DE112018003023T5 - Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement und Kabelbaum-Befestigungsstruktur - Google Patents

Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement und Kabelbaum-Befestigungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE112018003023T5
DE112018003023T5 DE112018003023.7T DE112018003023T DE112018003023T5 DE 112018003023 T5 DE112018003023 T5 DE 112018003023T5 DE 112018003023 T DE112018003023 T DE 112018003023T DE 112018003023 T5 DE112018003023 T5 DE 112018003023T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
fastener
attached
sheet material
wire harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018003023.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Haruka Nakano
Shigeki Ikeda
Daisuke Fukai
Tetsuya Nishimura
Motohiro Yokoi
Housei MIZUNO
Takashi Ide
Daiki Nagayasu
Daisuke Ebata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority claimed from PCT/JP2018/021128 external-priority patent/WO2018230362A1/ja
Publication of DE112018003023T5 publication Critical patent/DE112018003023T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/40Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for facilitating mounting or securing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Es soll eine Technik bereitgestellt werden, die geeignet ist, zu ermöglichen, dass ein Kabelbaum flach an einem stabförmigen Element befestigt wird. Ein Kabelbaum (10) mit daran angebrachtem Befestigungselement weist einen Kabelbaum (12) mit einer Anzahl elektrischer Leitungen (14) und ein Befestigungselement (40) mit einem teilzylinderförmig ausgebildeten Installationsabschnitt (42) auf, der derart in Umfangsrichtung abschnittsweise offen ist, dass er dazu geeignet ist, an einem Außenumfangsabschnitt eines stabförmigen Elements installiert zu werden. An dem Kabelbaum und/oder dem Befestigungselement ist ein Befestigungsabschnitt (44) zum Befestigen des an einem Außenumfang des Installationsabschnitts entlang angeordneten Kabelbaums an einer festen Position in Bezug auf den Installationsabschnitt ausgebildet. Zum Beispiel weist der Kabelbaum ein Blattmaterial (30) auf, das die Anzahl elektrischer Leitungen hält, und als Befestigungsabschnitt ist ein Rastvorsprung (44) auf dem Befestigungselement ausgebildet, und der Rastvorsprung ist in einem Zustand verrastet, in welchem er durch das Blattmaterial hindurchtritt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik, die es ermöglicht, einen Kabelbaum an einem stabförmigen Element zu befestigen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Patentdokument Nr. 1 offenbart eine Technik, die es ermöglicht, einen Kabelbaum an einem stabförmigen Element zu befestigen. Das in Patentdokument Nr. 1 beschriebene Kabelbaum-Befestigungselement weist einen Installationsabschnitt, welcher derart installiert werden kann, dass er an einem stabförmigen Element hält, und einen Schutzabschnitt auf, der einstückig mit dem Installationsabschnitt auf dem Außenumfang des Installationsabschnitts bereitgestellt ist und den Kabelbaum bedeckt.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument Nr. 1: JP 2014-11837 A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Das in Patentdokument Nr. 1 beschriebene Kabelbaum-Befestigungselement ist zum Befestigen eines Kabelbaums mit rundem Querschnitt, wie etwa einem Bündel elektrischer Leitungen, geeignet, ist jedoch nicht zum flachen Befestigen des Kabelbaums geeignet.
  • In Anbetracht des Vorstehenden liegt der vorliegenden Erfindung als Aufgabe zugrunde, eine Technik bereitzustellen, die geeignet ist, zu ermöglichen, einen Kabelbaum flach an einem stabförmigen Element zu befestigen.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Die Aufgabe wird durch einen Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem ersten Aspekt gelöst, der aufweist: einen Kabelbaum mit einer Anzahl von (mit einer oder mehreren) elektrischen Leitungen, und ein Befestigungselement mit einem teilzylinderförmigen Installationsabschnitt, der in Umfangsrichtung abschnittsweise derart offen ist, dass er dazu geeignet ist, an einem Außenumfangsabschnitt eines stabförmigen Elements installiert zu werden, wobei an dem Kabelbaum und/oder an dem Befestigungselement ein Befestigungsabschnitt zum Befestigen des an einem Außenumfang des Installationsabschnitts entlang angeordneten Kabelbaums an einer festen Position in Bezug auf den Installationsabschnitt ausgebildet ist.
  • Ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem zweiten Aspekt ist der Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß dem ersten Aspekt, wobei der Kabelbaum ein Blattmaterial aufweist, welches die Anzahl elektrischer Leitungen hält, und der Befestigungsabschnitt einen Rastvorsprung aufweist, der von einem Außenumfang des Installationsabschnitts nach außen vorsteht und in einem Zustand verrastet ist, in welchem er durch das Blattmaterial hindurchtritt.
  • Ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem dritten Aspekt ist der Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt, wobei der Kabelbaum ein Blattmaterial aufweist, welches die Anzahl elektrischer Leitungen hält, und der Befestigungsabschnitt eine Rille aufweist, die auf einer Innenumfangsseite des Blattmaterials ausgebildet ist, wobei in die Rille ein Endabschnitt des Installationsabschnitts eingeführt ist.
  • Ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem vierten Aspekt ist der Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß dem dritten Aspekt, wobei die Rille taschenförmig ausgebildet ist.
  • Ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem fünften Aspekt ist der Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem der Aspekte eins bis vier, wobei der Kabelbaum ferner ein Blattmaterial, welches die Anzahl elektrischer Leitungen hält, und einen Verbinder aufweist, der mit einem Endabschnitt der Anzahl elektrischer Leitungen verbunden und an einem Endabschnitt des Blattmaterials angeordnet ist, und der Befestigungsabschnitt einen Verbindereinrastabschnitt aufweist, der von einem Außenumfang des Installationsabschnitts nach außen vorsteht, wobei der Verbinder mit dem Verbindereinrastabschnitt verrastet ist.
  • Ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem sechsten Aspekt ist der Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß dem fünften Aspekt, wobei der Endabschnitt des Blattmaterials zwischen dem Verbinder und dem Installationsabschnitt eingebettet ist.
  • Ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem siebten Aspekt ist der Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem der Aspekte eins bis sechs, wobei der Befestigungsabschnitt ferner einen ersten Einführabschnitt und einen zweiten Einführabschnitt aufweist, die an beiden Endseiten in Umfangsrichtung des Befestigungselements vorgesehen sind und in welche eine Bandkomponente einführbar ist, wobei der Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement ferner eine Bandkomponente aufweist, die in einem Zustand, in welchem der Kabelbaum zwischen der Bandkomponente und einer Außenumfangsfläche des Befestigungselements eingebettet ist, in den ersten Einführabschnitt und den zweiten Einführabschnitt eingeführt und eingerastet ist.
  • Ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem achten Aspekt ist der Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß dem siebten Aspekt, wobei die Bandkomponente einen Bandabschnitt, auf welchem ein unebener Abschnitt ausgebildet ist, und einen Anschlagsabschnitt aufweist, der an einem Fußende des Bandabschnitts vorgesehen ist und einen Querschnitt aufweist, der größer als ein Querschnitt des Bandabschnitts ausgebildet ist, wobei der erste Einführabschnitt derart ausgebildet ist, dass der Bandabschnitt in den ersten Einführabschnitt einführbar ist und der Anschlagsabschnitt nicht in den ersten Einführabschnitt einführbar ist, und in dem zweiten Einführabschnitt ein Bandeinrastabschnitt ausgebildet ist, der in den unebenen Abschnitt derart einrastbar ist, dass der Bandabschnitt in einer Richtung in den zweiten Einführabschnitt einführbar ist und in die andere Richtung nicht in den zweiten Einführabschnitt einführbar ist.
  • Ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem neunten Aspekt ist der Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem der Aspekte eins bis acht, wobei das Befestigungselement ferner einen Positionierungsvorsprungabschnitt aufweist, der von einem Innenumfang des Installationsabschnitts nach innen vorsteht und in einem an dem stabförmigen Element ausgebildeten Loch unterbringbar ist.
  • Ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem zehnten Aspekt ist der Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß dem neunten Aspekt, wobei der Positionierungsvorsprungabschnitt ein Paar Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte umfasst, die an Innenumfangsflächen von Abschnitten an in Bezug auf das stabförmige Element gegenüberliegenden Seiten des Installationsabschnitts vorgesehen sind und es ermöglichen, den Installationsabschnitt an dem stabförmigen Element zu installieren, indem sie in dem an dem stabförmigen Element ausgebildeten Loch untergebracht werden.
  • Ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem elften Aspekt ist der Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem der Aspekte eins bis zehn, wobei der Kabelbaum ein Blattmaterial aufweist, welches die Anzahl elektrischer Leitungen hält, und die Anzahl elektrischer Leitungen durch Nähen oder Schweißen an dem Blattmaterial fixiert ist.
  • Ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem zwölften Aspekt ist der Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem der Aspekte eins bis zehn, wobei der Kabelbaum Blattmaterialien aufweist, welche die Anzahl elektrischer Leitungen halten, und die Anzahl elektrischer Leitungen als Ganzes flach ausgebildet ist, indem sie zwischen zwei der Blattmaterialien eingebettet ist.
  • Eine Kabelbaum-Befestigungsstruktur gemäß einem dreizehnten Aspekt weist den Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einem der Aspekte eins bis zwölf und dem stabförmigen Element, an welchem der Installationsabschnitt des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement installiert ist.
  • Eine Kabelbaum-Befestigungsstruktur gemäß einem vierzehnten Aspekt ist die Kabelbaum-Befestigungsstruktur gemäß dem dreizehnten Aspekt, wobei der Kabelbaum ein Blattmaterial aufweist, welches die Anzahl elektrischer Leitungen hält, und ein Endabschnitt des Blattmaterials zwischen dem stabförmigen Element und dem Installationsabschnitt eingebettet ist.
  • Eine Kabelbaum-Befestigungsstruktur gemäß einem fünfzehnten Aspekt ist die Kabelbaum-Befestigungsstruktur gemäß dem dreizehnten oder vierzehnten Aspekt, wobei das stabförmige Element eine Verstärkung ist, die auf einer Rückseite einer Instrumententafel in einem Fahrzeug angeordnet ist.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Aspekten eins bis fünfzehn kann der an dem Außenumfang des Installationsabschnitts entlang angeordnete Kabelbaum an einer festen Position in Bezug auf den Installationsabschnitt an dem Befestigungsabschnitt befestigt sein. Aus diesem Grund ist die vorliegende Erfindung zum flachen Befestigen des Kabelbaums an einem stabförmigen Element geeignet.
  • Außerdem kann gemäß dem zweiten Aspekt das Blattmaterial durch den Rastvorsprung einfach an dem Befestigungselement befestigt werden. Außerdem wird das Blattmaterial einfach an einer festen Position in Bezug auf das Befestigungselement befestigt.
  • Außerdem kann gemäß dem dritten Aspekt das Blattmaterial durch Einführen des Installationsabschnitts in die Rille einfach an dem Befestigungselement befestigt werden.
  • Außerdem wird gemäß dem vierten Aspekt das Blattmaterial einfach an einer festen Position in Bezug auf das Befestigungselement befestigt.
  • Außerdem kann gemäß dem fünften Aspekt das Blattmaterial durch Einrasten des Verbinders in den Verbindereinrastabschnitt einfach an dem Befestigungselement befestigt werden.
  • Außerdem ist es gemäß dem sechsten Aspekt weniger wahrscheinlich, dass der Umfangsendabschnitt des Blattmaterials flattert.
  • Außerdem kann gemäß dem siebten Aspekt der Kabelbaum unter Verwendung der Bandkomponente an dem Befestigungselement befestigt sein.
  • Außerdem kann gemäß dem achten Aspekt der Kabelbaum unter Verwendung eines Allzweck-Kabelbinders an dem Befestigungselement befestigt sein.
  • Außerdem können gemäß dem neunten Aspekt das Befestigungselement und das stabförmige Element einfach positioniert werden.
  • Außerdem müssen gemäß dem zehnten Aspekt eine Ausgestaltung zum Installieren und eine Ausgestaltung zum Positionieren nicht separat vorgesehen sein.
  • Außerdem kann gemäß dem elften Aspekt einfach ein flacher Kabelbaum erhalten werden.
  • Außerdem kann gemäß dem zwölften Aspekt der Kabelbaum selbst dann flach ausgestaltet werden, wenn die Anzahl elektrischer Leitungen nicht an dem Blattmaterial fixiert ist.
  • Außerdem ist es gemäß dem vierzehnten Aspekt weniger wahrscheinlich, dass der Endabschnitt des Blattmaterials flattert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine erläuternde Ansicht eines Orts, an dem eine Befestigungsstruktur eines Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement in einem Fahrzeug Anwendung findet.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement und einer Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 3 ist eine Querschnittansicht des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement und der Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Kabelbaums gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Abwandlung des Kabelbaums gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselements gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 7 ist eine Querschnittansicht eines Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement und einer Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 8 ist eine Ansicht von unten eines Kabelbaums gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 9 ist eine Vorderansicht eines Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement und einer Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 10 ist eine Aufsicht eines Kabelbaums gemäß der dritten Ausführungsform.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselements gemäß der dritten Ausführungsform.
    • 12 ist eine Querschnittansicht eines Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement und einer Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einer vierten Ausführungsform.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselements gemäß der vierten Ausführungsform.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht eines stabförmigen Elements gemäß der vierten Ausführungsform.
    • 15 ist eine erläuternde Ansicht einer Abwandlung des Kabelbaums.
    • 16 ist eine erläuternde Ansicht einer weiteren Abwandlung des Kabelbaums.
    • 17 ist eine erläuternde Ansicht einer Abwandlung des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement.
    • 18 ist eine Querschnittansicht eines Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement und einer Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einer fünften Ausführungsform.
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselements gemäß der fünften Ausführungsform.
    • 20 ist eine Vorderansicht des Befestigungselements gemäß der fünften Ausführungsform.
    • 21 ist eine Aufsicht des Befestigungselements gemäß der fünften Ausführungsform.
    • 22 ist eine Seitenansicht des Befestigungselements gemäß der fünften Ausführungsform.
    • 23 ist eine perspektivische Ansicht einer Bandkomponente, die für den Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der fünften Ausführungsform verwendet wird.
    • 24 ist eine erläuternde Ansicht eines Zustands bei der Herstellung des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der fünften Ausführungsform.
    • 25 ist eine Querschnittansicht eines Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement und einer Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einer sechsten Ausführungsform.
    • 26 ist eine Aufsicht eines Befestigungselements gemäß der sechsten Ausführungsform.
    • 27 ist eine perspektivische Ansicht einer Bandkomponente, die für den Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der sechsten Ausführungsform verwendet wird.
    • 28 ist eine erläuternde Ansicht eines Herstellungszustands des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der sechsten Ausführungsform.
    • 29 ist eine Querschnittansicht eines Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement und einer Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einer siebten Ausführungsform.
    • 30 ist eine Vorderansicht eines Befestigungselements gemäß der siebten Ausführungsform.
