DE2028963C - Liegende Mehrstufenpresse für spanlose Herstellung von Schraubbolzen, Muttern und dergleichen - Google Patents

Liegende Mehrstufenpresse für spanlose Herstellung von Schraubbolzen, Muttern und dergleichen

Info

Publication number
DE2028963C
DE2028963C DE19702028963 DE2028963A DE2028963C DE 2028963 C DE2028963 C DE 2028963C DE 19702028963 DE19702028963 DE 19702028963 DE 2028963 A DE2028963 A DE 2028963A DE 2028963 C DE2028963 C DE 2028963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
ejector
drive
lever
ejector pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702028963
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028963A1 (en
Inventor
Gerardus Cornelius van de Heimond Meerendonk (Niederlande)
Original Assignee
Nedschroef Octrooi Maatschappij N.V., Heimond (Niederlande)
Filing date
Publication date
Application filed by Nedschroef Octrooi Maatschappij N.V., Heimond (Niederlande) filed Critical Nedschroef Octrooi Maatschappij N.V., Heimond (Niederlande)
Priority to DE19702028963 priority Critical patent/DE2028963C/de
Publication of DE2028963A1 publication Critical patent/DE2028963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028963C publication Critical patent/DE2028963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Gelenkstange über angelenkte Klemmbolzen mittels Muttern festlegbar ausgebildet.
Aus der bereits erwähnten USA.-Patentschrift 1 892 445 ist gleichfalls bekannt, daß auch Matrizen, z. B. Schermatrizen vorhanden sein können, die der Ausstoßcharakteristik der anderen Matrizen nicht untergeordnet werden können, für die dann ein gesonderter Ausstoßstift mit einem eigenen Antriebszug vorgesehen ist.
Bei einer derartigen liegenden Mehrstufenpresse für spanlose Herstellung von Schraubbolzen, Muttern u. dgl., mit einem vom Schlittenantrieb abgeleiteten Antrieb der in den ortsfesten Matriren vorgesehenen Ausstoßstifte, wobei im Antriebszug ein schwingendes Zwischenglied einen um eine am Maschinenrahmen gelagerte Achse schwingenden, auf alle Ausstoßstifte einwirkenden Hebel betätigt, eine Einstellung der Ausstoßstifte vorgesehen ist, und wobei ferner eine oder mehrere zusätzliche Matrizen mit getrennten Antrieben für den oder die Ausstoßsufte vorgesehen sind, wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgäbe dadurch gelöst, daß das schwingende Zwischenglied ein Pleuel ist, das mit dem einen Arm des als Doppelarmhebel ausgebildeten Hebels gelenkig verounden ist, daß der getrennte Antrieb ein Nockentrieb ist, der mit von dem einen Arm des als Doppelarmhebel ausgebildeten Hebels getragenen Nockenrollen kämmt und der andere Arm aller Doppelarmhebel eine gebogene Kulisse aufweist und eine weitere Einstellung der den oder die Ausstoßstifte mit dem Kulissenstein verbindenden Gelenkstange als an sich bekanntes Spannschloß ausgelegt ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist der die Nockenrollen tragende untere Armteil gegen einen Armteil auswechselbar und an den gemeinsamen Antrieb der übrigen Ausstoßstifte ankoppelbar ausgebildet.
Dieses bedingt eine Ausführungsform des Doppe!- arrnhebels, dessen einer Arm dann aus zwei miteinander verbundenen Teilen besteht.
In vorteilhafter Weise weisen die mit den Kulissen versehenen Arme eine derartige Krümmung auf, daß der Mittelpunkt dieser Krümmung im wesentlichen mit- den Achsen der Gelenke, mittels derer die Gelenkstangen mii den Ausstoßstiften verbunden sind, zusammenfällt.
Wegsn des Standes der Technik sind die Einzelelemente wie Nockentrieb, Kulisse und Spannschloß nicht erfinderisch.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Maschine nach der Erfindung,
F t g, 2 einen senkrechten Schnitt eines Teiles der Maschine in vergrößertem Maßstab nach der Linie II-II in Fig. 3,
F i g. 3 eine Draufsicht eines Teiles der Maschine in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 im vergrößertem Maßstab, und
Fig. 5 eine Hinteransicht der Maschine in vergrößertem Maßstab, bei welcher eine Abgratungsstelle einen getrennnn Antrieb hat.
