DE112020005562T5 - Verkabelungsbauteil - Google Patents

Verkabelungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE112020005562T5
DE112020005562T5 DE112020005562.0T DE112020005562T DE112020005562T5 DE 112020005562 T5 DE112020005562 T5 DE 112020005562T5 DE 112020005562 T DE112020005562 T DE 112020005562T DE 112020005562 T5 DE112020005562 T5 DE 112020005562T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat part
holding hole
component
holding
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020005562.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryusuke Kudo
Tetsuya Nishimura
Haruka Nakano
Masaki Mizushita
Kenta Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112020005562T5 publication Critical patent/DE112020005562T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0838Parallel wires, sandwiched between two insulating layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Aufgabe: Ein Verkabelungsbauteil fester an einem Fixierzielelement zu fixieren. Lösung: Ein Verkabelungsbauteil weist auf: ein drahtförmiges Übertragungselement; ein erstes Flachteil, an welchem das drahtförmige Übertragungselement fixiert ist; und ein zweites Flachteil, wobei mindestens ein Abschnitt davon das erste Flachteil überlappt, wobei das zweite Flachteil eine höhere Steifigkeit als das erste Flachteil aufweist, ein Halteloch in dem zweiten Flachteil ausgebildet ist und das zweite Flachteil über eine in das Halteloch eingeführte Fahrzeugfixierkomponente an einem Fixierzielelement eines Fahrzeugs gehalten wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verkabelungsbauteil.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Patentdokument Nr. 1 offenbart, dass ein Verkabelungsmodul über einen Klebeabschnitt an einem Fixierzielelement fixiert ist.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument Nr. 1: JP 2018 - 196 096 A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Es wird gewünscht, dass ein Verkabelungsbauteil fester an einem Fixierzielelement fixiert werden kann.
  • Demgemäß liegt der vorliegenden Offenbarung als Aufgabe zugrunde, ein Verkabelungsbauteil fester an einem Fixierzielelement zu fixieren.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Ein Verkabelungsbauteil gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Verkabelungsbauteil, das aufweist: ein drahtförmiges Übertragungselement; ein erstes Flachteil, an welchem das drahtförmige Übertragungselement fixiert ist; und ein zweites Flachteil, wobei mindestens ein Abschnitt davon das erste Flachteil überlappt, wobei das zweite Flachteil eine höhere Steifigkeit als das erste Flachteil aufweist, mindestens ein Halteloch in dem zweiten Flachteil ausgebildet ist und das zweite Flachteil über eine in das Halteloch eingeführte Fahrzeugfixierkomponente an einem Fixierzielelement eines Fahrzeugs gehalten wird.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird das Verkabelungsbauteil fester an dem Fixierzielelement fixiert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil gemäß einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II in 1.
    • 3 ist ein Erläuterungsdiagramm, das einen Bewegungsspielraum gemäß einem ersten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die ein Verkabelungsbauteil gemäß einem zweiten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 5 ist eine Aufsicht, die ein Verkabelungsbauteil gemäß einem dritten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die ein Verkabelungsbauteil gemäß einem vierten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Zunächst werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung aufgeführt und beschrieben.
  • Ein Verkabelungsbauteil gemäß der vorliegenden Offenbarung ist wie folgt ausgestaltet.
  • (1) Ein Verkabelungsbauteil weist auf: mehrere drahtförmige Übertragungselemente; ein erstes Flachteil, an welchem das drahtförmige Übertragungselement fixiert ist; und ein zweites Flachteil, wobei mindestens ein Abschnitt davon das erste Flachteil überlappt, wobei das zweite Flachteil eine höhere Steifigkeit als das erste Flachteil aufweist, mindestens ein Halteloch in dem zweiten Flachteil ausgebildet ist und das zweite Flachteil über eine in das Halteloch eingeführte Fahrzeugfixierkomponente an einem Fixierzielelement eines Fahrzeugs gehalten wird.
  • Gemäß diesem Verkabelungsbauteil wird die Fahrzeugfixierkomponente in dem zweiten Flachteil gehalten, während sie in das Halteloch des zweiten Flachteils eingeführt ist, das eine höhere Steifigkeit als das erste Flachteil aufweist. Das Verkabelungsbauteil wird über die Fahrzeugfixierkomponente, die in das in dem zweiten Flachteil ausgebildete Halteloch eingeführt ist, an dem Fixierzielelement des Fahrzeugs gehalten, somit kann eine Positionsabweichung des fixierten Verkabelungsbauteils verhindert werden, und das Verkabelungsbauteil kann fest fixiert werden.
  • (2) In dem Verkabelungsbauteil gemäß (1) kann das Halteloch an einer von dem drahtförmigen Übertragungselement entfernten Position angeordnet sein.
  • (3) In dem Verkabelungsbauteil gemäß (1) oder (2) kann mindestens das zweite Flachteil ein vorstehendes Stück aufweisen, das relativ zu einem Abschnitt des ersten Flachteils, an dem das drahtförmige Übertragungselement fixiert ist, zu einer Seite hin lateral vorsteht, und das Halteloch kann in dem vorstehenden Stück ausgebildet sein. In diesem Fall kann ein Abschnitt des Verkabelungsbauteils, der von dem Abschnitt verschieden ist, an dem das vorstehende Stück ausgebildet ist, eine kleinere Breite aufweisen. Der Abschnitt des Verkabelungsbauteils, der von dem Abschnitt verschieden ist, an dem das vorstehende Stück ausgebildet ist, weist eine kleinere Breite auf, somit kann das Fixierzielelement während des Fixierens einer Fahrzeugfixierkomponente an dem Fixierzielelement visuell erkannt werden. Ein Fixierungsvorgang der Fahrzeugfixierkomponente an dem Fixierzielelement kann somit auf einfache Weise durchgeführt werden.
  • (4) In dem Verkabelungsbauteil gemäß (1) oder (2) kann das erste Flachteil einen bandförmigen Abschnitt aufweisen, an welchem das drahtförmige Übertragungselement fixiert ist, und das Halteloch kann in einem Abschnitt des zweiten Flachteils ausgebildet sein, der den bandförmigen Abschnitt überlappt. Demgemäß tritt kaum ein Abschnitt auf, der von dem Verkabelungsbauteil seitlich vorsteht.
  • (5) In dem Verkabelungsbauteil gemäß einem aus (1) bis (4) kann das Halteloch in einem Abschnitt des zweiten Flachteils ausgebildet sein, der das erste Flachteil überlappt, in einem Bereich des ersten Flachteils, der von einem Bildungsbereich überlappt wird, in welchem das Halteloch ausgebildet ist, kann ein Überlappungshalteloch ausgebildet sein, und die Fahrzeugfixierkomponente kann sowohl in das Halteloch als auch das Überlappungshalteloch eingeführt sein. Demgemäß wird die Fahrzeugfixierkomponente fester in dem ersten Flachteil und dem zweiten Flachteil gehalten.
  • (6) In dem Verkabelungsbauteil gemäß einem aus (1) bis (5) können in dem zweiten Flachteil mehrere Haltelöcher ausgebildet sein. und die mehreren Haltelöcher können Haltelöcher umfassen, die abwechselnd beiderseits des drahtförmigen Übertragungselements ausgebildet sind. Die mehreren Haltelöcher umfassen Haltelöcher, die abwechselnd beiderseits des drahtförmigen Übertragungselements ausgebildet sind, somit sind beide Seitenabschnitte des Verkabelungsbauteils an abwechselnden Positionen an dem Fixierzielelement fixiert. Somit kann das Verkabelungsbauteil stabil an dem Fixierzielelement fixiert werden.
  • (7) Bei dem Verkabelungsbauteil gemäß einem aus (1) bis (6) kann die Fahrzeugfixierkomponente einen Kopfabschnitt aufweisen, der weiter ausgedehnt ist als das Halteloch, und der Kopfabschnitt kann in Kontakt mit dem zweiten Flachteil stehen, während die Fahrzeugfixierkomponente an dem Fixierzielelement fixiert ist. In diesem Fall drückt der Kopfabschnitt gegen das zweite Flachteil, während er in Kontakt mit dem zweiten Flachteil steht. Somit ist das Verkabelungsbauteil fest an dem Fixierzielelement fixiert.
  • (8) In dem Verkabelungsbauteil gemäß einem aus (1) bis (7) kann die Fahrzeugfixierkomponente einen länglichen säulenförmigen Abschnitt und mehrere Raststücke mit kegelförmiger Außenfläche aufweisen, die jeweils dazu eingerichtet sind, sich in einem Loch zu verhaken, das in dem Fixierzielelement ausgebildet ist, wobei die mehreren Raststücke in Abständen entlang einer Längsrichtung des säulenförmigen Abschnitts ausgebildet sein können. Demgemäß sind einige der mehreren Raststücke mit einem Rand des Haltelochs verhakt, während die Fahrzeugfixierkomponente in das Halteloch eingeführt ist, und es kann verhindert werden, dass die Fahrzeugfixierkomponente aus dem Halteloch austritt. Somit können die Fahrzeugfixierkomponente und das zweite Flachteil als Ganzes und auf einfache Weise gehandhabt werden.
  • (9) In dem Verkabelungsbauteil gemäß einem aus (1) bis (8) kann die Fahrzeugfixierkomponente einen zusätzlichen Halteabschnitt aufweisen, der ein zusätzliches drahtförmiges Übertragungselement fixiert. Demgemäß kann die Fahrzeugfixierkomponente zusätzlich zu dem drahtförmigen Übertragungselement, das an dem ersten Flachteil fixiert ist, unter Verwendung des zusätzlichen Halteabschnitts das zusätzliche drahtförmige Übertragungselement fixieren.
  • (10) Das Verkabelungsbauteil gemäß einem aus (1) bis (9) kann ferner ein drittes Flachteil aufweisen, das an einer dem zweiten Flachteil gegenüberliegenden Seite des ersten Flachteils fixiert ist, wobei das dritte Flachteil eine höhere Steifigkeit als das erste Flachteil aufweisen kann. Demgemäß kann, selbst wenn das Fixierzielelement das erste Flachteil stört, nachdem das Verkabelungsbauteil an dem Fahrzeug fixiert worden ist, das Verkabelungsbauteil durch das dritte Flachteil verstärkt sein.
