DE1262722B - Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Palladiumueberzuegen auf elektrischen Kontaktteilen - Google Patents

Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Palladiumueberzuegen auf elektrischen Kontaktteilen

Info

Publication number
DE1262722B
DE1262722B DEJ30234A DEJ0030234A DE1262722B DE 1262722 B DE1262722 B DE 1262722B DE J30234 A DEJ30234 A DE J30234A DE J0030234 A DEJ0030234 A DE J0030234A DE 1262722 B DE1262722 B DE 1262722B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium
electrolyte
diaphragm
bath
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ30234A
Other languages
English (en)
Inventor
Hamish Carmichael Angus
John Michael Stevens
High Wycombe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Ltd
Original Assignee
Inco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inco Ltd filed Critical Inco Ltd
Publication of DE1262722B publication Critical patent/DE1262722B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/50Electroplating: Baths therefor from solutions of platinum group metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H2011/046Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49224Contact or terminal manufacturing with coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C23b
Deutsche KL: 48 a-5/24
Nummer: 1262722
Aktenzeichen: J 30234 VI b/48 a
Anmeldetag: 5. März 1966
Auslegetag: 7. März 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bad und ein Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Palladiumüberzügen auf elektrischen Kontaktteilen, insbesondere aus Kupfer, Messing, Beryllium-Kupfer-Legierungen, Nickel oder Nickel-Silber-Legierungen.
Die nach den bekannten Verfahren aus wäßrigen Lösungen galvanisch abgeschiedenen Palladiumüberzüge besitzen den Nachteil, daß sie starke innere Spannungen, eine geringe Zähigkeit und im Fall dikker Überzüge die Tendenz zur Rißbildung aufweisen. So ist aus der Zeitschrift »Electroplating Metal Finishing«, 1962, S. 20, bereits ein Verfahren zum galvanischen Abscheiden aus einer ammoniakalischen Lösung von Tetramin-Palladium-Nitrat bekannt. Die dabei erzeugten Überzüge besitzen jedoch nur eine geringe Zähigkeit, die sich in einer etwa l°/o nicht übersteigenden Dehnung äußert. Auch wenn ein solcher Überzug mit inneren Spannungen zunächst frei von Rissen ist, bilden sich im Gebrauch doch leicht Spannungsrisse, wenn die Zähigkeit gering ist. Ein rissiger Überzug bedingt jedoch einen verringerten Korrosionsschutz.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, ein Bad und ein Verfahren zu schaffen, mit dem zähe Palladiumüberzüge auf elekirischen Kontakten gebildet werden können. Erfindungsgemäß besteht das Bad für eine galvanische Abscheidung des Palladiums aus einer wäßrigen alkalisch-ammoniakalischen Lösung von Tetramin-Palladium-Bromid der Formel
[Pd(NH3)JBr2.
Die Zähigkeit des Überzugs hängt von der Palladiumkonzentration der Lösung und von der bei der Elektrolyse benutzten Stromdichte ab. Um eine größtmögliche Zähigkeit zu erreichen, müssen diese beiden Faktoren aufeinander abgestimmt sein. Die Palladiumkonzentration kann 2 g/l betragen, liegt jedoch vorteilhafterweise bei wenigstens 10 g/l Palladium, weil sich bei geringeren Palladiumkonzentrationen zähe Überzüge nur innerhalb eines engen Stromdichtebereichs erzielen lassen, der 0,5 A/dm2 nicht übersteigt. Vorzugsweise liegt die Konzentration des Palladiums bei 10 bis 30 g/l. Mit steigender Palladiumkonzentration vergrößert sich auch der Bereich geeigneter Stromdichten, so daß bei einer Konzentration von 30 g/l die Stromdichte bis auf 2,5 A/dm2 gesteigert werden kann. Vorzugsweise liegt die Stromdichte jedoch nicht über 1,5 A/dm2, weil bei diesen Wert übersteigenden Stromdichten der Wirkungsgrad des Elektrolyten ebenso wie die Zähigkeit des Überzugs abfällt. Die obere Grenze der Palladiumkonzen-Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Palladiumüberzügen auf elektrischen
Kontaktteilen
Anmelder:
International Nickel Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. G. Eichenberg
und Dipl.-Ing. H. Sauerland, Patentanwälte,
4000 Düsseldorf, Cecilienallee 76
Als Erfinder benannt:
Hamish Carmichael Angus,
High Wycombe, Buckinghamshire;
John Michael Stevens, London (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 9. März 1965 (9957),
vom 20. Oktober 1965 (44 450)
tration ergibt sich aus der Löslichkeit des Tetramin-Palladium-Bromids im Elektrolyten und liegt bei etwa 35 g/l. Die Ammoniakkonzentration des Elektrolyten kann zwischen 20 und 70 g/l in Form von Ammoniumbromid liegen und beträgt vorzugsweise 50 bis 60 /1.