In der Zeichnung ist eine Stauchmaschine mit einem Elektromotor 2, welcher über Keilriemen 3 ein Schwungrad 4 treibt, dargestellt. Dieses Schwungrad 4 ist auf der Kurbelwelle S, welche in Lagern des Maschinenrahmens 6 drehen kann, angeordnet. Die Kurbelwelle 5 erteilt über den Pleuel 7 dem Schlitten 8 eine Hin- und Herbewegung (siehe F i g. 1 und 2).
Stempelhalter 9 mit Stempeln sind am Schlitten 8 angeordnet. Die Stempel arbeiten mit den Matrizen 10 in dem Matrizenhalter 11 zusammen.
Die unterschiedlichen Stempel und Matrizen bilden zusammen die Arbeitsstufen, in welchen die Werkstücke hintereinander einer Stauchbearbeitung unterworfen werden. Eine nicht veranschaulichte Transportvorrichtung befördert die Werkstücke von der einen Bearbeitungsstelle zur anderen. Im Ende des Verformungsganges müssen die Werkstücke aus den Matrizen 10 gedruckt werden. Dazu dient der nachfolgend beschriebene Mechanismus.
Auf der Kurbelwelle5 ' .findet sich ein Zahnrad 12, das über die Übertragung- Zahnräder 13 und 14 das Zahnrad 15 treibt. Dieses Zahnrad 15 ist auf der im Rahmen 6 gelagerten Kurbelwelle 16 angeordnet. Die Kurbelwelle 16, welche sich dauernd dreht, gibt i'ber den Pleuel 17 dem Ausstoßhebei 18 eine Schwingbewegung um die fest im Rahmen 6 angeordnete Welle 19.
Der Ausstoßhebel 18 besteht aus einem zweiarmigen, um die feststehende Welle 19, schwingenden Hebel, dessen einer Arm 20 mit dem Pleuel 17 verbunden ist. Dieser Arm 20 besteht aus zwei fest miteinander verbundenen Teilen 21 und 22. Die Verbindung besteht aus einem Stift 23 α und einem Bolzen 236. Der oben liegende Arm 24 des Ausstoßhebeis 18 besitzt für jede Btarbeitungsstelle getrennt.
längliche Schlitze 25, 26, 27 und 28, in welchc Klemmbolzen 29, 30, 31 und 32 mitte V? Muttern 33, 34, 35 und 36 festgesetzt werden können.
An diesem Klemmbolzen 29 bis 32 sind Pleuel 37, 38, 39 und 40 drehbar befestigt. Diese Pleuel 37 bis 40 sind mit den Ausstoßstiften 41,42, 43 und 44 drehbar verbunden.
In dieser Weise erhalten also die Ausstoßstifte 41 bis 44 mittels der Schwingbewegung des Ausstoßhebeis 18 eine Hin- und Herbewegung und können während dieser Hin- und Herbewegung über die unter Federwirkung 45 stehenden Ausstoßstifte 46 und die mit den Werkzeugen auszuwechselnden Stifte 47 die (nicht dargestellten) Werkstücke aus den verschiedenen Matrizen 10 drücken.
Es ist klar, daß die Ausstoßlänge durch die Stellung bestimmt wird, welche die Klemmbolzen 29 bis 32 in den Schlitzen 25 bis 28 des Aussioßhebels 18 einnehmen. Je höher diese Bolzen festgesetzt sind, desto länger wird der Hub der Ausstoßstifte 41 bis 44 sein. Auf Grund der Tatsache, daß für jede Bearbeitungsstelle m den Ausstoßhebel 18 getrennte Schlitze 25 bis 28 angeordnet sind, kann deshalb für jede Bearbeitungsstelle auch getrennt die Ausstoßlänge eingestellt werden.
Außerdem kann die Stellung der Ausstoßstifte 41 bis 44 mitte's Büchsen 48 bis 51 mit Links- und Rechtsgewinde eingestellt werden.
Obenerwähntes gilt nicht immer für die letzte Bearbeitungsstelle. Bei der Herstellung von Werkstücken, welche abgegratet werden müssen, wie z. B. Sechskantbolzen, und wobei die Abgratung in der letzten Bearbeitungsstufe stattfinden muß, soll diese Abgratung nicht allmählich vor sich gehen, sondern
mit einem kurzen, schnellen Stoß, um den Werkstoff bei der Abgratung abschneiden zu können.
Zwecks Zustandebringung eines derartigen kurzen, schnellen Stoßes, ist auf der Kurbelwelle 16 (siehe Fig. 4) ein sogenannter Abgratungsnocken 52 angeordnet, auf welchem eine Nockenwelle 53, welche an dem Ausstoßhebelarm 24 befestigt ist, läuft.
Dieser Arm ist drehbar auf der Welle 19 angeordnet und führt mittels des Nockens 52 unter Einfluß der Zugfeder 54 eine Schwingbewegung aus. In dem Ausstoßhebelarm 24 befindet sich ein Schlitz 28 mit denselben, wie obenerwähnten Verbindungsteilen für den Ausstoßstift 44. Der durch den Ausstoßstift 44 über den federbelasteten Stift 47 betätigte Ausstoßstift 55 drückt das Werkstück durch die und aus der Abgratungsmatrize. Der Teil 57 mit der Nockenrolle 53 ist mittels Schrauben 56 an dem Ausstoßhebelarm 24 befestigt.
Der Nocken 52 ist derart ausgeführt, daß der kurze, schnelle Stoß, welchen der Ausstoßstift 55 erhält, geeignet ist, um alle mit der Maschine herzustellenden Werkstücke abgraten zu können.
Beim Stauchen von Werkstücken, welche nicht abgegratet zu werden brauchen, wie z. B. Zylinderkopfschrauben, wird durch Lösung der Schrauben 56 der Teil 57 mit der Rolle 53 entfernt und der Arm 24 mittels des Keiles 58 (siehe F i g. 2 und 3) und der Sieiiscn rauben 59 mit dcrr. Ausstoßhebe! 18 gekuppelt. Es entsteht dann wieder ein Ausstoßhebel für alle Äusstoßstifte 47.
Die Vorteile der beschriebenen Maschine sind unter anderem die folgenden:
1. Keine Auswechslung oder Verstellung von Ausstoßnocken, welche meistens schlecht zugänglich sind.
2. Sehr einfache Verstellung der Ausstoßlänge mittels nur einer Verstellung eines Klemmbolzens in dem Ausstoßhebel nach Lösung von nur einer Mutter.
3. Durch Verwendung einer Kurbelwelle und durch die Zusammenkupplung von verschiedenen Einzelteilen ist eine gezwungene Bewegung
entstanden, so daß eine hohe Umdrehungszahl der Maschine möglich ist, ohne daß die Möglichkeit eines sogenannten Zurückbleibens von getrennt voneinander beweglichen Einzelteilen
entsteht,
ao
4. Ein Ausstoßhebel für die unterschiedlichen Bearbeitungsstellen, während durch die Kupplungsmöglichkeit des Ausstoßhebels der letzten 3earbeitungsstelle mit den anderen Bearbei-
a5 tungsstellen im wesentlichen nur ein Ausstoßhebel aller Bearbeitungsstellen entsteht.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzellieiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

(25 bis 28) versehenen Arme (24) eine derartige Patentansprüche: Krümmung aufweisen, daß der Mittelpunkt dieser Krümmung im wesenthchen mit den Achsen
1. Liegende Mehrstufenpresse zur spanlosen der Gelenke, mittels derer die Gelenkstangen (37 Herstellung von SchiHubbolzen, Muttern u. dgl., 5 bis 40) mit den Ausstoßstiften (41 bis 44) vermit einem vom Schlittenantrieb abgeleiteten bunden sind, zusammenfällt.
