AT204197B - Einrichtung zum Spannen des Hubseiles von Stripper- und Zangenkranen - Google Patents

Einrichtung zum Spannen des Hubseiles von Stripper- und Zangenkranen

Info

Publication number
AT204197B
AT204197B AT94658A AT94658A AT204197B AT 204197 B AT204197 B AT 204197B AT 94658 A AT94658 A AT 94658A AT 94658 A AT94658 A AT 94658A AT 204197 B AT204197 B AT 204197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tensioning
rope
designed
weight
lifting
Prior art date
Application number
AT94658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT204197B publication Critical patent/AT204197B/de

Links

Landscapes

  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Spannen des Hubseiles von   Stripper- und Zangenkranen   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Spannen des Hubseiles von Stripper- und Zangenkranen. Durch diese Einrichtung soll die Bildung von Schlappseil verhindert werden. Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen das entstehende Schlappseil dadurch beseitigt wird, dass die Hubtrommel im Hubsinne beschleunigt wird. Da hiebei erhebliche Massen zu beschleunigen sind, tritt die erstrebte Wirkung nur sehr mangelhaft ein, da zunächst doch ein gewisses Mass von Schlappseil entsteht, so dass in der kurzen Zeit, die zum Einholen dieses Schlappseiles erforderlich ist, die Stripperzange doch in die Seile stürzen kann. 



   Damit von vornherein überhaupt kein Schlappseil entsteht, ist es erforderlich, die Einrichtung zum Spannen des Hubseiles so einzurichten, dass bei der Spannbewegung praktisch keine Massen beschleunigt werden. Zu diesem Zweck ist bereits vorgeschlagen worden, das Hubseil mit seinem der Hubtrommel abgewendeten Ende an einem Spannelement zu befestigen. Da das Hubseilende wegen des zwischen Hubtrommel und Seilende befindlichen Flaschenzuges bei der Spannbewegung einen sehr viel grösseren Weg zurücklegen muss als die Hubtraverse, wäre es hiebei aber fast immer erforderlich, ein Übersetzungsgetriebe zwischen demHubseilende und dem Spannelement anzuordnen.

   Es wäre weiterhin möglich, sowohl das Übersetzungsgetriebe als auch ein Spannelement dadurch überflüssig zu machen, dass der Zangenbaum mit dem Stripperwerk auf   derHubtraverse abhebbar   gelagert ist, so dass die Zange beim Strippen hochgedrückt werden kann, ohne dass die Hubtraverse mitgehoben wird bzw. dass bei festgehaltener Zange die Hubtraverse weiter nach unten gehen kann. Diese Ausführung ergäbe aber den Nachteil, dass eine sehr   umständliche Bauart erforderlich   ist, wodurch das zu hebende Gewicht vergrössert wird und in den meisten Fällen sogar   eine Vergrösserung des Schachtgerüstes   zur Führung der Hubtraverse erforderlich wird. Ausserdem liesse sich eine solche Einrichtung nicht nachträglich in einen vorhandenen Kran einbauen. 



   Erfindungsgemäss lässt sich eine Einrichtung zum Spannen des Hubseiles von Stripper- und Zangenkranen, bei der praktisch keine Massen zu beschleunigen sind, bei der kein Übersetzungsgetriebe zwischen Seil und Spannelement erforderlich ist und die sich nachträglich leicht in jeden vorhandenen Kran einbauen lässt, dadurch erreichen, dass die Seilrollen an der Hubtraverse, gegenüber dieser verschieblich gelagert sind und dass die Spannelemente zwischen je einer bzw. mehreren Seilrollen und der Hubtraverse angeordnet sind, wobei die Spannelemente bestrebt sind, die Seilrollen in bezug auf die Hubtraverse nach unten zu bewegen. 