Der Elektrolyt kann entweder in einer diaphragmafreien Zelle oder als Katholyt in einer durch ein Diaphragma in einen Kathoden- und einen Anodenraum geteilten Zelle benutzt werden. Im letzteren Fall besteht der Elektrolyt im Anodenraum in üblicher Weise aus einer wäßrigen Lösung aus Ammoniumkarbonat, Ammoniaksulfat und Ammoniak. Bei der Elektrolyse werden unlösliche Anoden, beispielsweise Platinanoden benutzt. Der optimale pH-Wert hängt von der Art der benutzten Zelle ab. Wenn das Bad seine Alkalität verliert, d. h. bei einem pH-Wert von 7 oder darunter, bildet sich ein Niederschlag, so daß der pH-Wert vorzugsweise wenigstens 8 beträgt. pH-Werte von über 10 können nur durch außergewöhnlich große Ammoniakzugaben eingehalten werden. Bei einer Diaphragmazelle ergeben sich zudem keine Vorteile bei einer Steigerung des pH-Werts über 9, obgleich auch bei pH-Werten von 9 bis 10 noch
809 517/584-
zufriedenstellende Überzüge erzeugt werden können. Andererseits besitzt der Elektrolyt in normalen, d. h. diaphragmafreien Zellen eine sehr begrenzte Lebensdauer bei pH-Werten unter 9, wobei sich außerdem eine große Menge palladiumhaltigen Schlamms bereits nach kurzer Zeit aus der Lösung abscheidet und sich somit ein nicht unerheblicher Palladiumverlust ergibt. Zwar kann durch eine heftige Badbewegung die Menge des abgeschiedenen Palladiumschlamms vermindert werden, doch führt das andererseits zu einer starken Beeinträchtigung der Zähigkeit des Überzugs. Somit beträgt der pH-Wert des Elektrolyten in einer diaphragmafreien Zelle vorzugsweise 9 bis 9,5.
Die Temperatur des Elektrolyten kann zwischen Raumtemperatur und etwa 60° C liegen.
Obgleich sieh, eine Badbewegung nachteilig auf die Zähigkeit des Überzugs auswirkt, konnten beim Trommelgalvänisieren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Palladiumüberzüge mit besserer Zähigkeit erzeugt werden, als sie unter gleichen Bedingungen bei den üblichen Galvanisierungsbädern anfielen.
