DE1178998B - Verfahren zur Herstellung von mit Fasern oder Geweben verstaerkten elastomeren Formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit Fasern oder Geweben verstaerkten elastomeren Formkoerpern

Info

Publication number
DE1178998B
DE1178998B DEM39741A DEM0039741A DE1178998B DE 1178998 B DE1178998 B DE 1178998B DE M39741 A DEM39741 A DE M39741A DE M0039741 A DEM0039741 A DE M0039741A DE 1178998 B DE1178998 B DE 1178998B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fabrics
production
reinforced
peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM39741A
Other languages
English (en)
Inventor
Giancarlo Borsini
Giovanni Crespi
Giulio Natta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1178998B publication Critical patent/DE1178998B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • C08F255/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms on to ethene-propene copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/046Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with synthetic macromolecular fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J125/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/16Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/12Applications used for fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • C08L2312/02Crosslinking with dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/91Bonding tire cord and elastomer: improved adhesive system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/932Blend of matched optical properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/09Polyolefin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KI.: C08f
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 39 b-22/06
M 39741IV c/39 b
26. November 1958
1. Oktober 1964
Gegenstand der deutschen Patentanmeldungen M 33580 IVc/29b, M 33677 IVc/29b und M 35211 IVc/29b (deutsche Auslegeschriften 1094918,1088644 und 1071282) ist die Herstellung von Fasern mit sehr guten Eigenschaften aus im wesentlichen isotaktischen a-Olefinpolymeren. Insbesondere können aus isotaktischem Polypropylen Fasern mit einer Zugfestigkeit bis zu 7 g/den, einer Bruchdehnung von 20 bis 30%, guter Elastizität, Flexibilität, Ermüdungsfestigkeit und thermischer Stabilität erhalten werden. Die Polypropylenfasern sind allein oder in Mischung mit anderen natürlichen und synthetischen Fasern für die Herstellung von Seilen oder Geweben sehr geeignet.
Bei verschiedenen Arten von Gegenständen, die aus natürlichem und synthetischem Kautschuk hergestellt sind, werden zur Verstärkung Gewebe oder Schnüre aus Baumwolle, Kunstseide oder Polyamiden verwendet.
Beispiele hierfür sind Karkassen, Treibriemen, Transportbänder und biegsame Schläuche. Diese Kombination von Gewebe und Kautschuk ist notwendig, um Gegenstände mit hohen Zugfestigkeitswerten und guter Dimensionsstabilität bei äußerer Beanspruchung zu erhalten, wobei die Elastizität und Biegsamkeit des vulkanisierten Kautschuks unbeeinflußt bleibt.
Es wurden bereits verschiedene Arten von natürlichen und synthetischen Fasern zur Verstärkung von Kautschukarten vorgeschlagen. Solche Fasern müssen aber, um sich für diesen Zweck zu eignen, ganz bestimmte Eigenschaften aufweisen. So ist es z. B. wichtig, daß die Fasern eine hinreichend große Zugfestigkeit, eine sehr gute Widerstandskraft gegen Ermüdungserscheinungen, eine hohe Widerstandskraft gegenüber plötzlicher äußerer Beanspruchung, einen hohen anfänglichen Elastizitätsmodul und vor allem völlige Elastizität unter den Gebrauchsbedingungen aufweisen.
Die zur Verstärkung von Kautschukarten gewöhnlich verwendeten Baumwoll- oder Kunstseidefasern haben einen verhältnismäßig hohen Anfangselastizitätsmodul (40 bis 50 g/den), aber nur mäßig hohe Zugfestigkeitswerte (2 bis 3 g/den). Um eine gute Verstärkungswirkung zu erzielen, ist es daher notwendig, verhältnismäßig dicke Gewebe oder Cordgewebe zu verwenden. Dadurch werden aber die Endprodukte in ihren Dimensionen größer; es ist schwierig, die Wärme gleichmäßig zu verteilen, die sich entwickelt, wenn der Gegenstand der Einwirkung von dauernden verschieden starken äußeren Beanspruchungen (beispielsweise im Fall von Kraftfahrzeugreifen und Transportbändern) unterworfen wird. Mit Polyamidfasern, die eine Verfahren zur Herstellung von mit Fasern oder
Geweben verstärkten elastomeren Formkörpern
Anmelder:
Montecatini Societä Generale per rindustria
Mineraria e Chimica, Mailand (Italien)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Giulio Natta,
Giovanni Crespi,
Giancarlo Borsini, Mailand (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 27. November 1957 (16 932)
wesentlich größere Zugfestigkeit aufweisen, ist es möglich, eine gute Verstärkungswirkung zu erzielen, ohne die Dicke der Gegenstände zu sehr zunehmen zu lassen. Das Produkt hat aber, da Polyamide nur einen niedrigen Anfangselastizitätsmodul (ungefähr 20 g/den) besitzen, bei äußerer Beanspruchung nicht die gleiche Dimensionsstabilität wie bei Verstärkung durch Baumwolle oder Kunstseide.
