DE1163784B - Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von hochdispersen Oxyden - Google Patents

Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von hochdispersen Oxyden

Info

Publication number
DE1163784B
DE1163784B DED38532A DED0038532A DE1163784B DE 1163784 B DE1163784 B DE 1163784B DE D38532 A DED38532 A DE D38532A DE D0038532 A DED0038532 A DE D0038532A DE 1163784 B DE1163784 B DE 1163784B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxides
treatment
fluidized bed
inert gas
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DED38532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1163784C2 (de
Inventor
Dr Helmut Bruenner
Jean Diether
Dr Dieter Schutte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE1962D0038532 priority Critical patent/DE1163784C2/de
Priority to CH156563A priority patent/CH450368A/de
Priority to NL289806A priority patent/NL128657C/xx
Priority to AT208263A priority patent/AT239194B/de
Priority to GB10398/63A priority patent/GB1031764A/en
Priority to DK144263AA priority patent/DK124993B/da
Priority to SE3476/63A priority patent/SE302293B/xx
Publication of DE1163784B publication Critical patent/DE1163784B/de
Priority to US238518A priority patent/US3924029A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1163784C2 publication Critical patent/DE1163784C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/309Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3009 - C09C1/3081
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/043Drying, calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Oberflächenbel-iapdlnng von hochdispersen Oxyden Die Erfindung betrifft ein Verfahren, welches es gestattet, hochdisperse Oxyde, Oxydgemische und Mischoxyde von Metallen und/oder Metalloiden, die durch pyrogene Zersetzung gewonnen worden sind, durch Umsetzung ihrer an der Oberfläche befindlichen OH-Gruppen bleibend in ihren Eigenschaften zu verändern.
  • Es ist bekannt, hochdisperse Oxyde durch Umsetzung von Metallen oder Metalloiden bzw. deren flüchtigen Verbindungen in Dampfform bei höheren Temperaturen in Gegenwart von hydrolysierend und gegebenenfalls auch oxydierend wirkenden Stoffen oder Stoffgemischen herzustellen. Die Herstellung erfolgt beispielsweise so, daß die umzusetzenden Metalle oder Metalloide bzw. deren flüchtige Verbindungen, insbesondere ihre Halogenide, in der Gasphase dem hydrolysierenden Einfluß von Wasserdampf oder diesen erzeugenden Gasgemischen ausgesetzt werden, wobei sich die entstehenden Oxyde in Form ihrer Aerosole bilden und anschließend bei Temperaturen oberhalb des Taupunktes der bei der Umsetzung entstehenden leicht kondensierbaren, gasförmigen Reaktionsprodukte isoliert werden. Hierbei können die wasserdampfbildenden Gasgemische aus brennbaren, insbesondere Wasserstoff enthaltenden oder diesen bildenden und aus unbrennbaren, vorzugsweise sauerstoffhaltigen Gasen bestehen. Derartige Oxyde fallen mit einer Teilchengröße von weniger als 150 m[t an. Von den als Ausgangsstoffe in Betracht kommenden Verbindungen ist die Verwendung der flüchtigen Halogenide, insbesondere der Chloride oder Fluoride, besonders vorteilhaft. Es ist auch möglich, gleichzeitig von verschiedenen Metallen bzw. Metalloiden oder deren flüchtigen Verbindungen auszugehen und diese zusammen der thermischen Zersetzung zuzuführen, so daß die Oxyde in Form von Mischoxyden abgeschieden werden. Ferner ist es möglich, die verschiedenen erhältlichen Oxyde nachträglich zur Herstellung von Oxydgemischen miteinander zu vereinigen.
  • Werden für die thermische Zersetzung halogenhaltige Ausgangsstoffe, beispielsweise Siliciumtetrachlorid oder Siliciumtetrafluorid, verwendet, so erhält man Produkte, die infolge ihres hohen Adsorptionsvermögens größere Mengen Halogenwasserstoff und ferner direkt an das Metall- oder Metalloidatom gebundenes Halogen enthalten. Derartige Oxyde reagieren stark sauer. Ihr Gehalt an Halogenwasserstoffsäure kann beispielsweise 0,11/G betragen, so daß sich ein p,.1-Wert von etwa 1,8 ergibt. Derartige Oxyde können z. B. hydrophile Eigenschaften aufweisen. Es ist ferner bekannt, pulverförmige Kieselsäure durch Behandlung mit Alkylchlorsilanen zu hydrophobieren. Hierbei setzt sich das Chlorsilan auch mit an der Oberfläche der Kieselsäure adsorbiertem Wasser unter Bildung von Salzsäure um. Die so hydrophobierte Kieselsäure muß anschließend von der gebildeten Salzsäure befreit werden.
  • Die Hydrophobierung wurde ferner bei pulverförmiger Kieselsäure mit Siliconölen vorgenommen. Dazu muß aber die trockene pulverförmige Kieselsäure in einer organischen Flüssigkeit suspendiert werden.
  • Schließlich hat man bereits auf pyrogenem Wege gewonnene Metalloxyde, die an ihrer Oberfläche freie OH-Gruppen aufweisen, schon mit gasförmigen oder leicht verdampfbaren Stoffen, die mit diesen Gruppen unter Verätherung, Veresterung oder Acetalbildung reagieren können, behandelt. Hierzu gehören Stoffe, wie Formaldehyd oder Ketene. Diese Behandlung hat man auch schon nach vorangegangener oder gleichzeitiger Hydrolyse durch Einwirkung von Wasser oder Wasserdampf vorgenommen.
  • Ebenso hat man derartige weitgehend wasserfreie Oxyde mit im Dampfzustand befindlichen Alkoholen in einem Fließ- oder Wirbelbett behandelt.
  • Aus der USA.-Patentschrift 2 993 809 ist es ferner bekannt, hochdisperse Oxyde zwecks Hydrophobierung mit im Dampfzustand befindlichen Silanen zu behandeln. Bei diesem vorbekannten Verfahren wird so vorgegangen, daß das Hydrophobierungsmittel unmittelbar nach der Bildung der Oxyde aus den Halogeniden in Gegenwart von Wasserdampf und Sauerstoff bei Temperaturen unter 500° C zugegeben wird, d. h., es wird in den Austritt des Brenners selber eingespeist. Aus diesem Grunde muß Vorsorge dafür getroffen werden, daß in diesem kein überschüssiger Sauerstoff vorhanden ist. Die Verbrennung muß also in einem geschlossenen Raum durchgeführt werden, und an Stelle von Sekundärluft müßte ein Inertgas in großen Mengen zur Anwendung kommen. Außerdem findet nach diesem vorbekannten Verfahren die Hydrophobierung in Anwesenheit dzs bei der Bildung des Oxydes frei werdenden Halogenwasserstoffs statt, so daß dieser in sehr großen Konzentrationen vorhanden ist. Die erhältlichen Produkte weisen deshalb einen pH-Wert auf, der 2,0 nicht überschreitet. Ferner besteht nicht die Möglichkeit einer Temperaturkontrolle im Reaktionsraum. Jede Möglichkeit zur Kühlung fehlt. Der geforderte Wasserüberschuß bei der Flammenhydrolyse setzt Grenzen in der Beeinflussung der gewünschten Teilchengröße. Da außerdem die Reaktion ohne Kontrolle abläuft, ist auch die Verweilzeit für die Hydrophobierungsreaktion in keiner Weise zu steuern und die Ausbeute dementsprechend schlecht. Dieses Verfahren läßt sich nicht im technischen Maßstab durchführen.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, auf pyrogenem Wege gewonnene Metall- oder Metalloidoxyde durch Umsetzung ihrer an der Oberfläche befindlichen OH-Gruppen in ihren Eigenschaften bleibend zu verändern, z. B. zu hydrophobieren. Hydrophobierte, feinteilige Oxyde konnten jedoch nur selten in einer stabilen Form erhalten werden, da es nicht zu einer chemischen Reaktion mit den OH-Gruppen der Oberfläche, sondern nur zu einer Reaktion mit oberflächlich adsorbiertem Wasser gekommen war. Eine stabile Hydrophobierung kann dagegen nur dann vorliegen, wenn sie durch eine chemische Umsetzung erzielt worden ist. Nur die durch chemische Umsetzung hydrophobierten hochdispersen Oxyde lassen sich nicht mit Wasser aus beispielsweiseTetrachlorkohlenstoff ausschütteln. Die anderen chemisch nicht mit den OH-Gruppen umgesetzten Produkte gehen bei diesem Ausschütteln in die wäßrige Phase, weil durch den Tetrachlorkohlenstoff die lediglich adsorbierten organischen Moleküle von ihren Oberflächen heruntergelöst werden. Ähnliches gilt auch für die Umsetzung mit anderen Stoffen, die keine Hydrophobierungsmittel sind und bei denen, sofern sie mit Wasser reagieren, eine Reaktion mit den Hydroxylgruppen durch das Vorhandensein von adsorbiertem Wasser oder adsorbiertem Halogenwasserstoff verhindert wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß man hochdisperse Oxyde, Oxydgemische oder Mischoxyde von Metallen und/oder Metalloiden, die durch thermische Zersetzung von flüchtigen Verbindungen dieser Metalle bzw. Metalloide in dampfförmigem Zustand in Gegenwart hydrolysierend und/oder oxydierend wirkender Gase oder Dämpfe erhalten worden sind, durch Umsetzung ihrer an der Oberfläche befindlichen freien oder in Freiheit gesetzten OH-Gruppen mit Stoffen (A), die zur Umsetzung mit Hydroxylgruppen geeignet sind, in einer Wirbelschicht bleibend in ihren Eigenschaften verändern kann, wenn man die Oxyde, Oxydgemische oder Mischoxyde, nach vorangegangener möglichst weitgehender Befreiung von Halogen, Halogenwasserstoff und adsorptiv gebundenem Wasser und nach möglichst homogener Vermischung mit dem Stoff (A), unter Sauerstoffausschluß zusammen mit geringen Wasserdampfmengen und gegebenenfalls mit einem Inertgas in kontinuierlichem Betrieb bei Temperaturen von etwa 200 bis etwa 800° C, vorzugsweise von etwa 400 bis etwa 600' C, in einem Wirbelbett behandelt und die festen Reaktionsprodukte gegebenenfalls nachentsäuert und trocknet, wobei man zweckmäßigerweise eine Berührung mit Sauerstoff vor dem Abkühlen auf unter etwa 200° C vermeidet.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren sind, wie bereits ausgeführt, insbesondere solche Oxyde zugänglich, die möglichst weitgehend entsäuert, d. h. von Halogenen und Halogenwasserstoffen, die von ihrer Herstellung herrühren, befreit worden sind. Diese entsäuerten Oxyde weisen im Gegensatz zu den ursprünglichen Produkten einen pH-Wert von etwa 4,0 auf. Die Entsäuerung kann nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Behandlung mit Wasserdampf, in einem Drehrohr, auf einem endlosen Stahlband oder in Schneckenförderern bei erhöhten Temperaturen vorgenommen werden. Besonders vorteilhaft läßt sich aber diese Entsäuerung einem älteren Vorschlag entsprechend nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1150 955 durch Behandeln innerhalb eines Behandlungsraumes in Form einer wirbelnden Suspension in einem vorzugsweise aufsteigenden Wasserdampfstrom, der gegebenenfalls zur Regelung des Wasserdampf-Partialdruckes mit einem Inertgas verdünnt ist, bei Temperaturen von etwa 450 bis etwa 800° C unter laufender Entfernung der die Verunreinigungen enthaltenden Gase durchführen. Unter möglichst weitgehend entsäuerten Oxyden sollen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens solche Produkte verstanden werden, deren Gehalt an adsarbiertem Halogenwasserstoff weniger als etwa 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Oxyd, beträgt; vorzugsweise soll dieser Gehalt etwa 0,1% betragen.
  • Ferner müssen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnden Oxyde möglichst weitgehend oder praktisch vollkommen von Wasser befreit sein, d. h., daß sie weniger als monomolekulare Wasserschicht, d. h. bei einer Oberfläche von etwa 200 m2/g weniger als 0,9 % Wasser enthalten sollen. Diese Bedingung wird bei der Durchführung einer gründlichen Entsäuerung automatisch erreicht, insbesondere wenn diese nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1150 955 durchgeführt wird. Andernfalls ist jede an sich bekannte Trockenmethode anwendbar. Besonders vorteilhaft ist es, das erfindungsgemäße Verfahren direkt im Anschluß an das Herstellungsverfahren für die zu behandelnden Oxyde durchzuführen, weil in diesem Stadium der Gehalt an adsorbiertem Wasser sehr gering ist. So kann man beispielsweise die erfindungsgemäße Behandlung direkt im Anschluß an die Zyklonabscheidung durchführen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß die Entsäuerung und die Oberflächenbehandlung nicht notwendigerweise in getrennten Stufen erfolgen müssen. Die Reaktionsbedingungen der Oberflächenbehandlung sind so bemessen, daß gleichzeitig eine Entsäuerung und Entwässerung stattfinden kann. Auch ist es möglich, eine Nachentsäuerung durchzuführen.
