DE112020006226T5 - Verkabelungsbauteil - Google Patents

Verkabelungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE112020006226T5
DE112020006226T5 DE112020006226.0T DE112020006226T DE112020006226T5 DE 112020006226 T5 DE112020006226 T5 DE 112020006226T5 DE 112020006226 T DE112020006226 T DE 112020006226T DE 112020006226 T5 DE112020006226 T5 DE 112020006226T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
shaped transmission
flat part
crossing area
transmission member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020006226.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Nishimura
Motohiro Yokoi
Kenta Ito
Hidetoshi Ishida
Ryusuke Kudo
Masaki Mizushita
Haruka Nakano
Kenta Arai
Daisuke Ebata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112020006226T5 publication Critical patent/DE112020006226T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0846Parallel wires, fixed upon a support layer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3608Fibre wiring boards, i.e. where fibres are embedded or attached in a pattern on or to a substrate, e.g. flexible sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/009Cables with built-in connecting points or with predetermined areas for making deviations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Aufgabe: Bereitstellen einer Technik zum Unterdrücken einer starken Kraft auf ein drahtförmiges Übertragungselement während eines Faltens eines Verkabelungsbauteils. Mittel zur Lösung der Aufgabe: Ein Verkabelungsbauteil weist auf: mehrere drahtförmige Übertragungselemente; und ein Flachteil, an dem die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente fixiert sind, wobei ein Kreuzungsbereichsabschnitt vorgesehen ist, in dem die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente auf dem Flachteil derart angeordnet sind, dass sie einander kreuzen, und der Kreuzungsbereichsabschnitt eine Faltstelle aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verkabelungsbauteil.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Patentdokument 1 offenbart einen Kabelbaum, bei dem ein elektrischer Draht an ein funktionelles Außenteil geschweißt ist, das mit einer flachteilartigen Form ausgebildet ist.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument Nr. 1: JP 2018 - 137 208 A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Ein Kabelbaum, wie er in Patentdokument Nr. 1 beschrieben ist, wird beispielsweise in einigen Fällen während eines Transports gefaltet. Es ist wünschenswert, eine starke Kraft auf einen elektrischen Draht während eines Faltens des Kabelbaums bestmöglich zu vermeiden.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, eine Technik bereitzustellen, mit der eine starke Kraft auf ein drahtförmiges Übertragungselement während eines Faltens eines Verkabelungsbauteils verhindert werden kann.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Ein Verkabelungsbauteil gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Verkabelungsbauteil, das aufweist: mehrere drahtförmige Übertragungselemente; und ein Flachteil, an dem die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente fixiert sind, wobei ein Abschnitt mit einem Kreuzungsbereich vorgesehen ist, in dem die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente auf dem Flachteil derart angeordnet sind, dass sie einander kreuzen, und wobei der Abschnitt mit dem Kreuzungsbereich eine Faltstelle aufweist.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird eine starke Kraft auf ein drahtförmiges Übertragungselement während eines Faltens eines Verkabelungsbauteils unterdrückt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung, die ein Verkabelungsbauteil gemäß einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 2 ist eine schematische Draufsicht, die ein gefaltetes Verkabelungsbauteil veranschaulicht.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs A1 in 1.
    • 4 ist eine erläuternde Darstellung, die veranschaulicht, wie ein Abschnitt im Bereich A1 des Verkabelungsbauteils gefaltet wird.
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs A2 in 1.
    • 6 ist eine erläuternde Darstellung, die veranschaulicht, wie ein Abschnitt im Bereich A2 des Verkabelungsbauteils gefaltet wird.
    • 7 ist eine Seitenansicht, die einen Bereich A2 des Verkabelungsbauteils in einem gefalteten Zustand veranschaulicht.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Zunächst werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung aufgeführt und beschrieben.
  • Ein Verkabelungsbauteil gemäß der vorliegenden Offenbarung ist wie folgt.
  • (1) Ein Verkabelungsbauteil weist auf: mehrere drahtförmige Übertragungselemente; und ein Flachteil, an dem die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente fixiert sind, wobei ein Kreuzungsbereichsabschnitt vorgesehen ist, in dem die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente auf dem Flachteil derart angeordnet sind, dass sie einander kreuzen, und der Kreuzungsbereichsabschnitt eine Faltstelle aufweist. Der Kreuzungsbereichsabschnitt in dem Verkabelungsbauteil ist oder wird gefaltet, wobei eine starke Kraft auf das drahtförmige Übertragungselement unterdrückt wird. Zu diesem Effekt können mehrere Wirkungen beitragen, und es werden nachfolgend beispielhaft eine erste und eine zweite Wirkung beschrieben. Erstens sind mindestens einige der drahtförmigen Übertragungselemente in dem Kreuzungsbereichsabschnitt in einer Querrichtung derart gebogen, dass die drahtförmigen Übertragungselemente einander kreuzen. Beim Falten des Kreuzungsbereichsabschnitts wird dieser gebogene Abschnitt gefaltet, wobei somit ein Bereich, auf den eine Kraft ausgeübt wird, in einer Umfangsrichtung des jeweiligen drahtförmigen Übertragungselements größer wird. Folglich wird eine Kraft verteilt, und es wird verhindert, dass eine starke Kraft auf die drahtförmigen Übertragungselemente ausgeübt wird. Zweitens kann in den drahtförmigen Übertragungselementen dadurch, dass die drahtförmigen Übertragungselemente einander in dem Kreuzungsbereichsabschnitt kreuzen, ein redundanter Abschnitt auftreten. Beim Falten des Kreuzungsbereichsabschnitts wird dieser redundante Abschnitt verwendet, und es wird kaum eine starke Kraft auf das jeweilige drahtförmige Übertragungselement ausgeübt.
  • (2) Außerdem kann der Kreuzungsbereichsabschnitt einen Abzweigungs-Kreuzungsbereichsabschnitt aufweisen, in dem ein Teil der drahtförmigen Übertragungselemente von einem anderen Teil der drahtförmigen Übertragungselemente abzweigt, und der Abzweigungs-Kreuzungsbereichsabschnitt kann eine Faltstelle aufweisen. Dementsprechend wird das Verkabelungsbauteil an dem Abzweigungs-Kreuzungsbereichsabschnitt gefaltet.
  • (3) Außerdem kann der Kreuzungsbereichsabschnitt einen Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt umfassen, in dem in einem Abschnitt in dem die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente entlang derselben Wegstrecke verlaufen, ein Teil der drahtförmigen Übertragungselemente seine Position, in Bezug auf die Richtung entlang der diese nebeneinander aufgereiht sind, mit einem anderen Teil der drahtförmigen Übertragungselemente wechselt, und der Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt kann eine Faltstelle aufweisen. Dementsprechend wird das Verkabelungsbauteil an dem Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt gefaltet.
  • (4) Außerdem kann, wenn von den mehreren drahtförmigen Übertragungselementen ein drahtförmiges Übertragungselement, das sich in dem Kreuzungsbereichsabschnitt auf einer Seite des Flachteils befindet, ein unteres drahtförmiges Übertragungselement ist und ein drahtförmiges Übertragungselement, das das untere drahtförmige Übertragungselement überlappt, ein oberes drahtförmiges Übertragungselement ist, mindestens das obere drahtförmige Übertragungselement eine Faltstelle aufweisen. Dementsprechend wird das obere drahtförmige Übertragungselement gefaltet, welches tendenziell einen höheren Freiheitsgrad aufweist.
  • (5) Ein Abschnitt des oberen drahtförmigen Übertragungselements, der nicht an dem unteren drahtförmigen Übertragungselement und dem Flachteil fixiert ist, kann eine Faltstelle aufweisen. Der Abschnitt des oberen drahtförmigen Übertragungselements, der frei bewegt werden kann, wird gefaltet, wobei eine starke Kraft auf das obere drahtförmige Übertragungselement unterdrückt wird.
  • (6) Wenn von den mehreren drahtförmigen Übertragungselementen ein drahtförmiges Übertragungselement, das sich in dem Kreuzungsbereichsabschnitt auf einer Seite des Flachteils befindet, ein unteres drahtförmiges Übertragungselement ist und ein drahtförmiges Übertragungselement, welches das untere drahtförmige Übertragungselement überlappt, ein oberes drahtförmiges Übertragungselement ist, kann die Faltstelle eine Faltstelle sein, an der das obere drahtförmige Übertragungselement und das untere drahtförmige Übertragungselement so gefaltet werden, dass sich das obere drahtförmige Übertragungselement auf einer Innenseite befindet. Das untere drahtförmige Übertragungselement befindet sich zum Zeitpunkt des Faltens an einer Außenseite, sodass ein Krümmungsradius des unteren drahtförmigen Übertragungselements kaum verringert wird, und so wird eine starke Kraft auf das untere drahtförmige Übertragungselement unterdrückt.
  • (7) Wenn von den mehreren drahtförmigen Übertragungselementen ein drahtförmiges Übertragungselement, das sich in dem Kreuzungsbereichsabschnitt auf einer Seite des Flachteils befindet, ein unteres drahtförmiges Übertragungselement ist und ein drahtförmiges Übertragungselement, das das untere drahtförmige Übertragungselement überlappt, ein oberes drahtförmiges Übertragungselement ist, kann mindestens ein Teil des unteren drahtförmigen Übertragungselements, das sich entlang einer Längsrichtung erstreckt, in dem Kreuzungsbereichsabschnitt nicht an dem Flachteil fixiert sein. Das untere drahtförmige Übertragungselement kann in dem Kreuzungsbereichsabschnitt frei bewegt werden, wodurch eine starke Kraft auf das untere drahtförmige Übertragungselement vermieden wird.
