DE672579C - Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken

Info

Publication number
DE672579C
DE672579C DEN36693D DEN0036693D DE672579C DE 672579 C DE672579 C DE 672579C DE N36693 D DEN36693 D DE N36693D DE N0036693 D DEN0036693 D DE N0036693D DE 672579 C DE672579 C DE 672579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
slide
movement
die
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN36693D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Machinery Co
Original Assignee
National Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Machinery Co filed Critical National Machinery Co
Priority to DEN36693D priority Critical patent/DE672579C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672579C publication Critical patent/DE672579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befördern der Werkstücke von einer Matrize zur nächsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstücken Die Erfindung bezieht sich auf eine aus mehreren Paaren von an einem in der Förderrichtung bewegten Schieber schwenkbar gelagerten Greiffingern bestehende Vorrichtung zum Befördern der Werkstücke von einer Matrize zur nächsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstücken.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird jeder Greiffinger eines jeden Paares durch eine Feder in die Schließlage bewegt. Weisen die beiden Federn eines Greiffingerpaares nicht genau die gleiche Spannkraft auf, was durch eine Beschädigung oder durch ein Erlahmen der einen Feder leicht eintreten kann, so geht die Zentrierungswirkung der Finger in bezug auf die Längsachse der Matrize verloren, da in diesem Fall die stärkere Feder die schwächere überwindet und das zii bearbeitende Werkstück damit in eine zur Längsachse der Matrize etwas versetzte Lage gelangt.
  • Nach der Erfindung ist dieser Nachteil dadurch behoben, daß die Schließ- und Öffnungsbewegung sämtlicher Greiffinger zwangläufig erfolgt. Hierdurch ist vermieden, daß auf die Finger eines Paares unterschiedliche Schließkräfte einwirken und damit die Zentrierungswirkung der Fingerpaare in bezug auf die Längsachse der Matrizen verlorengeht. Erfindungsgemäß erfolgt der zwangläufige Antrieb der Greiffinger vorteilhaft so, daß sämtliche Greiffinger durch Zahnsektoren miteinander verbunden sind und nur einer der Finger angetrieben wird. Um dabei am Ende der Schließbewegung eine geringe gegenseitige Ausgleichbewegung je zweier zusammengehöriger Greiffinger zu gestatten, weisen die Zähne der einzelnen Zahnsektoren am Ende der Schließbewegung in den zugehörigen Zahnlücken zweckmäßig ein geringes Spiel auf.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i ist ein Grundriß einer mit der neuen Vorrichtung zum Befördern der Werkstücke versehenen Maschine zur Herstellung von Kopfbolzen.
  • Fig.2 zeigt die Vorrichtung in größerem Maßstabe im Grundrisse.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 2 in noch größerem Maßstabe.
  • Fig. 5 ist eine die Greiffinger und die mit diesen zusammenwirkenden Teile im Aufriß zeigende Ansicht.
  • Fig. 5 a ist in größerem Maßstabe ein Ausschnitt aus Fig. 5.
  • Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 4. Fig. 7 ist eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht bei geöffneten Fingern.
  • In den einander gegenüberliegenden Seiten des Traggestells i ist eine Hauptkurbelwellen' drehbar gelagert. Diese Welle ist mit einer Kurbel 3 versehen, an die eine Kurbelstange::,;; angeschlossen ist. Von der Kurbelwelle 21 1i'U eine Welle 5 angetrieben, die sich mit det'. gleichen Geschwindigkeit dreht. Das vordere Ende des Traggestells ist mit einem Matrizenbett 6 versehen. In einer Gleitbahn des Rahmens ist von der Kurbelstange ein Stempelschlitten 7 hin und her bewegbar, der die Kurbelwelle zweckmäßig in der aus Fig. i ersichtlichen Weise überspannt und auch auf der anderen Seite der Kurbelwelle im Rahmen geführt ist.
  • Der Schlitten 7 ist mit mehreren Stempeln 8, 9 und io versehen, die mit Matrizen 11, 12 und 13 der Platte 6 zusammenarbeiten. Die Matrize i i ist eine Ziehmatrize, in welche die von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstücke durch das Werkzeug 8 hineingedrückt werden, um den Durchmesser des größeren Teils der Werkstücke zu verringern. Die Matrize 12 ist ebenfalls eine Ziehmatrize, in welcher der Schaftteil der fertigen Topfbolzen gezogen wird. Der mit der Matrize 12 zusammenwirkende Stempel 9 preßt gleichzeitig den nicht gezogenen Teil der Werkstücke in die Kopfform. Die Matrize 13 ist eine Haltematrize, die mit dem hohlen Schneidstempel io zusammenwirkt; dieses Werkzeug beschneidet die Köpfe der Werkstücke zur gewünschten vielkantigen Form.
  • Ausstoßstangen 111, 112, 113 dienen zum Auswerfen der Werkstücke aus den Matrizen 11, 12 und 13. Die Ausstoßstangen i i i und 11:2 für die Matrizen i i und 12 sind so angeordnet, daß sie die Werkstücke aus diesen Matrizen beim Rückgang des Stempelschlittens unmittelbar zwischen die sich schließenden Greiffinger auswerfen. Die Ausstoßstange 113 wirft die Werkstücke aus der Matrize 13 unmittelbar, nachdem der Stempelschlitten seine vordere Endlage erreicht hat und bevor er nennenswert zurückgelaufen ist, in den hohlen Schneidstempel io aus, so daß das Beschneiden des Kopfes der Werkstücke erfolgt. Ein anschließendes ruckartiges Hindurchstoßen der Werkstücke durch eine mit dem Hohlraum des Stempels io in Verbindung stehende Führungsbahn innerhalb des Stempelschlittens befördert die Werkstücke aus der Maschine.
  • Es können natürlich andere Stempel und Matrizen Anwendung finden. Die neue Übertragungsvorrichtung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Die Werkstange wird mit irgendwelchen Förderrollen o. dgl. durch das Matrizenbett 6 hindurch zugeführt. Die Stange wird in einzelne Werkstücke zerteilt, worauf diese Werkstücke der ersten Matrize i i zugeführt werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel :.ist ein Schneid- und Fördermesser 16 vorgerhen, welches beim Rückgang des Stempellittens 7 die Werkstücke abschert und in eiche Flucht mit der Matrize i i bringt. Das Messer 16 (Fig. 3) ist im Rahmengestell i bei 17 schwenkbar gelagert. Seinen Antrieb erhält es von einer Nocke 18, die mit einer Rolle i9 des Messerhebels in Berührung steht. Die Nocke 18 ist an einer Nockenwelle 2o befestigt, die über ein Getriebe mit der Welle 5 in Verbindung steht.
  • Eine Welle 114 (Fig. 1) ist mittels Kegelräder an die Welle 2o angeschlossen und mit Nocken 115 versehen. Dadurch werden die Auswerfer 111, 112, 113 angetrieben. Die Welle 2o ist über weitere Kegelräder mit der Welle 5 verbunden.
  • Die übertragungsvorrichtung ist so angeordnet, daß die Werkstücke gleichzeitig von der Matrize i i zur Matrize 12 und von der Matrize 12 zur Matrize 13 befördert werden. Nach Fig.2 ist auf die obere Seite des Rahmengestells hinter dem Matrizenbett 6 eine Platte ai geschraubt. Diese Platte ist mit Augen 22 versehen, in denen eine Welle 23 drehbar gelagert ist. Die Welle 23 verläuft parallel zu der Flucht der Matrizen i 1, 12 und 13. Ein Rahmen 24 ist mit Augen 25 versehen, die zwischen die Ansätze 22 passen und auf der Welle 23 schwenkbar gelagert sind. Der Rahmen 24 ist mit einem weiteren Paar Augen versehen, die zur Aufnahme von Schrauben o. dgl. 26 dienen. Mittels dieser Schrauben kann der Rahmen 24 an dem Traggestell i entfernbar befestigt werden.
  • Nahe dem vorderen Ende des Rahmens 24 ist an diesem ein Paar waagerecht verlaufender und im lotrechten Abstand voneinander angeordneter paralleler Wellen 27, 28 (Fig. 6) vorgesehen. Auf der oberen Achse 27 ist ein zweiter Rahmen 29 schwenkbar, aber unverschiebbar angeordnet.
  • Die vordere Seite des Rahmens 29 ist mit einer waagerechten Gleitbahn 31 versehen, in der ein Schieber 32 hin und her bewegbar ist. Dieser Schieber trägt die Greiffinger. Er besteht aus einem Gehäuse, das vorn durch einen Deckel 33 geschlossen ist.
  • Beim dargestelltenAusführungsbeispiel sind auf dem Schieber 32 zwei Paare von Greiffingern 34, 35 und 36, 37 angeordnet. Diese Finger sind an Zapfen 38, 39, 4o und 41 befestigt, von denen jeder in der Rückwand des Schiebers 32 und in der vorderen Deckplatte 33 drehbar ist. Um eine Ausrichtung der Finger zu ermöglichen, sind sie an ihren Drehzapfen verstellbar befestigt. Eine besondere Art der Befestigung ist für den Finger 37 und dessen Drehzapfen 41 in Fig. 5 und 7 dargestellt. In der gleichen oder auf irgendeine andere Weise sind die anderen Finger befestigt. Wie aus Fig. 5 und 7 hervorgeht, ist der Drehzapfen 41 im Abstand von seinem Ende abgeflacht; die flache Stelle steht mit einem Keil 42 in Eingriff. Die Enden des Keils werden durch Stellschrauben 43 angepreßt, die durch einen mit dem Finger 37 aus einem Stück bestehenden Ansatz 44 hindurchgeschraubt sind. Eine winklige Verstellung des Fingers gegenüber seinem Drehzapfen kann dadurch erfolgen, daß die eine der Stellschrauben 43 gelöst und die andere angezogen wird.
  • Die Drehzapfen 38 und 39 des einen und in gleicher Weise die Drehzapfen 40 und 41 des andern Fingerpaares sind miteinander verbunden, so daß eine Bewegung des einen Fingers des einen Paares in einer Richtung eine entsprechende Bewegung des andern Fingers des gleichen Paares in der andern Richtung hervorruft. In gleicher Weise stehen die beiden Zapfen 39 und 40 miteinander in Verbindung, damit ein gleichzeitiges Öffnen und Schließen der beiden Fingerpaare stattfinden kann. Zu diesem Zweck sind auf den Zapfen 38 und 39 Zahnsektoren 45 und 46 befestigt, die miteinander in Eingriff stehen; entsprechende Sektoren 47 und 48 sind auf den Zapfen 40 und 41 vorgesehen. Auf den Zapfen 39 und 40 sind außerdem Zahnsektoren 49 und 5o befestigt, so daß die beiden Fingerpaare miteinander verbunden sind. Alle Zahnsektoren sind zweckmäßig in dem Gehäuse eingeschlossen, das von dem Schieber 32 und der Deckelplatte 33 gebildet wird.
  • Die beiden Greiffinger eines jeden Paares ragen vor den Matrizen z z, i z und 13 von ihren Drehzapfen aus nach unten. Sie kreuzen sich und weisen ferner an ihren vorderen Enden je eine Aussparung auf. In der Schließstellung nehmen die Greiffinger die aus den Fig. 3 und 5 ersichtliche Lage ein. Dabei greifen die Spitzen der Finger von beiden Seiten um das Werkstück herum. Beim Öffnen werden die Finger voneinander entfernt und nach oben bewegt, wie aus Fig. 7 hervorgeht.
  • Diejenigen Zähne der Sektoren 45 und 46, die in Eingriff sind, sobald die Finger ihre Schließlage einnehmen (Fig. 5 und 5a), sind in ihrer Stärke um so viel kleiner als die Lücken zwischen ihnen, daß zwischen den Fingern 34 und 35 in der Schließlage ein Spiel möglich ist. Die anderen Zähne dieser Sektoren sind in der üblichen Weise ausgebildet, so daß jeder Zahn eng in den Raum zwischen zwei Zähnen des anderen Sektors hineinpaßt und infolgedessen ein Spiel zwischen den Fingern vermieden ist, wenn diese geöffnet sind. Die Zahnsektoren 47 und 48 sind in gleicher Weise ausgebildet. Die unteren Zähne der Sektoren 49 und 5o sind schwächer als deren obere Zähne, so daß eine gegenseitige Bewegung der Finger des einen Paares gegenüber den Fingern des andern Paares möglich ist, wenn beide Paare ihre Schließlage einnehmen; dieses Spiel ist dagegen nicht vorhanden, wenn beide Fingerpaare geöffnet sind. Es könnten auch irgendwelche andern Mittel, z. B. Zähne verschiedener Steigung, verwendet werden, um zwischen den Fingern eines jeden Paares in der Schließlage, ein geringes Spiel zu erhalten und dadurch Unregelmäßigkeiten in der Form oder der Lagedes von den Fingern zu erfassenden Werkstückes auszugleichen und um in gleicher Weise ein gegenseitiges Spiel zwischen den beiden Fingerpaaren zu ermöglichen und dadurch jeder Unregelmäßigkeit in der gegenseitigen Lage der von beiden Fingerpaaren zu ergreifenden Werkstücke zu begegnen.
  • Die Finger 34, 35, 36, 37 (Fig- 5) sind über ihre Drehzapfen hinaus nach oben verlängert und enden in Köpfen 52, 53, 54 und 55. Über die Köpfe 52 und 53 ist eine Feder 56 gehakt, welche die Finger 34 und 35 in ihre Schließlage zu ziehen sucht. In ähnlicher Weise ist zwischen den Köpfen 54 und 55 eine Feder 57 angeordnet, welche die Finger 36 und 37 in ihre Schließlage zu bewegen bestrebt ist.
  • Die Finger werden durch eine auf der Nockenwelle 20 sitzende Nocke 58 (Fit. 3) entgegen der Spannung der Federn 56 und 57 geöffnet. Die Schließbewegung wird ebenfalls durch die Nocke 58 gesteuert. Die Nocke 58 steht mit einer Rolle 59 in Eingriff, die an dem Ende einer Stoßstange 6o drehbar ist. Diese ist durch eine lotrechte Öffnung des Gestells r hindurchgeführt und an ihrem oberen. Ende an einen Hebelarm 61 (Fig. 2 und 3) drehbar angeschlossen. Dieser ist an dein Ende der Welle 23 so befestigt, daß beim Anheben der Stange 6o die Welle 23 in Fig. 6 nach links gedreht wird. Auf der Welle 23 ist zwischen den Augen 25 .des Rahmens 24 ein Ring 62 befestigt, der mit einem Fingeransatz 63 versehen ist. Auf der im Rahmen 24 angeordneten Welle 28 ist eine Hülse 6..1. drehbar gelagert; diese Welle ist mit einem Hebelansatz 641 versehen, der oberhalb des Endes des Fingers 63 liegt und mit diesem Ende in Berührung steht. Auf der andern Seite der Hülse 64 ist an dieser in zur Welle 28 paralleler Lage eine Stange 65 befestigt, die sich innerhalb des hohlen Rahmens 29 befindet. Am inneren Ende des Drehzapfens 3,9 ist ein Kurbelarm 66 befestigt, auf dessen Ende eine Rolle 67 drehbar gelagert ist. Die Rolle 67 berührt die Stange 6,5. Die Stange 65 ist so lang, daß sie jederzeit während der Hinundherbewegung des Schiebers 32 die Rolle 67 berührt. Beim Anheben der Stange 6o durch die Nocke 58 erfährt die Welle 23 eine Teildehnung, so daß der auf ihr sitzende Finger 63 den Hebel 641 anhebt, die Hülse 6.4 verdreht und die Stange 65 herabdrückt. Dadurch wirkt die Stange 65 über die Rolle 67 auf den Kurbelarm 66 ein, und dieser dreht den Drehzapfen 39 in Fig. 3 und 5 nach rechts. Da die Drehzapfen 38, d.o und 41 in Zahneingriff mit dein Drehzäpfen 39 stehen, so werden beide Fingerpaare in der oben beschriebenen Weise geöffnet und in die aus Fig. 7 ersichtliche Lage gebracht.
  • Die Hinundherbewegung ` des Schiebers 32 in der Führungsbahn 31 wird durch eine Nocke 68 (Fig. 3) hervorgerufen, die ebenfalls auf der Nockenwelle 2o befestigt ist. Die Nocke 68 steht mit einer Rolle in Eingriff, die auf dem Hebel 69 sitzt, der bei 70 am Gestell i drehbar ist. Das Ende dieses Hebels ist an eine Stange 71 angeschlossen. Diese ragt unterhalb des Matrizenbettes 6 quer durch die Maschine hindurch. Sie ist an eine Zahnstange 72 (Fig. 2 und 3) angelenkt, die in dem Gestell i geführt ist und mit einem Stirnrad 73 kämmt. Das Stirnrad 73 ist auf einer Welle 74 befestigt, die in einem am Gestell i angeordneten Gehäuse 75 drehbar ist. Die Welle 74 ist über eine nachgiebige Sicherheitskupplung mit einer lotrechten Welle 76 verbunden, die durch das Gestell i hindurch nach oben ragt und oben einen Kurbelarm 77 trägt. An diesen ist eine einstellbare Verbindungsstange 78 angelenkt, die durch einen nachgiebigen Muffenanschluß 79 mit einem Ansatz 8o des Schiebers 32 in Verbindung steht. Die Rolle des Hebels 69 wird mit der Nocke 68 durch eine Federstange 8 i, 82 in Eingriff gehalten. Die Nocke 68 und das Stirnrad 73 sind so bemessen, daß die Welle 76 und mit ihr der Kurbelarm 77 in beiden Richtungen um i8o° gedreht wird. Der Kurbelarm 77 steht in den Totlagen parallel zu der Bewegungsrichtung des Schiebers 32. Der Kurbelhalbmesser wird so gewählt, daß der Hub des Schiebers 32 genau gleich den unter sich gleichen Abständen zwischen den Matrizen ii und 12 und den Matrizen i2 und 13 ist. Die Länge der Verbindungsstange 78 kann auf das eine Hubende des Schiebers 32 eingestellt werden, damit die Finger mit zwei benachbarten Matrizenstellen in gleiche Flucht kommen.
  • Die Vorrichtung ist auf die Maschine in der in Fig. i veranschaulichten Weise aufgesetzt. Durch Lösen des Anschlusses 79 der Verbindungsstange 78 sowie durch Lösen der Schrauben 26 kann die ganze Vorrichtung nach oben und nach hinten um die Welle 23 herumgeschwungen werden. Der Hebelarm 641 wird dabei von dem Finger 63 abgehoben und aus dessen Bahn herausbewegt, ohne daß der Antrieb der Vorrichtung dadurch beeinflußt würde. In der Betriebslage wird die Vorrichtung in der richtigen Stellung gegenüber den Matrizen durch die Schrauben 26 gehalten, die den Rahmen 2q. auf dem Gestell i abstützen; im Bedarfsfalle könnten auch feststellbare Anschläge Anwendung finden. Der vordere Rahmen 29 kann gegenüber dem Rahmen 24 durch Drehen um die Welle 27 nach oben geschwungen werden. Dieser Bewegung wird durch eine Feder 83 entgegengewirkt, die in einem Auge 8.4. untergebracht ist, das an dem Rahmen 2.4 sitzt. Die Feder 83 drückt den Bolzen 85 nach außen, der mit einem Hebelarm 86 in Eingriff steht, welcher mit dem Rahmen 29 aus einem Stück besteht und. von dem Rahmen 29 aus nach hinten ragt. Dem unbeabsichtigten Abheben des Rahmens 29 wird auch dadurch entgegengewirkt, daB die Stange65 auf derWelle 28 des Rahmens 2.4. sitzt, so daß bei einer Schwingbewegung des Rahmens 29 die Stange 65 auf die Rolle 67 drückt. Dadurch werden die Greiffingerpaare geöffnet, so daß die von ihnen erfaßten Werkstücke abfallen können. Das ist z. B. von Wichtigkeit, wenn ein falsch ausgerichtetes Werkstück ausgeworfen werden sollte und die Finger damit von den Matrizen weggedrängt würden. Zweckmäßig wird ein Schalter vorgesehen, der durch die Bewegung des Rahmens 29 am Rahmen 24 gesteuert wird, so daß die Maschine angehalten wird, sobald die Finger von den Matrizen weggedrängt werden.
  • Die zwischen den Wellen 74. und 76 vorgesehene Kupplung, die für den Fall als Sicherung vorgesehen ist, daß die Hinundherbewegung des Schiebers 32 durch ein verbogenes Werkstück oder eine abgebrochene Ausstoßstange o. dgl. behindert werden sollte, besteht aus einer Hülse 87, die auf die Welle 76 aufgesetzt ist und durch eine Feder 88 nach unten gedrückt wird. Das untere Ende der Hülse 87 ist mit einem Anschlag versehen, der eine Quernut aufweist. Diese Quernut-wirkt .mit einer entsprechenden, in sie passenden Leiste am oberen Ende der Welle 7.4 zusammen. Eine Behinderung der Hinundherbewegung des Schiebers 32 hat lediglich eine Verschiebung der Hülse 87 nach oben entgegen dem Druck der Feder 88 zur Folge, wodurch die Leiste der Welle 7.1 aus der Nut der Hülse 8; heraustritt.
  • Während des Betriebes wird die Werkstange nach vorn geschoben. Wenn sich der Stempelschlitten 7 nach vorn bewegt, erfolgt mittels der Nocke 18 ein Verschwenken des Schneidmesserarmes 16 in Fig. 3 nach rechts; dabei wird von der Werkstange ein Stück abgeschert. Dieses Stück wird dann in gleiche Flucht finit der Matrize i i gebracht. Etwa zur gleichen Zeit, in welcher die Bewegung des Schneid- e armes 16 beginnt, kommt die Nocke 68 mit der auf dem Hebel 69 sitzenden Rolle in Eingriff. Dadurch wird der Schieber 32 nach rechts verschoben, so daß die Greiffinger ,mit den Matrizen 12 und 13 gleichgerichtet werden. Wenn die Stempel 8, 9 und io auf- die Werkstücke einwirken und diese in die Matrizen einführen, wird der Schneidarm 16 durch die Nocke i8 nach links bewegt und dadurch die Bahn des Stempels 8 und dessen Halters i o8 freigegeben; ungefähr zur gleichen Zeit kommt die Nocke 58 in Eingriff mit der Rolle 59. Dadurch werden die Finger 34., 35, 36 und 37 geöffnet und in die in Fig. 7 dargestellte Lage gebracht, so daß sie sich nicht mehr in der Bahn der Stempel 9 und io und deren Halter i o9, i i o befinden. Nach Beendigung der Vorwärtsbewegung des Stempelschlittens, also nachdem die Stempel die Werkstücke in den drei Matrizen bearbeitet haben und darauf der Stempelschlitten zurückzulaufen beginnt, wird der Hebel 69 durch die Feder 82 nach links bewegt. Dadurch wird der Schieber 32 mit den geöffneten Greiffingerpaaren nach links bewegt. Sobald der Stempelschlitten so weit nach hinten bewegt worden ist, daß die Stempel die Schließbewegung der Finger nicht mehr behindern können, kommen die Finger in gleiche Flucht mit den Matrizen 11 und 12. Die Nocke 58 liegt dann so, daß sich die Rolle 59 nach unten bewegen kann, und die Finger werden durch die Federn 56 und 57 geschlossen. Solange verbleiben die Werkstücke in den Matrizen i i und 12, in die sie durch die Stempel 8 und 9 eingepreßt worden sind. Bevor die Finger ihre Schließlage erreichen, stoßen die Auswerferstangen i i i und 112 die Werkstücke aus den Matrizen i i und 1a zwischen den vor ihnen stehenden Greiffingern hindurch aus. Diese setzen ihre Schließbewegung fort und erfassen die Schäfte der Werkstücke. Zu dieser Zeit ist ein neues Stück der Werkstange von dem Schneidarm 16 abgeschnitten worden; die beschriebene Arbeitsweise der Maschine wiederholt sich sodann. Die Ausstoßbewegung aus der Fertigmatrize 13 findet vor den Ausstoßbewegungen aus den Matrizen i i und 12 statt, so daß das fertige Werkstück aus der Matrize 13 in den hohlen Schneidstempel io ausgeworfen wird. Die Ausstoßstangen i i 1, 112 und 113 bewegen sich so weit nach vorn, daß die Werkstücke vollständig aus den Matrizen in die Greiffinger hinein ausgestoßen werden; es können dann die Werkstücke von den Fingern frei nach der Seite hin bewegt werden.
  • Die Leistungsfähigkeit der Übertragungsvorrichtung in der Zeiteinheit ist dadurch wesentlich erhöht, daß der Schieber 32 auf einer geraden Bahn hin und her geführt ist und nicht eine aus einer seitlichen und zwei lotrechten Bewegungen zusammengesetzte Bahn zu beschreiben braucht.
  • Da die Finger nicht über die Werkstücke schnappen, um sie zu erfassen, und nicht von ihnen wegbewegt werden, um sie loszulassen, wie es bei anderen bekannten Vorrichtungen dieser Art der Fall ist, werden auf die Werkstücke kleine Kräfte ausgeübt, die sie aus der richtigen Lage zu den Matrizen herausbringen können. Jede Verlagerung des Werkstückes wird durch das Spiel aufgehoben, das in den Zahnsektoren zwischen den beiden Fingern eines jeden Paares in der Schließlage vorhanden ist. Auf diese Weise schließen sich die Finger selbst dann, wenn ein Werkstück aus einer Matrize nicht genau axial ausgeworfen werden sollte, eng um das Werkstück, ohne es zu verklemmen; sodann wird das Werkstück in die gerade Richtung gebracht, so daß es die Lage einnimmt, von der es aus in die nächste Matrize eingepreßt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus mehreren Paaren von in einem in der Förderrichtung bewegten Schieber schwenkbar gelagerten Greiffingern bestehende Vorrichtung zum Befördern der Werkstücke von einer Matrize zur nächsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ- und Offnungsbewegung sämtlicher Greiffinger(3,4, 35, 36, 37) zwangläufig erfolgt. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Greiffinger (35) zwangläufig angetrieben ist und sämtliche übrigen Greiffinger (34, 36, 37) mit ihm durch Zahnsektoren (45 bis 5o) verbunden sind, deren Zahnlücken am Ende der Schließbewegung eine geringe gegenseitige Ausgleichbewegung je zweier zusammengehöriger Greiffinger zulassen. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Greiffingerpaar außerdem unter dem Einfluß einer Feder (56, 57) steht, welche die Finger dieses Paares in die Schließlage zu bewegen sucht. q.. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb desjenigen Greiffingers (35), von dem aus alle anderen Greiffinger durch die Zahnsektoren (45 bis 50) -#erschwenktwerden, mittels einer auf dem Drehzapfen dieses Greiffingers sitzenden Kurbel (66) erfolgt, auf deren Zapfen eine Rolle (67) sitzt, auf die eine zur Bewegungsrichtung des Greiffingerschiebers (32) parallele Stange (65) eines mit dem Maschinenantrieb verbundenen Hebels (64, drückt. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen z bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß de= Schieber (32) in einem Rahmen (29) geführt und mit diesem um eine zu seiner Bewegungsrichtung parallele Achse (27) nach oben klappbar ist, wobei die Greiffingerpaare selbsttätig geöffnet werden. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen r bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des die Greiffinger tragenden Schiebers (3z) mittels einer Kurbel (77) erfolgt, die sich bei der Bewegung des Schiebers in derFörderrichtung von einem Hubende zum anderen um z$o° dreht und beim Leerhub des Schiebers um diesen Winkel zurückdreht.
DEN36693D 1934-05-10 1934-05-10 Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken Expired DE672579C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36693D DE672579C (de) 1934-05-10 1934-05-10 Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36693D DE672579C (de) 1934-05-10 1934-05-10 Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672579C true DE672579C (de) 1939-03-06

Family

ID=7347321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN36693D Expired DE672579C (de) 1934-05-10 1934-05-10 Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672579C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844523C (de) * 1950-04-18 1952-07-21 Waterbury Farrel Foundry Co Zubringervorrichtung
DE852932C (de) * 1950-09-16 1952-10-20 Hellmuth Broch Schmiedevorrichtung fuer Gesenkschmiedehaemmer od. dgl.
DE1107488B (de) * 1958-09-29 1961-05-25 J G Kayser G M B H Maschinenfa Foerdereinrichtung von einer Matrize zur naechsten an mehrstufigen Werkzeugmaschinen
DE1136187B (de) * 1958-11-08 1962-09-06 Malmedi & Co Maschinenfabrik G Querfoerdervorrichtung an Stufenpressen fuer Bolzen oder sonstige Kleinteile
DE1188906B (de) * 1958-12-02 1965-03-11 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Transporteinrichtung fuer automatische Schmiedepresse zum Herstellen gratfrei gelochter Schmiedestuecke
DE1261377B (de) * 1960-08-22 1968-02-15 Joseph Rhodes & Sons Ltd Werkstueckfoerdereinrichtung an Stufenpressen
DE1527476B1 (de) * 1963-06-18 1970-05-27 Nedschroef Octrooi Maats Foerdervorrichtung an Mehrfachdruckpressen zur Herstellung von Kopfbolzen und aehnlichen Werkstuecken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844523C (de) * 1950-04-18 1952-07-21 Waterbury Farrel Foundry Co Zubringervorrichtung
DE852932C (de) * 1950-09-16 1952-10-20 Hellmuth Broch Schmiedevorrichtung fuer Gesenkschmiedehaemmer od. dgl.
DE1107488B (de) * 1958-09-29 1961-05-25 J G Kayser G M B H Maschinenfa Foerdereinrichtung von einer Matrize zur naechsten an mehrstufigen Werkzeugmaschinen
DE1136187B (de) * 1958-11-08 1962-09-06 Malmedi & Co Maschinenfabrik G Querfoerdervorrichtung an Stufenpressen fuer Bolzen oder sonstige Kleinteile
DE1188906B (de) * 1958-12-02 1965-03-11 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Transporteinrichtung fuer automatische Schmiedepresse zum Herstellen gratfrei gelochter Schmiedestuecke
DE1261377B (de) * 1960-08-22 1968-02-15 Joseph Rhodes & Sons Ltd Werkstueckfoerdereinrichtung an Stufenpressen
DE1527476B1 (de) * 1963-06-18 1970-05-27 Nedschroef Octrooi Maats Foerdervorrichtung an Mehrfachdruckpressen zur Herstellung von Kopfbolzen und aehnlichen Werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953820C1 (de) Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten
DE1213788B (de) Werkstueckfoerdervorrichtung, z. B. fuer Stufenpressen
DE2039697B2 (de) Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse
DE672579C (de) Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken
DE750276C (de) Bolzenkopfkaltstauchmaschine
DE2741581C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bolzen, Muttern o.dgl. Werkstücken auf Mehrstufenbearbeitungsmaschinen
DE1069993B (de) Querfordervorrichtung für eine bolzen-oder mutternpresse
DE844523C (de) Zubringervorrichtung
DE1457012C3 (de) Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine
DE2258647A1 (de) Presse mit zwei um die eine bzw. andere von zwei parallelen drehachsen synchron rotierenden werkzeugtraegern
DE2113771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht
DE2106478A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Vibrationen eines stabförmigen Materials bei Drehung in einem Vorschubmechanismus
DE731225C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steppen von Stoffteilen
DE2028963C (de) Liegende Mehrstufenpresse für spanlose Herstellung von Schraubbolzen, Muttern und dergleichen
DE1139354B (de) Stauchpresse fuer Bolzen, Kugeln od. dgl.
DE948967C (de) Abschneide- und Zubringervorrichtung
DE275298C (de)
DE434499C (de) Drahtricht- und Abschneidemaschine
DE397649C (de) Herstellung von Buchsen und Rollen fuer Treibketten
DE421181C (de) Verfahren zur Herstellung von Stehstiften, kopflosen Nieten und aehnlichen Werkstuecken mit abgesetztem Schaft
DE431337C (de) Maschine zum Ausstanzen von kuenstlichen Federn und aehnlichen Gegenstaenden
DE1777125C (de) Vorrichtung zum Pressen von Muttern und ähnlichen Werkstücken
DE345909C (de) Doppeldruck-Kaltpresse zur Herstellung von Bolzen u. dgl. aus einem absatzweise vorgeschobenen Draht
DE1627639C (de) Presse, insbesondere Kopfstauchmaschine
DE324316C (de)