DE1770733A1 - Neue elastomere Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue elastomere Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1770733A1
DE1770733A1 DE19681770733 DE1770733A DE1770733A1 DE 1770733 A1 DE1770733 A1 DE 1770733A1 DE 19681770733 DE19681770733 DE 19681770733 DE 1770733 A DE1770733 A DE 1770733A DE 1770733 A1 DE1770733 A1 DE 1770733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
hepten
per
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681770733
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770733C3 (de
DE1770733B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charbonnages de France CDF
Original Assignee
Charbonnages de France CDF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charbonnages de France CDF filed Critical Charbonnages de France CDF
Publication of DE1770733A1 publication Critical patent/DE1770733A1/de
Publication of DE1770733B2 publication Critical patent/DE1770733B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1770733C3 publication Critical patent/DE1770733C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives

Description

ca mulie^^ng GRALRJ 2 7. Jum 1968
DR. MANITZ - DR. DEUFEL
8MONCHEN221ROBERt-KOC^TR., Γ Q 0 C
TELEFON 225110 V %f » %)
CHABBONHAGES DE PBAHCE 9, Avenue Percier» Paris B0 (Seine), Prankreich.
lieue elastomex'e Zusammensetzungen und Verfahren au :Lha?sr
Herstellung
Prioritäten: Frankreich vom 27, Juni 1967, PV 112 114 «'ad
vom 16, Mai 1968, EV 152 120
Die vorliegende Erfindung betrifft neue elastomere X mencetzungen auf der Basiß von vollständig amorphen Homopolymerisaten und Mischpolymerisaten aus Einheiten, 0. uj >ioh vom BJcyolo-^"2,2>1_7-hepten-2 und seinen mit, kuizketfeigen Subat.ituenton öubatituierten Derivaten ableiten,^ sov/i« :· IIernte-13 un{" ^verfahren.,
~ 1 " BAD ORIGINAL
209816/1155
V/70733
Polymerisate des Bicyclo-/"2,2,1./-hopten-^, bezeichnet als BGH, und des 5-Metüylbioyclo-Z~'2,2,l JMiepten-2, bezeichnet als MBCH, sind bereits bekannt und werden beispielsweise in Gegenwart eines Katalysators hergestellt, der aus einer Mischung besteht, die sich aus Titan mit einer Verbindung zusammensetzt, die mindestens eine Metall-Kohlenwasserstoffbindimg enthält (vgl. USA-Patentschrift 2 932 δ 30, TAKAiDA et al, "Polymerizations of 5-methyl bieyclo~/~2,2,2_7-octene, 5~methyl bicyclo~/"2,2,1-7-hepten3 and Camphene*", KOGYO KAGUIOJ ZASSHI, 6<3 (1966), 2To. 4, Seite 593 *md 782). Es handelt sich um Polymerisate mit relativ erhöhtem Schmelsspunlcti die entweder durch Polymerisation der Doppelbindung oder durch Öffnung des Ringes erhalten werden, der die Doppelbindung enthält, und sind auf dem Gebiet der Plastoitasren verwendbar« Kürzlich ist bekannt geworden (vgl, MICHKDOTTI et al, "Coordinated Polymerization of the bicyclo~/"2,2,1__7-heptene--2 Sing System (Norbornene) in ) Polar Media", Journal of Polymer Science, Teil A, 3 (1965), Seite 895 - 905 und RIiJEHART et al, "The emulsion polymerization of the norbornane ring system catalysed by noble metal compounds", Polymer Letters J3 (1965), Seite 1049 1052), daß man ein vollständig amorphes Polymerisat des ßicyelo-/~2,2,1_7-hepten~2 und seiner SubstitutionGuerivate, die kur;3kettige Substituenten tragen, durch öffnung des die Doppelbindung enthaltende-;n Hinges erhalten kann, wobei dio Polymerisate auf einmal Doppelbindungen in eis-Stellung
bad 209816/1155
und Doppelbindungen in trans-Stellung enthalten. Diese Polymerisate werden durch Initiierung mit Hilfe von Edelmetallsalcen, insbesondere mit Hilfe der Halogenide und speziell mit Hilfe des hydratisieren Rutheniumchlorids in Gegenwart eines Reduktionsmittels, wie eines Alkohols, erhalten. Diese Polymerisate besitzen keinen Schmelzpunkt.,
Wie nun gefunden wurde, besitzen diese Polymerisate Glasüb eingangs temp era tür en, die im wesentlichen bei 250O oder höher liegen, d.h., sie liegen oberhalb dieser !Temperatur in Kautschukform Tor und unterhalb dieser Temperatur in Form eines harten Kunststoffes. Eine Glasübergangstemperatur bzw. Einfriertemperatur in der tfähe von Umgebungstemperatur stellt klarerweise einen großen Nachteil für die Anwendung dieser Polymerisate dar, die aus diesem Grund keine bestimmte Anwendung haben können.
Erfindungsgemäß werden nun elastomere Massen mit einer Glasübergangstemperatur unter etwa -1O0C, einem erhöhten Young-Modul, einer erhöhten Bruchfestigkeit, einer erhöhten reversiblen Dehnung und einer sehr geringen Hüekprallelastisität in Verbindung mit guten Eigenschaften in Hinblick auf EoiQpreasiorxsrenianens, einer guten Beständigkeit gegenüber· ölen, exnsr guten Beständigkeit gegenüber Altern und guten mechanischen Sugeigenschaften geschaffen»
BAD
9 H 1 ß / 1 1 5 5
Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird erreicht, wenn man 100 Gew.-Seile einer makromolekularen Verbindung, ausgewählt unter im wesentlichen amorphen Polymerisaten des Bicyclo~/"2,2,1 J7--hepten-2 und seiner durch kurskettige Substituenten substituierten Derivate mit der allgemeinen Formel
worin R die Bedeutung H, CH-, CO2CH- und OCOCH, und R1 die Bedeutung H und CO2CH- haben, unter der Bedingung, daß dann, wenn R1 die Bedeutung H hat, R die Bedeutung H, CH,, CO2CH- und OCOCH, besitzt, und dann, wenn R1 die Bedeutung CO2CH, hat, R die Gruppe C02CHr bedeutet, und ihren im wesentlichen amorphen Mischpolymerisaten untereinander, mit etwa 30 bis etwa 300 Gew.-Teilen mindestens einer wenig flüchtigen Verbindung mit einem Schmelzpunkt unter -300C zusammenbringt j die im wesentlichen keine äthylenische Unsättigung enthält und ausgewählt ist unter organischen Estern, die sich von Alkanolen und Cycloalkanolen ableiten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen und naphthenischen Kohlenwasserstoffen und ihren Mischungen,
Ali?, makromolekulare Ausgangsverbindungen für die vorliegen-
209816/1155
de Erfindung können die Homopolymerisate des Bicyclo-/""2,2,1J-hepten-2, des 5-Methylbicyclo-/-2,2J1_7-liepten-2, die Kethylester der Bicyclo-/~2,2,1_7-hept~2~en-5-säure oder ~5,6-disäure der EOrraeln
COOGH3 rjy ^j COOCH5
oder ^\y— 000CH3
trans und exo-cis
die Homopolymerisate des Acetats des Bicyclo-/ 2,2,1„7-hept~2-en-5~ol der Formel
und die Mischpolymerisate von zwei dieser Derivate untereinander genannt werden.
Die erfindungsgemäßen Massen können naoh. auf dem Kautochukgebiet üblichen Methoden in Gegenwart von Vulkanisations~ mitteln (wie Schv/efel, Ditlxiocarbamaten), Vtilkanisationsbeschleunigem und gegebenenfalls Billstoffen vulkanisiert werden, wie sie gewöhnlich auf dem Kautschukgebiet vsrwen-
209816/1155
T/70733 ί
deb werden, beispielsweise Ruß, Siliciumdioxyd, Kaolin, Kreide, Kaliumcarbonat und analoge Stoffe.
