DE852137C - Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk - Google Patents

Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk

Info

Publication number
DE852137C
DE852137C DEB8447A DEB0008447A DE852137C DE 852137 C DE852137 C DE 852137C DE B8447 A DEB8447 A DE B8447A DE B0008447 A DEB0008447 A DE B0008447A DE 852137 C DE852137 C DE 852137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping plate
load
clamping
drive lever
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8447A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Braselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRASELMANN FA FERD
Original Assignee
BRASELMANN FA FERD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRASELMANN FA FERD filed Critical BRASELMANN FA FERD
Priority to DEB8447A priority Critical patent/DE852137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852137C publication Critical patent/DE852137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F1/00Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps
    • B66F1/02Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk Zusatz zum Patent 840 303 Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der durch Patent 840303 geschützten Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk, bei welcher zwei sich nur in einer Bewegungsrichtung auf ihrem Stempel festeckende Klemmplatten so mit dem Antriebshebel verbunden sind, daB sich dieser bei s.:iner Abwärts- und Aufwärtsschwingung abwechselnd an der einen Klemmplatte abstützt und die andere hebt oder sich an der zweitgenannten Klemmplatte abstützt und die erstere hebt.
  • Bei der Ausführung der Hebevorrichtung nach dem Hauptpatent zieht der Antriebshebel beim Heben der Last die den Lastarm od. dgl. tragende untere Klemmplatte mittels einer Verbindungsstange nach, wobei er sich an der oberen Klemmplatte auf seinem Drehbolzen abstützt. Die Last hängt also unterhalb des Klemmplatten,schaltwerkes an diesem und kann, wenn der zu hebende Gegenstand, wie z. B. ein Kraftwagen, seitlich neben dem Heber liegt, erst in einiger Entfernung von dem Anhängepunkt des Lastarmes am Klemmplattensdhaltwerk angreifen und der dadurch entstehende Hebelarm der Last hat schädliche Biegungsbeanspruchu-ngen des Lastarmes zur Folge.
  • Bei dem Heber des Patents 840 303 erfolgt die Auslösung des Klemmplattenschaltwerkes zum Zwecke des Senkens der Last durch Aufdrücken des Handantriebshebels auf die obere Klemmplatte. Dadurch kann bei' dem zum Zwecke des Hebens der Last erforderlichen Auf- und Abschwingen des Handantriebs'hebels ein ungewolltes Anschlagen des Handantriebshebels an die obere Klemmplatte geschehen und dadurch ein ungewolltes Wiedersenken der Last eintreten.
  • Beide Mängel sind bei der Hebevorrichtung nach dieser Erfindung beseitigt. Beider neuen Hebevorrichtung sitzt der auf die Last usw. wirkende Lastarm des Klemmplattenschaltwerkes an der oberen Klemmplatte und der Handantriebshebel stützt sich bei seinem Lasthub durch die Gelenkverbindungsstange der beiden Klemmplatten an der unteren Klemmplatte ab. Der Anlenkpunkt des Lastarmes an dem Klemmplattenschaltwerk ist damit dessen am weitesten nach. außen liegender Punkt und demzufolge kann die zu hebende Last unmittelbar neben diesem Anlenkpunkt von dem Klemmplattenschaltwerk erfaßt werden. Die durch die neue Bauart ferner geschaffene Möglichkeit, den Lastarm nach oben abzuwinkeln, gibt ihm eine größere Entfernung von dem Stützpunkt des Hebers, der dadurch kürzer ausgeführt sein kann.
  • Um die ungewollte Auslösung des Schaltwerkes durch den Handantriebshebel zu verhindern, umgreift dieser die beiden Klemmplatten so, daß er bei seiner Abwärtsschrvingumg (Lasthub) über die obere Klemmplatte hinweg geht und an der unteren Klemmplatte soweit neben ihrem Klemmpunkt anschlägt, daß er sie nicht aus ihrer Klemmstellung bringen kann. Das Auslösen -der Klemmvorrichtung geschieht nach der Erfindung weiter durch einen besonderen Hebel, welcher an dem in seine obere Endstellung gebrachten Handant:riebshebel ein Widerlager findet.
  • In der Zeichnung ist die neue Hebevorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Vorrichtung beim Heben der Last, Abb. 2 beim Senken der Last.
  • Auf dem Stempel i verschieben sich die beiden Klemmplatten 2 und 3, welche beide mit dem Antriebshebel 4 gelenkig verbunden sind. Der an der Last angreifende oder eine sonstige Kraftäußerung machende Lastarm 5 ist durch den Bolzen 6 gelenkig mit der oberen Klemmplatte 2 verbunden. Auf dem Bolzen 6 dreht sich auch der Antriebshebel'4, der mit der unteren Klemmplatte 3 durch die Schubstange 7 gelenkig verbunden ist. Beide Klemmplatten ecken sich auf dem Stempel nur in einer Richtung und enthalten Federn mit Laufkugeln, welche bestrebt sind, sie in der Klemmstellung zu halten, bzw. in diese zurückzubringen.
