DE1144074B - Bad zum galvanischen Abscheiden dicker, spannungsfreier Platinueberzuege - Google Patents

Bad zum galvanischen Abscheiden dicker, spannungsfreier Platinueberzuege

Info

Publication number
DE1144074B
DE1144074B DES64330A DES0064330A DE1144074B DE 1144074 B DE1144074 B DE 1144074B DE S64330 A DES64330 A DE S64330A DE S0064330 A DES0064330 A DE S0064330A DE 1144074 B DE1144074 B DE 1144074B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
bath
thick
tension
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES64330A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Duva
Edwin Cornell Rinker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sel Rex Corp
Original Assignee
Sel Rex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sel Rex Corp filed Critical Sel Rex Corp
Publication of DE1144074B publication Critical patent/DE1144074B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/50Electroplating: Baths therefor from solutions of platinum group metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12625Free carbon containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12875Platinum group metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S64330 VIb/48a
ANMELDETAG: 6. AUGUST 1959
BF.KANNTMACHLN G
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DKR
AUSLEGESCHRIFT; 21. FEBRUAR 1963
Die Verwendung von Platindiaminodinitrit in ammoniakalischer Lösung zur Herstellung galvanischer Platinbäder ist bekannt. In der Praxis wurden jedoch hauptsächlich Bäder verwendet, die als Lieferanten für Platinionen Hexachloroplatinsäure (H2PtCIe · 6 H2O) oder Platindiaminodinitrit [Pt(NH3)2(NO2)2] enthielten. Die Chloroplatinsäurebäder sind, obwohl sie zur raschen galvanischen Abscheidung geeignet sind, zur Herstellung dicker Platinüberzüge ungeeignet, da die Überzüge mit zunehmender Dicke schwammig werden. Die Lebensdauer dieser Bäder ist sehr kurz, da beim Ersatz des verbrauchten Platins die Chloridionen darin zu schnell überhandnehmen. Ein anderes bekanntes Platindiaminodinitrit in ammoniakalischer Lösung enthaltendes Bad soll bei einer Temperatur von 930C gehalten werden, bei welcher jedoch ein rascher Ammoniakverlust und eine entsprechende Abnahme der Nutzleistung der Zelle erfolgt. Um dickere Überzüge zu erhalten, muß man den Gegenstand von Zeit zu Zeit aus dem Bad herausnehmen, ihn mit einer Bürste abreiben und dann mit dem galvanischen Abscheiden fortfahren. Die Arbeitsweise dieser Bäder ist, anscheinend wegen ungleichmäßiger Wirksamkeit der Kathode, häufig fehlerhaft, im Falle von Platindiaminodinitrit tritt gelegentlich ein Gesamtausfall ein.
Diese Nachteile werden mit Hilfe der vorliegenden Erfindung vermieden. Das Bad zum galvanischen Abscheiden spannungsfreier Platinüberzüge besteht erfindungsgemäß darin, daß es aus einer wäßrigen Lösung von Platindiaminodinitrit [Pt(NHs)2(NO)2] in einer Menge entsprechend einem Platingehalt von mindestens 6 g/l in Sulfaminsäure besteht.
Die durch Erhitzen von Platindiaminodinitrit mit wäßriger Sulfaminsäure erhaltene Lösung ergibt ein stabiles Bad, das zum galvanischen Abscheiden von spannungsfreien Platinüberzügen oder zum galvanoplastischen Herstellen von Platingegenständen geeignet ist, die mit einem Verfahrensschritt kontinuierlich erhalten werden.
Das Bad enthält vorzugsweise 10 bis 40 g oder mehr Platindiaminodinitrit auf 15 bis 200 ml SuIfaminsäurelösung, die ihrerseits ungefähr 2 bis 400 g Sulfaminsäure pro Liter enthält. Man erhitzt, bis sich eine klare Lösung ergibt. Dann wird die Lösung bis zu einer Konzentration von mindestens etwa 6 g Platin pro Liter, entsprechend etwa 10 g Platindiaminodinitrit pro Liter verdünnt. Die galvanische Abscheidung aus diesem Bad, das bei niedriger Spannung arbeitet, erfolgt auf an sich bekannte Weise.
Bad zum galvanischen Abscheiden dicker, spannungsfreier Platinüberzüge
Anmelder:
Sel-Rex Corporation, Nutley, N. J. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 6. August 1958 (Nr. 753 525)
Robert Duva, Paramus, N. J., und Edwin Cornell Rinker, Morristown, N. J.