Unter den erfindungsgeniäß verwendbaren Verbindungen mit einem Schmelzpunkt unter -3O0O können Ester wie Oetylphtlialat und vor allem Kohlenwasserstoffe, die im wesentlichen frei von äthylenischer Unsättigung sind, oder Mischungen der relativ schweren Kohlenwasserstoffe genannt werden, vorzugsweise Mischungen von im wesentlichen aromatischen und/oder naphtheriisehen Kohlenwasserstoffen.
Das Verhältnis der Verbindungen mit relativ niedrigem Schmelzpunkt bezüglich, des Polymerisats oder Mischpolymerisats kann in sehr weiten Grenr.en variieren, besonders für die Kohlenwasserstoffe, die praktisch in allen Verhältnissen mit den Polymerisaten oder Mischpolymerisaten verträglich sind. Die angewendeten Mengen können relativ klein sein und im allgemeinen in der Größenordnung von 30 bis 100 Gevj„-Teilen pro 100 Teile Polymerisat odor Mischpolymerisat liegen, wenn mar. Massen mit einer sehr guten Bruchbeständigkeit erhalten will, und man kann größere Mengen, beispielsweise über 100 Teile, verwenden, wenn man vor allem eine sehr tiefe Glasübergangstemperatur sowie einen wenig erhöhten Gestehcmgspreis anstrebt.
BAD ? Π 9 B 1 6 / 1 1 5 5
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenao die Verfahren sur Herstellung der elastOKieren Massen,, Die folgende Beschrei bung verweist auch auf die Polymerisate und Mischpolymerisate, die au deren Herstellung dienen, wobei bestimmte dieser Polymerisate oder Mischpolymerisate neu sind, und auf das Herstellungsverfahren von bestimmten davon.
Pur die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate und Mischpolymerisate gibt man zu dem oder den Monomeren, gegebenenfalls gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, eine Lösung eines Initiierungemittels aus der Gruppe der Edelmetallsalze, wie hydratieiertes Rutheniumchlorid, in Gegenwart eines Reduktionsmittels, ausgewählt unter Alkoholen, entgast die so erhaltene Lösung und erwärmt etwa 6 Stunden lang auf 30 bis 12O0C.
Piir die Herstellung der erfindungsgemäßen Massen werden in das Grundpolymerisat oder -mischpolymerisat durch Mischen mit einem Innenmischer oder einem Waleenmischer die Verbindung mit einem Schmelzpunkt unter ~30°C sowie gegebenenfalls geeignete Füllstoffe eingearbeitet.
In vorteilhafter Weise wird die Einarbeitung bei einer Temperatur in der Gegend von 800O durchgeführt, um die Viskoai^ät des Polymerisats oder Mischpolymerisats za ver-
BAD
1Β5
Gemäß einer Variante wird die Polymerisation der Monomeren in Gegenwart der Verbindung mit niedriges Sohmelepunkt durchgeführt, um direkt die Kautschukmacsen zu erhalten·
Die so erhaltenen elaetomeren Massen können bei den üblichen Bedingungen der Kauteohukindustrie behandelt werden» beispielsweise durch Vulkanisation.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschauliohen, jedoch nicht beschränken.
In den Beispielen werden die Glaslibergangstemperaturen Bit Hilfe einer Vorrichtung für die Differt&slaltlitTftoaiia· lyse (du POVS 900) gemessen. Die Heizgeachvindigkeit beträgt 50°c/Min. Die mechanischen Zugeigenschäften, vie die Bruchkraft, der Modul bei 100 Dehnung, der Modul bei 200 # Dehnung, die Bruchdehnung, werden gemäß Λ8$Μ Β 412 gemessen. Die Härte Shore A wird gemäß ASTM D 676 gemessen. Die RUckprallelastieität wird gemäß DIV 53-512 bestimmt, während die Kompressionsremanenz nach ASTM D 395 Methode B bestimmt wird. Die Quellung in Ölen wird gemäß ABQt D 471 mit den ölen ASTM Hr. 1, 2, 3 bestimmt. Die Proaentangaben sind gewichtebezogen·
209816/1155
B eiflpiel 1
Herstellung von amorphe» Polybioyolo-/"2»2,1 _7-hepten-2 (PoIyBCH).
'X
Zu einer !lösung von 200 g BCH in 200 osr n-Butanol gibt man 0,130 g hydratisiertes Rutheniumohlorid, gelöst in 50 ow? n-Butanol. Die entgaste lösung wird unter Stickstoff 6 Stunden lang auf 900C erhitzt« Bas in Form einer grlinlichweißen Hasse erhaltene Polymerisat wird verkleinert, mit Methanol gewaschen, mit einer 0,5 #igen methanolisohen Lösung eines Antioxydans (Bie-(2-hydroxy~3~tert.-butyl-5-methylphenyl)-methan), genannt Antioxydans 2246, imprägniert und dann bis stur Gewichtskonstans getrocknet. Die Ausbeute ist praktisch quantitativ« Bas Polymerisat besitzt folgende Eigenschaftent
ölasübergangstemperatur 35 C, Anfangemodtil 160 kg/mm , reversible Behnung 5 #» Bruchdehnung 100 J^, Bruchkraft 2»5 kg/mm . Bie letisten Bestimmungen wurden bei 2O0C durchgeführt.
Beispiel 2
Zu einer lösung von 200 g BCH in 200 car Xylol gibt mn 0,130 g hydratilsiertes Euthenimfichlarid, gelöst in 50 es
— 9 —
209816/1155
Butaiiol. Die entgaste Lösung wird unter Stickstoff 6 Stunden lang auf 9O0G erhitzt. Sie gelatinöse Polymerisatmasse wird zerkleinert und das Polymerisat wird durch Methanol gefällt, gewaschen, mit einer 0,5 #igen raethanolischen Lösung dee Antioxydans 2246 imprägniert und dann bis zur Qewichtskonstanz getrocknet. Sie Ausbeute ist praktisch quantitativ· Das erhaltene Polymerisat besitzt praktisch identische Eigensohaften wie das Polymerisat des vorhergehenden Beispiels.
B oi a pi e 1 J3
Man löst 20 g BCH in 10 g oinea Obrysenöl-Perhydrogenata, worin 0,100 g Antioxydans 2246 enthalten sind. Diese Perhydrogenat wird erhalten, wenn man Cbrysenöl mit einem Katalysator auf der Basis von V/olframsulfid und Hickelsulfiil auf Aluiuiniumoxyd nach der in der französischen Patentschrift 1 339 910 beschriebenen Methode behandelt und daim dj.8 leichten Bestandteile durch Destillation bei 50 um Hg bis 2000C entfernt. E3 enthält 87,8 c/> vollständig g9i't'!tt.tjfce Kohlenv/asserotoffe, dl· fast nur naphthenlsoh sindy und 12,2 % hydpoaromatlsche Kohlenwaese^atcffe und iat von äthylütiisclien Kohlemreiaserstoffen vollständig befreit. Man gibt 1 cm^ oiuo:e Bubanollösung KU, die 0,5 mg hydratisiertes Rutheniumchlorid enthält.
- 10 -
BAD OFHGiNAL
209816/1155
Die entgaste Iiösung wird unter Stickstoff 6 Stunden lang auf 900C erhitzt. Das Polymerisat wird bis zur Gewiehtßkonstanz ge trocknet. Es fällt in Form einer Kautsohulcmasse mit einer Glasübergangstemperatur von -4O0O an.
Beispiel 4
Herstellung des Poly-5-methylbicyclo-/" 2,2,1 -7-hepten-2 (PoIy-HBOH).
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man das BOH durch eine identische Menge MBCH ersetzt. Kit einer praktisch quantitativen Auebeute wird ein Polymerisat erhalten, das eine ölasUbergangstemperatur von 550O hat» Das Infrarotspektrum des Polymerisats zeigt eiüo Bande, die einer Methylgruppe zuzuordnen ist, und ist im Übrigen mit dam Infrarotspektrum von PoIy-BCH identisch, das in Gegenwart von Rutheniumohlorid erhalten wird· Die Polymerisation läuft somit durch Öffnung des Ringes ab. Das Polymerisat hat folgende mechanische Zugeigensohaften bei 200Ot Modul 110 kg/mm , reversible Dehnung 4 #, Bruchdehnung 200 #, Bruchkraft 3,4 kg/mm2.
