DE507779C - Druckluftblechhalter fuer Doppelzuege auf einfach wirkenden Pressen - Google Patents

Druckluftblechhalter fuer Doppelzuege auf einfach wirkenden Pressen

Info

Publication number
DE507779C
DE507779C DES91094D DES0091094D DE507779C DE 507779 C DE507779 C DE 507779C DE S91094 D DES91094 D DE S91094D DE S0091094 D DES0091094 D DE S0091094D DE 507779 C DE507779 C DE 507779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
piston
holder ring
compressed air
metal holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES91094D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUTH SPOERL
Original Assignee
HELMUTH SPOERL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUTH SPOERL filed Critical HELMUTH SPOERL
Priority to DES91094D priority Critical patent/DE507779C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507779C publication Critical patent/DE507779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/04Blank holders; Mounting means therefor
    • B21D24/08Pneumatically or hydraulically loaded blank holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckluftblechhalter für Doppelzüge auf einfach wirkenden Pressen, mit mehrfach abgestütztem, inneren Blechhalterring und' einem äußeren Blechhalterring, der am Ende seiner Niedergangsbewegung dem inneren Blechhalterring einen Teil seiner Unterstützung entzieht.
Bei Druckluftblechhältern der vorgenannten Gattung besteht das Kennzeichen der Erfindung darin, daß der Druckkolben des äußeren Blechhalterringes gleitend auf der Kolbenstange des inneren Blechhalterringes innerhalb ein und desselben Kolbengehäuses angeordnet ist.
Dadurch ergibt sich im Vergleich mit den bekannten Blechhaltern der gleichen Gattung eine erheblich einfachere und gedrungere Bauart, die es auch gestattet, den Blechhalter auf engbegrenztem Räume im Pressenständer unterzubringen bzw. nachträglich einzubauen.
Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise je eine der beiden vorgenannten Ausführungsarten der Erfindung in je einem senkrechten Schnitt und in Außerbetriebsstellung.
In Abb. ι ist mit α der im Pressentisch b feststehend angeordnete Ziehstempel, mit c der innere Blechhalterring, mit d der äußere Blechhalterrmg, mit χ der feststehende Schnittring und mit e die unten am Ziehpressenstößel befestigte Matrize bezeichnet. Der innere Blechhalterring stützt sich mittels Stangen / und eines Kopfstückes g auf eine Kolbenstange h, die im untersten Teil eines dreikammerigen, feststehend am Pressentisch befestigten Kolbengehäuses i, k, m einen Kolben η trägt und auf der gleitend eine Hülse ο sitzt, an die in der mittleren Gehäusekammer k ein Kolben ρ angeschlossen ist. Auf der Hülse 0 sitzt, wiederum gleitend, im Räume der obersten Gehäusekammer i ein Kolben q, der über Stangen r den äußeren Blechhalterring d abstützt. Die Stangen r sind mittels Muttern s mit einem Ring t verbunden, der auf einer auf der Büchse 0 sitzenden, einen vorstehenden unteren Rand u aufweisenden Mutter ν gleitet.
Beim ersten Zug setzt sich die Matrize e mit ihrer Unterfläche w auf das auf den Teilen d, c, α liegende Blech auf und schneidet unter Niederbewegen des äußeren Blechhalterringes d zunächst am inneren Rande des feststehenden Schnittringes χ die für den Arbeitszweck erforderliche Platine aus. Dabei und weiterhin wird über die Stangen r der Kolben q gegen die Wirkung von in der Kammer i stehender Druckluft, d. h. unter deren Zurückdrängen in einen Windkessel o. dgl., niederbewegt, während der innere Blechhalterring c über die Teile /, g, h, η und 0, ρ durch in den Kammern k und m stehende Druckluft abgestützt ist und so seine obere Lage bewahrt. Das Werkstück wird also über den als Stempel wirkenden inneren Blechhalterring hinweggezogen. Am Ende dieses Vorgangs stößt der Ring t auf den unteren Rand u der Mutter w auf und nimmt nun auch, über die Hülse 0, den Kolben p mit
