DE112165C - - Google Patents

Info

Publication number
DE112165C
DE112165C DENDAT112165D DE112165DA DE112165C DE 112165 C DE112165 C DE 112165C DE NDAT112165 D DENDAT112165 D DE NDAT112165D DE 112165D A DE112165D A DE 112165DA DE 112165 C DE112165 C DE 112165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
load
brake disc
lifting
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT112165D
Other languages
English (en)
Publication of DE112165C publication Critical patent/DE112165C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/32Detent devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/05Brakes with mechanisms with latches for hoists or similar devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine für Lasthebemaschinen anwendbare Senksperrbremse, welche sich durch vollkommen geräuschloses und sicheres Arbeiten auszeichnet und derart wirksam ist, dafs sich beim Heben der Last die Verbindung des Triebwerkes mit der Bremsscheibe selbsttätig löst, nach erfolgtem Lastheben die erwähnte Verbindung mit der Bremsscheibe selbstthätig wieder herstellt, so dafs ein Sinken der Last nur nach Lockerung des Bremsbandes durch Anheben des Bremshebels möglich ist. Diese Wirkung wird unter Vermeidung von Sperrklinken und dergleichen in der Weise erzielt, dafs innerhalb der hohlen, lose auf einer der Treibwellen sitzenden Bremsscheibe dem cylindrischen Innenumfang der letzteren dicht gegenüber Bremsbacken angeordnet sind, welche unter der Einwirkung von auf der Treibwelle angebrachten Kniehebeln stehen und von den letzteren bei der einen, dem Lastheben entsprechenden Drehrichtung der Treibwelle von der Bremsscheibe entfernt, bei der anderen Drehrichtung jedoch fest gegen den Innenumfang der Bremsscheibe geprefst werden und hierbei die Kupplung zwischen der letzteren und der Treibwelle herstellen. Ein Niedergehen der Last ist somit nur nach Lockerung des auf dem Aufsenumfang der Bremsscheibe sitzenden,.unter der Einwirkung eines Gewichtshebels stehenden Bremsbandes möglich, wobei die unter der Einwirkung von Kniehebeln stehenden Bremsbacken eine vollkommen selbstthätig in Wirksamkeit tretende, sicher und geräuschlos arbeitende Reibungskupplung bilden.
Die neue Senksperrbremse ist in den Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt. Auf dem Ende einer der Wellen a des Triebwerkes sitzt lose die Bremsscheibe b, welche ein hohlcylindrisches, durch seitlichen Deckel c geschlossenes Gehäuse bildet. Innerhalb des letzteren ist auf der Welle α die Nabe d aufgekeilt, welche mit zwei diametral einander gegenüberliegenden Armen ee versehen ist. Die Enden der genannten Arme sind gelenkig mit den in ihrer Länge einstellbaren Gelenkstücken ff verbunden, welche ihrerseits in den Punkten g g die Enden der Bremsschuhe h h gelenkig erfassen. Die anderen Enden der Bremsschuhe sind in den Punkten ii an die Arme k k angelenkt, deren gemeinsame Nabe / mit einer gewissen Reibung auf der Innennabe der Bremsscheibe b sitzt.
Wird nun die Welle α behufs Hebung der Last in der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeilrichtung in Drehung versetzt, so beugen sich die Kniehebel derart, dafs die in den Bremsschuhen h h befestigten Bremsbacken m m vom Innenumfang der Bremsscheibe etwas einwärts gezogen werden und somit, ohne an dem Umfang zu schleifen, eine freie Drehung der Welle α zulassen. Die Bremsscheibe b wird hierbei durch das auf ihrem äufseren Umfang
anliegende, mit Holzklötzen ausgefütterte Bremsband η festgehalten, welches durch den im Punkte ο drehbar gelagerten Gewichtshebel ρ gespannt erhalten wird.
Nach erfolgter Hebung der Last sucht letztere beim Stillstehen des Triebwerkes die Welle α in der entgegengesetzten Richtung zu drehen, wobei sich die Kniehebel ef, da die Arme k k durch Reibung etwas zurückgehalten werden und auch die Bremsschuhe zurückzuhalten suchen, ausstrecken und die Bremsbacken m fest gegen die innere Reibfläche der Bremsscheibe pressen. Da letztere durch das gespannte Bremsband η festgehalten wird, so ist infolge der durch die Kniehebel ef bewirkten Kupplung zwischen der Treibwelle a und der Bremsscheibe ein unbeabsichtigtes Sinken der Last ausgeschlossen.
Um nun die Last zu senken, braucht man nur das Bremsband η durch Anheben des Gewichtshebels ρ zu lockern, worauf die Bremsscheibe b von dem durch die sinkende Last rückwärts bewegten Triebwerk mitgenommen wird und durch ihr Schleifen innerhalb des Bremsbandes η ein allzu schnelles Herabstürzen der Last verhindert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Senksperrbremse für Lasthebemaschinen mit einer durch Gewichtsbremse festgehaltenen Bremsscheibe, dadurch gekennzeichnet, dafs die beim Stillstehen oder Sinken der Last selbstthätig erfolgende Kupplung der Lastwelle (a) mit der durch eine Gewichtsbremse (p n) festgehaltenen Bremsscheibe (b) durch dem Innenumfang der letzteren dicht gegenüberstehende Bremsbacken (in m) erfolgt, deren Bremsschuhe (h h) einerseits an mit der Lastwelle verbundene Kniehebel (def), andererseits an auf der Bremsscheibennabe mit Reibung sitzende Doppelarme (k k) angelenkt sind, derart, dafs die letzteren infolge ihres Reibungswiderstandes bei der dem Heben der Last entsprechenden Drehrichtung der Lastwelle ein Beugen, bei entgegengesetzter Drehrichtung jedoch ein Ausstrecken der Kniehebel veranlassen, so dafs im ersten Falle sich die Bremsbacken innerhalb der Bremsscheibe frei drehen, im zweiten Falle jedoch mit der letzteren gekuppelt werden und hierbei ein Sinken der Last nur nach Lockerung der Gewichtsbremse (p n) zulassen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT112165D Active DE112165C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112165C true DE112165C (de)

Family

ID=381846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT112165D Active DE112165C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE112165C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202257A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Zeitlauf Gmbh Antriebstechnik & Co Kg Hebevorrichtung, insbesondere Patientenlifter, mit Abrollsicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202257A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Zeitlauf Gmbh Antriebstechnik & Co Kg Hebevorrichtung, insbesondere Patientenlifter, mit Abrollsicherung
DE102012202257B4 (de) * 2012-02-15 2014-10-30 ebm-papst ZEITLAUF GmbH & Co. KG Hebevorrichtung, insbesondere Patientenlifter, mit Abrollsicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112165C (de)
DE510992C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE119218C (de)
DE64009C (de) Sicherheitskurbel mit den Rückgang hinderndem Krongesperre und Ausrückung durch verschiebbaren Handgriff
DE101117C (de)
DE57060C (de) Ausrückvorrichtung mit gleichzeitiger Bremsung für Riemenaufzüge
DE72507C (de) Hohlcylinderreibungskupplung mit federnder Klemmplatte
DE53912C (de) Bremsregulator für Wasserkraftmaschinen
DE660899C (de) Doppelwinde, insbesondere fuer landwirtschaftliche Aufzuege
AT130736B (de) Zahnstangenwinde mit Ratschenhebel.
DE106479C (de)
DE67557C (de) Federkraftmaschine
AT117903B (de) Freilaufkupplung in Verbindung mit einem Wechselgetriebe.
DE170571C (de)
DE167337C (de)
DE150970C (de)
DE27417C (de) Sicherheitswinde
AT74940B (de) Sperr- und Auslösevorrichtung für durch Seilzug angetriebene Riemenrückerstangen.
DE33695C (de) Wendegetriebe für zwei parallele Wellen mit entgegengesetzter Drehrichtung
DE126125C (de)
DE62478C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Auslösen der Kurbeln oder der Kurbelwelle von Winden mittelst des Bremshebels
DE68818C (de) Selbstthätige An- und Abstellvorrichtung für Pumpen
DE94295C (de)
DE270444C (de)
AT44302B (de) Mähmaschine.