(V. St. A.), sind als Erfinder genannt worden
Beim Abscheiden der dicken Platinüberzüge, das in einem Verfahrensvorgang erfolgt, ist zwischenzeitlich kein Abreiben mit einer Bürste und kein Polieren erforderlich. Mit dem Bad erreicht man eine konstante Stromausbeute bei konstanter Temperatur und konstantem Platingehalt. Einheitliche Überzüge können dadurch hergestellt werden, daß man jeden Gegenstand ungefähr 1 Minute lang im Bad läßt.
Zufriedenstellende Verfahrensbedingungen bei Anwendung des erfindungsgemäßen Bades sind folgende:
Gehalt an Platinmetall ... 6 bis 20 g/l
Sulfaminsäure 20 bis 100 g/l
Badbehälter temperaturbeständiges
Borsilikatglas
Anoden Platin
Verhältnis Anode zu
Kathode 1:1 oder höher
Temperatur 65 bis 1000C
Stromdichte 0,02 bis 0,1 Amp ./cm2
Rührgeschwindigkeit mäßig
Stromausbeute 5 bis 30mg/Amp.Min.
309 510/336
I 144074
Der Gehalt an Sulfaminsäure wurde als reine Säure berechnet. Die Säure kann jedoch auch in Form einer Lösung zugesetzt werden.
Die Steuerung des Platingehalts im Bad wird dadurch bewirkt, daß man neuen Elektrolyten zusetzt, um die gewünschte Konzentration aufrechtzuerhalten. Der Stand der Lösung im Behälter wird durch Zugabe sowohl von platinhaltigem Elektrolyten als auch Wasser eingestellt.
Bei einem Gehalt von weniger als 6 g pro Lite»· Platinmetall erhält man schwammartige Niederschläge. Eine obere Begrenzung des Platingehaltes ist jedoch nicht gegeben, außer eventuell der Abhängigkeit von der Löslichkeit des Platinsalzes. Durch Erhöhung des Platingehalts über 20 g/l sind keine weiteren Vorteile zu erzielen, da schon bei 15 g/l (bei 99 0C) eine Stromausbeute von ungefähr 30 mg/Amp.Min. erhalten wird, welche praktisch dem theoretischen Maximum von ungefähr 30,4 mg/Amp.Min. gleichkommt. Andererseits treten durch Erhöhung des Platingehalts sogar Verluste ein, die auf das Überschleppen von Elektrolytlösung in das Waschwasser zurückzuführen sind.
Das Verhältnis der Sulfaminsäure zum Platinsalz kann innerhalb eines Bereiches von etwa 1 : 20 bis 40 : 1 variieren.
Das erfindungsgemäße Bad ist so lange stabil, wie es in Betrieb ist.
Beim galvanoplastischen Verfahren bedient man sich bekannter Methoden. Man kann z. B. die Form mit widerstandsfähigem Material überziehen, wenn kein festhaftender Platinüberzug gewünscht wird.
iü Das Abscheiden auf die Oberfläche wird ohne Unterbrechung so lange fortgesetzt, bis die gewünschte Stärke vorliegt. Daraufnimmt man die ursprüngliche Form vom Niederschlag ab. Mit dem erfindungsgemäßen Bad werden Platinüberzüge erzielt, die nach ihrer Entfernung vom Grundlagemetall bzw. der Form gleichmäßig und ohne innere Spannungen sind. Das Platin bricht also nicht in Flocken oder anderen kleinen Stücken ab. Nach dem Beispiel wurden gleichmäßige Platinschichten auf Graphit aufgebracht.
Das Streuvermögen des Bades ist ausgezeichnet, was aus der Tatsache hervorgeht, daß das Platin in die Graphitporen eindringt.
Beispiel a.
Man erhitzt 50 g Sulfaminsäun* (NH2SO3H) in 200 ml Wasser auf ungefähr 95° C und setzt darauf unter Rühren 20 g Platindiaminodinitrit zu, bis eine klare Lösung entstanden ist. Die entstandene Lösung wird mit Wasser bis zu einer Menge von 11 Lösung verdünnt und ist dann zum galvanischen Abscheiden fertig.
Man arbeitet bei einer Spannung von 1 bis 3 V und einer Stromdichte von etwa 0,02 Amp./cm2.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Bad zum galvanischen Abscheiden dicker, spannungsfreier Platinüberzüge, dadurch gekenn zeichnet, daß es aus einer wäßrigen Lösung von Platindiaminodinitrit in einer Menge entsprechend einem Platingehalt von mindestens 6 g/l in Sulfaminsäure besteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 529 848.
    © 309510/336 2.63
DES64330A 1958-08-06 1959-08-06 Bad zum galvanischen Abscheiden dicker, spannungsfreier Platinueberzuege Pending DE1144074B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US753525A US2984604A (en) 1958-08-06 1958-08-06 Platinum plating composition and process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144074B true DE1144074B (de) 1963-02-21