  • Die Oberflächenbehandlung mit dem oder den Stoffen (A), die zur Umsetzung mit OH-Gruppen geeignet sind, muß in Gegenwart von geringen Wasserdampfmengen vorgenommen werden, weil hierdurch z. B. thermisch abgebaute OH-Gruppen wieder ausgebildet werden. Es empfiehlt sich, auf 100 m2 Oberfläche des Oxydes etwa 0,5 bis 2,0 mMol Wasser einzusetzen. Zweckmäßigerweise verwendet man hierfür ein Gas, welches etwa 10 bis 100 g Wasser pro Kubikmeter enthält.
  • Die zur Umsetzung gelangenden Stoffe (A) sollen in Abhängigkeit von der Oberfläche und dem Behandlungszweck dosiert werden, z. B. weist eine hochdisperse Kieselsäure mit einer Oberfläche von 200 m-/g 1 mMol pro Gramm freie OH-Gruppen auf. Demnach sind theoretisch 1 mMol pro Gramm an Stoff (A) einzusetzen. Bei der praktischen Durchführung empfiehlt es sich jedoch, 1,5 mMol pro Gramm zu verwenden.
  • Der verwendete Wasserdampf kann vorzugsweise mit einem inerten Gas, wie Stickstoff od. dgl., verdünnt werden. Hierdurch wird eine Regulierung des Wasserdampf-Partialdruckes im Behandlungsraum ermöglicht. Seine Einstellung kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden und hängt nur von den jeweiligen Erfordernissen für die Herstellung von Produkten bestimmter Beschaffenheit ab. Im allgemeinen empfiehlt es sich, keinen gesättigten Wasserdampf zu verwenden.
  • Die Reaktionsprodukte müssen von den gasförmigen Produkten, wie Halogenwasserstoff, überschüssiges Behandlungsmittel usw., vor der Trocknung abgetrennt werden. Hierzu ist es für die erfolgreiche Durchführung des Verfahrens wesentlich, daß diese Abgase laufend abgezogen werden, d. h., daß sie bereits vor der Abkühlung der Oxyde auf solche Temperaturen, bei denen eine merklicheWiederaufnahme, beispielsweise durch Adsorption, stattfindet, von den Feststoffteilchen getrennt sein müssen. Weist das behandelte Produkt organische Bestandteile auf, so empfiehlt es sich andererseits, zur Vermeidung von Verbrennungen den Zutritt von Luft oder Sauerstoff erst dann zu gestatten, wenn die Temperatur auf weniger als etwa 200° C abgesunken ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Behandlung können außer Stickstoff noch alle Gase, in denen das zur Umsetzung gelangende organische Molekül nicht brennbar ist und die keine Reaktion mit den OH-Gruppen eingehen, als Inertgas verwendet werden. Außerdem müssen diese Gase die Reaktionstemperaturen ohne Zersetzungserscheinungen aushalten können. Beispiele hierfür sind Edelgase, Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe.
  • Zu den Stoffen (A), die zur Oberflächenbehandlung eingesetzt werden können, gehören alle Verbindungen, die in an sich bekannter Weise mit OH-Gruppen, beispielsweise unter Verätherung, Veresterung oder Acetalbildung, reagieren können. Beispiele hierfür sind Alkohole, Aldehyde, Ketone, Alkylenoxyd u. dgl. Besondere Vorteile werden erreicht, wenn man die Oxyde mit den entsprechenden Halogeniden des zu behandelnden Oxydes umsetzt. So kann man beispielsweise Kieselsäure mit Siliciumtetrachlorid nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandeln und gelangt dabei zu stabilen vernetzten Agglomeraten der Metalloxyde, die sich durch eine erhöhte Mattierungswirkung auszeichnen. Ferner ist es von besonderem Vorteil, die Oxyde mit Alkali, zweckmäßigerweise mit alkoholischem Alkali, zu behandeln. Auf diese Weise gelingt es beispielsweise, den pH-Wert um mehrere Stufen zu heben, was für gewisse Anwendungszwecke der hochdispersen Oxyde vorteilhaft ist.
  • Bevorzugt werden jedoch solche Stoffe (A) eingesetzt, die zu hydrophoben Produkten .führen. Hierzu kann man an sich bekannte Hydrophobierungsmittel, insbesondere Alkyl- oder Aryl- oder gemischte Alkyl-Aryl-Halogensilane verwenden. Beispiele solcher Stoffe sind außer dem bevorzugten Dimethyldichlorsilan Äthyltrichlorsilan, Amyltrichlorsilan, Vinyltrichlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Methyltrichlorsilan, Methyldichlorsilan, Methylvinyldichlorsilan, Trimethylchlorsilan, Diphenyldichlorsilan, Bis-trichlorsilyläthan, Bis-trichlorsilylbenzol.
  • Ferner sind auch die entsprechenden Ester, wie Äthyltriäthoxysilan, Amyltriäthoxysilan, Vinyltriäthoxysilan, Phenyltriäthoxysilan, Dimethyldiäthoxysilan, Diphenyldiäthoxysilan, Beta-carbäthoxyäthyltriäthoxys.ilan und Beta-carbäthoxypropylmethyldiäthoxysilan, geeignet. Diese zuletzt genannte Gruppe gehört jedoch nicht zu den bevorzugten Substanzen, da die hierdurch erreichbare Hydrophobierung weniger stabil ist. Ihre Verwendung ist jedoch mit dem Vorteil verbunden, daß bei der entsprechenden Umsetzung kein Halogenwasserstoff entsteht, so daß eine Nachentsäuerung auf jeden Fall unterbleiben kann.
  • Bei der Auswahl der Behandlungsmittel verwendet man in vorteilhafter Weise solche, die leicht in den gasförmigen Zustand übergeführt werden können.
  • Sämtliche Maßnahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich in einem einzigen Behandlungsraum gleichzeitig unter Aufrechterhaltung einer wirbelnden Suspension durchführen, d. h. daß sämtliche Operationen, wie Entsäuern, Entfernen des Wassers, Beladen mit dem Behandlungsmittel, Umsetzen mit diesem, Abtrennung der gasförmigen Reaktionsprodukte sowie das Trocknen, in einem Arbeitsgang durchgeführt werden können.