Der Elektrolyt greift keines der üblichen Grundmetalle an, so daß der mit Palladium zu überziehende Grundkörper beispielsweise aus Kupfer, Messing, Beryllium-Kupfer-Legierungen., Nickel oder Nickel—Silber bestehen kann. Der Elektrolyt kann in üblicher Weise durch Lösen von Palladiumschwamm in einem Überschuß von konzentrierter wäßriger Bromwasserstoffsäure bei gleichzeitiger Zugabe geringer Gehalte an Brom zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit hergestellt werden. Danach wird die Lösung völlig eingedampft, um den Überschuß an Bromwasserstoff säure zu entfernen und das vierwertige Palladium zu zweiwertigem Palladium zu reduzieren. Das dabei anfallende trockene Palladiumbromid wird in einer sehr geringen Menge verdünn-r ter Bromwasserstoffsäure gelöst. Dann wird Ammoniak eingeleitet und die Lösung so lange erhitzt, bis der sich zuerst bildende Niederschlag wieder gelöst hat. Die Xösung wird abfiltriert und in dem erforderlichen Maß verdünnt, wobei der genaue pH-Wert gegebenenfalls durch eine weitere Zugabe von Ammoniak eingestellt werden kann.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Beispiel I
Ein Elektrolyt wurde durch Lösen von 15 g Palladium in 150 ml konzentrierter Bromwasserstoffsäure und Erwärmen der Lösung bei geringer Bromzugabe bis zum vollständigen Lösen des Palladiums hergestellt. Die Lösung wurde völlig eingedampft, wobei ein trockenes Palladiumbromid entstand, das anschließend in etwa 75 ml heißer 50%iger Bromwasserstoffsäure gelöst wurde. Die klare Lösung wurde mit etwa 100 ml Ammoniak versetzt und auf 11 aufgefüllt. Der auf diese Weise hergestellte Elektrolyt enthielt 15 g/l Palladium und besaß einen pH-Wert von 8,5. Er wurde als Katholyt in den Kathodenraum einer Diaphragmazelle mit Palladiumanoden und einem Anolyten gegeben, der aus einer wäßrigen Lösung von 20 g/l Ammoniumsulfat, 10 g/l Ammoniumkarbonat und 50 ml/1 Ammoniak (Dichte = 0,88) bestand. Bei den mit Palladium zu überziehenden Teilen handelte es sich um aus Kupfer bestehende elektrische Kontakte, die bei einer Stromdichte von 1,0 A/dm2 kathodisch geschaltet wurden.
Ein 5 Mikron dicker Überzug ergab sich nach 21 Minuten bei einer Stromausbeute von 88 %. Der Niederschlag war glatt und besaß eine Härte von 187Vickers bei einer Dehnung von 14%. Darüber hinaus wurde durch elektrographische Untersuchung, bei der ein Blatt Kadmiumsulfid-Papier mit einem feuchten Klebepolster auf die mit Palladium überzogene Probe aufgelegt und diese anodisch geschaltet wurde, festgestellt, daß der Niederschlag im wesentlichen rißfrei war. Bei diesem Versuch ergibt sich eine Schwärzung des Kadmiumsulfid-Papiers dort, wo Poren und Risse vorhanden sind. Derselbe Elektrolyt besaß in einer diaphragmafreien Zelle mit in den Elektrolyten hineinragenden Anoden wegen der Bildung von Schlämmen eine sehr begrenzte Lebensdauer, wobei jedoch ein Überzug mit einer Zähigkeit bis 20 % Dehnung anfiel.
Beispiel Π
Um den Einfluß der Palladiumkonzentration und der Kathodenstromdichte auf die Zähigkeit des Niederschlags zu veranschaulichen, wurden Probestücke aus Kupfer mit einem 5 Mikron dicken Palladiumüberzug versehen, wobei das Bad eine Palladiumkonzentration zwischen 5 und 30 g/l besaß und der Versuch in einer diaphragmafreien Zelle bei einem pH-
'" Wert von 9,2, einer Temperatur von 24° C und einer Kathodenstromdichte von 0,25 bis 2,5 A/dm2 durchgeführt wurde. Die Anodenstromdichte betrug in jedem Falle 1 A/dm2, und die Kathodenstromausbeute lag über 90%., Die bei den Versuchen ermittelten
:-'- Werte sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt, wobei der Wert Ö besagt, daß der Niederschlag bereits vor Beginn der Dehnung rissig wurde.
Tabelle I
Zähigkeit des Niederschlags
in Abhängigkeit von der Palladiumkonzentration
und der Kathodenstromdichte
Pallad ium-
konzentration
g/l
K
0,25
Zähigkei
athodens
0,50
t — (°/o I
romdicht
1,00
dehnung)
e in A/di
1,75
n2
2,50
30 0 6 13 6 -■?,·
45 20 2 11 11 0 o ■
15 2,5
6,5
6
13
15
0
12
0
0
0
0
10 ,
5
Beispiel III
Beim nachfolgenden Beispiel wurde der erfindungsgemäße Elektrolyt beim Trommelgalvanisieren benutzt.
