AT267991B - Bad zur Herstellung eines Überzuges aus Platinmetallen und deren Legierungen - Google Patents

Bad zur Herstellung eines Überzuges aus Platinmetallen und deren Legierungen

Info

Publication number
AT267991B
AT267991B AT342366A AT342366A AT267991B AT 267991 B AT267991 B AT 267991B AT 342366 A AT342366 A AT 342366A AT 342366 A AT342366 A AT 342366A AT 267991 B AT267991 B AT 267991B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
platinum
ruthenium
solutions
metals
Prior art date
Application number
AT342366A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Nickel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB917264A external-priority patent/GB1022451A/en
Application filed by Int Nickel Ltd filed Critical Int Nickel Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT267991B publication Critical patent/AT267991B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/50Electroplating: Baths therefor from solutions of platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/567Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bad zur Herstellung eines Überzuges aus Platinmetallen und deren Legierungen 
Die Erfindung bezieht sich auf die elektrolytische Abscheidung von Platinmetallen und deren Le- gierungen und beruht auf der Feststellung, dass die Metalle Platin, Palladium, Rhodium und Ruthenium aus wässerigen sauren   Bromwasserstofflösungen   in befriedigender Weise elektrolytisch abgeschieden wer- den können und dass solche Lösungen, die zwei oder mehrere der Metalle Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium und Iridium enthalten, als Bäder für die elektrolytische Abscheidung von aus diesen Metallen bestehenden Legierungen verwendet werden können. 



   Erfindungsgemäss bildet sich auf einer Unterlage ein Überzug aus einem dieser Metalle oder deren Legierungen durch elektrolytische Abscheidung aus einem Bad, das im wesentlichen eine wässerige saure Lösung von mindestens   0, 5 g/l   des abzuscheidenden Metalls bzw. der Metalle, in Bromwasserstoffsäure ist. Die Lösungen bestehen im wesentlichen aus Bromiden des Metalls oder der Metalle und aus freier   Sromwasserstoffsäure   ; d. h. sie enthalten keine andern, mit den Metallen Komplexe bildende Radikale. 



  Sie sollen auch frei von andern Halogenionen sein. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn nichtkomplexe Kationen zur Verbesserung der Leitfähigkeit anwesend sind, weil diese die Stromausbeute und Plattiergeschwindigkeit erhöhen ; insbesondere, wenn die Azidität der Lösung nicht hoch ist. Für diesen Zweck geeignete Kationen sind Natrium-,   Kalium- undAmmoniumionen.   Ist jedoch Platin in der Lösung vorhanden, wird es durch Kalium- oder Ammoniumionen als   Kalium- oder Ammoniumbromoplatinat   ausgefällt ; aus diesem Grunde werden in platinhaltigen Lösungen vorzugsweise Natriumionen verwendet. 



   Aus der österr. Patentschrift Nr. 152801 ist die Herstellung elektrolytischer Überzüge von Ruthenium und Rutheniumlegierungen auf Metallen aus einem Elektrolyten bekannt, der aus einer wässerigen Lösung einer Rutheniumnitrosoverbindung besteht, die sich durch eine besonders feste Bindung der Nitrosogruppe auszeichnet. Aus dem Hinweis dieser Patentschrift auf den Zusatz von Bromwasserstoffsäure zum Elektrolyten wird jedoch nicht nahegelegt, eine wässerige Lösung des Halogenids des abzuscheidenden Metalls in Bromwasserstoffsäure als Elektrolyt zu verwenden, weil das Vorhandensein der Nitrosogruppe dort erfindungswesentlich ist. 



   Die Palladium, Rhodium und Ruthenium enthaltenden Lösungen werden üblicherweise durch Lösen der Hydroxyde oder Oxydhydrate des Metalls bzw. der Metalle in wässeriger Bromwasserstoffsäure hergestellt. Die Hydroxyde oder Oxydhydrate des Palladiums, Rhodiums und Rutheniums werden üblicherweise durch Ausfällung mittels Kalium- oder Natriumhydroxyd oder Ammoniak hergestellt, aus welchem Grunde die Lösungen geringe Mengen von Kalium-, Natrium- oder Ammoniumionen enthalten können. 