  • (11) In dem Verkabelungsbauteil gemäß (10) kann das Halteloch in einem Abschnitt des zweiten Flachteils ausgebildet sein, der das dritte Flachteil überlappt, und in einem Bereich des dritten Flachteils, der von einem Bildungsbereich überlappt wird, in welchem das Halteloch ausgebildet ist, kann ein Überlappungshalteloch ausgebildet sein. Die Steifigkeit wird durch Überlappen des dritten Flachteils über das zweite Flachteil erhöht. Demgemäß kann eine festere Fixierung erzielt werden.
  • (12) In dem Verkabelungsbauteil gemäß (10) oder (11) kann das dritte Flachteil aus dem gleichen Material wie das zweite Flachteil gebildet sein. Eine Ausgestaltung, bei der das erste Flachteil und das zweite Flachteil aus dem gleichen Material ausgebildet sind, trägt zur Kostensenkung bei.
  • (13) In dem Verkabelungsbauteil gemäß einem aus (1) bis (12) kann das mindestens eine Halteloch ein erstes Halteloch und ein zweites Halteloch umfassen, und ein Bewegungsspielraum der Fahrzeugfixierkomponente in dem ersten Halteloch und ein Bewegungsspielraum der Fahrzeugfixierkomponente in dem zweiten Halteloch in einer Ausbreitungsebene des zweiten Flachteils können verschieden sein. Zum Beispiel kann die Fahrzeugfixierkomponente, die in demjenigen Halteloch aus dem ersten Halteloch und dem zweiten Halteloch gehalten wird, dessen Bewegungsspielraum kleiner ist, das Verkabelungsbauteil an einer weitestgehend vorgegebenen Position an dem Fixierzielelement fixieren. Die Fahrzeugfixierkomponente, die in demjenigen Halteloch aus dem ersten Halteloch und dem zweiten Halteloch gehalten wird, dessen Bewegungsspielraum größer ist, kann das Verkabelungsbauteil an dem Fixierzielelement fixieren und dabei einen Fehler absorbieren.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden im Folgenden konkrete Beispiele für ein Verkabelungsbauteil der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern durch die Ansprüche angegeben, und es ist beabsichtigt, dass den Ansprüchen äquivalente Bedeutungen und alle Abwandlungen innerhalb des Umfangs der Ansprüche eingeschlossen sind.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird ein Verkabelungsbauteil gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben. 1 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II in 1. In 1 und 2 ist das Fixierzielelement 10, an dem das Verkabelungsbauteil 20 fixiert wird, durch eine unterbrochene Linie angedeutet.
  • Das Verkabelungsbauteil 20 ist eine Verkabelungskomponente, die an dem Fixierzielelement 10 fixiert wird. Es wird davon ausgegangen, dass das Fixierzielelement 10 eine Fahrzeugkomponente beliebiger Art ist, beispielsweise eine Karosserie oder eine Innenverkleidung. Das Material des Fixierzielelements 10 ist nicht speziell beschränkt, somit sind auch Metall oder Kunststoff möglich.
  • Das Verkabelungsbauteil 20 weist ein drahtförmiges Übertragungselement 22, ein erstes Flachteil 30 und ein zweites Flachteil 40 auf.
  • Es wird davon ausgegangen, dass das drahtförmige Übertragungselement 22 ein drahtförmiges Übertragungselement ist, das Komponenten in einem Fahrzeug verbindet. Das Verkabelungsbauteil 20 kann mehrere drahtförmige Übertragungselemente 22 aufweisen. Die drahtförmigen Übertragungselemente 22 verzweigen sich entsprechend Positionen von Komponenten, mit denen die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 22 verbunden sind, und verlaufen entlang einer Verkabelungsroute in einem Fahrzeug.
  • Im Speziellen kann das jeweilige drahtförmige Übertragungselement 22 zum Beispiel ein drahtförmiges Element sein, das elektrische Energie oder Licht überträgt. Das drahtförmige Übertragungselement 22 kann zum Beispiel eine gewöhnliche Leitung mit einem Leiter und einer Ummantelung um den Leiter sein oder auch ein blanker Draht, eine geschirmte Leitung, eine verdrillte Leitung, ein lackierter Draht, ein Nickelchrom-Draht oder eine optische Faserleitung sein.
  • Bei den elektrische Energie übertragenden drahtförmigen Übertragungselementen 22 kann es sich um Signalleitungen unterschiedlicher Art oder um Stromleitungen unterschiedlicher Art handeln. Einige der elektrische Energie übertragenden drahtförmigen Übertragungselemente können zum Beispiel als Antenne oder Spule verwendet werden, die ein Signal oder elektrische Energie an einen Ort überträgt oder von einem Ort empfängt.
  • Das jeweilige drahtförmige Übertragungselement 22 kann ein einzelner drahtförmiger Gegenstand sein oder ein zusammengesetzter Gegenstand aus mehreren drahtförmigen Gegenständen sein (eine verdrillte Leitung oder ein Kabel, das von mehreren drahtförmigen Gegenständen gebildet wird, die von einem Mantel ummantelt sind).
  • Die vorliegende Beschreibung beruht auf der Annahme, dass das jeweilige drahtförmige Übertragungselement 22 eine elektrische Leitung 22 ist.
  • Das erste Flachteil 30 ist ein flächiges Element, an dem die jeweilige elektrische Leitung 22 fixiert ist. Das erste Flachteil 30 ist in einer länglichen flächigen Form ausgebildet, die entlang einer Verkabelungsroute verläuft. Vorliegend weist das erste Flachteil 30 einen mittleren Abschnitt 31, einen ersten Endabschnitt 32 und einen anderen Endabschnitt 33 auf. Der mittlere Abschnitt 31 und die Endabschnitte 32 und 33 sind jeweils in einer länglichen bandförmigen Form ausgebildet. Der erste Endabschnitt 32 verläuft von einem Endabschnitt des mittleren Abschnitts 31 in einer Richtung, die eine Verlaufsrichtung des mittleren Abschnitts 31 schneidet (vorliegend einer Richtung senkrecht zu dessen Verlaufsrichtung). Der andere Endabschnitt 33 verläuft von dem anderen Endabschnitt des mittleren Abschnitts 31 in einer Richtung, die eine Verlaufsrichtung des mittleren Abschnitts 31 schneidet (vorliegend einer Richtung senkrecht zu dessen Verlaufsrichtung). Vorliegend sind die Richtungen, in welche der erste Endabschnitt 32 und der andere Endabschnitt 33 von dem mittleren Abschnitt 31 aus verlaufen, die gleichen.
  • Das erste Flachteil 30 kann geradlinig ausgebildet sein oder auch in verschiedene Richtungen gebogen sein. Das erste Flachteil 30 kann einen Abschnitt aufweisen, der gebogen ist, sodass er eine gekrümmte Form aufweist. Das erste Flachteil 30 kann einen verzweigten Abschnitt aufweisen.
  • Der Fixierzustand einer Fixierung der jeweiligen elektrischen Leitung 22 an das erste Flachteil 30 kann durch eine Fixierung an Kontaktflächen oder durch eine Fixierung ohne Beteiligung der Kontaktflächen hergestellt werden, oder beide Arten der Fixierung können kombiniert werden. Vorliegend bedeutet „Fixierung an Kontaktflächen“, dass ein Abschnitt, in dem die elektrische Leitung 22 und das erste Flachteil 30 Kontakt miteinander haben, stoffschlüssig fixiert ist. „Fixierung ohne Beteiligung der Kontaktflächen“ bedeutet einen Fixierzustand, der sich von der Fixierung an Kontaktflächen unterscheidet. „Fixierung ohne Beteiligung der Kontaktflächen“ bedeutet, dass ein Fixierelement, beispielsweise ein Nähfaden, das andere flächige Material oder ein Klebeband, die elektrische Leitung 22 gegen das erste Flachteil 30 drückt oder die elektrische Leitung 22 und das erste Flachteil 30 von beiden Seiten umgibt, um sie in einem Fixierzustand zu halten. In der folgenden Beschreibung befinden sich die jeweilige elektrische Leitung 22 und das erste Flachteil 30 in dem Zustand der Fixierung an Kontaktflächen.
  • Zur Fixierung an Kontaktflächen können eine indirekte Fixierung an Kontaktflächen, eine direkte Fixierung an Kontaktflächen oder beide Fixierungsarten in unterschiedlichen Bereichen angewandt werden. Hierbei bedeutet „indirekte Fixierung an Kontaktflächen“, dass die jeweilige elektrische Leitung 22 und das erste Flachteil 30 indirekt über ein dazwischen angeordnetes Klebemittel, Haftmittel oder doppelseitiges Klebeband stoffschlüssig aneinander fixiert sind. „Direkte Fixierung an Kontaktflächen“ bedeutet, dass die jeweilige elektrische Leitung 22 und das erste Flachteil 30 ohne ein separat dazwischen angeordnetes Klebemittel direkt stoffschlüssig aneinander fixiert sind. Für eine solche direkte Fixierung an den Kontaktflächen ist zum Beispiel denkbar, dass Kunststoff, der in der elektrischen Leitung 22 und/oder dem ersten Flachteil 30 enthalten ist, verflüssigt wird und die elektrische Leitung 22 und das erste Flachteil 30 dadurch stoffschlüssig aneinander fixiert werden.
  • Bei der Bildung eines solchen Zustands einer direkten Fixierung an Kontaktflächen kann der Kunststoff beispielsweise durch Wärme oder durch ein Lösungsmittel verflüssigt werden. Das heißt, der Zustand einer direkten Fixierung an Kontaktflächen kann ein durch Wärme erzielter Zustand einer direkten Fixierung an Kontaktflächen oder ein durch ein Lösungsmittel erzielter Zustand einer direkten Fixierung an Kontaktflächen sein. Bevorzugt wird die durch Wärme erzielte direkte Fixierung an Kontaktflächen.
  • Mittel zum Ausbilden des Zustands einer direkten Fixierung an Kontaktflächen sind hierbei nicht speziell beschränkt; es können bekannte Mittel, darunter Schweißen, Fügen und Schmelzverbinden zur Anwendung kommen. Wenn zum Beispiel der durch Wärme erzielte Zustand einer direkten Fixierung an Kontaktflächen mittels Schweißens gebildet wird, können diverse Schweißmittel wie Ultraschallschweißen, Heißdruckschweißen, Heißluftschweißen und Hochfrequenzschweißen verwendet werden. Werden diese Mittel zum direkten Fixieren benutzt, befinden sich die elektrische Leitung 22 und das erste Flachteil in einem Zustand einer direkten Fixierung an ihren Kontaktflächen durch diese Mittel. Wenn eine direkte Fixierung an den Kontaktflächen durch Ultraschallschweißen erfolgt, befinden sich die elektrische Leitung 22 und das erste Flachteil 30 in einem Zustand einer direkten Fixierung an ihren Kontaktflächen durch Ultraschallschweißen.
