DE1219666B - Vorrichtung zum Abtrennen eines ueber eine Ebene vorspringenden Teils eines raeumlichen Flaechengebildes laengs dieser Ebene - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen eines ueber eine Ebene vorspringenden Teils eines raeumlichen Flaechengebildes laengs dieser Ebene

Info

Publication number
DE1219666B
DE1219666B DEH27539A DEH0027539A DE1219666B DE 1219666 B DE1219666 B DE 1219666B DE H27539 A DEH27539 A DE H27539A DE H0027539 A DEH0027539 A DE H0027539A DE 1219666 B DE1219666 B DE 1219666B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
crank
plane
cranks
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH27539A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYDRO CHEMIE AG
Original Assignee
HYDRO CHEMIE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH325558D priority Critical patent/CH325558A/de
Application filed by HYDRO CHEMIE AG filed Critical HYDRO CHEMIE AG
Priority to DEH27539A priority patent/DE1219666B/de
Publication of DE1219666B publication Critical patent/DE1219666B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • B29C51/445Removing or ejecting moulded articles from a support after moulding, e.g. by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abtrennen eines über eine Ebene vorspringenden Teils eines räumlichen Flächengebildes längs dieser Ebene Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtrennen eines über eine Ebene vorspringenden Teils eines räumlichen Flächengebildes längs dieser Ebene, mittels eines Scherwerkzeugs, von dem der eine Teil mindestens eine von einer scharfen Schnittkante berandete Öffnung aufweist, die dem Querschnitt der zu zertrennenden Teile in der Trennstelle entspricht, während der andere Teil eine dem Umriß der Öffnung im ersten Teil entsprechende Außenschnittkante besitzt, wobei die Schnittkanten der beiden Teile während des Schneidens, in einer Ebene liegend,'übereinander angeordnet und in dieser Ebene gegeneinander bis zur vollständigen gegenseitigen Uberschneidung der einander entsprechenden Schnittkanten verschiebbar sind.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist der eine Werkzeugteil als Stempel und der andere als Hülse ausgebildet. Der Antriebsmechanismus zum Verschieben der Hülse relativ zum Stempel besteht darin, daß eine vertikale Senkbewegung des Stempels ausgenutzt wird, um einerseits den zu beschneidenden Formkörper am Boden festzuklemmen, gleichzeitig den Stempel aus der Hülse abzustützen und damit die relative Schneidlage einzuhalten und andererseits die Vertikalbewegung des Stempels auf die Schneidhülse zu übertragen und durch entsprechende Anlenkung der Hülse am festen Gestell der letzteren eine Kreisbewegung in einer Vertikalebene zu erteilen, deren Horizontalkomponente die Schneidbewegung ergibt. Hierbei schleift der Stempel mit seinen Abstützstiften auf der Schneidhülse. Da die den Formkörper umschließende äußere Schneidhülse die Schneidbewegung ausführt, wird stets auch die Wand des festgeklemmten Formkörpers etwas eingedrückt.
  • Auch das relative Schleifen der Hülse gegenüber dem Stempel ist eine unerwünschte, weil bremsende und zu Abnutzungen führende Bewegung. Weitere Nachteile der bekannten Vorrichtung bestehen darin, daß die Teile komplizierte Bewegungen ausführen, daß die Bewegungen nicht auf eindeutigen Bahnen verlaufen und daß die Vorrichtung einen erheblichen Platzbedarf mindestens in vertikaler Richtung erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deswegen, die der bekannten Vorrichtung anhaftenden Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine solche Vorrichtung zu schaffen, bei welcher die Bahn der Werkzeugbewegung veränderbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Teile Platten sind, von denen die eine Platte mittels mindestens zweier Kurbelgetriebe in zwei zueinander senkrecht stehenden Rich- tungen verschiebbar ist, während die zweite Platte längs der genannten Ebene unverschiebbar gehalten ist.
