DE10139320A1 - Kugelförmige Silicateilchen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Kugelförmige Silicateilchen und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE10139320A1
DE10139320A1 DE10139320A DE10139320A DE10139320A1 DE 10139320 A1 DE10139320 A1 DE 10139320A1 DE 10139320 A DE10139320 A DE 10139320A DE 10139320 A DE10139320 A DE 10139320A DE 10139320 A1 DE10139320 A1 DE 10139320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
siloxane
burner
gas
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10139320A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiharu Konya
Koichiro Watanabe
Susumu Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE10139320A1 publication Critical patent/DE10139320A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/183Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/02Amorphous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Abstract

Kugelförmige, nichtkristalline Silicateilchen, erhältlich durch Verbrennen eines nichthalogenierten Siloxanausgangsmaterials, sind im wesentlichen halogenfrei und haben einen Gehalt an metallischen Verunreinigungen, außer Silicium, von nicht mehr als 1 ppm, eine Teilchengröße von 10 nm bis 10 mum und eine spezifische Oberfläche von 3 bis 300 m·2·/g. Die Herstellung solcher Teilchen wird durch oxidative Verbrennung eines nichthalogenierten Siloxans in einer Flamme bei einer hohen adiabatischen Flammentemperatur durchgeführt, um die Bildung einer großen Anzahl von Kernteilchen zu bewirken und deren Koaleszenz und Wachstum zu fördern.

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft kugelförmige Silicateilchen, welche bei­ spielsweise als Füllstoff in Epoxyharz-Dichtungsmassen für integrierte Schaltkreisvorrichtungen (IC), als inneres Additiv für Toner, als Schleifmittel und als Verstärkungsfüllstoff für Gummi nützlich sind. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung solcher Teilchen.
Stand der Technik
Bekannte Verfahren zur Herstellung von Silicateilchen umschließen die Flam­ menhydrolyse von Silanverbindungen sowie die Flammenpyrolyse von Alkoxy­ silanverbindungen.
Die Herstellung durch die Flammenhydrolyse einer Silanverbindung schließt im allgemeinen das Erhitzen und Verdampfen eines Chlorosilans, wie Silici­ umtetrachlorid (SiCl4), das Leiten des Dampfes zu einem Brenner und die Hy­ drolyse des Dampfes in einer Sauerstoff-Wasserstoff-Flamme unter Bildung von Silicateilchen ein. Die unvermeidliche Anwesenheit von Chlor aus der Si­ lanverbindung in den resultierenden Silicateilchen, gekoppelt mit der außer­ ordentlich kleinen Größe der Teilchen sowie deren Tendenz zur Agglomerie­ rung zu sekundären Teilchen, lässt die durch ein solches Verfahren erhalte­ nen Silicateilchen jedoch zur Verwendung als einen Füllstoff in Epoxyharz- Dichtungsmassen für IC-Vorrichtungen, als ein inneres Additiv in Tonern oder als ein Schleifmittel, ungeeignet werden.
Die Herstellung durch die Flammenpyrolyse einer Alkoxysilanverbindung schließt im allgemeinen das Erhitzen und Verdampfen einer Verbindung, wie Tetramethoxysilan (Si(OCH3)4), das Leiten des Dampfes in einen Brenner so­ wie die Pyrolyse des Dampfes in einer Sauerstoff-Wasserstoff-Flamme unter Bildung der Silicateilchen ein. Obwohl halogenfreie, hochreine Silicateilchen auf diese Weise erhältlich sind, ist das stöchiometrische Verhältnis des gebil­ deten Silicas gegenüber dem Silan-Ausgansmaterial gering. Als ein Ergebnis davon ist die Silicakonzentration innerhalb der Flamme gering, und daher sind Kollisionen und Koaleszenz-Wachstum des Silicas selten, was das Grö­ ßenwachstum der durch diese Reaktion gebildeteten Silicateilchen zu größe­ ren Teilchen unterbindet. Teilchen größer als 500 nm können durch dieses Verfahren nicht erhalten werden. Ein zusätzlicher Nachteil stellt der hohe Preis von Alkoxysilanen dar, welcher die Produktionskosten in die Höhe treibt.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, kugelförmige Silicateilchen sowie ein Ver­ fahren zu deren Herstellung vorzusehen, welches die Nachteile von Verfahren im Stand der Technik überwindet.
Es wurden Untersuchungen bezüglich der Herstellung von hochreinen kugel­ förmigen Silicateilchen, welche im wesentlichen kein Halogen enthalten und eine geeignete Teilchengröße aufweisen, durch die Verbrennung eines nicht halogenierten Siloxan-Ausgangsmaterials durchgeführt. Als ein Ergebnis wur­ de herausgefunden, dass kugelförmige nichtkristalline Silicateilchen, welche im wesentlichen kein Halogen enthalten und einen Gehalt an metallischen Verunreinigungen, ausgenommen Silicium, von nicht mehr als ein 1 ppm auf­ weisen, eine Teilchengröße von 10 nm bis 10 µm sowie eine spezifische Ober­ fläche von 3-300 m2/g haben, durch die oxidative Verbrennung eines nicht halogenierten Siloxans in einer Flamme kosteneffizient hergestellt werden können, vorausgesetzt, dass auf der Basis des Siloxans ein verbrennungsas­ sistierendes Gas sowie ein verbrennungsförderndes Gas einem Brenner zuge­ führt werden, wobei das Siloxan und das verbrennungsassistierende Gas bei der Verbrennung eine adiabatische Flammentemperatur innerhalb des Be­ reichs von 1.650 bis 5.600°C aufweisen.
Dementsprechend liefert die Erfindung kugelförmige nichtkristalline Silica­ teilchen, welche durch Verbrennung eines nicht halogenierten Siloxan-Aus­ gangsmaterials hergestellt werden, im wesentlichen halogenfrei sind und ei­ nen Gehalt an metallischen Verunreinigungen, außer Silicium, von nicht mehr als 1 ppm aufweisen, eine Teilchengröße von 10 nm bis 10 µm sowie eine spezifische Oberfläche von 3 bis 300 m2/g haben.