  • Beim Heben einer Last stützt sich der abwärtsschwingende Antriebshebel 4 durch die Schubstange 7 an der unteren Klemmplatte 3 ab und verschiebt bzw. hebt die obere Klemmplatte 2, welche den Lastarm 5 trägt. Der Antriebshebel wirkt hierbei als doppelarmiger Hebel, seine Kraftäußerung wirkt sich entsprechend seiner Hebelübersetzung aus und ist dadurch beliebig groß zu gestalten. Bei der Rückwärtsschwingung des Antriebshebels geht die obere Klemmplatte 2 mit dem Ende der Abwärtsschw ingung des Antriebshebels sofort in Klemmstellung und hält die gehobene Last fest, im Verlauf der Rückwärtsschwingung des Antriebshebels wird die untere Klemmplatte 3 mit der Schubstange nachgezogen und beim darauffolgenden Abwärtsschwi:ngen des Antriebshebels wiederholt sich das Spiel in gleicher Weise. Zweckmäßig ist, wie in der Zeichnung angegeben, der Lastarm nach oben abgewinkelt, wodurch seine Entfernung vom Boden bei Beginn der Hubbewegung der Hebevorrichtung größer wird und in der Regel der Stempel i kürzer sein kann.
  • Zum Nachlassen oder Senken der Last wird der Antriebshebel bis zum äußersten Punkt seines Rückganges, d. h. bis zu seinem Anschlag am Stempel i, zurückbewegt, wodurch er die untere Klemmplatte 3 gegen die obere Klemmplatte 2 zieht. In dieser Stellung dient. der Antriebshebel als Widerlager für den Kopf eines zwischen ihn und die obere ' Klemmplatte gesetzten Handhebels 8 (Abb. 2), mit dem ein Druck auf die obere Klemmplatte a und durch diese auf die untere Klemmplatte 3 ausgeübt werden kann, der beide Klemmplatten aus ihrer Klemmstellung bringt und den Rückgang des Klemmplattenschaltwerkes unter der Einwirkung der Last herbeiführt. Zweckmäßig ist der Kopf des zum Senken der Last benutzten Handhebels 8 so gestaltet, daß er einen sehr kurzen Hebelarm hat, während der Hebelarm des Handhebels, an dem die Hand angreift, sehr lang ist. Auf diese Weise ist ein langsames und@gefühlvolles Senken der Last gesichert.
  • Der Antriebshebel umgreift die beiden Klemmplatten. so, daß er bei seiner Auf- und Abwärtsschwingung keine Einwirkung auf diese ausüben kann, welche sie aus der Klemmstellung bringt.
  • Der Antriebshebel kann auch außerhalb des Angriffspunktes des Lastarmes an der oberen Klemmplatte liegen, wodurch der Arbeitshub des Antriebshebels umgekehrt wird und dieser beim Arbeitshub zu heben, statt niederzudrücken ist; sowohl bei letztgenannter«Ausführung wie auch bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführung kann der Lastarm fest abgestützt sein und durch das Klemmplattenschaltwerk der Stempel bewegt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.
  2. Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk, bei welcher zwei mit dem Antriebshebel verbundene, sich nur in einer Bewegungsrichtung auf ihrem Stempel festeckende Klemmplatten abwechselnd von dem auf- und abschwingenden Antriebshebel gehoben, werden oder ihm als Stütze dienen gemäß Patent 84013o3, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Last angreifende Lastarm (5) des Klemmplattenschaltwerkes an der oberen Klemmplatte (2) sitzt und sich der Antriebshebel (4) bei seinem Lasthub durch die Gelenkverbindungsstange (7) der beiden Klemmplatten an der unteren Klemmplatte (3) abstützt. 2. 11el>c@\-orricirtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage der Last, in der Richtung des Lasthubes des Schaltwerkes gesehen, über dem Klenimplattenschalt«-erk liegt.
  3. 3. Flel>e@-orrichtung nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, claß der an der ol>ercn Kleniniplatte des@chaltt@erkes angreifendeLastarm (5) nach oben abgewinkelt ist. .4. 11elre@-orriclitung nach Anspruch i, dadurch hel:eniizeichnet, claß der Antriebshebel (.4) die Kleninil>latten (2 tind 3) so tungreift, daß er 1>ei seiner Uli- und Aufwärtsschwingung über die beiden Klemmplatten hinweggeht und an der unteren Klemmplatt- soweit neben ihrem Klemmpunkt anschlägt, daß er sie nicht aus ihrer Klemmstellung bringen kann. 3. flel>eN-orrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriel>shel)el am Ende seines Rückganges durch seinen Anschlag am Stempel oder sonstwie ein Widerlager für einen Handhebel (8) bildet, mit dem die aufeinanderliegenden Klemmplatten aus ihrer Klemmstellung zu drücken sind.
DEB8447A 1950-08-01 1950-08-01 Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk Expired DE852137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8447A DE852137C (de) 1950-08-01 1950-08-01 Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8447A DE852137C (de) 1950-08-01 1950-08-01 Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852137C true DE852137C (de) 1952-10-13

