AT131201B - Druckluftbremse. - Google Patents

Druckluftbremse.

Info

Publication number
AT131201B
AT131201B AT131201DA AT131201B AT 131201 B AT131201 B AT 131201B AT 131201D A AT131201D A AT 131201DA AT 131201 B AT131201 B AT 131201B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
valve
control
brake
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Dr Polgar
Original Assignee
Nikolaus Dr Polgar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikolaus Dr Polgar filed Critical Nikolaus Dr Polgar
Application granted granted Critical
Publication of AT131201B publication Critical patent/AT131201B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im Raum 34 unter den Druck der Bremsleitung 4 gesetzt ist, so dass die Steuerung des Kolbens durch eine Druckdifferenz zwischen der   Kammer, M   der Ventileimiehtung und der   Bremsleitung   4 bewirkt werden kann. Die Kammer 23 der Ventileinriehtung ist mit dem   Raum 34   oberhalb des Kolbens 32 unter Vermittlung einer mit einer Drosselung   3J ausgestatteten   Leitung verbunden. 



   Der   Kolben : ; 2 beeinflusst   bei dem   Ausfiihrungsbeispiele   der Zeichnung unter Vermittlung eines Kolbens 36 und eines   Zwisehenkolbens 58   einen   Gegenkolben j7,   der den   Ein- und Auslass   des Brems- 
 EMI2.1 
 stellt.   Ein- und Auslassventil   sind miteinander durch das Verbindungsstück 46 verbunden. Eine   Feder li   erhält das   Einlassventil 39   in Schliessstellung. 



   Zwischen Kolben 58 und Gegenkolben 37 ist ein federndes Zwischenglied 44 so eingeschaltet, dass dem   Einlassventil. 39 nach Erreichung   eines bestimmten Druckes im Bremszylinder die   Möglichkeit   geboten wird, sieh etwas gegen die   Abschlussstellung zu bewegen   und die Überströmung zwischen Hilfsbehälter und Bremszylinder entsprechend zu drosseln. Der Kolben 37 ist unter die Wirkung einer Feder 45 gesetzt, die den Kolben bei gelöster Bremse gegen den auf Kolben 36 lastenden Überdruck in der Tiefstellung erhält. Die Feder 44 ist in der Lösestellung und bei gelingen Bremsdriieken durch eine zwischen den Kolben 37 und 58 angeordnete Zugverbindung 59 ausgeschaltet. 



     Die Wirkungsweise   der Bremse ist folgende :
I. Füllen bzw. Laden der Bremse. 



   Die Hauptleitungsluft gelangt aus der Leitung 4 über den Raum 34 oberhalb des   Steuerkolbens : J, 2   
 EMI2.2 
 Da der Kolben 25 durch die Feder 26 und durch den Druck im Raum 23 in seiner oberen Endlage gehalten und das Ventil 24 von seinem Sitz abgehoben ist, strömt die Leitungsluft durch die kalibrierte   Bohrung 22   in die Kammer   : 21 und Über   diese einerseits in die   Steuerkammer   20, anderseits in den Raums unterhalb des Hauptsteuerkolbens   : 32.   so dass dieser bei aufgefüllter Bremse beiderseits unter gleichem Druck steht. 
 EMI2.3 
 beiden Seiten unter gleichem Druck ist. befindet er sich im Gleichgewicht und der Kolben :

   37 ist durch die Feder 45 in seiner Tiefstellung gehalten, wodurch das Auslassventil 38 vom Kolben   37   abgehoben und der Raum 42 mit dem an ihm angeschlossenen Bremszylinder 7 entlüftet wird. 



     II.   Bremsen. 
 EMI2.4 
 



   Es wird nun der Bremszylinder 7 und der Raum 27 oberhalb des Kolbens 25 der Ventileinrichtung B aufgefüllt. Dies hat für die   Ventileim'iehtung jC   die Wirkung, dass der   Kolben 2. 5 eine Abwärtsbewegung     ausführt   und das Ventil 24 geschlossen wird. wodurch die   Steuerkammer   20 gegen die Leitung 4 abgeschlossen und der Steuerkammerdruck aufrechterhalten wird. 