    • 31 ist eine Querschnittansicht eines Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement und einer Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einer achten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Nachfolgend werden ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement und eine Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einer ersten Ausführungsform beschrieben. 1 ist eine erläuternde Ansicht eines Orts, an dem die Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement in einem Fahrzeug 90 Anwendung findet. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Kabelbaums 10 mit daran angebrachtem Befestigungselement und einer Befestigungsstruktur des Kabelbaums 10 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der ersten Ausführungsform. 3 ist eine Querschnittansicht des Kabelbaums 10 mit daran angebrachtem Befestigungselement und der Befestigungsstruktur des Kabelbaums 10 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Bei der Befestigungsstruktur des Kabelbaums gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kabelbaum 12 unter Verwendung eines Befestigungselements 40 an einem stabförmigen Element 60 befestigt. Im Speziellen wird zunächst der Kabelbaum 12 an dem Befestigungselement 40 befestigt. Dann wird das Befestigungselement 40 an dem stabförmigen Element 60 befestigt. Auf diese Weise ist der Kabelbaum 12 an dem stabförmigen Element 60 befestigt, wobei das Befestigungselement 40 dazwischen angeordnet ist. Beispielsweise wird der Kabelbaum 12 in einer Form, in welcher das Befestigungselement 40 daran angebracht ist, das heißt in der Form des Kabelbaums 10 mit daran angebrachtem Befestigungselement, in eine Fahrzeugmontagefabrik transportiert, und in der Fahrzeugmontagefabrik wird das Befestigungselement 40 des Kabelbaums 10 mit daran angebrachtem Befestigungselement an dem stabförmigen Element 60 befestigt. Der Kabelbaum 12 und das Befestigungselement 40 können auch separat in eine Fahrzeugmontagefabrik transportiert werden, und in der Fahrzeugmontagefabrik können der Kabelbaum 12 an dem Befestigungselement 40 und das Befestigungselement 40 an dem stabförmigen Element 60 befestigt werden. In diesem Fall ist es auch möglich, den Kabelbaum 12 an dem Befestigungselement 40 zu befestigen, nachdem das Befestigungselement 40 an dem stabförmigen Element 60 befestigt worden ist.
  • Zu Beispielen für das stabförmige Element 60 gehören eine Verstärkung, ein Fahrzeugkarosserierahmen und dergleichen. Vorliegend wird ein Beispiel beschrieben, bei dem der Kabelbaum 12 an einer Verstärkung befestigt ist, die als stabförmiges Element 60 dient und eine zylindrische Umfangsfläche aufweist. Insbesondere wird hier, wie in 1 gezeigt ist, das stabförmige Element 60 als Verstärkung beschrieben, die auf der Rückseite einer Instrumententafel 92 (zwischen der Instrumententafel 92 und einer Trennwand 94) in dem Fahrzeug 90 angeordnet ist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Kabelbaums 12 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Der Kabelbaum 12 weist ein Blattmaterial 30 und eine Anzahl auf dem Blattmaterial 30 angeordneter elektrischer Leitungen 14 auf. Die Anzahl elektrischer Leitungen 14 ist mit einem Faden 38 auf das Blattmaterial 30 genäht. Auf diese Weise ist die Anzahl elektrischer Leitungen 14 an dem Blattmaterial 30 fixiert.
  • Materialien, Herstellungsverfahren und dergleichen des Blattmaterials 30 sind nicht speziell beschränkt, solange das Blattmaterial 30 an dem Außenumfang des Befestigungselements 40 entlang gebogen und verformt werden kann und die Anzahl elektrischer Leitungen 14 daran fixiert werden kann. Zum Beispiel kann das Blattmaterial 30 aus Kunststoff, aus Metall, aus Naturfasern wie Haar, Baumwolle oder dergleichen oder aus einer Kombination davon hergestellt sein. Ferner ist das Blattmaterial 30 zum Beispiel als Vlies, Gewebe, Strickware oder dergleichen denkbar. Ist das Blattmaterial 30 aus Kunststoff hergestellt, ist außerdem zum Beispiel denkbar, dass das Blattmaterial 30 durch Extrusion oder dergleichen derart ausgebildet ist, dass es einen gleichmäßigen Querschnitt aufweist. Ist das Blattmaterial 30 aus Metall hergestellt, ist ferner zum Beispiel denkbar, dass das Blattmaterial 30 gewalzt und folienförmig ausgebildet ist.
  • In dem Beispiel aus 4 weist das Blattmaterial 30 außerdem eine rechteckige Form auf. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das Blattmaterial 30 kann zum Beispiel L-förmig oder ähnlich ausgebildet sein. Das dergestalt ausgebildete Blattmaterial 30 ist für einen Fall geeignet, bei dem die Anzahl elektrischer Leitungen 14 gebogen bzw. nicht geradlinig angeordnet ist. Das Blattmaterial 30 kann ferner zum Beispiel T-förmig oder X-förmig ausgebildet sein. Das dergestalt ausgebildete Blattmaterial 30 ist für einen Fall geeignet, bei dem sich die Anzahl elektrischer Leitungen 14 in der Mitte verzweigt. Die Form des Blattmaterials 30 entspricht also vorzugsweise der Form, in der die Anzahl elektrischer Leitungen 14 angeordnet ist.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass das Blattmaterial 30 außer dem Fixieren der elektrischen Leitung 14 und dem Befestigen der fixierten Anzahl elektrischer Leitungen 14 an dem Befestigungselement 40 noch weitere Zwecke erfüllt. Zu Beispielen für derartige Zwecke zählen Schutz, Wärmeabfuhr, Schalldämmung, Zugaufnahme und dergleichen.
  • Es ist mindestens eine elektrische Leitung 14 vorgesehen. Im vorliegenden Beispiel sind mehrere (im Beispiel aus 2 drei) elektrische Leitungen 14 vorgesehen. Die mehreren elektrischen Leitungen 14 sind in Bezug auf das Blattmaterial 30 flach angeordnet. Spezieller sind die elektrischen Leitungen 14 derart fixiert, dass sie voneinander beabstandet und parallel zueinander angeordnet sind. Die mehreren elektrischen Leitungen 14 können auch in gebündeltem Zustand fixiert sein. Im vorliegenden Beispiel wird angenommen, dass eine isolierte Leitung mit einem Leiter und einem Isoliermantel, der den Leiter bedeckt, als elektrische Leitung 14 verwendet wird. Der Leiter ist aus einem leitfähigen Material wie etwa Kupfer, Aluminium oder dergleichen hergestellt. Der Leiter kann ein Einzeldraht oder eine Litze sein. Der Isoliermantel kann durch Extrudieren von Kunststoff oder dergleichen auf den Außenumfang des Leiters ausgebildet sein, oder er kann durch Brennen bzw. Härten eines Drahtlacks oder dergleichen ausgebildet sein, der auf den Außenumfang des Leiters aufgetragen wurde. Es kann jedoch auch ein blanker Leiter als elektrische Leitung verwendet werden.
  • Ein an dem stabförmigen Element 60 entlang bereitgestellter Abschnitt des Kabelbaums 12 ist ein zu befestigendes Objekt. In dem Beispiel aus 4 ist die gesamte elektrische Leitung 14 an dem Blattmaterial 30 fixiert. In diesem Fall ist, wie in 2 gezeigt ist, die Anzahl elektrischer Leitung 14 in gesamter Länge an dem stabförmigen Element 60 befestigt. Dass die Anzahl elektrischer Leitungen 14 in gesamter Länge an dem Blattmaterial 30 fixiert ist, ist keine wesentliche Ausgestaltung. Auch, dass die Anzahl elektrischer Leitung 14 in gesamter Länge an dem stabförmigen Element 60 befestigt ist, ist keine wesentliche Ausgestaltung.
  • In dem Beispiel aus 4 sind alle drei elektrischen Leitungen 14 an dem Blattmaterial 30 fixiert. Umfasst der Kabelbaum 12 mehrere elektrische Leitungen 14, dann kann eine elektrische Leitung 14 vorgesehen sein, die nicht an dem Blattmaterial 30 fixiert ist.
  • In dem Beispiel aus 4 sind ferner alle drei elektrischen Leitungen 14 mit demselben Verbinder 16 verbunden. Umfasst der Kabelbaum 12 mehrere elektrische Leitungen 14, dann kann eine elektrische Leitung 14 vorgesehen sein, die mit einem anderen Verbinder als dem Verbinder 16 verbunden ist. Die Anzahl elektrischer Leitungen 14 wird zum Beispiel angeschlossen, indem ein mit einem Endabschnitt verbundener Anschluss in einen Hohlraum 19 eingeführt wird, der in einem Korpus 18 des Verbinders 16 ausgebildet ist. Ein derartiger Anschluss wird zum Beispiel durch Quetschen, Druckverbinden, Schweißen oder dergleichen mit der Anzahl elektrischer Leitungen verbunden.
  • In dem Beispiel aus 4 ist die Anzahl elektrischer Leitungen 14 ferner geradlinig bereitgestellt. Die Anzahl elektrischer Leitungen 14 kann jedoch auch gebogen bzw. nicht geradlinig bereitgestellt sein. Umfasst der Kabelbaum 12 mehrere elektrische Leitungen 14, dann können sowohl eine geradlinig bereitgestellte elektrische Leitung 14 als auch eine gebogen bereitgestellte elektrische Leitung vorhanden sein. In diesem Fall kann auf dem Blattmaterial 30 eine Verzweigung der mehreren elektrischen Leitungen 14 ausgebildet sein. In diesem Fall können die mehreren elektrischen Leitungen 14 außerdem derart bereitgestellt sein, dass eine elektrische Leitung, die die anderen elektrischen Leitungen 14 kreuzt, an einer Verzweigungsstelle auf dem Blattmaterial 30 vorhanden ist.
  • In dem Beispiel aus 4 ist die Anzahl elektrischer Leitungen 14 ferner an einer Position nahe der Mitte in Breitenrichtung des Blattmaterials 30 bereitgestellt. Der Verlauf der Anzahl elektrischer Leitungen 14 in Bezug auf das Blattmaterial 30 ist nicht auf den vorstehend beschriebenen beschränkt. Die Anzahl elektrischer Leitungen 14 kann zum Beispiel an einer Position bereitgestellt sein, die näher bei einem Endabschnitt in Breitenrichtung des Blattmaterials 30 angeordnet ist. Die Anzahl elektrischer Leitungen 14 kann ferner schräg zu dem Blattmaterial 30 verlaufen.
  • Ein Endabschnitt der Anzahl elektrischer Leitungen 14 ist in den Verbinder 16 eingebaut. Ist der Kabelbaum 12 dann an einem Ort in einem Fahrzeug oder dergleichen bereitgestellt, wird der Verbinder 16 mit einem Verbinder 16 auf der Seite diverser elektrischer Ausrüstungsteile verbunden, die in dem Fahrzeug oder dergleichen eingebaut sind. Der Kabelbaum 12 wird auf diese Weise als Verkabelung verwendet, die diverse elektrische Ausrüstungsteile elektrisch verbindet, die in einem Fahrzeug oder dergleichen eingebaut sind.
  • Der Verbinder 16 ist im vorliegenden Beispiel ebenfalls an dem Blattmaterial 30 fixiert. Insbesondere sind im vorliegenden Beispiel die mit einem jeweiligen der Enden der Anzahl elektrischer Leitungen 14 verbundenen Verbinder 16 an dem Blattmaterial 30 fixiert. Dass der Verbinder 16 an dem Blattmaterial 30 fixiert ist, ist keine wesentliche Ausgestaltung. Alternativ hierzu ist neben einem Fall, bei dem der Verbinder 16 nicht an dem Blattmaterial 30 fixiert werden kann, da er an einem Endabschnitt der Anzahl elektrischer Leitungen 14 angeordnet ist, die sich über das Blattmaterial 30 hinaus erstreckt, auch ein Fall denkbar, bei dem ein Teil des Verbinders 16 einen Kantenabschnitt bzw. Randabschnitt des Blattmaterials 30 überlappt und der Verbinder 16 dabei nicht an dem Blattmaterial 30 fixiert ist.
  • In dem Beispiel aus 2 ist die Anzahl elektrischer Leitungen 14 auf einer einzigen Hauptflächenseite des Blattmaterials 30 bereitgestellt. Das Blattmaterial 30 weist dann eine Hauptfläche auf, auf welcher die Anzahl elektrischer Leitungen 14 nicht bereitgestellt ist und welche dem Befestigungselement 40 zugewandt ist. Die Hauptfläche des Blattmaterials 30, auf welcher die Anzahl elektrischer Leitungen 14 bereitgestellt ist, kann dem Befestigungselement 40 zugewandt sein. In diesem Fall ist die Anzahl elektrischer Leitungen 14 zwischen dem Blattmaterial 30 und dem Befestigungselement 40 eingebettet. Die Anzahl elektrischer Leitungen 14 kann ferner derart bereitgestellt sein, dass sie in der Mitte von einer Hauptflächenseite des Blattmaterials 30 zur anderen Hauptflächenseite wechselt.
  • Die Anzahl elektrischer Leitungen 14 kann mithilfe einer Nähmaschine oder von Hand aufgenäht werden. Wenn die Anzahl elektrischer Leitungen 14 mithilfe einer Nähmaschine angenäht wird, ist es unter anderem zum Beispiel denkbar, dass ein Nähnadelfaden und ein Spulenfaden in der Nähmaschine getrennt von der Anzahl elektrischer Leitungen 14 vorbereitet werden oder dass eine jeweilige elektrische Leitung 14 selbst als Nähnadelfaden oder als Spulenfaden in der Nähmaschine verwendet wird.
  • Das Verfahren zum Fixieren der Anzahl elektrischer Leitungen 14 an dem Blattmaterial 30 ist nicht auf Annähen beschränkt. Die Anzahl elektrischer Leitungen 14 kann zum Beispiel durch Schweißen an dem Blattmaterial 30 fixiert werden, wie dies bei dem Kabelbaum 112 aus 5 der Fall ist. In diesem Fall ist das Blattmaterial 30 vorzugsweise ein Material, auf das die Anzahl elektrischer Leitungen 14 geschweißt werden kann. Bei einem derartigen Schweißverfahren kann es sich um Ultraschallschweißen, Laserschweißen, thermisches Schweißen oder dergleichen handeln. Die Anzahl elektrischer Leitungen 14 kann außerdem zum Beispiel mit einem Klebemittel, einem Klebeband oder dergleichen an dem Blattmaterial 30 fixiert sein. Ferner kann das Blattmaterial 30 zwei- oder mehrschichtig gestaltet sein, und die Anzahl elektrischer Leitungen 14 kann durch Einbetten zwischen zwei Schichten des Blattmaterials 30 fixiert sein.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Befestigungselements 40 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Bei dem Befestigungselement 40 handelt es sich um ein Element zum Befestigen des Kabelbaums 12 an dem stabförmigen Element 60. Das Befestigungselement 40 weist einen Installationsabschnitt 42 auf. Im vorliegenden Beispiel weist das Befestigungselement 40 ferner einen Rastvorsprung 44 als Befestigungsabschnitt auf. Das Befestigungselement 40 ist zum Beispiel durch Spritzgießen unter Verwendung von Kunststoff oder dergleichen als Material einstückig in einer Form ausgebildet, die den Installationsabschnitt 42 und den Rastvorsprung 44 umfasst.