- 11 -
2 0 9 8 1 ß / 1 1 B 5
Beispiel 5
Herstellung eines Mischpolymerisate von Bieyolo-/"2f2,1^7-hepten-2 und 5-Methylbioyolo-^f*2,2,1 J7~hepten-2.
Man arbeitet wie in Beispiel 1» verwendet jedoob. eine Mischung von gleichen Teilen BOH und MBOH. Hau erhält mit praktisch quantitativer Ausbeute ein Mischpolymerisat, das eine UlasUbergangstemperatur von 350O und Eigenschaften besitzt, die denen jedes der beiden Homopolymerisate sehr nahe kommtt Anfangsnodul 130 kg/mm , reversible Debnung 4,7 $, Bruchdehnung 200 #, Bruchkraft 3,1 kg/ma ·
Ausgehend von Mischungen mit verschiedenen Anteilen an BOH und MBCH erhält man immer Mischpolymerisate» die Ölasübergangstemperatüren bei 330O haben·
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung von elastoxneren Massen,
Beispiel 6
100 Teile des Polymerisats von Beispiel 1, erhalten in granulierter Form, werden zuerst in 70 Teile eines Überwiegend naphthenischen Öles, das "Circo light Rubber Process Oil" der Sun Oil Company eingearbeitet. Dieses Ol zeigt folgende
- 12 -
?0981ß/ 1155
Eigenschaften: Anilinpunkt 69» Kohlenwasserstoffauaamnansetzungt 0 in aromatischen Ringen 20 #, C in naphthenisohen Hingen 39 ^» O in paraffiniachen Ketten 41 #. Die Einarbeitung geschieht in einem Innenmischer bei der !temperatur von 800O. Das Polymerisat und das öl werden vorteilhafterweise einige Stunden vor dem Einleitet in den Innenmischer kaltgestellt» was das Mischen beträchtlich erleichtert. Hach iO~minütigem Mischen wird das erhaltene elastische Produkt mit don restlichen Bestandteilen auf dem Walzenmischer gemischt· Es werden 34 Seile Ruß Vulcan 3 " (HAF-Ruß), 5 !eile Zinkoxyd, 2,5 lolle Schwefel und 1 $öil Beschleuniger Rodifax 16 (ff-Gyolohexylbcmathiaaylsulfenamid) eingearbeitet. Die Mischungenit beträgt 15 Kimvfce». Dann läßt man die Mischung 24 Stunden ruhen. Anschließend wird sie bei 1550O 30 Minuten lang in Plattenform vulkani·» siert, woraus dann die Probekcirper geschnitten woraon, die die Durchführung der Zugversuche gemäß ASEM D 638 erlauben.
I Die Grlaslibergangstemperatur der oben beschriebenen vulkani~ eierten Mischung beträgt -470O, gemessen mit Hilfe einer Vorrichtung für die thermische Differenaanalyse (du PQKSD 900). Man mißt den Modul bei 100 4^ Dehnung, der 0,37 kg/mm2 beträgt, den Modul bei 200 $>, de:e 0,43 kg/mm2 beträgt, die Bruchdehnung, die 300 # beträgt, und die Bruchlast, die 1,43 kg/mm2 beträgt. ;
- 13 209816/1155
B e i s το i e 1
100 Teile des Polymerisate von Beispiel 1 werden nach der im vorstehenden Beispiel beschriebenen Methode mit 70 Seilen Circo light gemischt, dann werden auf dem Walzenmischer 50 Delle ausgefällte Kieselerde vom Typ SPS Hoesch KS eingearbeitet. Dann werden die Vernetzungsmittel, nämlich 4 Teile Zinkoxyd, 2 Teile Schwefel und 1 Teil Rodifax 16, zugegeben und die Mischung wird bei 1600O 30 Minuten lang vulkanisiert. Das vulkanisierte Polymerisat hat folgende Eigenschaften:
Glasübergangstemperatur -470O, Modul bei 100 jS Dehnung: 0,35 kg/mm , Bruchdehnung; 340 #, Bruchlast: 2,28 kg/mm .
Bsiepiel 8
100 Seile des gemäß Beispiel 2 hergestellten Polymerisats werden 30 Seilen Octylphthalat, 20 Teilen gefällter Kieselerde vom Typ SPS, 4 Teilen Zinkoxyd, 2 Teilen Schwefel und 1 Teil Eodlfax 16 zugesetzt. Die Mischung wird auf einem Innenmischer bei 8O0C durchgeführt, es wird bei 1550C 35 Minuten lang vulkanisiert. Das erhaltene Vulkanisat hat folgende Eigenschaften:
Glasübergangs temperatur ~23°C, Modul bei 100 c/o Dehnung»
- 14 209816/1155
A"
0,6 kg/mm2, Bruchdehnung:330 #, Bruchlast«2,77 kg/mm .
Beispiel 9
Es wird eine Mischung hergestellt, worin die gefällte Kieselerde KS 300 durch 20 Teile Ruß Vulcan 3 (HAE-Ruß) ersetzt ist, und bei den gleichen Bedingungen vulkanisiert, wie in vorstehenden Beispiel. Das erhaltene Vulkanisat hat folgende Eigenschaften:
Glaeübergangstemperatür: -230G, Modul bei 100 # Dehnung: 0,87 kg/mm , Bruchdehnung:260 #, Bruchlast: 2,86 kg/mm.
Beispiel 10
Es wird eine Mischung, die 100 Seile PoIy-BOH, 50 Teile öl Dutrex V2 (überwiegend aromatisches öl der Shell), 30 feile Ru£ Vuloan 3, 2 Teile Stearinsäure, 5 Teile Zinkoxydr. 2 Teile Schwefel, 1 Teil Rodifax 16 und 1 Teil Zinkmercaptobenziinidazolat (Z 21) enthält, nach der Arbeitsweise gemäß den vorstehenden Beispielen hergestellt und 30 Minuten lang bei 1650G vulkanisiert. Das erhaltene Vulkanisat hat folgende Eigenschaften:
Glasübergangstemperatür: -3O0C, Modul bei 100 # Dehnung: 0,18 kg/mm2, Bruchdehnung: 700 c/>, Bruchkraft! 4,25 kg/mm2,
— 15 2 09816/1155
17/0733
Härte Shore Ax 63» Rückprallelastizität:10 #, Kompressionsremanenz»15 #.
Beispiel 11
Eine Mischung, die 100 feile PoIy-BCH, 120 Teile Öl Dutrex V2, 30 Teile Büß Vulcan 3, 2 Teile Stearinsäure, 5 Teile Zinkoxyd, 2 !Peile Schwefel, 1 !eil Rodifax 16 und 1 !Peil Z 21 enthält, wird gemäß der Arbeitsweise der vorstehenden Beispiele hergestellt und bei 1650C 30 Minuten lang vulkanisiert. Das erhaltene Vulkanisat hat folgende Eigenschaften:
Glaeübergangstemperaturt -500C, Modul bei 100 Dehnung: 0,09 kg/mm2, Bruchdehnung» 900 #, Bruchkraft 2,1 kg/mm2, Härte Shore As 63, Rückprallelastizität: 27 #, Kompressionsremanenzj 16 ?S, Quellung in öl ASIM Nr. 1: 2,5 #» in öl ASTM Hr. 2: 3,4 CA und in öl ASTM Nr. 3» 5,0 f>.