  Die Platin enthaltenden Lösungen können durch Umwandlung von Natriumchloroplatinat in Natriumbromoplatinat mittels Bromwasserstoffsäure und Salpetersäure hergestellt werden. Ein insbesondere befriedigender Weg zur Herstellung platinhaltiger Lösungen ist jedoch, Natriumhexahydroxyplatinat oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Hydroxypiatinsäure   in   wässeriger   Bromwasserstoffsäure zu lösen. Die Verwendung entweder von Hexa- hydroxyplatinat oder der freien Säure hat gegenüber dem Hexachloroplatinatsalz den Vorteil, dass es die   Notwendigkeit einer zusätzlichen Behandlung zur Eliminierung des Chlors vermeidet,   das ein unerwünsch- ter Radbestandteil ist. Es ist wünschenswert, konzentrierte Lösungen herzustellen, d. h.

   Lösungen, die mindestens 20   g/l   des abzuscheidenden Metalls bzw. der Metalle enthalten. Eine derart konzentrierte
Lösung kann entweder zur Herstellung des Anfangsbades durch Verdünnung oder durch Auffüllen dessel- ben verwendet werden. 



   Wenn die Herstellung platinhaltiger Lösungen die Verwendung entweder von Natriumchloroplatinat oder Natriumhexahydroxyplatinat beinhaltet, wird etwas Natrium in die Lösung eingebracht ; d. h. Ka- tionen, die erwünscht sind, um deren Leitfähigkeit zu fördern. Grössere Mengen können jedoch den Lö- sungen gesondert zugesetzt werden   ; z. B.   als Bromide oder als Alkalihydroxyd, um die   überschüssige  
Säure in den Lösungen zu neutralisieren. In platinfreien Lösungen wird die Verwendung von Kalium be- vorzugt, weil es das Auftreten von Rissen in den Niederschlägen vermindert. Vorteilhaft enthalten sol- che Lösungen 3 bis 15 g/l Kalium. 



   Die Lösungen können auch andere Bestandteile enthalten. So können geringe Mengen von Glänz- mitteln anwesend sein, obgleich sie keine sonstigen Vorteile bieten. 



   Die Konzentration des Palladiums, Platins, Rhodiums oder Rutheniums soll in den Lösungen minde- stens   0, 5 g/l   betragen und kann bis zu 20 g/l oder sogar mehr betragen, obwohl bei Konzentrationen über 20 g/l die Niederschläge zur Rissbildung neigen. Vorzugsweise betragen die Konzentrationen jedoch
5 bis 10 g/l ; die optimale Konzentration oder jene für den Fall, als die Bäder zwei oder mehr Platinme- talle enthalten, beträgt als Gesamtkonzentration 5 g/l. 



   Die optimale Azidität der Lösungen ist für die verschiedenen Metalle unterschiedlich. So werden Platin und Ruthenium am besten aus stark sauren Lösungen abgeschieden ; z. B. als solchen, deren PH-
Wert kleiner als 2 ist, während für das Palladium und Rhodium weniger stark saure Lösungen bevorzugt   werden, u. zw. solche, die z. B. einen pH-Wert zwischen 2 und 4 besitzen. Einige Basismetalle benöti- gen daher einen Schutz gegenüber dem Angriff der sauren Lösungen. So kann z. B. das Kupfer vom An-   griff der Platin- und Rutheniumlösung durch einen sehr dünnen Goldüberzug, von z. B. 0, 25 bis 0, 5 u, geschützt werden. 



   Hochpolierte Oberflächen und Oberflächen von Titan, Molybdän und Wolfram werden vorzugsweise vor der elektrolytischen Abscheidung geätzt, um die Oberflächenschicht zu beseitigen und einen passivierenden Film, der anwesend sein könnte, zu zerstören. Zu starkes Ätzen führt jedoch während des Plattierens zur Bildung eines lose haftenden, pulverigen Oberflächenfilms, insbesondere der PlatinIridiumlegierung auf Titan. Dies kann dadurch erfolgen, dass hohe lokale Stromdichten an hervorstehenden Teilen der geätzten Oberfläche auftreten. Dies zu vermeiden, werden   Titanoberflächen vorzugswei-   se durch Sandstrahlen aufgerauht. 



   Die elektrolytische Abscheidung aus den Lösungen wird mittels unlöslicher Anoden durchgeführt,   u.'zw. üblicherweise   mittels solcher aus Platin, Iridium oder platinisiertem Titan. Es folgen nun einige Beispiele. 



     Beispiel l : Aus   einer Rutheniumchloridlösung mittels Kaliumhydroxyd ausgefälltes, durch Dialyse gereinigtes Rutheniumhydroxyd wurde in einem Überschuss von konzentrierter Bromwasserstoffsäure zur Bildung einer Rutheniumplattierlösung gelöst, die im wesentlichen frei von Alkalimetall ist. Nach geeigneter Verdünnung mit Wasser enthielt die Lösung 5 g/1 Ruthenium und hatte ein PH von   1, 5.   



   Das Ruthenium wurde aus einem Teil dieser Lösung bei 700C auf eine glatte, durch einen sehr dünnen Goldüberzug geschützte Kupferkathode abgeschieden ; die Anode war aus Platin und die kathodische 
 EMI2.1 
 der Niederschlag glatt, glänzend und festhaftend, war jedoch etwas rissig. 



   Zu weiteren Teilen der Lösung wurden verschiedene Mengen von Kalium, Natrium und Ammonium als deren Bromide zugegeben und ähnliche Kupferproben unter den gleichen Bedingungen wie vorher elektroplattiert. Es wurde festgestellt, dass Kaliumzusätze in Mengen von 3 bis 15   g/l   die   Rissbildung   be-   trächtlich verminderten.   3   g/l   Natrium oder Ammonium ergaben einige Verbesserungen, doch war der Fortschritt geringer als der mit der gleichen Menge Kalium erzielte. 



   Eine Erhöhung der Azidität eines weiteren Teiles der alkalimetallfreien Lösung, die 0, 3 Mol/l-freie Bromwasserstoffsäure enthielt, verminderte deren Stabilität und die Plattiergeschwindigkeit und führte zu stärkerer Rissbildung. 



   Eine Herabsetzung der Stromdichte unter 1 A/dm2 verminderte während der elektrolytischen Abscheidung aus der ursprünglichen Lösung die Plattiergeschwindigkeit auf   z. B. 0, 5 Jl/h   bei 0, 4 A/drn2, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 säure und geeigneter Verdünnung der Lösung hergestellt wurde, gemischt. Das Gemisch wurde dann mit einem gleichen Volumen Wasser zur Herstellung einer   Platin-Iridiumplattierlösung   weiter verdünnt, die   2, 15 g/l Platin, 2, 5 g/l   Iridium, 0, 5 g/l Natrium und   0, 15 Mol ! l   freie Bromwasserstoffsäure enthielt. 



   Diese Lösung wurde bei   750C   angewandt, um   Platin-Iridiumüberzüge   auf durch einen sehr dünnen Gold-   i überzug geschützte Titankathoden   bei drei verschiedenen Stromdichten elektrolytisch niederzuschlagen. 



   Die Zusammensetzung der Abscheidung änderte sich mit der Stromdichte, wie dies in der folgenden
Zahlentafel dargestellt ist. 



   Zahlentafel I 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Kathodische <SEP> Stromdichte <SEP> Ir <SEP> Pt
<tb> A/dm2 <SEP> % <SEP> %
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> 60 <SEP> 40
<tb> 1, <SEP> 5 <SEP> 50 <SEP> 50
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> 30 <SEP> 70
<tb> 
 
Bei einer Stromdichte von   2,     5 A/dm2   betrug die Plattiergeschwindigkeit 0,8  /h. Alle Niederschläge waren fest haftend ; wurde jedoch die Stromdichte   erhöht,   wechselte deren äussere Erscheinung von glänzend zu matt. 