  • Von besonderer Bedeutung ist ferner, daß die erhältlichen Produkte weiterhin organische Flüssigkeiten zu verdicken vermögen. So wird beispielsweise mit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hydrophobierten Kieselsäure mit etwa 71/o an Paraffinöl, Tetrachlorkohlenstoff u. dgl. ein Gel erhalten. Mit nicht hydrophobierter Kieselsäure ist für die gleiche Wirkung ebenfalls eine Menge von 6 bis 71/o erforderlich. Im Gegensatz hierzu zeigen die nach anderen Verfahren hydrophobierten Produkte ein unzureichendes Verdickungsverhalten.
  • Die Durchführung des Verfahrens kann entweder im Gegenstrom- oder, was zweckmäßiger ist, im Gleichstromverfahren erfolgen. Bei der Durchführung im Gegenstromverfahren kann beispielsweise so vorgegangen werden, daß man in einem Reaktionsraum, der zweckmäßigerweise eine röhrenförmige Gestalt haben soll, die feinteiligen Oxyde oben einträgt und von unten her in den Raum den gegebenenfalls durch ein Inertgas verdünnten Wasserdampf einleitet und gleichzeitig für bine Beheizung auf die erforderliche Temperatur sorgt. Hierbei wandern die Oxyde entgegen den aufsteigenden Gasen in wirbelnder Bewegung nach unten. Sie können sodann aus dem unteren Teil des Ofens mit Hilfe von an sich bekannten Vorrichtungen ausgetragen werden.
  • Bei der bevorzugten Durchführung im Gleichstromverfahren geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man die gesamte Behandlung in einem Behandlungsraum vornimmt, der so dimensioniert ist, daß die wirbelnde Suspension ständig nach oben wandern und aus dem oberen Teil des Raumes, vorzugsweise nach Durchlaufen einer Beruhigungszone, laufend abfließen kann. Im oberen Teil des Behandlungsraumes werden die Abgase laufend abgezogen. Die hierin befindlichen Halogenwasserstoffe bzw. die mitgerissenen Oxydteilchen können einer Weiterverwertung zugeführt werden. Eine Beruhigungszone kann in bekannter Weise durch eine Vergrößerung des Ofenquerschnittes erreicht werden.
  • Die Oxyde werden in den Behandlungsraum, vorzugsweise zusammen mit dem Inertgas und/oder dem Wasserdampf, eingespeist und befinden sich in diesem bis zu ihrem Austritt ständig in einer wirbelnden Bewegung, also auch in einer Relativbewegung zu dem Wasserdampf. Sie wandern aber, insgesamt betrachtet, ständig zur oberen Austrittsöffnung des Behandlungsraumes hin. Es handelt sich also um eine Umsetzung nach dem Wirbelschicht- oder Fließbettverfahren. Bei der Durchführung solcher Verfahren ist es wesentlich, daß die zu behandelnden Oxyde eine aufströmbare Teilchengröße haben. Beim Einsatz hochdisperser Oxyde, die. in einer Teilchengröße von weniger als 150 mLu gewonnen werden, war es durchaus überraschend, daß sich eine solche Aufwirbelung und eine anschließende Trennung der Feststoffteilchen von dem tragenden Medium durchführen läßt. Dies gilt insbesondere für die Durchführung im Gleichstromverfahren. Es war hierbei auch nicht vorauszusehen, daß sich eine erfolgreiche Behandlung in sehr kurzen Zeiten durchführen läßt.
  • Die Geschwindigkeit, mit der die zu behandelnden Teilchen durch den Behandlungsraum fließen, muß mindestens so groß sein, daß die Fließbedingungen erfüllt sind. Bei der Behandlung von hochdispersen Oxyden ist dies bereits der Fall, wenn eine Strömungsgeschwindigkeit des tragenden Mediums von etwa 2,0 cm/Sek. erreicht wird. Die Einstellung einer bestimmten Geschwindigkeit kann in einfacher Weise durch eine entsprechende Dimensionierung des Behandlungsraumes und/oder der zugeführten Dampf-bzw. Gasmenge erfolgen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besteht die Möglichkeit, die Verweilzeit der Oxyde im Behandlungsraum durch entsprechende Dimensionierungen zu erhöhen. Ebenso ist es möglich, mehrere Behandlungsräume hintereinanderzuschalten.
  • Wichtig für die erfolgreiche Behandlung der Oxyde bzw. der Oxydgemische oder Mischoxyde ist, daß die wirbelnden Feststoffteilchen selber auf die oben angegebenen Temperaturen gebracht werden. Wie lange sie auf diesen Temperaturen gehalten werden, hängt in: wesentlichen nur von der gewünschten Beschaffenheit der Endprodukte ab. Bei der Verwendung von intensiv wirkenden Heizvorrichtungen ist die Behandlung bereits nach wenigen Minuten beendet. Verwendet man dagegen weniger wirksame Heizvorrichtungen, so muß die Verweilzeit der Teilchen entsprechend verlängert werden. Eine wirkungsvolle Beheizung des Behandlungsraumes und damit eine erfolgreiche und schnelle Behandlung der Oxyde läßt sich, wie eigene Versuche gezeigt haben, im allgemeinen nicht durch eine Außenbeheizung in befriedigender Weise bewerkstelligen, insbesondere dann nicht. wenn es sich um die Durchführung des Verfahrens im technischen Maßstab handelt. An sich ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht kritisch, auf welche Weise die erforderlichen Temperaturen erzeugt werden. Stets zum Erfolg führend und energisch vorteilhaft ist aber die Verwendung einer Innenbeheizung, vorzugsweise unter gleichzeitiger Zufuhr von heißen Inertgasen. Die Innenbeheizung kann in an sich bekannter Weise durch Infrarotstrahler, durch Hochfrequenzfelder oder durch eine in den Behandlungsraum einbrennende Flamme erfolgen. Wegen ihrer guten Wirksamkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Reaktionsmedium wird aber eine ebenfalls bekannte Innenbeheizung durch elektrische Heizkörper, die in einem isolierenden Material, beispielsweise in Quarzröhren, angeordnet sind, bevorzugt. Besonders bewährt haben sich hierbei die sogenannten Heizschwerter, die leicht in einer größeren Anzahl innerhalb des Behandlungsraumes angeordnet sein können.
  • Es ist ferner zweckmäßig, neben dem Wasserdampf auch ein anderes heißes inertes Gas für die erfindungsgemäße Behandlung mitzuverwenden, und zwar so, daß es die für die Behandlung benötigte Wärmemenge zumindest teilweise liefert. Das Inertgas wird zweckmäßigerweise zusammen mit dem Wasserdampf dem Behandlungsraum zugeführt. Dies kann beispielsweise durch Einspritzen von Wasser mit Hilfe einer Dosierpumpe in einen Erhitzer geschehen.
  • Eine besonders günstige Variante des Verfahrens sieht vor, die Wasserdampf- und Wärmeerzeugung zu koppeln. Dies kann beispielsweise in bekannter Weise durch das Abbrennen einer oder mehrerer Knallgasflammen erfolgen.
  • Wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Mitverwendung eines Inertgases durchgeführt, so kann man dieses in bekannter Weise gleichzeitig zur pneumatischen Förderung der zu behandelnden Oxyde sowie der Behandlungsmittel verwenden, indem man sie von unten in den Behandlungsraum einführt und zweckmäßigerweise gleichzeitig den Wasserdampf zumischt. Diese pneumatische Förderung ist besonders günstig für die Regulierung der Verweilzeiten im Behandlungsraum. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß man mit relativ geringen Gasmengen arbeiten kann, so daß eine recht geringe Heizleistung ausreichend ist.
  • Vorteilhaft fällt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ins Gewicht, daß mit einem geringen Energieaufwand eine vollständige und bleibende Umsetzung, z. B. Hydrophobierung, erreicht werden kann und daß hierbei Vorrichtungen verwendet werden können, die keine mechanisch bewegten Teile aufweisen. Aus diesem Grunde können außer metallischen Baustoffen auch keramische Baustoffe eingesetzt werden, wodurch eine höhere Reinheit der Produkte gewährleistet ist.
  • Eine Vorrichtung, die sich für die Durchführung des Verfahrens als besonders vorteilhaft erwiesen hat, ist durch die Zeichnung wiedergegeben. Sie besteht im wesentlichen aus einem aufrecht stehenden rohrförmigen Ofen 1 mit Zuführungsorganen 5 für die Oxyde, den Wasserdampf und das Behandlungsmittel und einer an seinem oberen Ende befindlichen trichterartigen Erweiterung 2, die als Beruhigungszone dient und einen Abfluß 3 für die behandelten Oxyde sowie einen Austritt 4 für die Abgase besitzt. Schließlich kann bei dieser Vorrichtung noch eine zusätzliche Gasbeheizung 7 vorgesehen sein. An der untersten Stelle des Reaktionsrohres kann eine Vorrichtung 13 für das Abscheiden des Grits vorgesehen werden.
  • Das Inertgas, beispielsweise Stickstoff, wird über die Leitungen 8 und eventuell über Erhitzer 9 zugeführt. Die benötigte Wassermenge wird über die Leitung 10 zugegeben. Inertgas und Wasserdampf gelangen dann über die Leitung 11 zu dem Ofen. Gleichzeitig wird in die Leitung 11 das Oxyd aus den Vorratsgefäßen oder aus den Abscheidern 12, die der Produktionsanlage für die Herstellung der Oxyde nachgeschaltet sind, kommend eingespeist, was entweder durch Zellradschleusen oder auch durch eine Schwereförderung geschehen kann. Ferner wird der Leitung 11 das jeweilige Behandlungsmittel mit Hilfe eines Inertgasstromes zugeführt. Das entstehende Gemisch steigt in wirbelnder Suspension im rohrförmigen Teil des Ofens 1 auf. Dort finden unter dem Einfluß der hohen Temperaturen sämtliche Reaktionen statt. Aus der Beruhigungszone 2 gelangt das behandelte Oxyd zu dem Abfluß 3. Vorteilhafterweise kann über der Beruhigungszone noch ein Zyklon angeordnet werden. Der Reaktionsraum ist selbstverständlich nicht auf die zylindrische Form beschränkt. Auch andere Formen, beispielsweise die eines an sich bekannten Kegels, sind möglich. Zweckmäßigerweise soll der Reaktionsraum gegen Wärmeabstrahlungen isoliert sein. Für die Innenbeheizung hat sich eine Ausführungsart besonders bewährt. Es handelt sich um Stab- bzw. röhrenförmige, vorzugsweise durch elektrischen Strom betriebene Heizungsorgane, die im Inneren des röhrenförmigen Ofens etwa senkrecht zu seiner Längsachse angeordnet sind. Zweckmäßigerweise werden diese Heizungsorgane so eingebracht, daß sie in ihrer Längsachse jeweils um 60° gegeneinander verstellt sind. Beispiel 1 In eine Vorrichtung, die derjenigen der Zeichnung entspricht und die ein Fließbettvolumen von1001 aufweist, werden stündlich 4,5 kg hochdisperse Kieselsäure mit einem pH-Wert von 1,8 zusammen mit 6 m3/Std. Stickstoff und 200 g/Std. Wasserdampf mit einem Beladungsgas eingespeist. Das Beladungsgas besteht aus Stickstoff und wird in einer Menge von 1 m3/Std. eingesetzt. Es wird mit 720 g/m3 Dimethyldichlorsilan versetzt. Im Inneren des Ofens wird eine Temperatur von 400 bis 500° C mit Hilfe einer elektrischen Innenheizung aufrechterhalten. Die Fließgeschwindigkeit der wirbelnden Suspension beträgt 7 bis 8 cm/Sek.; die Verweilzeit insgesamt 18 bis 20 Minuten. Nach Austritt aus dem Ofen weist die Kieselsäure einen p11-Wert von 3,8 auf. Im Vergleich zum Ausgangsmaterial ist das Produkt nur wenig verändert. Die BET-Oberfläche beträgt 310 m2/g, das Schüttgewicht 30 g/1 und das Rüttelvolumen 22,3 g/l. Das Produkt neigt nur wenig zur Agglomeration. Beispiel 2 Eine durch Flammenhydrolyse von SiF, gewonnene Kieselsäure wird in einem Wirbelbett bei etwa 800° C nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1150 955 entsäuert. In einem kaskadenförmig hinter die Entsäuerungsanlage geschalteten zweiten Wirbelbett wird diese Kieselsäure, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit Dimethyldichlorsilan umgesetzt. Das Produkt zeigt folgende Eigenschaften:
    Schüttgewicht . . . . . . . . . . . . . . . 32g/1
    Rüttelvolumen . . . . . . . . . . . . . . 23,5 g/1
    pH-Wert .................... 3,7
    Beispiel 3 Eine hochdisperse Kieselsäure mit einem pH-Wert von 4,0 wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, in einem auf etwa 200° C beheizten Fließbett mit etwa 7 m3/Std. Stickstoff bei einer Fließgeschwindigkeit von 3 bis 5 cm/Sek. mit einer 10%igen alkoholischen Kalilauge behandelt. Die Kalilauge wird mit Hilfe einer Zerstäubungsdüse in den Injektorstickstoff mit 0,8 m3/Std. eingedüst. Das erhaltene Produkt weist einen pH-Wert von 8,3 auf; sein Kaliumgehalt beträgt 1,03 %, sein Glühverlust 1,03'% und seine Oberfläche 200 m2/g. Eine Gelbildung dieses Produktes in Wasser findet bei Einsatz. einer Menge von 8,6 g in 100 ml statt. Bei dem unbehandelten Produkt werden 15,4 g benötigt. In Butanol bewirkt beispielsweise eine Menge von 5,8 g/100 ml eine Gelbildung, während bei dem unbehandelten Produkt hierfür etwa 19,7 g benötigt werden. In Tetrachlorkohlenstoff werden von dem behandelten Produkt 5,6 g und vom unbehandelten Produkt 6,2 g benötigt.
