CH440690A - Verfahren zur Herstellung von Elastomeren aus a-Olefinpolymeren und -copolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elastomeren aus a-Olefinpolymeren und -copolymeren

Info

Publication number
CH440690A
CH440690A CH6058258A CH6058258A CH440690A CH 440690 A CH440690 A CH 440690A CH 6058258 A CH6058258 A CH 6058258A CH 6058258 A CH6058258 A CH 6058258A CH 440690 A CH440690 A CH 440690A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polymer
copolymer
hydrocarbon
peroxide
elastomers
Prior art date
Application number
CH6058258A
Other languages
English (en)
Inventor
Natta Giulio
Crespi Giovanni
Bruzzone Mario
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Publication of CH440690A publication Critical patent/CH440690A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • C08F255/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms on to ethene-propene copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/046Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with synthetic macromolecular fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J125/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/16Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/12Applications used for fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • C08L2312/02Crosslinking with dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/91Bonding tire cord and elastomer: improved adhesive system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/932Blend of matched optical properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/09Polyolefin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description


  Verfahren     zur    Herstellung von Elastomeren aus     a,-Olefgnpolymeren    und     -copolymeren       Die Herstellung von Elastomeren aus linearen, im  wesentlichen gesättigten und amorphen     a-Olefinpoly-          meren    durch     Vulkanisation    mit ungesättigten organi  schen Verbindungen mit einer oder mehreren funktio  nellen Säuregruppen im Molekül in Gegenwart von       Radikalaktivatoren    wird in einer früheren Patentan  meldung der     Anmelderin    beschrieben.

   Die mechani  schen und elastischen Eigenschaften dieser Elastome  ren werden verbessert, wenn zusätzlich zu den vorer  wähnten Zusätzen mehrwertige basische Substanzen,  wie z. B. Metalloxyde, der     Vulkanisationsmischung     zugesetzt werden. Die erhaltenen Elastomere haben  eine höhere Dichte und einen höheren     Anfangselastizi-          tätsmodul    als diejenigen, welche durch     Vulkanisation     ohne Zusatz von Metalloxyden erhalten werden.  



  Bei Einführung von Metalloxyden im Überschuss  über die     stöchiometrische    Menge von Säuregruppen,  welche in der     Polymermasse    anwesend sind, werden  opake Produkte erhalten. Ausserdem hat die Einfüh  rung von polaren Gruppen, welche auf die Polymer  kette aufgepfropft sind, einen ungünstigen Einfluss auf  die elektrischen Eigenschaften, und das Polymer kann  bis zu einem gewissen Mass     hydrophil    werden.  



  Andererseits ist es     bekannt,    dass     Radikalaktivato-          ren    auch bei gesättigten Kohlenwasserstoffpolymeren,  beispielsweise Polyäthylen, Querbindungen verursa  chen können, und dass diese Querbindungen im  wesentlichen auf Kopplungsreaktionen von Radikalen,  welche auf der     Polymerkette    durch Reaktion mit dem  Initiator gebildet wurden, zurückzuführen sind. Eine  derartige     Querbindungsreaktion    bzw. Vernetzung ist in  der Regel von Abbaureaktionen an den Hauptketten  des     Polymers    begleitet, welche auch dann stattfinden,  wenn     tertiäre        Kohlenstoffatome    im Polymer anwesend  sind.

   Durch die Gegenwart bestimmter Gruppen oder  Doppelbindungen im Polymer kann das Vorherrschen  von     Querbindungsreaktionen    im Vergleich zu Abbau  reaktionen beeinflusst werden. Es wurde bereits berich  tet (siehe Mark,     Tobolsky,        Physical        chemistry    of high       polymeric        systems,        Interscience        Publ.    N.

   Y. [1950],    Seite 486), dass     Methylseitengruppen    eine Bevorzu  gung der Spaltreaktionen bewirken     können.    Da Spalt  reaktionen und Aufbaureaktionen (in ihrer Eigenschaft  in Vernetzungsreaktionen und Verzweigungsreaktionen  geteilt) durch     Radikalaktivatoren    verursacht werden,  ist es offensichtlich, dass durch Erhöhung der Konzen  tration von     Radikalaktivator    in Mischung mit einem  gegebenen Polymer entweder die Abbaureaktion oder  die     Vernetzungsreaktion.    verstärkt werden kann, was  davon abhängt, ob entweder die erstere oder die letz  tere ursprünglich vorherrschend war.  



  Wenn der Mischung     Substanzen    zugesetzt werden,  welche stabile Radikale bilden können (beispielsweise       Hexaphenyläthan),        Peptisationsmittel,        Radikalinhibito-          ren    im allgemeinen oder einige Arten von     Antioxydan@          tien,    kann ein     Überwiegen    der Abbaureaktionen erhal  ten werden, da diese     Substanzen    dazu neigen, die in  den     Polymerketten    anwesenden Radikale zu blockieren  und dadurch deren Kopplungsreaktionen und daher  auch die Bildung von Querbindungen verhindern.