Zur allgemeinen Verstärkung von Kautschukarten ist es daher besonders günstig, wenn Fasern aus linearen hochkristallinen Propylenpolymeren verwendet werden.
Die mechanischen Eigenschaften dieser Fasern, insbesondere der Anfangselastizitätsmodul (35 bis 45 g/den), der in der gleichen Größenordnung wie der von Kunstseide und Baumwolle liegt, und deren Zugfestigkeit (5 bis 7 g/den), die gleich der von Polyamiden ist, machen sie für diesen Zweck besonders geeignet. Eine andere interessante Eigenschaft der Fasern in bezug auf ihre Verwendung zur Verstärkung von Gummiarten, ist ihre Elastizität.
Eine weitere Eigenschaft von Polyproyplenfasern, die im Zusammenhang mit ihrer Verwendung als Verstärkungsmittel wichtig ist, ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber wiederholten äußeren Beanspruchungen, da ein verstärkter Gegenstand Beanspruchungen mit beträchtlicher Frequenz und Intensität
409 689/352
unterworfen werden kann, jedoch keine merkliche Deformation oder fortschreitende Erhärtung zeigt, was einer Abnahme der Bruchdehnung und Zunahme der Brüchigkeit entsprechen würde. Die sehr guten mechanischen und elastischen Eigenschaften zusammen mit dem geringen spezifischen Gewicht und den geringen Herstellungskosten zeigen, daß Polypropylenfasern mit Vorteil an Stelle der bis jetzt zur Verstärkung von Kautschukarten verwendeten Fasern eingesetzt werden können; es war jedoch zu erwarten, daß sich in der Praxis beträchtliche Schwierigkeiten wegen der niedrigen Schmelztemperatur der Polymeren, die die Verwendung von Vulkanisationstemperaturen über 150° C ausschließt, und infolge der schlechten Adhäsionseigenschaften, die Polypropylenfasern im allgemeinen zeigen, ergeben würden.
Es wurde nun gefunden, daß Polypropylenfasern nicht nur zur Verstärkung von Kautschukarten geeignet sind, sondern daß überraschenderweise auch Ergebnisse erhalten werden können, die von bestimmten Gesichtspunkten aus besser sind als die mit anderen Fasern erhaltenen.
Es zeigte sich, daß mit Polypropylen eine sehr gute Haftfestigkeit an Kautschuk erreicht werden kann. Obwohl Polyproyplen ein im wesentlichen gesättigtes Produkt darstellt, ist es überraschenderweise möglich, es mit Hilfe von Querbindungen mit den elastomeren Olefinmischpolymerisaten zu verbinden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von mit Fasern oder Geweben verstärkten elastomeren Formkörpern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Fasern oder Gewebe aus linearen hochkristallinen Poly~«-olefinen in eine Mischung aus amorphen gesättigten «-Olefinmischpolymerisaten, nach einem Radikalmechanismus polymerisierbaren vinylaromatischen Monomeren und einem Peroxyd einbettet und in einer Form erhitzt. Vorzugsweise bestehen die Fasern oder Gewebe aus linearem hochkristallinem Polypropylen. Ein bevorzugtes Mischpolymerisat besteht aus Äthylen und Propylen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Fasern mit einer Lösung imprägniert, die das Mischpolymerisat, das polymerisierbare Monomere und das Peroxyd in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel enthält. Bevorzugte Mischungen enthalten Divinylbenzol im Gemisch mit Äthylvinylbenzol als nach einem Radikalmechanismus polymerisierbare vinylaromatische Verbindungen. Die Adhäsion wird in bestimmten Fällen verbessert, wenn eine Lösung aller Bestandteile der Mischung außer Ruß vorher auf dem Gewebe bzw. Cordgewebe versprüht wird. Durch diese Maßnahme kann das Elastomere zwischen die Fasergarne eindringen oder das Cordgewebe umschließen, wodurch eine vorzügliche Adhäsion erhalten wird. Durch Erhöhung der Vulkanisationstemperatur nimmt die Adhäsion noch beträchtlich zu.
