DE371689C - Strangpresse zur Herstellung von Huelsen und aehnlichen rohrfoermigen Gegenstaenden - Google Patents
Strangpresse zur Herstellung von Huelsen und aehnlichen rohrfoermigen GegenstaendenInfo
- Publication number
- DE371689C DE371689C DEP39264D DEP0039264D DE371689C DE 371689 C DE371689 C DE 371689C DE P39264 D DEP39264 D DE P39264D DE P0039264 D DEP0039264 D DE P0039264D DE 371689 C DE371689 C DE 371689C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- punch
- leads
- thorn
- sleeves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C25/00—Profiling tools for metal extruding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
- Strangpresse zur Herstellung von Hülsen und ähnlichen rohrförmigen Gegenständen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Februar 1920 ab.
Die Erfindung betrifft eine Strangpress-e mit relativ zunm Preßstempel verschiebbarem Darin zur Herstellung von rohrförmigen Gegenständen, z. B. von Hülsen u. idgl., ins- ibeson@dere solcher mit verschiedenen D.u.rch- m@ess-ern, beispielsweise mit profiliierten Kopf. Sie besteht in der Art ider .gegenseitigien -Be- wegung von Stempel und Dorn (derart, daß (der Dorn dem Stempel zunädlst so voreilt, daß letzterer erst dann ;ajuf -den Rohkörper @drüd,it, .nachdem Bier Dorn z. B. über ,dein pro- filierten Kopfteil der Preßform vorgedrungen ist, worauf (der Stempel und Dorn ;gemeinsam vor und- nach dem Pressen zurüdegehen und zuletzt der Dorn wieder voreilt. Der Zweck- ist, ein vollkommenes Auspressen der Hülse, insbesondere (des profiliierten Kopfes zu, :er- zielen, und ibieim Rückgang der Preßwerk- zeuge die fertige Hülse zwangläufiig aus der Preßform zu ziehen Lund vom Werkzeug ab- zustreifen. Mit der (bekannten Anordnung,. ?bei (der eine Relativbeweaumg .zwischen Stempel und Dorn in allen Bewegungsstufen vorhain!den bist, läßt sich,ein gleich. ,gutes Dii;rchar!b@eiten ,des Werk- stoffes :in der Preßfonm nidLt erreichen, die infiolge der (stets voreilenden Bewegung des Dornes gegenüber idlemi (Stempel !der Werk- - Die Erfindung ist an einem Aorosführiungsbeispiel idangestellt.
- Abb. r zeigt in einem senkrechten Mittelschn!itt (eine Pmesse gemäß vorliegender Erfindung mit dem Preßstempel in gehobener Stellung.
- Abb. 2 zeigt Ü:ie Presse in ähnlichem Schnitt mit dem Preßstempel in einer Mittelstellung. Abb. 3 zeigt die Presse in der Stellung ungefähr bei Beendigung (des Azibeiitsbubes. -Abt. q. zeugt in einem senkrechten Schnitt und in vergrößertem Maßstab den Stempel in zwei Stellungen.
- Abb. 5 ist die fertige Hülse in sc'hau!hildlicb:er Ansicht.
- Die Ereßform a bat oben einen Einsatz 3, (der mit einer zentralen Ausnehmung q. versehen ist, @in welche (der erhitzte Ausgangskörper eingesletzt wird.
- Im Boden ,dieses Einsatzes 3 befindet sich ein Druckblock 5 von :geringerem inneren Durchmesser ,als ,d!ie Ausnehmung .4 und mit der Profilierung 6, 7, 8 für den oberen Teil der zti erzeugenden Hülse.
- Der übrige Teil der Preßform 2 enthält weitere Druckblöcke g für den Übrigen Teil der Hülse.