   Eine Weiterentwicklung der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass zur Verhinderung der Schlappseilbildung nur relativ geringe Kräfte erforderlich sind. Auf Grund dieser Erkenntnis ist in Ausgestaltung der Erfindung jedem Spannelement eine Bremseinrichtung zugeordnet, so dass die durch das Spannelement auf die Seilrollen wirkende Kraft bei einer Abwärtsbewegung der Seilrollen relativ zur Hubtraverse wesentlich kleiner ist als der auf die Seilrollen   entfallende   Lastanteil, während bei einer Aufwärtsbewegung der Seilrollen relativ zur Hubtraverse die durch die Bremseinrichtung ausgeübte Kraft nahezu gleich dem auf die Seilrollen entfallenden Lastanteil ist. Hiedurch kann erreicht werden, dass der Kran durch die Seilspannvorrichtung in geringstmöglichem Masse schwerer wird.

   Es kann weiter erreicht werden, dass die Kraft   derSeilspannvorrichtung   einmal so gross ist, dass eine sichere Seilspannung gewährleistet ist und dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zum andern Mal die Gefahr eines unzulässig schnellen   Senken ! der   Last nicht bebteht, eine Gefahr, die bestunde, wenn beim Senken der Last von der Seilspannvorrichtung eine zu geringe SpannKraft aufgebracht würde. 



   Das Spannelement kann an sich beliebig ausgebildet sein. Nach einer besonderen erfindungsgemässen Ausführung besteht das Spannelement aus einem hydraulischen oder pneumatischen Druckzylinder. Wenn die Bremse als hydraulische Bremse ausgebildet wird, kann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal das als hydraulischer Druckzylinder ausgebildete Spannelement eine Baueinheit mit der Bremse bilden. 
 EMI2.1 
 einem weiteren Erfindungsmerkmal angewendet werden soll, wesentlich leichter zu machen, als es dem auf das Hubseilende wirkenden Lastanteil entspricht. Dies wird erfindungsgemass dazu ausgenützt, dass als Spanngewicht die Seilflaschen mit den Seilrollen verwendet werden. 



   Da es aus baulichen Gründen in vielen Fällen nicht möglich ist, in den Kolben der hydraulischen Bremse Ventile mit genügend grossem Querschnitt einzubauen, können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die beiden Zylinderenden durch eine   Umströmungsleitun6   mit einem darin eingebauten Drosselventil miteinander verbunden werden. Hiedurch ergibt sich ausserdem der Vorteil, dass nach einem 
 EMI2.2 
 



   Ein erfindungsgemäss vorgesehener, vorzugsweise federnd ausgebildeter Anschlag begrenzt die Auf-   wärtsbewegung   des Spanngewichtes und zwei Schalter, die von dem abwärts bewegten Spanngewicht betätigt werden, besorgen das Ausschalten des Hubwerkes des Kranes bzw. des Motors des Stripperwerkes. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen   Fig. l   die Seitenansicht einer Strippeiruichtung mit der   erfindungsgen'assen Spannvorrichtung,   Fig. 2 den Schnitt durch einen Bremszylinder und die zugehörige Seilflasche in   vergrössertem   Massstab. 
 EMI2.3 
 den nicht   dargestellten Hubtrommeln desKrans gehalten   wird. Auf der Hubtraverse 2 ist uber einen Federsatz 5 dasStripperwerk drehbar gelagert. Die Seilrollen 3 sind in Flaschen 7 gelagert, die durch eine Kolbenstange 8 mit Kolben 9 verbunden sind, die in Bremszylindern 10 gleiten. Die Bremszylinder 10 sind mit der Hubtraverse 2 fest verbunden, während die Flaschen 7 sich in bezug auf die Hubtraverse auf-und abbewegen können.

   Im normalen Betriebszustand stützen sich die Flaschen 7 mittels Federn 11 gegen die Hubtraverse 2 ab. Die beiden Enden des Bremszylmders 10 sind durch   eme     LJm3tromungsleitUng   13 miteinander verbunden, in die ein weiteres Drosselventil 14 eingebaut ist. Die Unttlseite des Bremszylinders 10 steht durch eine Leitung 15 mit einem offenen Ausgleichsraum 16 in Verbindung, der durch Rückschlagventile   12   mit der Oberseite des Bremszylinders 10 verbunden ist. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Beim Strippen der Kokillen 17 von dem Block 18 drückt sich die Blockzange 19 mit der von ihr erfassten Kokille 17 hoch.   Dabei bewegen sich die Bremar-   zylinder 10 ohne nennenswerten Widerstand nach oben, da die Bremsflüssigkeit frei. in den Ausgleichsraum 16 entweichen kann. Die Flaschen 7 bleiben dabei infolge ihres Eigengewichtes in ihrer Lage stehen, d. h. sie bewegen sich relativ zu der Hubtraverse 2 nach unten, wobei sich die Federn 11 von der Huttraverse 2 abheben. Die Hubseile 4 bleiben also durch das Eigengewicht der Flaschen gespannt.

   Wenn die Flaschen 7 sich in bezug auf die Hubtraverse 2 ihrer unteren Stellung nähern, bevor die Last wieder auf die Hubtraverse 2 wirkt, so wird durch den an einer der beiden Flaschen 7 befindlichen Nocken 21 ein auf der Hubtraverse 2 befindlicher Schalter 22 betätigt, durch den der Motor des   Suipperwerkes   ausgeschaltet wird. Eine weitere Sicherung ist dadurch gegeben, dass der Kolben 9, wenn er sich seiner unteren Endstellung nähert, die Schlitze 26,27 zu den Leitungen   13, 15 allmählich   verkleinert und zuletzt vollständig abschliesst, so dass eine sanfte Bremsung der Relativbewegung zwischen Hubtraverse 2 und den Flaschen 7 erfolgt. 



   Sobald der Strippvorgang beendet ist, bewegen sich die Hubtraverse 2 mit dem gesamten Stripperwerk 6 infolge ihres Eigengewichtes wieder nach unten. Dadurch, dass bei dieser Abwärtsbewegung die Bremsflüssigkeit durch die enge Öffnung des Drosselventils 14 fliessen muss, kann sich die Hubtraverse 2, gehemmt durch die Bremswirkung des Kolbens 9, nur langsam nach unten bewegen und setzt daher stossfrei auf die Anschlage 23 der Flaschen 7 auf. Die Federn 11 übertragen jetzt wieder die Kraft zwischen den Flaschen 7 und der Hubtraverse 2. Bei Stössen, die während des normalen Betriebes auf die Hubtraverse 2 einwirken, dienen die Federn 11 ausserdem dazu, diese Stösse von den Hubseilen 4 abzuhalten. 



   Beim Absetzen eines Blockes oder wenn die Zange auf ein Hindernis aufsetzt, tritt sinngemäss die gleiche Wirkung auf, nur dass in diesem Falle die Zange mit Zangenbaum und Stripperwerk stehen bleiben 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und die Flaschen sich weiter senken. Hiebei wird durch den Schalter 25 die Hubtrommel des Kranes sofort stillgesetzt, sobald die Flaschen 7 sich relativ zur Hubtraverse abwärts bewegen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Spannen des Hubseiles von Stripper- und Zangenkränen mit einer von Seilrollen   getragenenHubtraverse   und Spannelementen für das Seil, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilrollen (3) an der Hubtraverse (2) gegenüber dieser verschieblich gelagert sind und dass die Spannelemente   (7)   zwischen je einer bzw. mehreren Seilrollen, und der Hubtraverse angeordnet sind, wobei die Spannelemente bestrebt sind, die Seilrollen in bezug auf die Hubtraverse nach unten zu bewegen. 



   2. Einrichtung   nachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet. dass   jedem Spannelement (7) eine Bremsenrichtung (10) zugeordnet ist, so dass die durch das Spannelement (7) auf die Seilrollen (3) wirkende Kraft bei einer Abwärtsbewegung der Seilrollen (3) relativ zur Hubtraverse (2) wesentlich kleiner ist als der auf die Seilrollen (3) entfallende Lastanteil, während bei einer Aufwärtsbewegung der Seilrollen (3) relativ zur Hubtraverse (2) die durch die Bremseinrichtung (10) ausgeübte Kraft nahezu gleich dem auf die Seilrollen (3) entfallenden Lastanteil ist.

Claims (1)

  1. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement als pneumatischer oder hydraulischer Druckzylinder ausgebildet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse als hydraulische Bremse ausgebildet ist, die mit dem als hydraulischer Druckzylinder ausgebildeten Spannelement eine Baueinheit mit gemeinsamem Zylinder bildet.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement als Spanngewicht (3,7) ausgebildet ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Spanngewicht die Seilflaschen (7) mit den Seilrollen (3) dienen.
    - 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spanngewicht (3,7) ein wesentlich geringeres Gewicht hat als der auf das Hubseilende wirkende Lastanteil.
    8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse nach der Art hydraulischer Stossdämpfer mit Kolben (9) und Zylinder (10) ausgebildet ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des Zylinders (10) durch eine Umströmungsleitung (13) mit einem darin eingebauten Drosselventil (14) miteinander verbunden sind.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselventil (14) von aussen einstellbar ist.
    11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (10) mit einem offenen Ausgleichsraum (16) in Verbindung steht.
    12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 und einem der Ansprüche 5 bis 11, gekennzeichnet durch einen Anschlag (23), der die Aufwärtsbewegung des Spanngewichtes begrenzt.
    13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag federnd ausgebildet ist.
    14. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 und einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch einen Schalter (25), der vom Spanngewicht betätigt wird und die Hubtrommel des Kranes, sobald das Spanngewicht sich relativ zur Hubtraverse abwärts bewegt, stillsetzt.
    15. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 und einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch einen Schalter (22), der vom Spanngewicht betätigt wird und den Motor des Stripperwerkes stillsetzt, kurz bevor das Spanngewicht seine tiefste Stellung in bezug auf die Hubtraverse erreicht hat.
AT94658A 1957-03-09 1958-02-10 Einrichtung zum Spannen des Hubseiles von Stripper- und Zangenkranen AT204197B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204197X 1957-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204197B true AT204197B (de) 1959-07-10

Family

ID=5780591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94658A AT204197B (de) 1957-03-09 1958-02-10 Einrichtung zum Spannen des Hubseiles von Stripper- und Zangenkranen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204197B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7018790U (de) Vorrichtung zur erzielung eines gleichgewichtes bei turmkraenen.
DE69311949T2 (de) Vorrichtung mit hydraulischen Gleichlaufzylindern
EP0883567B1 (de) Bremsfangvorrichtung und bremsbacke, insbesondere für aufzugskabinen
EP3470355A1 (de) Puffervorrichtung für einen fahrkorb einer aufzugsanlage sowie anordnung der puffervorrichtung und der aufzugsanlage
DE2542012C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
DE2748020A1 (de) Ramme
DE2104800C3 (de) Überlastsicherung
AT204197B (de) Einrichtung zum Spannen des Hubseiles von Stripper- und Zangenkranen
DE2203865C3 (de) Schlammräumer für Klärbecken mit gewichtsbelastetem Räumschild
DE1189922B (de) Hublader mit teleskopischem Zentralmast
DE2449750C3 (de) Brammenzange
DE2808376A1 (de) Indirekt wirkende lastabhaengige druckluftbremse
DE1209710B (de) Einrichtung zum Verhueten von Schlappseilbildung bei einem Stripper- oder Zangenkran
DE728355C (de) Abschiebevorrichtung fuer auf einer Klapptrommel aufgewickelte Metallbandbunde
EP0152573B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Giesserei-Formstoff mittels Druckgas
DE1805528C3 (de) Stripper , Universalstripper bzw Zangenschheßwerk fur Zangenkrane, ins besondere Stripperkrane
DE669501C (de) Stampfgeraet mit an einem Ausleger heb- und senkbarem Stampfgewicht
DE962645C (de) Regelbarer Antrieb fuer Hebezeuge
DE2448038C2 (de) Einrichtung zum Verhüten von Schlappseilbildung bei einem Stripper-, Tiefofenkran o.dgl Kran
AT222034B (de)
DE1238170B (de) Einrichtung zum Sichern gegen UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes bei Kranenmit Auslegern
DE1254318B (de) UEberlast- und Schlaffseilsicherung fuer Kranwinden od. dgl.
DE1756230A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Bewegung von Steighebezeugen
DE1458162C3 (de) Kraftspeicher- und Dämpfungsvorrichtung eines Zangenschließ- oder Stripperwerkes
DE356850C (de) An Kranen anzuordnende Vorrichtung zum hydraulischen Waegen von Lasten