   Hat der Bremszylinderdruck einen gewissen Wert fz. B.   0#7 Atm.) erreicht, so überwindet der   
 EMI2.5 
 seinem Sitz, so dass der   Bremszylinder nur noch durch einen gedrosselten Querschnitt   vom   Hilfsbehälter J   aus mit Luft gespeist wird. 



   III. Lösen der Bremse. 
 EMI2.6 
 der   Druck von unten nach oben überwiegt   und der Ventilsitz im Kolben   37 gegen   das Doppelventil 39,   46.   :   gepresst wird.   
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 leitung zum Hilfsbehälter und Steuerbehälter eine gemeinsame Drosselung besitzt, wodurch in beiden Behältern gleicher Druck erzielt wird.
    3. Druckluftbremse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbehälter (20) und EMI4.2 eine andere Kammer mit (durch Ventil 24 bzw. 55) gesteuertem Lufteintritt derart, dass die Verbindung der beiden Behälter mit der Hauptleitung sowohl gleichzeitig als auch zu verschiedenen Zeiten herge- EMI4.3 durch ein Steuerbehälterabsehlussventil (55) gesteuert ist, zweckmässig derart. dass bei der Schliessbewegung des Steuerbehälterabschlussventils (55) das Rückschlagventil (17) geöffnet wird. wobei durch ein besonderes Steuerglied (z. B. Kolben (2)) die Trennung des Hilfsbehälters von der Hauptleitung bewerkstelligt ist. EMI4.4
AT131201D 1931-03-03 1931-03-03 Druckluftbremse. AT131201B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131201T 1931-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131201B true AT131201B (de) 1933-01-10

Family

ID=3636851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131201D AT131201B (de) 1931-03-03 1931-03-03 Druckluftbremse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131201B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553442C (de) Rueckschlagklappe fuer grosse Rohrleitungen, die mit einem in einem Zylinder gleitenden Kolben verbunden ist
AT131201B (de) Druckluftbremse.
DE483311C (de) Sicherheitsventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
DE852861C (de) Anordnung fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT111761B (de) Absperrorgan.
AT209372B (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge mit mehreren Bedienungsstellen
DE359788C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffuellen der Windkessel von Eisenbahnwasserkranen
DE548560C (de) Umschaltvorrichtung fuer mit Vorschub- und Arbeitszylindern ausgeruestete hydraulische Pressen
DE683370C (de) Hochhubsicherheitsventil
DE452037C (de) Gasverdichter mittels Druckfluessigkeit
AT101081B (de) Radgabelfederung für Fahrräder.
AT247181B (de) Achslastabhängig gesteuerter Bremskraftregler für Druckluftbremsen
DE428985C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE543901C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsung
AT134676B (de) Vorrichtung zur Beschleunigung des Füllens der Druckluftbremsleitung und zur Verhütung des Überladens derselben.
AT104931B (de) Einrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten mit zwei durch ein gasförmiges Druckmittel entleerten, an eine gemeinsame Druckleitung angeschlossenen Sammelbehältern.
DE492480C (de) Druckgas- oder Dampffluessigkeitsheber
DE482383C (de) Steuerventil fuer Druckluftfangvorrichtungen
AT132774B (de) Vorrichtung zur Verzögerung der Auffüllung eines Druckluftbehälters aus der Druckluftleitung (Bremsleitung) über einen die Steuerung beenflussenden Behälter, insbesondere bei Druckluftbremsen.
AT47802B (de) Vorrichtung zur Druckregelung in Brems- und Preßzylindern.
DE616507C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge
AT130495B (de) Flüssigkeitsförderanlage.
AT139506B (de) Druckluftbremsvorrichtung.
AT237325B (de) Von Druckmittel gesteuertes Flüssigkeitsventil
AT135894B (de) Druckluftbremse mit Hauptsteuerventil und einem vom Bremszylinderdruck beaufschlagten Hilfssteuerventil.