  • Beispiel 4 Es wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, verfahren, jedoch beträgt die Fließbettemperatur 600 bis 800° C, und es werden stündlich 6 bis 8 m3 Injektorstickstoff und 1 kg/Std. Wasser, 4 kg/Std. hochdisperse Kieselsäure sowie 400 g Siliciumtetrachlorid, das sind 10 Gewichtsprozent, eingespeist. Die Fließgeschwindigkeit beträgt 4 bis 8 cm/Sek., die Verweilzeit beträgt insgesamt 2 bis 5 Minuten. In dieser Zeit finden sowohl eine Vernetzung als auch eine Entsäuerung des Produktes statt. Dieses zeigt einen pH-Wert von etwa 40 und zeichnet sich durch eine besonders stabile Agglomeration aus.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von hochdispersen Oxyden, Oxydgemischen oder Mischoxyden von Metallen und/oder Metalloiden, die durch thermische Zersetzung von flüchtigen Verbindungen dieser Metalle bzw. Metalloide in dampfförmigem Zustand in Gegenwart hydrolysierend und/oder oxydierend wirkender Gase oder Dämpfe erhalten worden sind, durch Umsetzung ihrer an der Oberfläche befindlichen freien oder in Freiheit gesetzten OH-Gruppen mit Stoffen (A), die zur Umsetzung mit Hydroxylgruppen geeignet sind, in einer Wirbelschicht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxyde, Oxydgemische oder Mischoxyde nach vorangegangener möglichst weitgehender Befreiung von Halogen, Halogenwasserstoff und adsorptiv gebundenem Wasser und nach möglichst homogener Vermischung mit dem Stoff (A) unter Sauerstoffausschluß zusammen mit geringen Wasserdampfmengen und gegebenenfalls mit einem Inertgas in kontinuierlichem Betrieb bei Temperaturen von etwa 200 bis etwa 800° C, vorzugsweise etwa 400 bis etwa 600° C, in einem Wirbelbett behandelt und die festen Reaktionsprodukte gegebenenfalls nachentsäuert und trocknet, wobei man zweckmäßigerweise eine Berührung mit Sauerstoff vor dem Abkühlen auf unter etwa 200° C vermeidet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stoff (A) alkoholisches Alkali, Siliciumtetrachlorid oder ein Alkyl-, Aryl-oder ein gemischtes Alkyl-Aryl-Halogensilan bzw. einen entsprechenden Ester verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit dem Stoff (A) vermischten Oxyde gemeinsam mit dem tragenden Medium dem Wirbelbett zuführt und aus dem oberen Teil, vorzugsweise nach Durchlaufen einer an sich bekannten Beruhigungszone, laufend abzieht.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung in einem an sich bekannten innenbeheizten Wirbelbett durchführt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die benötigte Wärme in an sich bekannter Weise teilweise in Form von Wasserdampf und/oder eines heißen Inertgases zuführt.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den für die Behandlung erforderlichen Wasserdampf und die benötigte Wärme in an sich bekannter Weise ganz oder teilweise durch Abbrennen einer oder mehrerer Knallgasflammen erzeugt.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wasserdampf und/oder das Inertgas in an sich bekannter Weise gleichzeitig zur pneumatischen Förderung der Reaktionspartner verwendet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1074 559, 953 010; USA.-Patentschrift Nr. 2 993 809.
DE1962D0038532 1962-03-30 1962-03-30 Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von hochdispersen Oxyden Expired DE1163784C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962D0038532 DE1163784C2 (de) 1962-03-30 1962-03-30 Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von hochdispersen Oxyden
CH156563A CH450368A (de) 1962-03-30 1963-02-08 Verfahren zum Hydrophobieren von hochdispersen Oxyden, Oxydgemischen oder Mischoxyden
NL289806A NL128657C (nl) 1962-03-30 1963-03-05 Werkwijze voor het hydrofoberen van fijndispers siliciumoxyde.
GB10398/63A GB1031764A (en) 1962-03-30 1963-03-15 Improvements in or relating to the surface modification of highly disposed oxides
AT208263A AT239194B (de) 1962-03-30 1963-03-15 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von hochdispersen Oxyden, Oxydgemischen oder Mischoxyden
DK144263AA DK124993B (da) 1962-03-30 1963-03-29 Fremgangsmåde til hydrofobering af højdisperse siliciumoxider.