Die Erfindung liefert ebenso ein Verfahren zur Herstellung solcher kugelför­ migen Silicateilchen durch Unterziehen des nicht halogenierten Siloxans einer oxidativen Verbrennung in einer Flamme. In diesem Verfahren, auf der Basis des Siloxans, werden ein verbrennungsassistierendes Gas sowie ein verbren­ nungsförderndes Gas einem Brenner zugeführt, und das Siloxan und das ver­ brennungsassistierende Gas haben bei der Verbrennung eine adiabatische Flammentemperatur innerhalb des Bereichs von 1.600°C bis 5.600°C. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Verbrennung durch die Zufuhr des Siloxans zu dem Brenner in flüssiger Form sowie dessen Zerstäuben mit einer an dem Brenner befestigten Düse durchge­ führt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Verbren­ nung durch Erhitzen des Siloxans unter Bildung eines Dampfes sowie Leiten des Dampfes in den Brenner durchgeführt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den vorstehenden Zeichnungen be­ sonders deutlich.
Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht, welche ein examplarisches Re­ aktionssystem zum Durchführen der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht, welche ein anderes exemplari­ sches Reaktionssystem zur Verwendung gemäß der Erfindung zeigt.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die kugelförmigen Silicateilchen der Erfindung werden durch die Verbren­ nung eines halogenatomfreien Siloxans als Ausgansmaterial hergestellt. Diese kugelförmigen feinen Silicateilchen enthalten im wesentlichen keine Halogen­ atome und weisen einen Gehalt an metallischen Verunreinigungen, außer Sili­ cium, (insbesondere Eisen, Aluminium, Calcium, Natrium, Kalium und Mag­ nesium) von nicht mehr als 1 ppm auf. Die Teilchen haben eine mittlere Teil­ chengröße von 10 nm bis 10 µm sowie eine spezifische Oberfläche von 3 bis 300 m2/g, wie durch die BET-Methode bestimmt wird.
Solche erfindungsgemäßen kugelförmigen Silicateilchen können mittels eines Verfahrens hergestellt werden, welches das Unterziehen des Siloxans einer oxidativen Verbrennung in einer Flamme einschließt. In diesem Verfahren wird das Siloxan einem Brenner zusammen mit einem verbrennungsassistie­ renden Gas und einem verbrennungsfördernden Gas zugeführt, wobei das Si­ loxan und das verbrennungsassistierende Gas derartig verbrannt werden, dass sie eine adiabatische Flammentemperatur innerhalb eines Bereichs von 1.600°C bis 5.600°C aufweisen. Das Siloxan kann in flüssiger Form zerstäubt und verbrannt werden oder anstelle dessen als Dampf verbrannt werden.
Zur Verwendung hierin geeignete Siloxane umschließen nichthalogenierte li­ neare Organosiloxane der allgemeinen Formel (1):
(R1)3SiO[SiR2R3O]mSi(R1)3 (1)
worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander eine monovalente Koh­ lenwasserstoffgruppe, eine Alkoxygruppe oder ein Wasserstoffatom darstellen, und m 0 oder eine positive ganze Zahl ist, sowie zyklische Organosiloxane der allgemeinen Formel (2):
[SiR2R3O]n (2)
worin R2 und R3 wie oben definiert sind und n eine ganze Zahl von 3 oder grö­ ßer darstellt, sowie Mischungen davon.
Beispiele geeigneter monovalenter Kohlenwasserstoffgruppen, welche durch R1 bis R3 in den obigen Formeln repräsentiert werden, umschließen C1-6-Alky­ le, Alkenyle, wie Vinyl, und Phenyl. Unter diesen sind niedere Alkyle, wie Me­ thyl, Ethyl oder Propyl, bevorzugt. Methyl ist besonders bevorzugt. Bevorzugte Beispiele dieser Alkoxygruppen umschließen jene mit 1 bis 6 Kohlenstoffato­ men, wie Methoxy und Ethoxy; Methoxy ist insbesondere bevorzugt. Der Buchstabe m ist 0 oder eine positive ganze Zahl und bevorzugt 0 bis 100. Der Buchstabe n ist 3 oder eine größere ganze Zahl und bevorzugt 3 bis 7.
Beispiele geeigneter Organosiloxane umschließen Hexamethyldisiloxan, Octa­ methyltrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxane und Decamethylcyclopentasi­ loxan. Diese Siloxane sind bevorzugt gereinigte Verbindungen, welche kein Chlor oder andere Halogene enthalten. Da solche Siloxane eine hohe Reinheit aufweisen mit im wesentlichen keiner metallischen oder einer anderen Verun­ reinigung, sind sie als Ausgangsmaterial für die Silicateilchenherstellung ge­ eignet.
Die Verbrennung des Siloxans kann entweder durch Zufuhr des Siloxans in flüssiger Form in den Brenner und Versprühen der Flüssigkeit mittels einer an der Spitze des Brenners befestigten Düse oder durch Erhitzen des Siloxans unter Bildung eines Dampfes und Zufuhr des Dampfes zu dem Brenner durchgeführt werden.
In dem Verfahren, welches das Versprühen des Siloxans in flüssiger Form vorsieht, wird das Versprühen mit einer Düse unter Verwendung eines Versprühmediums, wie Luft oder Dampf, durchgeführt, indem man sich ent­ weder auf den Druck der Flüssigkeit selbst verlässt oder Zentrifugalkraft an­ wendet. Um eine vollständige Verdampfung und Pyrolyse zu erreichen, sollten die versprühten Tröpfchen sehr klein sein. Feine Tröpfchen können durch Einstellen der Viskosität des flüssigen Ausgangsmaterials (Siloxan) bei 25°C unterhalb ungefähr 500 cs, und bevorzugt unterhalb ungefähr 200 cs, gebil­ det werden. Die wünschenswerte maximale Flüssigkeitströpfchengröße unter­ scheidet sich gemäß dem Siedepunkt des Siloxans, der latenten Verdamp­ fungswärme, der thermischen Zersetzbarkeit sowie der Verbrennungswärme. Große Flüssigkeitströpfchen weisen jedoch eine schnelle Absetzungsgeschwin­ digkeit auf, wodurch das Erreichen einer ausreichenden Verweilzeit verhin­ dert wird. Es ist eine Tröpfchengröße von nicht größer als 100 µm, und bevor­ zugt von 50 µm oder weniger, zum Erreichen einer ausreichenden Verweilzeit wünschenswert. Während der Verbrennung werden die Tröpfchen des ver­ sprühten Siloxans durch die Hilfsflamme des verbrennungsassistierenden Gas und durch die Siloxanverbrennungsflamme erhitzt und durchlaufen eine Ver­ dampfung oder Pyrolyse.