Family

ID=25031005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64330A Pending DE1144074B (de) 1958-08-06 1959-08-06 Bad zum galvanischen Abscheiden dicker, spannungsfreier Platinueberzuege

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2984604A (de)
CH (1) CH392195A (de)
DE (1) DE1144074B (de)
ES (1) ES251564A1 (de)
FR (1) FR1231410A (de)
GB (1) GB856405A (de)
NL (2) NL241991A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256992B (de) * 1963-03-20 1967-12-21 Asahi Chemical Ind Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Platinueberzuegen
DE19547900A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Degussa Galvanisches Platinbad

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB897690A (en) * 1959-09-30 1962-05-30 Johnson Matthey Co Ltd Improvements in and relating to the electrodeposition of platinum or palladium
US3235392A (en) * 1960-10-11 1966-02-15 Automatic Telephone & Elect Electroless deposition of palladium
US3296102A (en) * 1961-08-01 1967-01-03 Exxon Research Engineering Co Catalysts and electrodes for electrochemical cells
US3122424A (en) * 1961-12-13 1964-02-25 King L D Percival Graphite bonding method
FR1350772A (fr) * 1962-12-17 1964-01-31 Snecma Procédé de revêtement de pièces en graphite ou analogue et produits ainsi obtenus
FR1356353A (fr) * 1963-02-12 1964-03-27 Louyot Comptoir Lyon Alemand Procédé de dépôt électrolytique d'une couche de platine et électrolyte pour lamise en oeuvre du procédé
US3309292A (en) * 1964-02-28 1967-03-14 Richard L Andrews Method for obtaining thick adherent coatings of platinum metals on refractory metals
US3484210A (en) * 1964-10-19 1969-12-16 Henry J Pinter Alloy coated carbon and graphite members having conductors soldered thereto
US3433682A (en) * 1965-07-06 1969-03-18 American Standard Inc Silicon coated graphite
US3671408A (en) * 1971-05-25 1972-06-20 Sel Rex Corp Rhodium-platinum plating bath and process
US4673472A (en) * 1986-02-28 1987-06-16 Technic Inc. Method and electroplating solution for deposition of palladium or alloys thereof
US4895750A (en) * 1988-03-28 1990-01-23 General Dynamics Corp., Pomona Division High-temperature tensile test specimen and methods of fabrication
US5078843A (en) * 1988-03-28 1992-01-07 General Dynamics Corporation Air Defense Systems Division Method for fabricating high-temperature tensile test specimens
GB8821005D0 (en) * 1988-09-07 1988-10-05 Johnson Matthey Plc Improvements in plating
EP0737760B1 (de) * 1995-04-15 2000-04-19 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Galvanisches Platinbad
DE102020007789A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Umicore Galvanotechnik Gmbh Stabilisierung der Abscheiderate von Platinelektrolyten
CN115925449B (zh) * 2022-12-30 2023-11-07 浙江朗德电子科技有限公司 一种尾气传感器芯片用功能电极的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529848C (de) * 1929-07-02 1931-07-17 Baker & Company Inc Verfahren zur Erzeugung elektrolytischer Niederschlaege von Metallen der Platingruppe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB367588A (en) * 1931-03-12 1932-02-25 Alan Richard Powell Improvements in or relating to the electrodeposition of the metals of the platinum group
GB367587A (en) * 1931-03-12 1932-02-25 Alan Richard Powell Improvements in or relating to the electro-deposition of palladium

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529848C (de) * 1929-07-02 1931-07-17 Baker & Company Inc Verfahren zur Erzeugung elektrolytischer Niederschlaege von Metallen der Platingruppe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256992B (de) * 1963-03-20 1967-12-21 Asahi Chemical Ind Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Platinueberzuegen
DE19547900A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Degussa Galvanisches Platinbad

Also Published As

Publication number Publication date
US2984604A (en) 1961-05-16
NL241991A (de)
NL123540C (de)
ES251564A1 (es) 1959-12-16
CH392195A (de) 1965-05-15
GB856405A (en) 1960-12-14
FR1231410A (fr) 1960-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144074B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden dicker, spannungsfreier Platinueberzuege
DE1280014B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen UEberziehen von Metallen mit Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium oder Legierungen dieser Metalle untereinander und/oder mit Iridium
DE1467221B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für die Chloralkali-Elektrolyse geeigneten Elektrode
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE1496917A1 (de) Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege
DE1262722B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Palladiumueberzuegen auf elektrischen Kontaktteilen
DE1184173B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden dicker, heller Platinueberzuege
DE3102585C2 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Chrom mittels eines dreiwertiges Chrom enthaltenden Bades
DE843489C (de) Verfahren zum Elektroplattieren mit Indium
DE1239159B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Palladiumueberzuegen
DE1052771B (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Platin
DE2347681C2 (de) Elektrolyt und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Platin
DE2032867B2 (de) Galvanisches Goldbad und Verfahren zur Abscheidung gleichmäßiger, dicker Goldüberzüge
DE2618638B2 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE2929305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen Abscheidung von Mangan auf Stahl
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung
DE973986C (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Indium, insbesondere Indiumueberzuegen
DE3139641A1 (de) "galvanisches bad und verfahren zur abscheidung halbglaenzender duktiler und spannungsfreier nickelueberzuege"
DE1085003B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Rhodiumueberzuegen
DE743258C (de) Elektrolytisches Verfahren zur Erzeugung einer Kupferschicht auf der Oberflaeche von Werkstuecken aus Messing und messingaehnlichen Legierungen aus kupferfreien Loesungen
DE1247113B (de) Cyanidfreies galvanisches Silberbad
DE683879C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von UEberzuegen aus Wolfram und Tantal enthaltenden Legierungen
DE570567C (de) Verfahren zur Herstellung homogener Kautschukniederschlaege durch elektrophoretischeAbscheidung von vulkanisiertem oder unvulkanisiertem Kautschuk an der Anode aus einer mit Elektrolyten versetzten Kautschukmilch
DE688398C (de) Verfahren zur Herstellung silberhaltiger, galvanischer Niederschlaege
DE530525C (de) Verfahren zur elektrolytischen Goldabscheidung