insbesondere fuer Zweiseilgreifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168620B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936264A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Emil Dautel GmbH u. Co KG, 7105 Leingarten Gleichlaufschaltung fuer hydraulische kolben-zylinder-aggregate
DE3337143A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Antriebsvorrichtung
EP0711927A3 (de) * 1994-10-11 1997-03-26 Pneumatic Energy Inc Pneumatischer Druckübersetzer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE17683C (de) * grossenhainer Webstuhl- und Maschinenfabrik vorm. A. zschille in Grofsenhain Einrichtung zur Versetzung der Schützenzellen am Wechselstuhl
DE113440C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE17683C (de) * grossenhainer Webstuhl- und Maschinenfabrik vorm. A. zschille in Grofsenhain Einrichtung zur Versetzung der Schützenzellen am Wechselstuhl
DE113440C (de) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936264A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Emil Dautel GmbH u. Co KG, 7105 Leingarten Gleichlaufschaltung fuer hydraulische kolben-zylinder-aggregate
DE3337143A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Antriebsvorrichtung
EP0711927A3 (de) * 1994-10-11 1997-03-26 Pneumatic Energy Inc Pneumatischer Druckübersetzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053819A1 (de) Druckluftzylinder-Einheit
DE1263260B (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
DE1168620B (de) Hydraulischer Antrieb fuer Zweiseilwindwerke, insbesondere fuer Zweiseilgreifer
DE1052764B (de) Fernsteuerung fuer Schieber od. dgl. mit Stellungsanzeige durch ein Manometer
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
DE2308513A1 (de) Vorrichtung zur handhabung und foerderung von materialien, insbesondere schrott
DE1252393B (de)
DE3228178A1 (de) Lasthebemagnet
DE583341C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Auslegerkrane
DE1294216B (de) Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene
DE1273941B (de) Steuerventil
DE808277C (de) Hydraulisch betaetigtes Hebezeug
DE953113C (de) Hydraulischer Antriebszylinder, insbesondere fuer den Auslegerantrieb von Wippkranen
DE1012259B (de) Einrichtung zum Steuern der Bewegungen einer Klemm- und Seitenschiebeinrichtung fuer Hubstapler
DE1293033B (de) Hydraulische Klammer, insbesondere zur Verwendung an Gabelstaplern
DE86925C (de)
DE347459C (de)
DE717032C (de) Hydraulisches Gestaenge, das als Kupplung zwischen der Rollenzugplatte, ueber die das Hubseil gefuehrt ist, und den Schalen eines Einseilgreifers dient
DE807543C (de) Einseilgreifer
DE15326C (de) Neuerungen an hydraulischen Steuerapparaten für Schiffe
DE2119391A1 (de) Hydraulische Maschine, insbesondere Arbeitsmaschine mit Hebevorrichtung
DE924200C (de) Grabgeraet, Verladegeraet, Hebezeug od. dgl.
DE1014302B (de) Hydraulisch betriebener Kran, Bagger oder aehnliches Hebezeug
AT221440B (de) Gleichlaufeinrichtung für hydraulisch bewegte schwere Körper, wie Wehrschützen, Bühnenpodien u. dgl.
AT61895B (de) Steuervorrichtung, insbesondere für Förderkorb-Anhebevorrichtungen mehrtrümiger Förderanlagen.