  • In der folgenden Beschreibung befinden sich die elektrische Leitung 22 und das erste Flachteil 30 in dem Zustand der direkten Fixierung an ihren Kontaktflächen.
  • Vorliegend sind die mehreren elektrischen Leitungen 22 an einer Hauptfläche des ersten Flachteils 30 fixiert, sodass sie parallel entlang der Verlaufsrichtung des ersten Flachteils 30 verlaufen. Die mehreren elektrischen Leitungen 22 verlaufen von einem Endabschnitt des ersten Flachteils 30 nach außen und sind mit einem Verbinder 28 verbunden. Die mehreren elektrischen Leitungen 22 brauchen nicht von dem Endabschnitt des ersten Flachteils 30 nach außen zu verlaufen. Es kann zum Beispiel ein Verbinder an dem Endabschnitt des ersten Flachteils 30 fixiert sein, wobei die mehreren elektrischen Leitungen 22 nicht von dem ersten Flachteil 30 nach außen verlaufen, sondern unmittelbar mit dem Verbinder verbunden sind.
  • Einige elektrische Leitungen 22 der mehreren elektrischen Leitungen 22 können an einem in Verlaufsrichtung mittleren Abschnitt des ersten Flachteils 30 von den anderen elektrischen Leitungen 22 abzweigen, sodass sie von einem Seitenrand des ersten Flachteils 30 nach außen verlaufen. Vorliegend zweigen einige der elektrischen Leitungen 22 zwischen dem mittleren Abschnitt 31 und dem Endabschnitt 32 von den anderen elektrischen Leitungen 22 ab, sodass sie nach außen verlaufen. Endabschnitte einiger der abgezweigten elektrischen Leitungen 22 sind auch mit einem Verbinder 28 verbunden.
  • Die elektrischen Leitungen 22 werden über den Verbinder 28 mit einer Komponente 18 (vorliegend einer elektrischen Komponente 18) in einem Fahrzeug verbunden. Die elektrischen Leitungen 22 können direkt, ohne dazwischenliegenden Verbinder 28 mit der elektrischen Komponente 18 verbunden werden.
  • Das zweite Flachteil 40 ist ein Flachteil, wobei mindestens ein Abschnitt davon das erste Flachteil 30 überlappt. Vorliegend ist das zweite Flachteil 40 in der gleichen Form wie das erste Flachteil 30 ausgebildet und überlappt in seiner Gesamtheit das gesamte erste Flachteil 30. Das zweite Flachteil 40 kann einen Abschnitt des ersten Flachteils 30 in Verlaufsrichtung überlappen. Das zweite Flachteil 40 kann einen Abschnitt des ersten Flachteils 30 in einer Breitenrichtung überlappen.
  • Das zweite Flachteil 40 kann eine Fläche des ersten Flachteils 30 auf einer Seite, an der die elektrischen Leitungen 22 fixiert sind, überlappen oder auch eine Fläche davon auf einer Seite, an der die elektrischen Leitungen 22 nicht fixiert sind, überlappen. Das zweite Flachteil 40 kann auch beide Flächen des ersten Flachteils 30 überlappen.
  • Wenn das zweite Flachteil 40 das erste Flachteil 30 auf der Seite überlappt, an der die elektrische Leitung 22 fixiert ist, kann das zweite Flachteil 40 eine Funktion zum Schutz der elektrischen Leitungen 22 aufweisen. Das zweite Flachteil 40 kann eine Funktion zur Versteifung des Verkabelungsbauteils 20 aufweisen. Wenn das zweite Flachteil 40 das erste Flachteil 30 auf einer Seite gegenüber einer Seite überlappt, an der die elektrischen Leitungen 22 fixiert sind, kann das zweite Flachteil 40 eine Funktion zur Verstärkung des ersten Flachteils 30 von hinten und zur Versteifung des Verkabelungsbauteils 20 als Ganzes aufweisen. Das zweite Flachteil 40 kann das erste Flachteil 30 auch nur in einem Bereich überlappen, in dem nachfolgend beschriebene Haltelöcher 46A, 46B und 46C ausgebildet sind. Es ist nicht notwendig, dass das zweite Flachteil 40 die oben beschriebenen Funktionen aufweist. Vorliegend ist ein Beispiel dafür beschrieben, dass das zweite Flachteil 40 eine Fläche des ersten Flachteils 30 auf einer Seite überlappt, an der die elektrischen Leitungen 22 fixiert sind. Das heißt, das zweite Flachteil 40 überlappt das erste Flachteil 30 und bedeckt dabei die elektrischen Leitungen 22. Das erste Flachteil 30 und das zweite Flachteil 40 sind an beiden Außenseiten der an dem ersten Flachteil 30 fixierten elektrischen Leitungen 22 aneinander fixiert. Diese Flachteile können durch zum Beispiel durch Schweißen, Adhäsion, Kleben oder Nähen fixiert sein. Bei dem Schweißen kann es sich um Ultraschallschweißen oder thermisches Schweißen handeln.
  • Das Material, das das erste Flachteil 30 und das zweite Flachteil 40 bildet, ist nicht speziell beschränkt. Beispielsweise können das erste Flachteil 30 und das zweite Flachteil 40 aus einem Kunststoff wie Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP) oder Nylon gebildet sein. Das erste Flachteil 30 und das zweite Flachteil 40 können zum Beispiel aus einem Fasermaterial, etwa einem Vliesstoff, einem gewebten Stoff oder einem Strickstoff, oder aus einem Nichtfasermaterial sein. Das Nichtfasermaterial kann ein festes Element mit gleichmäßig gefülltem Inneren oder ein Schaumstoff aus geschäumt geformtem Kunststoff sein. Das erste Flachteil 30 und das zweite Flachteil 40 können zum Beispiel ein Material wie Metall enthalten.
  • Das zweite Flachteil 40 weist eine höhere Steifigkeit als das erste Flachteil 30 auf. Vorliegend bezeichnet Steifigkeit den Schwierigkeitsgrad der Verformung durch äußere Kräfte. Zum Beispiel kann das erste Flachteil 30 weich genug sein, um gebogen zu werden, im Speziellen weich genug, um gefaltet zu werden. Zum Beispiel kann das zweite Flachteil 40 eine Steifigkeit aufweisen, die ausreichend hoch ist, um es dem Verkabelungsbauteil 20 zu gestatten, so weit wie möglich eine konstante Verkabelungsroute beizubehalten. Ein Unterschied der Steifigkeit zwischen dem ersten Flachteil 30 und dem zweiten Flachteil 40 kann erzielt werden durch: einen Unterschied zwischen dem Material, das das erste Flachteil 30 bildet, und dem Material, das das zweite Flachteil 40 bildet; einen Unterschied zwischen einer äußeren Form des ersten Flachteils 30 und einer äußeren Form des zweiten Flachteils 40; einen Unterschied zwischen einer inneren Form des ersten Flachteils 30 und einer inneren Form des zweiten Flachteils 40; oder eine Kombination davon. Zum Beispiel kann das Material, das das zweite Flachteil 40 bildet, härter als das Material sein, das das erste Flachteil 30 bildet, wodurch das zweite Flachteil 40 eine höhere Steifigkeit aufweist als das erste Flachteil 30. Spezieller kann das erste Flachteil 30 hauptsächlich aus weichem Polyvinylchlorid (PVC) gebildet sein und das zweite Flachteil 40 hauptsächlich aus Hart-PVC gebildet sein. Zum Beispiel kann eine Dicke des zweiten Flachteils 40 größer als eine Dicke des ersten Flachteils 30 sein, wodurch das zweite Flachteil 40 eine höhere Steifigkeit aufweist als das erste Flachteil 30. Zum Beispiel kann das erste Flachteil 30 ein Vlies-Flachteil sein und das zweite Flachteil 40 ein Flachteil mit gleichmäßig gefülltem Inneren sein, wodurch das zweite Flachteil 40 eine höhere Steifigkeit aufweist als das erste Flachteil 30. Ferner kann das erste Flachteil 30 ein Flachteilstapel aus einem Vlies-Flachteil und einem Weich-PVC-Flachteil sein und das zweite Flachteil 40 ein Hart-PVC-Flachteil sein, wodurch das zweite Flachteil 40 eine höhere Steifigkeit aufweist als das erste Flachteil 30. Es versteht sich von selbst, dass das erste Flachteil und das zweite Flachteil unterschiedliche Dicken aufweisen können, damit ihre Steifigkeiten unterschiedlich sind.
  • Das zweite Flachteil 40 ist ein Abschnitt, der über die in die Haltelöcher 46A, 46B und 46C eingeführte Fahrzeugfixierkomponente 50 an dem Fixierzielelement 10 gehalten wird. Die Fahrzeugfixierkomponente 50 ist eine Komponente, die an das Fixierzielelement 10 in einem Fahrzeug fixiert werden kann. Vorliegend ist in dem Fixierzielelement 10 ein fahrzeugseitiges Fixierloch 10h ausgebildet. Das fahrzeugseitige Fixierloch 10h kann ein kreisförmiges Loch oder ein ovales Loch sein. Vorliegend weist das Fixierzielelement 10 einen plattenartigen Abschnitt auf. Das fahrzeugseitige Fixierloch 10h ist ein Loch, das derart ausgebildet ist, dass es von einer Vorderseite zu einer Rückseite durch den plattenartigen Abschnitt durchtritt.
