DE955266C - UEberlastsicherung, insbesondere fuer Schmiede- und sonstige Krane - Google Patents
UEberlastsicherung, insbesondere fuer Schmiede- und sonstige KraneInfo
- Publication number
- DE955266C DE955266C DEM23562A DEM0023562A DE955266C DE 955266 C DE955266 C DE 955266C DE M23562 A DEM23562 A DE M23562A DE M0023562 A DEM0023562 A DE M0023562A DE 955266 C DE955266 C DE 955266C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eccentric
- overload protection
- protection device
- crane
- nose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C15/00—Safety gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D1/00—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
- B66D1/54—Safety gear
- B66D1/58—Safety gear responsive to excess of load
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control And Safety Of Cranes (AREA)
Description
Bei Schmiedekranen kann bei unachtsamer Bedienung der Fall eintreten, daß das Schmiedestück
zu hoch hängt und beim Pressen so weit in den Sattel gedrückt wird, daß der Federweg der Federpakete,
die in der Oberflasche und/oder der Unterflasche (Wendevorrichtung) eingebaut sein können,
nicht mehr ausreicht. In diesem Fall wird der Pressendruck zum Teil auf den Kran übertragen,
so daß Beschädigungen, z. B. Verformungen, des Kranträgers die Folge sind. Zum Verhindern derartiger
Schaden sind Uberlastsicherungen erforderlich.
Derartige Überlastsicherungen sind bereits mehrfach bekannt. So wurde bereits vorgeschlagen, die
Hubwerksbremse mechanisch zu lüften und damit das Abwickeln des Hubseiles von der Trommel zu
gestatten, wenn der am Federweg der Oberflaschenfederung
gemessene Seilzug einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Dem Anwenden dieser Überlasteinrichtung steht nachteilig entgegen, daß
die Hub- und Senkgeschwindigkeiten des Kranhubmotors zumeist mit der Druckkolbengeschwindigkeit
der Presse übereinstimmen. Der Motor muß daher in Bruchteilen einer Sekunde mindestens auf
seine Nenndrehzahl gebracht werden, da der Beschleunigungsweg der Last kleiner als die Federwegreserve
sein muß. Dazu sind Zugkräfte am · Lasthaken erforderlich, die die Tragfähigkeit des
Kranes meist um ein Mehrfaches überschreiten. Eine andere bereits bekannte Lösung sieht beim
Überschreiten eines bestimmten Federweges das Betätigen eines Endschalters vor, der den Motor
unabhängig von der jeweiligen Stellung des Meisterschalters auf »Senken« schaltet, wodurch
die Bremse ebenfalls gelüftet und gleichzeitig das auf die Motorwelle wirkende Beschleunigungsmoment der durchziehenden Last um das Anzugsmoment
des Motors vergrößert wird. Im Gegensatz zu der erstgenannten bekannten Ausführungsform
sind die hier erforderlichen Kräfte etwas geringer, da das Motormoment unterstützend wirkt. Fällt
aber der Kranschalter heraus oder ist der Kran aus irgendeinem anderen Grunde stromlos, dann ist die
zweite Bremsauslösung in noch größerem Maße unzuverlässig als die erstgenannte. Hierzu ist noch
darauf hinzuweisen, daß bei modernen Schmiedepressen der Druckkolben praktisch zunächst nur
ao durch sein Eigengewicht nach unten geht, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die diejenige der
arbeitenden Presse bedeutend überragt. Der Motor kann also in diesem Falle überhaupt nicht mehr
folgen. Es ist weiterhin bekannt, beim Überschreiten des zulässigen Federweges einen Schalter
zu betätigen, der über geeignete Organe, z. B. Schaltmagnete, die Presse unabhängig von der
Stellung des Pressensteuerhebels auf »Heben« umsteuert, wodurch mindestens eine weitere Abwärtsbewegung
des Pressenstempels sofort unterbunden wird. Diese Verfahrensweise wirkt rasch genug.
Sie setzt jedoch voraus, daß der Strom zum Auslösen der Ventile nicht ausgefallen ist oder ausfällt.
Außerdem ist das Schnellsteuern der Presse ziemlich schwierig.
Die Nachteile der bekannten Einrichtungen werden der Erfindung gemäß dadurch vermieden,
daß der Aufhängepunkt der Oberflasche und/oder der Unterflasche kurz vor dem Überschreiten der
zulässigen Belastungsgrenze durch Drehen eines Exzenters um ein bestimmtes Maß tiefer gelegt
wird. Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Exzenter durch ein mit einer
Zugstange verbundenes Gestängeglied in Abhängigkeit vor dem Weg der die Seilrollen der Oberflasche
oder der Unterflasche tragenden Zugstange dann in seine äußerste Senklage umgelegt wird,
wenn sich die Spannkraft eines durch die Zugstange gespannten Kraftspeichers ihrem Größtmaß
nähert. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Exzenter eine Nase und ein
Mitnahme- und Anschlagglied trägt, die mit einem Anschlag am Lager der Ober- bzw. Unterflasche
und einer Nase am Gestängeglied so in Berührung stehen, daß eine willkürliche Drehung des Exzenters
nicht stattfinden kann. Ferner kann der Erfindungsgegenstand vorteilhaft so ausgebildet sein,
daß bei Entlastung der Ober- bzw. Unterflasche der durch eine Überlastung gedrehte Exzenter
durch einen beim Drehen des Exzenters gespannten Kraftspeicher wieder zurückgedreht wird. Weiterhin
kann ein elektrischer Kontakt vorhanden sein, der so angebracht ist, daß beim Beginn der Drehung
des Exzenters, bevor dieser in der Stellung ist, aus der er selbsttätig zur vollen. Senklage kippt, eine
Alarmvorrichtung ausgelöst wird. Durch denselben Kontakt kann fernerhin zusätzlich zu der Alarmvorrichtung
das Hubwerk des Kranes über ein Zeitrelais für kurze Zeit auf Senken eingeschaltet
und anschließend der Kran in an sich bekannter Weise stillgesetzt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung im Grundzug
dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Prinzipskizze eines Schmiedekranes, der mit der erfindungsgemäßen Einrichtung versehen
ist,
Fig. 2 eine mit der erfindungsgemäßen Einrichtung versehene Oberflasche des Schmiedekranes
nach Fig. 1.
Einleitend sei zuerst kurz der Aufbau des beispielsweise zum Erläutern des Erfindungsgegenstandes
herangezogenen Schmiedekranes erwähnt. Auf den Laufschienen 1 (Fig. 1) sitzt der Laufkran
2, der wiederum eine Laufkatze 3 trägt, die ihrerseits mit einem Windwerk 4 ausgerüstet ist.
Das von der Seiltrommel des Windwerkes 4 ablaufende Seil 5 läuft über die die Unterflasche bzw.
die Wendevorrichtung 6 tragende Seilrolle 7 und von der Oberflasche 8 gehaltene Seilrollen 9 und ist
dann, mehrfach in diese Seilrollen eingeschert, an der Achse 10 der Seilrollen 9 befestigt. Zur Oberflasche
8 (Fig. ι und 2) sei im einzelnen noch bemerkt, daß deren Lager 11 am Rahmen der Laufkatze
3 befestigt ist. Die Oberflasche' besteht im allgemeinen aus Laschen 12, die durch einen Bolzen
im Lager n schwenkbar angeordnet sind. In längs gerichteten Aussparungen der Laschen 12 sind
Federn 13 untergebracht, die von Zugstangen 14 durchragt werden. Die Zugstangen 14 tragen ihrerseits
die Seilrollen 9 führende Achse 10.
Der Erfindung folgend ist der Bolzen durch eine einen Exzenter I5a (Fig. 2) tragende Exzenterwelle
I56 ersetzt, derart, daß die Oberflasche 8 mit
entsprechenden Bohrungen ihrer Laschen 12 auf dem Exzenter i5e gelagert ist. Mit dem Exzenter
I5a, dessen Wellen I56 in den Lagern 11 der Laufkatze
sitzen, ist ein Mitnahme- und Anschlagglied 16 fest verbunden. Dieses Mitnahme- und Anschlagglied
kann mit seinen Flächen 17, 18 mit den Nasen 19, 20 eines Gestängegliedes 21 zusammenwirken,
das mit der in ihrem oberen Teil erweiterten Zugstange 14 gelenkig gekoppelt ist und
vorzugsweise in einer nicht weiter dargestellten Führung des Lagers 11 parallel zur Bewegungsrichtung
der Zugstange 14 gleitbar angeordnet ist. Eine weitere außerhalb der Ebene des Mitnahme-
und Anschlaggliedes 16 und des Gestängegliedes 21 liegende, mit dem Exzenter i5a fest verbundene
Nase 22 wird im allgemeinen durch einen fest auf iao dem Lager 11 sitzenden Anschlag 23 begrenzt. Auf
einem der aus dem Lager 11 herausragenden Enden der Welle 15& ist noch eine nicht weiter gezeigte
Seilscheibe fest angeordnet, deren Seil 25 mit seinem freien Ende zu einer Feder 24 führt, die am
Katzrahmen verankert und fest mit dem Seilende
verbunden ist. Da die Fläche 18 des Mitnahme-
und Anschlaggliedes 16 in der gezeichneten Hublage des Exzenters I5a nahe vor der Nase 20 des
Gestängegliedes 21 liegt und die Nase 22 des Exzenters an dem Anschlag 23 anliegt, ist ein unerwünschtes
Verlagern des Exzenters i5a unmöglich.
Das Gestängeglied 21 kann zweiteilig ausgeführt sein, und zwar so, daß der die Nase 19 tragende
Teil in Längsrichtung des Gestängegliedes verstellbar an dessen Grundglied befestigt ist. Dadurch ist
die zeitliche oder kraftmäßige Wirkungsweise des Gestängegliedes 21 regelbar.
Dieselbe vorstehend zur Oberfläche 8 beschriebene Einrichtung kann gleichzeitig oder auch nur
allein bei der Unterflasche 6 (Wendevorrichtung) vorgesehen sein. Die Unterflasche stimmt in ihrem
hier interessierenden Aufbau sinngemäß mit dem der Oberflasche überein, so daß ein nochmaliges
Erläutern der einzelnen baulichen Einzelheiten nicht erforderlich ist.
Tritt beim Betrieb des Schmiedekranes eine Überlastung ein, d. h. wird der Hauptfederweg der
Federn 13 bis nahe an die zulässige Grenze durchfahren, dann stößt die Nase 19 des Gestängegliedes
21, nachdem sich die Nase 20 desselben Gestängegliedes bereits vorher aus dem Bereiche der
Fläche 18 des Mitnahme- und Anschlaggliedes 16 entfernt hatte, auf die Fläche 17 des Mitnahme-
und Anschlaggliedes 16.
Die Nase 19 des Gestängegliedes 21 nimmt dadurch
den Exzenter I5a mit und reißt ihn über seinen
Kippunkt hinaus. Der Exzenter stellt sich infolgedessen schnell auf seine Senklage ein, wodurch
die Länge der Aufhängung der Oberflasche plötz-Hch um etwa die doppelte Exzentrizität des Exzenters
I5a vergrößert wird. Ein Durchfallen des
in der Wendevorrichtung liegenden Werkstückes ist nicht zu befürchten, wenn die dem Aufhängepunkt
der Oberflasche mitgeteilte Verlängerungs- · strecke nicht größer als der Arbeitsweg der
Federn 13 ist. Als weiteres Sicherheitsmerkmal ist anzusehen, daß während dieses Vorganges das
Werkstück in der Presse gehalten wird.