   Es  soll auch darauf     hingewiesen    werden, dass die durch  den     Radikalaktivator    gelieferten Radikale an Ketten  abbruchreaktionen teilnehmen können.  



  Mit linearen, im     wesentlichen;    gesättigten und  amorphen     a-Olefinpolymeren    und     -copolymeren,    insbe  sondere mit     Äthylen-Propylen-Copolymeren,    bei wel  chen das Verhältnis von Äthylen zu     Propylen    inner  halb weiter Grenzen schwanken kann, überwiegen in  Gegenwart von einigen     Radikalaktivatoren    die     Aggre-          gationsreaktionen    gegenüber den Spaltreaktionen be  trächtlich.  



  Aus diesen Polymeren können vulkanisierte Pro  dukte erhalten werden, welche in den üblichen  Lösungsmitteln des Ausgangspolymeren unlöslich sind  und eine gute Schlagfestigkeit und gute mechanische  Eigenschaften aufweisen.  



  Durch Erhöhen der Menge des     Radikalaktivators     und somit Zunahme der     Aggregationsreaktionen    kön  nen verschiedene Arten von Elastomeren mit relativ  guten     mechanischen    Eigenschaften erhalten werden.      Dies ist wahrscheinlich darauf     zurückzuführen,    dass,  obwohl bei dem vulkanisierten Polymer die primären  Ketten eine sehr reduzierte Länge aufweisen, die Zahl  der Querbindungen stark erhöht ist.  



  In Tabelle 1 sind die wichtigsten mechanischen       Eigenschaften    von Elastomeren aus     einem        Äthylen-Pro-          pylen-Copolymer,    welches 57     Mol.o/o    Äthylen enthält  und unter Verwendung von verschiedenen Mengen       Dicumylperoxyd    als     Radikalaktivator    vulkanisiert  wurde, aufgezählt.

    
EMI0002.0009     
  
    <I><U>Tabelle <SEP> 1</U></I>
<tb>  Teile <SEP> DCP <SEP> pro <SEP> spezifische <SEP> Bruchdehnung <SEP> Modul
<tb>  100 <SEP> Teile <SEP> Zugfestigkeit <SEP> % <SEP> bei <SEP> 200 /o
<tb>  Polymer <SEP> kg/cm2 <SEP> Dehnung
<tb>  kg/cm2
<tb>  1 <SEP> 46 <SEP> 775 <SEP> 10
<tb>  2 <SEP> 32 <SEP> 600 <SEP> 13
<tb>  3 <SEP> 23 <SEP> 400 <SEP> 15
<tb>  DCP <SEP> = <SEP> Dicumylperoxyd       Die Produkte wurden bei 160  C 30 Minuten lang  vulkanisiert.  



  Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass  es möglich ist, vulkanisierte Elastomere mit sehr guten  mechanischen und elastischen Eigenschaften aus line  aren, amorphen     a-Olefinpolymeren    oder     -copolymeren     zu erhalten, wenn die     Querbindungs-    bzw. Vernet  zungsreaktion in Gegenwart von bestimmten     polyme-          risierbaren        ungesättigten        Verbindungen,    z.

   B.     Styrol,          Divinylbenzol,        Butadien,        Isopren,        Dimethylbutadien       oder andere ähnliche     Dienkohlenwasserstoffe    und von       Radikalininitiatoren    durchgeführt wird.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur  Herstellung von Elastomeren mit einer Dichte von  weniger als 1     g/cm3,    das dadurch gekennzeichnet ist,  dass ein im wesentlichen amorpher, linearer, hochmo  lekularer Kohlenwasserstoff, der im wesentlichen gesät  tigt ist und der ein Polymer oder     Copolymer    eines     a-          Olefins    der Formel     CH2=CHR    ist, worin R eine nie  dere     Alkylgruppe    bedeutet, in Gegenwart eines     Radi-          kalaktivators    durch einen oder mehrere polymerisier  bare aromatische     Kohlenwasserstoffe,

      welche wenig  stens eine     äthylenische    Doppelbindung im Molekül ent  halten, oder durch     aliphatische        D.ienkohlenwasserstoffe     vernetzt werden.  



  Als Folge der Zersetzung des     Radikalaktivators     können an den     Polymerketten    freie Radikale gebildet  werden.  