Family

ID=6955843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8447A Expired DE852137C (de) 1950-08-01 1950-08-01 Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852137C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE852137C (de) Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk
DE841210C (de) Sturmsicherung fuer Verladebruecken, Krane od. dgl.
DE962197C (de) Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk
DE679610C (de) Kraftangetriebene Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1646009U (de) Hebevorrichtung mit klemmplattenschaltwerk.
DE325894C (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer Giesspfannenkrane
DE586039C (de) Stossmaschine mit Messerabhebevorrichtung, bei welcher die Messerplatte am Stoessel drehbar gelagert ist
DE193638C (de)
DE244330C (de)
DE581722C (de) Anhebevorrichtung fuer Troege
DE452532C (de) Fahrbarer selbsttaetiger Greifer fuer Gefaess- und Einzellasten
DE284991C (de)
DE467105C (de) Gleisheber mit einem mit Fussplatte und einem Zahnbogen versehenen Kragarm, an welchem im Zahnbogenmittelpunkt ein doppelwangiger, am Zahnbogen seitlich gefuehrter Hubhebel lagert
DE1266554B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen
DE872990C (de) Hebevorrichtung mit zwei sich auf einem Stempel in einer Richtung festeckenden Klemmplatten
DE958953C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Krane
DE590896C (de) Nadelstabstrecke
DE524521C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verdrehen von Schmiedestuecken
DE833186C (de) Setzvorrichtung fuer eiserne Grubenstempel
DE765706C (de) Antrieb fuer Kokillenzangen
DE669501C (de) Stampfgeraet mit an einem Ausleger heb- und senkbarem Stampfgewicht
DE270587C (de)
DE890859C (de) Foerderkorbanschlussbuehne
DE816879C (de) Block- und Stripperzange mit unterschiedlichen Anpressdruecken fuer Bloecke und Blockformen
DE213793C (de)