In dem anderen Verfahren, in dem das Siloxan dem Brenner als Dampf zuge­ führt wird, kann dieses durch Erhitzen des Siloxans und dessen Durchblasen mit einem Inertgas, wie Stickstoff, als Trägergas für das Siloxan durchgeführt werden. Alternativ kann überhitzter Siloxandampf mit einem Inertgas, wie Stickstoff, gemischt werden und dem Brenner zugeführt werden.
Die Verbrennung bildet Silicakernteilchen, welche koaleszieren und zu Teil­ chen anwachsen, deren ultimative Größe und Form durch die Flammentempe­ ratur, die Silicakonzentration sowie die Verweilzeit innerhalb der Flamme be­ stimmt werden. Bei einer niedrigen Flammentemperatur wird die Teilchengrö­ ße annähernd 10 nm, was ungefähr die Größe von Quarzstaub ist.
Die Induzierung gegenseitiger Kollisionen der Silicakernteilchen und deren Wachstum durch Koaleszenz zu größeren Teilchen erfordert, dass eine große Anzahl der Silicakernteilchen innerhalb einer Flamme mit einer Temperatur von mindestens 1.423°C - dem Schmelzpunkt von Silica - gebildet werden und innerhalb der Flamme für eine längere Zeitdauer verbleiben. Die Silicakonzen­ tration innerhalb der Flamme variiert mit dem Typ sowie der Menge des zuge­ führten Siloxan-Ausgangsmaterials und wird insbesondere durch den Typ des Ausgangsmaterials bestimmt. Das "Silica-Bildungsverhältnis" wird hierin als das Verhältnis der Menge an gebildetem Silica zu dem Ausgansmaterial eher auf molarer oder Gewichtsbasis als auf der Basis der Stöchiometrie definiert. Somit umschließen die Silica-Bildungsverhältnisse für Nicht-Siloxan-Aus­ gangsmaterialien 1 mol/mol (0,354 kg/kg) für Tetrachlorosilan sowie 1 mol/mol (0,395 kg/kg) für Tetramethoxysilan. Im Gegensatz dazu beträgt das Sili­ ca-Bildungsverhältnis für Hexamethyldisiloxan, ein lineares Siloxan, 2 mol/mol (0,740 kg/kg), und das für Octamethylcyclotetrasiloxan, ein zyklisches Siloxan, lautet 4 mol/mol (0,810 kg/kg). Dementsprechend resultiert die Ver­ wendung eines Siloxans eher als die eines Chlorosilans oder Alkoxysilans in einer höheren Silicakonzentration sowie einem höheren Silica-Bildungsver­ hältnis. Das bedeutet, das weniger Ausgangsmaterial erforderlich ist pro Pro­ dukteinheit und dass die Herstellungseffizienz höher ist.
Bei einer Flammentemperatur gleich oder oberhalb vom Silicaschmelzpunkt koaleszieren die Silicateilchen und wachsen, wobei eine höhere Flammentem­ peratur in vermehrter Koaleszenz und Wachstum der Teilchen und damit in einer erhöhten Teilchengröße resultieren. Die Verbrennungswärme unter­ scheidet sich gemäß dem Typ des Ausgangsmaterials, welcher einen großen Einfluss auf die Flammentemperatur ausübt. Verbrennungswärmen für Nicht- Siloxan-Ausgangsmaterialien umschließen 62,3 kcal/mol oder 370 kcal/kg für Tetrachlorosilan (wobei dieser Wert die Hydrolysewärme darstellt) und 722 kcal/mol oder 4.760 kcal/kg für Tetramethoxylsilan. Im Gegensatz dazu weist Hexamethyldisiloxan, ein lineares Siloxan, eine Verbrennungswärme von 1.389 kcal/mol oder 8.550 kcal/kg auf, und Octamethylcyclotetrasiloxan, ein zyklisches Siloxan, besitzt eine Verbrennungswärme von 1.974 kcal/mol oder 6.650 kcal/kg. Somit weisen Siloxane höhere Verbrennungswärmen als Chlor­ osilane und Alkoxysilane auf, was die Steigerung der Flammentemperatur und damit die Bereitstellung einer verbesserten Energieeffizienz erleichtert.
Um die Verbrennung des Siloxans stabil, zu halten und eine vollständige Ver­ brennung ablaufen zu lassen, wird eine Hilfsflamme unter Verwendung eines verbrennungsassistierenden Gases gebildet. Das hierin verwendete verbren­ nungsassistierende Gas ist bevorzugt ein solches, welches keine unverbrann­ ten Rückstände nach der Verbrennung hinterlässt. Geeignete nichtlimitieren­ de Beispiele umschließen Wasserstoff und Kohlenwasserstoffgase, wie Me­ than, Propan und Butan. Die Art und Weise der Bildung der Hilfsflamme ist nicht kritisch, und die Hilfsflamme kann entweder durch Zufuhr des verbren­ nungsassistierenden Gases zu dem Hauptbrenner oder durch einen unabhän­ gigen Brenner gebildet werden. Ein großer Anteil des verbrennungsassistie­ renden Gases führt jedoch zur Bildung von Verbrennungsnebenprodukten, wie Kohlendioxid oder Wasserdampf, wodurch die Menge an Verbrennungsab­ gasen erhöht wird und die Silicakonzentration während der Verbrennung re­ duziert wird. Dementsprechend wird der Anteil des verbrennungsassistieren­ den Gases typischerweise auf nicht mehr als 2 Mol, und bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Mol, pro Mol Siloxanausgangsmaterial eingestellt.