  • (8) Ein Verkabelungsbauteil gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Verkabelungsbauteil, das aufweist: mehrere drahtförmige Übertragungselemente; und ein Flachteil, an dem die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente fixiert sind, wobei ein Kreuzungsbereichsabschnitt vorgesehen ist, in dem die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente auf dem Flachteil derart angeordnet sind, dass sie einander kreuzen, und wobei der Kreuzungsbereichsabschnitt gefaltet ist. Der Kreuzungsbereichsabschnitt in dem Verkabelungsbauteil wird gefaltet. Zu diesem Zeitpunkt können eine oder mehrere der nachstehend geschilderten Wirkungen auftreten, wodurch eine starke Kraft auf das drahtförmige Übertragungselement verhindert wird. Konkret sind die drahtförmigen Übertragungselemente in einer Querrichtung derart gebogen, dass sie einander in dem Kreuzungsbereichsabschnitt kreuzen. Dieser gebogene Abschnitt wird zum Zeitpunkt des Faltens des Kreuzungsbereichsabschnitts gefaltet, weshalb ein Bereich, auf den eine Kraft ausgeübt wird, in einer Umfangsrichtung der drahtförmigen Übertragungselemente größer wird. Demgemäß wird eine Kraft verteilt, und es wird verhindert, dass eine starke Kraft die drahtförmigen Übertragungselemente ausgeübt wird. Dadurch, dass die drahtförmigen Übertragungselemente einander in dem Kreuzungsbereichsabschnitt kreuzen, kann in dem drahtförmigen Übertragungselement ein redundanter Abschnitt auftreten. Beim Falten des Kreuzungsbereichsabschnitts wird dieser redundante Abschnitt verwendet, weshalb kaum eine starke Kraft auf die drahtförmigen Übertragungselemente ausgeübt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen konkrete Beispiele für ein Verkabelungsbauteil gemäß der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern wird durch die Ansprüche angegeben, und es ist beabsichtigt, dass Bedeutungen, die den Ansprüchen äquivalent sind, und alle Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche eingeschlossen sind.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird ein Verkabelungsbauteil gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben. 1 ist eine Darstellung, die ein Verkabelungsbauteil 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 2 ist eine schematische Draufsicht, die das gefaltete Verkabelungsbauteil 10 veranschaulicht. Wenn das Verkabelungsbauteil 10 in einem gefalteten (zusammengefalteten) Zustand, wie in 2 veranschaulicht, von dem Verkabelungsbauteil 10 in einem aufgefalteten Zustand, wie in 1 veranschaulicht, unterschieden werden soll, ist dem Verkabelungsbauteil 10 ein Zeichen F zugeordnet, und es wird in einigen Fällen als das Verkabelungsbauteil 10F bezeichnet.
  • Das Verkabelungsbauteil 10 weist mehrere drahtförmige Übertragungselemente 20 und ein Flachteil 30 auf. Die drahtförmigen Übertragungselemente 20 sind an dem Flachteil 30 fixiert. Das Verkabelungsbauteil 10 ist beispielsweise an einem Fahrzeug montiert. Das Verkabelungsbauteil 10 ist an einem Anordnungsziel in einem Fahrzeug angeordnet. Beispiele für das Anordnungsziel sind ein Karosserierahmen, ein Karosserieblech und eine Innenverkleidung in einem Fahrzeug. Das Anordnungsziel weist eine Anordnungsoberfläche auf. Beispielsweise erstreckt sich in einem Zustand, in dem das Verkabelungsbauteil 10 an dem Anordnungsziel angeordnet ist, das Flachteil 30 auf der Anordnungsoberfläche. Ein Abschnitt des jeweiligen drahtförmigen Übertragungselements 20, der an dem Flachteil 30 fixiert ist, wird entlang einer Leitungsführungsroute in einem langgezogenen Zustand gehalten. Dementsprechend lässt sich das Verkabelungsbauteil 10 auf einfache Weise an dem Anordnungsziel anordnen.
  • Die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 sind drahtförmige Elemente, die beispielsweise elektrische Leistung oder Licht übertragen. Das Flachteil 30 ist als Ganzes mit einer flachen Form ausgebildet. Die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 sind an dem Flachteil 30 fixiert, wodurch das Verkabelungsbauteil 10 in einem flachen Zustand gehalten wird. Die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 können einen gleichen Durchmesser und eine gleiche Struktur aufweisen und an demselben Flachteil 30 angeordnet sein. Die Durchmesser und Strukturen der mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 können jedoch zum Beispiel auch geeignet gewählt werden, und drahtförmige Übertragungselemente 20 mit unterschiedlichen Durchmessern und Strukturen können an demselben Flachteil 30 angeordnet sein.
  • Es wird angenommen, dass die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 Elemente sind, die Komponenten in einem Fahrzeug verbinden. Zum Beispiel ist an einem Endabschnitt der drahtförmigen Übertragungselemente 20 ein Verbinder C vorgesehen. Dieser Verbinder C ist mit einem Verbinder verbunden, der in einer Gegenstück-Komponente vorgesehen ist, und somit sind die drahtförmigen Übertragungselemente 20 mit der Gegenstück-Komponente verbunden. Das heißt, das vorliegende Verkabelungsbauteil 10 wird als das Verkabelungsbauteil 10 verwendet, das zum Beispiel verschiedene Arten von Komponenten in einem Fahrzeug elektrisch verbindet (oder sie dergestalt verbindet, dass sie eine optische Kommunikation durchführen können). Der Verbinder C kann an dem Flachteil 30 fixiert sein. Endabschnitte der drahtförmigen Übertragungselemente 20 können sich jedoch auch über das Flachteil 30 hinaus erstrecken und mit dem Verbinder C verbunden sein.
  • Die Führungsrouten der mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 sind entsprechend einer Position einer Komponente gewählt, mit der die drahtförmigen Übertragungselemente 20 verbunden bzw. zu verbinden sind. Die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 sind an dem Flachteil 30 fixiert, und somit werden die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 in einer Form gehalten, die einer Leitungsführungsroute folgt, welche Positionen von Komponenten entspricht, die Verbindungsziele der einzelnen drahtförmigen Übertragungselemente 20 sind. Die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 können an dem Flachteil 30 in einem Zustand fixiert sein, in dem eine Zweigleitung von einer Hauptleitung abzweigt. Das Flachteil 30 kann seinerseits in einer Form ausgebildet sein, in der ein Abschnitt, an dem die Zweigleitung fixiert ist, von einem Abschnitt abzweigt, an dem die Hauptleitung fixiert ist. Im vorliegenden Beispiel sind die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 auf dem Flachteil 30 verzweigt.
  • Der einfachen Beschreibung halber kann wahlweise allgemein auf die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 oder konkret auf eines oder mehrere der drahtförmigen Übertragungselemente 20A, 20B, 20C, 20D, 20E und/oder 20F Bezug genommen werden. Wenn im Weiteren auf ein konkretes der drahtförmigen Übertragungselemente 20 Bezug genommen wird, wird dies durch jeweils dasselbe Bezugszeichen kenntlich gemacht. Die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20A, 20B, 20C, 20D, 20E und 20F sind an einem seitlichen Ende des Flachteils 30 in einem parallelen Zustand an dem Flachteil 30 fixiert. Die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20A, 20B, 20C, 20D, 20E und 20F sind in einem Endabschnitt des Flachteils 30 mit einem Verbinder C1 verbunden.
  • Die drahtförmigen Übertragungselemente 20A und 20B verlaufen entlang einer vorbestimmten Leitungsführung (im vorliegenden Beispiel einer geradlinigen Leitungsführung) auf dem Flachteil 30. Die anderen Endabschnitte der drahtförmigen Übertragungselemente 20A und 20B sind mit einem Verbinder C2 verbunden.
  • Die drahtförmigen Übertragungselemente 20C und 20D verlaufen von dem Verbinder C1 aus zunächst parallel zu den drahtförmigen Übertragungselementen 20A und 20B und zweigen sodann von den drahtförmigen Übertragungselementen 20A und 20B auf dem Flachteil 30 ab. Die anderen Endabschnitte der drahtförmigen Übertragungselemente 20C und 20D sind mit einem Verbinder C3 verbunden.
  • Die drahtförmigen Übertragungselemente 20E und 20F verlaufen von dem Verbinder C1 aus zunächst parallel zu den drahtförmigen Übertragungselementen 20A, 20B, 20C und 20D und zweigen sodann von den drahtförmigen Übertragungselementen 20A, 20B, 20C und 20D auf dem Flachteil 30 ab. Die anderen Endabschnitte der drahtförmigen Übertragungselemente 20E und 20F sind mit einem Verbinder C4 verbunden.
  • Der Verbinder C1 weist eine Ausgestaltung auf, bei welcher Anschlüsse in einer vorbestimmten Anordnungsreihenfolge in einem Gehäuse untergebracht sind. Eine Anordnung der Endabschnitte der mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20A, 20B, 20C, 20D, 20E und 20F auf einer Seite ist entsprechend einer Anordnung der Anschlüsse im Gehäuse des Verbinders C1 festgelegt, welche mit den mehreren drahtförmigen Übertragungselementen 20A, 20B, 20C, 20D, 20E und 20F verbunden sind.
  • Auf gleichartige Weise weist jeder der Verbinder C2, C3 und C4 eine Ausgestaltung auf, bei der Anschlüsse in einer vorbestimmten Anordnungsreihenfolge in einem jeweiligen Gehäuse untergebracht sind. Eine Anordnung der Endabschnitte der mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20A, 20B, 20C, 20D, 20E und 20F auf der jeweiligen anderen Seite ist entsprechend einer Anordnung der Anschlüsse in den Gehäusen der Verbinder C2, C3 und C4 festgelegt, welche mit jeweiligen der mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20A, 20B, 20C, 20D, 20E und 20F verbunden sind.
  • Ein jeweiliges drahtförmiges Übertragungselement 20 weist einen Übertragungsleitungskörper und eine Mantelschicht auf. Der Übertragungsleitungskörper überträgt beispielsweise elektrische Leistung oder Licht. Die Mantelschicht ummantelt den Übertragungsleitungskörper. Beispielsweise kann das drahtförmige Übertragungselement 20 ein allgemeiner Draht mit einem Aderkern und einer Mantelschicht um den Aderkern herum sein, oder es kann auch ein abgeschirmter Draht, ein verdrillter Draht, ein Lackdraht, ein Nichromdraht oder eine optische Faser sein. Das drahtförmige Übertragungselement 20 kann ein elektrischer Draht sein, wie beispielsweise ein blanker Draht, der die Mantelschicht nicht aufweist.
  • Ein jeweiliges drahtförmiges Übertragungselement 20, das elektrische Leistung überträgt, kann aus verschiedenen Arten von Signalleitungen oder verschiedenen Arten von Stromleitungen bestehen. Einige der drahtförmigen Übertragungselemente 20, die elektrische Leistung übertragen, können als Antenne oder Spule verwendet werden, beispielsweise zum Übertragen oder Empfangen eines Signals oder elektrischer Leistung an einen oder aus einem Raum.
  • Das jeweilige drahtförmige Übertragungselement 20 kann ein einzelnes drahtförmiges Objekt oder ein Verbundobjekt aus mehreren drahtförmigen Objekten sein (ein verdrillter Draht oder ein Kabel, das aus mehreren drahtförmigen Objekten besteht, die von einem Mantel ummantelt sind).
  • Das jeweilige drahtförmige Übertragungselement 20 ist an einer Hauptfläche des Flachteils 30 fixiert. Eine Fixierstruktur, mit welcher das jeweilige drahtförmige Übertragungselement 20 an dem Flachteil 30 fixiert ist, ist nicht besonders beschränkt, solange das drahtförmige Übertragungselement 20 an dem Flachteil 30 fixiert ist. Als Fixierzustand kommen eine Fixierung an Kontaktflächen und eine Fixierung ohne Beteiligung der Kontaktflächen in Betracht, oder beide Fixierungen können kombiniert verwendet werden. Hierbei bedeutet die „Fixierung an Kontaktflächen“, dass die drahtförmigen Übertragungselemente 20 und das Flachteil 30 in einem Abschnitt, in dem sie miteinander in Kontakt sind, stoffschlüssig aneinander fixiert sind. Bei der Fixierung ohne Beteiligung der Kontaktflächen handelt es sich um einen Fixierzustand, bei dem es sich nicht um eine Fixierung an Kontaktflächen handelt, und sie bedeutet, dass ein Nähfaden, ein Mantel oder ein Klebeband das drahtförmige Übertragungselement 20 in Richtung des Flachteils 30 drückt oder das drahtförmige Übertragungselement 20 und das Flachteil 30 umgibt, um sie in einem Fixierzustand zu halten. In der folgenden Beschreibung befinden sich das drahtförmige Übertragungselement 20 und das Flachteil 30 in dem Zustand der Fixierung an Kontaktflächen.
  • Als Ausgestaltung der Fixierung an Kontaktflächen kommen eine indirekte Fixierung an Kontaktflächen und eine direkte Fixierung an Kontaktflächen in Betracht, oder beide Fixierungen können auch in unterschiedlichen Bereichen kombiniert verwendet werden. Hierin bedeutet eine „indirekte Fixierung an Kontaktflächen“, dass das drahtförmige Übertragungselement 20 und das Flachteil 30 über ein dazwischen vorgesehenes Haftmittel, Klebemittel oder doppelseitiges Klebeband indirekt stoffschlüssig fixiert sind. Die „direkte Fixierung an Kontaktflächen“ bedeutet, dass das drahtförmige Übertragungselement 20 und das Flachteil 30 ohne ein separat vorgesehenes dazwischenliegendes Haftmittel oder dergleichen direkt stoffschlüssig aneinander fixiert sind. Für eine direkte Fixierung an Kontaktflächen kann beispielsweise in dem jeweiligen drahtförmigen Übertragungselement 20 und/oder dem Flachteil 30 enthaltener Kunststoff geschmolzen werden, wobei das drahtförmige Übertragungselement 20 und das Flachteil 30 stoffschlüssig fixiert werden.
  • Beim Ausbilden des Zustands einer solchen direkten Fixierung an Kontaktflächen wird der Kunststoff beispielsweise als mittels Wärme oder eines Lösungsmittels geschmolzen betrachtet. Das heißt, der Zustand der direkten Fixierung an Kontaktflächen kann ein Zustand der direkten Fixierung an Kontaktflächen mittels Wärme oder ein Zustand der direkten Fixierung an Kontaktflächen mittels Lösungsmittel sein. Die direkte Fixierung an Kontaktflächen mittels Wärme ist bevorzugt.
  • Hierbei ist ein Mittel zum Ausbilden des Zustands der direkten Fixierung an Kontaktflächen nicht besonders beschränkt, vielmehr kann ein beliebiges bekanntes Mittel, wie etwa Schweißen, Verschmelzen und Schmelzfügen verwendet werden. Wenn beispielsweise der Zustand der direkten Fixierung an Kontaktflächen mittels Wärme durch Schweißen ausgebildet wird, können verschiedene Schweißmittel, wie etwa Ultraschallschweißen, Wärmedruckschweißen, Heißluftschweißen und Hochfrequenzschweißen, verwendet werden. Wenn der Zustand der direkten Fixierung an Kontaktflächen durch diese Mittel ausgebildet wird, befinden sich das jeweilige drahtförmige Übertragungselement 20 und das Flachteil 30 in dem Zustand der direkten Fixierung an Kontaktflächen durch diese Mittel. Wenn insbesondere der Zustand der direkten Fixierung an Kontaktflächen durch Ultraschallschweißen ausgebildet wird, befinden sich beispielsweise das drahtförmige Übertragungselement 20 und das Flachteil 30 in dem Zustand der direkten Fixierung an Kontaktflächen durch Ultraschallschweißen.
  • In der folgenden Beschreibung befinden sich das jeweilige drahtförmige Übertragungselement 20 und das Flachteil 30 in dem Zustand der direkten Fixierung an Kontaktflächen.
  • Das Flachteil 30 kann eine einschichtige Struktur aufweisen. Wenn das Flachteil 30 die einschichtige Struktur aufweist, ist die eine Schicht eine Fixierschicht, an welcher das jeweilige drahtförmige Übertragungselement 20 fixiert ist. Das Flachteil 30 kann ein Kunststoffflachteil sein. Beispielsweise kann das Flachteil 30 aus Kunststoff, wie etwa Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET), ausgebildet sein. Das Flachteil 30 kann ein Flachteil mit einer gleichmäßig gefüllten Querschnittsfläche (beispielsweise auch als Nichtschaumflachteil oder massives Flachteil bezeichnet) sein. Für das Flachteil 30 kommt auch ein Fasermaterial als Material in Betracht, wie beispielsweise ein Geflecht, ein Gewebe oder ein Vlies. Für das Flachteil 30 kommt beispielsweise auch ein Schaumflachteil in Betracht. Das Flachteil 30 kann ein Metallblech sein.
  • Das Flachteil 30 kann auch eine mehrschichtige Struktur aufweisen. Wenn das Flachteil 30 die mehrschichtige Struktur aufweist, können für das eine jeweilige Fixierschicht ausbildende Flachteil verschiedene Arten von Flachteilen übernommen werden, die für die oben beschriebene einschichtige Struktur beschrieben wurden. Für diejenige Schicht des Flachteils, die nicht die Fixierschicht bildet, können einerseits verschiedene Arten von Flachteilen, die für die oben beschriebene einschichtige Struktur beschrieben wurden, und andererseits auch ein Flachteil, das nicht für eine Fixierung der drahtförmigen Übertragungselemente 20 geeignet ist, übernommen werden. Das Flachteil 30 weist zum Beispiel eine erste Schicht und eine zweite Schicht auf, die aufeinandergestapelt sind.
  • Die erste Schicht ist eine Fixierschicht. Eine beliebige Schicht ist nicht besonders beschränkt, kann aber nur solange als die erste Schicht verwendet werden, wie sie eine Fixierung der drahtförmigen Übertragungselemente 20 an dem Flachteil 30 gestattet. Beispielsweise kann die erste Schicht auch eine Kunststoffschicht sein, die gleichmäßig mit Kunststoff gefüllt ist und eine gleichmäßig gefüllte Querschnittsfläche aufweist. Das jeweilige drahtförmige Übertragungselement 20 ist an der ersten Schicht fixiert. Der Kunststoff als Material der ersten Schicht ist beispielsweise der gleiche wie derjenige der Mantelschicht. Eine Oberfläche der ersten Schicht ist eine Hauptfläche des Flachteils 30.
