DE583341C - Sicherheitseinrichtung fuer Auslegerkrane - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer Auslegerkrane

Info

Publication number
DE583341C
DE583341C DEA65016D DEA0065016D DE583341C DE 583341 C DE583341 C DE 583341C DE A65016 D DEA65016 D DE A65016D DE A0065016 D DEA0065016 D DE A0065016D DE 583341 C DE583341 C DE 583341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
safety device
engine
cylinder
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA65016D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Boeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA65016D priority Critical patent/DE583341C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583341C publication Critical patent/DE583341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Für den Verladebetrieb in Häfen finden an Stelle der früher üblichen einfachen Drehkrane mehr und: mehr Krane mit beweglichem Ausleger oder Krane mit auf waagerechtem 5 oder geneigtem Ausleger laufender Katze Verwendung, da sie den Arbeitsbedingungen besser genügen als Krane mit festem Ausleger. Es ist klar, daß ein solcher Kran, wenn er mit nur kleiner Ausladung arbeitet, höher belastet werden kann als beim Arbeiten mit großer Ausladung. Es muß dann Vorsorge getroffen werden, daß der Kran bei großer Ausladung nicht so hoch belastet oder bei hoher Belastung nicht so weit ausgelegt.werden kann, d. h. die Standfestigkeit des Kranes bedingt, daß das Produkt aus Lastgewicht und Ausladung · eine bestimmte zulässige Größe nicht überschreitet. Zu jeder Auslegerstellung gehört eine andere zulässige Höchst-
ao last, und die beste Ausnutzung' der Anlage erhält man, wenn man mit jeder Last genau bis in die hierfür höchstzulässige Auslegerstellung fahren kann. *
Einrichtungen, bei denen die Abschaltung der Antriebsmotoren bei Überschreitung eines höchstzulässigen Grenzwertes für das Produkt aus Lastgröße und Ausladung mittels von der Last und von der Ausladung abhängiger elektrischer Schalter herbeigeführt wird, sind daher vielfach bekanntgeworden.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die verschiedenen Meßgrößen hydraulisch oder pneumatisch über ein System kommunizierender Gefäße auf den feder- oder gewichtsbelasteten Kolben eines Schaltzylinders einwirken, welcher die den Hauptschalter des Antriebs beherrschende Schaltvorrichtung steuert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Von der Trommel des Auslegerwippwerkes wird über die Zahnräder Z1 und Z2 die Kurbel U angetrieben, die über die Kulissenstange L1 den im Zylinder"C1 laufenden Kolben K1 bewegt. Der Kolben ist in der Lage dargestellt, die der weitesten Ausladung des Auslegers entspricht, während die gezeichnete Stellung der Kurbel U und der lCulissenstange L1 der kleinsten Ausladung entspricht. Das Hubseil 61 läuft über eine Ablehkrolle R, die von einer Fe- go der F2 gegen das Seil gedrückt wird. Über die Kulissenstange L2 wirkt die Rolle R auf den Kolben K%, der in dem Zylinder C2 läuft." Die beiden Zylinder C1 und C2 stehen durch eine Ausgleichleitung A miteinander in Verbindung und' sind ' mit einer Druckflüssigkeit gefüllt. An die Ausgleichleitung ist noch ein weiterer Zylinder C3 angeschlossen, dessen Kolben Ks von einer Feder F3 in seiner untersten Lage gehalten wird. Der Kolben K5
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Walter Boeker in Berlin-Charlottenburg.