  • Der Installationsabschnitt 42 ist ein Abschnitt, der derart ausgebildet ist, dass er an einem Außenumfangsabschnitt des stabförmigen Elements 60 installiert werden kann. Spezieller ist der Installationsabschnitt 42 in einer teilzylindrischen Form ausgebildet, die in Umfangsrichtung abschnittsweise offen ist. Im vorliegenden Beispiel ist der Installationsabschnitt 42 in einer teilzylindrischen Form (C-förmig in der Querschnittsansicht) ausgebildet, die in Umfangsrichtung abschnittsweise offen ist und sich um mehr als die Hälfte des Umfangs erstreckt. Anders ausgedrückt ist der Installationsabschnitt 42 in einer Form ausgebildet, die über einen Winkelbereich von mehr als 180 Grad einen Innenumfangsabschnitt mit einem Krümmungsradius aufweist, der dem des Außenumfangsabschnitts des stabförmigen Elements 60 gleich bzw. ähnlich ist.
  • Die Innenumfangsform des Installationsabschnitts 42 ist so ausgebildet, dass sie gleich oder kleiner (im vorliegenden Beispiel etwas kleiner) als eine Außenumfangsform des stabförmigen Elements 60 ist. Der Öffnungsabschnitt des Installationsabschnitts 42 ist ferner so eingerichtet, dass er kleiner als der Durchmesser eines stabförmigen Umfangselements ist. Der Installationsabschnitt 42 ist außerdem derart elastisch verformbar ausgebildet, dass sich der Öffnungsabschnitt erweitern lässt. Besonders bevorzugt ist der Installationsabschnitt 42 derart eingerichtet, dass er das stabförmige Element 60 umgreift, sodass das stabförmige Element 60 an einer inneren Seite angeordnet ist, und dass er eine kleine Innenumfangsform aufweist, aufgrund welcher der Installationsabschnitt 42 sich weder aufgrund des Gewichts des Kabelbaums 12 noch aufgrund seines Eigengewichts lösen kann und außerdem nicht um die Mittelachse des stabförmigen Elements 60 drehbar ist.
  • Wenn das stabförmige Element 60 durch den Öffnungsabschnitt zur inneren Seite des Installationsabschnitts 42 eingeführt wird, wird der Öffnungsabschnitt elastisch verformt und erweitert; und wenn das stabförmige Element 60 an der inneren Seite angeordnet ist, umgreift der Installationsabschnitt 42 den Außenumfangsabschnitt des stabförmigen Elements 60 mit einer der Verformung aus der ursprünglichen Form entgegenwirkenden elastischen Kraft.
  • Dadurch, dass der Installationsabschnitt 42 des Kabelbaums 10 mit daran angebrachtem Befestigungselement an dem Außenumfangsabschnitt des stabförmigen Elements 60 installiert wird, wird der an dem Befestigungselement 40 befestigte Kabelbaum 12 dergestalt befestigt, dass er an dem stabförmigen Element 60 entlang verläuft. Es sei angemerkt, dass das Befestigungselement 40 und der Kabelbaum 10 mit daran angebrachtem Befestigungselement aus einer seitlichen Richtung oder aus einer vertikalen Richtung (oder selbstverständlich auch aus anderen Richtungen) an dem stabförmigen Element 60 installiert werden können. Das heißt, das Befestigungselement 40 und der Kabelbaum 10 mit daran angebrachtem Befestigungselement werden vorzugsweise aus einer Richtung installiert, in der das Befestigungselement 40 und der Kabelbaum 10 mit daran angebrachtem Befestigungselement auf einfache Weise an dem stabförmigen Element 60 installiert werden können, und in einer Ausrichtung gehalten, bei der die Anzahl elektrischer Leitungen 14 an einer Position positioniert ist, an der Raum zum Anordnen des Kabelbaums 12 sichergestellt werden kann.
  • Bei der Befestigungsstruktur des Befestigungselements 40 und des Kabelbaums 12 wird ein Befestigungsabschnitt verwendet, der auf dem Blattmaterial 30 und/oder dem Befestigungselement 40 ausgebildet ist. Der Befestigungsabschnitt befestigt das an dem Außenumfang des Installationsabschnitts 42 entlang angeordnete Blattmaterial 30 an einer festen Position in Bezug auf den Installationsabschnitt 42. Im Speziellen ist im vorliegenden Beispiel der Rastvorsprung 44 als Befestigungsabschnitt ausgebildet.
  • Der Rastvorsprung 44 ist auf dem Befestigungselement 40 ausgebildet. Der Rastvorsprung 44 steht von dem Außenumfang des Installationsabschnitts 42 nach außen vor. Der Rastvorsprung 44 ist in einem Zustand verrastet, in welchem er durch das Blattmaterial 30 hindurchtritt. Spezieller weist der Rastvorsprung 44 einen Zapfenabschnitt 45 und eine Rastnase 46 auf. Der Zapfenabschnitt 45 ist derart vorgesehen, dass er von der Außenumfangsfläche des Installationsabschnitts 42 nach außen vorsteht. Die Rastnase 46 ist an der Spitze des Zapfenabschnitts 45 bereitgestellt. Die Rastnase 46 ist derart ausgebildet, dass sie in Bezug auf den Zapfenabschnitt 45 radial nach außen vorsteht. Durch Hindurchführen der Rastnase 46 durch das Blattmaterial 30 verhakt sich die Rastnase 46 derart an dem Blattmaterial 30, dass das Blattmaterial 30 an dem Befestigungselement 40 befestigt ist. In dem Beispiel aus 6 ist die Rastnase 46 in einer sich verjüngenden Form - z. B. in einer Kegelform - ausgebildet. Die Ausgestaltung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Rastnase 46 kann in Form einer flachen Platte - zum Beispiel in einer Scheibenform - ausgebildet sein.
  • Im vorliegenden Beispiel ist, wie in 4 gezeigt ist, ein Loch 32, durch welches die Rastnase 46 eingeführt werden kann, vorzugsweise im Voraus in dem Blattmaterial 30 ausgebildet. Die Rastnase 46 braucht so nicht mehr durch einen Abschnitt des Blattmaterials 30 ohne Loch 32 hindurchgeführt zu werden, und die Form der Rastnase 46 kann vereinfacht werden. Es ist denkbar, dass das Loch 32 zum Beispiel kreisförmig oder schlitzförmig ausgebildet ist.
  • Derartige Befestigungsabschnitte (hier die Rastvorsprünge 44) sind an mehreren in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Orten vorgesehen. Insbesondere sind im vorliegenden Beispiel die Befestigungsabschnitte (hier die Rastvorsprünge 44) derart vorgesehen, dass sie geeignet sind, beide Endabschnitte in Umfangsrichtung (Umfangsendabschnitte) des Blattmaterials 30 zu befestigen. Auf diese Weise ist es weniger wahrscheinlich, dass der Umfangsendabschnitt des Blattmaterials 30 flattert. Derartige Befestigungsabschnitte (im vorliegenden Beispiel die Rastvorsprünge 44) sind ferner an mehreren Orten entlang einer Längsrichtung des stabförmigen Elements 60 vorgesehen. Insbesondere sind im vorliegenden Beispiel die Befestigungsabschnitte (hier die Rastvorsprünge 44) derart vorgesehen, dass sie geeignet sind, beide Enden in Längsrichtung des Blattmaterials 30 zu befestigen. Auf diese Weise ist es weniger wahrscheinlich, dass der Längsendabschnitt des Blattmaterials 30 flattert. Im vorliegenden Beispiel sind daher vier Ecken des rechteckigen Blattmaterials 30 durch die Befestigungsabschnitte (hier die Rastvorsprünge 44) an dem Befestigungselement 40 befestigt.
  • In dem Beispiel aus 2 sind zwar alle vier Befestigungsabschnitte als Rastvorsprünge 44 ausgeführt, die Befestigungsabschnitte können jedoch auch eine andere Ausgestaltung als die Rastvorsprünge 44 aufweisen. Details der Befestigungsabschnitte mit einer anderen Ausgestaltung als die Rastvorsprünge 44 werden später beschrieben.
  • Gemäß dem vorstehenden Aspekt kann der an dem Außenumfang des Installationsabschnitts 42 entlang angeordnete Kabelbaum 12 an einer festen Position in Bezug auf den Installationsabschnitt 42 an dem Befestigungsabschnitt (hier dem Rastvorsprung 44) befestigt sein. Außerdem kann das Befestigungselement 40 zum Beispiel in einem Zustand an dem stabförmigen Element 60 befestigt werden, bei dem das Blattmaterial 30 des Kabelbaums 12 an einer festen Position in Bezug auf das Befestigungselement 40 befestigt ist. Aus diesen Gründen ist der Kabelbaum 12 vorteilhafterweise auf flache Weise (speziell auf eine Weise, bei der eine Wellenform in Bezug auf den Außenumfang des stabförmigen Elements 60 verringert ist) auf dem stabförmigen Element 60 befestigt.
  • Da im vorliegenden Fall jetzt die elektrische Leitung 14 an dem Blattmaterial 30 fixiert ist und das Blattmaterial 30 an dem Befestigungselement 40 fixiert ist, ist die elektrische Leitung 14 an einer festen Position in Bezug auf das Befestigungselement 40 befestigt und ist schwer zu bewegen. Insbesondere wird die elektrische Leitung 14 derart gehalten, dass sie sich nicht relativ zu dem Installationsabschnitt 42 bewegt. Auf diese Weise kann das Auftreten von Vibration und Scheuern der Anzahl elektrischer Leitungen 14 unterdrückt werden. Die Anzahl elektrischer Leitungen 14 wird ferner auf einfache Weise in einem Zustand gehalten, in dem sie an dem Außenumfang des Installationsabschnitts 42 entlang verläuft, so dass die Anzahl elektrischer Leitungen 14, während der Kabelbaum 10 mit daran angebrachtem Befestigungselement an dem stabförmigen Element 60 befestigt ist, auch in einem Bereich neben dem Befestigungselement 40 auf einfache Weise in einem Zustand gehalten wird, in dem sie an dem Außenumfang des stabförmigen Elements 60 entlang in Längsrichtung des stabförmigen Elements 60 verläuft.
  • Durch den Rastvorsprung 44 kann das Blattmaterial 30 außerdem einfach an dem Befestigungselement 40 befestigt werden. Ferner wird das Blattmaterial 30 einfach an einer festen Position in Bezug auf das Befestigungselement 40 befestigt.
  • Da die Anzahl elektrischer Leitungen 14 außerdem durch Annähen oder Schweißen an dem Blattmaterial 30 fixiert wird, kann der flache Kabelbaum 12 (112) einfach erhalten werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes werden ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement und eine Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. 7 ist eine Querschnittansicht eines Kabelbaums 210 mit daran angebrachtem Befestigungselement und einer Befestigungsstruktur des Kabelbaums 210 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der zweiten Ausführungsform. 8 ist eine Ansicht von unten eines Kabelbaums 212 gemäß der zweiten Ausführungsform. Es sei angemerkt, dass in der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform gleiche Komponenten wie vorstehend beschrieben die gleichen Bezugszeichen tragen und auf ihre Beschreibung verzichtet wird.
  • Bei dem Kabelbaum 210 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich die Ausgestaltung eines Teils der Befestigungsabschnitte von der Ausgestaltung des Befestigungsabschnitts des Kabelbaums 10 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der ersten Ausführungsform, das heißt des Rastvorsprungs 44.
  • Im vorliegenden Beispiel ist der Rastvorsprung 44 auf einem Befestigungselement 240 bereitgestellt und übernimmt die Funktion von zwei an einer Endseite in Umfangsrichtung angeordneten Befestigungsabschnitten aus den vier Befestigungsabschnitten. Außerdem ist eine Rille 34 auf einem Blattmaterial 230 vorgesehen und übernimmt die Funktion von zwei an der anderen Endseite in Umfangsrichtung angeordneten Befestigungsabschnitten aus den vier Befestigungsabschnitten.
  • Die Rille 34 ist an der Innenumfangsseite des Blattmaterials 230 ausgebildet. Die Rille 34 ist derart ausgebildet, dass ein Endabschnitt (hier ein Umfangsendabschnitt) des Installationsabschnitts 42 in die Rille 34 eingeführt werden kann. Im vorliegenden Beispiel ist die Rille 34 taschenförmig ausgebildet, das heißt in einer Form mit einem Boden 35.
  • Die Rille 34 wird zum Beispiel wie nachstehend beschrieben ausgebildet. Und zwar wird zunächst ein Umfangsendabschnitt des Blattmaterials 230 umgeschlagen. Dann wird ein Kantenabschnitt eines Abschnitts fixiert, an dem sich der umgeschlagene Abschnitt und ein ursprünglicher Abschnitt überlappen. So wird, wie in 7 gezeigt ist, die Rille 34 in einer Taschenform mit Boden ausgebildet. Das Verfahren zum Ausbilden der Rille 34 ist allerdings nicht auf das vorstehend beschriebene beschränkt. Die Rille 34 kann zum Beispiel derart ausgebildet werden, dass ein Blattstück, das von dem Blattmaterial 230 verschieden ist, an dem die elektrische Leitung 14 fixiert ist, vorbereitet wird, das Blattstück zunächst auf dem Blattmaterial 230 platziert wird und danach drei Kantenabschnitte des Blattstücks an dem Blattmaterial 30 fixiert werden. Es sei angemerkt, dass Verfahren zum Fixieren des Kantenabschnitts Nähen, Schweißen oder Kleben mit einem Kleber, einem doppelseitigen Band oder dergleichen umfassen können.
  • Dann wird der Rastvorsprung 44 des Befestigungselements 240 derart durch das Loch 32 des Blattmaterials 230 eingeführt, dass ein Endabschnitt in Umfangsrichtung des Blattmaterials 230 von dem Befestigungselement 240 befestigt wird, und ein Kantenabschnitt des Installationsabschnitts 42 an der Seite des Befestigungselements 40, an der der Rastvorsprung 44 nicht bereitgestellt ist (der anderen Endseite), wird derart in die Rille 34 eingeführt, dass der andere Endabschnitt in Umfangsrichtung des Blattmaterials 230 von dem Befestigungselement 240 befestigt wird. Auf diese Weise werden vier Ecken des Blattmaterials 230 von dem Befestigungselement 240 befestigt.
  • Die Rille 34 kann auch eine Zylinderform ohne den Boden 35 aufweisen. Eine derartige Rille kann zum Beispiel ausgebildet werden, indem in einem Abschnitt, welcher den Boden 35 der Tasche berührt, nachdem durch das Verfahren, das ein Falten umfasst, die Taschenform ausgebildet worden ist, ein Schlitz ausgebildet wird. Ferner kann die Rille zum Beispiel auf eine Weise ausgebildet werden, bei welcher, wenn das Blattstück auf dem Blattmaterial 230 platziert ist und der Kantenabschnitt fixiert wird, nur zwei in Umfangsrichtung verlaufende Kantenabschnitte fixiert werden.
  • Weist die Rille 34 einen Boden auf, so reicht die Spitze des Installationsabschnitts 42 des Befestigungselements 240 bis zum Boden 35 der Rille 34, so dass das Blattmaterial 230 daran gehindert wird, weiter in Umfangsrichtung in Bezug auf das Befestigungselement 240 verschoben zu werden. Weist die Rille 34 hingegen eine Form ohne den Boden 35 auf, können mehrere Arten von Befestigungselementen 240, deren Installationsabschnitte 42 unterschiedliche Längen aufweisen, mit Blattmaterial 230 einer einzigen Größe verarbeitet werden.