  • Die zweite Schicht ist eine Schicht zum Hinzufügen oder Verstärken einer Funktion, wie etwa Schutz. Beispielsweise ist die zweite Schicht eine Fasermaterialschicht. Eine Oberfläche der zweiten Schicht ist die andere Hauptfläche des Flachteils 30. Die erste Schicht und die zweite Schicht sind beispielsweise durch Adhäsion oder Verschmelzung aneinander fixiert.
  • Das Flachteil 30 kann ein flexibles Element sein. Beispielsweise ist die erste Schicht eine Kunststoffschicht mit einer gleichmäßig gefüllten Querschnittsfläche, die aus flexiblem Kunststoff, wie etwa Weich-PVC, als Material besteht, die zweite Schicht ist ein Vlies, das aus PET als Material besteht, und das Flachteil 30 ist ein flexibles Element. Beispielsweise kann das Flachteil 30 eine plastische Eigenschaft aufweisen, so dass es Biegungen der drahtförmigen Übertragungselemente 20 folgen kann. Das heißt, es ist auch vorgesehen, dass das Verkabelungsbauteil 10 in einer Querrichtung (Biegung, so dass eine Faltlinie der Hauptfläche des Flachteils 30 folgt) gebogen werden kann. Das Flachteil 30 kann eine Steifigkeit in einem Ausmaß aufweisen, dass es in einem Zustand, in dem das Verkabelungsbauteil 10 angehoben wird, eine planare Oberfläche beibehalten kann.
  • Jedes der mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 ist an mehreren Positionen in Abständen entlang der Längsrichtung an dem Flachteil 30 fixiert. Ein jeweiliges der mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 kann aber auch durchgehend entlang der Längsrichtung vollständig an dem Flachteil 30 fixiert sein.
  • Das Verkabelungsbauteil 10 weist Kreuzungsbereichsabschnitten 12 und 16 auf. Die Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 sind Teile des Verkabelungsbauteils 10. Die Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 sind Bereiche, in denen die drahtförmigen Übertragungselemente 20 derart angeordnet sind, dass sie einander auf dem Flachteil 30 kreuzen. Dasjenige von zwei drahtförmigen Übertragungselementen 20, die einander in den Kreuzungsbereichsabschnitten 12 und 16 kreuzen, das sich auf einer Seite des Flachteils 30 befindet, wird als unteres drahtförmiges Übertragungselement bezeichnet. Das drahtförmige Übertragungselement 20, das das untere drahtförmige Übertragungselement überlappt, wird als oberes drahtförmiges Übertragungselement bezeichnet. Ein Abschnitt, in dem das obere drahtförmige Übertragungselement und das untere drahtförmige Übertragungselement einander kreuzen, wird als Kreuzungsposition CP bezeichnet. Die Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 umfassen die Kreuzungsposition CP.
  • Der Kreuzungsbereichsabschnitt ist wie folgt definiert. Eine Fixierung des oberen drahtförmigen Übertragungselements an dem Flachteil 30 ist entlang einer Wegstrecke, die mindestens über das untere drahtförmige Übertragungselement hinüber verläuft, getrennt. Zwei Fixierpositionen unter den Fixierpositionen, an denen das obere drahtförmige Übertragungselement und das Flachteil 30 aneinander fixiert sind, die einer Wegstrecke, in der das obere drahtförmige Übertragungselement über das untere drahtförmige Übertragungselement verläuft, am nächsten sind, werden als erste Fixierposition und zweite Fixierposition bezeichnet. Die erste Fixierposition befindet sich an einer Seite der Wegstrecke, in der das obere drahtförmige Übertragungselement über das untere drahtförmige Übertragungselement verläuft. Die zweite Fixierposition befindet sich an der anderen Seite der Wegstrecke, in der das obere drahtförmige Übertragungselement über das untere drahtförmige Übertragungselement verläuft. Ein Kreis, dessen Durchmesser eine Linie ist, welche die erste und die zweite Fixierposition verbindet, wird als spezifizierter Kreis bezeichnet. Wenn der spezifizierte Kreis die Kreuzungsposition CP umfasst, gibt der Kreuzungsbereichsabschnitt einen Bereich des Verkabelungsbauteils 10, der in dem spezifizierten Kreis enthalten ist. Wenn der spezifizierte Kreis die Kreuzungsposition CP nicht umfasst, gibt der Kreuzungsbereichsabschnitt einen Bereich des Verkabelungsbauteils 10 an, der in einem umschriebenen Kreis enthalten ist, der um eine polygonale Form herum umschrieben ist, welche durch Verbinden der ersten und der zweiten Fixierposition und der nicht in dem spezifizierten Kreis enthaltenen Kreuzungsposition CP gebildet wird.
  • Jeder der Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 weist eine Faltstelle FT auf. Die Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 des Verkabelungsbauteils 10 werden entlang einer Faltreferenzlinie L gefaltet, wie beispielsweise in 2 veranschaulicht ist. Die Faltreferenzlinie L ist eine virtuelle Linie, die durch Verlängern einer nachstehend beschriebenen Faltlinie CR entsteht. Das Verkabelungsbauteil 10F, in dem die Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 gefaltet sind, liegt in einigen Fällen, wie in 2 veranschaulicht, in einem gefalteten Zustand vor. Beispielsweise ist eine verpackte Form während eines Transportierens des Verkabelungsbauteils 10 das Verkabelungsbauteil 10F in gefaltetem Zustand. Die Faltstelle FT ist eine Spur, die in einem gefalteten Abschnitt des Verkabelungsbauteils 10 zurückbleibt, wenn das gefaltete Verkabelungsbauteil 10F beispielsweise beim Einbau in ein Fahrzeug zu dem Verkabelungsbauteil 10 aufgefaltet wird. Die Faltstelle FT gibt eine Position an, an der das Verkabelungsbauteil gefaltet ist, und kann beispielsweise als eine Faltspur betrachtet werden. Beispiele für die Faltspur umfassen einen Fall, in dem eine Falte in den drahtförmigen Übertragungselementen 20 verbleibt. Die Faltstelle FT ist nicht auf die Faltspur beschränkt, sondern kann beispielsweise auch als eine Position angesehen werden, wo eine Faltung zu einer gepackten Form erfolgen kann.
  • Die Faltspur kann in einem aufgefalteten Zustand des Verkabelungsbauteils 10 in mindestens entweder dem Flachteil 30 oder in den drahtförmigen Übertragungselementen 20 ausgebildet sein.
  • Als ein Fall, in dem die Faltspur in dem Flachteil 30 ausgebildet ist, kommt beispielsweise ein Fall in Betracht, in dem das Flachteil 30 in einem Ausmaß hart ist, in dem die Faltspur ausgebildet werden kann, oder ein Fall, in dem ein Faltabschnitt zusammengepresst wird. Als ein Fall, in dem die Faltspur nicht in dem Flachteil 30 ausgebildet ist, kommt beispielsweise ein Fall in Betracht, in dem das Flachteil 30 weich ist, oder ein Fall, in dem eine Faltung graduell erfolgt (beispielsweise ein Fall, in dem eine Faltung derart durchgeführt wird, dass sich die drahtförmigen Übertragungselemente 20 auf einer Innenseite befinden und sich das Flachteil 30 auf einer Außenseite befindet).
  • Ein Fall, in dem die Faltspur in den drahtförmigen Übertragungselementen 20 ausgebildet ist, umfasst einen Fall, in dem die Faltspur in dem Übertragungsleitungskörper oder in einer Mantelschicht ausgebildet ist. Als ein Fall, in dem die Faltspur in der Mantelschicht ausgebildet ist, kommt beispielsweise ein Fall in Betracht, in dem die Mantelschicht in einem Ausmaß hart ist, in dem die Faltspur ausgebildet werden kann, und ein Fall, in dem ein Faltabschnitt zusammengepresst wird. Als ein Fall, in dem die Faltspur nicht in der Mantelschicht ausgebildet ist, kommt beispielsweise ein Fall in Betracht, in dem die Mantelschicht weich ist, oder ein Fall, in dem eine Faltung graduell erfolgt (beispielsweise ein Fall, in dem eine Faltung derart durchgeführt wird, dass sich das Flachteil 30 auf einer Innenseite befindet und sich die drahtförmigen Übertragungselemente 20 auf einer Außenseite befindet).
  • Der Kreuzungsbereichsabschnitt 12 ist im vorliegenden Beispiel im Bereich A1 in 1 vorgesehen. Ein weiterer Kreuzungsbereichsabschnitt 16 ist im Bereich A2 in 1 vorgesehen. Jeder der Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 weist eine jeweilige Faltstelle FT auf. Die Bereiche A1 und A2 werden im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • Bereich A1
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A1 in 1. 4 ist eine erläuternde Darstellung, die veranschaulicht, wie ein Abschnitt im Bereich A1 des Verkabelungsbauteils 10 gefaltet wird.
  • Der Kreuzungsbereichsabschnitt 12 ist der Abzweigungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 12. Der Abzweigungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 12 ist ein Abschnitt, in dem ein Teil der drahtförmigen Übertragungselemente 20 von einem anderen Teil der drahtförmigen Übertragungselemente 20 abzweigt. In dem in 3 veranschaulichten Beispiel ist der Abzweigungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 12 ein Abschnitt, in dem von den mehreren drahtförmigen Übertragungselementen 20 eine Zweigleitung von einer Hauptleitung abzweigt. Im vorliegenden Beispiel verläuft die Hauptleitung geradlinig, jedoch kann die Hauptleitung auch gebogen sein. Im vorliegenden Beispiel verläuft die Zweigleitung in einer Richtung senkrecht zur Hauptleitung, jedoch kann die Zweigleitung in einer anderen Richtung als der senkrechten Richtung verlaufen. Im vorliegenden Beispiel zweigt nur eine Zweigleitung von einem Abzweigungsabschnitt ab, jedoch können auch mehrere Zweigleitungen von einem Abzweigungsabschnitt abzweigen.
  • Im Speziellen bilden die zwei drahtförmigen Übertragungselemente 20A und 20B die gesamte Hauptleitung von einem Endabschnitt bis zu dem anderen Endabschnitt. Die zwei drahtförmigen Übertragungselemente 20C und 20D bilden entlang einer Wegstrecke von einem Endabschnitt bis zu dem Abzweigungsabschnitt die Hauptleitung und bilden entlang einer Wegstrecke von dem Abzweigungsabschnitt bis zu dem anderen Endabschnitt die Zweigleitung. Die zwei drahtförmigen Übertragungselemente 20C und 20D und die zwei drahtförmigen Übertragungselemente 20A und 20B kreuzen einander in einem Abschnitt, in dem die zwei drahtförmigen Übertragungselemente 20C und 20D von den zwei drahtförmigen Übertragungselementen 20A und 20B abzweigen.
  • Auch das Flachteil 30 ist gemäß der Leitungsführung der drahtförmigen Übertragungselemente 20 in dem Abzweigungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 12 in einer verzweigten Form ausgebildet. Jedoch braucht das Flachteil 30 nicht gemäß der Leitungsführung der drahtförmigen Übertragungselemente 20 in dem Abzweigungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 12 in einer verzweigten Form ausgebildet zu sein. Zum Beispiel kann das Flachteil 30 gerade ausgebildet sein und eine große Breite aufweisen, so dass es in der Lage ist, die Hauptleitung und die Zweigleitung zu fixieren. Auch ist beispielsweise denkbar, dass das Flachteil 30 geradlinig ausgebildet ist, die Hauptleitung und den Abzweigungsabschnitt fixieren kann, jedoch nicht die Zweigleitung fixiert.
  • In dem Abzweigungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 12 sind die zwei drahtförmigen Übertragungselemente 20A und 20B die unteren drahtförmigen Übertragungselemente und die zwei drahtförmigen Übertragungselemente 20C und 20D sind die oberen drahtförmigen Übertragungselemente. In dem in 3 veranschaulichten Beispiel ist ein spezifizierter Kreis RC1 ein spezifizierter Kreis, der dem drahtförmigen Übertragungselement 20C entspricht. Ein spezifizierter Kreis RC2 ist ein spezifizierter Kreis, der dem drahtförmigen Übertragungselement 20D entspricht. In einem Abschnitt, in dem sich mehrere der oberen drahtförmigen Übertragungselemente befinden, wie z. B. dem Kreuzungsbereichsabschnitt 12, ist Kreuzungsbereichsabschnitts ein Abschnitt des Verkabelungsbauteils 10, der von einer Verbundmenge aus den spezifizierten Kreisen RC1 und RC2 umschreiben wird, die dem jeweiligen der oberen drahtförmigen Übertragungselemente entsprechen.
  • Der Abzweigungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 12 weist die Faltstelle FT auf. In jedem der zwei drahtförmigen Übertragungselemente 20C und 20D, bei denen es sich um die oberen drahtförmigen Übertragungselemente handelt, ist eine Faltspur ausgebildet. Auch in jedem der zwei drahtförmigen Übertragungselemente 20A und 20B, bei denen es sich um die unteren drahtförmigen Übertragungselemente handelt, ist eine Faltspur ausgebildet. In dem Flachteil 30 ist an einer lateralen Seite von jedem der vier drahtförmigen Übertragungselemente 20A, 20B, 20C und 20D eine Faltspur ausgebildet.
  • Bereich A2
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A2 in 1. 6 ist eine erläuternde Darstellung, die veranschaulicht, wie ein Abschnitt im Bereich A2 des Verkabelungsbauteils 10 gefaltet wird. 7 ist eine Seitenansicht, die einen Bereich A2 des Verkabelungsbauteils 10 in einem gefalteten Zustand veranschaulicht.
  • Der Kreuzungsbereichsabschnitt 16 ist der Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 16. Der Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 16 ist ein Abschnitt, in dem in einem Abschnitt in dem die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 entlang derselben Wegstrecke verlaufen, ein Teil der drahtförmigen Übertragungselemente 20 seine Position, in Bezug auf die Richtung entlang der diese nebeneinander aufgereiht sind, mit einem anderen Teil der drahtförmigen Übertragungselemente 20 wechselt. Der Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 16 kann auftreten, wenn eine Anordnungsreihenfolge zum Verbinden der einen Endabschnitte der mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 mit dem Verbinder C und eine Anordnungsreihenfolge zum Verbinden der anderen Endabschnitte davon mit dem Verbinder C voneinander verschieden sind. In dem in 5 veranschaulichten Beispiel ist der Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 16 in einem Abschnitt mit geradliniger Leitungsführung vorgesehen. Der Abschnitt mit geradliniger Leitungsführung ist ein Abschnitt, in dem sich die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 geradlinig erstrecken.
  • Hierbei ist der Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 16 in einem Abschnitt vorgesehen, in dem parallel zueinander sechs drahtförmige Übertragungselemente 20A, 20B, 20C, 20D, 20E und 20F angeordnet sind. Die fünf drahtförmigen Übertragungselemente 20A, 20B, 20C, 20D und 20E sind in dem Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 16 die unteren drahtförmigen Übertragungselemente. Ein drahtförmiges Übertragungselement 20F ist in dem Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 16 das obere drahtförmige Übertragungselement. Ein spezifizierter Kreis RC3 ist ein spezifizierter Kreis, der dem drahtförmigen Übertragungselement 20F entspricht. Der Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 16 ist ein Abschnitt des Verkabelungsbauteils 10, der in dem spezifizierten Kreis RC3 enthalten ist.
  • Der Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 16 weist die Faltstelle FT auf. In dem drahtförmigen Übertragungselement 20F, bei dem es sich um das obere drahtförmige Übertragungselement handelt, ist eine Faltspur ausgebildet. In jedem der drahtförmigen Übertragungselemente 20A, 20B, 20C, 20D und 20E, bei denen es sich um die unteren drahtförmigen Übertragungselemente handelt, ist ebenfalls eine Faltspur ausgebildet. In dem Flachteil 30 ist an einer lateralen Seite von jedem der sechs drahtförmigen Übertragungselemente 20A, 20B, 20C, 20D, 20E und 20F eine Faltspur ausgebildet.
  • In dem Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 16 ist nur das obere drahtförmige Übertragungselement 20F gebogen angeordnet. In dem Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 16 können jedoch auch die unteren drahtförmigen Übertragungselemente 20A, 20B, 20C, 20D und 20E gebogen angeordnet sein.
  • Das drahtförmige Übertragungselement 20F ist in einem Abschnitt, der über die fünf drahtförmigen Übertragungselemente 20A, 20B, 20C, 20D und 20E verläuft, nicht an dem Flachteil 30 fixiert. Das drahtförmige Übertragungselement 20F kann jedoch auch in einem Abschnitt, der über die fünf drahtförmigen Übertragungselemente 20A, 20B, 20C, 20D und 20E verläuft, an einer Stelle zwischen zwei beliebigen benachbarten der drahtförmigen Übertragungselemente 20 an dem Flachteil 30 fixiert sein.
  • In 3, 5 und 7 sind Fixierpositionen FP, an denen die drahtförmigen Übertragungselemente 20 und das Flachteil 30 aneinander fixiert sind, durch Strich-Punkt-Punkt-Linien angegeben. Die drahtförmigen Übertragungselemente 20 sind in den Kreuzungsbereichsabschnitten 12 und 16 jeweils an mehreren Fixierpositionen FP in Abständen entlang der Längsrichtung an dem Flachteil 30 fixiert. Die Faltstelle FT befindet sich zwischen den mehreren Fixierpositionen FP. Dementsprechend wird, wie in 7 veranschaulicht, das Verkabelungsbauteil 10 in einem Abschnitt gefaltet, in dem die drahtförmigen Übertragungselemente 20 und das Flachteil 30 nicht aneinander fixiert sind. Das Verkabelungsbauteil 10 kann jedoch auch in einem Abschnitt gefaltet werden, in dem die drahtförmigen Übertragungselemente 20 und das Flachteil 30 aneinander fixiert sind.
  • Wie in den 3 und 5 veranschaulicht, ist in jedem der Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 in jedem der oberen drahtförmigen Übertragungselemente und in jedem der unteren drahtförmigen Übertragungselemente eine Faltspur ausgebildet. In dem jeweiligen Kreuzungsbereichsabschnitt 12 und 16 kenn jedoch auch in einem oder mehreren der oberen drahtförmigen Übertragungselemente und/oder in einem oder mehreren der unteren drahtförmigen Übertragungselemente keine Faltspur ausgebildet sein. Es ist bevorzugt, dass in dem jeweiligen Kreuzungsbereichsabschnitt 12 und 16 mindestens die oberen drahtförmigen Übertragungselemente die Faltstelle FT aufweisen. Vorzugsweise weist ein Abschnitt des jeweiligen oberen drahtförmigen Übertragungselements, der nicht an den unteren drahtförmigen Übertragungselementen und dem Flachteil 30 fixiert ist, die Faltstelle FT auf. Es kann jedoch auch ein Abschnitt des jeweiligen oberen drahtförmigen Übertragungselements, der an den unteren drahtförmigen Übertragungselementen oder dem Flachteil 30 fixiert ist, die Faltstelle FT aufweisen.
  • Wie in 3 und 5 dargestellt ist, ist es bevorzugt, dass in jedem der Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 die Faltstelle FT in dem jeweiligen oberen drahtförmigen Übertragungselement in einem mittleren Abschnitt zwischen einer ersten Fixierposition FP1 und einer zweiten Fixierposition FP2 oder an einer Position nahe dem mittleren Abschnitt angeordnet ist. Wenn ein oberes drahtförmiges Übertragungselement an einer Kreuzungsposition CP an einem unteren drahtförmigen Übertragungselement fixiert ist, ist die Faltstelle FT in dem oberen drahtförmigen Übertragungselement vorzugsweise in dem mittleren Abschnitt zwischen der ersten Fixierposition FP1 und der zweiten Fixierposition FP2 oder der Position nahe dem mittleren Abschnitt angeordnet. Der Grund ist, dass in den Kreuzungsbereichsabschnitten 12 und 16 der mittlere Abschnitt des oberen drahtförmigen Übertragungselements einen höchsten Freiheitsgrad aufweist.
  • Wie in 3 und 5 veranschaulicht ist, ist in jedem der Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 das obere drahtförmige Übertragungselement gebogen angeordnet. Ein gebogener Abschnitt des oberen drahtförmigen Übertragungselements weist die Faltstelle FT auf. Jedoch kann auch ein geradliniger Abschnitt des oberen drahtförmigen Übertragungselements die Faltstelle FT aufweisen. Auch ein jeweiliges der unteren drahtförmigen Übertragungselemente kann gebogen angeordnet sein. Eine Biegung in den Abschnitten mit gebogener Leitungsführung des oberen drahtförmigen Übertragungselements kann eine Doppelkurve oder eine einfache Kurve sein. Wenn die Biegung in dem Abschnitt des jeweiligen oberen drahtförmigen Übertragungselements mit gebogener Leitungsführung eine Doppelkurve ist, ist die Faltstelle FT bevorzugt in einem gebogenen Abschnitt des oberen drahtförmigen Übertragungselements angeordnet, der einem Wendepunkt des drahtförmigen Übertragungselements 20 entspricht. Wenn die Biegung in dem Abschnitt des jeweiligen oberen drahtförmigen Übertragungselements mit gebogener Leitungsführung eine einfache Kurve ist, ist die Faltstelle FT bevorzugt in einem gebogenen Abschnitt des oberen drahtförmigen Übertragungselements angeordnet, der einer beliebigen Stelle entlang der Kurve des drahtförmigen Übertragungselements 20 entspricht.
  • Wie in 5 veranschaulicht, kreuzen in dem Kreuzungsbereichsabschnitt 16 das obere drahtförmige Übertragungselement und die unteren drahtförmigen Übertragungselemente einander schräg. Wie in 3 veranschaulicht, kreuzt auch im Kreuzungsbereichsabschnitt 12 das drahtförmige Übertragungselement 20D, bei dem es sich um eines der oberen drahtförmigen Übertragungselemente handelt, das untere drahtförmige Übertragungselement schräg. Wie in 3 und 5 veranschaulicht, weisen in jedem der Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 das jeweilige obere drahtförmige Übertragungselement und das jeweilige untere drahtförmige Übertragungselement die Faltstellen FT an jeweiligen Kreuzungspositionen CP auf, an denen sie einander schräg kreuzen. Wie in 3 veranschaulicht, kreuzen im Kreuzungsbereichsabschnitt 12 das drahtförmige Übertragungselement 20C, bei welchem es sich um ein weiteres der oberen drahtförmigen Übertragungselemente handelt, und die unteren drahtförmigen Übertragungselemente einander senkrecht. Es ist auch denkbar, dass eine Kreuzungsposition CP, an der eines der oberen drahtförmigen Übertragungselemente und eines der unteren drahtförmigen Übertragungselemente einander senkrecht kreuzen, die Faltstelle FT aufweisen kann.
  • An den Faltstellen FT kann eine Faltung derart durchgeführt werden, dass sich von den unteren und den oberen drahtförmigen Übertragungselementen die oberen drahtförmigen Übertragungselemente an einer Innenseite befinden. Eine Faltstelle FT, an der eines der oberen drahtförmigen Übertragungselemente gefaltet ist, um sich auf einer Innenseite zu befinden, ist beispielsweise eine Faltstelle FT, an der in einer unteren Fläche, die zu einer Seite des Flachteils 30 gerichtet ist, eine Ausdehnungsspur ausgebildet ist, oder in einer oberen Fläche des drahtförmigen Übertragungselements 20, die der unteren Fläche gegenüberliegt, eine Kompressionsspur ausgebildet ist. Die Faltstelle FT, die der gebogen ist, dass sich das obere drahtförmige Übertragungselement auf einer Innenseite befindet, ist beispielsweise eine Faltstelle FT, an der in einer Hauptfläche des Flachteils 30, an der das drahtförmige Übertragungselement 20 angeordnet ist, eine Kompressionsspur ausgebildet ist, oder in der anderen Hauptfläche, die der Hauptfläche gegenüberliegt, eine Ausdehnungsspur ausgebildet ist.
  • Wie in 3 und 5 veranschaulicht, ist in jedem der Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 mindestens ein Teil der unteren drahtförmigen Übertragungselemente entlang der Längsrichtung nicht an dem Flachteil 30 fixiert. Es ist bevorzugt, dass ein Abschnitt eines jeweiligen unteren drahtförmigen Übertragungselements, der nicht an dem Flachteil 30 fixiert ist, die Faltstelle FT aufweist. Vorzugsweise ist ein Abschnitt des jeweiligen unteren drahtförmigen Übertragungselements, der die Faltlinie CR überlappt, nicht am Flachteil 30 fixiert. Es kann jedoch auch ein Abschnitt des unteren drahtförmigen Übertragungselements die Faltstelle FT aufweisen, der an dem Flachteil 30 fixiert ist. Die unteren drahtförmigen Übertragungselemente können in jedem der Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 auch entlang der Längsrichtung vollständig an dem Flachteil 30 fixiert sein.
  • Die Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 des Verkabelungsbauteils 10 werden entlang einer Faltreferenzlinie L gefaltet, wie beispielsweise in 2 veranschaulicht ist. Die Faltreferenzlinie L ist eine virtuelle Linie, die durch Verlängern der Faltlinie CR entsteht. Das Verkabelungsbauteil 10F, in dem die Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 gefaltet sind, tritt in einigen Fällen, wie in 7 veranschaulicht, in einen gefalteten Zustand ein. Beispielsweise ist eine verpackte Form während eines Transportierens des Verkabelungsbauteils 10 das Verkabelungsbauteil 10F in gefaltetem Zustand. Die Faltstelle FT ist eine Spur, die in einem gefalteten Abschnitt des Verkabelungsbauteils 10 zurückbleibt, wenn das gefaltete Verkabelungsbauteil 10F beispielsweise beim Einbau in ein Fahrzeug zu dem Verkabelungsbauteil 10 aufgefaltet wird.
  • Wie in 1 veranschaulicht, kann die Faltlinie CR anhand der Faltspur in dem Verkabelungsbauteil 10 erkannt werden. Wenn beispielsweise eine Faltspur, die in einem der Elemente ausgebildet ist, eine geradlinige Form aufweist, wird eine Linie davon als die Faltlinie CR erkannt. Wenn beispielsweise Faltspuren in mehreren Elementen ausgebildet sind und die Faltspuren der mehreren Elemente in einer Reihe angeordnet sind, wird eine virtuelle Linie, die die Faltspuren der mehreren Elemente verbindet, als die Faltlinie CR erkannt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Verkabelungsbauteil 10 in dem gefalteten Zustand, das heißt in dem Verkabelungsbauteil 10F, befinden sich in den Kreuzungsbereichsabschnitten 12 und 16 die Faltkanten 13 und 17 (siehe 2). Wenn dieses Verkabelungsbauteil 10F aufgefaltet wird, befinden sich in den Kreuzungsbereichsabschnitten 12 und 16 die Faltstellen FT als die Spuren der Faltkanten 13 und 17 (siehe 1). Die Faltstellen FT werden als Spuren beobachtet, die als Falten in den drahtförmigen Übertragungselementen 20 zurückbleiben, oder als Spuren, die als Falten in dem Flachteil 30 zurückbleiben.
  • Effekt usw.
  • Gemäß dem Verkabelungsbauteil 10, das die oben beschriebene Ausgestaltung aufweist, werden die Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 im Verkabelungsbauteil 10 gefaltet, wobei eine starke Kraft auf ein drahtförmiges Übertragungselement 20 unterdrückt wird. Mehrere Wirkungen tragen zu diesem Effekt bei, und eine erste und eine zweite Wirkung, die im Folgenden beschrieben werden, werden beispielhaft betrachtet.
  • Erstens sind die drahtförmigen Übertragungselemente 20 in einer Querrichtung derart gebogen, dass sie einander in den Kreuzungsbereichsabschnitten 12 und 16 kreuzen. Dieser gebogene Abschnitt wird zum Zeitpunkt des Faltens der Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 gefaltet, wobei somit ein Bereich, auf den eine Kraft ausgeübt wird, in einer Umfangsrichtung des drahtförmigen Übertragungselements 20 größer wird. Folglich wird eine Kraft verteilt, und es wird verhindert, dass eine starke Kraft auf die drahtförmigen Übertragungselemente 20 ausgeübt wird. In dieser Hinsicht wird, wenn die Faltstelle FT in einem Abschnitt der drahtförmigen Übertragungselemente 20 angeordnet ist, der auf dem Flachteil 30 gebogen angeordnet ist, ein Bereich, auf den eine Kraft ausgeübt wird, in einer Umfangsrichtung des jeweiligen drahtförmigen Übertragungselements 20 weiter vergrößert. Folglich wird eine Kraft verteilt, und es wird verhindert, dass eine starke Kraft auf das jeweilige drahtförmige Übertragungselement 20 ausgeübt wird.
  • Zweitens kann in den drahtförmigen Übertragungselementen 20 in den Kreuzungsbereichsabschnitten 12 und 16 dadurch, dass die drahtförmigen Übertragungselemente 20 einander kreuzen, ein redundanter Abschnitt auftreten. Dieser redundante Abschnitt wird zum Zeitpunkt des Faltens der Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 verwendet, weshalb kaum eine starke Kraft auf die drahtförmigen Übertragungselemente 20 ausgeübt wird.
  • Der Abzweigungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 12 weist die Faltstelle FT auf, so dass das Verkabelungsbauteil 10 an dem Abzweigungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 12 gefaltet werden kann. Der Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 16 weist die Faltstelle FT auf, so dass das Verkabelungsbauteil 10 an dem Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 16 gefaltet werden kann.
  • Mindestens das jeweilige obere drahtförmige Übertragungselement weist die Faltstelle FT auf, wodurch das obere drahtförmige Übertragungselement gefaltet wird, welches tendenziell einen höheren Freiheitsgrad aufweist. Der Abschnitt des jeweiligen oberen drahtförmigen Übertragungselements, der nicht an den unteren drahtförmigen Übertragungselementen und dem Flachteil 30 fixiert ist, weist die Faltstelle FT auf, so dass, wenn der frei bewegliche Abschnitt des oberen drahtförmigen Übertragungselements gefaltet wird, eine starke Kraft auf das obere drahtförmige Übertragungselement unterdrückt wird.
  • An der Faltstelle FT wird eine Faltung derart durchgeführt, dass sich unter den oberen und unteren drahtförmigen Übertragungselementen das jeweilige obere drahtseitige Übertragungselement an einer Innenseite befindet. Die unteren drahtförmigen Übertragungselemente befinden sich zum Zeitpunkt des Faltens an der Außenseite, sodass der Krümmungsradius der unteren drahtförmigen Übertragungselemente kaum verringert wird, und somit wird eine starke Kraft auf die unteren drahtförmigen Übertragungselemente unterdrückt.
  • In jedem der Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 ist mindestens ein Teil des jeweiligen unteren drahtförmigen Übertragungselements entlang der Längsrichtung nicht am Flachteil 30 fixiert. Das jeweilige untere drahtförmige Übertragungselement kann in den Kreuzungsbereichsabschnitten 12 und 16 frei bewegt werden, wodurch eine starke Kraft auf das untere drahtförmige Übertragungselement unterdrückt wird.
  • Zusätzliche Ausführungen
  • Ein Verkabelungsbauteil, bei dem die Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 gefaltet sind, wie beispielsweise das Verkabelungsbauteil 10F im gefalteten Zustand, kann auch als ein Verkabelungsbauteil gemäß der vorliegenden Offenbarung betrachtet werden. Das Verkabelungsbauteil, bei dem die Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 gefaltet sind, ist ein Verkabelungsbauteil, bei dem die Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 in der Dickenrichtung des Flachteils 30 gefaltet sind. Das heißt, das Verkabelungsbauteil kann ein Verkabelungsbauteil sein, das aufweist: die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20; und das Flachteil 30, an dem die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 fixiert sind, wobei die Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 vorgesehen sind, in denen die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 20 auf dem Flachteil 30 derart angeordnet sind, dass sie einander kreuzen, und die Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 gefaltet sind.
  • Ein solches Verkabelungsbauteil kann eine verpackte Form aufweisen oder eine Form aufweisen, die in einem Fahrzeug angeordnet ist. Auch sind gemäß einem solchen Verkabelungsbauteil die Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 gefaltet, weshalb kaum eine starke Kraft auf die drahtförmigen Übertragungselemente 20 ausgeübt wird, beispielsweise durch den ersten und zweiten Effekt, die vorstehend beschrieben worden sind.
  • Abwandlungsbeispiel
  • In der Beschreibung des Ausführungsbeispiels weist jeder der Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 die Faltstelle FT auf, und das Verkabelungsbauteil 10 weist die zwei Faltstellen FT auf, jedoch ist diese Ausgestaltung nicht notwendig. Das Verkabelungsbauteil 10 kann nur eine Faltstelle FT aufweisen, oder kann auch drei oder mehr Faltstellen FT aufweisen.
  • In der Beschreibung weisen nur die Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 die Faltstelle FT auf, jedoch ist diese Ausgestaltung nicht notwendig. Ein anderer Abschnitt als die Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 kann die Faltstelle FT aufweisen. Zum Beispiel kann ein Abschnitt mit geradliniger Leitungsführung die Faltstelle FT aufweisen. Die Kreuzungsbereichsabschnitte 12 und 16 können mindestens eine Faltstelle FT aufweisen.
  • Wenn in dem Verkabelungsbauteil 10 die mehreren Kreuzungsbereichsabschnitte vorgesehen sind, können alle der mehreren Kreuzungsbereichsabschnitte die Faltstelle FT aufweisen. Es können auch nur einige Kreuzungsbereichsabschnitte aus den mehreren Kreuzungsbereichsabschnitten die Faltstelle FT aufweisen. Das heißt, es ist auch ein Kreuzungsbereichsabschnitt ohne Faltstelle FT denkbar.
  • Wie in 1 veranschaulicht, weist das in der Ausführungsform beschriebene Verkabelungsbauteil 10 zusätzlich zu den Kreuzungsbereichsabschnitten 12 und 16 auch die Kreuzungsbereichsabschnitte 14 und 18 auf.
  • Im Kreuzungsbereichsabschnitt 14 kreuzen die drahtförmigen Übertragungselemente 20E und 20F die drahtförmigen Übertragungselemente 20A, 20B, 20C und 20D, wobei sie von diesen abzweigen. Dementsprechend ist der Kreuzungsbereichsabschnitt 14 der Abzweigungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 14. Der Abzweigungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 14 weist keine Faltstelle FT.
  • Im Kreuzungsbereichsabschnitt 18 verlaufen die drahtförmigen Übertragungselemente 20A und 20B in der gleichen Richtung und kreuzen einander in einem mittleren Abschnitt, so dass eine Reihenfolge einer Anordnung geändert wird. Dementsprechend ist der Kreuzungsbereichsabschnitt 18 der Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 18. Der Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 18 weist keine Faltstelle FT auf.
  • In der obigen Beschreibung ist der Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 16 in einem Abschnitt mit geradliniger Leitungsführung vorgesehen, jedoch ist diese Ausgestaltung nicht notwendig. Der Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt 16 kann in einem Abschnitt mit gleichförmiger gebogener Leitungsführung vorgesehen sein. Der Abschnitt mit gleichförmiger gebogener Leitungsführung ist ein Abschnitt, in dem die mehreren drahtförmigen
  • Übertragungselemente 20 in der gleichen Richtung verlaufen und gebogen angeordnet sind. Das Flachteil 30 kann entlang der Leitungsführung der drahtförmigen Übertragungselemente 20 in dem Abschnitt mit gleichförmiger gebogener Leitungsführung ebenfalls in einer gebogenen Form ausgebildet sein. Das Flachteil 30 kann jedoch entlang der Leitungsführung der drahtförmigen Übertragungselemente 20 in dem Abschnitt mit gleichförmiger gebogener Leitungsführung auch nicht in einer gebogenen Form ausgebildet sein. Zum Beispiel kann das Flachteil 30 geradlinig ausgebildet sein, aber eine große Breite aufweisen, so dass die drahtförmigen Übertragungselemente 20 in einer gebogenen Form daran angeordnet werden können.
  • Das obere drahtförmige Übertragungselement ist zwischen der ersten Fixierposition FP1 und der zweiten Fixierposition FP2 gebogen angeordnet, jedoch ist diese Ausgestaltung nicht notwendig. Das obere drahtförmige Übertragungselement kann zwischen der ersten Fixierposition FP1 und der zweiten Fixierposition FP2 auch geradlinig angeordnet sein.
  • Jede anhand des Ausführungsbeispiels beschriebene Ausgestaltung und jedes Abwandlungsbeispiel können auf geeignete Weise kombiniert werden, solange sie nicht im Widerspruch zueinander stehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verkabelungsbauteil
    10F
    Verkabelungsbauteil (gefalteter Zustand)
    12, 14
    Abzweigungs-Kreuzungsbereichsabschnitt (Kreuzungsbereichsabschnitt)
    13
    Faltkante
    16, 18
    Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt (Kreuzungsbereichsabschnitt)
    17
    Faltkante
    20, 20A, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F
    drahtförmiges Übertragungselement
    30
    Flachteil
    C, C1, C2, C3, C4
    Verbinder
    FT
    Faltstelle
    FP
    Fixierposition
    FP1
    erste Fixierposition
    FP2
    zweite Fixierposition
    CP
    Kreuzungsposition
    CR
    Faltlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018137208 A [0003]

Claims (8)

  1. Verkabelungsbauteil, aufweisend: mehrere drahtförmige Übertragungselemente; und ein Flachteil, an dem die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente fixiert sind, wobei ein Kreuzungsbereichsabschnitt vorgesehen ist, in dem die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente auf dem Flachteil derart angeordnet sind, dass sie einander kreuzen, und der Kreuzungsbereichsabschnitt eine Faltstelle aufweist.
  2. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 1, wobei der Kreuzungsbereichsabschnitt einen Abzweigungs-Kreuzungsbereichsabschnitt aufweist, in dem ein Teil der drahtförmigen Übertragungselemente von einem anderen Teil der drahtförmigen Übertragungselemente abzweigt, und der Abzweigungs-Kreuzungsbereichsabschnitt eine Faltstelle aufweist.
  3. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kreuzungsbereichsabschnitt einen Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt umfasst, in dem in einem Abschnitt in dem die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente entlang derselben Wegstrecke verlaufen, ein Teil der drahtförmigen Übertragungselemente seine Position, in Bezug auf die Richtung entlang der diese nebeneinander aufgereiht sind, mit einem anderen Teil der drahtförmigen Übertragungselemente wechselt, und der Umordnungs-Kreuzungsbereichsabschnitt eine Faltstelle aufweist.
  4. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei von den mehreren drahtförmigen Übertragungselementen ein drahtförmiges Übertragungselement, das sich in dem Kreuzungsbereichsabschnitt auf einer Seite des Flachteils befindet, ein unteres drahtförmiges Übertragungselement ist und ein drahtförmiges Übertragungselement, welches das untere drahtförmige Übertragungselement überlappt, ein oberes drahtförmiges Übertragungselement ist, und mindestens das obere drahtförmige Übertragungselement eine Faltstelle aufweist.
  5. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 4, wobei ein Abschnitt des oberen drahtförmigen Übertragungselements, der nicht an dem unteren drahtförmigen Übertragungselement und dem Flachteil fixiert ist, eine Faltstelle aufweist.
  6. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei von den mehreren drahtförmigen Übertragungselementen ein drahtförmiges Übertragungselement, das sich in dem Kreuzungsbereichsabschnitt auf einer Seite des Flachteils befindet, ein unteres drahtförmiges Übertragungselement ist und ein drahtförmiges Übertragungselement, welches das untere drahtförmige Übertragungselement überlappt, ein oberes drahtförmiges Übertragungselement ist, und die Faltstelle eine Faltstelle ist, an der das obere drahtförmige Übertragungselement und das untere drahtförmige Übertragungselement derart gefaltet sind, dass sich das obere drahtförmige Übertragungselement an einer Innenseite befindet.
  7. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei von den mehreren drahtförmigen Übertragungselementen ein drahtförmiges Übertragungselement, das sich in dem Kreuzungsbereichsabschnitt auf einer Seite des Flachteils befindet, ein unteres drahtförmiges Übertragungselement ist und ein drahtförmiges Übertragungselement, welches das untere drahtförmige Übertragungselement überlappt, ein oberes drahtförmiges Übertragungselement ist, und mindestens ein Teil des unteren drahtförmigen Übertragungselements, das sich entlang einer Längsrichtung erstreckt, in dem Kreuzungsbereichsabschnitt nicht an dem Flachteil fixiert ist.
  8. Verkabelungsbauteil, aufweisend: mehrere drahtförmige Übertragungselemente; und ein Flachteil, an dem die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente fixiert sind, wobei ein Kreuzungsbereichsabschnitt vorgesehen ist, in dem die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente auf dem Flachteil derart angeordnet sind, dass sie einander kreuzen, und der Kreuzungsbereichsabschnitt gefaltet ist.
DE112020006226.0T 2019-12-20 2020-12-02 Verkabelungsbauteil Pending DE112020006226T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-230647 2019-12-20
JP2019230647A JP7334610B2 (ja) 2019-12-20 2019-12-20 配線部材
PCT/JP2020/044874 WO2021124896A1 (ja) 2019-12-20 2020-12-02 配線部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020006226T5 true DE112020006226T5 (de) 2022-10-27

Family

ID=76478731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006226.0T Pending DE112020006226T5 (de) 2019-12-20 2020-12-02 Verkabelungsbauteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230047047A1 (de)
JP (1) JP7334610B2 (de)
CN (1) CN114830266B (de)
DE (1) DE112020006226T5 (de)
WO (1) WO2021124896A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7028098B2 (ja) * 2018-08-01 2022-03-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 スプライス部の固定構造
JP7371550B2 (ja) * 2020-03-23 2023-10-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018137208A (ja) 2017-02-23 2018-08-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6416658U (de) * 1987-07-22 1989-01-27
JP2998339B2 (ja) * 1991-09-04 2000-01-11 住友電装株式会社 フラットワイヤーハーネスの形成方法
JP3499622B2 (ja) * 1994-03-29 2004-02-23 株式会社フジクラ ワイヤハーネスおよびその製造方法
JP3649102B2 (ja) * 2000-08-11 2005-05-18 住友電装株式会社 折曲フラットハーネス
JP2002373529A (ja) * 2001-06-18 2002-12-26 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk フラットケーブル及びフラットケーブルによる配線方法
JP2003112584A (ja) * 2001-10-02 2003-04-15 Denso Corp 車両用ワイヤハーネス構造
JP3794556B2 (ja) * 2001-12-03 2006-07-05 古河電気工業株式会社 フラット配線材を積層した積層配線材
JP3966408B2 (ja) * 2002-09-24 2007-08-29 矢崎総業株式会社 フラットケーブルの屈曲方法及び該屈曲方法によって屈曲させたフラットケーブル
JP4311199B2 (ja) * 2003-12-25 2009-08-12 トヨタ自動車株式会社 電源システムおよびそれを備える自動車
JP2006253294A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Fujikura Ltd フレキシブルプリント配線板の取り付け構造
JP2012084590A (ja) * 2010-10-07 2012-04-26 Piaa Corp 配線回路基板及びこれを用いた車両用灯具
US9462684B2 (en) * 2012-11-14 2016-10-04 Hitachi Metals, Ltd. Wiring material, method for fabricating the same, and secondary battery device and electronic equipment using the same
JP6007857B2 (ja) * 2013-05-10 2016-10-12 日立金属株式会社 フラット配線部材およびその製造方法
JP6304101B2 (ja) * 2015-03-31 2018-04-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 外装ワイヤーハーネス、及びハーネス付き電気機器
WO2017099174A1 (ja) * 2015-12-11 2017-06-15 アルプス電気株式会社 静電容量式センサ
JP6365704B1 (ja) * 2017-02-23 2018-08-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス
DE112018008281B4 (de) * 2017-02-23 2024-05-16 Autonetworks Technologies, Ltd. Kabelbaum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018137208A (ja) 2017-02-23 2018-08-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021099916A (ja) 2021-07-01
WO2021124896A1 (ja) 2021-06-24
CN114830266B (zh) 2024-03-26
CN114830266A (zh) 2022-07-29
US20230047047A1 (en) 2023-02-16
JP7334610B2 (ja) 2023-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002441T5 (de) Kabelstrang-Befestigungsstruktur
DE112020006226T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112018000961B4 (de) Kabelbaum
DE10255816A1 (de) Flachbandkabel und laminierter Kabelbaum
DE102017210766A1 (de) Kabelbaum
DE112019006205T5 (de) Verkabelungselement und paketiertes Verkabelungselement
DE112017003155T5 (de) Stromkreiskörper für fahrzeug
DE112019006982T5 (de) Mit Fixierungselement ausgestattetes Verdrahtungsbauteil und Fixierungsstruktur für Verdrahtungsbauteil
DE112018002829T5 (de) Verdrahtungselement
DE112019006980T5 (de) Verkabelungselement
DE112018004412T5 (de) Kabelbaum und Kabelbaumherstellungsverfahren
DE112020002649T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112012006247T5 (de) Kabelstrang und Herstellungsverfahren für einen Kabelstrang
DE19746526A1 (de) Kabelbaum für ein Fahrzeug
DE112020006260T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112020005608T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE102006049655B4 (de) Ummantelungsfolie und Verfahren zum Verbiegen eines geradlinigen Teils mit dieser
DE112020004345T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE102018118778A1 (de) Sicherheitsgurt mit elektrischer Einheit
DE112020005723T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112020005562T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE102015108365A1 (de) Bandagierter leitungssatz für ein fahrzeug und verfahren für dessen herstellung
DE112020004346T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112020002593T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112020005740T5 (de) Verkabelungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed