DE534902C - Werkzeug zum Beschneiden von napffoermig gezogenen Gefaessen - Google Patents

Werkzeug zum Beschneiden von napffoermig gezogenen Gefaessen

Info

Publication number
DE534902C
DE534902C DE1930534902D DE534902DD DE534902C DE 534902 C DE534902 C DE 534902C DE 1930534902 D DE1930534902 D DE 1930534902D DE 534902D D DE534902D D DE 534902DD DE 534902 C DE534902 C DE 534902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
workpiece
tool
cutting ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930534902D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE534902C publication Critical patent/DE534902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/001Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines for trimming deep drawn products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 5, OKTOBER 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVe 534902 KLASSE 7c GRUPPE
L Schuler A.-G. in Göppingen, Wtirttbg.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. April 1930 ab
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Beschneiden von napfförmig gezogenen Gefäßen, die, wenn sie aus der Ziehpresse kommen, noch keinen in gleichmäßiger Höhe über den Napfboden verlaufenden Oberrand aufweisen. Das Beschneiden erfolgt mittels eines das Werkstück umschließenden Schnittringes, der nacheinander in verschiedenen Querrichtungen gegen das mit seinem Boden eingeklemmte Werkstück
ίο bewegt wird und dabei mit einem innerhalb des Werkstücks anzuordnenden Gegenschneidorgan (Schnittstempel) so zusammenarbeitet, daß der Werkstückoberrand stufenweise ringsum abgeschnitten wird.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist das Werkstück feststehend angeordnet.
Gemäß der Erfindung wird eine besonders einfache Bauart eines solchen Schneidgeräts dadurch gewonnen, daß das eingespannte Werk-
ao stück und der Schnittring in Richtung der Werkstückachse beweglich angeordnet sind und der Schnittring durch diese Bewegung senkrecht hierzu verschoben wird. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß der Schnittring bei seiner Bewegung in Richtung der Werkstückachse Druckbacken mitnimmt, die außerhalb desselben an einem feststehenden Lager so angelenkt sind, daß sie ihn nacheinander in Querrichtung verschieben.
Einer Einbeulung der Wand, des Werkstücks beim Abschneiden des Randes wird dadurch begegnet, daß der Innendurchmesser des Schneidringes gleich dem Außendurchmesser des zu beschneidenden Werkstückes bemessen und dieses so abgestützt wird, daß es sich seitlich frei bewegen kann.
Die Gestaltung gemäß der Erfindung ergibt eine einfache Bauart und ermöglicht es, die Antriebsbewegung des Schnittringes ohne Inanspruchnahme einer besonderen Betriebskraft vom Stößel einer Presse abzuleiten, d. i. das Werkzeug in vorhandene Pressen einzubauen, so daß der Stößel bei seinein Niedergang durch Anschlagwirkung die Wiedergangsbewegung des Schnittringes hervorbringt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu erblicken, daß die Entfernung des Abfalls in einfacher Weise erfolgen kann.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel in einem senkrechten Schnitt durch das Werkzeug.
In einem auf dem Pressentisch zu befestigenden Gehäuse α ruht auf drei oder vier Druckstangen'δ, die von unten her unter der Wirkung von nichtgezeichneten Federn oder einem Druckluftkolben stehen, mittels eines Zwischenringes c eine Hülse d, in deren oberem Ende der Schnittring e befestigt ist. Letzterer umgibt ringsum eng das napfförmige Werkstück/7, dessen oberer, uneben verlaufender Rand g abgeschnitten werden soll. Das Werkstück ruht innerhalb der Durchgangsöffhung h der Schnittringhülse auf einer Auswerferscheibe i bzw. einer Feder k, die sich unten auf das Gehäuse α aufstützt, oder auf von unten unter dem Einfluß von Druckluft stehenden Bolzen. Zum Festhalten des Werkstücks beim Schnitt, d. i. Aufldemmen des Werkstück-
584903
bodens auf die Auswerferscheibe, dient eine Platte m an einem abgesetzten Bolzen n, o, der vom nichtgezeichneten Pressenstößel getragen wird. Derselbe Bolzen η,, ο trägt den Schnittstempel^), der ringsum knapp in das Werkstück hineinpaßt, ferner eine Platte q mit drei oder vier Stiften r, die sich, beim Niedergang des Stößels auf den Schnittring e aufsetzen. Außen weist die Schnittringhülse eine im Vierkant verlaufende Ringnut s auf, innerhalb deren, um je 90° gegeneinander versetzt, vier zur Querbewegung des Schnittringes bestimmte Druckbacken t gleitend gelagert sind. Diese in Längsrichtung je geradlinig verlaufenden Druckbacken t sind mittels je mehrerer Laschen u an Achsen ν angelenkt, die, in Höhenrichtung des Geräts gegeneinander versetzt, in Augen w des Werkzeuggehäuses α gelagert sind. Der Höhenversatz ist derart, daß die Lenkstangen bzw. -laschen der linksseitig gezeichneten Druckbacke t sich in der gezeichneten Anfangsstellung des Geräts mit dem inneren Laschenende etwa 15 mm über der waagerechten Totpunktlage befinden, während die entsprechenden Maße der vor der Schnittebene befindlichen Druckbacke, der rechtsgezeichneten Druckbacke und der hinter der Schnittebene zu denkenden . Druckbacke nacheinander etwa 30, 45 und 60 mm ausmachen. Mit ihrer unteren, flanschenartigen Verbreiterung ruht die Schnittringhülse d allseitig frei verschiebbar auf der durch die Druckstangen δ in ihrer Lage festgehaltenen Zwischenplatte c. Das wiederum flanschartig verbreiterte Oberende der Schnitthülse wirkt mit seinem abgeschrägten Rand % zusammen mit einer entsprechenden Abschrägung eines Gehäusedeckels y. Dieser Deckel ist durch Schrauben s auf dem Gehäuse α befestigt und weist andererseits Abdrückschrauben z1 auf, um nämlich, die innere Schrägfläche des Deckels, die der Schnittringhülse bzw. dem Schnittring als obere Lagenbegrenzung dient, nach Bedarf höher oder tiefer einstellen zu können. Außerdem dient die schräge Aneinanderlagerung der Schnitthülse und des Deckels zur Führung der ersteren.
Die Vorrichtung wirkt wie folgt: Geht der Stößel nieder, so klemmt die Platte?» das Werkstück mit seinem Boden auf die Auswerferscheibe *'. Zugleich tritt der Schnittstempel p in das Werkstück ein. Haben der Schnittstempelunterrand und die gleichweit nach unten vorstehenden Stifte r die Höhenlage des Oberrandes des Schnittringes erreicht, so wird dieser mitsamt seiner Hülset unter Zurückdrängen der Druckstangen δ niedergedrückt, während im gleichen Maße auch, immer in Schnittlage zum Schnittring, der Schnittstempel und der Werkstückhalter m mit dem Werkstück weiter niedergehen. Die Niederbewegung des Schnittringes hat zur Folge, daß die vier Druckbacken t mitgenommen werden. Die linksgezeichnete Druckbacke, die in der gezeichneten Anfangslage des gesamten Schneidvorgangs sich bereits an die Schnitthülse -angelagert befindet, erfährt nun wegen ihrer seitlichen Anlenkung an das Werkzeuggehäuse eine Querbewegung, welche die Schnitthülse nach rechts drückt, so daß der Schnittring das Werkstück an seinem linksseitigen Rand durchschneidet. Dabei gleitet die Schnitthülse i auf der Unte'rlagplatte c. Der Boden des Werkstücks bleibt eingeklemmt, und das Werkstück erfährt tuiterhalb der Schnittebene linksseitig eine geringfügige Abdrückung nach innen, die aber seiner Formgebung nicht schadet, weil die rechtsseitige Schnittringhälfte entsprechend zurückweicht. Im übrigen hindert auch die schräge Deckelwand die Seitenbewegung der Schnitthülse nicht, weil diese sich inzwischen niederbewegt hat und so zwischen Hülse und Deckel seitliches Spiel entstanden ist. Während dieser Schneidvorgang sich vollzieht, wird auch die rechtsseitige Druckbacke gegen die Schnitthülse bewegt, ohne aber der Vorbewegung der letzteren ein Hindernis zu bereiten, weil die rechtsseitigen Gelenklaschen am äußeren Ende tiefe.r unten angelenkt sind als die linksseitigen Laschen und deshalb die rechtsseitige Druckbacke ausreichend Spiel in der Hülsennut s hat. Die vordere urtd hintere Druckbacke behindern die geschilderte Schnittbewegung ebensowenig, weil beide zueinander und zur Schnittrichtung parallele Führungsflächen bilden und im übrigen in der geschilderten ersten Schnittstufe ebenfalls genügendes Spiel in der ringsum laufenden Nut s besitzen.
Nach vollendetem Schnitt hebt sich beim weiteren Niedergang des Schnittrings, des Schnittstempels, Werkstückhalters und Werkzeugs die linksseitige Druckbacke t wieder zunehmend von der Schnitthülse ä ab, ist inzwischen aber die vordere Druckbacke in die für die linksseitige Druckbacke gezeichnete Anlagerung an die Schnitthülse gekommen, so daß sie diese nun nach hinten verschiebt und damit den. zweiten Schneidvorgang hervorbringt. Die hintere Druckbacke bietet dabei genügend Bewegungsspiel, da die Innenenden ihrer Laschen stets um etwa 30 mm höher liegen als die der vorderen Druckbacke. Ist die zweite Schnittstufe vollzogen, so kommt die rechtsseitige Druckbacke an die Reihe, wobei die linksseitige Druckbacke wiederum die erforderliche Bewegungsmöglichkeit bietet. Entsprechendes gilt schließlich für die vierte, hintere Druckbacke.
So ist dann das Werkstück von vier Seiten her ringsum völlig abgeschnitten. Wenn nun der Stößel wieder in die Höhe geht, nehmen alle Teile wieder die gezeichnete Anfangslage
ein und wirft die Auswerferscheibe * durch die Entspannung ihrer Feder das Werkstück aus dem Schnittring nach oben aus.
Daß das Werkstück zur Verwendbarmachung des Geräts stets kreisrunde Form hat, ist nicht erforderlich, nur müssen der Schnittring und der Schnittstempel immer der Form des Werkstücks angepaßt werden. Unter Umständen genügen, je nach Gefäßform, drei Druckbacken, ebenso wie im Bedarfsfall mehr als vier angeordnet werden können. Falls das Gefäß nicht voll beschnitten werden soll, kann man auch mit zwei Backen arbeiten, insbesondere dann, wenn Lappen für Scharniere ausgeschnitten werden sollen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Werkzeug zum Beschneiden des Randes von napfförmigen Gefäßen mittels eines das Werkstück umschließenden Schnittringes, der nacheinander in verschiedenen Querrichtungen gegen das mit seinem Boden eingeklemmte Werkstück bewegt wird und dabei mit einem innerhalb des Werkstücks anzuordnenden Gegenschneidorgan (Schnittstempel) zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß bei nachgiebig versenkbar gelagertem Werkstück (f) und niederbeweglichem Schnittstempel (ß) entsprechend auch der Schnittring (e) nachgiebig versenkbar gelagert ist und an verschiedenen Stellen seines Umfangs Druckbacken (t) trägt, die außerhalb des Schnittringes am festen Werkzeugrahmen (a) so angelenkt sind, daß sie bei der Niedergangsbewegung nacheinander den ' Schnittring in verschiedenen Querrichtungen verschieben und jeweils sofort wieder für die entgegengesetzte Bewegungsrichtung freigeben.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf dem Tisch einer Presse befestigtem Werkzeugrahmen der Schnittstempel (ft) am Pressenstößel angeordnet ist, ebenso der Werkstückfesthalter (m) und Anschlagstifte o. dgl. (r), so insgesamt, daß der Schnittstempel und die Anschlagstifte, nachdem der Blechhalter sich auf den Werkzeugboden aufgesetzt hat gleichzeitig in die obere Ebene des Schnitt ringes gelangen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930534902D 1930-04-17 1930-04-17 Werkzeug zum Beschneiden von napffoermig gezogenen Gefaessen Expired DE534902C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE534902T 1930-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534902C true DE534902C (de) 1931-10-05

Family

ID=6556651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930534902D Expired DE534902C (de) 1930-04-17 1930-04-17 Werkzeug zum Beschneiden von napffoermig gezogenen Gefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534902C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219666B (de) * 1956-07-10 1966-06-23 Hydro Chemie Ag Vorrichtung zum Abtrennen eines ueber eine Ebene vorspringenden Teils eines raeumlichen Flaechengebildes laengs dieser Ebene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219666B (de) * 1956-07-10 1966-06-23 Hydro Chemie Ag Vorrichtung zum Abtrennen eines ueber eine Ebene vorspringenden Teils eines raeumlichen Flaechengebildes laengs dieser Ebene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256180A1 (de) Auf eine presse montierbare einrichtung zum lochen
DE2537865A1 (de) Stanzvorrichtung
DE1176964B (de) Revolverstanze
DE3312233C1 (de) Stanzmaschine und Ausklinkmaschine
EP0074041B1 (de) Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken
DE534902C (de) Werkzeug zum Beschneiden von napffoermig gezogenen Gefaessen
DE2527248A1 (de) Stanzeinheit
DE908122C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Nachschneiden von Formstuecken
DE1232917B (de) Stanzvorrichtung zum Fertigen von genauen Blechteilen durch repassierendes Nachschneiden
DE2705617C2 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Flanschen von tiefgezogenen Behältern
DE522880C (de) Stanz- und Ziehwerkzeug zur Herstellung eines Hohlkoerpers aus Blech, wie z. B. eines Dosenrumpfes, mit einer Sicke fuer den Deckel
DE507779C (de) Druckluftblechhalter fuer Doppelzuege auf einfach wirkenden Pressen
DE621312C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Werkstuecken aus Kunstharz o. dgl.
DE964844C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Querlochziegeln unter Verwendung von in den Formhohlraum hinein- und aus diesem herausbewegbaren Lochwerkzeugen
DE1811649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit glatten Raendern
DE2920073C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mittels Nieten
DE283659C (de)
DE1452838B1 (de) Maschine zum Verbinden von Blechtafeln durch Falzen
DE493021C (de) Verfahren zur Herstellung von an beiden Stirnseiten offenen Huelsen von den Durchmesser ueberschreitender Laenge
DE124832C (de)
DE3424262A1 (de) Verfahren zum ziehen von blechformteilen und einrichtung an ziehwerkzeugen oder ziehpressen zum durchfuehren des verfahrens
DE1108550B (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etikettenrohlingen
DE231918C (de)
DE360728C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung vorher eingearbeiteter Schlitze oder OEffnungen
DE681601C (de) Verfahren und Presse zur Herstellung von selbstichernden Schraubenmuttern mit einemnachgiebigen Einlagering