DE112019000358B4 - Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Polymer für Polyvinylchlorid und Zubereitungsverfahren dafür - Google Patents

Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Polymer für Polyvinylchlorid und Zubereitungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112019000358B4
DE112019000358B4 DE112019000358.5T DE112019000358T DE112019000358B4 DE 112019000358 B4 DE112019000358 B4 DE 112019000358B4 DE 112019000358 T DE112019000358 T DE 112019000358T DE 112019000358 B4 DE112019000358 B4 DE 112019000358B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mbs
monomer
opaque
impact
pvc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112019000358.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019000358T5 (de
Inventor
Xiaoquan Zhang
Tonggang Yi
Yongquan Xia
Honggang Zhao
Duo Xu
Boxiao Zou
Wen Liu
Xiaomin Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shandong Donglin New Mat Co Ltd
Shandong Donglin New Materials Co Ltd
Original Assignee
Shandong Donglin New Mat Co Ltd
Shandong Donglin New Materials Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shandong Donglin New Mat Co Ltd, Shandong Donglin New Materials Co Ltd filed Critical Shandong Donglin New Mat Co Ltd
Publication of DE112019000358T5 publication Critical patent/DE112019000358T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019000358B4 publication Critical patent/DE112019000358B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • C08F279/06Vinyl aromatic monomers and methacrylates as the only monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to elastomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F285/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/06Butadiene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/10Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated with vinyl-aromatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • C08F257/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/14Treatment of polymer emulsions
    • C08F6/18Increasing the size of the dispersed particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/14Treatment of polymer emulsions
    • C08F6/22Coagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2237Oxides; Hydroxides of metals of titanium
    • C08K2003/2241Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • C08K2003/265Calcium, strontium or barium carbonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • C08L2205/035Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/53Core-shell polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Abstract

Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Polymer (MBS-Polymer) zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von Polyvinylchlorid (PVC) mit einer Innenkern-Außenkern-Schale-Struktur (Dreischichtenstruktur), wobei das MBS die folgenden Bestandteile nach Massenanteil enthält: 1 bis 20 % Innenkern, 70 bis 85 % Außenkern und 5 bis 20 % Schale;der Innenkern ist ein halbhartes, leicht vernetztes Copolymer aus einem Styrolmonomer (St-Monomer) und einem Acrylatmonomer; das Verhältnis des Styrolmonomers zum Acrylatmonomer beträgt 95:5 bis 5:95;das St-Monomer umfasst Styrol (St) oder Methylstyrol;das Acrylatmonomer umfasst eins oder mehrere aus Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat;der Außenkern ist ein weiches, leicht vernetztes Butadien Homopolymer oder Butadien-Styrol-Copolymer mit einer niedrigen Glasübergangstemperatur, und das Verhältnis des Butadien (BD) zum St beträgt 100:0 bis 80:20;die Schale ist ein Copolymer von St, Butylacrylat und Methylmethacrylat (MMA) mit einer hohen Glasübergangstemperatur; das St, das Butylacrylat und das MMA machen massenmäßig jeweils 0,2 bis 5 %, 0,2 bis 2 % und 13 bis 20 % aus.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung Nr. 201910113748.5, eingereicht bei der China National Intellectual Property Administration (chinesischen nationalen Behörde für geistiges Eigentum, CNIPA) am 14. Februar 2019 unter dem Titel „Easy-to-process, opaque and high-impact Methyl Methacrylate-Butadiene-Styrene Polymer for Polyvinyl Chloride and Preparation Method thereof“ (Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Polymer zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von Polyvinylchlorid und Zubereitungsverfahren dafür), die hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Zubereitung von Polyvinylchlorid-Additiven (PVC-Additiven) und insbesondere ein leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Polymer (MBS-Polymer) zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von PVC und ein Zubereitungsverfahren dafür.
  • Hintergrund
  • Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Polymer (MBS-Polymer) ist ein wichtiges Härtungsmaterial für Produkte aus transparentem und lichtundurchlässigem Polyvinylchlorid (PVC). Das MBS für lichtundurchlässige PVC-Produkte muss ausgezeichnete Schlagzähigkeit und ausgezeichnete Verarbeitungsfluidität aufweisen, was das vorliegend verfolgte Ziel ist.
  • Das MBS-Harz ist ein funktionelles Polymer, synthetisiert auf Grundlage des Partikeldesignkonzepts, und ein ternäres Polymer, zubereitet durch Emulsions-Pfropfpolymerisation. Das MBS weist in der submikroskopischen Morphologie eine typische Kern-Schale-Struktur auf. Der Kern des Partikels ist ein Styrol-Butadien-Kautschukkern (St-BD-Kautschukkern) mit niedrigem Schermodul nach leichtem Vernetzen, der eine größere Rolle beim Verbessern der Schlagfestigkeit und Zähigkeit des Polymers spielt. Die Schale ist eine harte Schale, gebildet durch ein Propfen von St und Methylmethacrylat (MMA). In der Schale ist es die Hauptfunktion des MMA, die Kompatibilität des MBS und des PVC zu verbessern, sodass das MBS gleichmäßig im PVC dispergiert werden kann; das St soll hauptsächlich den Brechungsindex des MBS-Harzes verbessern, sodass der Brechungsindex des MBS ähnlich dem des PVC ist. Daher ist das MBS-Harz ein typischer partikeldispergierter Zähigkeitsmodifikator.