5"
arbeitet auf einen als Verriegelung wirkenden Winkelhebel W1 der in seiner Normallage den Kontakthebel H in seiner Kontaktlage entgegen der Kraft einer Abziehfeder F1 festhält. Der Kontakt liegt im Stromkreis der Schaltspule bzw. Nullspannungsspule des Hauptschaltkastens. Die Druckkraft der Feder F3 wird so gewählt, daß sie größer ist als die Kraft, die zum Verschieben des in der Kulisse ίο frei beweglichen Kolbens Jf2 erforderlich ist. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt:
Durch das Anhängen einer Last an den Kranhaken wird das Hubseil 6* gespannt und is auf die Ablenkrolle R in Richtung der Kulissenstange L2 und der Kolbenstange von K2 eine Kraft ausgeübt, die der Größe der Last proportional ist. Dieser Kraft wirkt die Druckkraft der Feder F2 entgegen, und es tritt ein Gleichgewichtszustand beider Kräfte ein, wenn sich die Kulissenstange L2 um ein der Lastgröße entsprechendes Stück in Richtung des Zylinders C2 bewegt hat. Der von der Kulissenstange L2 zurückgelegte Weg ist also eine Funktion der Lastgröße. Je nach der Lastgröße wird also die Kulissenstange L2 mehr oder weniger nach rechts verschoben und begrenzt dadurch die Bewegungsmöglichkeit des Kolbens K2 nach links. Die Bewegungsmöglichkeit des Kolbens K1 ist von der Stellung des Auslegers bestimmt. Dieser Kolben kann sich nur dann in die äußerste rechte Stellung frei bewegen, wenn der Ausleger ganz eingezogen ist. Ist der Ausleger dagegen mehr oder weniger ausgelegt, so wird die Stellung des Kolbens K1 begrenzt. Der Zylinder C1 und der Zylinder C2 besitzen nun gleichen Rauminhalt, so daß beispielsweise bei vollkommen eingezogenem Ausleger, dem die in der Zeichnung dargestellte Stellung' der Kulissenstange L1 entsprechen würde, der Kolben K2 durch eine große Last bis in die äußerste rechte Stellung gedruckt werden kann und die in dem Zylinder C2 befindliche Flüssigkeit in den Zylinder C1 gedrückt wird, wobei sich der Kolben K1 ebenfalls in die äußerste rechte Stellung bewegt. Hierbei • wird der Kolben UT3 nicht verschoben, da nur ein geringer Überdruck entsteht, der der Bewegung der Flüssigkeit entspricht. Bleibt nun beispielsweise die gleiche Last am Haken hängen, Kolben K2 also in seiner äußersten
■ rechten Stellung, und wird dann die Ausladung vergrößert, wobei die Kulissenstange L1 nach links verschoben wird, so muß der Kolben K1 ebenfalls nach links wandern, so daß die Flüssigkeit zwischen den beiden
■ Kolben zusammengedrückt und dadurch Kolben Ks in die Höhe geschoben wird, wobei über den Winkelhebel W der Schalterhebel H zur Auslösung kommt. Sinngemäß der gleiche Vorgang tritt ein, wenn bei mehr oder weniger ausgelegtem Ausleger der Kolben K2 durch Anhängen einer Last so stark gedrückt wird, daß der entstehende Überdruck ausreicht, um den Kolben Ks in die Höhe zu treiben. Durch die Wahl des Kolbenhubes· im Zylinder C1 kann augenscheinlich leicht erreicht werden, daß die Vollast über einen größeren Teil des Auslegerweges gehoben werden kann und daß die Auslösung erst jenseits dieses Grenzfalles erfolgt.
An Stelle der in der Zeichnung dargestellten Anordnung der beiden Zylinder C1 und C2 kann diese auch so getroffen werden, daß durch die Zylinder C1 und C2 der Flüssigkeitsdruck auf beiden Seiten des Kolbens K3 beeinflußt wird.. An dem Erfindungsgedanken ändert sich hierdurch nichts.
Damit die Einrichtung nicht bereits auf ganz kurzzeitige Überlastungen anspricht, kann an dem Schalterhebel H eine Verzögerungseinrichtung angebracht sein, welche-nach der Freigäbe des Schalterhebels durch den Winkelhebel W ein öffnen des Kontaktes erst nach Ablauf einer gewissen Zeit gestattet, oder es kann zwischen dem Kontakt am Schalterhebel H und dem Abschaltorgan der Anlage ein Verzögerungsrelais zwischengeschaltet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sicherheitseinrichtung für Auslegerkrane "mit veränderlichen Lasten und veränderlichen Ausladungen, bei denen in Abhängigkeit von der Lastgröße und der Ausladung und gegebenenfalls noch ande- ' rer Größen bei Überschreitung des zulässigen Kippmoments die Abschaltung des Gesamtantriebs erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Meßgrößen hydraulisch oder pneumatisch über ein System kommunizierender Gefäße auf den feder- oder gewichtsbelasteten Kolben eines Schaltzylinders einwirken, welcher die den Hauptschalter des Antriebs beherrschende Schaltvorrichtung steuert.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Meßgröße durch mechanische Mittel, wie Ablenkrolle mit Druckfeder, Vorgelege mit Kurbel usw., auf die Bewegung eines Kolbens eines Meßzylinders übertragen wird.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder- oder Gewichtsbelastung des Kolbens des an die Verbindungsleitung der Meßzylinder angeschlossenen Schaltzyliiiders so bemessen ist, daß der Kolben in der die Abschaltung herbei-