Antrieb der in den ortsfesten Matrizen vorgesehenen Ausstoßstifte, wobei im Antriebszug
ein schwingendes Zwischenglied einen um eine
am Maschinenrahmen gelagerte Achse schwin- io
genden, auf alle Ausstoßstifte einwirkenden Hebel
betätigt und wobei ferner eine Einstellung der Die Erfindung betrifft eine liegende Mehrstufen-Ausstoßstifte vorgesehen ist, dadurch ge- presse für spanlose Herstellung von Schraubbolzen, kennzeichnet, daß das schwingende Zwi- Muttern u.dgl., mit einem vom Schlittenantrieb schenglied ein Pleuel (17) ist, das mit dem einen 15 abgeleiteten Antrieb der in den ortsfesten Matrizen Arm (20) des als Doppelarmhebel (18) ausgebil- vorgesehenen Ausstoßstifte, wobei im Antriebszug deten If.bels gelenkig verbunden ist und wobei ein schwingendes Zwischenglied einen um eine am der andere Arm (24) für jeden Ausstoßstift (41 Maschinenrahmen gelagerte Achse schwingenden, bis 44) eine gebogene Kulisse aufweis;, und eine auf aile Ausstoßstifte einwirkende»* Hebe! betätigt weitere Einstellung, in der die Ausstoßslifte (41 10 und wobei ferner eine Einstellung der Ausstoßstifte bis 44) mit dem Kulissenstein verbindenden vorgesehen ist.
Gclenkstange (37 his 40) als an sich bekanntes Bei einer bekannten Mehrstufenpresse dieser Art,
Spannschloß (48 bis 51) ausbelegt ist. wie sie in der USA -Patentschrift 1 892 445 beschric-
2. Liegende Mehrstufenpresse für spanlose ben ist, wird c\s Nachteil empfunden, dall der AnHerstellung von Schraubbolzen, Muttern u. dgl., 25 trieb für zwei gemeinsam betätigte Auswerfer über mit einem vom Schlittenantrieb abgeleiteten einen komplizierten Hebel- und Stangenmechanismus Antrieb der in den ortsfesten Matrizen vor- abgeleitet wird. Hinzu kommt, daß bei dieser begesehener. Ausstoßstifte, wobei im Antriebszug kannten Presse die Bewegung der Ausstoßstifte nicht ein schwingendes Zwischenglied einen um eine zwangsgeführt ist, was eine Begrenzung der Arbeitsam Maschinenrahmen gelagerte Achse schwin- 30 geschwindigkeit der Mehrstufenpresse bedeutet. Bei genden, auf alle Ausstr^stifte einwirkenden dieser bekannten Mehrstufenpresse ist auch weiter-Hebel betätigt, eine Einstellung der Ausstoßstifte hin die Verstellung des Huhwegcs der Ausstoßstifte vorgesehen ist, und wobei ferner eine oder lediglich für alle Ausstoßstifte im gleichen Betrage mehrere zusätzliche Matrizen mit getrennten und unter vergleichsweise großem Arbeitsaufwand Antrieben füi den oder die Ausstoßstifte vor- 35 möglich.
gesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgehend von einer Metuilufenpresse dieser Art,
schwingende Zwischenglied ein Pleuel (17) ist, hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe
das mit dem einen Arm (20) des -Is Doppelarm- gestellt, das Endteil des Antriebs derart auszulegen,
hebel (18) ausgebildeten Hebels gelenkig verbun- daß es dem schnellen Hubantrieb genügt und daß
den ist, daß der getrennte Antrieb ein Nocken- 40 gleichzeitig dabei eine der höheren Leistung ange-
trieb (52) ist, der mit von dem einen Arm (57) des paßte, bessere Finstellmöglichkeit geschaffen wird,
als Doppelarmhebel (18) ausgebildeten Hebels ge- Diese der Erfindung zugrundeliegende /\ufgabe
tragenen Nockenrolle (53) kämmt und der andere wird bei einer Mehrstufenpresse der eingangs be-
Arm (24) aller Doppelarmhebel (18) eine gebo- schriebenen Art dadurch gelöst, d3ß das schwingende
gene Kulisse ausweist, und eine weitere Einstel- 45 Zwischenglied ein Pleuel ist, das mit dem einen Armi
lung der die Ausstoßstute (41 bis 44) mit dem des als Doppelarmhebel ausgebildeten Hebels gelen-
Kulissenstein verbindenden Gelenkstange '37 bis kig verbunden ist und wobei der andere Arm für
40) als an sich bekanntes Spannschloß (48 bis 51) jeden Ausstoßstift eine gebogene Kulisse aufweist,
ausgelegt ist. und eine weitere Einstellung der die Ausstoßstifte
3. Liegende Mehrstufenpresse nach Anspruch 1 50 mit dem Kulissenstein verbindenden Gelenkstange oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenk- als an sich bekanntes Spannschloß ausgelegt ist.
