DE244330C - - Google Patents

Info

Publication number
DE244330C
DE244330C DENDAT244330D DE244330DA DE244330C DE 244330 C DE244330 C DE 244330C DE NDAT244330 D DENDAT244330 D DE NDAT244330D DE 244330D A DE244330D A DE 244330DA DE 244330 C DE244330 C DE 244330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
levers
stand
press
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT244330D
Other languages
English (en)
Publication of DE244330C publication Critical patent/DE244330C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/005Hand devices for straining foodstuffs

Description

RLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 244330 — KLASSE 34 δ. GRUPPE
ROBERT HERSCHEL in PARIS.
Presse zum Quetschen von Kartoffeln, Gemüse u. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. November 1910 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsveftrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 5. Juli 1910 anerkannt.
die Priorität
Gegenstand der Erfindung ist eine Presse zum Quetschen von Kartoffeln, Gemüse u. dgl., welche mit einem aus gelochtem Blech oder Drahtnetz gefertigten, in einem Ständer aufgehängten Behälter und einem darin durch zwei symmetrisch zueinander angeordnete, sich ■kreuzende Hebel senkrecht bewegbaren Preßkolben verbunden sind.
Zwecks Abwärtsbewegung des Preßkolbens sind an dem Ständer zwei Hebel derart angeordnet, daß der eine unmitelbar mit der Stange des Preßkolbens mittels eines Drehzapfens verbunden ist, während der andere auf eine seitliche Verlängerung dieses [Drehzapfens mittels einer an ihm vorgesehenen Lauffläche einwirkt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Preßstempel mit innerhalb praktisch brauchbarer Grenze zunehmendem senkrechten Druck bis auf den Boden des Behälters gedrückt und bei Ausübung dieses Druckes auch das ganze Körpergewicht zur Wirkung gebracht werden kann, ohne daß in dem Apparat eine Neigung zum Kippen auftritt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Presse.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den Stempel in der oberen Stellung und in zwei mittleren, rechtwinklig zueinander liegenden Vertikalschnitten.
Fig. 3 ist ein der Fig. 1 entsprechender Schnitt, zeigt die Hebel und den Preßkolben
aber in derjenigen Stellung, welche sie in der Nähe des unteren Hubendes einnehmen.
Zur Aufnahme des Preßgutes dient ein aus gelochtem Blech oder Drahtnetz gefertigter Behälter i, der in einem Ständer 2 gelagert ist, und zwar zweckmäßig abnehmbar, damit er leicht gereinigt werden kann; der Behälter ι ist zu dem Zweck mit einem umgebörtelten Rande 3 versehen, der sich auf den oberen Ring des Ständers 2 auflegt. Auf diesem oberen Ringe sind zwei Augen 4, 5 angebracht, an denen zwei Hebel 6 und 7 drehbar gelagert sind, die dazu dienen, den Preßdruck auf den plattenförmigen Preßstempel zu übertragen. Die beiden Hebel sind so gekreuzt angeordnet, daß man sie mit den Händen niederdrücken kann, während die ganze Vorrichtung über einer Schüssel aufgestellt ist, die zur Aufnahme des aus der Presse austretenden Breies dient. Der eine Hebel, z. B. 6, ist durch eine Doppelschiene 8 mit dem Preßstempel 9 verbunden, während der andere Hebel 7 nicht unmittelbar mit dem Preßstempel in Verbindung steht, sondem auf den letzteren durch Vermittlung eines Anschlages 10 wirkt, der eine Anlauffläche besitzt und dadurch auf einen am oberen Teile der Schiene 8 vorgesehenen zylindrischen Vorsprung 11 einwirkt. Der Anschlag 10 ist so geformt, daß die beiden Handhebel 6 und 7 jederzeit ungefähr in
gleicher Höhe stehen, während sie niedergedrückt werden, d. h. also, daß sie dieselbe Neigung besitzen und infolgedessen einen gleichmäßigen Druck auf das Preßgut ausüben. Die Schiene 8 des Preßstempels 9 kann mit dem Handhebel 6 durch ein einfaches Gelenk verbunden sein, doch erhält man eine bessere Wirkung und verhütet ein Klemmen, wenn man ein gewisses Spiel für die Gelenkverbindung der Schiene 8 mit dem Hebel 6 vorsieht. Zu diesem Zweck ist beispielsweise der Hebel 6 mit einem Lappen 12 versehen, in den ein Schlitz 13 eingeschnitten ist, welcher dem Drehzapfen 14 der Schiene 8 als Führung dient. Der Drehzapfen 14 ist selbst mit dem oben erwähnten zylindrischen Vorsprung oder Anschlag 11 starr verbunden oder in einem Stück hergestellt. Wird der Preßstempel 9 angehoben, der Handhebel 6, an welchem er angelenkt ist, also nach außen bewegt, so befindet sich der Drehzapfen 14 am unteren Ende des Schlitzes 13. Drückt man nun den Hebel 6 nieder, so daß der Stempel 9 auf das in den Behälter eingefüllte Preßgut trifft (Fig. 1, worin die gewellte Linie m, n, 0 die Oberfläche des Preßgutes andeutet), so gelangt der Zapfen 14 an. das obere Ende des Schlitzes 13. Werden nun die beiden Hebel 6 und 7 gleichzeitig gekreuzt zueinander niedergedrückt (Fig. 3), so wirkt die Anlauffläche des Anschlages 10 des Hebels 7 auf den Vorsprung 11 des Zapfens 14, und beide Hebel drücken infolgedessen gleichzeitig auf diesen Zapfen, der Hebel 6 unmittelbar und der Hebel 7 durch den Anschlag 10.
Wie daraus zu ersehen ist, erhält man infolgedessen einen sehr kräftigen Preßdruck, weil man beim Pressen sein ganzes Gewicht unmittelbar von oben auf den Preßstempel geltend machen kann, und der Preßzylinder 1 von dem vollständig stabilen Ständer gehalten wird; die auf den Preßstempel ausgeübte Wirkung erfolgt genau in dessen Achsenrichtung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Presse zum Quetschen von Kartoffeln, Gemüse u. dgl. mit einem aus gelochtem Blech oder Drahtnetz gefertigten, in einem Ständer aufgehängten Behälter und einem darin durch zwei symmetrisch zueinander angeordnete, sich kreuzende Hebel senkrecht beweglichen Preßkolben, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Abwärtsbewegung der Stange (8) des Preßkolbens (9) an dem Ständer (2) zwei Hebel (6, 7) derartig angeordnet sind, daß der Hebel (6) unmittelbar mit der Stange (8) des Preß-' stempeis mittels eines Drehzapfens (14) verbunden ist, auf dessen seitliche Verlängerungen) eine an dem anderen Hebel (7) vorgesehene Anlauffläche wirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT244330D Active DE244330C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE244330C true DE244330C (de)