     Beispiel 6 :   Es wurden Lösungen hergestellt, die enthielten a)   2, 5 g/l   Rhodium und   2, 5 g/l   Ruthenium b) 2, 5 g/l Palladium und   2, 5 g/l   Rhodium c)   2, 5 g/l   Palladium und   2, 5 g/l Ruthenium.   



   In jeder dieser Lösungen waren die Platinmetalle als   deren Bromide zusammen   mit 4 g/l Ammoniumbromid und 4   g/l   Kaliumbromid mit einem genügenden Überschuss an Bromwasserstoffsäure anwesend, um PH-Werte zu erzielen, wie sie in der   Zahlentafel II   angegeben sind. Teile dieser Lösungen wurden bei verschiedenen Temperaturen und Stromdichten verwendet, um Legierungsüberzüge elektrolytisch abzuscheiden,   u. zw.   aus Ruthenium-Rhodium, Palladium-Rhodium und Palladium-Ruthenium auf geätzten, durch einen falschen Goldüberzug geschützten Titankathoden. Die Zusammensetzung der Überzüge ist in der Zahlentafel II angegeben. 



   Zahlentafel II 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> PH <SEP> Stromdichte <SEP> Temperatur <SEP> Zusammensetzung
<tb> (A/dm2) <SEP> ( C) <SEP> (%)
<tb> a) <SEP> Rhodium-Ruthenium <SEP> Ru <SEP> Rh
<tb> 0, <SEP> 68 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 50 <SEP> 38 <SEP> 62
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> 50 <SEP> 56 <SEP> 44
<tb> 0, <SEP> 3 <SEP> 70 <SEP> 31 <SEP> 69
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> 70 <SEP> 57 <SEP> 43
<tb> b) <SEP> Palladium-Rhodium <SEP> Rh <SEP> Pd
<tb> 1, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 50 <SEP> 7 <SEP> 93 <SEP> I <SEP> 
<tb> 2,0 <SEP> 50 <SEP> 60 <SEP> 40
<tb> 0, <SEP> 3 <SEP> 70-100 <SEP> ! <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> 70 <SEP> 45 <SEP> 55
<tb> c) <SEP> Palladium-Ruthenium <SEP> Ru <SEP> Pd
<tb> 0, <SEP> 73 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 90 <SEP> I <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> 50 <SEP> 62 <SEP> 38
<tb> 0,3 <SEP> 70-100
<tb> 2,

   <SEP> 0 <SEP> 70 <SEP> 63 <SEP> 37
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   Beispiel 7 : Es   wurde eine Lösung hergestellt, die von jedem der Metalle Palladium, Rhodium   und Ruthenium 1, 6 g/l   als deren Bromide zusammen mit 4 g/l Ammoniumbromid und 4 g/l Kaliumbro-   mid und einen genügenden Überschuss von Bromwasserstoffsäure zur Erzielung eines PH von 0. 6 enthielt. Diese Lösung wurde bei einer Stromdichte von 2. 0 AI drrt und bei einer Temperatur von 700C zur   Abscheidung einer Legierung auf einer geätzten, durch einen sehr dünnen Goldüberzug geschützten Titankathode verwendet, welche Legierung   20go   Ruthenium,   4   o   Rhodium und   311o   Palladium enthielt. 



  Eine Verminderung der Stromdichte auf   0, 3 AI dm 2 führte   zu einem ganz aus Palladium bestehenden Überzug. 



   Überraschenderweise wurde festgestellt, dass bei einem sauren, Platin und Iridium enthaltenden HBr-Bad   dieZusammensetzung   der elektrolytisch abgeschiedenen Legierungen merklich von der Temperatur des Bades abhängt. Der Anteil des Iridiums in der abgeschiedenen Platin-Iridiumlegierung nimmt rasch zu, wenn die Temperatur erhöht wird. Geeignete Lösungen für die Abscheidung von Platin-Iridiumlegierungen sind solche, die bis zu 20 g/l Platin und Iridium enthalten, z. B. 5 bis 10   g/l,   und in denen das Gewichtsverhältnis von Platin : Iridium   10 : 1   bis 1 : 10, z. B. von 4 : 1 bis 1 : 4, und in de-   nen das PH vorzugsweise nicht über 2 beträgt. Die kathodische Stromdichte kann bis zu 2 oder 3 A/dm2 und die Badtemperatur von Raumtemperatur bis zu 750C betragen oder sogar höher sein.   