nieder, entlastet also den inneren Blechhalterring vom Drude dieses Kolbens und beläßt ihm nur noch den Druck des unteren Kolbens n. Gleich darauf setzt sich die Matrize mit ihrer Schulter y auf den inneren Blechhalterring auf, der im nunmehrigen zweiten Zug als Blechhalter dient, so nämlich, daß das Werkstück nun weiter, über den Stempel a, in seine endgültige Form ausgezogen wird. Bei diesem zweiten Zug geht natürlich auch der äußere Blechhalterring mit den Kolben q und ρ weiter nieder. Kehrt der Stößel dann wieder um, so führt die in die Kammern i, k, m zurückströmende Druckluft alle Teile wieder in die gezeichnete Anfangslage zurück und kann sich auf gleiche Weise ein neuer Ziehhub anschließen.
Gemäß Abb. 2 sind in einem nur zweikammerigen Gehäuse i', m' insgesamt nur zwei Druckluftkolben q', n' angeordnet, deren oberer q' auf der Kolbenstange h' des unteren Kolbens n' gleitend gelagert ist und über Druckstangen r' mit dem äußeren Blechhalterring d' zusammenwirkt, während zwisehen dem unteren Kolben bzw. seiner Kolbenstange und deren Kopfstück g.' einerseits und dem inneren Blechhalterring c andererseits Druckstangen /' und eine Feder F eingebaut sind, welch letztere über eine Platte s und Muttern ζ zusätzlich auf die Druckstangen /' einwirkt. Auf der Kolbenstange K sitzt eine Mutter o. dgl. v' mit unterem Vorsprung«', der zusammenarbeitet mit einem von den Stangen r' und darauf sitzenden Muttern s' getragenen Ring f.
Beim ersten Zug wird über die Stangen r'
nur der obere Kolben q' niederbewegt, der innere Blechhalterring dagegen durch den über die Stangen /' auf ihn übertragenen Druck des Kolbens n' in seiner obersten Lage gehalten. Am Ende des ersten Zuges wird über den Ring f und die Mutter u' auch der untere Kolben n' mitgenommen und steht nun im anschließenden zweiten Zug der innere Blechhalterring nur noch unter dem Eigendruck der Feder F, der durch die Muttern z' beliebig eingestellt werden kann.
Die Verstellbarkeit der Einrichtung mittels der Muttern s, s', ν und s' dient zum Anpassen der Vorrichtung an die besonderen Betriebsverhältnisse, insbesondere die Blechdicke und Ziehtiefe.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Druckluftblechhalter für Doppelzüge auf einfach wirkenden Pressen, mit mehrfach abgestütztem, inneren Blechhalterring und einem äußeren Blechhalterring, der am Ende seiner Niedergangsbewegung dem inneren Blechhalterring einen Teil seiner Unterstützung entzieht, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkalben des äußeren Blechhalterringes gleitend auf der Kolbenstange ίο, h') des inneren Blechhalterringes innerhalb ein und desselben Kolbengehäuses angeordnet ist.
  2. 2. Druckluftblechhalter nach Anspruch 1, mit zwei den inneren Blechhalterring abstützenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der eine dieser Kolben mit seiner hohl ausgebildeten Kolbenstange gleitend auf der Kolbenstange des zweiten Kolbens gelagert ist (Abb. 1).
  3. 3. Druckluftblechhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Blechhalterring durch einen Druckkolben und außerdem durch eine zwischengeschaltete Druckfeder abgestützt ist (Abb. 2).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES91094D 1929-04-13 1929-04-13 Druckluftblechhalter fuer Doppelzuege auf einfach wirkenden Pressen Expired DE507779C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91094D DE507779C (de) 1929-04-13 1929-04-13 Druckluftblechhalter fuer Doppelzuege auf einfach wirkenden Pressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91094D DE507779C (de) 1929-04-13 1929-04-13 Druckluftblechhalter fuer Doppelzuege auf einfach wirkenden Pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507779C true DE507779C (de) 1930-09-19