Family

ID=503382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT244330D Active DE244330C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE244330C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513891A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-30 Artur 7060 Schorndorf Föhl Hebelpresse fuer teig, fruechte oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513891A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-30 Artur 7060 Schorndorf Föhl Hebelpresse fuer teig, fruechte oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE244330C (de)
DE86515C (de)
DE588470C (de) Untersatz fuer Kannen, Flaschen, Glaeser o. dgl.
DE507779C (de) Druckluftblechhalter fuer Doppelzuege auf einfach wirkenden Pressen
DE30503C (de) Taschen-, Breloque- und Bleistift-Stempel, bei welchem der das Farbekissen tragende Theil die Stempelplatte während des Stempeins unbeweglich macht
DE164924C (de)
DE305994C (de)
DE879894C (de) Lederstanzvorrichtung
DE83660C (de)
DE1692132C3 (de) Vorrichtung zum Pökeln von Fleisch
DE959405C (de) Passierpresse, insbesondere fuer Kartoffeln
DE205727C (de)
DE182033C (de)
DE223677C (de)
DE59642C (de) Vorrichtung, welche erst nach dem Einwurf eines bestimmten Geldstückes Einsicht in ein Adrefsbuch gestattet
DE2329616A1 (de) Trockenrasierapparat
DE138692C (de)
DE852137C (de) Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk
DE79625C (de)
DE1583115C3 (de) Sohlkonstruktion für einen Ausbaubock
DE685900C (de) Schere zum Unterteilen von auf einem Rollgang zugefuehrtem, jedoch waehrend des Schnittes ruhendem Walzgut
DE658022C (de) Vorrichtung zum Bestreichen von Brotschnitten mit Butter, Schmalz oder anderen Aufstrichmassen
DE479473C (de) Plombierzange
DE319845C (de) Briefhefter
DE38797C (de) Patronenladevorrichtung