  • Die Fahrzeugfixierkomponente 50 kann eine Komponente sein, die als Clip oder als Klemme bezeichnet wird, der bzw. die zum Fixieren diverser Fahrzeugkomponenten, etwa eines Kabelbaums, an ein Fahrzeug verwendet wird. Vorliegend ist die Fahrzeugfixierkomponente 50 eine Komponente, die beispielsweise aus einstückig geformten Kunststoff gebildet ist. Die Fahrzeugfixierkomponente 50 weist einen Kopfabschnitt 52, einen säulenförmigen Abschnitt 54 und mehrere Raststücke 56 auf. Der säulenförmige Abschnitt 54 ist in einer länglichen Form ausgebildet. Der säulenförmige Abschnitt 54 kann in einer zylindrischen Form oder einer rechteckigen Säulenform ausgebildet sein. Der Kopfabschnitt 52 ist in einem Sockel-Endabschnitt des säulenförmigen Abschnitts 54 ausgebildet. Der Kopfabschnitt 52 ist in einer Form ausgebildet, die weiter ausgedehnt ist als die nachfolgend beschriebenen Haltelöcher 46A, 46B und 46C, und kann sich an einem Umfangsrandabschnitt der Haltelöcher 46A, 46B und 46C in dem zweiten Flachteil 40 verhaken, sodass er nicht aus den Haltelöchern 46A, 46B und 46C austritt. Vorliegend ist der Kopfabschnitt 52 in einer kreisförmigen plattenartigen Form ausgebildet. Der Kopfabschnitt 52 kann in einer scheibenfederartigen Form ausgebildet sein. Jedes der mehreren Raststücke 56 ist mit einer kegelförmigen Außenfläche ausgebildet, oder anders ausgedrückt, in einer Form, deren Abstand von einem Außenumfang des säulenförmigen Abschnitts 54 zu einem Sockel-Endabschnitt des säulenförmigen Abschnitts 54 hin abnimmt. Eine Außenbreite des jeweiligen Raststücks 56 ist größer als ein Innendurchmesser des fahrzeugseitigen Fixierlochs 10h. Somit kann sich das Raststück 56 in dem fahrzeugseitigen Fixierloch 10h verhaken, das in dem Fixierzielelement 10 ausgebildet ist. Die mehreren Raststücke 56 sind so ausgebildet, dass sie entlang der Längsrichtung des säulenförmigen Abschnitts 54 in Abständen Seite an Seite angeordnet sind.
  • Wenn die Fahrzeugfixierkomponente 50 dann in das fahrzeugseitige Fixierloch 10h eingeführt wird, stehen nach außen geneigte Flächen der mehreren Raststücke 56 in Kontakt mit dem Umfangsrandabschnitt des fahrzeugseitigen Fixierlochs 10h und die Raststücke 56 können sich elastisch so verformen, dass sie in Querrichtung des säulenförmigen Abschnitts 54 schrumpfen. Wenn mindestens einige der mehreren Raststücke 56 aus dem fahrzeugseitigen Fixierloch 10h austreten, wird die ursprüngliche Form der Raststücke 56 elastisch wiederhergestellt, diese können sich somit am Umfangsrandabschnitt des fahrzeugseitigen Fixierlochs 10h rückhaltend verhaken. Demgemäß ist die Fahrzeugfixierkomponente 50 an dem Fixierzielelement 10 fixiert.
  • Die Fahrzeugfixierkomponente 50 wird durch die folgende Ausgestaltung in dem zweiten Flachteil 40 gehalten.
  • Die Haltelöcher 46A, 46B und 46C sind also in dem zweiten Flachteil 40 ausgebildet. Die Haltelöcher 46A, 46B und 46C sind an Positionen entfernt von den elektrischen Leitungen 22 angeordnet. Vorliegend weist das zweite Flachteil 40 vorstehende Stücke 44A, 44B und 44C auf, die bezogen auf einen Abschnitt des ersten Flachteils 30, an dem die elektrischen Leitungen 22 fixiert sind, seitlich lateral vorstehen.
  • Im Speziellen weist das erste Flachteil 30, wie oben beschrieben ist, einen mittleren Abschnitt 31 und Endabschnitte 32 und 33 auf, die entlang der Route der elektrischen Leitungen 22 verlaufen. Ein Abschnitt des ersten Flachteils 30, bei dem der mittlere Abschnitt 31 und die Endabschnitte 32 und 33 in einer bandförmigen Form verbunden sind, ist ein bandförmiger Abschnitt des ersten Flachteils 30, an dem die elektrischen Leitungen 22 fixiert sind.
  • Das zweite Flachteil 40 weist bandförmige Abschnitte auf, die in dem gleichen Bereich verlaufen wie der mittlere Abschnitt 31 und die Endabschnitte 32 und 33 des ersten Flachteils 30. Die vorstehenden Stücke 44A, 44B und 44C sind so ausgebildet, dass sie an einem beliebigen seitlichen Abschnitt des bandförmigen Abschnitts seitlich vorstehen.
  • Die jeweilige Form der vorstehenden Stücke 44A, 44B und 44C ist nicht speziell beschränkt. Vorliegend sind die vorstehenden Stücke 44A, 44B und 44C in einer Form ausgebildet, bei der ein Spitzenabschnitt einen Bogen, insbesondere eine halbkreisförmige Form bildet. Die vorstehenden Stücke 44A, 44B und 44C können zum Beispiel auch vieleckig oder dreieckig ausgebildet sein.
  • Die Haltelöcher 46A, 46B und 46C sind in den vorstehenden Stücken 44A, 44B bzw. 44C ausgebildet. Die Haltelöcher 46A, 46B und 46C sind jeweils in einer Form ausgebildet, in welche die oben beschriebene Fahrzeugfixierkomponente 50 eingeführt werden kann und in welcher sich der Kopfabschnitt 52 verhakt. Zum Beispiel sind die Haltelöcher 46A, 46B und 46C jeweils kleiner als der Kopfabschnitt 52 ausgebildet. Demgemäß tritt der Kopfabschnitt 52 nicht aus den Haltelöchern 46A, 46B und 46C heraus, sondern kann sich am Umfangsrandabschnitt des jeweiligen Haltelochs 46A, 46B bzw. 46C verhaken. Jedes Halteloch 46A, 46B und 46C ist zum Beispiel größer ausgebildet als der oben beschriebene säulenförmige Abschnitt 54. Demgemäß kann der säulenförmige Abschnitt 54 in die Haltelöcher 46A, 46B und 46C eingeführt werden. Die Haltelöcher 46A, 46B und 46C sind jeweils kleiner als das jeweilige Raststück 56 ausgebildet. Demgemäß können sich die Raststücke 56 am Umfangsrandabschnitt des jeweiligen Haltelochs 46A, 46B und 46C verhaken, während der säulenförmige Abschnitt 54 der Fahrzeugfixierkomponente 50 in das entsprechende Halteloch 46A, 46B bzw. 46C eingeführt wird, und die Fahrzeugfixierkomponente 50 lässt sich nur schwierig aus dem ersten Flachteil 30 entfernen. Die Haltelöcher 46A, 46B und 46C können zum Beispiel mit dem gleichen Durchmesser wie das oben beschriebene fahrzeugseitige Fixierloch 10h ausgebildet sein.
  • Vorliegend weist das erste Flachteil 30 auch vorstehende Stücke 34A, 34B und 34C auf, die in einen Bereich vorstehen, der die oben beschriebenen vorstehenden Stücke 44A, 44B und 44C überlappt. Die vorstehenden Stücke 44A, 44B und 44C und die vorstehenden Stücke 34A, 34B und 34C überlappen sich gegenseitig. Die vorstehenden Stücke 44A, 44B und 44C und die vorstehenden Stücke 34A, 34B und 34C können, müssen jedoch nicht aneinander fixiert sein. In den oben beschriebenen vorstehenden Stücken 44A, 44B und 44C ist außerdem jeweils ein Überlappungshalteloch 36 ausgebildet. Das jeweilige Überlappungshalteloch 36 ist in einem Bereich ausgebildet, der von dem entsprechenden Halteloch 46A, 46B bzw. 46C überlappt wird. Anders ausgedrückt sind die Haltelöcher 46A, 46B und 46C in einem Abschnitt des zweiten Flachteils 40 ausgebildet, der das erste Flachteil 30 überlappt, und das jeweilige Überlappungshalteloch 36 ist in einem Bereich in dem ersten Flachteil 30 ausgebildet, der von einem Bildungsbereich überlappt wird, in welchem die Haltelöcher 46A, 46B und 46C ausgebildet sind.
  • Das erste Flachteil 30 braucht jedoch keinen Abschnitt aufzuweisen, der die vorstehenden Stücke 44A, 44B und 44C überlappt.
  • Die jeweilige Fahrzeugfixierkomponente 50 wird in dem zweiten Flachteil 40 gehalten, während eine jeweilige Fahrzeugfixierkomponente 50 in die Haltelöcher 46A, 46B und 46C und in das jeweilige Überlappungshalteloch 36 eingeführt ist. Die jeweilige Fahrzeugfixierkomponente 50 wird durch Einführen mindestens des oben beschriebenen säulenförmigen Abschnitts 54 in den Haltelöchern 46A, 46B und 46C gehalten. Die jeweilige Fahrzeugfixierkomponente 50 braucht nicht derart stark in dem zweiten Flachteil 40 gehalten zu werden, dass die Fahrzeugfixierkomponente 50 nur schwierig von dem zweiten Flachteil 40 zu trennen ist. Es reicht aus, dass die Fahrzeugfixierkomponente 50 derart stark gehalten wird, dass die Fahrzeugfixierkomponente 50 an einer konstanten Position im zweiten Flachteil 40 gehalten wird, um das Verkabelungsbauteil 20 an dem Fixierzielelement 10 zu fixieren.
  • Vorliegend sind, während die jeweilige Fahrzeugfixierkomponente 50 in die Haltelöcher 46A, 46B und 46C und das Überlappungshalteloch 36 eingeführt ist, die Umfangsrandabschnitte der Haltelöcher 46A, 46B und 46C im ersten Flachteil 30 und der Umfangsrandabschnitt des jeweiligen Überlappungshaltelochs 36 im zweiten Flachteil 40 zwischen einigen der mehreren Raststücke 56 angeordnet oder zwischen dem Kopfabschnitt 52 und demjenigen Raststück 56 angeordnet, das dem Kopfabschnitt 52 am nächsten liegt. Demgemäß lässt sich die jeweilige Fahrzeugfixierkomponente 50 nur schwierig aus den Haltelöchern 46A, 46B und 46C und dem jeweiligen Überlappungshalteloch 36 entfernen, und die Fahrzeugfixierkomponente 50 wird auf einfache Weise in einem an dem ersten Flachteil 30 gehaltenen Zustand gehalten. Die Fahrzeugfixierkomponente kann zum Beispiel durch ein Klebemittel oder ein Haftmittel zuverlässiger in dem ersten Flachteil gehalten werden. Die Fahrzeugfixierkomponente kann zum Beispiel durch eine andere Raststruktur zuverlässiger in dem ersten Flachteil gehalten werden.
  • Die Fahrzeugfixierkomponente kann eine andere Ausgestaltung aufweisen, solange sie in dem ersten Flachteil gehalten werden kann, während sie in das Halteloch im ersten Flachteil eingeführt ist, und an dem Fahrzeug fixiert werden kann. Zum Beispiel kann die Fahrzeugfixierkomponente eine Ausgestaltung aufweisen, bei welcher sich ein Paar von Raststücken erstreckt, die von einem Spitzenabschnitt zu einem Sockel-Endabschnitt hin nach außen geneigt sind. In diesem Fall ist das Halteloch vorzugsweise mit einer Größe ausgebildet, die es dem Paar von Raststücken gestattet, darin einzurasten. Die Fahrzeugfixierkomponente 50 kann eine Schraube sein. In diesem Fall ist das Halteloch vorzugsweise mit einer Größe ausgebildet, sodass sich ein Schraubengewinde in dem Halteloch verhaken kann.
  • Vorliegend wird die jeweilige Fahrzeugfixierkomponente 50 von dem zweiten Flachteil 40 zu dem ersten Flachteil 30 hin in die Haltelöcher 46A, 46B und 46C und das jeweilige Überlappungshalteloch 36 eingeführt. Somit befindet sich der Kopfabschnitt 52 an einer Seite des jeweiligen der Haltelöcher 46A, 46B und 46C, während der säulenförmige Abschnitt 54 in das jeweilige der Haltelöcher 46A, 46B und 46C und das jeweilige Überlappungshalteloch 36 eingeführt ist. Der Kopfabschnitt 52 kann in Kontakt mit dem zweiten Flachteil 40 stehen, das eine höhere Steifigkeit aufweist. Somit kann der Kopfabschnitt 52 das Verkabelungsbauteil 20 über das zweite Flachteil 40, das eine höhere Steifigkeit aufweist, an das Fixierzielelement 10 drücken.
  • Die mehreren Haltelöcher 46A, 46B und 46C umfassen Haltelöcher, die abwechselnd beiderseits der elektrischen Leitung 22 ausgebildet sind. Vorliegend sind die mehreren Haltelöcher 46A, 46B und 46C abwechselnd beiderseits der elektrischen Leitung 22 ausgebildet.
  • Im Speziellen ist das vorstehende Stück 44A so ausgebildet, dass es von einer Innenseite des ersten Endabschnitts 32 vorsteht. Das vorstehende Stück 44C ist so ausgebildet, dass es von einer Innenseite des anderen Endabschnitts vorsteht. Das vorstehende Stück 44C, das sich in Verlaufsrichtung der elektrischen Leitung 22 (Verlaufsrichtung des bandförmigen Abschnitts) zwischen dem vorstehenden Stück 44A und dem vorstehenden Stück 44B befindet, ist so ausgebildet, dass es von einer Außenseite des mittleren Abschnitts 31 vorsteht. Somit sind bei Betrachtung des bandförmigen Abschnitts des zweiten Flachteils 40, an dem die elektrische Leitung 22 fixiert ist, die mehreren vorstehenden Stücke 44A, 44B und 44C abwechselnd beiderseits des bandförmigen Abschnitts ausgebildet. Die mehreren Haltelöcher 46A, 46B und 46C, die in den mehreren vorstehenden Stücken 44A, 44B bzw. 44C ausgebildet sind, sind ebenfalls abwechselnd beiderseits des oben beschriebenen bandförmigen Abschnitts ausgebildet. Die mehreren Haltelöcher können jedoch auch ein Loch umfassen, das nicht abwechselnd beiderseits des oben beschriebenen bandförmigen Abschnitts ausgebildet ist.
  • Wenn das Verkabelungsbauteil 20 unter Verwendung der jeweiligen Fahrzeugfixierkomponente 50 in dem Abschnitt, in dem die oben beschriebenen Haltelöcher 46A, 46B, 46C ausgebildet sind, an dem Fixierzielelement 10 fixiert wird, werden somit die bandförmigen Abschnitte abwechselnd auf beiden Seiten fixiert. Somit kann das Verkabelungsbauteil 20 stabil an dem Fixierzielelement 10 fixiert werden. Die Position der mehreren Haltelöcher in dem Verkabelungsbauteil ist nicht auf das obige Beispiel beschränkt. Die mehreren Haltelöcher können auch nur an Positionen näher an einer einzigen Seite des ersten Flachteils in dem Verkabelungsbauteil ausgebildet sein.
  • Gemäß dem Verkabelungsbauteil 20 mit einer solchen Ausgestaltung werden die Fahrzeugfixierkomponenten 50 in dem zweiten Flachteil 40 gehalten, während sie in die Haltelöcher 46A, 46B und 46C des zweiten Flachteils 40 eingeführt sind, das eine höhere Steifigkeit als das erste Flachteil 30 aufweist. Somit ist die jeweilige Fahrzeugfixierkomponente 50 an dem Fixierzielelement 10 fixiert, während sie fest in dem zweiten Flachteil 40 gehalten wird, das eine hohe Steifigkeit aufweist. Somit ist das Verkabelungsbauteil 20 fester an dem Fixierzielelement 10 fixiert.
  • Die Haltelöcher 46A, 46B und 46C sind in einem Bereich des zweiten Flachteils 40 ausgebildet, der das erste Flachteil 30 überlappt. Das jeweilige Überlappungshalteloch 36 ist ebenfalls an der gleichen Position wie die Haltelöcher 46A, 46B und 46C in einem Bereich des ersten Flachteils 30 ausgebildet, der von dem zweiten Flachteil 40 überlappt wird. Somit tritt die jeweilige Fahrzeugfixierkomponente 50 durch die Haltelöcher 46A, 46B und 46C und das entsprechende Überlappungshalteloch 36, sodass sie sowohl im ersten Flachteil 30 als auch im zweiten Flachteil 40 gehalten wird. Als Ergebnis ist die jeweilige Fahrzeugfixierkomponente 50 fester an dem ersten Flachteil 30 und dem zweiten Flachteil 40 fixiert. Insbesondere ist das erste Flachteil 30, an dem die elektrische Leitung 22 fixiert ist, durch die Fahrzeugfixierkomponenten 50 an dem Fixierzielelement 10 fixiert, die elektrische Leitung 22 ist somit fester an der Fahrzeugfixierkomponente 50 fixiert.
  • Der Kopfabschnitt 52 der jeweiligen Fahrzeugfixierkomponente 50 drückt das zweite Flachteil 40 gegen das Fixierzielelement 10, während er mit dem zweiten Flachteil 40 in Kontakt steht. Somit ist das Verkabelungsbauteil 20 fest an dem Fixierzielelement 10 fixiert. Der Kopfabschnitt 52 steht kaum in direktem Kontakt mit den Haltelöchern 46A, 46B und 46C, somit tritt in einem Umfangsrandabschnitt der Haltelöcher 46A, 46B und 46C in dem zweiten Flachteil 40 nur selten zum Beispiel ein Bruch oder eine Abnutzung auf.
  • Die Haltelöcher 46A, 46B und 46C sind in den vorstehenden Stücken 44A, 44B und 44C ausgebildet, die von dem bandförmigen Abschnitt des ersten Flachteils 30, an dem die elektrische Leitung 22 fixiert ist, nach außen vorstehen. Somit weist ein Abschnitt des Verkabelungsbauteils 20, der von dem Abschnitt verschieden ist, an dem die vorstehenden Stücke 44A, 44B und 44C ausgebildet sind, eine kleine Breite auf. Die vorstehenden Stücke 44A, 44B und 44C stehen von dem bandförmigen Abschnitt vor, somit wird das fahrzeugseitige Fixierloch 10h kaum von dem bandförmigen Abschnitt verdeckt, wenn die Fahrzeugfixierkomponente 50 in das fahrzeugseitige Fixierloch 10h eingeführt wird. Somit kann ein Einführvorgang der Fahrzeugfixierkomponente 50 in das fahrzeugseitige Fixierloch 10h auf einfache Weise durchgeführt werden, während das fahrzeugseitige Fixierloch 10h erkannt wird.
  • Die mehreren Haltelöcher 46A, 46B und 46C umfassen die Haltelöcher, die abwechselnd beiderseits der elektrischen Leitung 22 ausgebildet sind, somit sind beide Seitenabschnitte des Verkabelungsbauteils 20 an abwechselnden Positionen an dem Fixierzielelement 10 fixiert. Somit ist das Verkabelungsbauteil 20 stabil an dem Fixierzielelement 10 fixiert.
  • Die Fahrzeugfixierkomponente 50 weist den säulenförmigen Abschnitt 54 und die mehreren Raststücke 56 auf. Einige der mehreren Raststücke 56 sind in den Haltelöchern 46A, 46B und 46C verhakt, während die jeweilige Fahrzeugfixierkomponente 50 in die Haltelöcher 46A, 46B und 46C eingeführt ist, somit wird verhindert, dass die Fahrzeugfixierkomponente 50 aus den Haltelöchern 46A, 46B und 46C austritt. Somit können die Fahrzeugfixierkomponenten 50 und das zweite Flachteil 40 als Ganzes und auf einfache Weise gehandhabt werden.
  • Abwandlungsbeispiel
  • Auf Grundlage des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels werden diverse Abwandlungsbeispiele beschrieben.
  • In dem Verkabelungsbauteil 20 in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Halteloch 46A ein erstes Halteloch 46A, und ein Halteloch 46B ist ein zweites Halteloch 46B. Ein Bewegungsspielraum der Fahrzeugfixierkomponente 50 in dem ersten Halteloch 46A und ein Bewegungsspielraum der Fahrzeugfixierkomponente 50 in dem zweiten Halteloch 46B in einer Ausbreitungsebene des zweiten Flachteils 40 können verschieden sind.
  • Der Bewegungsspielraum der Fahrzeugfixierkomponente 50 im ersten Halteloch 46A wird von einem Unterschied zwischen einer Größe des ersten Haltelochs 46A und einer Dicke der entsprechenden Fahrzeugfixierkomponente 50 bestimmt. In gleichartiger Weise wird der Bewegungsspielraum der Fahrzeugfixierkomponente 50 im zweiten Halteloch 46B von einem Unterschied zwischen einer Größe des zweiten Haltelochs 46B und einer Dicke der entsprechenden Fahrzeugfixierkomponente 50 bestimmt. Als ein Beispiel wird angenommen, dass in das erste Halteloch 46A und das zweite Halteloch 46B jeweils eine Fahrzeugfixierkomponente 50 der gleichen Größe eingeführt ist. In diesem Fall hängt das Größenverhältnis zwischen dem Bewegungsspielraum der Fahrzeugfixierkomponente 50 in dem ersten Halteloch 46A und dem Bewegungsspielraum der Fahrzeugfixierkomponente 50 in dem zweiten Halteloch 46B von dem Verhältnis zwischen der Größe des ersten Haltelochs 46A und der Größe des zweiten Haltelochs 46B ab.
  • Ein Abstand zwischen dem säulenförmigen Abschnitt 54 und dem zweiten Halteloch 46B beträgt zum Beispiel D2, wie in 2 veranschaulicht ist, wobei eine Mitte des zweiten Haltelochs 46B mit einer Mitte des säulenförmigen Abschnitts 54 übereinstimmt. Es wird angenommen, dass das Raststück 56 verformt werden kann, bis es mit einer Außenfläche des säulenförmigen Abschnitts 54 in Kontakt kommt, und der Bewegungsspielraum der Fahrzeugfixierkomponente 50 in dem ersten Halteloch 46A dem oben beschriebenen Abstand D2 entspricht.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist, gilt für das erste Halteloch 46A und die entsprechende Fahrzeugfixierkomponente 50 das Gleiche. Vorliegend wird angenommen, dass ein Bewegungsspielraum D 1 der Fahrzeugfixierkomponente 50 in dem ersten Halteloch 46A größer als der Bewegungsspielraum D2 der Fahrzeugfixierkomponente 50 in dem zweiten Halteloch 46B eingerichtet ist. Wenn das erste Halteloch 46A größer als das zweite Halteloch 46B ausgebildet ist, ist in diesem Fall der Abstand D1 zwischen dem säulenförmigen Abschnitt 54 und dem ersten Halteloch 46A größer als dar oben beschriebene Abstand D2. Der Bewegungsspielraum kann nicht nur durch die Größe des Haltelochs, sondern auch durch die Dicke der entsprechenden Fahrzeugfixierkomponente eingestellt werden.
  • Gemäß diesem Beispiel kann die in dem ersten Halteloch 46A gehaltene Fahrzeugfixierkomponente 50 an dem Fixierzielelement 10 fixiert werden, nachdem die in dem zweiten Halteloch 46B gehaltene Fahrzeugfixierkomponente 50 an dem Fixierzielelement 10 fixiert worden ist. Hierbei ist der Bewegungsspielraum D2 der in dem zweiten Halteloch 46B gehaltenen Fahrzeugfixierkomponente 50 klein, somit wird das Verkabelungsbauteil 20 durch die Fahrzeugfixierkomponente 50 genauer relativ zu dem Fixierzielelement 10 positioniert. Selbst in einem Fall, bei dem sich eine Positionsbeziehung zwischen dem ersten Halteloch 46A und dem zweiten Halteloch 46B von einer Positionsbeziehung mehrerer fahrzeugseitiger Fixierlöcher 10h, in welche die in dem ersten Halteloch 46A und dem zweiten Halteloch 46B gehaltenen mehreren Fahrzeugfixierkomponenten 50 eingeführt werden, unterscheidet, wird dieser Unterschied absorbiert, wenn die Fahrzeugfixierkomponente 50 um höchstens den oben beschriebenen Bewegungsspielraum D2 in dem ersten Halteloch 46A bewegt wird.
  • Wenn mehrere Haltelöcher 46A, 46B und 46C bereitgestellt sind, kann der Bewegungsspielraum der jeweiligen Fahrzeugfixierkomponente 50 darin, ausgehend von dem Bewegungsspielraum in einem bestimmten Halteloch, umso größer eingerichtet sein, je größer die Entfernung zu dem bestimmten Halteloch ist.
  • Zum Beispiel kann in einem Fall, bei dem drei oder mehr Haltelöcher 46A, 46B und 46C bereitgestellt sind, der Bewegungsspielraum der jeweiligen Fahrzeugfixierkomponente 50 in den Haltelöchern 46A, 46B und 46C ausgehend von dem Halteloch 46B an einem mittleren Abschnitt entlang der Route der elektrischen Leitung 22 umso größer eingerichtet sein, je größer die Entfernung von dem Halteloch 46B ist. In diesem Fall kann das Verkabelungsbauteil 20 ausgehend von dem entlang der Route der elektrischen Leitung 22 mittleren Abschnitt des Verkabelungsbauteils 20 an dem Fixierzielelement 10 fixiert werden. Ein Unterschied zwischen der Positionsbeziehung zwischen den mehreren fahrzeugseitigen Fixierlöchern 10h und der Positionsbeziehung zwischen den Haltelöchern 46A, 46B und 46C wird absorbiert, wenn die jeweilige Fahrzeugfixierkomponente 50 um höchstens den Bewegungsspielraum hauptsächlich der Haltelöcher 46A und 46C bewegt wird. Hierbei nimmt der oben beschriebene Unterschied zwischen den Positionsbeziehungen zu, je größer die Entfernung von dem Halteloch 46B ist, wobei das Halteloch 46B als der oben beschriebene Ausgangspunkt dient. Wenn der Bewegungsspielraum so eingerichtet ist, dass er mit zunehmender Entfernung von der Ausgangsposition zunimmt, kann die Fahrzeugfixierkomponente 50 an dem Fixierzielelement 10 fixiert werden und dabei den entstandenen Unterschied absorbieren.
  • Zum Beispiel kann in dem Fall, bei dem drei oder mehr Haltelöcher 46A, 46B und 46C bereitgestellt sind, der Bewegungsspielraum der jeweiligen Fahrzeugfixierkomponente 50 in den Haltelöchern 46A, 46B und 46C ausgehend von dem Halteloch (zum Beispiel dem Halteloch 46C) an einem der Endabschnitte entlang der Route der elektrischen Leitung 22 umso größer eingerichtet sein, je größer die Entfernung von dem Halteloch (zum Beispiel dem Halteloch 46C) ist.
  • In diesem Fall kann zum Beispiel zuerst die Fahrzeugfixierkomponente 50, die in dem als Ausgangspunkt dienenden Halteloch (zum Beispiel dem Halteloch 46C) gehalten wird, an dem fahrzeugseitigen Fixierloch 10h fixiert werden und anschließend die Fahrzeugfixierkomponente 50, die von der Ausgangsposition entfernt ist, an dem fahrzeugseitigen Fixierloch 10h fixiert werden. Aus einem ähnlichen Grund wie dem oben beschriebenen wird das Verkabelungsbauteil 20 durch die Fahrzeugfixierkomponente 50, die in dem als Ausgangspunkt dienenden Halteloch (zum Beispiel dem Halteloch 46C) gehalten wird, genauer relativ zu dem Fixierzielelement 10 positioniert. Ein Unterschied zwischen der Positionsbeziehung zwischen den mehreren fahrzeugseitigen Fixierlöchern 10h und der Positionsbeziehung zwischen den Haltelöchern 46A, 46B und 46C wird absorbiert, wenn die jeweilige Fahrzeugfixierkomponente 50 um höchstens den Bewegungsspielraum hauptsächlich der anderen Haltelöcher (zum Beispiel der Haltelöcher 46A und 46B) bewegt wird.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die ein Verkabelungsbauteil 220 gemäß einem zweiten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht. Das Verkabelungsbauteil 220 weist eine Ausgestaltung auf, bei der in dem oben beschriebenen Verkabelungsbauteil 20 zusätzlich ein drittes Flachteil 260 bereitgestellt ist. Das dritte Flachteil 260 ist an einer dem zweiten Flachteil 40 gegenüberliegenden Seite des ersten Flachteils 30 fixiert. Das dritte Flachteil 260 ist ebenfalls ein Flachteil, das eine höhere Steifigkeit als das erste Flachteil 30 aufweist. Das dritte Flachteil 260 kann aus dem gleichen Material wie das zweite Flachteil 40 gebildet sein. Beispielsweise sind das zweite Flachteil 40 und das dritte Flachteil 260 aus einem Kunststoff wie Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP) oder Nylon gebildet. Das dritte Flachteil 260 weist vorzugsweise die gleiche Dicke wie das zweite Flachteil 40 auf. Das heißt, das zweite Flachteil 40 und das dritte Flachteil 260 können vorzugsweise durch Verarbeitung desselben flächigen Materials hergestellt werden.
  • Das dritte Flachteil 260 ist zum Beispiel durch Schweißen, Adhäsion, Kleben oder Nähen an dem ersten Flachteil 30 fixiert. Eine Fixierposition, an der das dritte Flachteil 260 und das erste Flachteil 30 fixiert sind, kann eine Position sein, die sich an einem Seitenrandabschnitt des ersten Flachteils 30 befindet, oder auch eine andere Position sein. Das dritte Flachteil 260 kann in dem gleichen Bereich wie das erste Flachteil 30 bereitgestellt sein oder auch in einem Teilbereich des ersten Flachteils 30 bereitgestellt sein. Das dritte Flachteil 260 ist in einem Bereich bereitgestellt, der das zweite Flachteil 40 überlappt. Die Haltelöcher 46A, 46B und 46C in dem zweiten Flachteil 40 sind in einem Bereich ausgebildet, der das dritte Flachteil 260 überlappt. In einem Bereich in dem dritten Flachteil 260, der von dem Bildungsbereich der Haltelöcher 46A, 46B und 46C überlappt wird, ist ein jeweiliges Überlappungshalteloch 266 ausgebildet. Es ist nicht notwendig, dass das erste Flachteil 30 in dem Bereich bereitgestellt ist, in dem die Haltelöcher 46A, 46B und 46C und das jeweilige Überlappungshalteloch 266 ausgebildet sind. Zum Beispiel können auch das zweite Flachteil und das dritte Flachteil seitlich des ersten Flachteils vorstehen, und diese Flachteile können sich gegenseitig überlappen und dabei in direktem Kontakt miteinander stehen.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel kann zum Beispiel, selbst wenn das Fixierzielelement das erste Flachteil 30 stört, nachdem das Verkabelungsbauteil 220 an dem Fahrzeug fixiert worden ist, das Verkabelungsbauteil 220 durch das dritte Flachteil 260 verstärkt sein. Die Steifigkeit wird durch Überlappen des dritten Flachteils 260 über das zweite Flachteil 40 erhöht. Die Haltelöcher 46A, 46B und 46C und das jeweilige Überlappungshalteloch 266 sind in dem Abschnitt ausgebildet, in dem die Steifigkeit erhöht ist. Somit wird die Fahrzeugfixierkomponente 50 fest in dem Abschnitt mit hoher Steifigkeit gehalten und das Verkabelungsbauteil 220 ist fester fixiert. Das zweite Flachteil 40 und das dritte Flachteil 260 sind aus dem gleichen Material gebildet, die Herstellungskosten des Verkabelungsbauteils 20 können somit gesenkt werden.
  • 5 ist eine Aufsicht, die ein Verkabelungsbauteil 320 gemäß einem dritten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht. In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Haltelöcher 46A, 46B und 46C in den vorstehenden Stücken 44A, 44B bzw. 44C ausgebildet. In dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel weist ein erstes Flachteil 330, das dem ersten Flachteil 30 entspricht, einen bandförmigen Abschnitt 331 auf, an dem die elektrische Leitung 22 fixiert ist. Vorliegend weist der bandförmige Abschnitt 331 eine bandförmige Form auf, die der Route der elektrischen Leitungen 22 folgt, und beide Seitenrandabschnitte davon sind ebenfalls in einer Form ausgebildet, die der Route der elektrischen Leitungen 22 folgt. Das heißt, die vorliegende Abwandlung unterscheidet sich darin von dem Ausführungsbeispiel, dass das vorstehende Stück nicht ausgebildet ist.
  • Ein zweites Flachteil 340, das dem zweiten Flachteil 40 entspricht, weist einen Abschnitt auf, der den oben beschriebenen bandförmigen Abschnitt 331 überlappt. Vorliegend weist das zweite Flachteil 340 die gleiche Form auf wie der bandförmige Abschnitt 331 und überlappt den gesamten bandförmigen Abschnitt 331. Das zweite Flachteil kann den bandförmigen Abschnitt 331 des ersten Flachteils 330 auch nur teilweise überlappen. Das zweite Flachteil kann von dem ersten Flachteil 330 vorstehen. Zum Beispiel kann das zweite Flachteil auch nur in einem Bereich ausgebildet sein, der den Abschnitt des bandförmigen Abschnitts 331 umgibt, in dem Haltelöcher 346A, 346B und 346C ausgebildet sind.
  • Die Haltelöcher 346A, 346B und 346C sind in dem oben beschriebenen Abschnitt des zweiten Flachteils 340 ausgebildet, der den bandförmigen Abschnitt 331 überlappt. Vorliegend umfassen die mehreren Haltelöcher 346A, 346B und 346C Haltelöcher, die abwechselnd beiderseits der elektrischen Leitungen 22 ausgebildet sind. Vorliegend sind die mehreren Haltelöcher 346A, 346B und 346C abwechselnd beiderseits der elektrischen Leitungen 22 ausgebildet.
  • Spezieller ist das Halteloch 346B an einer Position ausgebildet, die näher an einer Außenseite eines mittleren Abschnitts 341B des zweiten Flachteils 340 liegt. Die Haltelöcher 346A und 346C sind an Positionen ausgebildet, die näher an Innenseiten beider Endabschnitte 341a und 341c des zweiten Flachteils 340 liegen. Auch in dem ersten Flachteil 330 sind Haltelöcher 336 an der gleichen Position ausgebildet wie die oben beschriebenen Haltelöcher 346A, 346B und 346C.
  • Gemäß dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel treten kaum Abschnitte auf, die teilweise von einem Rand des Verkabelungsbauteils 320 vorstehen. Demgemäß verhakt sich das Verkabelungsbauteil 20 beim Lagern, Überführen und Montieren des Verkabelungsbauteils 20 kaum an nahe gelegenen Elementen. Das Verkabelungsbauteil 20 kann nahe bei den elektrischen Leitungen 22 fixiert werden.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die ein Verkabelungsbauteil 420 gemäß einem vierten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht. In diesem Abwandlungsbeispiel weist eine Fahrzeugfixierkomponente 450, die der Fahrzeugfixierkomponente 50 entspricht, einen zusätzlichen Halteabschnitt 456 auf.
  • Der zusätzliche Halteabschnitt 456 ist ein Abschnitt, der in der Lage ist, ein zusätzliches drahtförmiges Übertragungselement zu fixieren. Das zusätzliche drahtförmige Übertragungselement kann zum Beispiel auf gleichartige Weise wie das oben beschriebene drahtförmige Übertragungselement ein drahtförmiges Element sein, das Elektrizität oder Licht übertragt. Vorliegend wird ein Beispiel beschrieben, bei dem das zusätzliche drahtförmige Übertragungselement eine zusätzliche elektrische Leitung 422 ist. Es können eine einzige oder auch mehrere zusätzliche elektrische Leitungen 422 bereitgestellt sein. Vorliegend wird ein Fall beschrieben, bei dem mehrere zusätzliche elektrische Leitungen 422 zu einem Bündel 422B gebündelt sind. 6 veranschaulicht einige gebündelte zusätzliche elektrische Leitungen 422.
  • Die Fahrzeugfixierkomponente 450 weist eine Ausgestaltung auf, bei der ein zusätzlicher Halteabschnitt 456 einstückig mit der Fahrzeugfixierkomponente 50 aus dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist.
  • Der zusätzliche Halteabschnitt 456 weist einen Sockelabschnitt 457B, der einstückig mit dem Kopfabschnitt 52 ist, und einen Riemenabschnitt 457 auf, der sich von dem Sockelabschnitt 457B nach außen erstreckt. Der Riemenabschnitt 457 ist in einer bandförmigen Form ausgebildet, sodass er um die zusätzliche elektrische Leitung 422 gewickelt werden kann. Entlang einer Längsrichtung einer Hauptfläche des Riemenabschnitts 457 sind mehrere Rastnuten auf der Hauptfläche ausgebildet. Die Rastnut ist eine Nut, die entlang einer Breitenrichtung des Riemenabschnitts 457 verläuft. In dem Sockelabschnitt 457B ist ein Durchgangsloch 457Bh ausgebildet, in welches der Riemenabschnitt 457 eingeführt wird. In dem Durchgangsloch 457Bh ist eine Rastkralle 457Ba ausgebildet, welche in die Rastnut einrasten kann. Dann wird ein Spitzenabschnitt des Riemenabschnitts 457 in das oben beschriebene Durchgangsloch 457Bh eingeführt und dabei der Riemenabschnitt 457 um die zusätzliche elektrische Leitung 422 gewickelt. Die Rastkralle 457Ba bleibt in diesem Zustand in die Rastnut des Riemenabschnitts 457 eingerastet, somit wird der Zustand beibehalten, bei dem der Riemenabschnitt 457 um die zusätzliche elektrische Leitung 422 gewickelt ist. Demgemäß ist die zusätzliche elektrische Leitung 422 an der Fahrzeugfixierkomponente 450 fixiert. Als Fahrzeugfixierkomponente 450 wird eine Komponente verwendet, die als Klemme mit Riemen oder als Clip mit Riemen bezeichnet wird und zum Fixieren des Kabelbaums an dem Fahrzeug verwendet wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel kann die Fahrzeugfixierkomponente 450 zusätzlich zu den an dem ersten Flachteil 30 fixierten elektrischen Leitungen 22 unter Verwendung des zusätzlichen Halteabschnitts 456 die zusätzlichen elektrischen Leitungen 422 fixieren. Beispielsweise kann von dem zusätzlichen Halteabschnitt 456 als die zusätzliche elektrische Leitung 422 eine Leitung gehalten werden, die eine andere Route als die am ersten Flachteil 30 fixierten elektrischen Leitungen 22 aufweist. Der zusätzliche Halteabschnitt 456 kann zur selben Zeit wie die an dem ersten Flachteil 30 fixierte elektrischen Leitungen 22 an dem Fixierzielelement 10 fixiert werden oder auch nach dem Fixieren der elektrischen Leitungen 22 an dem Fixierzielelement 10 fixiert werden.
  • Der zusätzliche Halteabschnitt ist nicht auf das oben beschriebene Ausgestaltungsbeispiel beschränkt. Zum Beispiel kann ein länglicher plattenartiger oder stabartiger länglicher Abschnitt einstückig als zusätzlicher Halteabschnitt in dem Kopfabschnitt der Fahrzeugfixierkomponente ausgebildet sein. In diesem Fall wird ein Bindeelement, etwa ein Klebeband oder ein Kabelbinder, um die zusätzliche elektrische Leitung und den zusätzlichen Halteabschnitt gewickelt, während die zusätzliche elektrische Leitung an dem zusätzlichen Halteabschnitt entlang angeordnet ist, wodurch die zusätzliche elektrische Leitung durch den zusätzlichen Halteabschnitt gehalten wird. Das vorliegende Ausführungsbeispiel beschreibt die Ausgestaltung, bei der der zusätzliche Halteabschnitt in der Fahrzeugfixierkomponente ausgebildet ist, um die zusätzliche elektrische Leitung zu halten, diese Ausgestaltung kann jedoch auch auf ein nachfolgend beschriebenes Ausführungsbeispiel angewendet werden. Und zwar kann ein zusätzliches Halteloch zum Fixieren des zusätzlichen Halteabschnitts in dem zweiten Flachteil bereitgestellt sein und der zusätzliche Halteabschnitt kann über das zusätzliche Halteloch an dem zweiten Flachteil fixiert werden, wodurch die zusätzliche elektrische Leitung fixiert wird. Wie oben beschrieben ist, kann der zusätzliche Halteabschnitt als Abschnitt der Fahrzeugfixierkomponente oder auch als separater Körper bereitgestellt sein. Wenn der zusätzliche Halteabschnitt als separater Körper bereitgestellt ist, kann er auch so verwendet werden, dass das zweite Flachteil über eine in das Halteloch eingeführte Fahrzeugfixierkomponente an dem Fixierzielelement eines Fahrzeugs gehalten wird und das zusätzliche Halteloch zum Fixieren des zusätzlichen Halteabschnitts separat in dem zweiten Flachteil bereitgestellt ist, um den zusätzlichen Halteabschnitt über das zusätzliche Halteloch an dem zweiten Flachteil zu fixieren, wodurch die zusätzliche elektrische Leitung fixiert wird, oder es kann auch eine Ausgestaltung verwendet werden, bei der die zusätzliche elektrische Leitung durch eine Ausgestaltung fixiert wird, die nur den zusätzlichen Halteabschnitt und das zusätzliche Halteloch aufweist.
  • Alle in dem Ausführungsbeispiel und den Abwandlungsbeispielen beschriebenen Ausgestaltungen können geeignet kombiniert werden, solange sie nicht miteinander unvereinbar sind. Zum Beispiel können auch das Verkabelungsbauteil 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel und das Verkabelungsbauteil 320 gemäß dem in 5 veranschaulichten dritten Abwandlungsbeispiel kombiniert werden, und einige der mehreren Haltelöcher können in den vorstehenden Stücken ausgebildet sein und die verbleibenden Haltelöcher können in dem bandförmigen Abschnitt ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fixierzielelement
    10h
    fahrzeugseitiges Fixierloch
    18
    elektrische Komponente
    20
    Verkabelungsbauteil
    22
    elektrische Leitung (drahtförmiges Übertragungselement)
    28
    Verbinder
    30
    erstes Flachteil
    31
    mittlerer Abschnitt
    32, 33
    Endabschnitt
    34A, 34B, 34C
    vorstehendes Stück
    36
    Halteloch
    40
    zweites Flachteil
    44A, 44B, 44C
    vorstehendes Stück
    46A
    Halteloch (erstes Halteloch)
    46B
    Halteloch (zweites Halteloch)
    46C
    Halteloch
    50
    Fahrzeugfixierkomponente
    52
    Kopfabschnitt
    54
    säulenförmiger Abschnitt
    56
    Raststück
    220
    Verkabelungsbauteil
    260
    drittes Flachteil
    266
    Halteloch
    320
    Verkabelungsbauteil
    330
    erstes Flachteil
    331
    bandförmiger Abschnitt
    336
    Halteloch
    340
    zweites Flachteil
    341a
    Endabschnitt
    341b
    mittlerer Abschnitt
    341c
    Endabschnitt
    346A, 346B, 346C
    Halteloch
    420
    Verkabelungsbauteil
    42d
    zusätzliche elektrische Leitung
    422B
    Bündel
    450
    Fahrzeugfixierkomponente
    456
    zusätzlicher Halteabschnitt
    457
    Riemenabschnitt
    457B
    Sockelabschnitt
    457Ba
    Rastkralle
    457Bh
    Durchgangsloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018196096 A [0003]

Claims (13)

  1. Verkabelungsbauteil, aufweisend: ein drahtförmiges Übertragungselement; ein erstes Flachteil, an welchem das drahtförmige Übertragungselement fixiert ist; und ein zweites Flachteil, wobei mindestens ein Abschnitt davon das erste Flachteil überlappt, wobei das zweite Flachteil eine höhere Steifigkeit als das erste Flachteil aufweist, mindestens ein Halteloch in dem zweiten Flachteil ausgebildet ist und das zweite Flachteil über eine in das Halteloch eingeführte Fahrzeugfixierkomponente an einem Fixierzielelement eines Fahrzeugs gehalten wird.
  2. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 1, wobei wobei das Halteloch an einer von dem drahtförmigen Übertragungselement entfernten Position angeordnet ist.
  3. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei wobei mindestens das zweite Flachteil ein vorstehendes Stück aufweist, das relativ zu einem Abschnitt des ersten Flachteils, an dem das drahtförmige Übertragungselement fixiert ist, zu einer Seite hin lateral vorsteht, und das Halteloch in dem vorstehenden Stück ausgebildet ist.
  4. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Flachteil einen bandförmigen Abschnitt aufweist, an welchem das drahtförmige Übertragungselement fixiert ist, und das Halteloch in einem Abschnitt des zweiten Flachteils ausgebildet ist, der den bandförmigen Abschnitt überlappt.
  5. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Halteloch in einem Abschnitt des zweiten Flachteils ausgebildet ist, der das erste Flachteil überlappt, in einem Bereich des ersten Flachteils, der von einen Bildungsbereich überlappt wird, in welchem das Halteloch ausgebildet ist, ein Überlappungshalteloch ausgebildet ist, und die Fahrzeugfixierkomponente sowohl in das Halteloch als auch das Überlappungshalteloch eingeführt ist.
  6. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in dem zweiten Flachteil mehrere Haltelöcher ausgebildet sind und die mehreren Haltelöcher Haltelöcher umfassen, die abwechselnd beiderseits des drahtförmigen Übertragungselements ausgebildet sind.
  7. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Fahrzeugfixierkomponente einen Kopfabschnitt aufweist, der weiter ausgedehnt ist als das Halteloch, und der Kopfabschnitt in Kontakt mit dem zweiten Flachteil steht, während die Fahrzeugfixierkomponente an dem Fixierzielelement fixiert ist.
  8. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Fahrzeugfixierkomponente einen länglichen säulenförmigen Abschnitt und mehrere Raststücke mit kegelförmiger Außenfläche aufweist, die jeweils dazu eingerichtet sind, sich in einem Loch zu verhaken, das in dem Fixierzielelement ausgebildet ist, wobei die mehreren Raststücke in Abständen entlang einer Längsrichtung des säulenförmigen Abschnitts ausgebildet sind.
  9. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Fahrzeugfixierkomponente einen zusätzlichen Halteabschnitt aufweist, der ein zusätzliches drahtförmiges Übertragungselement fixiert.
  10. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner aufweisend: ein drittes Flachteil, das an einer dem zweiten Flachteil gegenüberliegenden Seite des ersten Flachteils fixiert ist, wobei das dritte Flachteil eine höhere Steifigkeit als das erste Flachteil aufweist.
  11. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 10, wobei das Halteloch in einem Abschnitt des zweiten Flachteils ausgebildet ist, der das dritte Flachteil überlappt, und in einem Bereich des dritten Flachteils, der von einem Bildungsbereich überlappt wird, in welchem das Halteloch ausgebildet ist, ein Überlappungshalteloch ausgebildet ist.
  12. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 10 oder 11, wobei das dritte Flachteil aus demselben Material wie das zweite Flachteil gebildet ist.
  13. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das mindestens eine Halteloch ein erstes Halteloch und ein zweites Halteloch umfasst, und ein Bewegungsspielraum der Fahrzeugfixierkomponente in dem ersten Halteloch und ein Bewegungsspielraum der Fahrzeugfixierkomponente in dem zweiten Halteloch in einer Ausbreitungsebene des zweiten Flachteils verschieden sind.
DE112020005562.0T 2019-11-14 2020-10-27 Verkabelungsbauteil Pending DE112020005562T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-206158 2019-11-14
JP2019206158A JP7392406B2 (ja) 2019-11-14 2019-11-14 配線部材
PCT/JP2020/040161 WO2021095503A1 (ja) 2019-11-14 2020-10-27 配線部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020005562T5 true DE112020005562T5 (de) 2022-09-01

Family

ID=75912310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005562.0T Pending DE112020005562T5 (de) 2019-11-14 2020-10-27 Verkabelungsbauteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220388461A1 (de)
JP (1) JP7392406B2 (de)
CN (1) CN114667654A (de)
DE (1) DE112020005562T5 (de)
WO (1) WO2021095503A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022178834A (ja) * 2021-05-21 2022-12-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 取付部材、取付ユニット、配策モジュール、及び配策部材
JP2023102981A (ja) * 2022-01-13 2023-07-26 住友電装株式会社 配線固定部材及び配線モジュール

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018196096A (ja) 2017-05-22 2018-12-06 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法、プログラム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5752411Y2 (de) * 1976-04-15 1982-11-15
JPH0137205Y2 (de) * 1985-08-28 1989-11-10
JP3565951B2 (ja) * 1995-07-20 2004-09-15 矢崎総業株式会社 ワイヤーハーネスおよびその製造方法
JP2885156B2 (ja) * 1995-12-12 1999-04-19 住友電装株式会社 フレキシブルプリントサーキットの固定部材への取付構造
JP2002151867A (ja) * 2000-11-10 2002-05-24 Fujikura Ltd 可撓性薄型電装部品の固定方法及び固定構造
JP2002305832A (ja) * 2001-04-03 2002-10-18 Nissan Motor Co Ltd 偏平部材取付具
JP2005318728A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Fujikura Ltd フラット配線部材の固定方法及び固定具
JP5424447B2 (ja) * 2008-07-15 2014-02-26 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
CN201985487U (zh) * 2010-11-03 2011-09-21 江苏大全封闭母线有限公司 绝缘管母线支撑装置
JP5894386B2 (ja) * 2011-01-13 2016-03-30 矢崎総業株式会社 クランプ付ワイヤーハーネス
JP2017019311A (ja) * 2015-07-07 2017-01-26 住友電装株式会社 車両搭載用の樹脂製部品
JP6844410B2 (ja) * 2017-05-10 2021-03-17 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスの固定構造、及びワイヤーハーネス
WO2020129109A1 (ja) * 2018-12-17 2020-06-25 住友電装株式会社 配線部材の取付構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018196096A (ja) 2017-05-22 2018-12-06 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法、プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JP7392406B2 (ja) 2023-12-06
CN114667654A (zh) 2022-06-24
US20220388461A1 (en) 2022-12-08
WO2021095503A1 (ja) 2021-05-20
JP2021083150A (ja) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002441T5 (de) Kabelstrang-Befestigungsstruktur
DE112018003023T5 (de) Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement und Kabelbaum-Befestigungsstruktur
DE112020005562T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE102013200486A1 (de) Kabelbaum und Kabelbaumhalterung
DE112010001381B4 (de) Kabelhalter für Fahrzeuge
DE112018004757T5 (de) Kabelbaum-Befestigungsstruktur
DE112015005148B4 (de) Kabelbaum
DE112018004412T5 (de) Kabelbaum und Kabelbaumherstellungsverfahren
DE112020005608T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE102018210863A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verzweigungsschutzglieds und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums
DE112018007359T5 (de) Kabelbaum mit Befestigungselement
DE112019006982T5 (de) Mit Fixierungselement ausgestattetes Verdrahtungsbauteil und Fixierungsstruktur für Verdrahtungsbauteil
DE112018002404T5 (de) Kabelbaum-Fixierungsstruktur und Kabelbaum
DE102016101086B4 (de) Schnallenvorrichtung
DE102017003420A1 (de) Verbindungsvorrichtung, clippatrize für eine solche verbindungs- vorrichtung, sitzbezug mit einer clippatrize einer solchen verbindungsvorrichtung und sitz mit einer solchen verbindungsvorrichtung
DE19921351A1 (de) Kabelstrangbefestigungsanordnung
DE112020004345T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE102018118778A1 (de) Sicherheitsgurt mit elektrischer Einheit
DE112016006640B4 (de) Bezugsstoffbefestigungsendelement
DE102014013349A1 (de) Bündelwerkzeug für Kabelbaum und Kabelbaumherstellungsverfahren
DE112020004346T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE102020205057A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE112020002593T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112018004556T5 (de) Kabelstrang-Befestigungsanordnung
DE112009002240T5 (de) Befestiger für elektrische Kabel oder dergleichen, insbesondere in einem Automobil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed