DE558640C - Druckausgleichseinrichtung mit federbelastetem Kolben fuer Homogenisiervorrichtungen - Google Patents

Druckausgleichseinrichtung mit federbelastetem Kolben fuer Homogenisiervorrichtungen

Info

Publication number
DE558640C
DE558640C DEB148648D DEB0148648D DE558640C DE 558640 C DE558640 C DE 558640C DE B148648 D DEB148648 D DE B148648D DE B0148648 D DEB0148648 D DE B0148648D DE 558640 C DE558640 C DE 558640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pressure
compensation device
pressure compensation
loaded piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148648D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Publication date
Priority to DEB148648D priority Critical patent/DE558640C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE558640C publication Critical patent/DE558640C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/44Mixers in which the components are pressed through slits
    • B01F25/441Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits
    • B01F25/4415Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the slits being formed between the helical windings of a spring-like construction or by deforming a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/44Mixers in which the components are pressed through slits
    • B01F25/442Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the relative position of the surfaces during operation
    • B01F25/4422Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the relative position of the surfaces during operation the surfaces being maintained in a fixed but adjustable position, spaced from each other, therefore allowing the slit spacing to be varied

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Druckausgleichseinrichtung mit federbelastetem Kolben für Momogenisiervorrichtungen Bei Preßpumpen ist der Druck mehr odei weniger gewissen Schwankungen beim Hubwechsel der einzelnen Kolben unterworfen.
  • Diese Schwankungen sind um so größer, je geringer die Anzahl der Zugzylinder ist und wirken sich besonders unangenehm aus, wenn dickere Flüssigkeiten mit gleichmäßig hohem Druck verarbeitet werden sollen, z. B. bei der Homogenisierung. Es ist vorgeschlagen worden, in den Druckraum Druckausgleicher nach Art der offenen, mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Sicherheitsventile einzubauen. Damit ergaben sich aber mehrere Nachteile.
  • Die vorliegende Erfindung soll die besagten Nachteile beseitigen und besteht aus einem vollständig nach außen abgeschlossenen Druckgehäuse, in dem ein durch eine Feder oder ein Federsystem belasteter Kolben eingesetzt ist, und zwar in, solcher Weise, daß niemals eine Verbindung mit der Atmosphäre entsteht, wenn der Druckausgleicher in Tätigkeit tritt.
  • In den beiliegenden Abb. I bis 5 ist die Druckausgleichseinrichtung dargestellt. In den Abb. 1 und 2 ist 21 das Pumpendruckgehäuse und 22 der Homogenisierkopf, dessen Kegel mit dem Handrad23 eingestellt wird. 24 ist ein Sicherheitsventil, 25 ein Manometer und 26 der Druckausgleicher. Aus der Abb. 2 ist ersichtlich, wie das allseitig geschlossene Gehäuse 2 des Druckausgleichers in das Pumpendruckgehäuse 21 eingeschraubt ist. Die Bauart des Druckausgleichergehäuses ergibt sich aus den Abb. 3 bis 5. Das Druckgehäuse I der Ausgleichsvorrichtung ist sauber ausgedreht, und in die Bohrung ist der Kolbei 2 sauber eingeschliffen und wird durch eine Stopfbüchse 3 abgedichtet.
  • Die Abb. 3 bis 5 zeigen verschiedene an sich bekannte Anordnungen für die Belastung des Ausgleichskolbens.
  • In Abb. 3 ist 4 die obere und 5 die untere Federmutter für die Spiralfeder 7. In der oberen Federmutter ist die Verlängerung des Kolbens 2 mittels Gewinde eingesetzt. Oben trägt der verlängerte Kolben ein Vierkant 6, auf das ein Schlüssel aufgesteckt werden kann, um ein Spannen der Feder 7 zu ermöglichen.
  • In der Abb. 4 ist der Kolben 2 zu einem Federteller 8 ausgebildet und dient so als Stütze für die Druckfeder 9, die sich oben gegen den Federteller IO abstützt. Die Druckfehler ist bei dieser Abbildung in ein Rohr II eingebaut, in dessen oberen Boden 12 eine Schraube 13 vorgesehen ist, um die Feder nachspannen zu können.
  • In der Abb. 5 ist 14 ein Federteller für die Druckfeder I5, die sich oben im Federtellei I6 abstützt. Die Zugfeder 17 ist in der unteren Federmutter I8 und der oberen Federmutter 19 befestigt. Zum Nachstellen der Federvorrichtung dient die mit Bund und Vierkant versehene Spindel 20, die mit Gewinde in die obere Federmutter I6 eingesetzt ist. Ferner ist die Anordnung des Druckausgleichers in der noch beiliegenden Zeichnung dargestellt.
  • Es ist ersichtlich, daß der Kolben 2 einmal unter der Wirkung der Druckstöße im Druckgehäuse des Preßwerkes und andererseits unter der Wirkung der Spiralfedern steht und im Sinne der Erfindung die Kolbenstöße im Druckraum der Pumpe ausgleicht, ohne daß irgendeine Verbindung zur Atmosphäre geöffnet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Druckausgleichseinrichtung mit federbelastetem Kolben für Homogenisiervorrichtungen in einem für die angeschlossenenPumpen gemeinsamen Druckgehäuse zwischen den Druckventilen der Pumpen und dem Homogenisierkopf, gekennzeichnet durch ein allseits abgeschlossenes Druckgehäuse.
DEB148648D Druckausgleichseinrichtung mit federbelastetem Kolben fuer Homogenisiervorrichtungen Expired DE558640C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148648D DE558640C (de) Druckausgleichseinrichtung mit federbelastetem Kolben fuer Homogenisiervorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148648D DE558640C (de) Druckausgleichseinrichtung mit federbelastetem Kolben fuer Homogenisiervorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558640C true DE558640C (de) 1932-09-09

