DE528532C - Vorrichtung an Hebezeugen zum selbsttaetigen Abschalten der Hubvorrichtung beim UEberschreiten einer bestimmten Belastungsgrenze - Google Patents

Vorrichtung an Hebezeugen zum selbsttaetigen Abschalten der Hubvorrichtung beim UEberschreiten einer bestimmten Belastungsgrenze

Info

Publication number
DE528532C
DE528532C DEM108020D DEM0108020D DE528532C DE 528532 C DE528532 C DE 528532C DE M108020 D DEM108020 D DE M108020D DE M0108020 D DEM0108020 D DE M0108020D DE 528532 C DE528532 C DE 528532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exceeded
hoists
automatically switch
load limit
certain load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM108020D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM108020D priority Critical patent/DE528532C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528532C publication Critical patent/DE528532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/14Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads
    • G01G19/16Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads having fluid weight-sensitive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Vorrichtung an Hebezeugen zum selbsttätigen Abschalten der Hubvorrichtung beim Überschreiten einer bestimmten Belastungsgrenze Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Hebezeugen zum selbsttätigen Abschalten der Hubvorrichtung beim Überschreiten einer bestimmten Belastungsgrenze.
  • Der Gegenstand .der Erfindung unterscheidet sich von den bisherigen Sicherungsvorrichtungen dieser Art durch die Anwendung der bei Kranwaagen bekannten hydraulischen Übertragung der Belastungsspannung und ermöglicht außerdem in einfacher Weise die Verbindung einer solchen Sicherungsvorrichtung mit einer hydraulischen Kranwaage.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar ist der eigentliche Sicherheitsapparat stark ausgezogen.
  • Zylinder r sind mit einem flüssigenMedium gefüllt, welches den infolge der Lastaufhängung entstehenden Druck unter Zwischenschaltung einer Rohrleitung 2 nach dem Sicherheitsapparat überträgt. Der letztere besteht aus einem Zylinder 3, in dem ein Kolben .a. entgegen der Kraft einer der normalen Belastung entsprechend dimensionierten Feder 5 beweglich ist, die dem im Zylinderraum 6 herrschenden Druck das Gleichgewicht hält. Wird nun bei der Überlastung des Kranes der normale Druck überschritten, so kann die Feder 5 nicht mehr dem auftretenden Druck widerstehen, und der Kolben 5 wird nun entgegen der gezeichneten Pfeilrichtung 6' bewegt. Infolge dieser Bewegung wird ein Sperrapparat 7, der als elektrischer Trennschalter oder ein Absperrventil gedacht ist, in Tätigkeit gesetzt und somit der Kraftzufluß zum Hebezeug, bevor sich die zu schwere Last erhebt, unterbrochen. Nach der erfolgten Herabsetzung der zu hohen Last kehrt der Kolben 4 in die ursprüngliche Lage zurück, und der Hubantrieb erhält den Kraftzufluß wieder. Durch entsprechende Einstellung oder Dimensionierung der Feder 5 ist es möglich, eine größere Kranbelastung zuzulassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung an Hebezeugen zum selbsttätigen Abschalten derselben beim Überschreiten einer bestimmten Belastungsgrenze, gekennzeichnet durch die nachstehende besondere Anordnung: In einer bei hydraulischen Kranwaagen bekannten Weise wirkt die Spannung des Hubseiles oder der Hubkette auf einen oder mehrere Kolben (r) eines ölbehälters, und wird der hier entstehende Druck durch eine Rohrleitung (2) in ein Gehäuse (3) mit einem Kolben (.4) übertragen, welcher durch eine einstellbare, entsprechend.dimensionierte Feder (5) im Gleichgewicht mit ,der Spannung in der Hubkette oder dem Hubseil gehalten wird. Bei Überschreitung .der Normallast des Hebezeuges wird die Feder (5) zusammengedrückt und durch die jetzt eintretende Bewegung der Kolbenstange (6') und mit Hilfe von Übersetzungen .das -das Hebezeug steuernde Kraftorgan (7) abgeschaltet.
DEM108020D Vorrichtung an Hebezeugen zum selbsttaetigen Abschalten der Hubvorrichtung beim UEberschreiten einer bestimmten Belastungsgrenze Expired DE528532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108020D DE528532C (de) Vorrichtung an Hebezeugen zum selbsttaetigen Abschalten der Hubvorrichtung beim UEberschreiten einer bestimmten Belastungsgrenze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108020D DE528532C (de) Vorrichtung an Hebezeugen zum selbsttaetigen Abschalten der Hubvorrichtung beim UEberschreiten einer bestimmten Belastungsgrenze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528532C true DE528532C (de) 1931-07-03

Family

ID=7326324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM108020D Expired DE528532C (de) Vorrichtung an Hebezeugen zum selbsttaetigen Abschalten der Hubvorrichtung beim UEberschreiten einer bestimmten Belastungsgrenze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528532C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE528532C (de) Vorrichtung an Hebezeugen zum selbsttaetigen Abschalten der Hubvorrichtung beim UEberschreiten einer bestimmten Belastungsgrenze
DE409591C (de) Hydraulische Parallelfuehrung fuer hydraulische Pressen
DE583341C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Auslegerkrane
DE558640C (de) Druckausgleichseinrichtung mit federbelastetem Kolben fuer Homogenisiervorrichtungen
DE600173C (de) Rueckstossfaenger fuer Wasserleitungen
DE580077C (de) Einrichtung zum Pruefen von Sicherheitsreglern an Dampf- oder Gasturbinen
DE337547C (de) Druckluftbremse fuer Foerdermaschinen
DE884233C (de) Hubwerk fuer Schmiede- und Verguetekrane
DE614038C (de) Bremseinrichtung fuer durch Luftmotor betriebene Senkfoerderer mittels durch Bremszylinder beeinflusster Mechanischer Bremse
DE533580C (de) Vorrichtung zum Fuellen von mit einem bestimmten Hoechstdruck arbeitenden Daempfern oder Kochern mit Dampf zum Daempfen von Holz, Stroh u. dgl.
AT76886B (de) Faßreifenantreibmaschine.
DE751526C (de) Windwerk mit einem Fluessigkeitsgetriebe
DE1091714B (de) Antrieb fuer Blockstripper
DE742785C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE739831C (de) Druckluftbelasteter Durckfluessigkeitsakkumulator
DE1627408C3 (de) Schwingungsdämpfer für eine hydraulische Kupplung von Gegenschlaghämmern
DE1071118B (de)
DE450151C (de) Regel- und Sicherheitsvorrichtung fuer Bergwerksfoerdermaschinen
DE14633C (de) Wasserdruck-Reduktionsventil
DE442217C (de) Sicherheitsventil fuer unter Druck stehende Leitungen, insbesondere fuer die Druckluftleitungen von Diesellokomotiven mit Druckluftuebertragung
DE196850C (de)
DE526213C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Pumpe zum Foerdern von Gasen
DE821361C (de) Druckluftbremse mit einem Vorsteuerventil und einem Dreidruckventil
DE544724C (de) Druckpumpe fuer Nassputzanlagen mit regelbarem Wasserdruck
AT131201B (de) Druckluftbremse.