Darüber hinaus wird ein verbrennungsförderndes Gas zum Zeitpunkt der Ver­ brennung zugesetzt. Das verbrennungsfördernde Gas kann jedes sauerstoff­ haltige Gas, wie Sauerstoff oder Luft, sein. Wenn die Nettomenge an Sau­ erstoff in dem Gas unzureichend ist, verläuft die Verbrennung des Siloxans und des in der Hilfsflamme verwendeten brennbaren Gases (verbrennung­ sassistierendes Gas) unvollständig, wodurch Kohlenstoffrückstände in dem fertigen Produkt zurückbleiben. Wenn auf der anderen Seite ein größerer als stöchiometrischer Anteil an verbrennungsförderndem Gas verwendet wird, nimmt die Silicakonzentration innerhalb der Flamme ab und die Flammen­ temperatur fällt, was zum Unterdrücken der Koaleszenz und des Wachstums der Silicateilchen führen kann. Die Zufuhr eines großen Überschusses des verbrennungsfördernden Gases resultiert in der unvollständigen Verbrennung des Siloxans und vergrößert die Belastung der staubsammelnden Ausstattung extrem. Die Zufuhr von verbrennungsförderndem Gas, welches eine stöchio­ metrische Menge Sauerstoff enthält, erlaubt die höchste zu erreichende Flam­ mentemperatur, allerdings neigt die Verbrennung zur Unvollständigkeit. Ein kleiner Überschuss an Sauerstoff ist zum Erreichen einer vollständigen Ver­ brennung erforderlich. Dementsprechend ist es vorteilhaft für das von dem Brenner zugeführte verbrennungsfördernde Gas, eine Sauerstoffmenge zu enthalten, welche 1,0 bis 4,0 mal, und bevorzugt 1,1 bis 3,5 mal, der stöchio­ metrischen für die Verbrennung erforderlichen Sauerstoffmenge beträgt. Zu­ sätzlich zu dem von dem Brenner zugeführten Gas kann das verbrennungs­ fördernde Gas durch äußeres Gas ergänzt werden, welches entlang des Bren­ ners eingebracht wird.
Die Größe der durch die Verbrennung gebildeten Silicateilchen kann durch Variation der Flammentemperatur, der Silicakonzentration und der Verweilzeit innerhalb der Flamme eingestellt werden. In der vorliegenden Erfindung wird die Kontrolle der Flammentemperatur insbesondere durch die Kontrolle der adiabatischen Flammentemperatur auf der Basis des Siloxans, des verbren­ nungsassistierenden Gases und des verbrennungsförderndem Gases, welche dem Brenner zugeführt werden, erreicht. "Adiabatische Flammentemperatur", wie hierin verwendet, bezieht sich auf die höchste Temperatur, welche durch Verbrennungsprodukte und unverbrannte Rückstände, als ein adiabatisches System, durch den Verbrauch von freigesetzter Verbrennungswärme erreicht wird. Die adiabatische Flammentemperatur kann wie folgt berechnet werden. Vorausgesetzt die freigesetzten Wärmemengen pro Stunde durch Verbrennung des Siloxans und des verbrennungsassistierenden Gases, welche dem Brenner zugeführt werden, sind jeweils Q1 und Q2 (in der Einheit kcal/h), ist die Ge­ samtverbrennungswärme Q gleich der Summe Q1 + Q2. Vorausgesetzt die An­ teile an Silica, Wasserdampf, CO2, O2 und N2, welche pro Stunde als Produkt oder Nebenprodukt der Verbrennung gebildet werden oder unumgesetzt ver­ bleiben, sind gleichzeitig jeweils N1, N2, N3, N4 und N5 (in der Einheit mol/h), vorausgesetzt die entsprechenden spezifischen Wärmen sind Cp1, Cp2, Cp3, Cp4 und Cp5 (in kcal/mol.°C), vorausgesetzt die adiabatische Flammentempe­ ratur ist ta (in °C) und angenommen die Raumtemperatur ist 25°C, wobei festgesetzt ist, dass die durch die Verbrennung freigesetzte Gesamtwärme­ menge äquivalent der verbrauchten Gesamtwärmemenge ist, ergibt sich
Q = (N1Cp1 + N2Cp2 + N3Cp3 + N4Cp4 + N5Cp5) (ta - 25).
Die JANAF (Joint Army-Navy-Air Force) thermochemischen Tabellen geben die Standardenthalpie-Unterschiede H0 T-H0 298 (kJ/mol) zwischen einer absoluten Temperatur T in Grad Kelvin (was in der Zahl Grad Celsius + 273 entspricht) und einer absoluten Temperatur von 298 K (25°C) für verschiedene chemische Substanzen an. Durch Bezug auf diese Tabellen und vorausgesetzt die ver­ brauchte Wärmemenge pro Mol einer chemischen Substanz beim Erhöhen der Temperatur der Substanz von 25°C auf t°C (worin t = T-273 ist) ist E (in kcal/mol), ergibt sich
E = Cp(t-25) = (Ho T - Ho 298) × 0,2389
Es sollte hier darauf hingewiesen werden, dass 1 kJ = 0,2389 kcal ist. Auf der Basis dieser Formel, vorausgesetzt die verbrauchte Wärmemenge pro Mol beim Erhöhen der Temperatur von Silica, Wasserdampf, CO2, O2 sowie N2 von 298 K (25°C) auf T K (worin T = 273 + t°C ist) lautet jeweils E1, E2, E3, E4 und E5 (kcal/mol), ist die Temperatur die adiabatische Flammentemperatur ta, bei der
Q = N1E1 + N2E2 + N3E3 + N4E4 + N5E5
Die adiabatische Flammentemperatur kann durch Einstellen solcher Faktoren wie des Typs, der Zugaberate sowie des Zugabeverhältnisses mit Sauerstoff des Siloxans eingestellt werden. Wenn der Brenner eine große Menge an über­ schüssigem Sauerstoff oder an einem Inertgas, wie Stickstoff, welches nicht an der Verbrennung teilnimmt, zuführt, wird die Flammentemperatur ernied­ rigt, die Feinheit der Silicateilchen erhöht und die Koaleszenz und das Wachs­ tum der Teilchen beeinträchtigt, was beides in der Bildung von Agglomeraten resultiert und die Belastung des Abgassammelsystems erhöht. Bei einer adia­ batischen Flammentemperatur zur Verbrennung des Siloxans und des ver­ brennungsassistierenden Gases, basierend auf dem Siloxan, dem verbren­ nungsassistierenden Gas und dem verbrennungsfördernden Gas, welche dem Brenner zugeführt werden, von niedriger als 1.600°C, sind die Silicateilchen sehr fein und vereinigen sich nicht durch Koaleszenz und Wachstum, sondern werden anstelle dessen zu Agglomeraten. Zusätzlich leidet sowohl die Produk­ tivität als auch die Energieeffizienz. Aus diesen Gründen muss die adiabati­ sche Flammentemperatur mindestens 1.600°C betragen. Auf der anderen Sei­ te erhöht die Verminderung der Menge an Inertgas und verbrennungsfördern­ dem Gas die adiabatische Flammentemperatur. Die adiabatische Flammen­ temperatur wird am höchsten, wenn kein Inertgas vorliegt und das verbren­ nungsfördernde Gas in einem Anteil zugeführt wird, welcher zu dem des Sau­ erstoffs stöchiometrisch ist. Da allerdings die Verbrennung unter solchen Be­ dingungen unvollständig verläuft, darf die adiabatische Flammentemperatur nicht höher als 5.600°C betragen. Abgesehen davon existieren keine Begren­ zungen im Bezug auf die Einleitung von Luft oder eines Inertgases, wie Stickstoff, zur Vorbeugung der Staub- bzw. Pulverabsetzung an den Wänden des Verbrennungsofens oder zum Kühlen der der Verbrennung folgenden Ab­ gase.