Family

ID=7001768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148648D Expired DE558640C (de) Druckausgleichseinrichtung mit federbelastetem Kolben fuer Homogenisiervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558640C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197849B (de) * 1961-10-03 1965-08-05 Alpura Ag Homogenisiereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197849B (de) * 1961-10-03 1965-08-05 Alpura Ag Homogenisiereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625407B1 (de) Anziehvorrichtung zum anspannen eines schraubenbolzens
DE558640C (de) Druckausgleichseinrichtung mit federbelastetem Kolben fuer Homogenisiervorrichtungen
DE804874C (de) Federbelastung mit veraenderlicher Spannungs-Charakteristik
DE614154C (de) Kurbelpresse mit in mehreren Punkten gemeinsam angetriebenem, hydraulisch abgestuetztem Stoessel
DE644597C (de) Regelung fuer Schuettelrutschenmotore
DE713071C (de) Schraubenverbindung zwischen Aufnehmer und Pressenkopf bei Kabelpressen
DE636574C (de) Hydraulische Lagerung eines Pressenteiles an Ringwalzenpressen
DE374741C (de) Schmiervorrichtung fuer Kolbenmaschinen
DE886949C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge von Gleichstromverdichtern
DE184757C (de)
DE515335C (de) Regelvorrichtung fuer einen durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Kompressor
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
DE540287C (de) Vorrichtung zum Regeln des Anpressdruckes der Mahlwalzen von Walzenstuehlen
DE940158C (de) Regeleinrichtung fuer Kesselspeise-Kolbenpumpen mit vom Pumpendruck gesteuerten UEberdruckventilen
DE724880C (de) Druckminderer
DE1228512B (de) Hydraulische UEberlastungssicherung
DE635339C (de) Vorrichtung zur stufenlosen Mengenregelung fuer Kolbenverdichter mit Hilfe eines in seinem Steuerweg vom Windkesseldruck abhaengigen Steuerkolbens
DE528532C (de) Vorrichtung an Hebezeugen zum selbsttaetigen Abschalten der Hubvorrichtung beim UEberschreiten einer bestimmten Belastungsgrenze
DE742785C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE463765C (de) Luftpumpe
DE482761C (de) Druckregler, insbesondere fuer Kompressoren
DE742674C (de) Druckgiessmaschinenanlage mit durch mehrere Fluessigkeitsdruecke betaetigtem Pressstempel
DE716657C (de) Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Foerdermenge von Kolbenverdichtern
CH296111A (de) Regler an Kraftstoffeinspritzpumpen.
DE852971C (de) Einrichtung zum Einstellen des Druckes auf die Lager von Walzenstuehlen, z. B. von Krempelflor-Walzenpressen