Family

ID=7516288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91094D Expired DE507779C (de) 1929-04-13 1929-04-13 Druckluftblechhalter fuer Doppelzuege auf einfach wirkenden Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507779C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344350A1 (fr) * 1976-03-19 1977-10-14 Redicon Corp Outillage d'emboutissage profond
FR2374105A1 (fr) * 1976-12-14 1978-07-13 Redicon Corp Presse de formage de recipients a double action
DE2948396A1 (de) * 1979-12-01 1981-07-02 Uniplanung Metall- Und Kunststoffengineering Gmbh & Co Kg, 7555 Bietigheim Werkzeug zur blechbearbeitung, insbesondere ziehwerkzeug mit feststehendem ziehstempel im werkzeugunterteil
DE102015016406A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Heinz Schwarz Gmbh & Co. Kg Ziehwerkzeug zur Umformung von Werkstücken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344350A1 (fr) * 1976-03-19 1977-10-14 Redicon Corp Outillage d'emboutissage profond
FR2374105A1 (fr) * 1976-12-14 1978-07-13 Redicon Corp Presse de formage de recipients a double action
DE2948396A1 (de) * 1979-12-01 1981-07-02 Uniplanung Metall- Und Kunststoffengineering Gmbh & Co Kg, 7555 Bietigheim Werkzeug zur blechbearbeitung, insbesondere ziehwerkzeug mit feststehendem ziehstempel im werkzeugunterteil
DE102015016406A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Heinz Schwarz Gmbh & Co. Kg Ziehwerkzeug zur Umformung von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224592C3 (de) Doppelt wirkende hydraulische Pulverpresse mit einem einzigen Hydraulikzylinder
DE507779C (de) Druckluftblechhalter fuer Doppelzuege auf einfach wirkenden Pressen
DE908122C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Nachschneiden von Formstuecken
DE1169256B (de) Hydraulische Richtpresse
DE906883C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken, wie Platinen
DE586039C (de) Stossmaschine mit Messerabhebevorrichtung, bei welcher die Messerplatte am Stoessel drehbar gelagert ist
DE371689C (de) Strangpresse zur Herstellung von Huelsen und aehnlichen rohrfoermigen Gegenstaenden
DE877590C (de) Ziehpresse
DE692802C (de) Mechanisch angetriebene Presse fuer die Herstellung keramischer Trockenpresskoerper und von Presskoerpern aus koernigem und pulvrigem Pressgut
DE534902C (de) Werkzeug zum Beschneiden von napffoermig gezogenen Gefaessen
DE578833C (de) Hydraulischer Ziehapparat
DE591387C (de) Bleipresse zur Herstellung von gebogenen Rohren
DE1215639B (de) Boerdel- bzw. Falzvorrichtung zum Umfalten eines aufrecht stehenden Flansches eines Metallbleches
DE551383C (de) Presse zur Formung der Boeden huelsenfoermiger Werkstuecke
DE541841C (de) Vorrichtung zum Umboerdeln des Randes von Pressteilen mit eingezogener bzw. abgesetzter Wandung
DE477298C (de) Stehende Lochpresse
DE1502183C (de) Anschlag an einer hydraulischen Stanzpresse oder dgl
DE502408C (de) Ziehwerkzeug mit zwei einander umschliessenden, getrennt unter Druck stehenden Blechhalterringen
DE883736C (de) Hydraulische Presse
DE617124C (de) Maschine zum Befestigen des Bodens in Papiergefaessen
DE749724C (de) Blechziehpresse
DE703832C (de) Absenkvorrichtung fuer den Ziehstempel einer Kurbelziehpresse
DE361923C (de) Kniehebelpresse
DE578976C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE614390C (de) Teleskopische Ziehpatrize zum Ziehen von Blech