  • Das MBS ist semikompatibel mit dem PVC. Das heißt, das MBS weist nicht nur eine gute Grenzflächenverträglichkeit mit dem MBS-Harz auf, sondern behält auch die Partikelform in dem PVC-/MBS-System intakt. Wenn die Menge des zugegebenen MBS klein ist, ist das MBS in dem PVC gut dispergiert. Das MBS stellt sich als sphärische Partikel dar, die keine dispergierte „Meer-Insel“-Struktur bilden können, um die Schlagenergie zu übertragen; daher ist seine Festigungswirkung auf das Material gering. Wenn sich die Menge des zugegebenen MBS erhöht, wachsen die dispergierten Partikel allmählich zusammen, um eine „Meer-Insel“-Struktur zu bilden. Wenn eine äußere Kraft auf das Material schlägt, wirkt der Kautschukkern des MBS-Harzes als Beanspruchungskonzentrationspunkt, um sich zu verformen und ringsum Silberschlieren und Scherbänder zu erzeugen. Die Silberschlieren und Scherbänder dispergieren und absorbieren die Schlagenergie, um einen Übergang von Sprödbruch zu Zähbruch zu bilden, wodurch sie den Zweck der Zähigkeitsverbesserung erreichen.
  • In der typischen Kern-Schale-Struktur des MBS ist die innere Schicht eine weiche Kautschukphase, hauptsächlich ein BD-basiertes BD-St-Copolymer, und die äußere Schicht ist eine Hartkunststoffphase, hauptsächlich ein MMA-St-Copolymer. Eine große Anzahl von Versuchen hat gezeigt, dass die Schlagzähigkeit dieser Struktur nicht hoch ist. Angesichts des Obigen schlägt die vorliegende Erfindung eine Innenkern-Außenkern-Schale-Struktur vor. Die Schlagzähigkeit der Dreischichtenstruktur ist weit verbessert, verglichen mit der bestehenden Kern-Schale-Struktur.
  • Kurzdarstellung
  • Um die technischen Mängel zu lösen, die nach dem Stand der Technik bestehen, schafft die vorliegende Erfindung ein leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Polymer (MBS-Polymer) zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von Polyvinylchlorid (PVC) und ein Zubereitungsverfahren dafür. Die vorliegende Erfindung erhält ein dreischichtiges Polymer und verbessert die Schlagzähigkeit des Polymers. Die vorliegende Erfindung löst die Probleme niedriger Schlagzähigkeit und geringer Verarbeitungsfluidität des bestehenden MBS für lichtundurchlässige PVC-Produkte.
  • Um den obigen Zweck zu erfüllen, schafft die vorliegende Erfindung ein leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Polymer (MBS-Polymer) zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von Polyvinylchlorid (PVC) mit einer Innenkern-Außenkern-Schale-Struktur (Dreischichtenstruktur), wobei das MBS die folgenden Bestandteile nach Massenanteil enthält: 1 bis 20 % Innenkern, 70 bis 85 % Außenkern und 5 bis 20 % Schale;
    der Innenkern ist ein halbhartes, leicht vernetztes Copolymer aus einem Styrolmonomer (St-Monomer) und einem Acrylatmonomer; das Verhältnis des Styrolmonomers zum Acrylatmonomer beträgt 95:5 bis 5:95;
    das St-Monomer enthält Styrol (St) oder Methylstyrol;
    das Acrylatmonomer enthält eins oder mehrere aus Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat;
    der Außenkern ist ein weiches, leicht vernetztes Butadien Homopolymer oder Butadien-Styrol-Copolymer mit einer niedrigen Glasübergangstemperatur, und das Verhältnis des Butadien (BD) zum St beträgt 100:0 bis 80:20;
    die Schale ist ein Copolymer von St, Butylacrylat und Methylmethacrylat (MMA) mit einer hohen Glasübergangstemperatur; das St, das Butylacrylat und das MMA machen massenmäßig jeweils 0,2 bis 5 %, 0,2 bis 2 % und 13 bis 20 % aus.
  • Vorzugsweise macht der Innenkern 1 bis 15 % aus.
  • Vorzugsweise macht der Innenkern 1 bis 12 % aus.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des St-Monomers zum Acrylatmonomer im Innenkern 90:10 bis 10:90.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des St-Monomers zum Acrylatmonomer im Innenkern 85:15 bis 15:85.
  • Vorzugsweise macht der Außenkern 75 bis 85 % aus.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des BD zum St im Außenkern 100:0 bis 85:15.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des BD zum St im Außenkern 100:0 bis 90:10.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des BD zum St im Außenkern 100:0 bis 95:5.
  • Vorzugsweise macht die Schale 7 bis 20 % aus.
  • Vorzugsweise macht die Schale 9 bis 19 % aus.