Der Ofen wird unter negativem Druck durch Abziehen der Abgase mittels ei­ ner Abgaseinheit, wie eines an der Abgasseite des Ofens versehenen Gebläses, betrieben. Das mikroteilchenförmige Silicaprodukt, welches auf diese Weise durch Verbrennung erhalten wird, wird mittels eines Zyklons und Beutelfil­ ters, versehen entlang der Abgasroute, am Ende derer das Abgas aus dem System durch die Abgaseinheit freigesetzt wird, gesammelt. Weil das Siloxan kein Halogen enthält und sich keine sauren korrosiven Gase, wie Chlorwas­ serstoff, als Nebenprodukte der Verbrennung bilden, besteht kein Bedarf an der Verwendung von Materialien spezieller Güte in den verschiedenen System­ komponenten, wie in dem Ofenkörper, den Abgasrohren, den Kollektoren, den Rückgewinnungseinheiten sowie der Abgaseinheit. Außerdem besteht keiner­ lei Bedarf einer Ausstattung zur Behandlung des Abgases. Die so hergestell­ ten Silicateilchen sind ihrer Form nach Kugeln, enthalten im wesentlichen kein Halogen und weisen einen Gehalt an metallischen Verunreinigungen, au­ ßer Silicium, von nicht mehr als 1 ppm auf, und haben eine Teilchengröße von 10 nm bis 10 µm sowie eine spezifische Oberfläche von 3 bis 300 m2/g.
Die erfindungsgemäßen kugelförmigen Silicateilchen, welche durch die Ver­ brennung eines nichthalogenierten Siloxans als Ausgangsmaterial hergestellt werden, sind im wesentlichen halogenfrei und haben einen Gehalt an metalli­ schen Verunreinigungen, außer Silicium, von nicht mehr als 1 ppm, weisen eine Teilchengröße von 10 nm bis 10 µm auf und haben eine spezifische Oberfläche von 3 bis 300 m2/g. Die kugelförmigen Silicateilchen sind auf die­ se Weise mit ausgezeichneten Fließeigenschaften sowie Entgrateigenschaften versehen, wenn sie als Füllstoff zu Epoxyharzen zugegeben werden, welche in der Kunststoffverpackung von IC-Elementen verwendet werden, und weisen den ausgezeichneten Fluss und andere zur Verwendung als inneres Additiv in Tonern notwendige Qualitäten auf.
Im folgenden wird mit Bezug auf die Zeichnungen der Reaktionsapparat, wel­ cher zur Herstellung der kugelförmigen Silicateilchen der Erfindung verwen­ det wird, näher beschrieben. Die Fig. 1 und 2 zeigen schematische Schnittansichten verschiedener Beispiele von Herstellungssystemen, welche zu diesem Zweck geeignet sind. Fig. 1 zeigt ein Herstellungsverfahren, bei dem das Siloxan dem Brenner in flüssiger Form zugeführt wird und einer oxi­ dativen Verbrennung in einer Flamme unterzogen wird. Fig. 2 zeigt ein Her­ stellungsbeispiel, bei dem das Siloxan dem Brenner als Dampf zugeführt wird und einer oxidativen Verbrennung in einer Flamme unterzogen wird. In Fig. 1 wird ein Siloxanausgangsmaterial 1 mittels einer Dosierpumpe 3 aus einem Ausgangsmaterialbehälter 2 durch eine Zufuhrleitung 5 und zu einem Haupt­ brenner 6, welcher mit einer Versprühdüse (nicht gezeigt) an dessen Ende ausgestattet ist, geleitet. Das Siloxan 1 wird innerhalb eines Verbrennungs­ ofens 7 versprüht, wo es durch eine Hilfsflamme entzündet wird, wodurch eine Verbrennungsflamme 8 gebildet wird. Die durch die Verbrennung gebilde­ ten Silicateilchen werden zusammen mit dem Abgas in einer Abgasleitung 9 gekühlt, durch einen Zyklon 10 und einem Beutelfilter 12 abgetrennt und in den Gewinnungseinheiten 11 und 13 gesammelt. Das Abgas wird anschlie­ ßend durch die Abgaseinheit 14 ausgestoßen. Das in Fig. 2 gezeigte Herstel­ lungssystem ist ähnlich dem in Fig. 1, außer dass ein Verdampfer 4 an der Leitung vorgesehen ist, welche das Ausgangssiloxan 1 dem Hauptbrenner 6 zuführt. Ferner wird eine Versprühdüse nicht verwendet.
Beispiele
Die Beispiele und Vergleichsbeispiele sind nachstehend zum Zweck der Ver­ deutlichung und nicht zur Einschränkung angegeben.
Beispiele 1 bis 3
Hexamethyldisiloxan wurde bei Raumtemperatur und in einem flüssigen Zu­ stand einem Brenner 6 zugeführt, welcher sich an der Spitze eines vertikalen Verbrennungsofens befindet, ähnlich wie in Fig. 1 gezeigt. Das Hexamethyl­ disiloxan wurde als ein feiner Nebel unter Verwendung von Luft als Versprüh­ medium mittels einer an der Spitze des Brenners 6 befestigten Versprühdüse versprüht, und die Verbrennung wurde durch eine Propan-verbrennende Hilfsflamme eingeleitet. Sauerstoff und Luft wurden von dem Brenner 6 als verbrennungsfördernde Gase zugeführt. Die Zufuhrraten des Hexamethyldisi­ loxans, der versprühenden Luft, des Propans, des Sauerstoffs sowie der ver­ brennungsfördernden Luft in den einzelnen Beispielen wird in Tabelle 1 ange­ geben, wie im übrigen auch die jeweiligen adiabatischen Flammentemperatu­ ren. Tabelle 2 zeigt die Berechnung der adiabatischen Flammentemperatur in Beispiel 1. Die derartig hergestellten Silicateilchen wurden unter Verwendung eines Zyklons 10 und eines Beutelfilters 12 gesammelt. Die gesammelten Sili­ cateilchen wiesen einen Chlorgehalt von weniger als 0,1 ppm auf, wie durch Ionenchromatographie gemessen wurde. Der Gehalt an metallischen Verunrei­ nigungen außer Silicium, wie er durch Atomabsorptionsspektroskopie gemes­ sen wurde, betrug weniger als 1 ppm, einschließlich Metallen wie Eisen, Alu­ minium und Calcium. Die Teilchengröße wurde unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops bestimmt. Die Teilchenformen auf den resultierenden Mikrobildern wurden unter Verwendung eines Teilchenform­ analysators (Luzex F, hergestellt von Nireco Co., Ltd.) analysiert, welcher für alle Teilchen eine Kugelform mit einem Breite-zu-Längen-Verhältnis von weni­ ger als 0,85 ergab. Die Teilchengrößen und spezifischen Oberflächen, welche für die in den Beispielen erhaltenen Produkte gemessen wurden, sind in Ta­ belle 1 angegeben.
Tabelle 1
Tabelle 2
Berechnung der adiabatischen Flammentemperatur in Beispiel 1
Durch Verbrennung freigesetzte Wärme
Verbrauchte Wärme
Beispiele 4 bis 6
Hexamethyldisiloxan wurde zu einem Verdampfer 4, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, geführt, wo es verdampft und mit Stickstoff gemischt wurde. Anschlie­ ßend wurde es einem Brenner 6 zugeführt, und die Verbrennung wurde mit­ tels einer wasserstoffverbrennenden Hilfsflamme eingeleitet. Die Zugaberaten von Hexamethyldisiloxan, Stickstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Luft, welche von dem Brenner 6 zugeführt wurden, sind für jedes Beispiel in Tabelle 3 ge­ zeigt, wie ebenso die entsprechenden adiabatischen Flammentemperaturen. Abgesehen von dem oben Angeführten, wurden Silicateilchen in derselben Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Die Teilchen waren kugelför­ mig mit einem Breite-zu-Längen-Verhältnis von mindestens 0,85. Der Halo­ gengehalt betrug in jedem Fall weniger als 0,1 ppm, und der Gehalt an metal­ lischen Verunreinigungen war geringer als 1 ppm. Die Teilchengrößen und spezifischen Oberflächen, welche für die erhaltenen Produkte in den entspre­ chenden Beispielen gemessen wurden, sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Vergleichsbeispiel 1
Außer der Verwendung von Luft als das verbrennungsfördernde Gas, welches von dem Brenner 6 zugeführt wird, und dem Einstellen der adiabatischen Flammentemperatur unterhalb von 1.600°C wurde das Hexamethyldisiloxan auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 unter Bildung von Silicateilchen ver­ sprüht und verbrannt, welche anschließend gesammelt wurden. Die Zugabe­ raten von Hexamethyldisiloxan, versprühender Luft, Propan, Sauerstoff und verbrennungsfördernder Luft, welche von dem Brenner 6 zugeführt werden, sind in Tabelle 4 gezeigt, im übrigen auch die adiabatische Flammentempera­ tur. Der Halogengehalt betrug weniger als 0,1 ppm, und der Gehalt an metal­ lischen Verunreinigungen war geringer als 1 ppm. Die Teilchen lagen in der Form von Agglomeraten von teilweise verbundenen 10 nm-Primärteilchen vor.
Wie oben beschrieben und in den vorstehenden Beispielen gezeigt, können im wesentlichen halogenfreie, hochreine nichtkristalline Silicateilchen unter Ver­ wendung eines gereinigten nichthalogenierten Siloxans als Ausgangsmaterial hergestellt werden. Darüber hinaus macht es die hohe Verbrennungsflammen­ temperatur und die große Anzahl von Silicakernteilchen, welche die Koales­ zenz und das Wachstum der Silicateilchen weiter fördern, möglich, kugelför­ mige Silicateilchen mit einer Teilchengröße von 10 nm bis 10 µm und einer spezifischen Oberfläche von 3 bis 300 m2/g zu erhalten.
Die japanische Patentanmeldung Nr. 2000-246132 ist hierin als Referenz ein­ bezogen.
Obwohl einige bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurden, können eine Vielzahl von Modifikationen und Variationen davon im Lichte der obigen Lehre vorgenommen werden. Es versteht sich daher von selbst, dass die Er­ findung anders durchgeführt werden kann als sie speziell beschrieben wurde, ohne von dem Umfang der angehängten Ansprüche abzuweichen.

Claims (4)

1. Kugelförmige, nichtkristalline Silicateilchen, erhältlich durch Verbren­ nen eines nichthalogenierten Siloxan-Ausgangsmaterials, wobei die Teilchen im wesentlichen halogenfrei sind und einen Gehalt an metallischen Verunrei­ nigungen, abgesehen von Silicium, von nicht mehr als 1 ppm aufweisen und eine Teilchengröße von 10 nm bis 10 µm sowie eine spezifische Oberfläche von 3-300 m2/g haben.
2. Verfahren zur Herstellung der kugelförmigen Silicateilchen nach An­ spruch 1, durch Unterziehen des nichthalogenierten Siloxans einer oxidativen Verbrennung in einer Flamme, wobei, basierend auf dem Siloxan, ein verbren­ nungsassistierendes Gas und ein verbrennungsförderndes Gas einem Brenner zugeführt werden und das Siloxan und das verbrennungsassistierende Gas bei der Verbrennung eine adiabatische Flammentemperatur innerhalb eines Bereichs von 1.600°C bis 5.600°C aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Verbrennung mittels Zuführen des Siloxans zu dem Brenner in flüssiger Form und dessen Versprühen mit ei­ ner an dem Brenner befestigten Düse durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Verbrennung durch Erhitzen des Siloxans unter Bildung eines Dampfes und Zuführen des Dampfes zu dem Brenner durchgeführt wird.
DE10139320A 2000-08-15 2001-08-10 Kugelförmige Silicateilchen und Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE10139320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000246132A JP3796565B2 (ja) 2000-08-15 2000-08-15 球状シリカ微粒子の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10139320A1 true DE10139320A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=18736509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139320A Ceased DE10139320A1 (de) 2000-08-15 2001-08-10 Kugelförmige Silicateilchen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6551567B2 (de)
JP (1) JP3796565B2 (de)
DE (1) DE10139320A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028158A1 (de) * 2006-06-09 2009-02-25 Tokuyama Corporation Nach dem trockenverfahren hergestelltes feines siliciumdioxidteilchen
DE102008064284A1 (de) 2008-12-20 2010-06-24 Evonik Degussa Gmbh Niedrigoberflächiges, pyrogen hergestelltes Siliciumdioxidpulver
EP3112319A1 (de) 2015-06-29 2017-01-04 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von metalloxidpulvern mittels flammenspraypyrolyse
DE102016214602B4 (de) * 2015-12-04 2020-10-01 Hyundai Motor Company Nassreibungsmaterial mit Papier

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1426382A (zh) 2000-03-14 2003-06-25 詹姆斯·哈迪研究有限公司 含低密度添加剂的纤维水泥建筑材料
DE60336365D1 (de) * 2002-07-15 2011-04-28 Ricoh Co Ltd Externes Additif für elektrophotographische Toner; Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder, Zwei-Komponenten Entwickler, Bilderzeugungsverfahren und Bilderzeugungsvorrichtung
KR20050058478A (ko) * 2002-08-23 2005-06-16 제임스 하디 인터내셔널 파이낸스 비.브이. 합성 미세 중공구
JP5230051B2 (ja) * 2002-09-11 2013-07-10 株式会社トクヤマ 微小溶融シリカ粒子
US7993570B2 (en) 2002-10-07 2011-08-09 James Hardie Technology Limited Durable medium-density fibre cement composite
AU2003291166A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-18 Cabot Corporation Fumed metal oxide particles and process for producing the same
WO2004060802A1 (ja) * 2002-12-27 2004-07-22 Tokuyama Corporation シリカ微粒子
JP3988936B2 (ja) * 2003-05-13 2007-10-10 信越化学工業株式会社 シラン表面処理球状シリカチタニア系微粒子、その製造方法、および、それを用いた静電荷像現像用トナー外添剤
US20090146108A1 (en) * 2003-08-25 2009-06-11 Amlan Datta Methods and Formulations for Producing Low Density Products
US20090156385A1 (en) * 2003-10-29 2009-06-18 Giang Biscan Manufacture and use of engineered carbide and nitride composites
JP2006022223A (ja) * 2004-07-08 2006-01-26 Shin Etsu Chem Co Ltd 硬化性フルオロポリエーテル組成物
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
DE102005001414A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Degussa Ag Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxidpulver
DE102005001408A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Degussa Ag Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxidpulver
DE102005001409A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Degussa Ag Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxidpulver und dieses Pulver enthaltene Silikondichtmasse
US20060162497A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Cabot Corporation Processes for forming nanoparticles in a flame spray system
EP1856003A2 (de) * 2005-02-24 2007-11-21 James Hardie International Finance B.V. Alkaliresistente glaszusammensetzungen
JP4806681B2 (ja) * 2005-09-22 2011-11-02 大陽日酸株式会社 球状化装置およびその運転方法
CA2632760C (en) * 2005-12-08 2017-11-28 James Hardie International Finance B.V. Engineered low-density heterogeneous microparticles and methods and formulations for producing the microparticles
DE102006009953A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Wiederverwertung von hochsiedenden Verbindungen innerhalb eines Chlorsilanverbundes
AU2007236561B2 (en) 2006-04-12 2012-12-20 James Hardie Technology Limited A surface sealed reinforced building element
US20070275335A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Giang Biscan Furnace for heating particles
JP4864053B2 (ja) * 2008-08-04 2012-01-25 大陽日酸株式会社 無機質球状化粒子の製造方法
US8729158B2 (en) * 2008-09-05 2014-05-20 Cabot Corporation Fumed silica of controlled aggregate size and processes for manufacturing the same
US8038971B2 (en) * 2008-09-05 2011-10-18 Cabot Corporation Fumed silica of controlled aggregate size and processes for manufacturing the same
IL198109A (en) * 2009-04-07 2013-01-31 Azimuth Technologies Ltd Facility, system and method for finding the north
US8679437B2 (en) * 2009-09-23 2014-03-25 Fef Chemicals A/S Preparation of mesoporous and macroporous silica gel
JP5038449B2 (ja) * 2010-03-09 2012-10-03 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2013092748A (ja) 2011-10-26 2013-05-16 Cabot Corp 複合体粒子を含むトナー添加剤
US20140044967A1 (en) 2012-06-29 2014-02-13 Rebecca Ayers System for processing and producing an aggregate
JP6112888B2 (ja) * 2013-02-05 2017-04-12 株式会社トクヤマ 乾式シリカ微粒子
JP6084510B2 (ja) * 2013-04-24 2017-02-22 株式会社トクヤマ 乾式シリカ微粒子
KR101750741B1 (ko) * 2013-07-24 2017-06-27 가부시끼가이샤 도꾸야마 Cmp용 실리카, 수성 분산액 및 cmp용 실리카의 제조 방법
US9982166B2 (en) 2013-12-20 2018-05-29 Cabot Corporation Metal oxide-polymer composite particles for chemical mechanical planarization
JP2017041471A (ja) * 2015-08-17 2017-02-23 信越化学工業株式会社 太陽電池セル電極の製造方法及び太陽電池セル電極作成用導電性ペースト組成物の製造方法
US10010870B2 (en) 2015-11-12 2018-07-03 Saudi Arabian Oil Company Synthesis of catalytic materials for metathesis and isomerization reactions and other catalytic applications via well controlled aerosol processing
EP3390304B1 (de) 2015-12-18 2023-09-13 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Sprühgranulieren von siliziumdioxid bei der herstellung von quarzglas
US11952303B2 (en) 2015-12-18 2024-04-09 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Increase in silicon content in the preparation of quartz glass
TWI788278B (zh) 2015-12-18 2023-01-01 德商何瑞斯廓格拉斯公司 由均質石英玻璃製得之玻璃纖維及預成型品
TWI794150B (zh) 2015-12-18 2023-03-01 德商何瑞斯廓格拉斯公司 自二氧化矽顆粒製備石英玻璃體
TW201731782A (zh) 2015-12-18 2017-09-16 何瑞斯廓格拉斯公司 在多腔式爐中製備石英玻璃體
EP3390302B1 (de) 2015-12-18 2023-09-20 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Herstellung eines quarzglaskörpers in einem schmelztiegel aus refraktärmetall
WO2017103131A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verringern des erdalkalimetallgehalts von siliziumdioxidgranulat durch behandlung von kohlenstoffdotiertem siliziumdioxidgranulat bei hoher temperatur
KR20180095616A (ko) 2015-12-18 2018-08-27 헤래우스 크바르츠글라스 게엠베하 & 컴파니 케이지 용융 가열로에서 이슬점 조절을 이용한 실리카 유리체의 제조
KR20180095880A (ko) 2015-12-18 2018-08-28 헤래우스 크바르츠글라스 게엠베하 & 컴파니 케이지 합성 석영 유리 결정립의 제조
KR20180095624A (ko) 2015-12-18 2018-08-27 헤래우스 크바르츠글라스 게엠베하 & 컴파니 케이지 불투명 실리카 유리 제품의 제조
US9969621B2 (en) * 2016-05-04 2018-05-15 Saudi Arabian Oil Company Methods for processing fumed metallic oxides
US11434146B2 (en) 2017-01-09 2022-09-06 Evonik Operations Gmbh Method for producing metal oxides by means of spray pyrolysis
EP3424883A1 (de) 2017-07-05 2019-01-09 Evonik Degussa GmbH Sprühverdampfung eines flüssigen rohstoffes zur herstellung von siliciumdioxid und metalloxiden
JP7479849B2 (ja) 2017-07-13 2024-05-09 ワッカー ケミー アクチエンゲゼルシャフト 高分散二酸化ケイ素を製造する方法
EP3668644A1 (de) 2017-08-17 2020-06-24 Saudi Arabian Oil Company Verfahren zur aerosolverarbeitung zur kontrollierten beschichtung von oberflächenspezies zur erzeugung von katalysatoren
EP3495321A1 (de) 2017-12-07 2019-06-12 Evonik Degussa GmbH Herstellung von pulverförmigen, porösen kristallinen metallsilikaten mittels flammensprühpyrolyse
US11369950B2 (en) 2018-02-21 2022-06-28 Saudi Arabian Oil Company Multi-functional composite catalyst materials and methods of synthesizing the catalyst materials
CN111629998B (zh) * 2018-03-01 2023-06-30 株式会社德山 熔融球状二氧化硅粉末及其制造方法
EP3628642A1 (de) 2018-09-25 2020-04-01 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von pulverigen, porösen kristallinen metallsilikaten durch anwendung von flammsprühpyrolyse
US11033892B2 (en) 2019-01-24 2021-06-15 Saudi Arabian Oil Company Methods for reacting chemical streams with catalysts comprising silica, alumina, and tungsten
WO2023230251A1 (en) 2022-05-27 2023-11-30 Cabot Corporation Aerogel composition for thermal insulation
CN115558526B (zh) * 2022-12-05 2023-04-11 浙江百能科技有限公司 旋风热解炉及基于其的热解气化系统及工艺
WO2024165389A1 (en) * 2023-02-10 2024-08-15 Evonik Operations Gmbh Process for manufacturing oxides

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5611833A (en) * 1992-08-26 1997-03-18 Mg Industries Method and apparatus for producing spheroidal glass particles
US6312656B1 (en) * 1995-12-19 2001-11-06 Corning Incorporated Method for forming silica by combustion of liquid reactants using oxygen
JP3501631B2 (ja) * 1997-08-25 2004-03-02 電気化学工業株式会社 無機質球状粒子の製造方法及び装置
JP3685251B2 (ja) * 2000-08-31 2005-08-17 信越化学工業株式会社 球状シリカ粉末の製造方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028158A1 (de) * 2006-06-09 2009-02-25 Tokuyama Corporation Nach dem trockenverfahren hergestelltes feines siliciumdioxidteilchen
EP2028158A4 (de) * 2006-06-09 2012-03-28 Tokuyama Corp Nach dem trockenverfahren hergestelltes feines siliciumdioxidteilchen
DE102008064284A1 (de) 2008-12-20 2010-06-24 Evonik Degussa Gmbh Niedrigoberflächiges, pyrogen hergestelltes Siliciumdioxidpulver
EP3112319A1 (de) 2015-06-29 2017-01-04 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von metalloxidpulvern mittels flammenspraypyrolyse
WO2017001366A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von metalloxidpulvern mittels flammenspraypyrolyse
US10384940B2 (en) 2015-06-29 2019-08-20 Evonik Degussa Gmbh Process for producing metal oxide powders by means of flame spray pyrolysis
DE102016214602B4 (de) * 2015-12-04 2020-10-01 Hyundai Motor Company Nassreibungsmaterial mit Papier

Also Published As

Publication number Publication date
US6551567B2 (en) 2003-04-22
JP3796565B2 (ja) 2006-07-12
JP2002060214A (ja) 2002-02-26
US20020041963A1 (en) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139320A1 (de) Kugelförmige Silicateilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1163784C2 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von hochdispersen Oxyden
DE2909815C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Siliciumdioxid
EP1083146B1 (de) Bakterizides, mit Silber dotiertes Siliciumdioxid
EP0712378B1 (de) Zinkoxid und ein verfahren zu seiner herstellung
US20080139721A1 (en) Surface-modified, doped, pyrogenically produced oxides
EP0759410B1 (de) Pyrogene Kieselsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP1693343B1 (de) Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxidpulver
EP1486461A1 (de) Flammenhydrolytisch hergestelltes Siliciumdioxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE19500674A1 (de) Oberflächenmodifizierte pyrogen hergestellte Mischoxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE4221716A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
CH642931A5 (de) Verfahren zur gelenkten herstellung von kieselsaeure mittels flammenhydrolyse.
DE1229988B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gasphasenreaktionen unter Bildung mindestens eines festen Reaktionsproduktes
DE2240014B2 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von hochdispersen Oxiden
DE4240741A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
DE1150955B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von hochdispersen Oxyden
DE60124659T2 (de) Feinteilige Kieselsäure und ihre Herstellung
EP3233743A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas unter verwendung einer reinigungsvorrichtung
DE102009029640A1 (de) Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Metalloxidpartikeln
EP3059212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von quarzglas aus einer polymerisierbaren polyalkylsiloxanverbindung mit membranfilter als reinigungsvorrichtung
EP0097378A2 (de) Verfahren zur Herstellung von pyrogenerzeugter Kieselsäure mit verstärkter Verdickungswirkung
DE19605672C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxid
JPH0761851B2 (ja) シリカーチタニア球状微粒子およびその製造方法
EP1529818A1 (de) Russ
DE19953029A1 (de) Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final