588
führenden Richtung nur bewegt wird, wenn das Produkt der verschiedenen Meßgrößen das zulässige Kippmoment überschreitet.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange jedes Meßzylinders über eine Kulissenstange mit ihrem Triebwerk gekuppelt ist, derart, daß der Kolben nur bei einer einer Vergrößerung der Meßgröße entsprechenden Bewegung seines Triebwerkes durch dieses verstellt wird, bei der entgegengesetzten Bewegung des Triebwerkes aber von diesem nicht mitgenommen wird, sondern die zuletzt eingenommene Stellung beibehält, aus der er durch den von einem anderen Kolben ausgeübten Druck bis zu dem von dem Triebwerk gebildeten Anschlag frei bewegt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA65016D 1932-02-10 1932-02-10 Sicherheitseinrichtung fuer Auslegerkrane Expired DE583341C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65016D DE583341C (de) 1932-02-10 1932-02-10 Sicherheitseinrichtung fuer Auslegerkrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65016D DE583341C (de) 1932-02-10 1932-02-10 Sicherheitseinrichtung fuer Auslegerkrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583341C true DE583341C (de) 1933-09-01

Family

ID=6943672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA65016D Expired DE583341C (de) 1932-02-10 1932-02-10 Sicherheitseinrichtung fuer Auslegerkrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583341C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741012C (de) * 1940-06-12 1943-11-03 Demag Ag UEberlastungssicherung fuer Hebezeuge mit veraenderlicher Ausladung der Last
DE746551C (de) * 1939-02-19 1944-12-23 Seilwinde zum Aus- und Einfahren auftreibender Lasten
DE1017353B (de) * 1955-04-28 1957-10-10 Rautenkranz Int Hermann UEberlastungsschutzvorrichtung fuer Hebezeuge
DE1055787B (de) * 1956-03-10 1959-04-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag UEberlastungsschutz fuer Windwerke, insbesondere von Wasserverschluessen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746551C (de) * 1939-02-19 1944-12-23 Seilwinde zum Aus- und Einfahren auftreibender Lasten
DE741012C (de) * 1940-06-12 1943-11-03 Demag Ag UEberlastungssicherung fuer Hebezeuge mit veraenderlicher Ausladung der Last
DE1017353B (de) * 1955-04-28 1957-10-10 Rautenkranz Int Hermann UEberlastungsschutzvorrichtung fuer Hebezeuge
DE1055787B (de) * 1956-03-10 1959-04-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag UEberlastungsschutz fuer Windwerke, insbesondere von Wasserverschluessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164628C3 (de) Überlastabschalteinrichtung für hintereinandergekoppelte hydraulische Hubbzw. Verstellmechanismen
DE583341C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Auslegerkrane
DE3032430C2 (de)
DE1406784A1 (de) Hubstapler mit hydraulischem Hubwerk
DE933780C (de) Stripperkran
DE947426C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Krane
DE3126206A1 (de) Einrichtung zur daempfung von lastpendelbewegungen an kranen
DE1149873B (de) UEberlastsicherung fuer Hubwerke auf Laufkatzen
DE1276307B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Auslegerkranen mit hydraulischem Antrieb
DE1816652B2 (de) Krangeschirr
DE1960445C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Preßkraft an einer Presse für schüttfähiges Gut, insbesondere Müll
AT227411B (de) Überlastsicherung für Hubwerke von Laufkatzen
DE953113C (de) Hydraulischer Antriebszylinder, insbesondere fuer den Auslegerantrieb von Wippkranen
DE955266C (de) UEberlastsicherung, insbesondere fuer Schmiede- und sonstige Krane
DE2402033A1 (de) Ueberlastabschalteinrichtung fuer einen auto-ladekran
DE599401C (de) Lastseilausgleicheinrichtung bei verstellbaren Auslegern
DE958953C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Krane
DE528532C (de) Vorrichtung an Hebezeugen zum selbsttaetigen Abschalten der Hubvorrichtung beim UEberschreiten einer bestimmten Belastungsgrenze
DE1030543B (de) Kran mit laengenveraenderlichem Ausleger
DE1168620B (de) Hydraulischer Antrieb fuer Zweiseilwindwerke, insbesondere fuer Zweiseilgreifer
DE1050523B (de)
DE602144C (de) Steuerhebelrueckfuehrung fuer elektrische Foerdermaschinen
AT204197B (de) Einrichtung zum Spannen des Hubseiles von Stripper- und Zangenkranen
DE1009780B (de) Fahrbarer Kran mit hydraulisch angetriebenem Hubwerk
DE8415844U1 (de) Trageinrichtung für Container