SE3476/63A SE302293B (de) 1962-03-30 1963-03-29
US238518A US3924029A (en) 1962-03-30 1972-03-27 Method of modifying the surface properties of finely divided metal oxides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962D0038532 DE1163784C2 (de) 1962-03-30 1962-03-30 Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von hochdispersen Oxyden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1163784B true DE1163784B (de) 1964-02-27
DE1163784C2 DE1163784C2 (de) 1973-05-03

Family

ID=7044171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962D0038532 Expired DE1163784C2 (de) 1962-03-30 1962-03-30 Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von hochdispersen Oxyden

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT239194B (de)
CH (1) CH450368A (de)
DE (1) DE1163784C2 (de)
DK (1) DK124993B (de)
GB (1) GB1031764A (de)
NL (1) NL128657C (de)
SE (1) SE302293B (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000156A1 (de) * 1969-01-06 1970-07-16 Gen Electric Silanol enthaltende Organopolysiloxanverbindungen
DE2240014A1 (de) * 1972-08-14 1974-05-22 Degussa Verfahren zur hydrophobierung von hochdispersen oxiden
DE2313073A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-26 Istvan Prof Dr Halasz Verfahren zur chemischen modifizierung von oberflaechen anorganischer festkoerper
DE1966970A1 (de) * 1969-03-29 1976-02-26 Degussa Verfahren zur hydrophobierung von hochdispersen oxiden
DE2609487A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-22 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von hochdispersem siliciumdioxyd mit verstaerkter verdickungswirkung
FR2416712A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Dow Chemical Co Garnissages a pellicule organique liee pour colonnes chromatographiques
EP0090125A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-05 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Hydrophobierung von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
DE3542738A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Mitsubishi Chemical Industries Ltd., Tokio/Tokyo Waessrige dispersion von kieselsaeureanhydrid und schleifmittel mit einem gehalt der dispersion
US5154822A (en) * 1986-07-28 1992-10-13 3I Research Exploitation Limited Bonded chromatographic stationary phase
EP0601482A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-15 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Hydrophobierung von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
US5458916A (en) * 1992-07-02 1995-10-17 Wacker-Chemie Gmbh Hydrophobicization of pyrogenic silica
EP0686676A1 (de) 1994-06-01 1995-12-13 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Silylierung von anorganischen Oxiden
US5669945A (en) * 1993-08-12 1997-09-23 Church & Dwight Co., Inc. Abrasive blast media containing corrosion inhibitor
EP0924269A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 Degussa Aktiengesellschaft Hydrophobierte, pyrogen hergestellte Oxide
US6183867B1 (en) 1997-12-19 2001-02-06 Wacker-Chemie Gmbh Silicon dioxide which bears partially or fully silylated polysilicic acid chains on its surface
EP1148101A1 (de) * 2000-04-21 2001-10-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Herstellung eines feinen hydrophoben Kieselsäurepulvers
US6316050B1 (en) 1997-12-22 2001-11-13 Degussa Method of producing hydrophobic pyrogenically produced oxides
US6696034B2 (en) 2000-08-31 2004-02-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for producing hydrophobic silica fine powder
WO2004020532A1 (en) 2002-08-28 2004-03-11 Degussa Ag Silica
WO2004039485A1 (en) 2002-10-31 2004-05-13 Degussa Ag Pulverulent materials
DE102004008524A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Ibach, Alexander, Dipl.-Ing. Verfahren zur Funktionalisierung von Metalloxid-Pulvern während der Sprühtrocknung
DE102006017592A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Wacker Chemie Ag Rheologiesteuerung stark basischer Flüssigkeiten
DE102007024097A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Evonik Degussa Gmbh Kieselsäuren
DE102007055879A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Wacker Chemie Ag Hydrophobierung von Kieselsäuren und oxidierenden Bedingungen
US7563839B2 (en) 2004-02-03 2009-07-21 Degussa Ag Silicone rubber mixtures
EP2123706A1 (de) 2008-05-19 2009-11-25 Evonik Degussa GmbH Thermoplastische Elastomere
US7722891B2 (en) 2002-03-14 2010-05-25 Wacker Chemie Ag Multiple emulsions
US7923504B2 (en) 2005-06-25 2011-04-12 Evonik Degussa Gmbh Thermoplastic compound/matrix
DE102013224210A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Wacker Chemie Ag Silanisierte hochhydrophobe Kieselsäuren
DE102013226494A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Wacker Chemie Ag Modifizierung der Oberflächen von Metalloxiden mittels kettenartiger Strukturen
EP1978055B1 (de) 2007-04-06 2018-03-28 European Aeronautic Defence and Space Company EADS France Nanostrukturiertes Spezialmaterial als Schutzbeschichtung für Metalloberflächen
WO2019092199A1 (en) 2017-11-09 2019-05-16 Rhodia Operations Agricultural pesticide compositions

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554147A (en) * 1984-04-02 1985-11-19 General Electric Company Method for treating fumed silica
DE19500674A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Degussa Oberflächenmodifizierte pyrogen hergestellte Mischoxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
CA2368266C (en) 2000-01-25 2005-09-06 Nippon Aerosil Co., Ltd. Oxide powder and manufacturing method therefor and product utilizing th e powder
JP4968569B2 (ja) * 2002-12-27 2012-07-04 日本アエロジル株式会社 高分散性疎水性シリカ微粉末とその製造方法
US7785560B2 (en) * 2003-08-20 2010-08-31 Evonik Degussa Gmbh Purification of finely divided, pyrogenically prepared metal oxide particles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953010C (de) * 1951-10-15 1956-11-22 Degussa Fuellmittel fuer Kautschuk und plastische Massen
US2993809A (en) * 1959-10-23 1961-07-25 Gen Electric Method for making treated silica fillers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074559B (de) * 1960-02-04 Chemische Fabrik Wesseling Aktiengesellschaft, "Wesseling (Bez. Köln) Verfahren zum Hydrophobieren von feinteiliger Kieselsäure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953010C (de) * 1951-10-15 1956-11-22 Degussa Fuellmittel fuer Kautschuk und plastische Massen
US2993809A (en) * 1959-10-23 1961-07-25 Gen Electric Method for making treated silica fillers

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000156A1 (de) * 1969-01-06 1970-07-16 Gen Electric Silanol enthaltende Organopolysiloxanverbindungen
DE1966970A1 (de) * 1969-03-29 1976-02-26 Degussa Verfahren zur hydrophobierung von hochdispersen oxiden
DE2240014A1 (de) * 1972-08-14 1974-05-22 Degussa Verfahren zur hydrophobierung von hochdispersen oxiden
DE2313073A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-26 Istvan Prof Dr Halasz Verfahren zur chemischen modifizierung von oberflaechen anorganischer festkoerper
DE2609487A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-22 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von hochdispersem siliciumdioxyd mit verstaerkter verdickungswirkung
JPS5537486B2 (de) * 1976-03-08 1980-09-29
FR2416712A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Dow Chemical Co Garnissages a pellicule organique liee pour colonnes chromatographiques
EP0090125A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-05 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Hydrophobierung von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
DE3542738A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Mitsubishi Chemical Industries Ltd., Tokio/Tokyo Waessrige dispersion von kieselsaeureanhydrid und schleifmittel mit einem gehalt der dispersion
US5154822A (en) * 1986-07-28 1992-10-13 3I Research Exploitation Limited Bonded chromatographic stationary phase
US5458916A (en) * 1992-07-02 1995-10-17 Wacker-Chemie Gmbh Hydrophobicization of pyrogenic silica
EP0601482A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-15 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Hydrophobierung von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
US5372795A (en) * 1992-12-03 1994-12-13 Wacker-Chemie Gmbh Process for hydrophobicizing of pyrogenic silica
US5669945A (en) * 1993-08-12 1997-09-23 Church & Dwight Co., Inc. Abrasive blast media containing corrosion inhibitor
EP0686676A1 (de) 1994-06-01 1995-12-13 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Silylierung von anorganischen Oxiden
US5686054A (en) * 1994-06-01 1997-11-11 Wacker-Chemie Gmbh Process for the silylation of inorganic oxides
US6183867B1 (en) 1997-12-19 2001-02-06 Wacker-Chemie Gmbh Silicon dioxide which bears partially or fully silylated polysilicic acid chains on its surface
EP0924269A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 Degussa Aktiengesellschaft Hydrophobierte, pyrogen hergestellte Oxide
US6316050B1 (en) 1997-12-22 2001-11-13 Degussa Method of producing hydrophobic pyrogenically produced oxides
EP1148101A1 (de) * 2000-04-21 2001-10-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Herstellung eines feinen hydrophoben Kieselsäurepulvers
US6696034B2 (en) 2000-08-31 2004-02-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for producing hydrophobic silica fine powder
US7722891B2 (en) 2002-03-14 2010-05-25 Wacker Chemie Ag Multiple emulsions
WO2004020532A1 (en) 2002-08-28 2004-03-11 Degussa Ag Silica
WO2004039485A1 (en) 2002-10-31 2004-05-13 Degussa Ag Pulverulent materials
US8012367B2 (en) 2002-10-31 2011-09-06 Evonik Degussa Gmbh Pulverulent materials
US7563839B2 (en) 2004-02-03 2009-07-21 Degussa Ag Silicone rubber mixtures
DE102004008524B4 (de) * 2004-02-20 2008-11-20 Ibach, Alexander, Dipl.-Ing. Verfahren zur Funktionalisierung von SiO2-Pulvern während der Sprühtrocknung
DE102004008524A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Ibach, Alexander, Dipl.-Ing. Verfahren zur Funktionalisierung von Metalloxid-Pulvern während der Sprühtrocknung
US7923504B2 (en) 2005-06-25 2011-04-12 Evonik Degussa Gmbh Thermoplastic compound/matrix
DE102006017592A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Wacker Chemie Ag Rheologiesteuerung stark basischer Flüssigkeiten
US7700669B2 (en) 2006-04-13 2010-04-20 Wacker Chemie Ag Rheology control of strongly basic liquids
EP1978055B1 (de) 2007-04-06 2018-03-28 European Aeronautic Defence and Space Company EADS France Nanostrukturiertes Spezialmaterial als Schutzbeschichtung für Metalloberflächen
DE102007024097A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Evonik Degussa Gmbh Kieselsäuren
US8470443B2 (en) 2007-12-19 2013-06-25 Wacker Chemie Ag Hydrophobicization of silicas under oxidizing conditions
DE102007055879A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Wacker Chemie Ag Hydrophobierung von Kieselsäuren und oxidierenden Bedingungen
JP2011506259A (ja) * 2007-12-19 2011-03-03 ワッカー ケミー アクチエンゲゼルシャフト 酸化条件下でのシリカの疎水化法
EP2123706A1 (de) 2008-05-19 2009-11-25 Evonik Degussa GmbH Thermoplastische Elastomere
WO2009141185A1 (en) 2008-05-19 2009-11-26 Evonik Degussa Gmbh Thermoplastic elastomers
DE102013224210A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Wacker Chemie Ag Silanisierte hochhydrophobe Kieselsäuren
WO2015078744A1 (de) 2013-11-27 2015-06-04 Wacker Chemie Ag Silanisierte hochhydrophobe kieselsäuren
DE102013226494A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Wacker Chemie Ag Modifizierung der Oberflächen von Metalloxiden mittels kettenartiger Strukturen
WO2015091153A1 (de) 2013-12-18 2015-06-25 Wacker Chemie Ag Modifizierung der oberflächen von metalloxiden mittels kettenartiger strukturen
US9617428B2 (en) 2013-12-18 2017-04-11 Wacker Chemie Ag Modifying the surfaces of metal oxides by means of chain-like structures
WO2019092199A1 (en) 2017-11-09 2019-05-16 Rhodia Operations Agricultural pesticide compositions

Also Published As

Publication number Publication date
SE302293B (de) 1968-07-15
CH450368A (de) 1968-01-31
DK124993B (da) 1972-12-18
GB1031764A (en) 1966-06-02
NL128657C (nl) 1969-12-15
AT239194B (de) 1965-03-25
DE1163784C2 (de) 1973-05-03
NL289806A (nl) 1965-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163784C2 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von hochdispersen Oxyden
DE2513608C2 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Kieselsäuren und Silikaten mit Organosilanen
EP0023587B2 (de) Temperaturstabilisiertes Siliciumdioxid-Mischoxid, das Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2240014C3 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von hochdispersen Oxiden
DE10139320A1 (de) Kugelförmige Silicateilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4221716A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
DE60100978T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinen hydrophoben Siliziumdioxidpulvers
EP0601482B1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
DE1150955B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von hochdispersen Oxyden
DE1294938B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxyden
DE1259851B (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen, festen Produkten durch Gasphasenreaktion
DE2132427C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumtetrafluorid
DE1113932B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von feinteiliger, durch Faellung herzustellender Kieselsaeure
DE69014631T2 (de) Aluminiumoxidschäume und verfahren zur herstellung davon.
DE2065572C3 (de) Hochdisperses, hydrophobiertes Siliciumdioxid
AT232960B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Halogen und/oder Halogenwasserstoff aus hochdispersen Oxyden, Oxydgemischen oder Mischoxyden
DE1567490C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem Sihciumdioxyd
DE1916360C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Hydrophobierung von hochdispersen Oxyden
DE1592167C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kugeligen Fluorierungsmittels aus Calciumfluorid und Calciumchlorid
AT222891B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Aluminiumoxyd und Kohlenstoff bestehenden Stoffen, die besonders für Redoxbehandlungen geeignet sind
DE1916360B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Hydrophobierung von hochdispersen Oxyden
DE102017126365A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths
DE1294579B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten oder Fuellstoffen, die aus einem Kern und einem Zinkoxydmantel bestehen
DE2057730C3 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von feinteiligen Oxiden
DE1080982B (de) Verfahren zur Herstellung sehr feinteiliger Metall- oder Metalloidoxyde

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977