Es ist bereits bekannt, Trägerfolien bzw. Oberflächen verschiedener Art und Zusammensetzung, beispielsweise auch Gewebe mit Polyäthylenfolien oder anderen Ausrüstungsmitteln, unter Anwendung einer klebrigen Polyäthylenzwischenschicht zu überziehen.
Man hat auch bereits Walzverfahren angewendet, um Gewebe oder Trägerfolien mit Polyäthylen oder PoIyisobutylen-Polyäthylen-Mischungen zu überziehen.
Schließlich ist es auch bekannt, beschichtete bzw. imprägnierte Folien oder Gewebe unter Anwendung von Polyäthylenlösungen oder Polyäthylendispersionen durch Verdampfen des Lösungs- oder Dispersionsmittels zu beschichten.
Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Produkten zeigen die erfindungsgemäß hergestellten Produkte nicht nur verbesserte mechanische Eigenschaften, sondern sie besitzen auch Eigenschaften, die sonst nur gesättigten Elastomeren eigentümlich sind, das sind nämlich eine hohe Beständigkeit gegen Alterung und Angriffe von Chemikalien. So ist beispielsweise die Beständigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Produkte gegen Ozon außerordentlich hoch. Nach 200stündiger Lagerung in einer ozonhaltigen Atmosphäre (0,015 °/0) bei 5O0C zeigen die Produkte keine Beschädigung. Naturkautschuk ist unter solchen Bedingungen überhaupt nicht beständig.
Ein weiterer Gegensatz zu aus Naturkautschuk
bestehenden verstärkten Produkten besteht darin, daß die erfindungsgemäß hergestellten elastomeren Produkte gegen Lösungsmittel, insbesondere polare
ao Lösungsmittel, sehr beständig sind.
Auch die Adhäsion zwischen Verstärkungsgewebe und Elastomeren ist wesentlich höher als beispielsweise die zwischen Naturkautschuk und Verstärkungsfasern üblicher Art aus Nylon, Baumwolle oder Kunst- seide. Dies ist darauf zurückzuführen, daß in den erfindungsgemäß hergestellten Produkten Gewebe und Elastomeres chemisch verbunden sind. Bisher bekannte Produkte mit elastomeren Eigenschaften enthalten keine chemischen Bindungen zwischen Elastomeren und Gewebe.
Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen erläutert. Die Produkte sind z. B. zur Herstellung von Reifen oder Riemen geeignet.
Beispiel 1
100 Gewichtsteile eines linearen Äthylen-Propylen-Mischpolymeren werden mit 40 Teilen einer Mischung aus 60,5 7o Divinylbenzol, 24,1% gesättigten Arylalkyl-kohlenwasserstoffen und 15,4% Äthylenvinylbenzol gemischt, 25 Teile Ruß, 5 Teile Weichmacher und 7,5 Teile Dicumylperoxyd zugesetzt und das Ganze bei 5O0C 30 Minuten gemischt. In die so hergestellte Mischung wird ein Polypropylengewebe eingebettet, das aus einem Schuß von fünf Garnen pro Zentimeter in der Längsrichtung und zehn Garnen pro Zentimeter in Querrichtung besteht. Das Material wird dann in eine Form eingebracht, die 1 Stunde auf 1300C erhitzt wird.
Aus dem nunmehr aus Gewebe und Elastomeren bestehenden Band, das durch die Vulkanisation erhalten wurde, werden Musterstücke in Gestalt von rechteckigen Streifen mit einer Breite von 1,25 cm und einer Länge von 7 cm geschnitten und die Adhäsionskraft, ausgedrückt in kg/cm nach ASTM-Vorschrift D 751, bestimmt.
Die Adhäsionskraft bei 200C beträgt 3,8 kg/cm. Durch Vulkanisation bei höheren Temperaturen, beispielsweise 40 Minuten bei 15O0C, steigt die Adhäsionskraft bei 20° C bis zu 5,8 kg/cm.
Beispiel 2
In eine Mischung aus 10 Teilen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat,0,5 Teilen tertiäremButylperbenzoat und 300 Gewichtsteilen der im Beispiel 1 beschriebenen Mischung aus Divinylbenzol, Äthylvinylbenzol und den anderen beschriebenen gesättigten Aryl-alkylkohlenwasserstoffen wird ein Band aus Polypropylengewebe eingebettet und in eine Form gebracht.
Nach 1 stündiger Vulkanisation bei 13O0C beträgt die Adhäsionskraft 7 kg/cm und nach 40 Minuten Vulkanisation bei 1500C ist die Adhäsionskraft größer als die Zugfestigkeit des vulkanisierten Elastomeren.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von mit Fasern oder Geweben verstärkten elastomeren Formkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß man Fasern oder Gewebe aus linearen hochkristallinen Poly-«-olefinen in eine Mischung aus amorphen gesättigten a-Olefinmischpolymerisaten, nach einem Radikalmechanismus polymerisierbaren vinylaromatischen Monomeren und einem Peroxyd einbettet und in einer Form erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mit einer Lösung imprägniert werden, die das Mischpolymerisat, das polymerisierbare Monomere und das Peroxyd in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften :
Deutsche Patentschriften Nr. 843 399, 831311, 075;
britische Patentschrift Nr. 641 568;
USA.-Patentschriften Nr. 2 237 344, 2 714 571.
409 689/352 9.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DEM39741A 1957-06-14 1958-11-26 Verfahren zur Herstellung von mit Fasern oder Geweben verstaerkten elastomeren Formkoerpern Pending DE1178998B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT898357 1957-06-14
IT1693257 1957-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178998B true DE1178998B (de) 1964-10-01

Family

ID=26326135

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM37915A Pending DE1134198B (de) 1957-06-14 1958-06-11 Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren
DEM39741A Pending DE1178998B (de) 1957-06-14 1958-11-26 Verfahren zur Herstellung von mit Fasern oder Geweben verstaerkten elastomeren Formkoerpern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM37915A Pending DE1134198B (de) 1957-06-14 1958-06-11 Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3179715A (de)
BE (2) BE568581A (de)
CH (2) CH440690A (de)
DE (2) DE1134198B (de)
DK (1) DK103418C (de)
FR (2) FR1208447A (de)
GB (2) GB896598A (de)
LU (2) LU36171A1 (de)
NL (2) NL108008C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL263829A (de) * 1960-05-05
BE603535A (de) * 1960-05-06
NL300620A (de) * 1962-12-27
GB1054016A (de) * 1964-09-17
US3243405A (en) * 1964-12-02 1966-03-29 Sun Oil Co Processing of ethylene-propylene copolymer
US3508597A (en) * 1965-09-16 1970-04-28 Du Pont Reinforced elastomeric products containing calcium oxide and aluminum oxide
US3475251A (en) * 1966-08-10 1969-10-28 Goodyear Tire & Rubber Adhesion improvement of tire cord to rubber by graft polymerization with p-vinylphenylthiolacetate
US3547674A (en) * 1967-11-01 1970-12-15 Phillips Petroleum Co Prepared surface of polyolefin fabric,asphalt and rubber crumb
US3885077A (en) * 1972-12-08 1975-05-20 Goodyear Tire & Rubber Floatable rubberized fabric
GB1465378A (en) * 1973-12-04 1977-02-23 Bridgestone Tire Co Ltd Ethylene-propylene copolymer rubber composition having high modulus
US3954907A (en) * 1974-11-27 1976-05-04 Union Carbide Corporation Composition with selected vinyl compounds and process for avoiding scorching of ethylene polymer composition
US4107109A (en) * 1977-03-22 1978-08-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reactive compositions and polymers made therefrom
DE2822815C2 (de) * 1977-05-26 1994-02-17 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur Herstellung einer teilweise vulkanisierten thermoplastischen Masse
FR2486530B1 (fr) * 1980-07-10 1985-05-31 Charbonnages Ste Chimique Procede de preparation de copolymeres greffes a base de styrene et d'un polymere caoutchouteux
JPS58168642A (ja) * 1982-03-30 1983-10-05 Mitsui Petrochem Ind Ltd 熱可塑性樹脂組成物
US4810754A (en) * 1983-12-02 1989-03-07 Exxon Research & Engineering Company High temperature peroxide induced telomerization processes for grafting vinyl nitrogen containing monomers onto olefin polymers
JPS61264043A (ja) * 1985-05-16 1986-11-21 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 架橋されたオレフイン系ブロツク共重合体
BE1008959A4 (fr) * 1994-12-19 1996-10-01 Solvay Polymere du propylene, procede pour son obtention et utilisation.
DE19748976A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-20 Danubia Petrochem Polymere Thermoplastische Elastomere hoher Festigkeit, Elastizität und guter Einfärbbarkeit und daraus hergestellte hochschlagzähe Polymerblends
KR100621240B1 (ko) 1998-01-19 2006-09-13 폴리머스 오스트레일리아 프로프라이어터리 리미티드 폴리프로필렌 중합체의 용융강도 및 용융 신장점도를 증가시키는 방법
US7714043B2 (en) * 2000-10-18 2010-05-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Tire innerliners having improved cold temperature properties
US20060264575A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Adam Gronowski Peroxide cured butyl compositions having improved hardness and compression set

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB641568A (de) * 1900-01-01
US2237344A (en) * 1937-08-26 1941-04-08 Ici Ltd Semistiff collar
DE831311C (de) * 1949-03-23 1952-02-11 Du Pont Verfahren zum UEberziehen von Werkstoffbahnen o. dgl. mit linearen polymeren Kunststoffen
DE843399C (de) * 1939-11-04 1952-07-07 Basf Ag Verfahren zum UEberziehen oder Verkleben von Geweben
US2714571A (en) * 1952-04-08 1955-08-02 Dobeckmun Co Process for bonding a polyethylene film to a fibrous web
DE966075C (de) * 1937-03-08 1957-07-04 Ici Ltd Verfahren zum Herstellen von ueberzogenen und Impraegnierten Stoffen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593072A (de) *
US2180082A (en) * 1937-01-22 1939-11-14 Ig Farbenindustrie Ag Polymerization products from butadiene or its substitution products and solid polymerized isobutylene
US2213423A (en) * 1937-04-09 1940-09-03 Standard Oil Dev Co Hydrocarbon copolymer composition
NL90527C (de) * 1937-11-09
US2405817A (en) * 1942-06-23 1946-08-13 Gen Electric Copolymer of styrene and fusible partial polymer of divinyl benzene
US2609353A (en) * 1946-07-10 1952-09-02 Dow Chemical Co Polymerizable composition of styrene, unsaturated alkyd resin, and elastomer
US2610962A (en) * 1946-12-03 1952-09-16 Dow Chemical Co Styrene copolymer mixtures
BE579156A (de) * 1951-04-28 1900-01-01
US2837496A (en) * 1952-12-31 1958-06-03 Hercules Powder Co Ltd Graft copolymers and preparation thereof from polymer hydroperoxides
NL202827A (de) * 1954-12-16
US3123583A (en) * 1955-10-27 1964-03-03 Procedure for compositions of
US3020174A (en) * 1956-03-14 1962-02-06 Montedison Spa Method of graft polymerizing monomers onto a shaped article of peroxidized polymers of propylene and copolymers of propylene and ethylene
US3024211A (en) * 1956-09-06 1962-03-06 Us Rubber Co Plastic composition of isotactic monoolefin polymer and cyclized natural rubber
US2927047A (en) * 1956-11-16 1960-03-01 Hoechst Ag Process of applying a coating of an atactic polymer of polypropylene to a polyethylene or polypropylene surface
US2927904A (en) * 1956-11-19 1960-03-08 Phillips Petroleum Co Method of foaming blend of crystalline 1-olefin polymer and rubber and product obtained thereof
IT586510A (de) * 1957-05-08
US2950267A (en) * 1957-06-21 1960-08-23 Sun Oil Co Process for blending polypropylene and oxygenated polypropylene
NL229645A (de) * 1957-07-16

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB641568A (de) * 1900-01-01
DE966075C (de) * 1937-03-08 1957-07-04 Ici Ltd Verfahren zum Herstellen von ueberzogenen und Impraegnierten Stoffen
US2237344A (en) * 1937-08-26 1941-04-08 Ici Ltd Semistiff collar
DE843399C (de) * 1939-11-04 1952-07-07 Basf Ag Verfahren zum UEberziehen oder Verkleben von Geweben
DE831311C (de) * 1949-03-23 1952-02-11 Du Pont Verfahren zum UEberziehen von Werkstoffbahnen o. dgl. mit linearen polymeren Kunststoffen
US2714571A (en) * 1952-04-08 1955-08-02 Dobeckmun Co Process for bonding a polyethylene film to a fibrous web

Also Published As

Publication number Publication date
DK103418C (da) 1965-12-27
US3179715A (en) 1965-04-20
FR1216443A (fr) 1960-04-25
CH440690A (de) 1967-07-31
US3166608A (en) 1965-01-19
LU36615A1 (de) 1960-05-25
CH394601A (de) 1965-06-30
LU36171A1 (de) 1959-12-12
DE1134198B (de) 1962-08-02
NL108008C (de) 1964-04-15
FR1208447A (fr) 1960-02-23
GB909939A (en) 1962-11-07
BE573325A (de) 1959-05-26
GB896598A (en) 1962-05-16
BE568581A (de) 1958-12-13
NL102229C (de) 1962-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178998B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Fasern oder Geweben verstaerkten elastomeren Formkoerpern
DE4234149B4 (de) Überzogene Kabel enthaltende Zahnriemen mit erhöhter Beständigkeit
DE102013104757A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Riemens mit präparierten Zugträgern mit Hüllschicht
DE1091005B (de) Seil, Schnur od. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE1006611B (de) Butylkautschukmischung
DE1939340A1 (de) Verstaerkende Garne oder Schnuere
DE2013552B2 (de) Verfahren zum verbessern der klebfaehigkeit von polyester-materialien
DE2301897A1 (de) Klebstoff
DE1720144A1 (de) Vulkanisierbare elastomere Masse fuer die unmittelbare Bindung an Metall
DE2450643C2 (de) Verfahren zur Herstellung klebfreudiger Gemische auf der Basis kautschukartiger Mischpolymerisate aus Äthylen
DE1285740B (de) Verfahren zur Vulkanisation kautschukartiger Formmassen auf der Basis von ein organisches Peroxid enthaltenden Polyurethanen
DE102013104764A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines PU-Riemens mit Zugträgern
DE1569175C3 (de) Verfahren zum Verbinden von amorphen gesättigten elastomeren Copolymerisaten aus Äthylen und a-Olefinen mit faserförmigen Polyolefinen
DE1207618B (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit Kautschuk
AT207563B (de) Vulkanisierte, elastomere Produkte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1238433B (de) Verfahren zum festhaftenden Aufbringen von kautschukartigen Stoffen auf mit Phenolformaldehydharzen oder Polyisocyanaten vorbehandelte natuerliche oder synthetische Fasern
DE1877972U (de) Foerderband.
DE877411C (de) Cordgewebeeinlage, insbesondere fuer Fahrzeugreifen
DE851844C (de) Verfahren zur Herstellung inniger Verbindungen von Gegenstaenden oder Oberflaechen aus Polyamiden oder Polyurethanen mit natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk
DE2811810A1 (de) Mit aramid - fasern verstaerktes elastomer
DE2457276C2 (de) Glasfaserhaltige elastomere Mischpolymermassen
DE1924404A1 (de) Schlauch
DE2145157A1 (de) Polyurethanverbindung
DE1939269A1 (de) Verstaerkungsgarne oder -corde
DE1619122A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festhaftenden Bindung zwischen Olefinelastomeren und natuerlichen oder synthetischen Textilfasern