An einer geeigneten Stelle der vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Einrichtung ist ein
nicht gezeigter Kontakt angebracht, der im Falle des Wirksamwerdens dieser Einrichtung betätigt
wird und eine Alarmvorrichtung, z. B. eine Sirene, einen Summer od. dgl., auslöst. Dieser Kontakt
oder ein mit diesem mechanisch verbundener weiterer Kontakt kann zusätzlich auch noch beispielsweise
das Hubwerk über Zeitrelais hinweg für kurze Zeit auf Senken einschalten und dann den
Kran anschließend in an sich bekannter Weise stillsetzen. Dieser Kontakt muß dann ansprechen,
wenn der Exzenter I5a sich zu drehen beginnt,
und zwar noch bevor er in der Lage ist, in der er selbsttätig zur vollen Senklage hin kippt. Dies ist
deshalb zu beachten, weil der Fall eintreten könnte, daß der Exzenter bei einer kurzzeitigen beginnenden
Überlastungsspitze nur um ein Stückchen angehoben wird und dann in der Kipplage stehenbleibt
11m bei irgendeinem folgenden geringen und gelegentlichen Anstoß im ungeeigneten Augenblick
umzukippen.
Soll ein auf Senklage eingestellter Exzenter I5a
wieder in seine in der Fig. 2 dargestellte Hublage zurückgeführt werden, dann ist es lediglich erforderlich,
die Unterflasche 6 auf dem Boden aufzulegen und dadurch die Oberflasche zu entlasten. In
diesem Falle braucht die Feder 24 nur das Gewicht der Oberflasche 8 zu überwinden, so daß alsdann
diese dem Einfluß dieser Feder folgend mit dem in die Hublage -zurückkehrenden Exzenter I5a
selbsttätig die in der Fig. 2 gezeichnete Lage wieder einnimmt. Sobald diese Ausgangs- oder Hubstellung
wieder erreicht ist, sind auch die als Endschalter wirkenden vorbezeichneten Kontakte wieder
in ihre Ausgangslage zurückgekehrt, wodurch u. a. das Alarmsignal wieder unterbrochen wird.
Bei dem großen Federweg, den moderne Wendevorrichtungen besitzen, und bei der zu erwartenden
Aufmerksamkeit, die bei geschultem Personal vorausgesetzt werden kann, erscheint es ausreichend,
wenn in Notfällen der durch die erfindungsgemäße Einrichtung gewährbare Federweg von 200 bis
mm zusätzlich und augenblicklich zur Verfügung steht. Die Möglichkeit einer auftretenden
Überlastung ist in der Praxis z. B. dann gegeben, wenn eine starke, aber krumme Welle, die schon go
ziemlich erkaltet ist, gewendet wird, ohne daß de/ Kranführer zuvor den die Last haltenden Haken
senkt.
Claims (6)
1. Überlastsicherung, insbesondere für Schmiede- und sonstige Krane, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufhängepunkt der Oberflasche (8) und/oder der Unterflasche (6) kurz vor dem Überschreiten der zulässigen Belastungsgrenze
durch Drehen eines Exzenters (i5fl) um ein bestimmtes Maß tiefer gelegt wird.
2. Überlastsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher
(13) und ein mit der Zugstange (14) verbundenes Gestängeglied (21) so bemessen sind, daß
der Exzenter (i5a) von dem Gestängeglied (21)
in Abhängigkeit von dem Weg der die Seilrollen (9) der Oberflasche oder Unterflasche
tragenden Zugstange (14) dann in seine äußerste Senklage umgelegt wird, wenn sich die Spannkraft
des Kraftspeichers (13) ihrem Größtmaß nähert.
3. Überlastsicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter eine
Nase (22) und ein Mitnahme- und Anschlagglied (16) trägt, die mit einem Anschlag (23)
am Lager (11) und einer Nase (20) am Gestängeglied (21) so in Berührung stehen, daß
eine willkürliche Drehung des Exzenters nicht stattfinden kann.
4. Überlastsicherung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Kraftspeicher
(z. B. Feder 24), der so' angeordnet und bemessen ist, daß bei Entlastung der Ober- bzw. Unterflasche
der durch eine Überlastung gedrehte
Exzenter durch den beim Drehen des Exzenters gespannten Kraftspeicher wieder zurückgedreht
wird.
5. Überlastsicherung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen elektrischen Kontakt,
der so in Abhängigkeit von der Stellung des Exzenters (i5a) betätigt wjrd, daß beim
Beginn der Drehung des Exzenters (i5a), bevor
dieser in der Stellung ist, aus der er selbsttätig zur vollen Senklage kippt, eine Alarmvorrichtung
ausgelöst wird.
6. Überlastsicherung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Zeitrelais, das so in den
Stromkreis des Kontaktes für die Alarmvorrichtung eingeschaltet ist, daß es das Hubwerk
des Kranes für kurze Zeit auf Senken einschaltet und dann den Kran in an sich bekannter
Weise stillsetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609548/229 6.56 (609 726 12.56)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM23562A DE955266C (de) | 1954-06-27 | 1954-06-27 | UEberlastsicherung, insbesondere fuer Schmiede- und sonstige Krane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM23562A DE955266C (de) | 1954-06-27 | 1954-06-27 | UEberlastsicherung, insbesondere fuer Schmiede- und sonstige Krane |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE955266C true DE955266C (de) | 1957-01-03 |
Family
ID=7299065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM23562A Expired DE955266C (de) | 1954-06-27 | 1954-06-27 | UEberlastsicherung, insbesondere fuer Schmiede- und sonstige Krane |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE955266C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117623130A (zh) * | 2024-01-24 | 2024-03-01 | 中国建筑第五工程局有限公司 | 一种建筑吊篮用警报设备 |
-
1954
- 1954-06-27 DE DEM23562A patent/DE955266C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117623130A (zh) * | 2024-01-24 | 2024-03-01 | 中国建筑第五工程局有限公司 | 一种建筑吊篮用警报设备 |
CN117623130B (zh) * | 2024-01-24 | 2024-04-09 | 中国建筑第五工程局有限公司 | 一种建筑吊篮用警报设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69326435T2 (de) | Aufzugsbremsvorrichtung | |
DE69203697T2 (de) | Doppelseitige Fangvorrichtung. | |
DE102013111385A1 (de) | Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage | |
DE955266C (de) | UEberlastsicherung, insbesondere fuer Schmiede- und sonstige Krane | |
DE2056429A1 (de) | Ortsbewegliche Vorrichtung zum Untergreifen und anschließenden Heben von Lasten | |
DE3033992C2 (de) | Schreitwerk für Einschienenhängebahnen des untertägigen Berg- und Tunnelbaus | |
EP3468908A1 (de) | Fangvorrichtung für hubeinrichtung | |
DEM0023562MA (de) | ||
DE933780C (de) | Stripperkran | |
DE19611811C2 (de) | Hubwerk mit Überlastsicherung | |
DE29519208U1 (de) | Verfahrbare Lasthebevorrichtung | |
DE731212C (de) | Hubwerk, insbesondere fuer Schmiede- und Verguetekrane, mit einer Vorrichtung, welche bei UEberlast das Getriebe im Senksinne durch OEffnen einer Getriebebremse freigibt | |
DE915978C (de) | UEberlastsicherung, insbesondere fuer Schmiedekrane | |
DE1149873B (de) | UEberlastsicherung fuer Hubwerke auf Laufkatzen | |
DE171070C (de) | ||
AT227411B (de) | Überlastsicherung für Hubwerke von Laufkatzen | |
DE1014811B (de) | Getriebe, insbesondere Schneckenradvorgelege, mit UEberlastungssicherung und Stossdaempfer | |
DE751703C (de) | Vorrichtung an elektrisch betriebenen Aufzuegen und Kraenen, insbesondere Laufkraenen | |
DE1113898B (de) | Hydraulische Spannvorrichtung fuer endlose Foerderbaender | |
DE958953C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Krane | |
AT207527B (de) | Sicherheitsvorrichtung für Hebeeinrichtungen | |
DE323268C (de) | Antrieb von Pressspindeln o. dgl. mit Einzelantrieb | |
DE1016003B (de) | Vorrichtung zum federnden Aufhaengen von Lasten an Kranen | |
DE962847C (de) | Vorrichtung zum Wenden von Werkstuecken unter der Schmiedepresse | |
DE347863C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Wellen und Achsen |