   Dieser Einfluss der Temperatur ist im folgenden Beispiel erläutert. 



     Beispiel 8 :   Es wurden Bäder mit verschiedenen   Pt :   Ir-Verhältnissen und verschiedenen   pro-   Werten aus Platin- und Iridiumkonzentraten hergestellt, die durch Lösen von Natriumhexahydroxypla- 
 EMI5.1 
 Wasser zur gewünschten Lösung verdünnt. Die Ergebnisse der Plattierversuche mit Iridiumanoden und reinen   Titankathoden   sind in der folgenden Z ahlentafel dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Zahlentafel III 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Pt <SEP> : <SEP> Ir <SEP> PH <SEP> Badtemperatur <SEP> Kathodische <SEP> % <SEP> Iridium <SEP> in
<tb> Verhält- <SEP> (OC) <SEP> Stromdichte <SEP> der <SEP> Abscheinis <SEP> im <SEP> Bad <SEP> (A/dm2) <SEP> dung
<tb> 3 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 22 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 1,2 <SEP> 3
<tb> 3 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 45 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 22
<tb> 0,6 <SEP> 25
<tb> 3 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 70 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 10
<tb> 0,3 <SEP> 13
<tb> 0, <SEP> 6 <SEP> 25
<tb> 1, <SEP> 2 <SEP> 26 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> : <SEP> 3 <SEP> 1,5 <SEP> 70 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 24 <SEP> 
<tb> 1,2 <SEP> 26
<tb> 1 <SEP> :1 <SEP> 1,0 <SEP> 29 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 28
<tb> 0,3 <SEP> 11
<tb> 0,6 <SEP> 8
<tb> 0, <SEP> 75 <SEP> 4
<tb> 1, <SEP> 2 <SEP> 7
<tb> 1 <SEP> :

   <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> 50 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 30
<tb> 0,3 <SEP> 36
<tb> 0,6 <SEP> 40
<tb> 0, <SEP> 75 <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 2 <SEP> 22
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 1,8 <SEP> 70 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 18
<tb> 0,3 <SEP> 44
<tb> 0, <SEP> 6 <SEP> 40
<tb> 0, <SEP> 75 <SEP> 31
<tb> 1, <SEP> 2 <SEP> 33
<tb> 1:1 <SEP> 1,6 <SEP> 70 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 47 <SEP> 
<tb> 1,2 <SEP> 48
<tb> 3 <SEP> : <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 70 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 60
<tb> 
 
Die   erfindungsgemäss   hergestellten Überzüge aus Platin-Iridiumlegierungen sind zur Herstellung von Elektroden für die Elektrolyse,   z.

   B.   von Salzsole bei der Chlorherstellung besonders brauchbar, weil ein Platin-Iridiumüberzug,   u. zw.   besonders einer, der aus 10% Iridium und   90go   Platin besteht, eine geringe Überspannung besitzt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ein Metall der Platingruppe und Bromwasserstoff enthaltendes, wässeriges, saures Bad zur Herstellung eines Überzuges aus Platin, Palladium, Rhodium und Ruthenium durch elektrolytische Abscheidung auf einer Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass das Bad eines oder mehrere der Metalle Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium und Iridium als Bromide in freier Bromwasserstoff-   säure ohne   andere Halogenionen enthält, von welchen Metallen mindestens   0, 5 g/l   anwesend sind.