  • Es sei angemerkt, dass die Gestalt der Rille 34 zwar derart beschrieben wurde, dass der Umfangsendabschnitt des Installationsabschnitts 42 des Befestigungselements 240 in die Rille 34 eingeführt werden kann, diese Ausgestaltung ist jedoch nicht wesentlich. Die Rille 34 kann auch derart ausgebildet sein, dass ein Längsendabschnitt des Befestigungselements 240 in die Rille 34 eingeführt werden kann. In diesem Fall ist die Rille an dem Längsendabschnitt des Blattmaterials vorgesehen.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann das Blattmaterial 230 einfach an dem Befestigungselement 240 befestigt werden, indem der Installationsabschnitt 42 in die Rille 34 eingeführt wird. Insbesondere kann das Blattmaterial 230 durch die taschenförmige Rille 34 einfach an einer festen Position in Bezug auf das Befestigungselement 240 befestigt werden.
  • Wenn im vorliegenden Beispiel der Kabelbaum 210 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der vorliegenden Ausführungsform an dem stabförmigen Element 60 befestigt ist, ist ein Abschnitt, der die Rille 34 in dem Blattmaterial 230 bildet (hier der umgeschlagene Abschnitt des Blattmaterials 230), zwischen dem Befestigungselement 240 und dem stabförmigen Element 60 eingebettet, wie in 7 gezeigt. Auf diese Weise ist es weniger wahrscheinlich, dass der Umfangsendabschnitt des Blattmaterials 230 flattert.
  • Dritte Ausführungsform
  • Als Nächstes werden ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement und eine Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einer dritten Ausführungsform beschrieben. 9 ist eine Vorderansicht eines Kabelbaums 310 mit daran angebrachtem Befestigungselement und einer Befestigungsstruktur des Kabelbaums 310 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der dritten Ausführungsform. 10 ist eine Aufsicht eines Kabelbaums 312 gemäß der dritten Ausführungsform. 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselements 340 gemäß der dritten Ausführungsform. Es sei angemerkt, dass in der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform gleiche Komponenten wie vorstehend beschrieben die gleichen Bezugszeichen tragen und auf ihre Beschreibung verzichtet wird.
  • Bei dem Kabelbaum 310 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich die Ausgestaltung eines Teils der Befestigungsabschnitte von der Ausgestaltung des Befestigungsabschnitts des Kabelbaums 10 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der ersten Ausführungsform, das heißt des Rastvorsprungs 44.
  • Im vorliegenden Beispiel ist der Rastvorsprung 44 auf dem Befestigungselement 340 vorgesehen und übernimmt die Funktion von zwei an einer Endseite in Umfangsrichtung angeordneten Befestigungsabschnitten aus den vier Befestigungsabschnitten. Auf dem Befestigungselement 340 ist ferner ein Verbindereinrastabschnitt 48 vorgesehen, der die Funktion von zwei an der anderen Endseite in Umfangsrichtung angeordneten Befestigungsabschnitten aus den vier Befestigungsabschnitten übernimmt.
  • Spezieller ist bei dem Kabelbaum 312 ein Verbinder 316 an einem Endabschnitt (hier einem Umfangsendabschnitt) des Blattmaterials 330 angeordnet. Der Verbindereinrastabschnitt 48 steht dann von einem Außenumfang des Installationsabschnitts 42 nach außen vor. Der Verbinder 316 ist in den Verbindereinrastabschnitt 48 eingerastet. Als Raststruktur für den Verbinder 316 kann eine Struktur verwendet werden, bei der ein Raststück 50 mit einer Verriegelungsnut 23 verrastet, die in einem Außenumfangsabschnitt des Korpus 18 des Verbinders 316 bereitgestellt ist. Diese Struktur wird auch als sogenannte Kassettenstruktur bezeichnet. Es sei angemerkt, dass in dem Beispiel aus 9 das Raststück 50 aus der Richtung in die Verriegelungsnut 23 eingeführt wird, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der die elektrische Leitung 14 in den Hohlraum 19 eingeführt wird. Das Raststück 50 kann jedoch auch aus der Richtung eingeführt werden, in der die elektrische Leitung 14 in den Hohlraum 19 eingeführt wird. Spezieller steht, wie in 10 gezeigt ist, ein H-förmig ausgebildeter Kassettenabschnitt 20 von dem Außenumfangsabschnitt des Korpus 18 des Verbinders 316 vor. Zwei parallele vorstehende Stücke 21 des H-förmigen Kassettenabschnitts 20 verlaufen derart, dass sie von dem Korpus 18 des Verbinders 316 vorstehen, und ein Verbindungsstück 22, das die zwei vorstehenden Stücke 21 verbindet, ist an einer über dem Korpus 18 schwebenden Position ausgebildet. Daher dient ein Abschnitt zwischen den zwei vorstehenden Stücken 21 des Kassettenabschnitts 20 und zwischen dem Korpus 18 und dem Verbindungsstück 22 als die Verriegelungsnut 23. Der Verbindereinrastabschnitt 48 weist ferner einen Fußende-Abschnitt 49, der von einem Endkantenabschnitt (hier einem Umfangsendkantenabschnitt) des Installationsabschnitts 42 vorsteht, und das Raststück 50 auf, das in einer Richtung vorsteht, die den Fußende-Abschnitt 49 kreuzt.
  • Wenn, wie in 9 gezeigt ist, der Verbinder 316 mit dem Verbindereinrastabschnitt 48 verrastet ist, ist der Endabschnitt (insbesondere ein Ende in Umfangsrichtung, auch als Umfangsendabschnitt bezeichnet) des Blattmaterials 330 zwischen dem Verbinder 316 und dem Installationsabschnitt 42 eingebettet. Auf diese Weise ist es weniger wahrscheinlich, dass der Umfangsendabschnitt des Blattmaterials 330 flattert. Der Endabschnitt des Blattmaterials 330 wird zwischen dem Verbinder 16 und dem Installationsabschnitt 42 beispielsweise dadurch eingebettet, dass eine Länge des Fußende-Abschnitts 49 im Verbindereinrastabschnitt 48 kürzer gestaltet wird als die Summe aus Dicke des Blattmaterials 330 und Dicke des Verbindungsstücks 22 im Verbindereinrastabschnitt 48. Es ist jedoch auch denkbar, den Endabschnitt des Blattmaterials 330 nicht zwischen dem Verbinder 316 und dem Installationsabschnitt 42 einzubetten.
  • Es sei angemerkt, dass zwar beschrieben wurde, dass der Verbindereinrastabschnitt 48 in dem Umfangsendabschnitt des Befestigungselements 340 vorgesehen ist, diese Ausgestaltung jedoch nicht wesentlich ist. Der Verbindereinrastabschnitt 48 kann auch in einem Längsendabschnitt (einem Abschnitt an einem Ende in Längsrichtung) des Befestigungselements 340 vorgesehen sein.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann das Blattmaterial 330 durch Verrasten des Verbinders 316 mit dem Verbindereinrastabschnitt 48 einfach an dem Befestigungselement 340 befestigt werden. Da der Endabschnitt des Blattmaterials 330 zwischen dem Verbinder 316 und dem Installationsabschnitt 42 eingebettet ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass der Endabschnitt des Blattmaterials 330 flattert.
  • Vierte Ausführungsform
  • Als Nächstes werden ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement und eine Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einer vierten Ausführungsform beschrieben. 12 ist eine Querschnittansicht eines Kabelbaums 410 mit daran angebrachtem Befestigungselement und einer Befestigungsstruktur des Kabelbaums 410 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der vierten Ausführungsform. 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselements 440 gemäß der vierten Ausführungsform. 14 ist eine perspektivische Ansicht eines stabförmigen Elements 460 gemäß der vierten Ausführungsform. Es sei angemerkt, dass in der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform gleiche Komponenten wie vorstehend beschrieben die gleichen Bezugszeichen tragen und auf ihre Beschreibung verzichtet wird.
  • Im vorliegenden Beispiel ist der Kabelbaum 410 mit daran angebrachtem Befestigungselement durch einen an dem Befestigungselement 440 vorgesehenen Positionierungsvorsprungabschnitt 52 befestigt und dabei an einer festen Position in Bezug auf das stabförmige Element 460 positioniert.
  • Spezieller ist der Positionierungsvorsprungabschnitt 52 an einer Innenumfangsseite des Installationsabschnitts 42 derart vorgesehen, dass er nach innen vorsteht. Auf eine Weise, die dem Positionierungsvorsprungabschnitt 52 entspricht, ist ein Loch 62, das den Positionierungsvorsprungabschnitt 52 aufnehmen kann, an dem stabförmigen Element 460 ausgebildet. Es sei angemerkt, dass das Loch 62 ein Durchgangsloch sein kann, wenn das stabförmige Element 460 zylindrisch ist.
  • Das Loch 62 ist im vorliegenden Beispiel größer als der Positionierungsvorsprungabschnitt 52 ausgebildet, und der Positionierungsvorsprungabschnitt 52 und das Loch 62 sind derart ausgebildet, dass sie nicht miteinander verrasten. Daher kann der Positionierungsvorsprungabschnitt 52 einfach in dem Loch 62 untergebracht werden. Der Positionierungsvorsprungabschnitt 52 und das Loch 62 können jedoch auch miteinander verrasten, und der Positionierungsvorsprungabschnitt 52 kann zum Beispiel in das Loch 62 eingepresst werden.
  • In dem Beispiel aus 12 ist der Positionierungsvorsprungabschnitt 52 kegelstumpfförmig ausgebildet, und das Loch 62 ist zylinderförmig ausgebildet. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der der Positionierungsvorsprungabschnitt 52, wie vorstehend beschrieben ist, in sich verjüngender Form ausgebildet ist, und/oder eine Ausgestaltung, bei der das Loch 62 in einer Form ausgebildet ist, die sich zur Öffnung hin gleichmäßig erweitert. Auf diese Weise kann der Positionierungsvorsprungabschnitt 52 einfach in dem Loch 62 untergebracht werden.
  • Der Positionierungsvorsprungabschnitt 52 ist im vorliegenden Beispiel auf der Innenumfangsfläche in der Umgebung eines Abschnitts in der Mitte des Umfangs des Installationsabschnitts 42 vorgesehen. Der Positionierungsvorsprungabschnitt 52 kann auf der Innenumfangsfläche jedoch auch in einem Abschnitt auf einer Seite eines Endes des Umfangs des Installationsabschnitts 42 vorgesehen sein. Der Positionierungsvorsprungabschnitt 52 kann insbesondere an der in Umfangsrichtung gleichen Position wie der Befestigungsabschnitt (hier der Rastvorsprung 44) vorgesehen sein.
  • Außerdem sind in Längsrichtung zueinander beabstandet mehrere der Positionierungsvorsprungabschnitte 52 bereitgestellt. Auf diese Weise kann ein Positionierungszustand zuverlässiger aufrechterhalten werden. Insbesondere wird der Positionierungszustand auch dann stabilisiert, wenn zum Beispiel der Installationsabschnitt 42 an der Endabschnitt-Seite ohne den Positionierungsvorsprung auf dem stabförmigen Element 460 angeordnet wird, nachdem der Positionierungsvorsprungabschnitt 52 in dem Loch 62 des stabförmigen Elements 460 untergebracht worden ist. Es sei angemerkt, dass der Positionierungsvorsprungabschnitt 52, wenn er an einer Position vorgesehen ist, die in Längsrichtung von dem Befestigungsabschnitt (hier dem Rastvorsprung 44) abweicht, an der gleichen Position wie der Befestigungsabschnitt (hier der Rastvorsprung 44) vorgesehen sein kann.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt können das Befestigungselement 440 und das stabförmige Element 460 einfach mittels des Positionierungsvorsprungabschnitts 52 positioniert werden, wenn das Befestigungselement 440 an dem stabförmigen Element 460 angebracht wird. Da der Positionierungsvorsprungabschnitt 52 nach dem Anbringen des Befestigungselements 440 an dem stabförmigen Element 460 in dem Loch 62 untergebracht ist, ist es außerdem weniger wahrscheinlich, dass das Befestigungselement 440 in Läng- und/oder Umfangsrichtung in Bezug auf das stabförmige Element 460 verschoben wird, und der Positionierungszustand wird einfach aufrechterhalten.
  • Abwandlungen der Ausführungsformen eins bis vier
  • 15 ist eine erläuternde Ansicht einer Abwandlung des Kabelbaums 12.
  • Zwar wurde beschrieben, dass der gesamte an dem Blattmaterial 30 des Kabelbaums 12 fixierte Abschnitt flach ist, diese Ausgestaltung ist jedoch nicht wesentlich. Wie in 15 gezeigt ist, ist auch denkbar, dass bei einem Kabelbaum 512 ein Teil des Blattmaterials 530 rund bzw. abgerundet ist. In diesem Fall ist ein runder Abschnitt des Blattmaterials 530 einfacher biegbar und verformbar als der flache Abschnitt, und der Kabelbaum 512 ist einfach biegbar und anbringbar. In diesem Fall ist außerdem vorzugsweise ein Abschnitt des Kabelbaums 512, in dem das Blattmaterial 530 flach ist, an dem Befestigungsabschnitt befestigt.
  • 16 ist eine erläuternde Ansicht einer weiteren Abwandlung des Kabelbaums 12.
  • Zwar wurde beschrieben, dass die Anzahl elektrischer Leitungen 14 auf gesamter Länge an dem Blattmaterial 30 fixiert ist, dies ist jedoch keine wesentliche Ausgestaltung. Wie in 16 gezeigt ist, ist denkbar, dass bei einem Kabelbaum 612 ein Abschnitt einer jeweiligen der Anzahl elektrischer Leitungen 14 nicht an dem Blattmaterial 30 fixiert sein kann. Wenn ein Abschnitt einer jeweiligen der Anzahl elektrischer Leitung 14, wie vorstehend beschrieben ist, nicht an dem Blattmaterial 30 fixiert ist, ist die Anzahl elektrischer Leitungen 14 an dem nicht fixierten Abschnitt einfach biegbar und verformbar. In diesem Fall ist denkbar, dass die der Anzahl elektrischer Leitungen 14 in dem Abschnitt, der nicht an dem Blattmaterial 30 fixiert ist, gebündelt ist, wie dies in 16 gezeigt ist. Auf diese Weise kann die Anzahl elektrischer Leitungen 14 noch einfacher gebogen und verformt werden. Es sei angemerkt, dass der Abschnitt, in dem die mehreren elektrischen Leitungen 14 gebündelt sind, vorzugsweise durch ein Bündelungselement 28 gebündelt ist. Als Bündelungselement 28 kann ein Klebeband, ein Kabelbinder oder dergleichen verwendet werden.
  • 17 ist eine erläuternde Ansicht einer Abwandlung des Kabelbaums 10 mit daran angebrachtem Befestigungselement.