300 ml einer Tetramih-Palladrani-Bromid-Lösung mit 30 g/l Palladium wurden in eine im Winkel von • 45° zur Horizontalen angeordnete Trommel gegeben. 60 Federstreifen aus einer Kupfer-Beryllium-Legierung wurden zunächst entfettet und mit l,5%iger Phosphorsäure behandelt sowie mit Kupfer überzogen. Die Streifen wurden dann bei Raumtemperatur und einer Kathodenstromdichte von 1,0 A/dm2 in einer Trommel mit einem 5 Mikron dicken Überzug versehen. Dabei wurde eine Platinanode benutzt und die Rotationsgeschwindigkeit der Trommel auf 24 U/min eingestellt.
Die sich dabei ergebenden Überzüge besaßen eine Zähigkeit bzw. Dehnung von 2,5 %.
Die bessere Zähigkeit und geringere Härte der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Überzüge im Vergleich zu Überzügen aus ähnlichen Chlor- und Sulfatbädern bzw. zu Niederschlägen aus einem üblichen Bad mit einer ammoniakalischen Lösung von Tetramin-Palladium-Nitrat ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle II. In jeder der Lösungen lag die Palladiumkonzentration zwischen 10 und 20 g/l.
In den Fällen, wo drei Einzelergebnisse in Tabelle II aufgeführt sind, wurden die Überzüge unter Verwendung mindestens zweier ähnlicher Elektrolyten erzeugt. Die Härte und Zähigkeit wurde an verschiedenen Proben gemessen.
Tabelle II
(Fortsetzung der Tabelle III)
Elektrolyt und Zellentyp Zähigkeit
(%> Dehnung)
Aussehen des
Niederschlags
30 g/ Pd bei einer
Stromdichte von
1,5 A/dm2
a) Diaphragmazelle ..
b) diaphragmafreie
Zelle
8
16
matt
stumpf
Elektrolyt
Tetramin-Palladium-Bromid
Tetramin-Palladium-Chlorid
Tetrarnin-Palladium-Sulfat
Tetramin-Palladium-Nitrat
Zähigkeit
(0/o Dehnung)
12, 14, 15
2,1,2,3,2,6
2,8
0,9
Vickershärte
204, 187, 162 280, 270, 250 250
310
Palladiumüberzüge die aus ammoniakalischen Lösungen von Tetramin-Palladium-Phosphat, -Tartrat, -Citrat, -Oxalat und -Carbonat erzeugt wurden, waren ebenfalls für die Verwendung bei elektrischen Kontakten ungeeignet, weil sie bei einer Dicke von 2 bis 10 Mikron keinen wirksamen Schutz des Grundmetalls ergaben. Tetramin-Palladium-Iodid-Lösungen zersetzten sich spontan und waren daher nicht zu gebrauchen.
Überzüge aus einem abgewandelten Chloridbad mit 10 g/l Palladium als Tetramin-Palladium-Chlorid, 10 g/l Ammoniumchlorid, 50 ml/1 Ammoniak und 25 ml/1 Ammoniumsulfat, das in einer einfachen Zelle benutzt wurde, wurden ebenfalls untersucht und ergaben eine Zähigkeit von nur 1,4 °/o.
Wie bereits erwähnt, können auch Bäder mit einem pH-Wert von über 9 als Katholyten in einer Diaphragmazelle benutzt werden, wenngleich dabei die Zähigkeit der Überzüge geringer ist als bei der Verwendung diaphragmafreier Zellen. Dies ergibt sich durch die in der nachfolgenden Tabelle III aufgeführten Versuchsergebnisse, die sich auf 5 Mikron dicke Überzüge auf Kupferproben unter Verwendung eines Elektrolyten nach Beispiel I bei Raumtemperatur und einem durch Ammoniakzugabe auf 9,2 eingestellten pH-Wert ergaben.
Tabelle III
Die hohe Zähigkeit des Palladiumniederschlags aus dem Tetramin-Palladium-Bromid-Elektrolyten ist außerordentlich überraschend, weil die Niederschläge aus den anderen Vergleichselektrolyten, bei denen das Bromid durch ein Chlorid oder Sulfat ersetzt wurde, wesentlich weniger zäh, aber merklich härter waren. Darüber hinaus entwickelte sich trotz der hohen Kathodenstromausbeute des Elektrolyten eine
ao bestimmte Menge Wasserstoff an der Kathode, der bekanntlich auf Palladium eine stark versprödende Wirkung ausübt.
Mit Palladium überzogene elektrische Kontakte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind besonders für Federelemente von Steckern und Steckdosen geeignet, die häufig beim Stecken einer starken Deformierung widerstehen müssen und darüber hinaus beim Stecken und Lösen ihre Federkraft beibehalten müssen. Die hohe Zähigkeit des Überzugs macht es möglich, nunmehr weitaus dickere Überzüge zu verwenden als bisher, so daß ein verbesserter Schutz der Teile erreicht wird. So zeitigten 8 Mikron dicke Überzüge zufriedenstellende Ergebnisse. Falls erforderlich, können die Überzüge jedoch auch eine weitaus größere Dicke von beispielsweise 30 oder auch 100 Mikron besitzen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bad zum galvanischen Abscheiden von PaI-ladiumüberzügen auf elektrischen Kontaktteilen, insbesondere aus Kupfer, Messing, Beryllium-Kupfer-Legierungen, Nickel oder Nickel-Silber-Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wäßrigen alkalisch-ammoniakalischen Lösung von Tetramin-Palladium-Bromid
Elektrolyt und Zellentyp Zähigkeit
(°/o Dehnung)
Aussehen des
Niederschlags
15 g/l Pd bei einer
Stromdichte von
A/dm2
a) Diaphragmazelle ..
b) diaphragmafreie
Zelle
15
19
matt
stumpf
besteht.
2. Bad nach Anspruch 1 unter Verwendung des Elektrolyten als Katholyt in einer Diaphragmazelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt einen pH-Wert von 8 bis 9 aufweist.
3. Bad nach Anspruch 1 unter Verwendung einer diaphragmafreien Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt einen pH-Wert von 9 bis 9,5 aufweist.
4. Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines Überzugs aus Palladium unter Verwendung eines Bades nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Palladiumkonzentration von 10 bis 30 g/l angewendet und mit einer Kathodenstromdichte von höchstens 1,5 A/dm2 gearbeitet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Referat über »Electroplating Metal Finishing«, 15, 20, 1962 im Chemischen Zentralblatt 1963, S. 9110.
DEJ30234A 1965-03-09 1966-03-05 Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Palladiumueberzuegen auf elektrischen Kontaktteilen Pending DE1262722B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9957/65A GB1062681A (en) 1965-03-09 1965-03-09 Electrodeposition of palladium
GB4445065 1965-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262722B true DE1262722B (de) 1968-03-07

Family

ID=26243282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ30234A Pending DE1262722B (de) 1965-03-09 1966-03-05 Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Palladiumueberzuegen auf elektrischen Kontaktteilen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3500537A (de)
JP (1) JPS444891B1 (de)
BE (1) BE677564A (de)
CH (1) CH441921A (de)
DE (1) DE1262722B (de)
ES (1) ES323939A1 (de)
FR (1) FR1473425A (de)
GB (1) GB1062681A (de)
NL (2) NL6603087A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020020A1 (de) * 1979-04-26 1980-12-10 Inco Europe Limited Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Palladium und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand mit einem Palladiumüberzug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH572989A5 (de) * 1973-04-27 1976-02-27 Oxy Metal Industries Corp
US3920526A (en) * 1974-03-12 1975-11-18 Ibm Process for the electrodeposition of ductile palladium and electroplating bath useful therefor
US4299670A (en) * 1980-09-22 1981-11-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Palladium plating procedure and bath
US4284482A (en) * 1980-09-22 1981-08-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Palladium treatment procedure
US4316779A (en) * 1980-09-26 1982-02-23 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Process for electroplating palladium on articles comprising copper
FR2539145B1 (fr) * 1983-01-07 1986-08-29 Omi Int Corp Procede pour former a grande vitesse, par electrolyse, une couche de revetement en palladium sur un substrat et bain pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3317493A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Galvanische abscheidung von palladium-ueberzuegen
US4743346A (en) * 1986-07-01 1988-05-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroplating bath and process for maintaining plated alloy composition stable
US4846941A (en) * 1986-07-01 1989-07-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electroplating bath and process for maintaining plated alloy composition stable
US4849303A (en) * 1986-07-01 1989-07-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Alloy coatings for electrical contacts
GB202020071D0 (en) * 2020-12-18 2021-02-03 Johnson Matthey Plc Electroplating solutions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB367587A (en) * 1931-03-12 1932-02-25 Alan Richard Powell Improvements in or relating to the electro-deposition of palladium
GB381931A (en) * 1931-07-11 1932-10-11 Mond Nickel Co Ltd Improvements relating to electro-plating and the electrodeposition of metals
US3150065A (en) * 1961-02-27 1964-09-22 Ibm Method for plating palladium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020020A1 (de) * 1979-04-26 1980-12-10 Inco Europe Limited Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Palladium und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand mit einem Palladiumüberzug

Also Published As

Publication number Publication date
CH441921A (fr) 1967-08-15
ES323939A1 (es) 1966-11-16
NL130012C (de)
JPS444891B1 (de) 1969-02-28
FR1473425A (fr) 1967-03-17
NL6603087A (de) 1966-09-12
US3544435A (en) 1970-12-01
BE677564A (de) 1966-09-09
US3500537A (en) 1970-03-17
GB1062681A (en) 1967-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT267991B (de) Bad zur Herstellung eines Überzuges aus Platinmetallen und deren Legierungen
DE1262722B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Palladiumueberzuegen auf elektrischen Kontaktteilen
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE3710368A1 (de) Waessriges saures bad und verfahren fuer die galvanische abscheidung einer zink-nickel-legierung
DE2114119C2 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung ternärer Legierungen auf Rutheniumbasis
DE756279C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von hochduktilen Zinkueberzuegen
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
DE2537065A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von legierungen von nickel, kobalt oder nickel und kobalt mit eisen
DE2261944A1 (de) Bad zum galvanischen abscheiden von ruthenium
DE3108467C2 (de) Verwendung eines Acetylenamins und/oder eines Aminoalkohols in einem Bad zur galvanischen Abscheidung einer Palladium/Nickel-Legierung
AT523922B1 (de) Elektrolytbad für Palladium-Ruthenium-Beschichtungen
DE2215737C3 (de) Wäßriges saures galvanisches Halbglanznickelbad
DE3108508C2 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung einer Palladium/Nickel-Legierung
DE1256504B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung unloeslicher Anoden fuer elektrochemische Prozesse
DE3509367C1 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Gold/Zinn-Legierungsueberzuegen
DE2352970A1 (de) Korrosionsbestaendige metallueberzuege, die galvanisch abgeschiedenes nickel und mikroporoeses chrom enthalten
DE2014122C3 (de) Wäßriges saures Rutheniumbad zur galvanischen Abscheidung von Ruthenium
DE3108466C2 (de) Verwendung eines Acetylenalkohols in einem Bad zur galvanischen Abscheidung einer Palladium/Nickel-Legierung
DE19610361A1 (de) Bad und Verfahren für die galvanische Abscheidung von Halbglanznickel
DE1208593B (de) Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden halbglaenzender UEberzuege
DE3139641A1 (de) "galvanisches bad und verfahren zur abscheidung halbglaenzender duktiler und spannungsfreier nickelueberzuege"
DE3232735A1 (de) Verfahren zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit einer galvanisch abgeschiedenen palladium/nickel-legierung
DE519268C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Silber
DE973986C (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Indium, insbesondere Indiumueberzuegen
DE2333096B2 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung