DE962197C - Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk - Google Patents

Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk

Info

Publication number
DE962197C
DE962197C DEB22200A DEB0022200A DE962197C DE 962197 C DE962197 C DE 962197C DE B22200 A DEB22200 A DE B22200A DE B0022200 A DEB0022200 A DE B0022200A DE 962197 C DE962197 C DE 962197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping plate
support
clamping
lifting device
support bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB22200A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Braselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRASELMANN FA FERD
Original Assignee
BRASELMANN FA FERD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRASELMANN FA FERD filed Critical BRASELMANN FA FERD
Priority to DEB22200A priority Critical patent/DE962197C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962197C publication Critical patent/DE962197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F1/00Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps
    • B66F1/02Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 18. APRIL 1957
B 22200 XI j 35 d
Zusatz zum Patent 872990
Man kennt Vorrichtungen zum Heben von Lasten oder zu sonstiger Ausübung von Zug- oder Druckwirkungen, welche mit einem Klemmplattenschaltwerk arbeiten, von dessen Klemmplatten die eine zum Tragen der gehobenen Last bzw. Erhaltung der ausgeübten Zug- oder Druckwirkung, die andere zur Abstützung des mit großer Hebelübersetzung gegen die Tragklemmplatte wirkenden Hubhebels dient.
Eine vorteilhafte Verbindung der beiden Klemmplatten, welche beim Heben der Last einander folgen müssen, ist durch einen die Tragklemmplatte und Stützklemmplatte umgreifenden Tragbügel geschaffen worden, welcher an der Last angreift. Innerhalb dieses Tragbügels stehen die Klemmplatten unter Feder belastung. Beim Senken der Last wird die Tragklemmplatte bei den bekannten derartigen Vorrichtungen durch einen sich an dem Tragbügel abstützenden einfachen Hebel aus ihrer Klemmstellung gedrückt.
Eine solche Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk ist durch das Patent 872 990 bekannt. Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Verbesserung dieser bekannten Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk hinsichtlich des Senkens der Last.
Bei dem Klemmplattenschaltwerk des Hauptpatentes folgt der Hebel, mit dem die Tragklemmplatte aus ihrer Klemmstellung gedrückt wird, weil er sich am Tragbügel abstützt, dem letzteren und hält dadurch beim Senken des Tragbügels die von dem Hebel auf die Tragklemmplatte ausgeübte Wirkung aufrecht. Es kann dadurch, wenn diese Wirkung zu groß ist, leicht geschehen, daß die Last in einem Zug durchrutscht.
ίο Um dieses zu verhindern, ist nach der vorliegenden Erfindung dem Klemmplattenschaltwerk eine dritte, innerhalb des umschließenden Tragbügels liegende Klemmplatte zugeordnet, welche als Stütze für einen die Tragklemmplatte aus ihrer Klemmstellung drückenden .Senkhebel dient. Dieser ist zweckmäßig ein an der dritten Klemmplatte gelagerter Exzenter, welcher gegen die Tragklemmplatte drückt. Die dritte Klemmplatte ist bei ihrer Benutzung als Stütze für den Senkhebel auf dem Stempel festgeeckt, sie folgt also nicht dem sich senkenden Tragbügel, und die von dem an ihr gelagerten Senkhebel ausgeübte Wirkung hört sofort auf, wenn sich der Tragbügel um ein geringes bewegt hat. Zum Weitersenken der Last ist also· ein Nachdrücken des Senkhebels bzw., wenn dieser mit einem Exzenter auf die Tragklemmplatte einwirkt, ein fortdauerndes Auf- und1 Abwärtsschwenken desselben erforderlich.
In der Zeichnung ist das neue Klemmplattenschaltwerk in der Ausführung als Wagenheber beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt den Heber in der Seitenansicht, Abb. 2 in der Stirnansicht.
Die KlemmpLatten 1, 2 und 3 sind von dem Tragbügel 4 umschlossen, welcher auf dem Stempel 5 geführt wird. Der Tragbügel. 4 trägt eine Stütze 6, welche in die zu hebende Last eingesteckt wird. Die Klemmplatte 3 ist in dem Tragbügel 4 gelagert und trägt letzteren, wenn sie ihre Klemmstellung auf dem Stempel 5 hat. Diese Klemmstellung wird durch die Feder 7 herbeigeführt bzw. erhalten.
Das Heben des Tragbügels 4 geschieht durch den an seinem oberen Ende gelagerten, durch einen Handhebel 9 zu bewegenden Exzenter 8, welcher gegen die Klemmplatte 1 wirkt und, da diese auf dem Stempel 5 festgeeckt ist, den Tragbügel 4 hebt bzw. auf dem Stempel bewegt. Die Klemmstellung der Klemmplatte 1 wird durch die Feder 10 erhalten. Durch Hin- und, Herschwingen des Exzenters 8 wird somit der Tragbügel 4 auf dem Stempel S verschoben, wobei die ihm nach jedem Exzenterhub gegebene Verschiebung durch die Tragklemmplatte 3 festgehalten wird.
Um die Last wieder zu senken, muß die Tragklemmplatte 3 aus ihrer Klemmstellung gebracht werden. Es geschieht dies durch den Exzenter ii, welcher an der Klemmplatte 2 gelagert ist und gegen die Tragklemmplatte 3 so wirkt, daß er diese aus ihrer Klemmstellung drückt. Geschieht dieses, so geht der Lasttragbügel 4 abwärts, die durch die Betätigung des Exzenters 11 und die Wirkung der Feder 10 in ihrer Klemmstellung gehaltene Klemmplatte 2 kann aber dem Tragbügel 4 nicht folgen, wodurch die von dem Exzenter 11 auf die Trag- ß5 klemmplatte 3 ausgeübte Wirkung sofort wieder aufgehoben wird. Es ist also, um ein weiteres Abwärtsbewegen des Tragbügels auf dem Stempel 5 zu erreichen, ein Nachdrücken des Exzenters 11 bzw. ein fortdauerndes Hin- und Herschwingen desselben erforderlich. Das hat zur Folge, daß die Ausschaltung der Tragklemmplatte 3 nicht in einer solchen Form erfolgen kann, daß der Tragbügel unbeabsichtigt in einem Zuge durchrutscht. Der Exzenter 11 kann durch jeden anderen Hebel ersetzt werden, welcher sich an der Klemmplatte 2 abstützt und gegen die Tragklemmplatte 3 so wirkt, daß mit ihm letztere aus ihrer Klemmstellung zu drücken ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk, dessen sich einseitig auf einem Stempel festeckende Klemmplatten von einem an der Last angreifenden Tragbügel umfaßt werden und innerhalb desselben unter Federbelastung stehen, nach Patent 872 990, gekennzeichnet durch eine sich auf dem Stempel (5) festeckende, innerhalb des umschließenden Tragbügels Hegende dritte Klemmplatte (2), welche die Stütze für einen gegen die Tragklemmplatte (3) wirkenden Senkhebel ist, mit dem letztere beim Senken der Last aus ihrer Klemmstellung gedrückt wird.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der dritten Klemmplatte (2) gelagerte Senkhebel einen Exzenter (11) aufweist, mit dem die Tragklemmplatte (3) aus ihrer Klemmstellung zu drücken ist.
3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise an dem die Klemmplatten umschließenden Tragbügel (4) gelagerte Hubhebel einen Exzenter (8) aufweist, welcher sich an der oberen Klemmplatte (1) abstützt und bei seiner Drehung den Tragbügel auf dem Stempel (5) verschiebt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 826 346.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 862 4.57
DEB22200A 1952-09-27 1952-09-27 Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk Expired DE962197C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22200A DE962197C (de) 1952-09-27 1952-09-27 Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22200A DE962197C (de) 1952-09-27 1952-09-27 Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962197C true DE962197C (de) 1957-04-18

Family

ID=6960829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB22200A Expired DE962197C (de) 1952-09-27 1952-09-27 Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962197C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152238B (de) * 1959-12-29 1963-08-01 Jean Jacques Rousseau Wagenheber zum schrittweisen Heben und kontinuierlichen Senken der Last
DE1260737B (de) * 1965-05-04 1968-02-08 Bilstein August Fa Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk
DE1266469B (de) * 1964-09-30 1968-04-18 Takeuchi Kogyo Kabushiki Kaish Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten
EP0000793A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-21 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Transportabler Mast, insbesondere für Richtfunkanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826346C (de) * 1949-12-20 1951-12-27 Fritz Kuhenne Heber mit Klemmhubwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826346C (de) * 1949-12-20 1951-12-27 Fritz Kuhenne Heber mit Klemmhubwerk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152238B (de) * 1959-12-29 1963-08-01 Jean Jacques Rousseau Wagenheber zum schrittweisen Heben und kontinuierlichen Senken der Last
DE1266469B (de) * 1964-09-30 1968-04-18 Takeuchi Kogyo Kabushiki Kaish Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten
DE1260737B (de) * 1965-05-04 1968-02-08 Bilstein August Fa Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk
EP0000793A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-21 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Transportabler Mast, insbesondere für Richtfunkanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962197C (de) Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk
DE2449750C3 (de) Brammenzange
DE826346C (de) Heber mit Klemmhubwerk
DE1960445C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Preßkraft an einer Presse für schüttfähiges Gut, insbesondere Müll
DE852137C (de) Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk
DE597936C (de) Wagenheber, dessen Stempel mittels zweier auf ihm eckender Klemmringe gehoben und gehalten wird
DE915978C (de) UEberlastsicherung, insbesondere fuer Schmiedekrane
DE949817C (de) Insbesondere fuer den Transport von Formstuecken geeignete Ladegabel fuer Stapelfahrzeuge mit Gabeltraegern
DE1260737B (de) Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk
DE916941C (de) Anhebe- und Haltevorrichtung fuer den Kessel von Ruehr- und Schlagmaschinen
DE976804C (de) Vorrichtung zum Strippen von Bloecken aus Kokillen
DE872990C (de) Hebevorrichtung mit zwei sich auf einem Stempel in einer Richtung festeckenden Klemmplatten
DE859363C (de) Schalter fuer Elektromotoren, insbesondere Kranmotoren
DE627631C (de) Buegelvorrichtung mit Fuehrungssaeule und Tragarm fuer das Buegeleisen sowie mit einem den Pressdruck erzeugenden Trethebel
DE901524C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE336905C (de) Hebebock
DE547301C (de) Hubkarren
DE511578C (de) Einspanngeraet fuer die Handdurchschreibe-Buchhaltung mit zwei unabhaengig voneinander und nur an ihren Enden an der Unterlagplatte gehaltenen Klemmschienen
DE504616C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer die Presspumpe hydraulischer Pressen
DE829942C (de) Stripper
DE1646009U (de) Hebevorrichtung mit klemmplattenschaltwerk.
DE581722C (de) Anhebevorrichtung fuer Troege
DE444904C (de) Vorrichtung zum Falten und Legen von bandfoermigen Stoffen und Stoffbahnen mittels hin und her wanderndr Faltglieder
DE504649C (de) Einspanngeraet fuer lose Blaetter, insbesondere zur Durchschreibebuchhaltung
DE362662C (de) Wagenheber