  • Zwar wurde beschrieben, dass der Installationsabschnitt 42 des Befestigungselements 40 über die gesamte Längsrichtung des Blattmaterials 30 vorhanden ist, dies ist jedoch keine wesentliche Ausgestaltung. Wie in 17 gezeigt ist, kann bei einem Kabelbaum 710 mit daran angebrachtem Befestigungselement ein Installationsabschnitt 742 eines Befestigungselements 740 auch nur in einem Teilbereich in Längsrichtung des Blattmaterials 30 vorhanden sein. In dem Beispiel aus 17 sind zwei der Befestigungselemente 740 - jeweils mit einem Installationsabschnitt 742, der kürzer ausgebildet ist als das Blattmaterial 30 - an beiden Enden in Längsrichtung des Blattmaterials 30 positioniert. Das Befestigungselement 740 ist daher in einem Längsmittenabschnitt des Blattmaterials 30 nicht vorhanden. In diesem Fall ist denkbar, dass das Blattmaterial 30 direkt um das stabförmige Element 60 gewickelt ist.
  • Außerdem wurde zwar beschrieben, dass vier Ecken des rechteckigen Blattmaterials 30 an dem Befestigungsabschnitt befestigt sind, diese Ausgestaltung ist jedoch nicht wesentlich. Es kann einen Fall geben, bei dem eine Ecke, zwei Ecken oder drei Ecken des rechteckigen Blattmaterials 30 an dem Befestigungsabschnitt befestigt sind. In diesem Fall ist der Endabschnitt des Blattmaterials 30, der nicht an dem Befestigungsabschnitt befestigt ist, vorzugsweise zum Beispiel zwischen dem stabförmigen Element 60 und dem Installationsabschnitt 42 eingebettet.
  • Es sei angemerkt, dass die vorstehend beschriebenen Abwandlungen auch auf einen Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement und eine Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen fünf bis sieben anwendbar sind.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Als Nächstes werden ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement und eine Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einer fünften Ausführungsform beschrieben. 18 ist eine Querschnittansicht eines Kabelbaums 810 mit daran angebrachtem Befestigungselement und einer Befestigungsstruktur des Kabelbaums 810 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der fünften Ausführungsform. 19 ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselements 840 gemäß der fünften Ausführungsform. 20 ist eine Vorderansicht des Befestigungselements 840 gemäß der fünften Ausführungsform. In 20 gibt eine imaginäre Linie einen Zustand an, in welchem das Befestigungselement 840 während des Anbringens an das stabförmige Element 460 elastisch verformt ist. 21 ist eine Aufsicht des Befestigungselements 840 gemäß der fünften Ausführungsform. 22 ist eine Seitenansicht des Befestigungselements 840 gemäß der fünften Ausführungsform. 23 ist eine perspektivische Ansicht einer Bandkomponente 70, die für den Kabelbaum 810 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der fünften Ausführungsform benutzt wird. 24 ist eine erläuternde Ansicht eines Herstellungszustands des Kabelbaums 810 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der fünften Ausführungsform. Es sei angemerkt, dass in der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform gleiche Komponenten wie vorstehend beschrieben die gleichen Bezugszeichen tragen und auf ihre Beschreibung verzichtet wird.
  • Im vorliegenden Beispiel wird die Bandkomponente 70 benutzt, und ein Kabelbaum 812 ist an dem Befestigungselement 840 befestigt. Der Kabelbaum 810 mit daran angebrachtem Befestigungselement und die Befestigungsstruktur des Kabelbaums 810 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der fünften Ausführungsform weisen somit außerdem die Bandkomponente 70 auf. Im vorliegenden Beispiel sind ferner die Form des Kabelbaums 812 und die Form des Befestigungselements 840 gegenüber der bisher beschriebenen Form des Kabelbaums bzw. des Befestigungselements verändert. Es sei angemerkt, dass das stabförmige Element 460 dasselbe ist wie das stabförmige Element 460 aus 13. Daher ist auch hier das Loch 62 in dem stabförmigen Element 460 ausgebildet. Die Positionsbeziehung zwischen dem Befestigungselement 840, dem Kabelbaum 812 und dem stabförmigen Element 460 ist außerdem die gleiche wie die Positionsbeziehung zwischen dem Befestigungselement 740, dem Kabelbaum 12 und dem stabförmigen Element 60 des vorstehend beschriebenen Kabelbaums 710 mit daran angebrachtem Befestigungselement.
  • Wird der Kabelbaum 812 betrachtet, so ist die Anzahl elektrischer Leitungen 14 zwischen zwei der Blattmaterialien 30 eingebettet und als Ganzes flach ausgebildet. Die Anzahl elektrischer Leitungen 14 ist dabei nicht an den Blattmaterialien 30 fixiert. Demgemäß ist die Anzahl elektrischer Leitungen 14 zwischen zwei der Blattmaterialien 30 eingebettet, und der Kabelbaum 812 ist zwischen dem Befestigungselement 840 und der Bandkomponente 70 eingebettet, so dass die Anzahl elektrischer Leitungen 14 in einem flachen Zustand gehalten wird. Die Anzahl elektrischer Leitungen 14 kann allerdings an dem Blattmaterial 30 fixiert sein. In dem Beispiel aus 18 sind die elektrischen Leitungen 14 ferner in zwei Lagen angeordnet. Dies ist jedoch keine wesentliche Ausgestaltung. Die elektrischen Leitungen 14 können in einer Lage oder in drei oder mehr Lagen angeordnet sein.
  • Zwei der Blattmaterialien 30 sind direkt oder indirekt aneinander fixiert. Im vorliegenden Beispiel sind beide Seitenrandabschnitte von zwei der Blattmaterialien 30 direkt aneinander fixiert. Die Anzahl elektrischer Leitungen 14 ist auf diese Weise von zwei der Blattmaterialien 30 umgeben. Derartige Fixiermittel sind nicht besonders beschränkt - es können diverse Fixiermittel verwendet werden. Zu konkreten Beispielen für die Fixiermittel zählen Kleben mit einem Kleber, einem doppelseitigen Klebeband oder dergleichen, Schweißen, mechanisches Fixieren mit einem Halteelement wie einem Clip und dergleichen. Es sei darauf hingewiesen, dass als Fall, bei dem zwei der Blattmaterialien 30 indirekt aneinander fixiert sind, zum Beispiel ein Fall denkbar ist, bei dem die elektrischen Leitungen 14 an zwei der Blattmaterialien 30 fixiert sind und die elektrischen Leitungen 14 aneinander fixiert sind.
  • Ein Installationsabschnitt 842 des Befestigungselements 840 weist einen Hauptteil 842a und ein Installationsstück 843 auf.
  • Der Hauptteil 842a ist in einer halbelliptischen Zylinderform ausgebildet, bei der ein Zylinder mit elliptischem Querschnitt hälftig geteilt ist. Im Speziellen weist der Hauptteil 842a einen halbzylindrischen Abschnitt 842b, der einen halben Umfang des stabförmigen Elements 460 bedecken kann, und einen Fortsatzabschnitt 842c auf, der sich von beiden Endabschnitten des halbzylindrischen Abschnitts 842b aus in tangentialer Richtung geradlinig fortsetzt. In dem Beispiel aus 18 ist eine Fortsatzlänge des Fortsatzabschnitts 842c kleiner als der Krümmungsradius des halbzylindrischen Abschnitts 842b. Daher steht der Vorsprung des Fortsatzabschnitts 842c nicht über das stabförmige Element 460 hinaus, wenn das stabförmige Element 460 in dem halbzylindrischen Abschnitt 842b untergebracht ist. Die Fortsatzlänge des Fortsatzabschnitts 842c kann gleich groß oder größer als der Krümmungsradius des halbzylindrischen Abschnitts 842b eingerichtet sein.
  • Die Installationsstücke 843 sind auf Innenflächen von zwei der Fortsatzabschnitte 842c ausgebildet. Jeweils eine Innenfläche der Installationsstücke 843 ist mit gekrümmter Oberfläche ausgebildet. Die jeweils eine Innenfläche der Installationsstücke 843 ist im vorliegenden Beispiel derart ausgebildet, dass sie den gleichen Krümmungsradius aufweist wie der halbzylindrische Abschnitt 842b. Außerdem ist im vorliegenden Beispiel ein jeweiliges Installationsstück 843 derart ausgebildet, dass seine Größe es dem Installationsstück 843 ermöglicht, ein Achtel des Umfangs des stabförmigen Elements 460 zu bedecken. Der Bereich des stabförmigen Elements 460, den das Installationsstück 843 bedeckt, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Ein jeweiliges der Installationsstücke 843 kann einen Bereich bedecken, der größer als ein Achtel des Umfangs des stabförmigen Elements 460 ist, oder einen Bereich bedecken, der kleiner als ein Achtel des Umfangs ist, solange das Installationsstück 843 zusammen mit dem halbzylindrischen Abschnitt 842b an dem stabförmigen Element 460 installiert werden kann.
  • Im vorliegenden Beispiel ist der Raum zwischen den Spitzen der Installationsstücke 843 ein Öffnungsabschnitt des Installationsabschnitts 842, und das stabförmige Element 460 kann durch den Öffnungsabschnitt an die Innenumfangsseite des Befestigungselements 840 eingeführt werden. Spezieller ist bei dem Befestigungselement 840 die Größe des Öffnungsabschnitts derart eingerichtet, dass er kleiner als der Durchmesser des stabförmigen Elements 460 ist. Das Befestigungselement 840 kann dann derart elastisch verformt werden, dass die Größe des Öffnungsabschnitts gleich dem Durchmesser des stabförmigen Elements 460 wird. Außerdem ist die Außenflächenseite der Spitze eines jeweiligen der Installationsstücke 843 eine Führungsfläche 843a, die in einer sich verjüngenden Form ausgebildet ist. Wenn das stabförmige Element 460 durch den Öffnungsabschnitt zur Innenumfangsseite des Befestigungselements 840 eingeführt wird, stößt das stabförmige Element 460 derart an die Führungsfläche 843a, dass das Befestigungselement 840 - wie in 20 durch eine imaginäre Linie gezeigt - unter elastischer Verformung in die Richtung, die den Offnungsabschnitt erweitert, geführt wird.
  • Die Beschreibung beruht insbesondere auf der Annahme, dass das Befestigungselement 840 ein unter Verwendung einer Gussform einstückig gegossenes Produkt ist. Ist das Installationsstück 843 auf einer Innenfläche des Fortsatzabschnitts 842c bereitgestellt, dann ist in dem Hauptteil 842a ein Durchgangsloch 842d zum Entfernen der Gussform ausgebildet. Das Durchgangsloch 842d ist an einer Position in dem halbzylindrischen Abschnitt 842b bereitgestellt, die sich bei Betrachtung aus der Fortsatzrichtung des Fortsatzabschnitts 842c (siehe die Aufsicht in 21) mit dem Installationsstück 843 überlappt. Die Abmessung des Installationsstücks 843 in Axialrichtung ist kleiner als die Abmessung des Hauptteils 842a in Axialrichtung ausgebildet, und das Installationsstück 843 ist an der Mitte des Fortsatzabschnitts 842c in Axialrichtung ausgebildet, sodass die Steifigkeit des Befestigungselements 840 nicht durch die Ausbildung des Durchgangslochs 842d verringert ist.
  • Im vorliegenden Beispiel ist außerdem auf einer Außenfläche des Hauptteils 842a eine Rippe 842e ausgebildet, die in Umfangsrichtung verläuft. Mehrere (in diesem Fall vier) der Rippen 842e sind im vorliegenden Beispiel in Abständen entlang der Axialrichtung des Hauptteils 842a vorgesehen. Durch Bereitstellen der Rippe(n) 842e wird die Steifigkeit des Befestigungselements 840 verbessert. Es sei angemerkt, dass die Anzahl, Form, Größe, Abstände und dergleichen der Rippen 842e vorzugsweise jeweils geeignet eingerichtet sind.
  • Das Befestigungselement 840 ist ferner mit einem Befestigungsabschnitt versehen. Der Befestigungsabschnitt weist einen ersten Rastabschnitt und einen zweiten Rastabschnitt auf, die auf beiden Endseiten in Umfangsrichtung des Befestigungselements 840 derart ausgebildet sind, dass die Bandkomponente 70 verrastet werden kann. Das Beispiel aus 18 ist ein Beispiel, bei dem ein erster Einführabschnitt 854 und ein zweiter Einführabschnitt 856, in welche die Bandkomponente 70 eingeführt und eingerastet werden kann, als erster Rastabschnitt bzw. zweiter Rastabschnitt ausgebildet sind. Es sei angemerkt, dass der erste Rastabschnitt und der zweite Rastabschnitt auch eine Ausgestaltung aufweisen können, bei welcher die Bandkomponente verrastet werden kann, ohne eingeführt zu werden, beispielsweise eine Ausgestaltung, bei welcher der erste Rastabschnitt und der zweite Rastabschnitt Vorsprünge oder dergleichen sind, die mit der Bandkomponente verrasten, indem sie durch mehrere Löcher treten, die in Längsrichtung der Bandkomponente ausgebildet sind.
  • Der erste Einführabschnitt 854 ist derart ausgebildet, dass ein später beschriebener Bandabschnitt 72 der Bandkomponente 70 eingeführt werden kann und ein später beschriebener Anschlagsabschnitt 74 der Bandkomponente 70 nicht eingeführt werden kann. Im Speziellen ist der erste Einführabschnitt 854 auf der Außenfläche an einer Endseite in Umfangsrichtung des Hauptteils 842a vorgesehen. An dem ersten Einführabschnitt 854 ist ein erstes Einführloch 854h mit einem Querschnitt ausgebildet, der gleich groß oder größer als (hier etwas größer) der Bandabschnitt 72 ist. Das erste Einführloch 854h ist derart ausgebildet, dass es in Fortsatzrichtung des Fortsatzabschnitts 842c verläuft.
  • In dem zweiten Einführabschnitt 856 ist ein Bandeinrastabschnitt 857 ausgebildet. Der Bandeinrastabschnitt 857 kann mit einem später beschriebenen unebenen Abschnitt 73 des Bandabschnitts 72 verrasten, sodass der Bandabschnitt 72 in einer Richtung eingeführt werden kann und in der anderen Richtung nicht eingeführt werden kann. Im Speziellen ist der zweite Einführabschnitt 856 auf der Außenfläche an der anderen Endseite in Umfangsrichtung des Hauptteils 842a bereitgestellt. In dem zweiten Einführabschnitt 856 ist ein zweites Einführloch 856h mit einem Querschnitt ausgebildet, der größer als der Bandabschnitt 72 und das erste Einführloch 854h ist. Das zweite Einführloch 856h ist derart ausgebildet, dass es in Fortsatzrichtung des Fortsatzabschnitts 842c verläuft. Außerdem ist der Bandeinrastabschnitt 857 derart ausgebildet, dass er von der Innenumfangsfläche des zweiten Einführlochs 856h zum Inneren des zweiten Einführlochs 856h hin vorsteht. Die Raststruktur des Bandeinrastabschnitts 857 und der Bandabschnitt 72 werden später ausführlich beschrieben.
  • Das erste Einführloch 854h des ersten Einführabschnitts 854 und das zweite Einführloch 856h des zweiten Einführabschnitts 856 sind zwischen zwei der Rippen 842e in der Mitte der vier Rippen 842e bereitgestellt. Der Abstand zwischen den zwei Rippen 842e in der Mitte ist außerdem gleich oder größer als die Breite des Bandabschnitts 72 ausgebildet. Auf diese Weise kann der Bandabschnitt 72 zwischen den zwei Rippen 842e in der Mitte angeordnet werden.
  • Die Bandkomponente 70 wird in den ersten Einführabschnitt 854 und den zweiten Einführabschnitt 856 eingeführt und rastet dabei ein, wobei der Kabelbaum 812 zwischen der Bandkomponente 70 und der Außenumfangsfläche des Befestigungselements 840 eingebettet ist. Die Bandkomponente 70 umfasst den Bandabschnitt 72 und den Anschlagsabschnitt 74, der an dem Fußende des Bandabschnitts 72 vorgesehen ist.
  • Der Bandabschnitt 72 ist bandförmig ausgebildet. Auf dem Bandabschnitt 72 ist der unebene Abschnitt 73 ausgebildet, mit dem der Bandabschnitt 857 verrasten kann. Im vorliegenden Beispiel ist der unebene Abschnitt 73 auf einer Hauptfläche des Bandabschnitts 72 ausgebildet. Ist der Bandabschnitt 72 durch den ersten Einführabschnitt 854 und den zweiten Einführabschnitt 856 eingeführt, ist der unebene Abschnitt 73 mit dem Bandeinrastabschnitt 857 in dem zweiten Einführabschnitt 856 verrastet.
  • Im vorliegenden Beispiel verrasten der unebene Abschnitt 73 des Bandabschnitts 72 und der Bandeinrastabschnitt 857 wie nachstehend beschrieben.
  • Und zwar ist im vorliegenden Beispiel außerdem ein unebener Abschnitt 858 auf einer Oberfläche des Bandeinrastabschnitts 857 ausgebildet, die an den unebenen Abschnitt 73 stößt, der auf dem Bandabschnitt 72 ausgebildet ist. Hier weist der unebene Abschnitt 858 des Bandeinrastabschnitts 857 und/oder der unebene Abschnitt 73 des Bandabschnitts 72 (hier der unebene Abschnitt 858 des Bandeinrastabschnitts 857) eine senkrechte Fläche, die senkrecht zu einer Einführrichtung steht, und eine schräge Fläche auf, die schräg zur Einführrichtung ist. Wenn der Bandabschnitt 72 in den zweiten Einführabschnitt 856 eingeführt wird, ermöglicht das Anstoßen an der schrägen Fläche ein weiteres Einführen; wird jedoch versucht, den Bandabschnitt 72 aus dem zweiten Einführabschnitt 856 zu entfernen, verhindert das Anstoßen an der senkrechten Fläche das Entfernen. Auf diese Weise kann der Bandeinrastabschnitt 857 mit dem unebenen Abschnitt 73 des Bandabschnitts 72 verrasten, sodass der Bandabschnitt 72 in einer Richtung eingeführt werden kann und in der anderen Richtung nicht eingeführt werden kann.
  • Der unebene Abschnitt 858 des Bandeinrastabschnitts 857 kann dabei selektiv an dem unebenen Abschnitt 73 des Bandabschnitts 72 verrastet werden. Das heißt, der Bandeinrastabschnitt 857 kann an einer gewünschten Position relativ zu dem Bandabschnitt 72 verrastet werden. Wenn außerdem zum Beispiel eine Spitze 72a des Bandabschnitts 72, nachdem sie durch den zweiten Einführabschnitt 856 hindurchgetreten ist, mit einer vorbestimmten Kraft gezogen wird, kann dadurch die Kraft zum Einbetten des Kabelbaums 812 durch die Bandkomponente 70 und das Befestigungselement 840 auf einen vorbestimmten Kraftwert eingerichtet werden.
  • Es sei angemerkt, die Spitze 72a des Bandabschnitts 72, nachdem sie durch den zweiten Einführabschnitt 856 hindurchgetreten ist, je nach Bedarf abgeschnitten oder nicht abgeschnitten werden kann. Falls die Spitze 72a des Bandabschnitts 72, nachdem sie durch den zweiten Einführabschnitt 856 hindurchgetreten ist, weit vorsteht, kann die Spitze 72a umgebende Elemente des Fahrzeugs 90 stören und wird vorzugsweise abgeschnitten.
  • Der Anschlagsabschnitt 74 weist einen Querschnitt auf, der größer ausgebildet ist als der Querschnitt des Bandabschnitts 72. Wenn das Fußende des Bandabschnitts 72 durch den ersten Einführabschnitt 854 eingeführt wird, stößt daher der Anschlagsabschnitt 74 an einer Umfangskante des ersten Einführlochs 854h in dem ersten Einführabschnitt 854 an, und ein weiteres Einführen des Bandabschnitts 72 durch das erste Einführloch 854h wird verhindert. Der Anschlagsabschnitt 74 ist im vorliegenden Beispiel quaderförmig ausgebildet. Es sei angemerkt, dass als Bandkomponente 70 mit dem Bandabschnitt 72 und dem Anschlagsabschnitt 74 ein bekannter Kunststoff-Kabelbinder verwendet werden kann. In diesem Fall kann der Anschlagsabschnitt 74, ähnlich dem zweiten Einführabschnitt 856, ein Bandfixierabschnitt sein, der den Bandabschnitt 72 fixieren kann. Die Spitze des Bandabschnitts 72 braucht in diesem Fall jedoch nicht wie der Anschlagsabschnitt 74 in dem Beispiel aus 18 an dem Bandfixierabschnitt fixiert zu sein.
  • Das Befestigungselement 840 ist im vorliegenden Beispiel außerdem mit dem Positionierungsvorsprungabschnitt 52 und einem Bandverlaufsrichtung-Regelabschnitt 859 versehen. Der Positionierungsvorsprungabschnitt 52 ist dem Positionierungsvorsprungabschnitt 52 aus der vierten Ausführungsform ähnlich, und es wird auf seine Beschreibung verzichtet.
  • Der Bandverlaufsrichtung-Regelabschnitt 859 ist ein Abschnitt, der die Verlaufsrichtung des Bandabschnitts 72 regelt, der von dem ersten Einführabschnitt 854 aus verläuft. Im Speziellen ist der Bandverlaufsrichtung-Regelabschnitt 859 an einer Ausgangsseite (hier der Außenseite des Ausgangs) des ersten Einführlochs 854h bereitgestellt. Eine Außenfläche des Bandverlaufsrichtung-Regelabschnitts 859 ist durchgängig mit einer inneren Umfangsfläche des ersten Einführlochs 854h und ist eine schräge Fläche, die in Bezug auf die Axialrichtung des ersten Einführlochs 854h zur äußeren Umfangsseite hin schräg ist. Der Bandabschnitt 72 wird dann, wie in 18 gezeigt ist, nachdem er durch das erste Einführloch 854h hindurchgetreten ist, durch die geneigte Fläche derart geführt, dass er von dem Umfangsbereich des Befestigungselements 840 nach außen verläuft.
  • In einem Fall, bei dem bei dem Befestigungselement 840 kein Bandverlaufsrichtung-Regelabschnitt 859 vorgesehen ist, kann der Bandabschnitt 72 hier nach Durchtritt durch das erste Einführloch 854h an der Außenfläche des Fortsatzabschnitts 842c entlang verlaufen. In diesem Fall wird der Kabelbaum 812 auf der Seite des ersten Einführabschnitts 854 nicht auf einfache Weise zwischen dem Befestigungselement 840 und der Bandkomponente 70 eingebettet.
  • Da im vorliegenden Beispiel hingegen der Bandverlaufsrichtung-Regelabschnitt 859 bereitgestellt ist, wird der Kabelbaum 812 auch auf der Seite des ersten Einführabschnitts 854 auf einfache Weise zwischen dem Befestigungselement 840 und der Bandkomponente 70 eingebettet.
  • Um die Bandkomponente 70 am ersten Einführabschnitt 854 und am zweiten Einführabschnitt 856 zu verrasten, wird zum Beispiel vorzugsweise die nachstehend beschriebene Ausgestaltung verwendet. Und zwar wird, wie in 24 gezeigt ist, die Spitze 72a des Bandabschnitts 72 durch den ersten Einführabschnitt 854 eingeführt. Der Anschlagsabschnitt 74 wird unterdessen vorzugsweise durch eine Haltevorrichtung oder dergleichen gehalten. In diesem Zustand wird der Kabelbaum 812 an dem Außenumfang des Befestigungselements 840 entlang angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist der Kabelbaum 812 vor dem Anbringen zum Beispiel flach und es ist denkbar, dass der flache Kabelbaum 812 gebogen und an dem Außenumfang des Befestigungselements 840 entlang angebracht wird. Nach dem eben Beschriebenen wird die Spitze 72a des Bandabschnitts 72 durch den zweiten Einführabschnitt 856 eingeführt und mit diesem verrastet, wobei der Bandabschnitt 72 um die Außenseite des Kabelbaums 812 gewickelt ist. Wenn nun zum Beispiel die Spitze 72a des Bandabschnitts 72, nachdem sie durch den zweiten Einführabschnitt 856 hindurchgetreten ist, mit einer vorbestimmten Kraft gezogen wird, wie vorstehend beschrieben wurde, kann nun die Kraft zum Einbetten des Kabelbaums 812 durch die Bandkomponente 70 und das Befestigungselement 840 auf einen vorbestimmten Kraftwert eingerichtet werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt ist das Befestigungselement 840 mit dem ersten Einführabschnitt 854 und dem zweiten Einführabschnitt 856 als Befestigungsabschnitte versehen, in welche die Bandkomponente 70 eingeführt werden kann und mit welcher die Bandkomponente 70 in eingeführtem Zustand verrastet sein kann, so dass der Kabelbaum 812 unter Verwendung der Bandkomponente 70 an dem Befestigungselement 840 befestigt sein kann.
  • Da die elektrische Leitung 14 nun in straff gebundenem Zustand von der Bandkomponente 70 zwischen der Bandkomponente 70 und dem Befestigungselement 840 gehalten wird, ist die elektrische Leitung 14 an einer festen Position in Bezug auf das Befestigungselement 840 befestigt und lässt sich nur schwer bewegen. Insbesondere wird die elektrische Leitung 14 derart gehalten, dass sie sich nicht relativ zu dem Installationsabschnitt 842 bewegt. Auf diese Weise kann das Auftreten von Vibration und Scheuern der Anzahl elektrischer Leitungen 14 unterdrückt werden. Die Anzahl elektrischer Leitungen 14 wird ferner auf einfache Weise in einem Zustand gehalten, in dem sie an dem Außenumfang des Installationsabschnitts 842 entlang verläuft, so dass die Anzahl elektrischer Leitungen 14, während der Kabelbaum 810 mit daran angebrachtem Befestigungselement an dem stabförmigen Element 460 befestigt ist, auch in einem Bereich neben dem Befestigungselement 840 auf einfache Weise in einem Zustand gehalten wird, in dem sie an dem Außenumfang des stabförmigen Elements 460 entlang in Längsrichtung des stabförmigen Elements 460 verläuft. Wenn insbesondere die Anzahl elektrischer Leitungen 14, wenn sie in straff gebundenem Zustand von der Bandkomponente 70 an einem ersten Ort und einem zweiten Ort, die voneinander in Längsrichtung des stabförmigen Elements 460 getrennt sind, zwischen der Bandkomponente 70 und dem Befestigungselement 840 gehalten wird, wird die Anzahl elektrischer Leitungen 14 auch in einem Abschnitt zwischen dem ersten Ort und dem zweiten Ort auf einfache Weise in einem Zustand gehalten, in dem sie an dem Außenumfang des stabförmigen Elements 460 entlang verläuft.
  • Da insbesondere der erste Einführabschnitt 854 derart ausgebildet ist, dass der Bandabschnitt 72 eingeführt werden kann und der Anschlagsabschnitt 74 nicht eingeführt werden kann, und der zweite Einführabschnitt 856 derart ausgebildet ist, dass der Bandabschnitt 72 in einer Richtung eingeführt werden kann und in der anderen Richtung nicht eingeführt werden kann, kann der Kabelbaum 812 unter Verwendung eines Allzweck-Kabelbinders als Bandkomponente 70 an dem Befestigungselement 840 befestigt werden.
  • Da die Anzahl elektrischer Leitungen 14 gemäß dem vorliegenden Aspekt zwischen zwei der Blattmaterialien 30 eingebettet ist und als Ganzes flach ausgebildet ist, kann die Anzahl elektrischer Leitungen 14 ferner selbst dann flach gestaltet werden, wenn die Anzahl elektrischer Leitungen 14 nicht an dem Blattmaterial 30 fixiert ist.
  • Es sei angemerkt, dass es ebenfalls denkbar ist, eine Bandkomponente zu verwenden, bei welcher der Anschlagsabschnitt 74 der Bandkomponente 70 weggelassen ist und der unebene Abschnitt 73 in einem Bereich ausgebildet ist, der beide Endseiten des Bandabschnitts 72 umfasst. In diesem Fall sind der erste Einführabschnitt und der zweite Einführabschnitt vorzugsweise in einer ähnlichen Form wie der zweite Einführabschnitt 856 ausgebildet, an welchem der Bandeinrastabschnitt 857 ausgebildet ist.
  • Sechste Ausführungsform
  • Als Nächstes werden ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement und eine Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einer sechsten Ausführungsform beschrieben. 25 ist eine Querschnittansicht eines Kabelbaums 910 mit daran angebrachtem Befestigungselement und einer Befestigungsstruktur des Kabelbaums 910 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der sechsten Ausführungsform. 26 ist eine Aufsicht eines Befestigungselements 940 gemäß der sechsten Ausführungsform. 27 ist eine perspektivische Ansicht einer Bandkomponente 970, die für den Kabelbaum 910 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der sechsten Ausführungsform verwendet wird. 28 ist eine erläuternde Ansicht eines Herstellungszustands des Kabelbaums 910 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der sechsten Ausführungsform. Es sei angemerkt, dass in der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform gleiche Komponenten wie vorstehend beschrieben die gleichen Bezugszeichen tragen und auf ihre Beschreibung verzichtet wird.
  • Im vorliegenden Beispiel unterscheidet sich der Aspekt des Verrastens der Bandkomponente 970 mit einem ersten Einführabschnitt 954 und einem zweiten Einführabschnitt 956 von dem Aspekt des Verrastens der Bandkomponente 70 mit dem ersten Einführabschnitt 854 und dem zweiten Einführabschnitt 856 des Kabelbaums 810 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der fünften Ausführungsform.
  • Im Speziellen weist die Bandkomponente 970 einen Bandabschnitt 972 und auf einer Hauptfläche des Bandabschnitts 972 errichtete vorstehende Stücke 976 auf. Die vorstehenden Stücke 976 sind an einem Endabschnitt und dem anderen Endabschnitt des Bandabschnitts 972 ausgebildet. Ferner sind die mehreren vorstehenden Stücke 976 an dem einen Endabschnitt und dem anderen Endabschnitt des Bandabschnitts 972 in Abständen in Längsrichtung des Bandabschnitts 972 ausgebildet (hier fünf je Abschnitt). Auf diese Weise können die vorstehenden Stücke 976 an einem Endabschnitt und dem anderen Endabschnitt des Bandabschnitts 972 selektiv mit dem ersten Einführabschnitt 954 und dem zweiten Einführabschnitt 956 verrasten, und eine Straffkraft des Bandabschnitts 970 kann somit an beiden Endseiten angepasst werden. Die Anzahl der vorstehenden Stücke 976 kann sich von einem Endabschnitt zu dem anderen Endabschnitt des Bandabschnitts 972 unterscheiden. Ist die Funktion des Anpassens der Straffkraft beispielsweise nur an dem anderen Endabschnitt des Bandabschnitts 972 bereitgestellt, so ist auch ein Fall denkbar, bei dem an dem einen Endabschnitt des Bandabschnitts 972 ein oder zwei der vorstehenden Stücke 976 ausgebildet sind und an dem anderen Endabschnitt des Bandabschnitts 972 drei oder mehr der vorstehenden Stücke 976 ausgebildet sind. Die Bandkomponente 970 ist als einstückig gegossenes Produkt denkbar, das einstückig aus einem elastischen Material wie etwa Gummi gegossen ist.
  • Der erste Einführabschnitt 954 und der zweite Einführabschnitt 956 sind in ähnlicher Gestalt ausgebildet. Einführlöcher 954h und 956h in dem ersten Einführabschnitt 954 und dem zweiten Einführabschnitt 956 weisen eine Höhenabmessung auf, die gleich oder größer als die Dicke des Bandabschnitts 972 ist und kleiner als die Summe der Dicke des Bandabschnitts 972 und der Höhenabmessung der vorstehenden Stücke 976 eingerichtet ist. Auf diese Weise kann ein Abschnitt des Bandabschnitts 972, an dem kein vorstehendes Stück 976 ausgebildet ist, in die Einführlöcher 954h und 956h an dem ersten Einführabschnitt 954 und dem zweiten Einführabschnitt 956 eingeführt werden, während ein Abschnitt, an dem eines der vorstehenden Stücke 976 ausgebildet ist, nicht eingeführt werden kann.
  • Bei dem ersten Einführabschnitt 954 und dem zweiten Einführabschnitt 956 ist hier außerdem ein Teil von den Einführlöchern 954h und 956h bis zur Außenfläche offen. Wie in 26 gezeigt ist, kann ein Abschnitt des Bandabschnitts 972, an dem kein vorstehendes Stück 976 ausgebildet ist, durch Öffnungen 954a und 956a in die Einführlöcher 954h und 956h eingeführt werden. Spezieller ist die Breite der Öffnungen 954a und 956a derart eingerichtet, dass sie kleiner als die Breite des Bandabschnitts 972 ist, und der in den Einführlöchern 954h und 956h untergebrachte Bandabschnitt 972 ist nicht einfach durch die Öffnungen 954a und 956a entfernbar. Wenn der Bandabschnitt 972 in die Einführlöcher 954h und 956h eingeführt wird, wird der Bandabschnitt 972 dann, wie in 26 gezeigt ist, entlang einer Längsachse derart verdreht, dass er durch die Öffnungen 954a und 956a treten kann.
  • Ein jeweiliges der vorstehenden Stücke 976 kann auch derart elastisch verformbar ausgebildet sein, dass seine Höhenabmessung durch Biegen an einem in Höhenrichtung mittleren Abschnitt oder durch Biegen an einem Verbindungsabschnitt mit dem Bandabschnitt 972 verringert wird. In diesem Fall wird das vorstehende Stück 976 auch in einem Abschnitt des Bandabschnitts 972, in dem eines der vorstehenden Stücke 976 ausgebildet ist, derart gebogen und verformt, dass die Höhenabmessung des vorstehenden Stücks 976 wie vorstehend beschrieben verringert wird, so dass der Bandabschnitt 972 durch die Einführlöcher 954h und 956h in Axialrichtung eingeführt werden kann.
  • In beiden Endabschnitten des Bandabschnitts 972 ist im vorliegenden Beispiel der Abstand zwischen benachbarten vorstehenden Stücken 976 vorzugsweise derart eingerichtet, dass er gleich oder größer als die Abmessung der Einführlöcher 954h und 956h in Axialrichtung ist.
  • Um die Bandkomponente 970 am ersten Einführabschnitt 954 und am zweiten Einführabschnitt 956 zu verrasten, wird zum Beispiel vorzugsweise die nachstehend beschriebene Ausgestaltung verwendet. Und zwar wird, wie in 28 gezeigt ist, ein Endabschnitt der Bandkomponente 970 zuerst mit dem ersten Einführabschnitt 954 verrastet. Der erste Einführabschnitt 954 ist nun vorzugsweise zwischen zwei der vorstehenden Stücke 976 positioniert. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Bandkomponente 970 aus dem ersten Einführabschnitt 954 herausfällt, bevor der andere Endabschnitt der Bandkomponente 970 mit dem zweiten Einführabschnitt 956 verrastet wird. In diesem Zustand wird der Kabelbaum 812 an dem Außenumfang des Befestigungselements 940 entlang angeordnet. Dann wird der andere Endabschnitt der Bandkomponente 970 mit dem zweiten Einführabschnitt 956 verrastet, wobei die Bandkomponente 970 um die Außenseite des Kabelbaums 812 gewickelt ist. Falls der Bandabschnitt 972 aus einem elastischen Material wie Gummi hergestellt ist, sind nun der eine Endabschnitt und der andere Endabschnitt vorzugsweise in einem Zustand verrastet, bei dem der Bandabschnitt 972 derart elastisch verformt ist, dass er durch Zug in Längsrichtung gedehnt ist. Wenn das Verrasten auf diese Weise durchgeführt wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass sich der straffe Zustand lockert oder löst. Es sei angemerkt, dass entsprechend den Abmessungen des Kabelbaums 812 oder dergleichen im Voraus bestimmt sein kann, welches der mehreren vorstehenden Stücke 976 zum Verrasten mit einem Endabschnitt und dem anderen Endabschnitt der Bandkomponente 970 verwendet wird. Alternativ können dasjenige bzw. diejenigen vorstehenden Stücke 976 zum Verrasten verwendet werden, die nahe der Einführabschnitte 954 und 956 positioniert sind, wenn zum Beispiel der eine Endabschnitt und der andere Endabschnitt mit einer vorbestimmten Kraft gezogen werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • Als Nächstes werden ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement und eine Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einer siebten Ausführungsform beschrieben. 29 ist eine Querschnittansicht eines Kabelbaums 1010 mit daran angebrachtem Befestigungselement und einer Befestigungsstruktur des Kabelbaums 1010 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der siebten Ausführungsform. 30 ist eine Vorderansicht eines Befestigungselements 1040 gemäß der siebten Ausführungsform. Es sei angemerkt, dass in der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform gleiche Komponenten wie vorstehend beschrieben die gleichen Bezugszeichen tragen und auf ihre Beschreibung verzichtet wird.
  • Im vorliegenden Beispiel unterscheiden sich die Form eines Positionierungsvorsprungabschnitts 1052 und die Form eines Lochs 1062 eines stabförmigen Elements 1060, das dem Positionierungsvorsprungabschnitt 1052 entspricht, von der Form des Positionierungsvorsprungabschnitts 52 und der Form des Lochs 62 des stabförmigen Elements 460, das dem Positionierungsvorsprungabschnitt 52 entspricht, die vorstehend beschrieben wurden.
  • Im Speziellen sind hier als die Positionierungsvorsprungabschnitte 1052 ein Paar Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b bereitgestellt. Das Paar Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b ist anstelle eines Paars der Installationsstücke 843 auf dem Befestigungselement 1040 vorgesehen. Die Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b sind auf einer Innenumfangsfläche von Abschnitten, die an gegenüberliegenden Seiten des stabförmigen Elements 1060 positioniert sind, auf dem Installationsabschnitt 1042 bereitgestellt. Die Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b sind in den Löchern 1062 untergebracht, die an beiden Seitenabschnitten des stabförmigen Elements 1060 ausgebildet sind. Auf diese Weise kann der Installationsabschnitt 1042 an dem stabförmigen Element installiert werden. Im vorliegenden Beispiel sind die Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b an einem verbindenden Abschnitt zwischen dem halbzylindrischen Abschnitt 842b und dem Fortsatzabschnitt 842c des Hauptteils 842a oder auf einer Innenfläche bereitgestellt, die in Bezug auf den verbindenden Abschnitt der Seite des Fortsatzabschnitts 842c näher liegt.
  • Die Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b sind beispielsweise in einer Form eines teilweise abgeschnittenen Zapfens ausgebildet. Eine Oberfläche der Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b auf der Öffnungsabschnittsseite, an der das stabförmige Element 1060 in das Befestigungselement 1040 eingeführt wird (die nach dem Abschneiden verbleibende Oberfläche), ist dabei eine in sich verjüngender Form ausgebildete Führungsfläche 1053a. Wenn das stabförmige Element 1060 durch den Öffnungsabschnitt an die Innenumfangsseite des Befestigungselements 1040 eingeführt wird, kann somit zuerst die Führungsfläche 1053a der Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b an das stabförmige Element 1060 stoßen. Als Ergebnis wird beim Unterbringen der Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b in dem Loch 1062 des stabförmigen Elements 1060, wie in 30 gezeigt ist, das Befestigungselement 1040 auf einfache Weise derart elastisch verformt, dass der Öffnungsabschnitt aufgeweitet wird.
  • Eine äußere Seitenfläche 1053b der Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b an der Seite, die der Führungsfläche 1053a gegenüberliegt, verläuft in einer Richtung senkrecht zur Einführrichtung des stabförmigen Elements 1060. Wenn die Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b in dem Loch 1062 des stabförmigen Elements 1060 untergebracht sind, ist der Installationsabschnitt 1042 an dem stabförmigen Element 1060 installiert, indem die äußere Seitenfläche 1053b an der Innenumfangsfläche des Lochs 1062 verhakt ist.
  • Im vorliegenden Beispiel ist es denkbar, dass die Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b derart ausgebildet sind, dass sie in das Loch 1062 des stabförmigen Elements 1060 eingepresst werden können. Auf diese Weise ist es weniger wahrscheinlich, dass Klappern unter Beteiligung des Befestigungselements 1040 und des stabförmigen Elements 1060 auftritt, wenn die Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b in dem Loch 1062 des stabförmigen Elements 1060 untergebracht sind. Als Ausgestaltung zum Unterdrücken von Klappern unter Beteiligung des Befestigungselements 1040 und des stabförmigen Elements 1060, wenn die Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b in dem Loch 1062 des stabförmigen Elements 1060 untergebracht sind, ist jedoch auch eine andere Ausgestaltung als Einpressen denkbar. Zum Beispiel kann bei einer Ausgestaltung, bei welcher zum Beispiel die Innenumfangsfläche des Befestigungselements 1040 etwas kleiner als die Außenumfangsfläche des stabförmigen Elements 1060 ausgebildet ist, das Befestigungselement 1040 in einem Zustand an dem stabförmigen Element 1060 installiert sein, bei dem das Befestigungselement 1040 derart elastisch deformiert ist, dass der Öffnungsabschnitt etwas aufgeweitet ist.
  • Da die Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b als Positionierungsvorsprungabschnitte 1052 vorgesehen sind, brauchen gemäß dem vorliegenden Aspekt eine Ausgestaltung zum Installieren und eine Ausgestaltung zum Positionieren nicht separat bereitgestellt zu sein. Da an dem Seitenabschnitt des stabförmigen Elements 1060 die Installationsstruktur vorgesehen ist, welche die Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b und das Loch 1062 umfasst, kann ein Bediener außerdem die Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b und das Loch 1062 einfacher erkennen als in einem Fall, bei dem die Installationsstruktur, welche den Positionierungsvorsprungabschnitt 52 und das Loch 62 umfasst, an einem oberen Abschnitt (dem Mittelabschnitt des Befestigungselements 440) des stabförmigen Elements 460 bereitgestellt ist - der Installationsvorgang ist daher vereinfacht.
  • Da die zum Verrasten der Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b verwendete äußere Seitenfläche 1053b senkrecht zur Einführrichtung des stabförmigen Elements 1060 verläuft, ist es außerdem - selbst wenn eine Kraft in die Richtung ausgeübt wird, in die das stabförmige Element 1060 aus dem Befestigungselement 1040 entfernt wird - weniger wahrscheinlich, dass es zu einer elastischen Verformung kommt, bei welcher sich der Öffnungsabschnitt verbreitert, als in einem Fall, bei dem das Befestigungselement 840 und das stabförmige Element 460 unter Verwendung des Installationsstücks 843 verbunden sind, das eine Haltefläche aufweist, deren Gestalt an der Außenfläche des stabförmigen Elements 460 entlang verläuft - es ist also weniger wahrscheinlich, dass die Verbindung gelöst wird.
  • Achte Ausführungsform
  • Als Nächstes werden ein Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement und eine Befestigungsstruktur des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß einer achten Ausführungsform beschrieben. 31 ist eine Querschnittansicht eines Kabelbaums 1110 mit daran angebrachtem Befestigungselement und einer Befestigungsstruktur des Kabelbaums 1110 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der achten Ausführungsform.
  • Der Kabelbaum 1110 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß dem vorliegenden Aspekt ist ein Beispiel, bei welchem bei einem Kabelbaum 1112 das Blattmaterial 30 weggelassen wurde und der Kabelbaum, wie in den Ausführungsformen fünf bis sieben, unter Verwendung der Bandkomponente an dem Befestigungselement befestigt ist. Bei dem Beispiel aus 31 weist der Kabelbaum 1110 mit daran angebrachtem Befestigungselement eine Ausgestaltung auf, bei welcher bei dem Kabelbaum 810 mit daran angebrachtem Befestigungselement gemäß der fünften Ausführungsform das Blattmaterial 30 weggelassen wurde. Ist das Blattmaterial 30 weggelassen, dann sind die elektrischen Leitungen 14, wie in 31 gezeigt ist, direkt auf dem Außenumfang des Befestigungselements 840 angeordnet.
  • Ein Abschnitt der Anzahl elektrischer Leitungen 14 nahe dem zwischen der Bandkomponente 70 und dem Befestigungselement 840 eingebetteten Abschnitt wird dabei vorzugsweise in einer festen Gestalt gehalten, indem er mit dem Verbinder verbunden ist, von dem Blattmaterial 30 gehalten wird oder, wie in 16 gezeigt ist, zu einer Form mit rundem Querschnitt gebündelt ist. Der zwischen der Bandkomponente 70 und dem Befestigungselement 840 eingebettete Abschnitt der Anzahl elektrischer Leitungen 14 kann somit auf einfache Weise an dem Außenumfang des Installationsabschnitts 842 entlang ausgerichtet werden. Der Abschnitt der Anzahl elektrischer Leitungen 14 nahe dem zwischen der Bandkomponente 70 und dem Befestigungselement 840 eingebetteten Abschnitt braucht selbstverständlich nicht in einer festen Gestalt gehalten zu werden.
  • Es sei angemerkt, dass die in den vorstehenden Ausführungsformen und Abwandlungen beschriebenen Ausgestaltungen geeignet kombiniert werden können, solange sie sich nicht gegenseitig widersprechen. Bei den Ausführungsformen eins bis vier wurde zum Beispiel nur die Kombination mit dem Rastvorsprung 44 als Befestigungsabschnitt beschrieben. Diese Ausgestaltung ist jedoch nicht wesentlich. Der Befestigungsabschnitt kann lediglich die Rille 34, lediglich den Verbindereinrastabschnitt 48 oder eine Kombination aus der Rille 34 und dem Verbindereinrastabschnitt 48 sein. Außerdem kann der Befestigungsabschnitt in einer Ecke aus einer Vielzahl aus dem Rastvorsprung 44, der Rille 34 und dem Verbindereinrastabschnitt 48 gebildet sein. Ferner kann zum Beispiel bei dem in 17 gezeigten Kabelbaum 710 mit daran angebrachtem Befestigungselement eines der Befestigungselemente 740 ein beliebiges der Befestigungselemente 840, 940 und 1040 gemäß den Ausführungsformen fünf bis sieben sein. Außerdem können zum Beispiel die Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte 1052a und 1052b auf das Befestigungselement gemäß einer beliebigen der Ausführungsformen angewendet werden. Überdies ist es zum Beispiel denkbar, dass das Installationsstück 843 an einer Endseite des Befestigungselements verwendet wird und der Installations-Positionierungsvorsprungabschnitt 1052a (1052b) an der anderen Endseite verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar vorstehend ausführlich beschrieben, die vorstehende Erläuterung ist jedoch in jeder Hinsicht veranschaulichend, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Erläuterung beschränkt. Es versteht sich, dass zahlreiche Abwandlungen, die nicht als Beispiel genannt wurden, denkbar sind, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement
    12:
    Kabelbaum
    14:
    elektrische Leitung
    16:
    Verbinder
    18:
    Korpus
    19:
    Hohlraum
    20:
    Kassettenabschnitt
    23:
    Verriegelungsnut
    28:
    Bündelungselement
    30:
    Blattmaterial
    32:
    Loch
    34:
    Rille
    35:
    Boden
    38:
    Faden
    40:
    Befestigungselement
    42:
    Installationsabschnitt
    44:
    Rastvorsprung
    46:
    Rastnase
    48:
    Verbindereinrastabschnitt
    50:
    Raststück
    52:
    Positionierungsvorsprungabschnitt
    60:
    stabförmiges Element
    62:
    Loch
    70:
    Bandkomponente
    72:
    Bandabschnitt
    74:
    Anschlagsabschnitt
    90:
    Fahrzeug
    92:
    Instrumententafel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014011837 A [0003]

Claims (15)

  1. Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement, umfassend: einen Kabelbaum mit einer Anzahl elektrischer Leitungen; und ein Befestigungselement mit einem teilzylinderförmigen Installationsabschnitt, der in Umfangsrichtung abschnittsweise derart offen ist, dass er dazu geeignet ist, an einem Außenumfangsabschnitt eines stabförmigen Elements installiert zu werden, wobei an dem Kabelbaum und/oder an dem Befestigungselement ein Befestigungsabschnitt zum Befestigen des an einem Außenumfang des Installationsabschnitts entlang angeordneten Kabelbaums an einer festen Position in Bezug auf den Installationsabschnitt ausgebildet ist.
  2. Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement nach Anspruch 1, wobei der Kabelbaum ein Blattmaterial aufweist, welches die Anzahl elektrischer Leitungen hält, und der Befestigungsabschnitt einen Rastvorsprung aufweist, der von einem Außenumfang des Installationsabschnitts nach außen vorsteht und in einem Zustand verrastet ist, in welchem er durch das Blattmaterial hindurchtritt.
  3. Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kabelbaum ein Blattmaterial aufweist, welches die Anzahl elektrischer Leitungen hält, und der Befestigungsabschnitt eine Rille aufweist, die auf einer Innenumfangsseite des Blattmaterials ausgebildet ist, wobei in die Rille ein Endabschnitt des Installationsabschnitts eingeführt ist.
  4. Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement nach Anspruch 3, wobei die Rille taschenförmig ausgebildet ist.
  5. Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kabelbaum ferner ein Blattmaterial, welches die Anzahl elektrischer Leitungen hält, und einen Verbinder aufweist, der mit einem Endabschnitt der Anzahl elektrischer Leitungen verbunden und an einem Endabschnitt des Blattmaterials angeordnet ist, und der Befestigungsabschnitt einen Verbindereinrastabschnitt aufweist, der von einem Außenumfang des Installationsabschnitts nach außen vorsteht, wobei der Verbinder mit dem Verbindereinrastabschnitt verrastet ist.
  6. Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement nach Anspruch 5, wobei der Endabschnitt des Blattmaterials zwischen dem Verbinder und dem Installationsabschnitt eingebettet ist.
  7. Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Befestigungsabschnitt ferner einen ersten Einführabschnitt und einen zweiten Einführabschnitt aufweist, die an beiden Endseiten in Umfangsrichtung des Befestigungselements vorgesehen sind und in welche eine Bandkomponente einführbar ist, wobei der Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement ferner eine Bandkomponente aufweist, die in einem Zustand, in welchem der Kabelbaum zwischen der Bandkomponente und einer Außenumfangsfläche des Befestigungselements eingebettet ist, in den ersten Einführabschnitt und den zweiten Einführabschnitt eingeführt und eingerastet ist.
  8. Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement nach Anspruch 7, wobei die Bandkomponente einen Bandabschnitt, auf welchem ein unebener Abschnitt ausgebildet ist, und einen Anschlagsabschnitt aufweist, der an einem Fußende des Bandabschnitts vorgesehen ist und einen Querschnitt aufweist, der größer als ein Querschnitt des Bandabschnitts ausgebildet ist, wobei der erste Einführabschnitt derart ausgebildet ist, dass der Bandabschnitt in den ersten Einführabschnitt einführbar ist und der Anschlagsabschnitt nicht in den ersten Einführabschnitt einführbar ist, und in dem zweiten Einführabschnitt ein Bandeinrastabschnitt ausgebildet ist, der in den unebenen Abschnitt derart einrastbar ist, dass der Bandabschnitt in einer Richtung in den zweiten Einführabschnitt einführbar ist und in die andere Richtung nicht in den zweiten Einführabschnitt einführbar ist.
  9. Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Befestigungselement ferner einen Positionierungsvorsprungabschnitt aufweist, der von einem Innenumfang des Installationsabschnitts nach innen vorsteht und in einem an dem stabförmigen Element ausgebildeten Loch unterbringbar ist.
  10. Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement nach Anspruch 9, wobei der Positionierungsvorsprungabschnitt ein Paar Installations-Positionierungsvorsprungabschnitte umfasst, die an Innenumfangsflächen von Abschnitten an in Bezug auf das stabförmige Element gegenüberliegenden Seiten des Installationsabschnitts vorgesehen sind und es ermöglichen, den Installationsabschnitt an dem stabförmigen Element zu installieren, indem sie in dem an dem stabförmigen Element ausgebildeten Loch untergebracht werden.
  11. Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Kabelbaum ein Blattmaterial aufweist, welches die Anzahl elektrischer Leitungen hält, und die Anzahl elektrischer Leitungen durch Nähen oder Schweißen an dem Blattmaterial fixiert ist.
  12. Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Kabelbaum Blattmaterialien aufweist, welche die Anzahl elektrischer Leitungen halten, und die Anzahl elektrischer Leitungen als Ganzes flach ausgebildet ist, indem sie zwischen zwei der Blattmaterialien eingebettet ist.
  13. Kabelbaum-Befestigungsstruktur mit: dem Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, und dem stabförmigen Element, an welchem der Installationsabschnitt des Kabelbaums mit daran angebrachtem Befestigungselement installiert ist.
  14. Kabelbaum-Befestigungsstruktur nach Anspruch 13, wobei der Kabelbaum ein Blattmaterial aufweist, welches die Anzahl elektrischer Leitungen hält, und ein Endabschnitt des Blattmaterials zwischen dem stabförmigen Element und dem Installationsabschnitt eingebettet ist.
  15. Kabelbaum-Befestigungsstruktur nach Anspruch 13 oder 14, wobei das stabförmige Element eine Verstärkung ist, die auf einer Rückseite einer Instrumententafel in einem Fahrzeug angeordnet ist.
DE112018003023.7T 2017-06-14 2018-06-01 Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement und Kabelbaum-Befestigungsstruktur Pending DE112018003023T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-116706 2017-06-14
JP2017116706 2017-06-14
JP2017179110A JP6819523B2 (ja) 2017-06-14 2017-09-19 支持部材付ワイヤーハーネスおよびワイヤーハーネスの支持構造
JP2017-179110 2017-09-19
PCT/JP2018/021128 WO2018230362A1 (ja) 2017-06-14 2018-06-01 支持部材付ワイヤーハーネスおよびワイヤーハーネスの支持構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018003023T5 true DE112018003023T5 (de) 2020-03-12

Family

ID=65008227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003023.7T Pending DE112018003023T5 (de) 2017-06-14 2018-06-01 Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement und Kabelbaum-Befestigungsstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11015740B2 (de)
JP (1) JP6819523B2 (de)
CN (1) CN110741447B (de)
DE (1) DE112018003023T5 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6947123B2 (ja) * 2018-05-25 2021-10-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材
DE102019101936A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kabelmagazin
US11990739B2 (en) 2019-03-06 2024-05-21 Autonetworks Technologies, Ltd. Wiring member with fixing member and fixing structure of wiring member
JP6579297B1 (ja) * 2019-03-06 2019-09-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材
DE112019006982T5 (de) * 2019-03-06 2021-11-25 Autonetworks Technologies, Ltd. Mit Fixierungselement ausgestattetes Verdrahtungsbauteil und Fixierungsstruktur für Verdrahtungsbauteil
JP7276580B2 (ja) * 2019-05-30 2023-05-18 住友電装株式会社 支持部材、支持部材付き配線部材及び配線部材の取付構造
JP7243540B2 (ja) 2019-09-13 2023-03-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材
EP4031917A4 (de) * 2019-09-16 2023-10-04 CommScope Technologies LLC Kabelbefestigungsanordnung mit kabelbinderdurchführung mit bevorzugter einführungsrichtung
JP7211331B2 (ja) * 2019-10-23 2023-01-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0510110A (ja) 1991-07-01 1993-01-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の動弁装置
JP2554876Y2 (ja) * 1991-07-19 1997-11-19 昭和飛行機工業株式会社 車輌におけるワイヤリングハーネスの取付構造
JPH117856A (ja) * 1997-06-16 1999-01-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネスへの保護材の外装構造
DE29920385U1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Hellermann Tyton Gmbh Klammer zum Befestigen eines Rohrs an einem Haltedraht
JP4043840B2 (ja) * 2002-05-22 2008-02-06 古河電気工業株式会社 割入り波付け管
JP5552905B2 (ja) * 2010-05-31 2014-07-16 三菱電機株式会社 貯湯式給湯機
JP5408068B2 (ja) * 2010-08-05 2014-02-05 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用クリップおよびワイヤハーネス用クリップの車体取付方法
JP5894386B2 (ja) * 2011-01-13 2016-03-30 矢崎総業株式会社 クランプ付ワイヤーハーネス
GB2502870B (en) * 2012-04-16 2015-07-29 Gripple Ltd Insulated electric cord
JP2014011837A (ja) 2012-06-28 2014-01-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤーハーネス支持部材及び支持部材付ワイヤーハーネス
CN202992387U (zh) 2012-11-30 2013-06-12 北京汽车股份有限公司 一种汽车制动软管和线束固定管夹
KR101435480B1 (ko) * 2013-01-28 2014-08-28 오동훈 측면 행거
CN203585548U (zh) 2013-10-11 2014-05-07 北京汽车股份有限公司 一种汽车制动管和线束固定管夹
CN103791165B (zh) 2013-10-17 2015-10-14 浙江吉利控股集团有限公司 一种线束卡
CN203883392U (zh) * 2014-05-13 2014-10-15 浙江吉利控股集团有限公司 一种组合卡扣
JP2015222627A (ja) 2014-05-22 2015-12-10 日立金属株式会社 電線、ハーネス、電気回路、布地、衣服及びシート
CN104742826A (zh) 2015-03-25 2015-07-01 安徽江淮汽车股份有限公司 一种旋转式管线夹结构
US10141729B2 (en) * 2017-03-16 2018-11-27 International Business Machines Corporation Self securing cable jacket—cable bulk wire with jacket incorporated routing retention features

Also Published As

Publication number Publication date
CN110741447A (zh) 2020-01-31
CN110741447B (zh) 2021-07-16
US11015740B2 (en) 2021-05-25
JP2019004679A (ja) 2019-01-10
JP6819523B2 (ja) 2021-01-27
US20200141518A1 (en) 2020-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003023T5 (de) Kabelbaum mit daran angebrachtem Befestigungselement und Kabelbaum-Befestigungsstruktur
DE10310149A1 (de) Abgeschirmtes Kabel
DE102017215309B4 (de) Schellenvorpositionierung und Kabelbaum
DE102013200486A1 (de) Kabelbaum und Kabelbaumhalterung
DE112010001381T5 (de) Kabelhalter für Fahrzeuge
DE112017005691T5 (de) Kabelbaum und Kabelbaumherstellungsverfahren
DE112018005871T5 (de) Kabelbaum-Trägerelement, mit Trägerelement versehener Kabelbaum und Trägerstruktur für einen mit Trägerelement versehenen Kabelbaum
DE112015005148B4 (de) Kabelbaum
DE112019002841T5 (de) Kabelbaum
DE112017005692B4 (de) Kabelstrang und Herstellungsverfahren des Kabelstrangs
DE112018007359T5 (de) Kabelbaum mit Befestigungselement
DE102012212208B4 (de) Befestigungsaufbau für ein Bindeband
DE102018210863A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verzweigungsschutzglieds und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums
DE112018004757T5 (de) Kabelbaum-Befestigungsstruktur
DE102019216786A1 (de) Verbindung und kabelbaum
DE102019216349A1 (de) Elektrodraht-fixierungsaufbau, elektrische verbindungsdose und kabelbaum
WO2017207182A1 (de) Stator für eine elektrische maschine
DE19921351C2 (de) Kabelstrangbefestigungsanordnung
EP0535712B1 (de) Kabelbaum oder Kabelkanal, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112019006982T5 (de) Mit Fixierungselement ausgestattetes Verdrahtungsbauteil und Fixierungsstruktur für Verdrahtungsbauteil
DE112020005562T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE102014013349A1 (de) Bündelwerkzeug für Kabelbaum und Kabelbaumherstellungsverfahren
EP2806506B1 (de) Abdeckhaube zur Anordnung an einem mehrpoligen Steckerelement
DE112018004556T5 (de) Kabelstrang-Befestigungsanordnung
DE102016112758A1 (de) Halteteil und verfahren zum befestigen von elektrischen leitungen sowie leitungsanordnng in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP

Owner name: SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP

Owner name: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01B0007000000

Ipc: H02G0003320000