DE1960445C3 - Vorrichtung zum Begrenzen der Preßkraft an einer Presse für schüttfähiges Gut, insbesondere Müll - Google Patents

Vorrichtung zum Begrenzen der Preßkraft an einer Presse für schüttfähiges Gut, insbesondere Müll

Info

Publication number
DE1960445C3
DE1960445C3 DE19691960445 DE1960445A DE1960445C3 DE 1960445 C3 DE1960445 C3 DE 1960445C3 DE 19691960445 DE19691960445 DE 19691960445 DE 1960445 A DE1960445 A DE 1960445A DE 1960445 C3 DE1960445 C3 DE 1960445C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
switch
limiting
plate
pressing force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691960445
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960445B2 (de
DE1960445A1 (de
Inventor
Heinz 6146 Alsbach Born
Klaus 6192 Pfungstadt Neuenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Beverage Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Priority to DE19691960445 priority Critical patent/DE1960445C3/de
Priority to CH1716370A priority patent/CH523140A/de
Priority to FR7043364A priority patent/FR2072793A5/fr
Publication of DE1960445A1 publication Critical patent/DE1960445A1/de
Publication of DE1960445B2 publication Critical patent/DE1960445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960445C3 publication Critical patent/DE1960445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/306Mechanically-driven presses
    • B30B9/3064Mechanically-driven presses by screw means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Begrenzen der Preßkraft an einer Presse für schüttfähiges Gut, insbesondere Mü .'. bestehend aus ciner ortsfest und gegenüber einem Träger od. dgl. über ein elastisches Polster abgestützten, an einer Stange angeordneten Preßplatte und einem mit Hilfe eines Kraftantriebes gegenüber der Preßplatte bewejbaren Preßbehälter, wobei der Kraftantrieb insbesondere aus parallel zur Behälterachse angeordneten Spindeltrieben, Seilzügen, Druckmittelantrieben od. dgl. gebildet ist, der durch einen bei Überlast wirkenden Schalter abschaltbar ist.
Es ist bereits durch die deutsche Offenlegungsschrift 1502 315 eine Vorrichtung zum Verdichten von kompressiblem Material, wie z.B. Müll, in Säkken od. dgl. mittels eines in dem Sack wirkenden Kolbens bekannt, bei der der Pressenstempel elastisch gegen das feste Pressengestell abgestützt ist, derart, daß ein elastisches Glied zwischen dem Pressengestell und dem Motor angeordnet ist. durch das Reaktionskräfte von seilen des Müllgutes aufgefangen, über ein Schaltglied zu einer die Bewegung des Preßstempels umkehrenden Revcrsiervorrichtung und schließlich zu einem Aus-Schalter übertragen werden. Eine solche Ausgestaltung ist vom Konstruktionsaufbau her, insbesondere wegen der starren Anordnunfi der Stange des ebenfalls starr mit dieser SSSSnadXpäilm Pressengestel., nicht in der Lage, außermittige Belastungen von der Gutseite her'wirkungsvoll aufzufangen und die Vorrichtung notfalls zeitie eenue abzuschälen
Du TdiibriSS; P.S£hrif« 1 075 537 ist weitcrhin eine Presse bekanntgeworden, bei der zwar durch die Anordnung einer Auffangplatte parallel zu dem eieentlichen Preßstempel unter Zwischenschalfang e£ dastischen Polsfers in Form von Federn sowie von Schaltern in diesem Raum eine bessere bzw leichtere Ansprechbarkeit der Anlage selbst bei überlastung gewährleistet ist. Aber auch eine solche Ausgestaltung ermöglicht es nicht, außermittige Be^^J Jgf s0 sta*r zu der PreBplatte gelabesagte au»« bh ^ ^^ be n
gen ist, dau sie um w
kann. Gleichlauf- bzw. Parallelsteuerun-
Man ^nm betriebe.,e Mehrzylinderpres-
gen fur mnyarGesenkbiegepressen (Literatursen /η5°"' und Betrieb«, 99. Jahrgang 1966, : n ^ 709) FühlhebeI, die eine gewisse wechsel-TWunktion bei ungleicher Belastung der ™ Arbeitszylindern ausführt. Hier pei ν η Gleichlaufsteuerung unter
«. «ch um Druckmittel als Beauf-
^^m7s^uermedmm, bei der ganz andere schlagmg p b,eme aufteten, als bei mechani-
Verhaltn ^e una stehenuc, An. Hs ist
«Jen Sfcu runge η der in tcchnischcn Han-
I lerdurch so τ»» ^me h charakterisierdein bei Vorrichtungen aer g y
ten Art able'toa ^ de ,; de Problem be_
^s der E rfiad ng ™| Angreifender BeIa-
steht dann^la^^^ J ^ ^^
Preßbehälter einseitig belastet und daher entsprechend überdimensioniert werden müßte. Die aus einseitieen Belastungen resultierenden Querkrafte wurden außerdem eine Verstärkung der übrigen LaM- und Führungselemente erforderlich machen.
Ziel der Erfindung ist es, eincVornc htung zum Begrenzen der Preßkraft zu K^c Maßnähme zu «reffen.d.eaußermm^e Belastungen η hrer auftretenden Große als B^stun8 der ^ ^ und Führungselemente .entsprechend den zulassen Werten begrenzt, wobei die Vorrichtung selbs mogliehst einfach und robust im Aufbau dabe aber zuverlässig und f«"^™«'·*" ^uch unter rauhen Bedingungen se.n muß. Die vorerwähnten bekannten Vorrichtungen vermögen dieser Zielsetzung mehl /u
entsprechen. ■ , ,