  • Ein Verfahren zum Zubereiten des leicht zu verarbeitenden, lichtundurchlässigen und hochschlagzähen MBS zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von PVC enthält die folgenden Schritte:
    1. (1) Zugeben von Wasser, einem Emulgator, einem anorganischen Salz, einem Molekulargewichtsregulator, einem Copolymer aus einem St-Monomer und einem Acrylatmonomer, einem Vernetzungsmittel und einem Initiator in einen Reaktor gemäß einer formulierten Menge; Schließen eines Deckels des Reaktors und Erwärmen auf eine Reaktionstemperatur, um eine Reaktion auszuführen, bis die Reaktion abgeschlossen ist; oder Zugeben einer Emulsion, die bei der formulierten Menge reagieren gelassen worden ist, in einen getrennten MBS-Reaktor, um die Reaktion auszuführen, um einen Innenkernkeim zu bilden;
    2. (2) Zugeben von Wasser, einem Emulgator, einer Lösung eines anorganischen Salzes, einem Molekulargewichtsregulator, einem Vernetzungsmittel und einem Initiator in einen Hochdruckreaktor; Schließen eines Deckels des Reaktors und Festziehen eines Bolzens; Injizieren von BD oder Butadien und Styrol in den Reaktor;
    3. (3) Erwärmen auf 70°C, bis die Reaktion abgeschlossen ist;
    4. (4) Zugeben eines Gemischs aus Emulgator, äußerem St-Monomer, Butylacrylat und MMA in den Reaktor; Fortsetzen der Reaktion über 1 bis 3 Stunden, bis die Reaktion abgeschlossen ist; und
    5. (5) Ablassen eines Reaktionsprodukts; Koagulieren einer Kautschukmilch nach einem Koagulierungsverfahren; dann Zentrifugieren mit einer Zentrifuge, Trocknen auf einem Wirbelschichtbett, Sieben und Verpacken, um ein Endprodukt zu erhalten.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik weist die vorliegende Erfindung die folgenden vorteilhaften Wirkungen auf:
    • Die vorliegende Erfindung schafft ein leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes MBS-Polymer zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von PVC und ein Zubereitungsverfahren dafür. Das leicht zu verarbeitende, lichtundurchlässige und hochschlagzähe MBS zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von PVC enthält Methylacrylat, Butadien (BD), Styrol (St) und Acrylat. Es ist ein spezielles dreischichtiges Polymer (aus Innenkern, Außenkern, Schale). Der Innenkern ist ein halbhartes, leicht vernetztes Copolymer aus einem St-Monomer und einem Acrylatmonomer, das 1 bis 20 % ausmacht. Der zwischenliegende Außenkern ist ein weiches, leicht vernetztes Butadien Homopolymer oder Butadien-Styrol-Copolymer mit einer niedrigen Glasübergangstemperatur, das 70 bis 85 % ausmacht. Die äußere Schale ist ein Copolymer von St, Butylacrylat und Methylmethacrylat (MMA) mit einer hohen Glasübergangstemperatur, das 5 bis 20 % ausmacht.
  • Die Schlagzähigkeit der Innenkern-Außenkern-Schale-Struktur des durch die vorliegende Erfindung geschaffenen Produkts ist weit verbessert, verglichen mit der bestehenden Kern-Schale-Struktur. Wenn eine äußere Kraft auf das Material schlägt, wird der Kautschukkern der Zwischenschicht des MBS-Harzes verformt, und Silberschlieren und Scherbänder werden ringsum erzeugt. Die Schlagenergie wird schnell auf den harten Innenkern übertragen, und der harte Innenkern erzeugt einen größeren Bereich von Silberschlieren und Scherbändern und absorbiert dadurch mehr Schlagenergie. Auf diese Weise erreicht das MBS eine bessere Festigungswirkung und verbessert die Schlagzähigkeit des Polymers.
  • Genaue Beschreibung
  • Um die vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Erfindung besser zu erläutern, wurde eine große Anzahl an Versuchen durchgeführt. Es ist anzumerken, dass die Versuche nach der vorliegenden Erfindung die vorteilhaften technischen Wirkungen der vorliegenden Erfindung darstellen sollen und nicht auf den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung beschränkt sind.
  • Beispiel 1
    1. (1) Zugeben von Wasser, einem Emulgator, einem anorganischen Salz, einem Molekulargewichtsregulator, einem Copolymer aus einem Styrol-Monomer (St-Monomer) und einem Butylacrylatmonomer (95:5), einem Vernetzungsmittel und einem Initiator in einen Reaktor gemäß einer formulierten Menge; Schließen eines Deckels des Reaktors und Erwärmen auf eine Reaktionstemperatur, um eine Reaktion auszuführen, bis die Reaktion abgeschlossen ist; oder Zugeben einer Emulsion, die bei der formulierten Menge reagieren gelassen worden ist, in einen getrennten MBS-Reaktor, um die Reaktion auszuführen, um einen Innenkernkeim zu bilden, wobei der Innenkern 10 % ausmacht.
    2. (2) Zugeben von Wasser, einem Emulgator, einer Lösung eines anorganischen Salzes, eines 10-%-igen Innenkernkeims, einem Molekulargewichtsregulator, einem Vernetzungsmittel und einem Initiator in einen Hochdruckreaktor; Schließen eines Deckels des Reaktors und Festziehen eines Bolzens; Injizieren von Butadien (BD) und St in den Reaktor, wobei das Verhältnis des BD zum St 95:5 beträgt und eine Zwischenschicht 75 % ausmacht.