  In Gegenwart eines     polymersierbaren    Kohlenwas  serstoffs     verursachen    die Radikale wahrscheinlich       Polymerisationsreaktionen,    welche zur Bildung von       Vernetzungen    zwischen den     Polymerketten    oder zur  Bildung von Verzweigungen in den gleichen Ketten  führen, je nachdem, ob die     Kettenabbruchsreaktion     beim Koppeln mit einem Radikal stattfindet, welches  sich an einer anderen Kette des     Polymers    befindet,  oder mit einem anderen freien Radikal, welches nicht  an eine Kette des     Polymers    gebunden ist, wie z. B. ein  Radikal, welches durch den Aktivator geliefert wird.  



  Der prinzipielle Reaktionsverlauf wird bei Verwen  dung von     Styrol    als     polymerisierbaren    Kohlenwasser  stoff durch die folgenden Gleichungen illustriert:  
EMI0002.0048     
    
EMI0003.0001     
    In Reaktion 4 findet die Bildung einer Seitenkette  statt, da der Abbruch durch ein Radikal, welches  durch den Aktivator geliefert wurde, verursacht wird.  Es ist     offensichtlich,    dass die Vorherrschaft einer der  beiden Reaktionen 3 oder 4 die Eigenschaften des er  haltenen Elastomers bestimmt, welche im wesentlichen  von der Vernetzungsreaktion nach 3 abhängen.  



  Wenn anstelle von     Styrol        Divinylbenzol    verwendet  wird, ist es wahrscheinlicher, dass eine Kette, welche  durch dieses     Monomer    gebildet und nach der Reaktion  2 auf das     Copolymer    aufgepfropft wurde, infolge der  doppelten     Polymerisationsmöglichkeit    des     Monomers     an einer anderen Kette des     Polymers    endigen und  dadurch eine Querverbindung verursachen wird.

   Es  können tatsächlich durch Verwendung von     Divinylben-          zol    anstelle von     Styrol,    wenn Konzentration und an  dere     Vulkanisationsbedingungen    gleich bleiben, Elasto  mere mit verbesserten mechanischen Eigenschaften  erhalten werden.  



  In der folgenden Tabelle 2 sind die wichtigsten  mechanischen Eigenschaften von vulkanisierten Pro  dukten angegeben, welche aus einem     Copolymer    wie  das von Tabelle 1 unter     Verwendung    von     Styrol    bzw.       Divinylbenzol    als Kohlenwasserstoff und     Dicumylper-          oxyd    (ein Teil auf 100 Teile Polymer) als     Radikalakti-          vator    erhalten wurden, wobei 30 Minuten lang bei  160  C vulkanisiert wurde.

    
EMI0003.0022     
  
     Der Vorteil der Verwendung von Kohlenwasser  stoffen mit einem Gehalt von zwei oder mehreren       polymerisierbaren    Doppelbindungen ist offensichtlich;  man kann annehmen, dass die Verzweigungen gemäss  der Reaktionsart 4 durch freie Radikale wieder akti  viert werden können und dass dadurch die Wahr  scheinlichkeit von Querbindungen erhöht wird. Die       Kohlenwasserstoffe    mit zwei oder mehreren     polymeri-          sierbaren    Doppelbindungen, welche     vorzugsweise    ver  wendet     werden,    sind     Divinylbenzol,        Butadien    und sub  stituierte     Butadiene.     



  Es soll darauf hingewiesen werden, dass auch mit       Kohlenwasserstoffen,    die nur eine     polymerisierbare     Doppelbindung besitzen, z. B.     Styrol,    Elastomere aus         Äthylen-Propylen        Copolymeren    der in Tabelle 1 ge  zeigten Art erhalten werden können, deren Eigenschaf  ten wesentlich besser sind als die der vulkanisierten  Produkte, welche unter Verwendung von     Radikalakti-          vatoren    allein (Tabelle 3) erhalten werden.

    
EMI0003.0039     
  
     Der     polymerisierbare    Kohlenwasserstoff trägt  wahrscheinlich, wenn er in genügend hoher Konzentra  tion anwesend ist, zu einer Abnahme des     Polymerab-          baus    bei, da die freien Radikale, welche in der     Poly-          merkette    anwesend sind, sofort durch die Verbindung  abgefangen werden, bevor Spaltreaktionen der     Poly-          merkette    stattfinden können.  



  Es ist daher möglich, verschiedene Grade von  Querbindungen zu erhalten durch Variation der Menge  des dem Polymer zugemischten     polymerisierbaren    Koh  lenwasserstoffes, wobei die Konzentration des Radikal       aktivators        gleichbleibt.    In Tabelle 4 werden die wich  tigsten mechanischen Eigenschaften von Produkten  gezeigt, welche aus einem     Copolymer,    welches ähnlich  dem in Tabelle 1 gezeigten ist,

   erhalten wurden und  wobei unter Verwendung von     Divinylbenzol    in ver  schiedenen Mengen als     polymerisierbarer    Kohlenwas  serstoff und von     Dicumylperoxyd    in einer Konzentra  tion von 2 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen       Copolymer        vulkanisiert    wurde.  
EMI0003.0056     
  
       Die Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäs  sen Verfahren erhaltenen Elastomeren können daher  innerhalb eines weiten Bereiches geändert werden, je  nach der Menge und der Art des verwendeten     polyme-          risiebaren    Kohlenwasserstoffes und des verwendeten       Radikalaktivators.     



       Als        polymerisierbare        Kohlenwasserstoffe    können       Styrol,        Divinylbenzol,        Butadien,        Isopren,        Dimethylbu-          tadien    und andere ähnliche     Dienkohlenwasserstoffe     und auch Mischungen hiervon verwendet werden.  



  Der     Radikalaktivator    kann ein Peroxyd, ein     Hydro-          peroxyd    oder ein     Perester    sein, wie z. B.     Dibenzoyl-          peroxyd,        Dicumylperoxyd,        tert.        Butylperoxyd,        Chlor-          benzoylperoxyd    und     tert.        Butylperbenzoat.     



  Im wesentlichen gesättigte Polymere, welche zur  Herstellung der     erfindungsgemässen    Elastomeren ver  wendet werden können, sind lineare, hochmolekulare,  amorphe Polymere von     aliphatischen        a-Olefinen,    ins  besondere von     Propylen    und     Buten    und der     Copolyme-          ren    dieser letzteren mit Äthylen,

   wobei letztere     vor-          zugsweise        20        bis        80        %        Äthylen        in        ihrem        Makromole-          kül    enthalten.  



  Das Mischen des     polymerisierbaren    Kohlenwasser  stoffes und des     Radikalaktivators    mit dem Polymer  kann in Mischern durchgeführt werden, wie sie ge  wöhnlich für natürlichen und synthetischen Kautschuk  verwendet werden und zwar unter Verarbeitungsbedin  gungen (Temperatur, Zeit usw.), welche von der Art  des     Radikalaktivators    und des     polymerisierbaren    Koh  lenwasserstoffes ebenso wie von deren Konzentration  in Mischung mit dem Polymer abhängen.  



  Die nach dem     erfindungsgemässen    Verfahren er  haltenen Elastomeren zeigen einen verhältnismässig  geringen     Anfangselastizitätsmodul    und eine hohe spezi  fische Zugfestigkeit. Die     Zugdehnungskurve    ist von der  Art, welche für Produkte charakteristisch ist, die beim  Strecken kristallisieren.  



  Die Dichte der     erfindungsgemässen    Elastomeren  liegt immer unter 1     kg/dm3    und dies kann für verschie  dene Verwendungszwecke von grossem Vorteil sein.  Im Unterschied zu bisher bekannten synthetischen  Gummiarten können die erfindungsgemässen Elastome  ren ohne jeglichen Zusatz von verstärkenden Füllstof  fen eine hohe spezifische Zugfestigkeit aufweisen.  



  Es ist aber trotzdem möglich, wenn dies gewünscht  wird, verstärkende Füllstoffe, wie sie für synthetische  oder natürliche     Gummiarten        verwendet    werden, einzu  führen, wie z. B. Metalloxyde, Silikate, Kieselsäure und       Russ,    wodurch Elastomere mit einem höheren Anfangs  elastizitätsmodul und einer besseren Widerstandsfähig  keit bei Gebrauch erhalten werden.  



  Ein anderer Vorteil der Elastomeren ist ihre Trans  parenz, welche ihre Verwendung ermöglicht, wenn  farbloses Material benötigt wird.  



  Dadurch wird es auch möglich, Farbpigmente bei  zumischen, so dass eine weite Farbenskala in lichten  oder dunklen Tönen unter Aufrechterhaltung der  Transparenz der Elastomeren erhalten werden kann.  



  Ein weiterer Vorteil dieser Elastomeren ist die Tat  sache, dass der Zusatz eines     polymerisierbaren    Mono  mers die Plastizität und Klebrigkeit des     Polymers        ver-          bessert,    wodurch es leichter     verarbeitbar    wird und     aus-          serdem    geeigneter für alle diese Verwendungszwecke,  bei welchen eine gewisse Klebrigkeit des     Polymers     wichtig ist (Herstellung von Reifen     etc.).     



  Die Klebrigkeit verschwindet nach der     Vulkanisa-          tion,    da das     Monomer    polymerisiert.    <I>Beispiel 1</I>  100 Teile eines amorphen, linearen     Äthylen-Propy-          len-Copolymers    mit einem Gehalt von 43     Gew.O/o    Pro  pylen und einem     Molgewicht    von ungefähr 200 000       (viskosometrisch    bestimmt) werden mit 20 Teilen einer       Mischung,        welche        60,5        %        Divinylbenzol        15,

  4        %        Äthyl-          vinylbenzol        und        24,1        %        gesättigte        Arylalkylkohlenwas-          serstoffe    enthält, gemischt. Hierauf werden 2,4 Teile       ditertiäres        Butylperoxyd        zugesetzt    und das Ganze wird  10 Minuten lang homogenisiert.  



  Die Mischung wird dann 20 Minuten lang bei  200  C in einer Presse mit verschlossenen Formen     un@          ter    einem Druck von ungefähr 70     kg/em2    vulkanisiert.  Von der erhaltenen Platte werden gemäss     ASTM    D  412-51T Musterstücke genommen, welche bei Raum  temperatur mechanischen Prüfungen unterworfen wer  den. Die Entfernungsgeschwindigkeit der Greifer be  trägt hierbei 50     mm/Min.     



  Das vulkanisierte Produkt weist folgende mechani  sche Eigenschaften auf:  Spezifische Zugfestigkeit 125 kg/cm'       Bruchdehnung        720%          Modul        bei        200%        Dehnung        15        kg/cm2     <I>Beispiel 2</I>  100 Teile des     Äthylen-Propylen-Copolymers    von  Beispiel 1 werden mit 20 Teilen einer Mischung,     wel-          che        60,5        %        Divinylbenzol        15,

  4        %        Äthylvinylbenzol          und        24,1        %        gesättigte        Arylalkylkohlenwasserstoffe        ent-          hält,    gemischt; es werden dann 2 Teile     Dicumylper-          oxyd    zugesetzt und das Ganze wird 10 Minuten lang  homogenisiert.  



  Die Mischung wird 30 Minuten bei 160  C in einer  Presse mit geschlossenen Formen unter einem Druck  von ungefähr 70     kg/cm=    vulkanisiert.  



  Das     vulkanisierte    Produkt hat folgende mechani  sche Eigenschaften, welche, wie in Beispiel 1 beschrie  ben, bestimmt wurden:  Spezifische Zugfestigkeit 114     kg/cm2     Bruchdehnung     44011/o          Modul        bei        200%        Dehnung        33        kg/cm2     <I>Beispiel 3</I>  100 Teile des     Äthylen-Propylen-Copolymers    von  Beispiel 1 werden mit 20 Teilen einer Mischung, die       60,5        %        D.ivinylbenzol,        15,

  4        %        Äthylvinylbenzol        und          24,1        %        gesättigte        Arylalkyl-Kohlenwasserstoffe        enthält,     gemischt. Es werden dann 20 Teile     MPC-Russ    und 2  Teile     Dicumylperoxyd    zugesetzt und das Ganze wird  15 Minuten lang homogenisiert. Die Mischung     wird    30  Minuten bei 160  C in einer Presse mit geschlossenen  Formen unter einem Druck von ungefähr 70     kg/cm?          vulkanisiert.     



  Das vulkanisierte Produkt hat folgende mechani  sche Eigenschaften, die, wie in Beispiel 1 beschrieben,  bestimmt wurden:  Spezifische Zugfestigkeit 166     kg/cm2          Bruchdehnung        4201/o     Modul bei     2000/a    Dehnung 49     kg/cm2     <I>Beispiel 4</I>  100 Teile des     Äthylen-Propylen-Copolymers    von  Beispiel 1 werden mit 40 Teilen einer Mischung, die           60,5        %        Divinylbenzol,        15,4        %        Äthylvinylbenzol        und          24,

  1%        gesättigte        Arylalkylkohlenwasserstoffe        enthält,     gemischt; es werden dann 3 Teile     Dicumylperoxyd    zuge  setzt und das     Ganze    wird 10 Minuten lang homogeni  siert.  



  Die Mischung wird dann 30 Minuten lang bei  160  C in einer Presse mit geschlossenen Formen unter  einem Druck von ungefähr 70     kg/cm2    vulkanisiert.  



  Das vulkanisierte Produkt hat folgende mechani  sche Eigenschaften, die, wie in Beispiel 1 beschrieben,  bestimmt wurden:  Spezifische Zugfestigkeit 128     kg/cm2     Bruchdehnung 345     0/a     Modul bei     2000,\o.    Dehnung 56     kg/cm2     <I>Beispiel 5</I>  100 Teile des     Äthylen-Propylen-Copolymers    von  Beispiel 1 werden mit 40 Teilen einer Mischung, die       60,5        %        Divinylbenzol,        15,4        %        Äthylvinylbenzol        und          24,

  1%        gesättigte        Arylalkylkohlenwasserstoffe        enthält,     gemischt; es wird dann 1 Teil     Dicumylperoxyd    zuge  setzt und das Ganze wird 10 Minuten lang homogeni  siert.  



  Die Mischung wird dann 30 Minuten lang bei  160  C in einer Presse mit geschlossenen Formen unter  einem Druck von ungefähr 70     kg/cm2    vulkanisiert.  



  Das vulkanisierte Produkt hat folgende mechani  sche Eigenschaften, die, wie in Beispiel 1 beschrieben,  bestimmt wurden:  Spezifische Zugfestigkeit 206     kg/cm2     Bruchdehnung     575(1/o          Modul        bei        200%        Dehnung        31        kg/cm'     <I>Beispiel 6</I>  100 Teile eines amorphen,

   linearen     Äthylen-Propy-          len-Copolymers        mit        einem        Gehalt        von        57        Gew.%        Poly-          propylen    und mit einem     Molgewicht    von ungefähr  200 000     (viskosometrisch        bestimmt)    werden mit 40  Teilen     Styrol    gemischt.  



  Es wird dann 1 Teil     Dicumylperoxyd    zugesetzt und  das Ganze wird 10 Minuten lang homogenisiert. Die  Mischung wird dann 30 Minuten lang bei 160  C in  einer Presse mit geschlossenen Formen     vulkanisiert    un  ter einem Druck von ungefähr 70     kg/cm2.     



  Das vulkanisierte Produkt hat folgende mechani  sche Eigenschaften, die, wie in Beispiel 1 beschrieben,  bestimmt wurden:  Spezifische Zugfestigkeit 178     kg/cm2          Bruchdehnung        845%          Modul        bei        200%        Dehnung        13        kg/cm2     <I>Beispiel 7</I>  100 Teile des     Äthylen-Propylen-Copolymers    von  Beispiel 6 werden mit 40 Teilen     Styrol    gemischt; es  werden dann 2 Teile     Dicumylperoxyd    zugesetzt und  das Ganze wird 10 Minuten homogenisiert.  



  Die Mischung wird 30 Minuten bei 160  C in einer  Presse mit geschlossenen Formen unter einem Druck  von 70     kg/cm2        vulkanisiert.     



  Das vulkanisierte Produkt hat folgende mechani  sche Eigenschaften, welche, wie in Beispiel 1 beschrie  ben, bestimmt wurden:    Spezifische Zugfestigkeit 166 kg/cm'  Bruchdehnung 755 0/0       Modul        bei        200%        Dehnung        15        kg/cm2  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Elastomeren, mit einer Dichte von weniger als 1 g/cms, dadurch gekenn zeichnet, dass ein im wesentlichen amorpher, linearer, hochmolekularer Kohlenwasserstoff, der im wesentli chen gesättigt ist, und der im Polymer oder Copolymer eines a-Olefins der Formel CH2=CHR ist, worin R eine niedere Alkylgruppe bedeutet, in Gegenwart eines Aktivators, welcher nach einem Radikalmechanismus wirkt, durch einen oder mehrere polymerisierbare aro matische Kohlenwasserstoffe,
    welche wenigstens eine äthylenische Doppelbindung im Molekül enthalten, oder durch aliphatische D.ienkohlenwasserstoffe ver netzt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, .dadurch ge kennzeichnet, dass das Polymer oder Copolymer mit dem polymerisierbaren Kohlenwasserstoff bei einer Temperatur von 30 bis 70 C gemischt wird, worauf der Aktivator zugesetzt wird und die Mischung bei einer Temperatur, welche über der Mischtemperatur, vorzugsweise zwischen 100 und 250 C liegt, vulkani siert wird. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Polymer Polypropylen oder Polybuten-1 verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Copolymer ein Copolymer von Propylen oder Buten-1 mit Äthylen verwendet wird, das 20 bis 80 Gew.% Äthylen enthält. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass als vernetzender Kohlenwasserstoff Styrol oder Äthylvinylbenzol verwendet wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass als vernetzender Kohlenwasserstoff Divinylbenzol verwendet wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als vernetzender Kohlenwasserstoff Butadien oder ein durch Alkyl substituiertes Butadien verwendet wird. 7.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der vernetzende Kohlenwasserstoff in einer Menge von 5 bis 40 Gew.O/o des Polymers oder Copolymers eingesetzt wird. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Aktivator ein Peroxyd, ein Hydroperoxyd oder ein Perester in einer Menge von 0,5-10 Gew.% des Polymers oder Copolymers verwen- det wird. 9.
    Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass als Aktivator Dibenzoylperoxyd, Dicumylperoxyd, tert. Butylperoxyd, Chlorbenzoylper- oxyd oder tert. Butylperbenzoat verwendet wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Mischung ein Füllstoff zugesetzt wird.
CH6058258A 1957-06-14 1958-06-13 Verfahren zur Herstellung von Elastomeren aus a-Olefinpolymeren und -copolymeren CH440690A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT898357 1957-06-14
IT1693257 1957-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440690A true CH440690A (de) 1967-07-31

Family

ID=26326135

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6058258A CH440690A (de) 1957-06-14 1958-06-13 Verfahren zur Herstellung von Elastomeren aus a-Olefinpolymeren und -copolymeren
CH6661658A CH394601A (de) 1957-06-14 1958-11-26 Vulkanisiertes, mit Polyolefinfasern verstärktes Kohlenwasserstoffelastomer und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6661658A CH394601A (de) 1957-06-14 1958-11-26 Vulkanisiertes, mit Polyolefinfasern verstärktes Kohlenwasserstoffelastomer und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3179715A (de)
BE (2) BE568581A (de)
CH (2) CH440690A (de)
DE (2) DE1134198B (de)
DK (1) DK103418C (de)
FR (2) FR1208447A (de)
GB (2) GB896598A (de)
LU (2) LU36171A1 (de)
NL (2) NL108008C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1080148A1 (de) * 1998-01-19 2001-03-07 Polymers Australia PTY Limited Verfahren zur erhöhung der schmelzfestigkeit von polypropylen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE603385A (de) * 1960-05-05
NL264264A (de) * 1960-05-06
NL300620A (de) * 1962-12-27
GB1054016A (de) * 1964-09-17
US3243405A (en) * 1964-12-02 1966-03-29 Sun Oil Co Processing of ethylene-propylene copolymer
US3508597A (en) * 1965-09-16 1970-04-28 Du Pont Reinforced elastomeric products containing calcium oxide and aluminum oxide
US3475251A (en) * 1966-08-10 1969-10-28 Goodyear Tire & Rubber Adhesion improvement of tire cord to rubber by graft polymerization with p-vinylphenylthiolacetate
US3547674A (en) * 1967-11-01 1970-12-15 Phillips Petroleum Co Prepared surface of polyolefin fabric,asphalt and rubber crumb
US3885077A (en) * 1972-12-08 1975-05-20 Goodyear Tire & Rubber Floatable rubberized fabric
GB1465378A (en) * 1973-12-04 1977-02-23 Bridgestone Tire Co Ltd Ethylene-propylene copolymer rubber composition having high modulus
US3954907A (en) * 1974-11-27 1976-05-04 Union Carbide Corporation Composition with selected vinyl compounds and process for avoiding scorching of ethylene polymer composition
US4107109A (en) * 1977-03-22 1978-08-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reactive compositions and polymers made therefrom
DE2822815C2 (de) * 1977-05-26 1994-02-17 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur Herstellung einer teilweise vulkanisierten thermoplastischen Masse
FR2486530B1 (fr) * 1980-07-10 1985-05-31 Charbonnages Ste Chimique Procede de preparation de copolymeres greffes a base de styrene et d'un polymere caoutchouteux
JPS58168642A (ja) * 1982-03-30 1983-10-05 Mitsui Petrochem Ind Ltd 熱可塑性樹脂組成物
US4810754A (en) * 1983-12-02 1989-03-07 Exxon Research & Engineering Company High temperature peroxide induced telomerization processes for grafting vinyl nitrogen containing monomers onto olefin polymers
JPS61264043A (ja) * 1985-05-16 1986-11-21 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 架橋されたオレフイン系ブロツク共重合体
BE1008959A4 (fr) * 1994-12-19 1996-10-01 Solvay Polymere du propylene, procede pour son obtention et utilisation.
DE19748976A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-20 Danubia Petrochem Polymere Thermoplastische Elastomere hoher Festigkeit, Elastizität und guter Einfärbbarkeit und daraus hergestellte hochschlagzähe Polymerblends
US7714043B2 (en) * 2000-10-18 2010-05-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Tire innerliners having improved cold temperature properties
US20060264575A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Adam Gronowski Peroxide cured butyl compositions having improved hardness and compression set

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB641568A (de) * 1900-01-01
GB593072A (de) *
US2180082A (en) * 1937-01-22 1939-11-14 Ig Farbenindustrie Ag Polymerization products from butadiene or its substitution products and solid polymerized isobutylene
GB491804A (en) * 1937-03-08 1938-09-08 Michael Willcox Perrin Improvements in or relating to impregnated paper, fabric and the like
US2213423A (en) * 1937-04-09 1940-09-03 Standard Oil Dev Co Hydrocarbon copolymer composition
US2237344A (en) * 1937-08-26 1941-04-08 Ici Ltd Semistiff collar
BE547286A (de) * 1937-11-09
DE843399C (de) * 1939-11-04 1952-07-07 Basf Ag Verfahren zum UEberziehen oder Verkleben von Geweben
US2405817A (en) * 1942-06-23 1946-08-13 Gen Electric Copolymer of styrene and fusible partial polymer of divinyl benzene
US2609353A (en) * 1946-07-10 1952-09-02 Dow Chemical Co Polymerizable composition of styrene, unsaturated alkyd resin, and elastomer
US2610962A (en) * 1946-12-03 1952-09-16 Dow Chemical Co Styrene copolymer mixtures
BE494719A (de) * 1949-03-23 1900-01-01
BE525025A (de) * 1951-04-28 1900-01-01
US2714571A (en) * 1952-04-08 1955-08-02 Dobeckmun Co Process for bonding a polyethylene film to a fibrous web
US2837496A (en) * 1952-12-31 1958-06-03 Hercules Powder Co Ltd Graft copolymers and preparation thereof from polymer hydroperoxides
NL92954C (de) * 1954-12-16
US3123583A (en) * 1955-10-27 1964-03-03 Procedure for compositions of
US3020174A (en) * 1956-03-14 1962-02-06 Montedison Spa Method of graft polymerizing monomers onto a shaped article of peroxidized polymers of propylene and copolymers of propylene and ethylene
US3024211A (en) * 1956-09-06 1962-03-06 Us Rubber Co Plastic composition of isotactic monoolefin polymer and cyclized natural rubber
US2927047A (en) * 1956-11-16 1960-03-01 Hoechst Ag Process of applying a coating of an atactic polymer of polypropylene to a polyethylene or polypropylene surface
US2927904A (en) * 1956-11-19 1960-03-08 Phillips Petroleum Co Method of foaming blend of crystalline 1-olefin polymer and rubber and product obtained thereof
IT586510A (de) * 1957-05-08
US2950267A (en) * 1957-06-21 1960-08-23 Sun Oil Co Process for blending polypropylene and oxygenated polypropylene
BE569444A (de) * 1957-07-16

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1080148A1 (de) * 1998-01-19 2001-03-07 Polymers Australia PTY Limited Verfahren zur erhöhung der schmelzfestigkeit von polypropylen
EP1080148A4 (de) * 1998-01-19 2003-02-05 Polymers Australia Pty Ltd Verfahren zur erhöhung der schmelzfestigkeit von polypropylen
US6951904B1 (en) 1998-01-19 2005-10-04 Polymers Australia Pty Limited Process for increasing the melt strength of polypropylene

Also Published As

Publication number Publication date
LU36615A1 (de) 1960-05-25
DE1178998B (de) 1964-10-01
NL108008C (de) 1964-04-15
FR1208447A (fr) 1960-02-23
NL102229C (de) 1962-08-15
GB896598A (en) 1962-05-16
US3166608A (en) 1965-01-19
FR1216443A (fr) 1960-04-25
LU36171A1 (de) 1959-12-12
BE573325A (de) 1959-05-26
CH394601A (de) 1965-06-30
US3179715A (en) 1965-04-20
BE568581A (de) 1958-12-13
DE1134198B (de) 1962-08-02
GB909939A (en) 1962-11-07
DK103418C (da) 1965-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH440690A (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren aus a-Olefinpolymeren und -copolymeren
DE2943657C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Blockcopolymeren
DE1260135B (de) Schlagfeste thermoplastische Formmassen
DE1816723A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von synthetischen Dienpolymeren
DE1469998A1 (de) Verfahren zur Haertung von Polymeren mit neuartigen organischen Peroxyden
DE3311449A1 (de) Kautschukmischung fuer kraftfahrzeugreifen
DE1770946C3 (de) Mineralölgestreckte Kautschukmischung
DE3306447C2 (de)
DE1245132B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Blockmischpolymerisats
DE1694761B2 (de) Polymere formmassen
DE60026035T2 (de) Kautschukmischung
DE2039394A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE2452931A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischen kautschukmassen
DE1570099B2 (de) Verfahren zur herstellung von oelgestreckten ungesaettigten elastomeren polymerisaten
DE1569168C3 (de) Wärmehärtbare Massen
DE1951364A1 (de) Ozonbestaendige Vulkanisate
DE1520864C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomere!! Blockmischpolymerisate!!
DE1595293A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mischpolymerisaten
DE1908326C3 (de) Vulkanisierbare Formmassen
DE1142060B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von im wesentlichen amorphen hochmolekularen Mischpolymerisaten aus ª‡-Olefinen miteinander und/oder mit AEthylen
AT212012B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen gesättigten Elastomeren
DE1136107B (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
DE1136828B (de) Verfahren zur Bromierung von Butylkautschuk oder butylkautschuk-aehnlichen Mischpolymerisaten
CH455293A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen olefinisch ungesättigten Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit hohem Molekulargewicht
DE2724925A1 (de) Verfahren zum vernetzen eines polymeren