Besagtes Ziel wird erfmdungsgemäß dad»ah t reicht, daß die Stange der Preßpia te ^" ' < sehen Polster ge agert ist ""J ^snucl tend /u d selben ein SchaItstoßel an diese angcschU cn der sich als Verlängerung du c das Porste Ind, 1 erstreckt und dessen au saufendes ^de C le» J"e
Vertiefung b'ldc"d™,t^ ".^'^^Χΐ^'ΐ" fungsraum der Schaltstift de zentral darüber an
geordneten Schalters hineinragt. prfinfilino
Die Vorteile der Vorr.ch t«ng nach de. Er η dung sind darin begründet, daß das Polster^ ent precl,end unter der wirklich vorhandenen Preßkraft zu ammengedrückt bzw. bei Auftreten e.nse^Uger außermittiger Belastungen seitlich verschoben ^ ·ηά und die Preßplatte auf Grund mrer gewählten Anordnung die Bewegung mitmacht Die Form des 1 ellers ist nach der für Preßpiatten jede Stel ung zu Umigen Bclastung der Antriebe ausgebildet und betatigt bei Überschreitung des zulässigen Maßes über den Schaltstift einen Schalter, der den Kraftantrieb fur den Preßbehä.ter ^^^^?^ gung entgegengesetzte'
^me Entlastung der Kraftantnb^
Ein durch einseitig liegende feste Mullbestandteile verschobener Lastschwerpunkt wird *ch außerdem bei der vorgesehenen port.onsweisen Füllung infolge
Einbettung in weicheres Material allmählich wieder zentrieren.
Ein Autführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Die Presse besteht im wesentlichen aus einer an einer Stange t befestigten Preßplatte 2 (fester Preßstempel), dem Preßbehälter 3, den Spindeltrieben 4 und dem Träger 5. Der Antrieb 6 für die Spindeltriebc4 stützt sich gegenüber dem Träger S ab, und der Preßstempel bzw. die Stange 1 ist ebenfalls gegenüber dem Trägers abgestützt, und zwar mit Hilfe eines elastischen Polsters 7, in welchem das obere Ende der Stängel gelagert.ist. An das Ende der Stange 1 ist ein Schaltstößel 8 angeschlossen, der sich durch das Polster 7 hindurch erstreckt. Schaltstößel 8 und Preßstempel sind achsfluchtend zueinander angeordnet. An dem der Stange 1 abgekehrten, auslaufenden Ende trägt der Schaltstößel 8 einen Teller 9. Dieser besitzt eine Vertiefung 9 a, die im vorliegenden Alisführungsbeispiel Kcgetform mit der Spitze nach unten aufweist. In diesen Vertiefungsraum ragt der Schftltstift Ii des zentral über dem Teller 9 bzw. der Vertiefung 9 β angeordneten Schalters 10 hinein. Generell hat der Teller 9 bzw. die Vertiefung 9 α eine solche Form, das diese die Kurve der zulässigen Beansprucbung für die jeweilige Zusammendrückung des Polsters 7 bei zentrischer bzw. exzentrischer Belastung enthält, und bei Überschreitung der zulässigen Grenze den mit ihm zusammenwirkenden Schalter 10 betätigt, mit dessen Hilfe die Kraftantriebe 6
to stillgesetzt bzw. reversiert werden können.
Tritt z.B. eine einseitige, d.h. exzentrische Belastung des Preßstempels auf, so wird der dieser BeIasiungsstelle nächstliegende Kraftantrieb 6 entsprechend höher und gegebenenfalls überbeanspucht
»5 werden. In Verbindung damit wird das Polster? auf der der größten Belastung nächstliegenden Seite stärker zusammengedrückt; entsprechend wird dei Schaltstößel 8 aus seiner Nullage ausgelenkt. Dadurch kommt der Schaltstift 11 vorzeitig an der Ke-
ao gelwand der Vertiefung 9 a zur Anlage, und der Schalter 10 wird früher betätigt als bei zentrischer Belastung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Begrenzen der Preßkraft an ainer Presse für schüttfähiges Gut, insbesondere MOH, bestehend aus einer ortsfest und gegenüber einem Träger od. dg1,, über ein elastisches Polster abgestützten, an einer Stange angeordneten Preßplatte mit einem mit Hilfe eines Kraftantnebes gegenüber der Preßplatte bewegbaren Preß- » behälter, wobei der Kraftantneb insbesondere aus parallel zur Behälterachse angeordneten Spindeltrieben, Seilzügen, Druckmittelantrieben od. dgl. gebildet ist, der durch einen be, Überlast wirkenden Schalter abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1) der Preßplatte (2) in dem elastischen Polster (7) gelagert ist und achsfluchtend zu derselben em Schaltstößel (8) an diese angeschlossen ist der sich als Verlängerung durch das Polster (7) hm- » durch erstreckt und dessen auslaufendes Ende einen eine Vertiefung (9«) bildenden Teller (9) trägt, in dessen Vertiefunesraum (9«) der Schaltstift (11) des zentral darül er angeordneten Schalters (10) hineinragt. >5
DE19691960445 1969-12-02 1969-12-02 Vorrichtung zum Begrenzen der Preßkraft an einer Presse für schüttfähiges Gut, insbesondere Müll Expired DE1960445C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960445 DE1960445C3 (de) 1969-12-02 1969-12-02 Vorrichtung zum Begrenzen der Preßkraft an einer Presse für schüttfähiges Gut, insbesondere Müll
CH1716370A CH523140A (de) 1969-12-02 1970-11-19 Vorrichtung zum Begrenzen der Presskraft an einer Presse für schüttfähiges Gut, insbesondere Müll
FR7043364A FR2072793A5 (de) 1969-12-02 1970-12-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960445 DE1960445C3 (de) 1969-12-02 1969-12-02 Vorrichtung zum Begrenzen der Preßkraft an einer Presse für schüttfähiges Gut, insbesondere Müll

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960445A1 DE1960445A1 (de) 1971-06-16
DE1960445B2 DE1960445B2 (de) 1974-04-25
DE1960445C3 true DE1960445C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=5752732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960445 Expired DE1960445C3 (de) 1969-12-02 1969-12-02 Vorrichtung zum Begrenzen der Preßkraft an einer Presse für schüttfähiges Gut, insbesondere Müll

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH523140A (de)
DE (1) DE1960445C3 (de)
FR (1) FR2072793A5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE411181B (sv) * 1978-05-02 1979-12-10 Electrolux Ab Balpress eller liknande press
ES2156747B1 (es) * 1999-08-05 2002-02-16 Amezqueta Lidia Arnau Dispositivo compactador.
GB2600075A (en) * 2020-02-14 2022-04-27 Cregan Bil A compactor

Also Published As

Publication number Publication date
CH523140A (de) 1972-05-31
DE1960445B2 (de) 1974-04-25
FR2072793A5 (de) 1971-09-24
DE1960445A1 (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960445C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Preßkraft an einer Presse für schüttfähiges Gut, insbesondere Müll
DE2621727A1 (de) Presse mit veraenderbarem abstand eines stoessels von einem tisch und entlastbarem druckkissen
DE102004060823B4 (de) Vorrichtung zur schonenden Trennung von Blockanoden von ihren Anodenstangen
DE962197C (de) Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk
DE583341C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Auslegerkrane
DE3320959C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge von spanlos verformenden Werkzeugmaschinen
DE2919012A1 (de) Ueberlastsicherung an hydraulischen umformpressen, insbesondere blechformziehpressen
DE801978C (de) Aufnahmegabel mit Zangenbewegung an stapelnden Flurfoerdergeraeten
DE2455521B2 (de) Hydraulische blechbiegepresse
DE128489C (de)
DE1752089C3 (de) Hydraulische Presse
DE29918832U1 (de) Rahmen für ein Flurförderzeug
DE955266C (de) UEberlastsicherung, insbesondere fuer Schmiede- und sonstige Krane
DE2056994C2 (de) Hydraulische Einzylinder-Schmiedepresse
DE915978C (de) UEberlastsicherung, insbesondere fuer Schmiedekrane
DE3106615C2 (de)
DE1091714B (de) Antrieb fuer Blockstripper
DE2024716C3 (de) Zwischenstück zwischen hydraulischen Kolben oder Zylindern und einem eine Kraft einleitenden Teil
DE1156211B (de) Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Lastmomentes an Krananlagen od. dgl.
DE1222663B (de) Einetagen-Plattenpresse, insbesondere fuer Spanplatten, Faserplatten od. dgl.
DE879051C (de) Tiegelpresse fuer die Bearbeitung von Bogen, insbesondere von Pappebogen
DE2340583C3 (de) Zweihand-Sicherheitsschaltungsanordnung für eine Presse
DE254886C (de)
DE2528801A1 (de) Sicherungsschaltung zur verhinderung von ueberlastungen von schweren arbeitsmaschinen, insbesondere von hebezeugen
DE2815279A1 (de) Fuehrungsanordnung fuer den stoessel von abfallpressen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)