- Der an idem Preßhalken i i befestigte Preßstempel io hat eine zentrale Bohrung i2, ,dui-;'h welche der Dorn 13 hividurchgeführt ist. Der Dorn ist innerhalb des Stempels gleitbar arid wird mit einem Kopf 14 von einem zvliindrischen Block 15 gehalten, der .in einer zylindrischen Ausnehm-u,ng 16 des Preßba-l:kens gleitet. Im oberen Teil besitzt er eine O:ueroffnuilg 17, in welche das Ende .des durch einen Schlitz i9 des Preßbalkens himdurchgefiihrten Hebels 18 eingreift, welcher um einen festen Zapfen 20 sc'hwiingt. Unterhalb des Hebels 18 ist am Preßbalken ein Anschlag 21 vorgesehen, mit -welchem der .Hebel 18 ibei der Bewegung des Preßbalkens unter Vermittlung der Feder 22 in Berührung kommt.
- Der mit einer zentralen öffnung versehene entsprechend erhitzte Rohkörper wird in die Aus-neh@mung d. eingesetzt, worauf der Preßbalken i i berunterbewegt wird. Bei Mieser Heral;lyetvegtm,- des Preßbalkens schwingt 1er Ann 18 .tun seinen fests:te#Ienden Zapfen 2o, und da er durch die Feder ständig gegen den Anschlag 21 bewegt wird, so wird sein Ende einen größeren Hub beschreiibe.n, als der Preßbalke.n mit dein Stempel, so daß der Dorn 13 voreilt, und zwar derart, daß er den Rohikörper bis zum Hals 8 zu Jarchdriingen vermag, bevor der Stempel io mit .diesem in Berührung k3inint (Alib. 2).
- Es ist dies d er Fall, wenn der Gleitblock 15 seine tiefste Lage,in der Führung 16 erreicht hat. Nun "-]rückt der Stempel io das Metall in den profiliierten Teil 6, 7, 8,der Form., und i lein jetzt das Voreilen des Dornes gegen-Über dem Stempel aufhört, bewegen sich Stempel und Dorn zusa.minen gleichmäßig weiter. Das Metall wird zwischen Dorn und Form unter Druck vorwärtsbewegt und die Hülse wird ausgepreßt.
- Sofort nach Aufhören der Vorwärtsbewegung des Stempels läßt der Druck auf die fertige Hüise nach, so daß sie sich zusammenzieht und an Iden Dorn anpreßt. Nun gehen Stempel und Dorn zusammen zurück und ne'11-inen die Hülse aus der Preßforin mit heraus, so daß jede N.eib -n- der Hülse, an den Innenwänden der Form haften zu !bleiben, vermieden wird.
- Bei der weiteren Zurückbewegung des Stempels legt sich der Ansohla@g 21 wieder I gegen .die Unterseite des Hebels 18, dein im Gleitblock 15 ibefindlicben Hebelende wird' wieder eine ,größere Geschwindigkeit erteilt als dem Stempel, so daß der Dorn 13 jetzt wieder voreilt und dadurch selbsttätig und zcvamgläufi.g aus der fertigen Hülse heraus-' gezogen und diese gleichzeitig abgestreift wird.
- Daß der Dorn erst am Schluß des Zurückgehens wielerum dem Stempel voreilt, ist wichtig, Aa hierdurch die fertige sich an den Dorn anpressenle Hülse aus der Form gezogen und im letzten ..Nugenblick abgestreift wird.
- iDas Einschließen des Werkstücks zwischen den Wänden der Preßform und dem Dorn nach Verlassen Bier verengtien Stelle ist bei sonders wichtig, da :hierdurch die Ahmessungen der Hülse erhalten bleiben und genaue Werkstücke erzielt werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Strangpresst zur Herstellung von Hülsen und ähnlichen rohrförmigen Gegenständien, insbesondere von solchen Mit verschiedenen Durchmessern, mit während des Pressens relativ zum Preßstempel verschiebbarem Dorn, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (i3) zunächst dem Stempel (io) so voreilt, daß letzterer erst dann auf d!en Rohkörper (25) .drückt, tvenn der Dorn über den profilierten Teil (6, 7, 8) :der Preßform (5) vorgerückt ist und 'hierauf Stempel und Dorn gemeinsam vorgehen, während beim Zurückziehen Stempel und Dorn zunächst wieder gemeinsam zurückgehen und zulietzt der Dorn wieder voreilt.
- 2. Getriebe zur Erzielung der Voreilung des vom Stelnpel bewegten Dorns nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, diaß ein um einen ortsfesten Zapfen (2o) schwingender einarmiger Hebel (18) die Voreilung iles Dorns bei Beginn der Vorwärts- u-nid gegen Ende der Rückwärtsbewegung bewirkt, indem eine Feder (22) den an dem Dorn .angelenkten Hebel ständig -gegen einen Anschlag- (21) des Preftbatkens (ii) drückt, so. daß bei der Vor@värtsb,ewegung des Preßstempels zunächst der Dorn so lange voreilt, Ibis der mit idem Hebelende in 'Verbindung stehende Gleitblock (15) seine tiefste Stellung (Ahb. 2) in der Führung (16) erreicht und am Schluß der Rüc1,wärtsbewegung wieder voreiilt, bis der Gleitblock seine höchste Lage (Abt. i) in der Führung einnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP39264D DE371689C (de) | 1920-02-14 | 1920-02-14 | Strangpresse zur Herstellung von Huelsen und aehnlichen rohrfoermigen Gegenstaenden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP39264D DE371689C (de) | 1920-02-14 | 1920-02-14 | Strangpresse zur Herstellung von Huelsen und aehnlichen rohrfoermigen Gegenstaenden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE371689C true DE371689C (de) | 1923-03-17 |
Family
ID=7376388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP39264D Expired DE371689C (de) | 1920-02-14 | 1920-02-14 | Strangpresse zur Herstellung von Huelsen und aehnlichen rohrfoermigen Gegenstaenden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE371689C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802198A1 (de) * | 1988-01-26 | 1989-06-29 | Karin Fuchs | Wischmop mit optimierter reinigungsvorrichtung |
-
1920
- 1920-02-14 DE DEP39264D patent/DE371689C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802198A1 (de) * | 1988-01-26 | 1989-06-29 | Karin Fuchs | Wischmop mit optimierter reinigungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2742125A1 (de) | Gesenkschmiedevorrichtung | |
DE1303858C2 (de) | Presse zum formen und vulkanisieren eines vorgeformten luftreifenrohlings | |
DE870932C (de) | Vorrichtung zum Schmieden von mehrfach gekroepften Kurbelwellen | |
DE371689C (de) | Strangpresse zur Herstellung von Huelsen und aehnlichen rohrfoermigen Gegenstaenden | |
DE908122C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Nachschneiden von Formstuecken | |
DE1930568A1 (de) | Pressautomat zur Herstellung von Kerzen aus Wachspulver oder Wachsgranulat,insbesondere von Stumpenkerzen | |
DE507779C (de) | Druckluftblechhalter fuer Doppelzuege auf einfach wirkenden Pressen | |
DE1452314C3 (de) | Hydraulische Metallrohrpresse mit abgesetztem Dorn | |
DE250441C (de) | ||
DE528672C (de) | Rohrstrangpresse | |
DE2814176A1 (de) | Maschine zum aeusseren aushalsen von mantelbohrungen in hohlzylindrischen, insbesondere dickwandigen metallwerkstuecken | |
DE937283C (de) | Vorrichtung zum Fliesspressen von Voll- und Hohlstraengen in der Bewegungsrichtung des Stempels | |
DE1303557B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len eines elektrischen Kontaktelements | |
DE477298C (de) | Stehende Lochpresse | |
DE906883C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken, wie Platinen | |
DE971134C (de) | Ausstosser fuer am Pressenstoessel befestigte Oberwerkzeuge von Blechziehpressen | |
DE557101C (de) | Rohrstrangpresse | |
AT162966B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kegeligen Verformung von Zahnkronen aus Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl | |
DE641593C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Pressstuecken | |
DE862670C (de) | Werkzeug zum Pressen von Isolierpressstoffteilen nach dem Spritzpressverfahren | |
AT121961B (de) | Einrichtung zum Abstreifen des Blockrestes von dem Aufnehmer und dem Preßstempel an Strang- bzw. Rohrpressen. | |
DE603871C (de) | Rohrstreckpresse | |
DE172442C (de) | ||
DE681694C (de) | Einspannvorrichtung fuer Streckziehpressen | |
DE644837C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit der Felge einheitlichen Radscheibe fuer Luftbereifung |