stange (37 bis 40) über angelenkte Klemmbolzen Durch die Erfindung wird der Vorteil einer aus-(29 bis 32) mittels Muttern (33 bis 36) fcstlegbar gesprochen einfachen Bauweise und einer leichten ist. und individuellen Veiittllmöglichkeit der einzelnen
4. Liegende Mehrstufenpresse nach einem oder 55 Ausstoßstifte erzielt, wobei durch den formschlüssimehreren der vorangegangenen Ansprüche, da- gen Antrieb bis in den Endzug der Auswerfer gleichdurch gekennzeichnet, daß der Arm (20) des zeitig die Schnelläufigkeit der Presse gewährleistet Doppelarmhebels (18) aus zwei miteinander ver- ist. Die Hublängenverstellung kann hierbei in vorbundenen Teilen (21, 22) besteht. teilhafter Weise ohne Ausbau und Auswechseln von
5. Liegende Mehrstufenpresse nach An- 60 Teilen erfolgen. Da jeder Ausstoßstift ungeachtet spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die des genieinsamen Antriebes auf eine eigene indivi-Nockenrolle (53) tragende untere Armteil (57) duelle Hublänge einstellbar ist, lassen sich mittels gegen einen Annteil (22) auswechselbar und an der erfindungsgemäß ausgerüsteten Mehrstufenpresse den gemeinsamen Antrieb der übrigen Ausstoß- Erzeugnisse wirtschaftlicher herstellen, welche beistifte ankoppelbar ist. 65 spielsweise in jeder Bearbeitungsstelle eine Längen-
6. Liegende Mehrstufenpresse nach einem oder änderung erfahren, was durch eine Folge von mehmehreren der vorangegangenen Ansprüche, da- reren aufeinanderfolgend angewandten Reduzierdurch gekennzeichnet, daß die mit den Kulissen arbeiten gegeben sein kann.
DE19702028963 1970-06-12 Liegende Mehrstufenpresse für spanlose Herstellung von Schraubbolzen, Muttern und dergleichen Expired DE2028963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028963 DE2028963C (de) 1970-06-12 Liegende Mehrstufenpresse für spanlose Herstellung von Schraubbolzen, Muttern und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028963 DE2028963C (de) 1970-06-12 Liegende Mehrstufenpresse für spanlose Herstellung von Schraubbolzen, Muttern und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2028963A1 DE2028963A1 (en) 1971-12-16
DE2028963C true DE2028963C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907787A1 (de) Schmiedemaschine
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
DE1940395A1 (de) Schmiedepresse
DE2204541A1 (de) Ueberfuehrungsvorrichtung fuer eine schmiedepresse
DE2456303A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum kantenanformen an einer metallplatte
DE750276C (de) Bolzenkopfkaltstauchmaschine
DE672579C (de) Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE2028963C (de) Liegende Mehrstufenpresse für spanlose Herstellung von Schraubbolzen, Muttern und dergleichen
DE2239856B2 (de) Werkzeuganordnung an einer Gewindeschneidmaschine
DE2028963B (de) Liegende Mehrstufenpresse für spanlose Herstellung von Schraubbolzen, Muttern und dergleichen
DE2258647A1 (de) Presse mit zwei um die eine bzw. andere von zwei parallelen drehachsen synchron rotierenden werkzeugtraegern
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE19811418B4 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
DE2816928A1 (de) Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse
DE2109210A1 (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenbolzen oder dergleichen an mehreren Bearbeitungsstellen
AT300520B (de) Presse zum Stauchen von Schraubenbolzen u.dgl.
DE616413C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hinundherbewegen von Farbwalzen fuer Zylinderschnellpressen
CH512274A (de) Maschine zum Stauchen von Gegenständen, insbesondere Schraubenbolzen
DE886587C (de) Maschine zur Herstellung von Stiften
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
DE224109C (de)
DE1527280C (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbel wellen
DE1123888B (de) Drehschere fuer Profilstangen mit zwei im Maschinengestell gefuehrten, gegeneinanderbeweglichen Scherbackenpaaren
DE326085C (de) Ziehpresse mit gemeinsamem Antrieb des Ziehstempels und des Werkzeughalters von der Kurbelwelle aus