Beispiel 12
Die Kautschukmischung von Beispiel 3 wird bei Umgebungstemperatur direkt auf den Walzenmischer gebracht» Dort worden 50 Teile Ruß Vulcan 3, 5 Teile Zinkoxyd, 2 Teile Stearinsäure, 1 Teil Schwefel, 0,5 Teile Rodifax 16 und 0,5 Teile Z 21 eingearbeitet. Bei 1630C wird 30 Minuten lang vulkani-
- 16 209816/1 155
siert. Das erhaltene Vulkanisat hat folgende Eigenschaften:
Glasübergangstemperatur: -370C, Modul bei 100 $ Dehnung» 0,12 kg/mm , Bruchdehnung: 700 $S, Bruchkraft: 1,85 kg/mn ·
Beispiel 15
Mischungen, die 100 feile Bioyclo-/"2,2,iJ?-hepten~2, von j 30 bis 200 feilen variierende Mengen öl Batrex Y2 von 0 his 200 feile variiemde Mengen Büß Vulcan 9# 2 Seile Stearinsäure, 5 feile Zinkoxyd, 2 feile Schwefel, 1 foil Hodifax und 1 feil Z 21 enthalten, werden geraäß der Arbeitsweise der vorstehenden Beispiele hergestellt und 30 Minuten bei 1650C vulkanisiert. Die erhaltenen Yuliranisate besitzen folgende Eigenschaften:
Modul bei 100 # Dehnung: 0,7 kg/am , Bruchdehnungι 450 ^,
Härte Shore A: 70, Eückprallelastissität 3 #„ *
Was die Änderungen der Bruohkraft und der liückprallelastiisität in Abhängigkeit von der Menge an Ol und HuB betrifft, so geht diese aus den Diagrammen der Figuren 1 und 2 hervor, bei denen auf den Abszissen die ölmenge (in Gow.-Seilen) und auf den Ordinaten die Hußaenge (in Gew.-feilen)
aufgetragen sind.
- 17 -
209816/1155
Diese Figuren zeigen, daß die optimalen Eigenschaften, d.h. 4 kg/W2 fur die Bruchkraft (Figur 1) und 3 # für die Rückprallelastizität (Figur 2) einer Ölmenge von 40 !eilen und einer Rufimenge von 60 Teilen pro 100 Teile Polymerisat entsprechen.
Beispiel
14
100 Teile Poly-5-methylbicyclo-/~2,2,1_7-hepten~2, erhalten gemäß Beispiel 4ι werden in granulierter Form in einem Innenmischer bei der Temperatur von 800C in 50 Teilen Öl Dutrex V2 eingearbeitet. In die erhaltene Kautschukzusammensetzung werden dann auf dem Walzenmischer bei der Tempera tur von 5O0O folgende Bestandteile eingearbeitet:
Kuß Vulcan 3: 30 Teile, Z 21» 1 Teil, ZnO: 5 Teile, Schwefels 1 Teil und Rodifax 16: 1 Teil. Die erhaltene Mischung wird bei 1650O 30 Minuten lang vulkanisiert. Die Glasttbergangstemperatur beträgt -340O. Ss ergeben sich folgende mechanische Eigenschaften: Hodul bei 100 # Dehnung: 0,12 kg/mm , Bruchdehnung: 700 5&, Bruchlast« 2,15 kg/mm , Härte Shore A: 74, RUckprallelaetizität: 11 ^S, KompreBsionsremanenz: 40 $.
- 18 -
209816/1155
ft
B e i s ρ i e 1 15
Es wird eine Mischung bei den gleichen Bedingungen wie im vorstehenden Beispiel hergestellt, jedoch wird der fiuß Vulcan 3 durch 30 Seile gefäll-fee Kieselerde ersetzt. Die Eigenschaften dieser Mischung sind praktisch identisch mit denen des Vulkanisats des vorstehenden Beispiels*
Beispiel 16
100 Seile des in Beispiel 5 beschriebenen Mischpolymerisats werden auf einem Innenmischer mit 50 Seilen öl Dutrex V2 zusammengearbeitet. In das erhaltene Kautsohukprodukt werden auf dem Walzenmischer 30 Seile Büß Vulcan 3» 1 Seil Z 21, 2 Seile Schwefel und 1 Seil Rodifax 16 eingearbeitet«, Die Vulkanisation wird 30 Kinutsa lang bei 1650C durchgeführt. Das erhaltene Vulkanisat hat folgende Eigenschaften: Modul bei 100 # Dehnung; 0,25 kg/mm , Bruchdehnung; 500 $>9 Bruchlast: 3 kg/mm .
Beis ρ i e 1 17
Polymerisat der Verbindung der "Formel
-o-c
19 -
7 0 9 8 1 6 / 1 1 5 5
In eine Ampulle werden 51 g Acetat des Bicyclo-^f"2,2,1 J7-hept-2-en~5~ols, 7 ml Butylalkohol, 20 mg RuCl,·5HqO und 0,2 g Antioxydans 2246 (Di-/~2-hydroxy-3-tert.-butyl~5-ine thylphenyl_7-methan) eingebracht ·
Sie Ampulle wird nach Entgasen durch aufeinanderfolgendes Schmelzen und Erstarren und Verschließen 3 Stunden lang in ein thermostatisiertes Bad mit 11O0C eingebracht. Am Ende der Polymerisation wird die Ampulle aufgeschnitten und " das Polymerisat wird mit Hilfe eines Turbo-Zerkleinerers zerkleinert und mit Methanol gewaschen. Bach !!Trocknen im Vakuum unter Absaugen erhält man 46 g Polymerisat (Ausbeute 90 #).
Das Infrarotspektrum zeigt, daß es sich um ein Polymerisat handelt, das durch Ringöffnung erhalten worden ist.
Das Polymerisat besitzt eine GlasUbergangstemperatur !Dg « > +650G.
Mit Hilfe eines Innenmischers vom Brabender-Typ werden bei 1100C 50 Teile Diisooctylphthalat pro 100 Teile Polymerisat eingearbeitet. Die Mischdauer beträgt 30 Minuten,
Die plastifizierte Mischung wird wiederum auf einen Mischer mit zwei Walzen vom Typ AMIL mit der Temperatur von 700C
- 20 2098 18/1155
. Aufeinanderfolgend zur angegebenen Zeit und pro I!f>0 Teile plastifiziert« Mischung werclsn eingearbeitet:
3 Min. 50 Teile SAl? Ruß (Vulcaa 9 OABQT)
9 Min. 5 Teile Zlnkoxyd
11 Min. 2 Teile Stearinsäure:
12 Min. 1 Teil Zinksalz des Mercaptobenzimidazols
13 Min. 2 Teile Schwefel
13 Min. 1 Teil N-»Cyclohaxyl~2-beni:thiazylBUl£enaraid
ηηά 1 Minute gemischt.
De;? Masterbatch wird geformt und bei der Temperatur von 155°O 30 Minuten lang vulkanisiert* Der Yerschlußdruck der ?orm beträgt 35,7 kg/cm , Darauf läßt man die Probestücke \2 Stunden vor dem Beginn der Versuche ruhen.
33ie plastifiziert^ und vulkanisierte Mißchung hat folgende E3.g on schäften:
fJlao Übergangs tempera tür: Tg =» -260G, Bruohkraft: 1,2 kg/mm , Bruchdehnung: 84 $, Quellung in öl ASTM Hr. 1: + 1 $, Quellung in Öl ASTM Hr. 2: + 0,6 $> und Quellung in Öl AEi1H Ur. 3: + 1,3 $.
- 21 -
209816/1155
Beispiel 18
Polymerisat der Verbindung der Formel:
COOCH5
Man arbeitet gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 17 3 Stunden bei einer Temperatur von 900C mit 57} 8 g Bieyclo-/"2,2,l_7"hept-2-en-5-säuremethylester, 1 ml Methanol, 10 mg RuCl* OHgO und 0,2 g Antioxydans 2246. Man erhält 31 g Polymerisat (Ausbeute 54 #), dessen Glasübergangstemperatur Tg β 650C und dessen Molekulargewicht im Gewichtsdurchschnitt 2,4 x 10 beträgt (gemessen durch liohtdiffusion in einer S03?ICA-Apparatur).
Sie plastifizierte und vulkanisierte Mischung hat folgende Eigenschaften:
GlaaUbergangstempexatur Tg = -320C, Bruohkraft: 2,2 kg/nan , Modul bei 100 $ Dehnung: 0,64 kg/mm , Modul bei 200 % Dehnung: 0,99 kg/mm , Bruchdehnung: 224 fit Härte Shore A: 67, Eückprallelastizität: 4 $, Kompressionsremanenz: 31»8 fi, Quollung in öl ASTM Nr. 1: + 0,3 $> und Quellung in Öl ASTM Hr. 2: + 1,9 $.
~ 22
209816/1155
Bei spiel 19
Man arbeitet nach der Arbeitsweise von Beispiel 17 3 Stunden lang bei einer !Temperatur von 11O0C mit 47 g Bicyclo-/" 2,2,1J hepten-2 und 76 g Acetat des Bicyclo-/~2,2,1 _7--hept-2-en-5-ols, 59 mg Rutheniumchloridtrihydrat, 400 mg Antioxydans 2246 und 21 ml Butylalkohol.
Man erhält 112 g Mischpolymerisat (Ausbeute 91 $>)> das nach der Elementaranalyse 54,5 jS Einheiten enthält, die sich vom Bicyelo~/~2,2,1__7-hepten-2 ableiten, und eine GlasUbergangstemperafur Tg = + 380C besitzt.
Die nach der Arbeitsweise von Beispiel 17 unter Ersatz von Diisooctylphthalat durch Öl Dutrex T2 (Shell) plastifizierte und vulkanisierte Mischung hat folgende Eigenschaften:
Glasübergangstemperatur !Dg « -260C, Bruchkraft: 2,76 kg/mm , Modul bei 100 $> Dehnung: 0,44 kg/mm2, Modul bei 200 # Dehnung: 0,74 kg/mm , Bruchdehnung: 311 $, Härte Shore A: 65, Eückprallelastizität: 4 $, Kompressionsremanenz: 27,15 $, Quellung in Öl ASSM Nr. I: 0 #, Quellung in Öl ASTM 3Jr9 2: 0,4 # und Quellung in Öl ASTM Ir. 3: 0,8 ^.
2098 1 6/ 1 1 55
Beispiel 20
Man arbeitet nach der Arbeitsweise von Beispiel 17 3 Stunden bei einer Temperatur von 1100O mit 94 g Bicyclo-^"~2,2,1_7-hepten~2 und 51 g Acetat des Bicyclo~/~ 2,2,1 _7~hept-2-en-r 5-ols, 60 mg Rutheniumchloridtrihydrat, 400 mg Antioxydans 2246 und 21 ml Butylalkohol.
Man erhält 144 g Mischpolymerisat (Ausbeute 99,5 #), das nach der Elementaranalyse 74,2 ?S Einheiten enthält, die sich vom Bicyclo-/~2,2,1_/-hepten-2 ableiten, und eine Grlasübergangstemperatur Tg = + 280C besitzt·
Die gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 19 weichgemachte und vulkanisierte Mischung hat folgende Eigenschaften:
Grlasübergangs tempera tür Tg = -210C, Bruchkraft: 3 »61 kg/nnn , Modul bei 100 $> Dehnung: 0,24 kg/mm , Modul bei 200 & Dehnung: 0,35 kg/mm , Bruchdehnung: 437 #, Härte Shore A: 66, Rückprallelastizität: 5,5 $ und Kompressionsremanenz: 12,5 #.
B e i s ρ i e 1 21
Man arbeitet gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 17 3 Stunden bei einer Temperatur von 11O0C mit 54 g 5-Methylbicyclo-/~2,2,1_7-kepten 2 und 76 g Acetat des Bieyclo-zf 2,2,
- 24 -
? 0 9 8 1 B / 1 1 5 5
hept -2 -en-5-ols, 59 mg Rutheniumchloridtrihyärat, 400 ing Antioxydans 2246 und 21 ml Butylalkohol.
Man erhält 116 g Mischpolymerisat (Ausbeute 89 c/*)» das nach der Elementaranalyse 52 $ Einheiten enthält, die sich vom 5-Methyl~bieyclo-/"2,2,1_7-hepten-2 ableiten, und eine Glasübergangstemperatur !Dg « 390C besitzt.
Die nach der Arbeitsweise von Beispiel 19 plaatifizierte und vulkanisierte Mischung hat folgende Eigenschaften:
Glasübergangsteinperatur Tg = -290C, Bruchkraft: 2,55 kg/mm , Modul bei 100 c/o Dehnung: 0,33 kg/mm2, Modul bei 200 5» Dehnung: 0,67 kg/mm2, Bruchdehnung: 335 #» Härte Shore A: 59, Rückprallelastizität: 5 $» Kompressionsremaneaz: 35 5», Quellung in öl ASTM Nr. 1: 0,1 #, in öl ASIM Hr. 2: 0,4 $ und in öl ASOiM Nr. 3: 1 #.
Beispiel 22
Man arbeitet nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 17 5 Stunden bei einer Temperatur von 600C mit 84,6 g Bicyclü-/72»2,1_7-hepten-2 u"d 15,2 g Bicyclo-/f 2,2,1_7~hept» 2-en-5-säureniethylester, 3 mg Eutheniumchloridtrihydrat, 500 mg Antioxydans 2246 und 2 ml Methanol.
- 25 -
2 0 9 8 1 6 / 1 1 B 5
V/70733 Π
Man erhält 63,8 g Mischpolymerisat (Ausbeute 64 5»), das nach der Elementaranalyse 93 $ Einheiten enthält, die sich vom Bicyclo~/~2,2,1_7-hepten-2 ableiten,und eine Glasübergangs tempera tür Tg = 310C besitzt.
Die nach der Arbeitsweise von Beispiel 19 plastifizierte und vulkanisierte Mischung hat folgende Eigenschaften:
Glasübergangstemperatur Tg » -230C, Bruchkraft: 3,06 kg/mm , Modul bei 100 Dehnung: 0,23 kg/mm2, Modul bei 200 5» Dehnung: 0,34 kg/mm , Bruchdehnung: 411 #, Quellung in Öl ASiPM Hr. 1: -0,2 </>, Quellung in öl ASTM Nr. 2: 0,2 # und Quellung in Öl ASTM Kr. 3: 5 ^.
Beispiel 23
Man arbeitet gemäß der Arbeitsweise von Beiepiel 17 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 600C mit 47 g Bicyclo-/"2,2,1-7-hepten-2 und 76 g Bicyclo-/" 2,2,1 J7-hept-2-en-5-säuremethyleater, 3 mg Rutheniumchloridtrihydrat, 500 mg Antioxydans 2246 und 2 ml Methanol.
Man erhält 36,6 g Mischpolymerisat (Ausbeute 30 ',*), das nach der Elementaranalyse 66 c/a Einheiten enthält, die &i.o\\ vom Bieyclo-,/"2,2,1 _7-hepten-2 ableiten, und eine Glasüber
26 -
209816/1155
V/70733
gangsteraperatur Ig = 350C besitzt.
Die nach der Arbeitsweise von Beispiel 19 plastifizierte und vulkanisierte Mischung hat folgende Eigenschaften:
Glasübergangstemperatur Tg « -160C, Bruchkraft: 2,75 kg/mm , Modul bei 100 # Dehnung: 0,34 kg/mm2, Modul bei 200 # Dehnung: 0,57 kg/mm2. Bruchdehnung: 341 <?*, Quellung in Öl ASTH Hr. 1: 0 jS, Quellung in Öl ASTM ITr. 2: 0,2 % und Quellung in Öl ASTM Br. 3: 1,6 #.
Beispiel 24
Man arbeitet nach der Arbeitsweise von Beispiel 17 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 600C mit 54 g 5-Methylbicyclo-/~2,2,1_7~hepten-2 und 76 g Bicyclo-/f2,2,1 j7-hept-2-en-5-säuremethylester, 3 mg Rutheniumchloridtrihydrat, 500 mg Antioxydans 2246 und 2 ml Methanol,
Man erhält 35,1 g Mischpolymerisat (Ausbeute 27 50» das nach der Elementaranalyse 53 ί> Einheiten enthält, die sich vom 5~Hethylbicyclo-/~'2,2,1 J7-hepten-2 ableiten, und eine Glasübergangsteinperatur Tg - 370C besitzt«.
Die nacli der Arbeitsweise von Beispiel 19 pla3tifisierte und
·- (J 9 Π 1 ß / 1 1 5 5
V/70733
vulkanisierte Mischung hat folgende Eigenschaften:
Glasübergangetemperatur Tg « -140O, Bruchkraft: 2,60 kg/nan , Modul bei 100 j£ Dehnung: 0,29 kg/mm , Modul bei 200 # Dehnung: 0,45 kg/mm2, Bruchdehnung: 576 #, Quellung in Öl „ ASTM Hr. 1: 0,1 #, Quellung in öl ASTM Nr. 2: 0,2 f> und Quellung in Öl ASTM Nr. 3: 3,3 ^.
Beispiel 25
Man arbeitet nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 17 20 Stunden lang bei einer Temperatur von 800C mit 30 g 5-Methylbicyclo-Z~2,2,1_7-hepten-2 und 30 g Bxo-cis-bioyclo-/72»2,1_7-hept -2-en-5,6-disäuredimethylester, 300 mg Eutheniumchloridtrihydrat, 330 mg Antioxydans 2246, 12 ml Methanol und 60 ml Toluol.
Der obige Dieeter wird duroh Veresterung des Kondensationsprodukte von Maleinsäureanhydrid mit Cyclopentadien erhalten, wobei das Kondensationsprodukt in die exo-Porm durch thermische Behandlung isomerisiert wird.
Man erhält 44 g Mischpolymerisat (Ausbeute 73 i*) t das nach der Eleinentaranalyse 26 cß> Einheiten enthält, die sich von dem Diester ableiten und das eine GlasUbergangstemperatur Tg ~ 300C beoitzt.
- 28 ?098 16/1155
Die nach der Arbeitsweise von Beispiel 19 plastifizierte und vulkanisierte Mischung hat folgende Eigenschaften:
Glasübergangstemperatur Tg « -250O, Bruchkraft: 1,89 kg/mm , Modul bei 100 # Dehnung: 1,47 kg/mm , Bruchdehnung! 154 5», Quellung in öl ASIM Nr. 1: -0,5 ^, Quellung in Öl ASTM Ur. 2: 0,1 55 und Quellung in Öl ASTM Nr. 3ϊ 1,6 $.
Beispiel 26
Man arbeitet nach der Arbeitsweise von Beispiel 17 20 Stunden lang bei einer Temperatur von 800O mit 33 g Bioyclo-/"2,2,1._7-hepten-2 und 33 g exo-.3is-Bicyclo-Z"2,2,1__7-hept-2-en-5,6«-dieäuredimethylester, 300 ng Rutheniumehloridtrlhydrat, 330 mg Antioxydans 2246, 12 ml Methanol und 60 ml Toluol.
Man erhält 50,5 g Mischpolymerisat (Ausbeute 76,5 5»), das nach der Blementaranalyse 22 $ Einheiten enthält, die sich von dem Diester ableiten, und das eine Glasübergangstemperatur Tg s 300C besitzt.
Die nach der Arbeitsweise von Beispiel 19 plastifizierte und vulkanisierte Mischung hat folgende Eigenschaften:
209816/ 1 1 55
Glasübergangstemperatur Tg = -230C, Briichkraft: 2,30 kg/mm , Modul bei 100 # Dehnung: 1,14 kg/mm2, Modul bei 200 ?> Dehnung: 1,01 kg/mm , Bruchdehnung: 234 $, Quellung in öl ASTM 3Jr. 1: -0,2 5$, Quellung in öl ASTM Hr. 2: 0,15 Ji und Quellung in öl ASTM Hr. 3: 1,4 #.
Beispiel 27
Man arbeitet naoh der Arbeitsweise von Beispiel 17 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 900C mit 16,6 g trans-Bicyclo-/"2,2,1_7-hept ~2-en-5,6-disäuredimethylester und 18,8 g Bioyclo~/T2,2,1_7-hepten-2, 4 mg Rutheniumchloridtrihydrat, 100 mg Antioxydans 2246 und 1 ml Methanol.
Man erhält 14»6 g Mischpolymerisat (Ausbeute 41 Ϋ»)t das nach
der Elementaranalyse 89 Einheiten enthält, die sich vom
Bicyclo-/'2,2,1-7-hepten-2 ableiten, und das eine Glasübergangstemperatur Tg s 4O0C besitzt.
Die nach der Arbeitsweise von Beispiel 19 plastifizierte und vulkanisierte Mischung hat folgende Eigenschaften:
Glasübergangstemperatur: Tg = -210C, Bruchkraft: 3?65 kg/mm", Modul bei 100 # Dehnung 1,03 kg/W2, Modul bei 200 $ Dehnung: 1,37 kg/nun , Bruchdehnung: 255 #, Härte Shore A: 79,
BAD ORIGINAL
20981 B/ 1 1 55
Rüclcprallelastiaität: 7,5 ^, Kompressionsreioanenz: 30,8 ?£, Quellung in Öl ASSEM Hr. 1: O #f Quellung in Öl ASSM Nr. 2: O 5» und Quellung in Öl ASXH Ur0 3 s + 1»9 #.
Beispiel 28
Man arbeitet nach der Arbeitsweise von Beispiel 17 3 Stunden lang bei einer !temperatur von 900C mit 31»6 g trans-Bicyclo-/"2,2,1 _7-hept -2 -en-5,6-disäuredimethylester und I 9,4 g Bicyclo-/~2,2,iJ?~hepten-2, 3 mg Ruthenlumchloridtrihydrat, 100 mg Antioxydans 2246 und 1 ml Methanol·
Man erhält 14,4 g Mischpolymerisat (Ausbeute 35 $)» das nach der Elementaranalyse 67»5 5^ Einheiten enthält, die sich vom Bicyclo-/~2,2,1 J7-hepten-2 ableiten, und das eine Crlasiibergangstemperatur Tg = 400C besitzt.
Die nach der Arbeitsweise von Beispiel 19 plastifizierte und vulkanisierte Mischung hat folgende Eigenschaften:
Glasübergangstemperatur: Tg = -240C, Bruchkraft: 2,83 kg/mm , Modul bei 100 # Dehnung: 0,85 kg/mm , Bruchdehnung: 170 5«, Härte Shore A: 94,5» Rüekprallelastizität: 21 #, Kompressionereinanena: 20,6 #, Quellung in öl ASTM Nr. 1: +0,1 Ja, Quellung in Öl ASTM ITr. 2: + 1,0$ und Quellung in Öl ASiH Hr. 3: + 0,4 </*.
BAD
; o 9 β ι β /11 ε 5
Bei e ρ i e 1 29
Man arbeitet nach der Arbeitsweise von Beispiel 17 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 9O0C mit 10,8 g trans-Bieyolo-/"2,2,1 _7-hept ~2 -en-5»6-disäurediioethyleeter und 10,8g 5-Methylbioyclo-/~2,2,1_7-hepten-2, 4 ng Rutheniumohloridtrihydrat, 100 ng Antioxydans 2246 und 1 ml Methanol.
Man erhält 11,6 g Mischpolymerisat (Ausbeute 54 #)> das nach der Elementaranalyse 52 # Einheiten enthält, die sich Ton 5-Hethylbioyolo-/~2,2,1_7-hepten-2 ableiten, und das eine GlasUbergangstemperatur Xg « 420C besitzt.
Die nach der Arbeitsweise von Beispiel 19 plastifizierte und vulkanisierte Misohung hat folgende Eigenschaftent
Glasübergangstemperatun Tg « -2O0O9 Bruohkraft: 2,65 kg/mm , Modul bei 100 # Dehnung: 1,14 kg/mm , Modul bei 200 $ Dehnung 1 1,42 kg/mm , Bruchdehnung: 252 £, Härte Shore At 82, Rückprallelastizitätι 10 #, KompreseionsreoanenBt 26,8 ^, Quellung in öl ASTM Nr. 1t -0,1 f>y Quellung in öl ASTII Hr. 2t + 0,3 % und Quellung in öl ASTM Nr. 3« + 1,7 i^·
Beispiel 30
In eine Ampulle bringt man 57»8 g Bicyolo-/" 2,2,1y-
- 32 -
209816/ 1155
2-en-5~säureiaethylester, 1 ml Methanol, 10 mg RuGl-0,2 g Antioxydans 2246 und 15 g Diisoootyphthalat ein*
Die Ampulle wird nach Entgasen durch aufeinanderfolgendes Schmelzen und Erstarren und Verschließen 3 Stunden lang in ein auf 900C thermostatisiertes Bad gebracht, flach der Polymerisation wird 4ie Ampulle aufgeschnitten und das Polymerisat im Vakuum unter Absaugen getrocknet» Man erhält 45 g Polymerisat (Ausbeute 52 #, bezogen auf das Monomere), dessen Ig = -320G. Ba enthält 15 g Phthalat.
!Die mechanischen Eigenschaften des nach der Arbeitsweise von Beispiel 17 mit füllstoffen versehenen und vulkanisierten Polymerisats sind mit denen des Polymerisats von Beispiel 18 identisch.
Die erfindungsgemäBen Elastomeren mit ihren interessanten Eigenschaften eignen sich insbesondere für die Anwendung im Anwendungsbereich von Elastomeren, insbesondere als Dämpfungspolster für die Eisenbahn, als Stoßfängerpolster bei Wagen, Wagenaufhängungen, Fahrgestellelemente, zum Schutz von Kaianlagen und Schiffsrumpfen und dergleichen.
Es soll noohmals betont werden, daß die vorstehend beschriebenen Ausfülirungeformen der Erfindung lediglich beispielhaft sind und die Erfindung nicht beschränken sollen·
- 33 209816/1155

Claims (11)

Patentansprüche :
1. Elastomere !'lassen mit einer GlasUbergangetemperatur unter etv/a -1O0C, die pro 100 Gew.-Teile einer makromolekularen Verbindung, ausgewählt unter den im wesentlichen amorphen Polymerisaten des Bioyclo-/~2,2,1_7-hepten-2 und seiner substituierten Derivate mit der allgemeinen Formel:
worin R öle Bedeutung H, CH,, CO2CH, und OCOCH, und R1 die Bedeutung H und CO2CH, haben, unter der Bedingung, daß dann, wenn R1 die Bedeutung H hat, R die Bedeutung H, CH,, CO2CH, und OCOCH-2 besitzt, und dann, wenn R1 die Gruppe CO2CH, bedeutet, R die Gruppe CO2CH, darstellt, und ihren im wesentlichen amorphen Mischpolymerisaten, 30 bis 300 Gew.-Ieile mindestens einer wenig flüchtigen Verbindung mit einem Erstarrungspunkt bzw· Sohmelspunkt unter ~30°0, die unter organischen Estern, die sich von Alkanolan und Cycloalkanol en ableiten, aliphatischen, aromatischen, naphthenisehen Kohlenwasserstoffen und ihren Mischungen ausgewählt ist, und als Tüllstoff O bis 300 Gew.-Teile
- 34 -209316/1155
HuB, Kieselsäure, Kaolin, Kreide» Kaliumcarbonat oder analoge Stoffe enthalten·
2. Elastomere Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß sie vulkanisiert sind und eine sehr geringe Rückprallelastizität in Verbindung mit guten Eigenschaften in Hinblick auf Kompressionsremanenz, eine gute Beständigkeit gegenüber ölen, eine gute Alterungsbeständigkeit und gute mechanische Zugeigenschaften besitzen«
3· Verfahren zur Herstellung von elastomeren Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß man die makromolekulare Verbindung durch Nischen auf einen Mischer mit der jeweiligen Menge der wenig flüchtigen Verbindung mit einem Schmelzpunkt unter -300C bei einer Temperatur in der Größenordnung von 800O vermengt, gegebenenfalls in Anwesenheit einer entsprechenden Menge Füllstoff.
4· Verfahren zur Herstellung von elastomeren Massen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1 in Gegenwart einer wenig flüchtigen Verbindung mit einem Schmelz punkt unter -3O0C, die im wesentlichen keine äthylenische Unsättigung enthält, und eines Initiienragsmittels aus der Gruppe der Edelmetallsalze sowie in Gegenwart eines Reduk-
- 35 209816/1155
ac
tionsmittels aus der Gruppe der Alkohole polymerisiert.
5. Elastomere Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß sie pro 100 Gew.-Teile eines amorphen Homopolymerisate des Bieyolo-/~2f2,1_7-hepten-2 mindestens 30 Gew.-Teile der wenig flüchtigen Verbindung und 0 bis 200 Gew.-Teile des Füllstoffs enthalten.
6. Elastomere Hassen nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
. zeichnet, daß sie pro 100 Gew.-Teile eines Homopolymerisate des 5-Methylbicyelo-/~2,2,1_7~hepten-2 mindestens 30 (Jew·- Telie der wenig fluchtigen Verbindung und 0 bis 200 Gew.-Teile des Füllstoffs enthalten.
7. Elastomere Hassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gew.-Teile eines Homopolymerisate des Bioyclo-/"2,2,1 _7-hept-2-en-5-säuremethylesterB mindestens 30 Gew.-Teile der wenig flüchtigen Verbindung und 0 bis 200 Gew.-Teile des Füllstoffes enthalten.
8. Elastomere Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gev/.-Teile eines Homopolymerisate des Acetats des Bioyclo-/~2,2,iJ7-hept-2-en-5-olB mindestens 30 Gew.-Teile der wenig flüchtigen Verbindung und 0 bis Gew.-Teile des Füllstoffes enthalten.
209816/1155
9. Elastomere Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Bie pro 100 Gew.-Teile eines Mischpolymerisate des Bieyolo-/~2,2,1 _/-hepten-2 und des 5-Methylbioyclo- £2,2,1 _7-hepten-2 mindestens 30 Gew.-!Delle der wenig flüchtigen Verbindung und 0 bis 200 Gew.-Seile des Füllstoffes enthalten.
10« Elastomere Kassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gew.-Teile eines Mischpolymer!« μ sats des Bioyolo-/~2,2,1__7~hepten-2 und des Acetats des Bicyolo-/"2,2,1_7-hept-2-en-5-ol mindestens 30 Öew.-Ielle der wenig fluchtigen Verbindung und O bie 200 Gew.-Teile dee Killstoffes enthalten.
11. Elastomere Hassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie pro 100 Gew.-Teile eines Mischpolymerisats des Blcyolo-/T2,2,1_7-hepten~2 und des Bioyclo-/"2,2,1_7~hept-2-en-5-8äuremethylesters mindestens 30 Gew.-Teile der wenig flüchtigen Verbindung und 0 bis 200 Gew.-Teile des Füllstoffes enthalten.
12. Elastomere Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gew.-!Teile eines Mischpolymerisats des Bicyolo-/""2,2,1 /-hepten-2 und des trans-Dimethylesters der Bicyclo-/"2,2,I j7-hept-2-en-5»6-disäure mindestens 30 Gew.-Teile der wenig flüchtigen Verbindung und 0
- 37 -209816/1 155
bis 200 Gew.-Teile des Füllstoffes enthalten.
13« Elastomere Hassen nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß sie pro 100 Gew.-Teile eines Mischpolymerisats des Bioyolo-/"2,2,1_y-hepten-2 und dee exo-oie-Dimethylesters der Bicyclo-/~2,2,1_7-hep>';-2-en-5»6-disäure mindestens 30 Gew.-Teile der wenig fluchtigen Ver bindung und 0 bis 200 Gew.-Seile des Füllstoffes enthalten.
14· Elastomere Hassen naoh Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß sie pro 100 Gew.-Seile eines Misohpolymerisats des 5-Methylbicyclo-/~2,2,1_7-hepten-2 und des Acetats des Bicyclo-/"2,2,1-7-hept-2-en-5-ol mindestens 30 Gew.-Te-Ue der wenig flüchtigen Verbindung und 0 bis 200 Gew.-!Peile des Füllstoffes enthalten.
15. Elastomere Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gew.-Teile eines Mischpolymerisats des 5-Methylbicyolo-/~2,2,1_7-hepten-2 und des Bicyclo-/"" 2,2,1 _7-hept -2-en-säuremethylesters mindestens 30 Gew.-Teile der wenig flüchtigen Verbindung und 0 bis 200 Gew.-Teile des Füllstoffes enthalten.
16, Elastomere Massen naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gew.-Teile einss Mischpolymerisate des 5-Methylbicyclo~/~2,2,1_7-hepten-2 und des brans-
209816/ 1 155
Dixnethylesters der Bicyclo-/T 2,2,1 _7-hept-2-en-5> 6-disäure mindestens 30 Gew.-!Delle der wenig £ nichtigen Verbindung und 0 bis 200 Gew.-Teile des Füllstoffes enthalten.
17« Elastomere Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gew.-Teile eines Mischpolymerisats des 5-Methylbioyclo-/"2,2|1__7-hepten-2 und des exocis-Dimethylesters der Bicyolo-/* 2,2,1 _/-hept -2-en-5»6-dlsäure mindestens 50 Gew.-Teile der wenig flüchtigen Verbindung und 0 bis 200 Gew.-Teile des Püllstoffes enthalten. '"
18. Elastomere Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gew.-Teile amorphes Homopolymerisat des Bicyclo-/"2,2,1_7-hepten-2, 40 Gew.-Teile eines im wesentlichen aromatischen Öls und 60 Gew.-Teile Kohlenstoffruß enthält und eine Bruchfestigkeit von 4 kg/ram sowie eine Bückprallelastizität von 3 fo aufweist·
209816/1 1 55
Lee
«Μ}
r s e
11 e
DE1770733A 1967-06-27 1968-06-27 Zu Elastomeren härtbare Formmassen auf der Grundlage von im wesentlichen amorphen Polymerisaten des Bicycloheptene Expired DE1770733C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR112114A FR1536305A (fr) 1967-06-27 1967-06-27 Nouvelles compositions élastomères et leur procédé de fabrication
FR152120A FR94571E (fr) 1967-06-27 1968-05-16 Nouvelles compositions élastomeres et leur procédé de fabrication.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770733A1 true DE1770733A1 (de) 1972-04-13
DE1770733B2 DE1770733B2 (de) 1974-02-07
DE1770733C3 DE1770733C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=26177666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1770733A Expired DE1770733C3 (de) 1967-06-27 1968-06-27 Zu Elastomeren härtbare Formmassen auf der Grundlage von im wesentlichen amorphen Polymerisaten des Bicycloheptene

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3676390A (de)
BE (1) BE717186A (de)
DE (1) DE1770733C3 (de)
FR (2) FR1536305A (de)
GB (1) GB1230597A (de)
LU (1) LU56344A1 (de)
NL (1) NL152288B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137210A (en) * 1975-02-27 1979-01-30 Societe Chimique Des Charbonnages Method of cold-shaping of mixtures comprising poly[2.2.1]bicyclo-2-heptene or its short-chain
IT1108824B (it) * 1978-04-03 1985-12-09 Massara Giacinto Vinicio Mescola madre a base elastomerica comprendente un elevato contenuto di cariche ausiliarie
US4203884A (en) * 1979-04-19 1980-05-20 Monsanto Company Thermoplastic compositions of polynorbornene and polyolefin resin
US4416710A (en) * 1980-02-14 1983-11-22 United Technologies Corporation Polynorbornene-based combustible compositions and processes for the fabrication thereof
US4420931A (en) * 1980-02-14 1983-12-20 United Technologies Corporation Method of generating combustion gases utilizing polynorborene-based combustible compositions
FR2488269A1 (fr) * 1980-08-08 1982-02-12 Charbonnages Ste Chimique Procede de preparation de matieres elastomeres a base de polynorbornene et produit obtenu par ce procede
FR2593820B1 (fr) * 1986-02-05 1988-09-09 Hutchinson Composition elastomere a base de polynorbornene absorbant les chocs et inserts pour chaussures de sport realises dans cette composition
JP2983623B2 (ja) * 1989-04-17 1999-11-29 エルフ アトケム ソシエテ アノニム エチレン/アクリレート共重合体とポリノルボルネンとをベースとした熱可塑性エラストマー
WO1991000311A1 (fr) * 1989-07-04 1991-01-10 Atochem Composition caoutchoutique et elastomere thermoplastique a base de polynorbornene possedant une stabilite thermique amelioree
FR2654433B1 (fr) * 1989-11-16 1992-01-17 Norsolor Sa Compositions thermoplastiques a memoire elastique et leur procede de preparation.
US5981643A (en) * 1997-10-09 1999-11-09 Exxon Chemical Patents, Inc. Depression of the glass transition temperature of polyolefins containing cyclic monomers
DE102008002599A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Evonik Degussa Gmbh Bauteil mit Deckschicht aus einer PA613-Formmasse
DE102011084269A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymer-Nanopartikel-Compounds mittels einerNanopartikel-Dispersion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093621A (en) * 1960-03-29 1963-06-11 Du Pont Sulfur-curable elastomeric copolymers of ethylene, alpha-olefins, and 5-methylene-2-norbornene
US3367924A (en) * 1964-03-09 1968-02-06 Uniroyal Inc Polymerization of bicyclo[2.2.1]-hept-2-ene compounds in aqueous emulsion
US3336275A (en) * 1964-09-08 1967-08-15 Interchem Corp Process for the polymerization of norbornene derivatives using salts of iridium, osmium or ruthenium
FR1543497A (fr) * 1967-08-18 1968-10-25 Charbonnages De France Polymères dérivés du bicyclo [2, 2, 1] heptène-2

Also Published As

Publication number Publication date
US3676390A (en) 1972-07-11
FR1536305A (fr) 1968-08-10
NL6809067A (de) 1968-12-30
FR94571E (fr) 1969-09-12
DE1770733C3 (de) 1974-09-12
BE717186A (de) 1968-12-27
NL152288B (nl) 1977-02-15
DE1770733B2 (de) 1974-02-07
LU56344A1 (de) 1969-04-25
GB1230597A (de) 1971-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922756B2 (de) Verbessern der Abriebsbeständigkeit und Gleitfähigkeit von Kunststofformkörpern durch Zusatz von Schmieröl
DE2741776C2 (de)
DE2655446A1 (de) Gealterte, formbare, hitzehaertbare formmasse
DE1770733A1 (de) Neue elastomere Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3441059A1 (de) Gehaertete dichtungsmasse
DE2034989A1 (de) Sternförmige Homo und Kopolymerisate von konjugierten Dienen bzw konjugierten Dienen mit vinylaromatischen Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2054286A1 (de) Organo mineralisches Polymerma tenal und Verfahren zu seiner Her stellung
CH440690A (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren aus a-Olefinpolymeren und -copolymeren
DE1770946B2 (de) Mineralölgestreckte Kautschukmischung
DE1245132B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Blockmischpolymerisats
DE2313535C3 (de) Bei Normaltemperatur flüssige Masse
DE1645577B2 (de) Durch zugabe von freiradikalischen polymerisationsinitiatoren haertbare fluessige polymer-monomer-mischung
DE2039394A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE2948118A1 (de) Kautschukmischung und verfahren zur herstellung der mischung
DE2455004C3 (de) Vernetzbare Gemische aus bituminösen Stoffen und Diorganopolysiloxanen
DE102020121552B4 (de) Verfahren zur herstellung von biobasierten verbundwerkstoffen unter verwendung von palm-biomassepulver als rohmaterial
EP1513892A1 (de) Umsetzungsprodukte aus mischungen langkettiger fettsäuren und aliphatischen diaminen und deren verwendung
DE2815495A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit polymeren modifizierten bitumina
DE3630132C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen bituminösen Isolier- und Dichtungsmasse
DE2106766A1 (de) Hartbare Massen
DE1569168C3 (de) Wärmehärtbare Massen
DE2542709A1 (de) Verfahren zur epoxydierung von amorphen 1.2-polybutadienen, neue produkte und deren verwendung
CH386980A (de) Verfahren zum Veredeln von Textilmaterialien
DE1136107B (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
DE2005946C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines vulkanisierten Formkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977