Claims (1)

  1. 2. Bad nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Gesamtmenge des Metalls oder der Metalle von 5 bis 10 g/l enthält.
    3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es auch Natriumionen enthält. <Desc/Clms Page number 7>
    4. Bad nach Anspruch 1 oder 2 zur Abscheidung platinfreier Überzüge, dadurch gekennzeichnet, dassesIonenvonKaliumoder/undAmmonium,vorzugsweise3bis15g/lKaliumenthält.
    5. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das Platin oder Ruthenium enthält, dadurch ge- EMI7.1
AT342366A 1964-03-04 1966-04-12 Bad zur Herstellung eines Überzuges aus Platinmetallen und deren Legierungen AT267991B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB917264A GB1022451A (en) 1964-03-04 1964-03-04 Electrodeposition of iridium
GB16256/65A GB1108051A (en) 1964-03-04 1965-04-15 Electrodeposition of platinum metals and alloys
GB4729565 1965-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267991B true AT267991B (de) 1969-01-27

Family

ID=27255322

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT342366A AT267991B (de) 1964-03-04 1966-04-12 Bad zur Herstellung eines Überzuges aus Platinmetallen und deren Legierungen
AT655766A AT271127B (de) 1964-03-04 1966-07-08 Verfahren und Bad zur Herstellung eines Iridiumüberzuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT655766A AT271127B (de) 1964-03-04 1966-07-08 Verfahren und Bad zur Herstellung eines Iridiumüberzuges

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3480523A (de)
AT (2) AT267991B (de)
BE (3) BE660626A (de)
CH (2) CH436906A (de)
DE (3) DE1278797B (de)
FR (1) FR1425229A (de)
GB (1) GB1108051A (de)
NL (5) NL6502321A (de)
SE (2) SE314569B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS543825B1 (de) * 1970-12-26 1979-02-27
FR2161825B1 (de) * 1971-12-02 1974-05-31 Pechiney Saint Gobain
US4035227A (en) * 1973-09-21 1977-07-12 Oxy Metal Industries Corporation Method for treating plastic substrates prior to plating
US4402718A (en) * 1980-10-27 1983-09-06 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for forming glass fibers
US4342577A (en) * 1980-10-27 1982-08-03 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for forming glass fibers
US4348216A (en) * 1980-10-27 1982-09-07 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for forming glass fibers
US4402719A (en) * 1980-10-27 1983-09-06 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for forming glass fibers
US4404009A (en) * 1982-12-22 1983-09-13 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for forming glass fibers
FR2539145B1 (fr) * 1983-01-07 1986-08-29 Omi Int Corp Procede pour former a grande vitesse, par electrolyse, une couche de revetement en palladium sur un substrat et bain pour la mise en oeuvre de ce procede
US6306277B1 (en) 2000-01-14 2001-10-23 Honeywell International Inc. Platinum electrolyte for use in electrolytic plating
US20070224235A1 (en) 2006-03-24 2007-09-27 Barron Tenney Medical devices having nanoporous coatings for controlled therapeutic agent delivery
US8815275B2 (en) * 2006-06-28 2014-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Coatings for medical devices comprising a therapeutic agent and a metallic material
US8815273B2 (en) 2007-07-27 2014-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug eluting medical devices having porous layers
WO2009020520A1 (en) 2007-08-03 2009-02-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Coating for medical device having increased surface area
US20090118812A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US20110000793A1 (en) * 2008-02-26 2011-01-06 Ewald Doerken Ag Coating method for a workpiece
US8920491B2 (en) 2008-04-22 2014-12-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having a coating of inorganic material
US8932346B2 (en) * 2008-04-24 2015-01-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having inorganic particle layers
US8449603B2 (en) * 2008-06-18 2013-05-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
ATE487812T1 (de) * 2008-11-21 2010-11-15 Umicore Galvanotechnik Gmbh Edelmetallhaltige schichtfolge für dekorative artikel
US20110022162A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
US11071946B2 (en) 2013-03-29 2021-07-27 Korea University Research And Business Foundation Nano-catalyst filter and production method for same
KR101460437B1 (ko) * 2013-03-29 2014-11-12 고려대학교 산학협력단 나노촉매 필터 및 그의 제조방법
CN104313677B (zh) * 2014-10-08 2016-08-24 兰州飞行控制有限责任公司 一种去除带有镀铑层零件上黄膜的方法
US10329926B2 (en) * 2016-05-09 2019-06-25 United Technologies Corporation Molybdenum-silicon-boron with noble metal barrier layer
US20180282858A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-04 Baker Hughes Incorporated Corrosion resistant spring with metallic coating
CN108866585B (zh) * 2017-05-08 2021-01-05 永保科技(深圳)有限公司 一种表面具有电镀层的难熔金属或不锈钢,以及一种难熔金属或不锈钢表面的电镀工艺
EP3597791B1 (de) * 2018-07-20 2021-11-17 Covestro Deutschland AG Verfahren zur leistungsverbesserung von nickelelektroden
AT523922B1 (de) * 2020-09-08 2022-01-15 Iwg Ing W Garhoefer Ges M B H Elektrolytbad für Palladium-Ruthenium-Beschichtungen
DE102021107826A1 (de) * 2021-03-29 2022-09-29 Umicore Galvanotechnik Gmbh Platinelektrolyt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837193A (en) * 1928-06-08 1931-12-22 Precious Metals Developing Co Method of electrodepositing precious metals and apparatus for practicing the same
US1990277A (en) * 1930-09-13 1935-02-05 Feussner Otto Metals of the platinum group and certain alloys
GB381931A (en) * 1931-07-11 1932-10-11 Mond Nickel Co Ltd Improvements relating to electro-plating and the electrodeposition of metals
BE412665A (de) * 1935-01-16
US2416949A (en) * 1942-06-10 1947-03-04 Leeds & Northrup Co Cell for ph measurements
US3207680A (en) * 1962-05-03 1965-09-21 Elizabeth L Macnamara Method of electrodepositing iridium

Also Published As

Publication number Publication date
SE314569B (de) 1969-09-08
CH516647A (fr) 1971-12-15
NL6502321A (de) 1965-09-06
BE679602A (de) 1966-10-17
AT271127B (de) 1969-05-27
DE1280014B (de) 1968-10-10
NL6607715A (de) 1967-05-09
DE1278797B (de) 1968-09-26
NL127936C (de)
BE660626A (de) 1965-09-06
CH436906A (fr) 1967-05-31
SE338477B (de) 1971-09-06
NL6605066A (de) 1966-10-17
NL135500C (de)
US3480523A (en) 1969-11-25
GB1108051A (en) 1968-04-03
FR1425229A (fr) 1966-01-14
DE1279424B (de) 1968-10-03
BE680663A (de) 1966-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT267991B (de) Bad zur Herstellung eines Überzuges aus Platinmetallen und deren Legierungen
DE3715444A1 (de) Dauerhafte elektrode fuer elektrolysen und verfahren zu deren herstellung
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE3710368A1 (de) Waessriges saures bad und verfahren fuer die galvanische abscheidung einer zink-nickel-legierung
DE2114119C2 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung ternärer Legierungen auf Rutheniumbasis
DE2909593C2 (de)
DE1262722B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Palladiumueberzuegen auf elektrischen Kontaktteilen
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1960047A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung einer Goldlegierung und waessriges Abscheidungsbad zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE102015003285A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Einpresspins und Einpresspin
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
DE1959907A1 (de) Rutheniumkomplex und seine Verwendung bei der Elektroplattierung
DE1256504B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung unloeslicher Anoden fuer elektrochemische Prozesse
DE2930035A1 (de) Waessriges galvanisches bad
DE2725073A1 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden von ruthenium
EP0619386B1 (de) Elektrolytische Abscheidung von Palladium oder Palladiumlegierungen
DE1771734A1 (de) Verfahren zur Elektroplattierung mit Rhenium und ein Bad zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE2511119A1 (de) Zusatzmittel fuer die elektroplattierung
DE2147257A1 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung halbglanzender Nickeluber züge
DE3219666A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von ruthenium auf einem substrat und ein verfahren zur abscheidung von ruthenium auf einem substrat mit diesem bad
DE1052771B (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Platin
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung
DE3108467A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung einer palladium/nickel-legierung
DE1240358B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Platinueberzuegen
CH649581A5 (de) Mittel zur elektrolytischen ablagerung von metallischem palladium auf einem substrat.