    3. (3) Erwärmen auf 70 °C, bis die Reaktion abgeschlossen ist.
    4. (4) Zugeben eines Gemischs aus Emulgator, äußerem St-Monomer, Butylacrylat und Methylmethacrylat (MMA), die 2 %, 2 % bzw. 11 % ausmachen, in den Reaktor; Fortsetzen der Reaktion über 1 bis 3 Stunden, bis die Reaktion abgeschlossen ist.
    5. (5) Ablassen eines Reaktionsprodukts; Koagulieren einer Kautschukmilch nach einem Koagulierungsverfahren; dann Zentrifugieren mit einer Zentrifuge, Trocknen auf einem Wirbelschichtbett, Sieben und Verpacken, um ein Endprodukt zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Das Verhältnis des St-Monomers zum Butylacrylatmonomer in dem Innenkern im Schritt (1) des Beispiels 1 wurde auf 75:25 geändert, und der Rest war derselbe wie im Beispiel 1.
  • Beispiel 3
  • Das Verhältnis des St-Monomers zum Butylacrylatmonomer in dem Innenkern im Schritt (1) des Beispiels 1 wurde auf 50:50 geändert, und der Rest war derselbe wie im Beispiel 1.
  • Beispiel 4
  • Das Verhältnis des St-Monomers zum Butylacrylatmonomer in dem Innenkern im Schritt (1) des Beispiels 1 wurde auf 25:75 geändert, und der Rest war derselbe wie im Beispiel 1.
  • Beispiel 5
  • Das Verhältnis des St-Monomers zum Butylacrylatmonomer in dem Innenkern im Schritt (1) des Beispiels 1 wurde auf 5:95 geändert, und der Rest war derselbe wie im Beispiel 1.
  • Beispiel 6
  • Das Verhältnis des BD zum St in der Zwischenschicht im Schritt (2) des Beispiels 1 wurde auf 80:20 geändert, und der Rest war derselbe wie im Beispiel 1.
  • Beispiel 7
  • Das Verhältnis des BD zum St in der Zwischenschicht im Schritt (2) des Beispiels 1 wurde auf 90:10 geändert, und der Rest war derselbe wie im Beispiel 1.
  • Beispiel 8
  • Die Zwischenschicht im Schritt (2) des Beispiels 1 wurde auf reines BD geändert, und das Übrige war dasselbe wie im Beispiel 1.
  • Beispiel 9
  • Das Verhältnis des Innenkerns im Schritt (1) des Beispiels 1 wurde auf 3 % geändert, und das Verhältnis der Zwischenschicht im Schritt (2) wurde auf 82 % geändert; der Rest war derselbe wie im Beispiel 1.
  • Beispiel 10
  • Das Verhältnis des Innenkerns im Schritt (1) des Beispiels 2 wurde auf 3 % geändert, und das Verhältnis der Zwischenschicht im Schritt (2) wurde auf 82 % geändert; der Rest war derselbe wie im Beispiel 2.
  • Beispiel 11
  • Das Verhältnis des Innenkerns im Schritt (1) des Beispiels 3 wurde auf 3 % geändert, und das Verhältnis der Zwischenschicht im Schritt (2) wurde auf 82 % geändert; der Rest war derselbe wie im Beispiel 3.
  • Beispiel 12
  • Das Verhältnis des Innenkerns im Schritt (1) des Beispiels 4 wurde auf 3 % geändert, und das Verhältnis der Zwischenschicht im Schritt (2) wurde auf 82 % geändert; der Rest war derselbe wie im Beispiel 4.
  • Beispiel 13
  • Das Verhältnis des Innenkerns im Schritt (1) des Beispiels 5 wurde auf 3 % geändert, und das Verhältnis der Zwischenschicht im Schritt (2) wurde auf 82 % geändert; der Rest war derselbe wie im Beispiel 5.
  • Beispiel 14
  • Das Verhältnis des Innenkerns im Schritt (1) des Beispiels 1 wurde auf 15 % gerändert, und das Verhältnis der Zwischenschicht im Schritt (2) wurde auf 70 % geändert; der Rest war derselbe wie im Beispiel 1.
  • Beispiel 15
  • Das Verhältnis des Innenkerns im Schritt (1) des Beispiels 2 wurde auf 15 % gerändert, und das Verhältnis der Zwischenschicht im Schritt (2) wurde auf 70 % geändert; der Rest war derselbe wie im Beispiel 2.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der Innenkern in Beispiel 1 wurde durch eine Zwischenschicht ersetzt, und der Rest war derselbe wie im Beispiel 1.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Der Innenkern in Beispiel 2 wurde durch eine Zwischenschicht ersetzt, und der Rest war derselbe wie im Beispiel 2.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Der Innenkern in Beispiel 3 wurde durch eine Zwischenschicht ersetzt, und der Rest war derselbe wie im Beispiel 3.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Der Innenkern in Beispiel 4 wurde durch eine Zwischenschicht ersetzt, und der Rest war derselbe wie im Beispiel 4.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Der Innenkern in Beispiel 5 wurde durch eine Zwischenschicht ersetzt, und der Rest war derselbe wie im Beispiel 5.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Der Innenkern in Beispiel 6 wurde durch eine Zwischenschicht ersetzt, und der Rest war derselbe wie im Beispiel 6.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Der Innenkern in Beispiel 7 wurde durch eine Zwischenschicht ersetzt, und der Rest war derselbe wie im Beispiel 7.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Der Innenkern in Beispiel 8 wurde durch eine Zwischenschicht ersetzt, und der Rest war derselbe wie im Beispiel 8.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Das Verhältnis des St zum Butylacrylat in dem Innenkern im Beispiel 1 wurde auf 100:0 geändert, und der Rest war derselbe wie im Beispiel 1.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Das Verhältnis des St zum Butylacrylat in dem Innenkern im Beispiel 1 wurde auf 0:100 geändert, und der Rest war derselbe wie im Beispiel 1.
  • Tabelle 1 enthält ein Ergebnis des Leistungsvergleichs des leicht zu verarbeitenden, undurchsichtigen und hochschlagfesten MBS zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von PVC, das mit den Beispielen erhalten wurde, und der Produkte, die mit den Vergleichsbeispielen der vorliegenden Erfindung erhalten wurden. Tabelle 1 Leistungsvergleich von Produkten, erhalten durch die Beispiele und die Vergleichsbeispiele
    Fall Verarbeitungsfluidität Sprödigkeit des erzeugten Produkts Schlagzähigkeit
    Beispiel 1 ⊚⊚⊚⊚⊚ •••• 17,5
    Beispiel 2 ⊚⊚⊚⊚⊚ ••••• 17,8
    Beispiele Beispiel 3 ⊚⊚⊚⊚⊚ ••••• 18,4
    Beispiel 4 ⊚⊚⊚⊚⊚ ••••• 18,0
    Beispiel 5 ⊚⊚⊚⊚⊚ ••••• 17,1
    Beispiel 6 ⊚⊚⊚⊚⊚ ••••• 15,1
    Beispiel 7 ⊚⊚⊚⊚⊚ ••••• 16,9
    Beispiel 8 ⊚⊚⊚⊚⊚ ••••• 17,1
    Beispiel 9 ⊚⊚⊚ ••••• 17,5
    Beispiel 10 ⊚⊚⊚ ••••• 15,2
    Beispiel 11 ⊚⊚⊚ ••••• 15,8
    Beispiel 12 ⊚⊚⊚ ••••• 16,9
    Beispiel 13 ⊚⊚⊚ ••••• 15,9
    Beispiel 14 ⊚⊚⊚⊚⊚ ••••• 15,2
    Beispiel 15 ⊚⊚⊚⊚⊚ ••••• 15,8
    Vergleichsbeispiele Vergleichsbeispiel 1 ⊚⊚ ••••• 15,1
    Vergleichsbeispiel 2 ⊚⊚ ••••• 14,9
    Vergleichsbeispiel 3 ⊚⊚ ••••• 14,6
    Vergleichsbeispiel 4 ⊚⊚ ••••• 14,2
    Vergleichsbeispiel 5 ⊚⊚ ••••• 13,9
    Vergleichsbeispiel 6 ⊚⊚ ••••• 13,2
    Vergleichsbeispiel 7 ⊚⊚ ••••• 13,5
    Vergleichsbeispiel 8 ⊚⊚ ••••• 14,1
    Vergleichsbeispiel 9 ⊚⊚ •• 16,3
    Vergleichsbeispiel 10 ⊚⊚ ••••• 14,2
  • Bemerkungen:
    1. 1. (1) Verarbeitungsfluidität Niedrig ⊚, ⊚⊚, ⊚⊚⊚, ⊚⊚⊚⊚, ⊚⊚⊚⊚⊚ hoch; (2) Sprödigkeit des erzeugten Produkts: höhere Sprödigkeit führt zu schlechterer Leistung. Hoch •, ••, •••, ••••, ••••• niedrig;
    2. 2. Die Formel zum Verbessern der Schlagzähigkeit in der Tabelle enthält 100 Teile PVC, 1,2 Teile Organozinn, 12 Teile leichtes Calciumcarbonat, 0,6 Teile DL-74 (Polyethylenwachs), 0,6 Teile DL-60 (Pentaerythritstearat), 0,9 Teile Calciumstearat, 5 Teile Titandioxid und 8 Teile MBS.
  • Die vorliegende Erfindung ist verwendbar bei lichtundurchlässigem MBS, transparentem MBS, für technische Kunststoffe verwendetem MBS und schlagfestem Acrylatcopolymer (ACR).
  • Die oben beschriebenen sind nur bevorzugte Beispiele der vorliegenden Erfindung und sollen die vorliegende Erfindung in keinerlei Form einschränken. Alle einfachen Abwandlungen, Materialänderungen und äquivalenten Umwandlungen und Modifikationen, die an den obigen Beispielen auf Grundlage des technischen Kerngedankens der vorliegenden Erfindung ohne Abweichen von der technischen Lösung der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, sollten in den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Die obige Beschreibung der Beispiele soll dabei helfen, das Verfahren und den Kerngedanken der vorliegenden Erfindung zu verstehen. Es sollte vermerkt sein, dass verschiedene Verbesserungen und Modifikationen durch gewöhnliche Fachleute vorgenommen werden können, ohne vom Prinzip der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und diese Verbesserungen und Modifikationen sollten auch als im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet werden. Verschiedene Modifikationen an diesen Beispielen sind Fachleuten leicht offenbar, und die hier definierten generischen Prinzipien können in anderen Beispielen praktisch angewendet werden, ohne vom Erfindungsgedanken oder Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen. Somit ist die vorliegende Erfindung nicht auf die hier gezeigten Beispiele beschränkt, sondern fällt in den breitesten Geltungsbereich, der mit den hier offenbarten Prinzipien und neuartigen Merkmalen übereinstimmt.

Claims (12)

  1. Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Polymer (MBS-Polymer) zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von Polyvinylchlorid (PVC) mit einer Innenkern-Außenkern-Schale-Struktur (Dreischichtenstruktur), wobei das MBS die folgenden Bestandteile nach Massenanteil enthält: 1 bis 20 % Innenkern, 70 bis 85 % Außenkern und 5 bis 20 % Schale; der Innenkern ist ein halbhartes, leicht vernetztes Copolymer aus einem Styrolmonomer (St-Monomer) und einem Acrylatmonomer; das Verhältnis des Styrolmonomers zum Acrylatmonomer beträgt 95:5 bis 5:95; das St-Monomer umfasst Styrol (St) oder Methylstyrol; das Acrylatmonomer umfasst eins oder mehrere aus Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat; der Außenkern ist ein weiches, leicht vernetztes Butadien Homopolymer oder Butadien-Styrol-Copolymer mit einer niedrigen Glasübergangstemperatur, und das Verhältnis des Butadien (BD) zum St beträgt 100:0 bis 80:20; die Schale ist ein Copolymer von St, Butylacrylat und Methylmethacrylat (MMA) mit einer hohen Glasübergangstemperatur; das St, das Butylacrylat und das MMA machen massenmäßig jeweils 0,2 bis 5 %, 0,2 bis 2 % und 13 bis 20 % aus.
  2. Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes MBS zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von PVC nach Anspruch 1, wobei der Innenkern 1 bis 15 % ausmacht.
  3. Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes MBS zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von PVC nach Anspruch 1, wobei der Innenkern 1 bis 12 % ausmacht.
  4. Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes MBS zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von PVC nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Verhältnis des St-Monomers zum Acrylatmonomer im Innenkern 90:10 bis 10:90 beträgt.
  5. Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes MBS zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von PVC nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Verhältnis des St-Monomers zum Acrylatmonomer im Innenkern 85:15 bis 15:85 beträgt.
  6. Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes MBS zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von PVC nach Anspruch 4, wobei der Außenkern 75 bis 85 % ausmacht.
  7. Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes MBS zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von PVC nach Anspruch 6, wobei das Verhältnis des BD zum St im Außenkern 100:0 bis 85:15 beträgt.
  8. Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes MBS zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von PVC nach Anspruch 6, wobei das Verhältnis des BD zum St im Außenkern 100:0 bis 90:10 beträgt.
  9. Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes MBS zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von PVC nach Anspruch 6, wobei das Verhältnis des BD zum St im Außenkern 100:0 bis 95:5 beträgt.
  10. Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes MBS zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von PVC nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei die Schale 7 bis 20 % ausmacht.
  11. Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes MBS zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von PVC nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei die Schale 9 bis 19 % ausmacht.
  12. Verfahren zum Zubereiten des leicht zu verarbeitenden, lichtundurchlässigen und hochschlagzähen MBS zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von PVC, besonders umfassend die folgenden Schritte: (1) Zugeben von Wasser, einem Emulgator, einem anorganischen Salz, einem Molekulargewichtsregulator, einem Copolymer aus einem Styrolmonomer (St-Monomer) und einem Acrylatmonomer, einem Vernetzungsmittel und einem Initiator in einen Reaktor gemäß einer formulierten Menge; Schließen eines Deckels des Reaktors und Erwärmen auf eine Reaktionstemperatur, um eine Reaktion auszuführen, bis die Reaktion abgeschlossen ist; oder Zugeben einer Emulsion, die bei der formulierten Menge reagieren gelassen worden ist, in einen getrennten MBS-Reaktor, um die Reaktion auszuführen, um einen Innenkernkeim zu bilden; (2) Zugeben von Wasser, einem Emulgator, einer Lösung eines anorganischen Salzes, einem Molekulargewichtsregulator, einem Vernetzungsmittel und einem Initiator in einen Hochdruckreaktor; Schließen eines Deckels des Reaktors und Festziehen eines Bolzens; Injizieren von Butadien (BD) oder Butadien und Styrol in den Reaktor; (3) Erwärmen auf 70 °C, bis die Reaktion abgeschlossen ist; (4) Zugeben eines Gemischs aus Emulgator, äußerem St-Monomer, Butylacrylat und MMA in den Reaktor; Fortsetzen der Reaktion über 1 bis 3 Stunden, bis die Reaktion abgeschlossen ist; und (5) Ablassen eines Reaktionsprodukts; Koagulieren einer Kautschukmilch nach einem Koagulierungsverfahren; dann Zentrifugieren mit einer Zentrifuge, Trocknen auf einem Wirbelschichtbett, Sieben und Verpacken, um ein Endprodukt zu erhalten.
DE112019000358.5T 2019-02-14 2019-12-14 Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Polymer für Polyvinylchlorid und Zubereitungsverfahren dafür Active DE112019000358B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910113748.5 2019-02-14
CN201910113748.5A CN109971086A (zh) 2019-02-14 2019-02-14 一种pvc易加工不透明高抗冲mbs及其制备方法
PCT/CN2019/125413 WO2020164302A1 (zh) 2019-02-14 2019-12-14 Pvc易加工不透明高抗冲mbs及其加工方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019000358T5 DE112019000358T5 (de) 2021-10-14
DE112019000358B4 true DE112019000358B4 (de) 2023-02-16

Family

ID=67076966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000358.5T Active DE112019000358B4 (de) 2019-02-14 2019-12-14 Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Polymer für Polyvinylchlorid und Zubereitungsverfahren dafür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11866537B2 (de)
KR (1) KR102345094B1 (de)
CN (1) CN109971086A (de)
DE (1) DE112019000358B4 (de)
MX (1) MX2020008170A (de)
RU (1) RU2750936C1 (de)
WO (1) WO2020164302A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109971086A (zh) 2019-02-14 2019-07-05 山东东临新材料股份有限公司 一种pvc易加工不透明高抗冲mbs及其制备方法

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438402A1 (de) 1973-08-11 1975-02-20 Kanegafuchi Chemical Ind Thermoplastische harzmasse aus vinylchloridpolymeren
DE2557828A1 (de) 1974-12-27 1976-07-08 Mitsubishi Rayon Co Vinylchloridharzmasse
US3971835A (en) 1970-07-17 1976-07-27 Rohm And Haas Company Vinyl halide polymer impact modifiers
US4064197A (en) 1970-07-17 1977-12-20 Rohm And Haas Company Vinyl halide polymer impact modifiers
US4128605A (en) 1976-06-04 1978-12-05 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Process for preparing vinyl chloride resin-acrylic graft copolymer composition
EP0050848A2 (de) 1980-10-23 1982-05-05 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Vinylchlorid-Harzzusammensetzung
DE2130989C2 (de) 1970-07-17 1983-02-10 Rohm and Haas Co., 19105 Philadelphia, Pa. Verfahren zur Herstellung eines Emulsionspolymeren und seine Verwendung zur Modifizierung von Polyvinylhalogeniden
DE2249023C3 (de) 1971-10-07 1984-07-19 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Thermoplastische Formmassen
DE2244519C2 (de) 1971-09-29 1987-04-23 Rohm And Haas Co., Philadelphia, Pa., Us
US6316527B1 (en) 1999-09-16 2001-11-13 Rohm And Haas Company Modified SAN resin blend compositions and articles produced therefrom
DE69926292T2 (de) 1998-04-29 2005-12-29 Rohm And Haas Co. Schlagzähmodifizierer für aromatische amorphe Polyester
CN101492519A (zh) 2008-01-25 2009-07-29 中国石油天然气集团公司 聚氯乙烯抗冲改性剂mbs树脂
CN101544731A (zh) 2009-04-27 2009-09-30 中国科学院长春应用化学研究所 三层核壳结构聚氯乙烯透明增韧改性剂及其制备方法
CN101891866A (zh) 2010-08-13 2010-11-24 山东日科化学股份有限公司 抗冲击性、加工性优良的聚氯乙烯混合物
EP1576021B1 (de) 2002-12-24 2013-10-09 LG Chem, Ltd. Schlagzähigkeitsverbesserer mit mehrschichtstruktur, herstellungsverfahren dafür und diesen enthaltendes thermoplastharz
DE202013012700U1 (de) 2012-02-03 2018-08-24 Lg Chem, Ltd. ASA-Propfcopolymerzusammensetzung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985692B1 (de) * 1998-09-09 2005-01-19 Rohm And Haas Company Verbesserte MBS schlagzähe Modifiziermittel
KR100708965B1 (ko) * 2004-09-01 2007-04-18 주식회사 엘지화학 우수한 내충격성과 내후성을 갖는 아크릴-공액디엔계 복합고무성 충격보강제 및 이의 제조방법
KR100727235B1 (ko) * 2005-04-01 2007-06-11 주식회사 엘지화학 아크릴계 충격보강제 및 그 제조방법
JP6359080B2 (ja) * 2013-03-25 2018-07-18 エボニック レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEvonik Roehm GmbH 改善された光学特性を有する、耐衝撃性に加工されたpmma
RU2664660C9 (ru) * 2014-09-24 2018-11-16 Эвоник Рём ГмбХ Ударопрочная формовочная смесь, характеризующаяся улучшенным профилем характеристик
CN109971086A (zh) 2019-02-14 2019-07-05 山东东临新材料股份有限公司 一种pvc易加工不透明高抗冲mbs及其制备方法

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971835A (en) 1970-07-17 1976-07-27 Rohm And Haas Company Vinyl halide polymer impact modifiers
US4064197A (en) 1970-07-17 1977-12-20 Rohm And Haas Company Vinyl halide polymer impact modifiers
DE2130989C2 (de) 1970-07-17 1983-02-10 Rohm and Haas Co., 19105 Philadelphia, Pa. Verfahren zur Herstellung eines Emulsionspolymeren und seine Verwendung zur Modifizierung von Polyvinylhalogeniden
DE2244519C2 (de) 1971-09-29 1987-04-23 Rohm And Haas Co., Philadelphia, Pa., Us
DE2249023C3 (de) 1971-10-07 1984-07-19 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Thermoplastische Formmassen
DE2438402A1 (de) 1973-08-11 1975-02-20 Kanegafuchi Chemical Ind Thermoplastische harzmasse aus vinylchloridpolymeren
DE2557828A1 (de) 1974-12-27 1976-07-08 Mitsubishi Rayon Co Vinylchloridharzmasse
US4128605A (en) 1976-06-04 1978-12-05 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Process for preparing vinyl chloride resin-acrylic graft copolymer composition
EP0050848A2 (de) 1980-10-23 1982-05-05 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Vinylchlorid-Harzzusammensetzung
DE69926292T2 (de) 1998-04-29 2005-12-29 Rohm And Haas Co. Schlagzähmodifizierer für aromatische amorphe Polyester
US6316527B1 (en) 1999-09-16 2001-11-13 Rohm And Haas Company Modified SAN resin blend compositions and articles produced therefrom
EP1576021B1 (de) 2002-12-24 2013-10-09 LG Chem, Ltd. Schlagzähigkeitsverbesserer mit mehrschichtstruktur, herstellungsverfahren dafür und diesen enthaltendes thermoplastharz
CN101492519A (zh) 2008-01-25 2009-07-29 中国石油天然气集团公司 聚氯乙烯抗冲改性剂mbs树脂
CN101544731A (zh) 2009-04-27 2009-09-30 中国科学院长春应用化学研究所 三层核壳结构聚氯乙烯透明增韧改性剂及其制备方法
CN101891866A (zh) 2010-08-13 2010-11-24 山东日科化学股份有限公司 抗冲击性、加工性优良的聚氯乙烯混合物
DE202013012700U1 (de) 2012-02-03 2018-08-24 Lg Chem, Ltd. ASA-Propfcopolymerzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200106168A (ko) 2020-09-11
MX2020008170A (es) 2020-09-25
RU2750936C1 (ru) 2021-07-06
KR102345094B1 (ko) 2021-12-31
CN109971086A (zh) 2019-07-05
DE112019000358T5 (de) 2021-10-14
US20210371569A1 (en) 2021-12-02
US11866537B2 (en) 2024-01-09
WO2020164302A1 (zh) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926292T2 (de) Schlagzähmodifizierer für aromatische amorphe Polyester
DE60319504T2 (de) Durch mehrstufige polymerisation hergestellter acryl-schlagzähigkeitsverbesserer und verfahren zu seiner herstellung
DE2726256C2 (de)
EP1713858B1 (de) Thermoplastische formmassen mit verbesserten mechanischen und optischen eigenschaften
DE2815201C2 (de) Pfropf-Polymeres und seine Verwendung
EP0796287B1 (de) Verfahren zur herstellung kautschukelastischer pfropfpolymerisate
DE2010633C3 (de) Thermoplastische Formmasse
DE112019000499B4 (de) Opakes hochschlagfestes methylmethacrylat-butadien-styrol-polymer zur verbesserung der schlagfestigkeit von polyvinylchlorid und verfahren zu dessen herstellung
DE112019000358B4 (de) Leicht zu verarbeitendes, lichtundurchlässiges und hochschlagzähes Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Polymer für Polyvinylchlorid und Zubereitungsverfahren dafür
DE3422919A1 (de) Wetter- und schlagfeste harzmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2305246A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse mit geringer schrumpfung
DE2130989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Emulsionspolymeren und seine Verwendung zur Modifizierung von Polyvinylhalogeniden
DE2809817A1 (de) Verfahren zum verbessern der handhabbarkeit von elastischem acryl-propfkautschuk
EP0526813B1 (de) Ethylenpolymerisate enthaltende Polymerlegierungen für flexible Folien
DE2416988B2 (de) Thermoplastische formmassen
DE1770733A1 (de) Neue elastomere Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2715019A1 (de) Mehrstufenpolymerisat und verfahren zur herstellung eines thermoplastischen schaumstoffs
EP0296402A1 (de) Thermoplastische Siliconkautschukpfropfpolymerisate (I)
DE1801830A1 (de) Pfropfcopolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2557828C3 (de) Thermoplastische Massen
DE2255232A1 (de) Verfahren zur herstellung von polychloropren-kautschuk in waessriger emulsion und dessen verwendung
DE1958117B2 (de) Verfahren zum herstellen von schlagfesten harzen
DE3102172A1 (de) "polyvinylchlorid-formmassen"
DE1923505A1 (de) Thermoplastisches Harz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2915178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C08F0299020000

Ipc: C08F0285000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final