  • Die als Platten ausgebildeten Schneidwerkzeuge besitzen einfache Formen und beanspruchen wenig Platz. Der Antrieb der einen Platte mittels Kurbeltrieben hat den wesentlichen Vorteil, daß sich der Kreisbahndurchmesser der Platte durch Exzenterverstellung beliebig variieren läßt. Durch ungleiche Exzentereinstellungen können auch elliptische Bahnen der Platte erreicht werden, was bei unregelmäßigen Trennlinien besonders wichtig ist. Bei der bekannten Vorrichtung ist dagegen eine Veränderung der Bahn der Werkzeuge nicht möglich, da die Schnittbewegung vom Vertikalhub des Stempels ausgeht. Schließlich werden gemäß der neuen Vorrichtung durch die Kurbeltriebe eindeutige, nur in einer Ebene starr ablaufende Scherplattenbewegungen erzeugt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigt F i g. 1 einen Antriebsmechanismus zum Bewegen einer Platte in schematischer Darstellung, F i g. 2 ein Beispiel einer Bahn, F i g. 2 a und 2 b zwei Diagramme zur Erläuterung von Fig. 2, Fig. 3 in perspektivischer Ansicht die Vorrichtung, wobei die auswechselbaren Platten weggelassen sind, F i g. 4 in schematischer Darstellung einen Teil der Vorrichtung nach Fig.3 im Schnitt nach der Linie IV-IV von F i g. 5 und F i g. 5 ebenfalls in schematischer Darstellung den in F i g. 4 gezeigten Teil der Vorrichtung in Ansicht von oben.
  • Zum Hin- und Herbewegen einer Platte 6 dienen, wie aus Fig. 1 schematisch ersichtlich, drei Kurbelgetriebe A1, A2, B, die von einer gememsamen Antriebswelle 64 aus angetrieben werden. Die beiden ersten unter sich gleichen Kurbelgetriebe A1,A2 dienen zur Verschiebung der Platte 6 nach vorn und hinten sowie zu ihrer Parallelführung. Sie umfassen je eine Kurbelwelle 50 mit Stirnkurbel 51 und eine an diese angelenkte, an einem Zapfen 52 an der Platte 6 angreifende Schubstange 53. Die beiden Kurbelwellen 50 werden von einem gemeinsamen Kettenrad 54 über eine Kette 55 und auf ihnen sitzende Kettenräder 56, deren Durchmesser zwei Drittel desjenigen des Kettenrades 54 beträgt, synchron und phasengleich angetrieben, so daß die Verbindungsgerade der Achsen der Zapfen der beiden Stirnkurbeln 51 und somit diejenige der Achsen der beiden Zapfen 52 stets parallel zu derjenigen der Achsen der Kurbelwellen 50 bleibt. Das dritte Kurbelgetriebe B dient zur Verschiebung der Platte 6 nach links und rechts und umfaßt eine Kurbelwelle 57, die von einem Kettenrad 58 über eine Kette 59 und ein auf der Kurbelwelle 57 sitzendes Kettenrad 60 angetrieben wird, dessen Durchmesser ebenfalls zwei Drittel desjenigen des Kettenrades 58 beträgt.
  • Die Kurbelwelle 57 trägt eine Stirnkurbel 61, an der eine an einem Zapfen 62 der Platte 6 angreifende Schubstange 63 angelenkt ist. Die beiden Kettenräder 54 und 58 sind drehbar auf der gemeinsamen Antriebswelle 64 gelagert und werden von dieser über je eine Kupplung 65 bzw. 66 bekannter Bauart mitgenommen, die, nachdem sie betätigt worden ist, das betreffende Kettenrad 54 bzw. 58 mit der Antriebswelle 64 kuppelt, es dann mit dieser eine volle Umdrehung ausführen läßt und es bei Vollendung dieser Umdrehung selbsttätig von der Antriebswelle 54 entkuppelt. Die beiden Kupplungen 65 und 66 sind so ausgebildet, daß sie gemeinsam betätigt werden, daß aber die Kupplung 65 das Kettenrad 54 erst dann mit der Antriebswelle 64 kuppelt, nachdem das Kettenrad 58 von der Antriebswelle 64 mittels der Kupplung 66 über einen Drehwinkel von 600 mitgenommen worden ist. Das Kettenrad 54 wird also auch erst dann von der Antriebswelle 64 entkuppelt, wenn es nach dem Entkuppeln des Kettenrades 58 von dieser eine weitere Drehung um 600 ausgeführt hat. Die Antriebswelle 64 wird beim Betrieb der Vorrichtung durch einen Motor 67 ständig angetrieben und trägt ein Schwungrad 68.
  • Wenn sich die Stirnkurbeln 51 und 61 in der in F i g. 1 gezeigten Stellung befinden, halten sie mittels der Schubstangen 53 und 63 die Platte 6 in ihrer Ausgangsstellung 0 (Fig.2) fest, in der das Werkstück eingelegt werden kann. Nachdem dies geschehen ist, werden die Kupplungen 65 und 66 von Hand betätigt. Die vom Motor 30 angetriebene Antriebswelle 64 nimmt dann über die Kupplung 65 das Kettenrad 54 in ihrer Drehung mit, so daß die Kurbelwellen 50 mittels der Kette 55 und der Kettenräder 56 mit der eineinhalbfachen Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle 64 zu drehen anfangen.
  • Die Kupplung 66 hingegen kuppelt das Kettenrad 58 noch nicht mit der Antriebswelle 64; die Kurbelwelle 57 steht also noch still. Die sich im Pfeilsinn mit den Kurbelwellen 50 drehenden Stirnkurbeln 51 ziehen dann mittels der Schubstangen 53 die Platte 6 nach hinten, wobei die Schubstange 63 um ihren stillstehenden Anlenkungspunkt an der Stimkurbel 61 schwingt und die Platte 6 längs einem flachen Kreisbogen führt. Wenn das Kettenrad 54 mit der Antriebswelle 64 einen Drehwinkel von 600 und somit die beiden Kurbelwellen 50 je einen Drehwinkel von 900 durchlaufen haben, stehen die beiden Stirnkurbeln 51 nach hinten parallel zur Stirnkurbel 61, und die Platte 6 befindet sich in ihrer hintersten Stellung (Stellungl in Fig.2). In diesem Augenblick kuppelt die Kupplung 66 auch das Kettenrad 58 mit der Antriebswelle 64. Von nun an bis zur Vollendung der vom Kettenrad 54 begonnenen Umdrehung, d. h. während einer weiteren Drehung der Welle 64 um 3000, drehen sich alle drei Kurbelwellen 50 und 57 und mit ihnen die Stirnkurbeln 51 und 61 gleichzeitig um gleiche Winkel, und zwar um das lt/2fache dieses Winkels von 3000, also um 4500 bzw. eineinviertel volle Umdrehungen. Die Platte 6 führt eine dieser Drehung entsprechende kreisende Bewegung aus und durchläuft dabei die in Fig.2 mit 2, 3, 4 bezeichneten Stellungen, dann wieder die Stellung 1 und erreicht schließlich nochmals die linke extreme Stellung 2. In diesem Augenblick wird das Kettenrad 54 durch die selbsttätige Kupplung 65 von der - Antriebswelle 64 entkuppelt und bleibt stehen. Die Kurbelwellen 50 bleiben ebenfalls stehen, wobei ihre Stirnkurbeln51 gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Stellung um 1800 gedreht sind. Das Kettenrad 58 bleibt jedoch durch die Kupplung 66 mit der Antriebswelle 64 gekuppelt und dreht sich mit ihr um weitere 600, bis auch es seine Umdrehung vollendet hat. Dabei führt die Stirnkurbel 61 eine Drehung um 900 von der linken in die vordere extreme Stellung aus, durch welche die von den Schubstangen 53 geführte Platte 6 in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Der Restteil des zertrennten Werkstückes wird dann weggenommen und ein neues Werkstück eingelegt. Durch das nun erfolgende Wiederbetätigen der Kupplungen 65 und 66 werden die gleichen Vorgänge ausgelöst wie bei der vorhergehenden Betätigung, mit dem Unterschied, daß sich die Stirnkurbeln 51 und die Platte 6 zuerst nach vorn bewegen.
  • Bei feststehender Platte 7 beschreibt die Platte 6 eine Bahn nach F i g. 2, wenn sie um ihre Ausgangsstellung zwei kombinierte und miteinander koordinierte Hin- und Herbewegungen in senkrecht zueinander stehenden Richtungen ausführt, nämlich eine Hinundherbewegung nach links und rechts (F i g. 2 a) und eine solche nach hinten und vorn (Fig. 2b), wobei sie bei jedem Hinundhergang in der ersten Richtung zwei Hinundhergänge in der zweiten ausführt. Von der AusgangsstellungO aus bewegt sie sich also zunächst um den Weg 0'-2' (F i g. 2 a) nach links und gleichzeitig um den Weg 0"-1" (Fig. 2b) nach hinten und wieder um einen gleichen Weg 1"-2" nach vorn auf die Höhe der Ausgangsstellung 0, hierauf um den Weg2'-4' nach rechts und gleichzeitig um einen Weg 2"-3" von gleicher Länge wie der Weg 0"-1" nach vorn und wiederum einen gleichen Weg 3"-4" nach hinten, wodurch sie in bezug auf jede der beiden Richtungen auf die Höhe der Ausgangsstellung O zurückkehrt. Anschließend führt sie eine zur bisherigen symmetrische Bewegung nach rechts (4'-6') und-zugleich nach hinten und wieder nach vorn auf die Höhe der Ausgangsstellung (4"-5"-6"), dann nach links (6'-0') und zugleich nach vorn und wieder nach hinten (6"-7"-0") aus, wodurch sie wieder in die Ausgangsstellung 0 gelangt.
  • Infolge der Kombination der beiden Hinundherbewegungen durchläuft die Platte also eine lemniskatenähnliche Bahn 0-1-2-3-4-5-6-7-0 (Fig.2), die sie zweimal (4, 0) in die Ausgangsstellung zurück, je einmal in eine extreme Stellung links (2) und rechts (6) und in je zwei verschiedene extreme Stellungen hinten (1, 5) und vorn (3, 7) führt.
  • Da sich die Platte 6 bei ihrer Bewegung von der Stellung 1 über die Stellung 2 nach der Stellung 3 und von der Stellung 5 nach der Stellung 7 so verschiebt, daß ihr Abstand von der Ausgangsstellung 0 eine bestimmte Größe nicht unterschreitet, können die vorspringenden Teile des Werkstückes auch dann, wenn sie kompliziertere Formen aufweisen, an allen jenen Stellen vom Restteil des Werkstückes abgetrennt werden, an denen die Kante 12 bzw. 13 der Platte 6 durch eine Verschiebung der letzteren in einer zwischen den Richtungen 0-1 und 0-3 oder zwischen den Richtungen 0-5 und 0-7 liegende Richtung zur Überschneidung mit den Kanten der feststehenden Platte 7 gebracht werden kann. Dagegen könnten diese vorspringenden Teile an jenen Stellen der genannten Schnittlinie nicht abgetrennt werden, an denen eine Überschneidung der genannten Kanten nur durch eine Verschiebung der Platte 6 in einer zwischen den Richtungen 0-1 und 0-5 oder zwischen den Richtungen 0-3 und 0-7 liegenden Richtung erreichbar wäre, d. h. im Bereich des Scheitels von einspringenden Teilen der genannten Schnittlinie, die ganz zwischen zwei ungefähr zu den Richtungen 3-0-5 und 7-0-1 parallelen Tangenten liegen und überdies einen Krümmungsradius gleich kleiner Größenordnung aufweisen wie der Abstand, den die Kanten 12, 13 von den entsprechenden Kanten der Platte 7 haben, wenn sich die Platte 6 in ihrer Ausgangsstellung 0 befindet.
  • Die in Fig. 3 bis 5 dargestellte Maschine besitzt ein kastenförmiges, oben offenes Gehäuse 21, von dessen Seitenwänden sich ein rahmenförmiger Flansch 22 nach innen erstreckt. Auf dessen ebener Oberseite liegt ein Plattentragrahmen 23 in der Horizontalebene nach allen Seiten frei verschiebbar auf. An seinem Innenrand besitzt dieser Rahmen einen Falz 24, in den die bewegbare Platte 6 genau paßt. Auf einer mit der Rückwand des Gehäuses 21 verbundenen waagerechten Achse 25 ist ein Deckelrahmen schwenkbar gelagert, der aus zwei parallelen, durch Distanzstäbe 26 miteinander verbundenen Balken 27 besteht. Diese Balken erstrecken sich über die Achse 25 hinaus nach hinten und tragen zwischen ihren hinteren Enden ein Gegengewicht 28. Mit den vorderen Teilen der Balken 27 ist eine Tragplatte 29 verbunden, auf deren Unterseite die in Fig. 3 nicht dargestellte feste Platte 7 z. B. mittels Schrauben zu befestigen ist. Die Platte 7 besitzt in ihrer Unterseite erhabene Partien, die von Kanten 12 bzw. 13 begrenzte, in einer Ebene liegende Flächen 15 bzw. 16 aufweisen, und Führungsleisten 14, deren Unterseite in der gleichen Ebene liegen wie die Flächen 15 und 16. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Unterflächen der Führungsleisten 14 beim Abwärtsschwenken des vorderen Teiles des Deckelrahmens genau auf die ebene Oberseite der in den Falz 24 des Plattentragrahmens 23 eingelegten Platte 6 zu liegen kommen, so daß diese und der Plattentragrahmen 23 einerseits durch die Leisten 14, andererseits durch den Flansch 22 horizontal verschiebbar geführt sind.
  • Zum Auffangen der durch die Öffnungen der Platte 6 ausfallenden abgetrennten Stücke ist im Gehäuse unter der vom Flansch 22 umschlossenen Öffnung ein geneigter Boden 44 angeordnet, auf dem die Stücke durch eine Öffnung 45 der hinteren Gehäusewand nach außen gleiten.
  • Im Gehäuse 21 ist ein Antriebsmechanismus für den Plattentragrahmen 23 untergebracht. Dieser Mechanismus umfaßt einen Motor 30, auf dessen senkrechter Antriebswelle 31 ein Schwungrad 32 und der treibende Teil einer nur symbolisch dargestellten Kupplung 33 sitzen. Die Kupplung 33 ist in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß ihr getriebener Teil jeweils nur eine volle Umdrehung ausführt, wenn er mit dem treibenden Teil in Eingriff gebracht wird, und dann selbsttätig wieder außer Eingriff mit diesem kommt. Der getriebene Kupplungsteil sitzt auf einer im Gehäuse 21 gelagerten senkrechten Welle 34, die außerdem ein Kettenrad 35 und eine Kurbel 36 trägt. Die Welle 34 befindet sich unter der rechten hinteren Ecke der vom Flansch 22 umschlossenen rechteckigen Öffnung. Unter der diagonal entgegengesetzten Ecke ist in gleicher Weise eine zweite senkrechte Welle 37 mit einem gleichen Kettenrad 35 und einer gleichen Kurbel 36 gelagert. Unter den beiden übrigen Ecken der genannten rechteckigen Öffnung ist wiederum in gleicher Weise je eine senkrechte Welle 38 mit gleicher Kurbel 36, jedoch mit einem Kettenrad 39 vom halben Durchmesser desjenigen jedes der beiden Kettenräder 35 gelagert. Um die vier Kettenräder 35 bzw. 39 läuft eine endlose Kette 40. Jede der vier Kurbeln 36 ist durch eine Schubstange 41 mit einem Zapfen 42 verbunden, der von der Mitte der sich von der betreffenden Ecke nach rechts erstreckenden Seite des Plattentragrahmens 23 nach unten in die vom Flansch 22 umschlossene Öffnung ragt.
  • Wird die Welle 34 mittels des Motors 30 angetrieben, so dreht sich infolge der Kraftübertragung durch die Kette 40 die diagonal gegenüberliegende Welle 37 im gleichen Drehsinn und mit gleicher Drehzahl wie die Welle 34, und die beiden Wellen 38 drehen sich ebenfalls im gleichen Drehsinn, jedoch mit der doppelten Drehzahl. Durch die auf den Wellen 34 und 37 sitzenden Kurbeln 36 und die an ihnen angreifenden Schubstangen 41 wird bei jeder Umdrehung der Welle 34, 37 der Plattentragrahmen 23 mit der Platte 6 aus der gezeigten Ausgangsstellung zunächst nach links, dann um den doppelten Weg nach rechts und schließlich wieder nach links in die Ausgangsstellung bewegt. In analoger Weise wird der Plattentragrahmen 23 gleichzeitig durch die auf den beiden Wellen 38 sitzenden Kurbeln 36 und die entsprechenden Schubstangen 41 zuerst nach hinten, dann um den doppelten Weg nach vorn, hierauf wieder um diesen doppelten Weg nach hinten und nochmals nach vorn und schließlich wieder bis in die Ausgangsstellung nach hinten bewegt. Infolge dieser Kombination der beiden Bewegungen beschreiben also der Plattentragrahmen 23 und die Schneidplatte 6 eine Bahn, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Drehungen der Platte 6 in ihrer Bewegungsebene sowie die Abweichungen ihrer Bahn von der in F i g. 2 angegebenen, die sich aus der endlichen Länge der Schubstangen 41 ergeben, sind unbedeutend, da das Verhältnis der Länge dieser Schubstangen zum Radius der Kurbeln 36 groß ist.
  • Ein beliebiges der vier Kurbelgetriebe könnte weggelassen werden, da die Bewegung des Plattentragrahmens 23 mit der Platte 6 schon dann kinematisch bestimmt ist, wenn nur drei Kurbelgetriebe vorhanden sind. Es könnten auch von der Antriebsvorrichtung unabhängige Mittel, z. B. Kulissenführungen vorhanden sein, welche den Plattentragrahmen 23 so führen, daß er nur Translationsbewegungen ohne Drehung ausführen kann. In diesem Falle wären nur zwei in zueinander senkrechten Richtungen wirkende Kurbelgetriebe notwendig, so daß beispielsweise die Welle 37 und die eine der Wellen 38 mit den auf ihnen sitzenden Kettenrädern 35 bzw. 39 und Kurbeln 36 und die zugehörigen Schubstangen 41 und Zapfen 42 weggelassen werden könnten. Die Kette 40 liefe dann nur über das auf der Welle 34 sitzende Kettenrad 35 und das eine Kettenrad 39 und befände sich ganz auf der einen Seite der Maschine.
  • Um vorspringende Teile von einer Reihe gleicher Werkstücke mit HiLfe der in F i g. 3 bis 5 dargestellten Vorrichtung abzutrennen, fertigt man zunächst der Form dieses Werkstückes entsprechende Platten 6 und 7 an, paßt die Platte 6 in den Falz 24 des Plattentragrahmens 23 ein und befestigt die Platte 7 an der Tragplatte 29 derart, daß zwischen ihren Kanten und den entsprechenden Kanten 12,13 der Platte 6 überall ein kleiner Zwischenraum vorhanden ist, wenn sich die Platte 6 in ihrer Ausgangsstellung gemäß F i g. 4 befindet. Dann setzt man den Motor 30 in Gang, wobei die Kupplung 33 zunächst ausgerückt ist. Die Maschine ist dann betriebsbereit.
  • Bei hochgeklapptem Deckelrahmen legt man nun das erste Werkstück derart auf die Platte 6, daß seine abzutrennenden Teile in den Öffnungen liegen, und klappt den Deckelrahmen nach unten, so daß die erhabenen Partien der Platte 7 in die Ansätze der abzutrennenden Teile zu liegen kommen und jede seitliche Verschiebung des Werkstückes verhindern.
  • Hierauf rückt man die Kupplung 33 ein; die Welle 34 führt dann eine volle Umdrehung aus, und die Platte 6 durchläuft einmal die Bahn nach F i g. 2, wobei die vorspringenden Teile des Werkstückes zwischen den Kanten 12, 13 der Platte 6 und denen der Platte 7 vom Restteil abgetrennt werden, durch die Öffnungen 10 bzw. 11 nach unten fallen und auf dem Boden 44 gleitend die Maschine durch die Öffnun 45 verlassen. Die Kupplung 33 rückt sich selbsttätig aus, man hebt den Deckelrahmen und entfernt den Restteil des Werkstückes, worauf ein neues Werkstück eingelegt werden kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Abtrennen eines über eine Ebene vorspringenden Teils eines räumlichen Flächengebildes längs dieser Ebene, mittels eines Scherwerkzeugs, von dem der eine Teil mindestens eine von einer scharfen Schnittkante berandete Öffnung aufweist, die dem Querschnitt der zu zertrennenden Teile in der Trennstelle entspricht, während der andere Teil eine dem Umriß der Öffnung im ersten Teil entsprechende Außenschnittkante besitzt, wobei die Schnitt- kanten der beiden Teile während des Schneidens, in einer Ebene liegend, übereinander angeordnet und in dieser Ebene gegeneinander bis zur vollständigen Überschneidung der einander entsprechenden Schnittkanten verschiebbar sind, d a -durch gekennzeichnet, daß die beiden Teile Platten (6, 7) sind, von denen die eine Platte (6) mittels mindestens zweier Kurbelgetriebe (A, B) mit Kurbelwelle (50), Stirnkurbel (51, 61), Zapfen (62), Schubstange (53, 63) und Kettenrad (60) in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen verschiebbar ist, während die zweite Platte (7) längs der genannten Ebene unverschiebbar gehalten ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Platte (6) mittels mindestens dreier Kurbelgetriebe (A1, A2, B) geführt ist, von denen zwei Kurbelgetriebe (Al, A2) unter sich synchron laufen, wobei deren Schubstangen (53) an im Abstand voneinander angeordneten Stellen an der Platte (6) angelenkt sind und zusammen mit dem Kurbelgetriebe (B) die jeweilige Stellung der Platte (6) in ihrer Bewegungsebene bestimmen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkurbeln (51) der beiden Kurbelgetriebe mit einem gemeinsamen Motor (67) im tYbersetzungsverhältnis 1: 1 kuppelbar sind, daß sich diese Stirnkurbeln (51) gleichzeitig um gleiche Winkel drehen, daß jede Stirnkurbel (51) nach ihrem Kuppeln mit dem Motor (67) eineinhalb Umdrehungen ausführt und hierauf vom Motor (67) entkuppelt wird, und daß das eine Kurbelgetriebe (B) erst dann mit dem Motor (67) gekuppelt wird, wenn das andere Kurbelgetriebe (A) nach ihrem Kuppeln mit diesem eine Vierteldrehung ausgeführt hat.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (67) über je eine Kupplung (65, 66) der genannten Art mit zwei Kurbelwellen (50, 57) kuppelbar ist, wobei die Stirnkurbel (51) ein übersetzungsverhältnis von eineinhalb Umdrehungen je Umdrehung der Antriebswelle (64) aufweist, und daß das Kuppeln der Kurbelwelle (57) mit dem Motor (67) erst nach dem Kuppeln der Kurbelwelle (50) mit dem Motor (67) und Ausführen einer Drehung um 600 selbsttätig erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die verschiebbare Platte (6) über an Kurbeln angreifende Schubstangen mittels eines Elektromotors bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die bei jedem Bahnumlauf der Platte (6) eine volle Umdrehung ausführenden Kurbeln (36) mittels einer Kupplung (33) mit der Antriebswelle kuppelbar sind, und nach einer vollen Umdrehung der letzteren selbsttätig entkuppelt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelgetriebe mit den Kurbeln (36) und den Schubstangen (41) im Übersetzungsverhältnis 1 : 2 miteinander gekuppelt sind. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 534 902, 547580.
DEH27539A 1956-07-10 1956-07-10 Vorrichtung zum Abtrennen eines ueber eine Ebene vorspringenden Teils eines raeumlichen Flaechengebildes laengs dieser Ebene Pending DE1219666B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH325558D CH325558A (de) 1956-07-10 1954-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen mindestens eines vorspringenden Teils eines räumlichen Flächengebildes
DEH27539A DE1219666B (de) 1956-07-10 1956-07-10 Vorrichtung zum Abtrennen eines ueber eine Ebene vorspringenden Teils eines raeumlichen Flaechengebildes laengs dieser Ebene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH27539A DE1219666B (de) 1956-07-10 1956-07-10 Vorrichtung zum Abtrennen eines ueber eine Ebene vorspringenden Teils eines raeumlichen Flaechengebildes laengs dieser Ebene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219666B true DE1219666B (de) 1966-06-23

Family

ID=7150602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH27539A Pending DE1219666B (de) 1956-07-10 1956-07-10 Vorrichtung zum Abtrennen eines ueber eine Ebene vorspringenden Teils eines raeumlichen Flaechengebildes laengs dieser Ebene

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH325558A (de)
DE (1) DE1219666B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534902C (de) * 1930-04-17 1931-10-05 Schuler L Ag Werkzeug zum Beschneiden von napffoermig gezogenen Gefaessen
DE547580C (de) * 1932-04-01 Karges Hammer Maschinenfabrik Vorrichtung zur Herstellung von Gummiringen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547580C (de) * 1932-04-01 Karges Hammer Maschinenfabrik Vorrichtung zur Herstellung von Gummiringen
DE534902C (de) * 1930-04-17 1931-10-05 Schuler L Ag Werkzeug zum Beschneiden von napffoermig gezogenen Gefaessen

Also Published As

Publication number Publication date
CH325558A (de) 1957-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE3323976A1 (de) Mehrgelenk-roboter
DE102012100586A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Brot
DE1660880B2 (de) Steppmaschine
DE672579C (de) Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken
DE1552622C3 (de) Fliegende Schere
DE1219666B (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines ueber eine Ebene vorspringenden Teils eines raeumlichen Flaechengebildes laengs dieser Ebene
DE617735C (de) Heckenschneidvorrichtung
DE591404C (de) Maschine zum Praegen und Ausstanzen von Keksen
DE345043C (de) Stoffzuschneidemaschine
DE19811418B4 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
DE112337C (de)
DE2316468A1 (de) Maschine zum ziehen von zuckermasse zu faeden fuer zuckerwatte
DE692880C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Lachsstuecken in Scheiben
DE46793C (de) Maschine zum Pressen des Oberleders für Schuhwerk
DE279252C (de)
DE425766C (de) Maschine zum Schneiden von Kuchen oder Seife und von anderen klebenden Stoffen
DE976667C (de) Kniehebelpresse mit einem Kniehebelsystem, bei dem sich der Systemaufhaengepunkt demSystemfestpunkt waehrend des Arbeitshubes naehert
DE2505096A1 (de) Gewindeschneidmaschine
DE521080C (de) Drehschere
DE489675C (de) Verfahren fuer das Fertigarbeiten der gekruemmten Arbeitsflaeche an Kraft uebertragenden Koerpern
DE1527943C3 (de) Anschlageinrichtung an Abkantpressen
DE19717058A1 (de) Säulenbohrmaschine mit Pendelbewegungsvorrichtung
DE600027C (de) Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen
DE431337C (de) Maschine zum Ausstanzen von kuenstlichen Federn und aehnlichen Gegenstaenden