DE1619122A1 - Verfahren zur Herstellung einer festhaftenden Bindung zwischen Olefinelastomeren und natuerlichen oder synthetischen Textilfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer festhaftenden Bindung zwischen Olefinelastomeren und natuerlichen oder synthetischen Textilfasern

Info

Publication number
DE1619122A1
DE1619122A1 DE19671619122 DE1619122A DE1619122A1 DE 1619122 A1 DE1619122 A1 DE 1619122A1 DE 19671619122 DE19671619122 DE 19671619122 DE 1619122 A DE1619122 A DE 1619122A DE 1619122 A1 DE1619122 A1 DE 1619122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
terpolymer
propylene
fibers
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619122
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Bertelli
Luigi Torti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1619122A1 publication Critical patent/DE1619122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/16Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/91Bonding tire cord and elastomer: improved adhesive system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2098At least two coatings or impregnations of different chemical composition
    • Y10T442/2107At least one coating or impregnation contains particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric
    • Y10T442/2828Coating or impregnation contains aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T442/2836Phenol-aldehyde condensate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2893Coated or impregnated polyamide fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

.Die vorliegende Erfindung feezieht sich auf ein Verfahren zur "■Herstellung einer Adhäsion zwischen gesättigten elastomeren Copolymeren von Äthylen mit a-Olefineh oder, einem wenig ungesättigten Terpolymeren aus Äthylen mit einem. a-Olefin und. einem Polyen und natürlichen oder synthetischen Fasern und auf die so erhaltenen geformten Artikel; insbesondere bezieht sie sich auf ein Verfahren zur Erzielung einer festhaftenden Bindung von gesättigten oder wenig ungesättigten elastomeren Copolymeren an Pasern, Geweben, Fäden, Baumwöllbändern, Kunstseide, Nylon, Polyestern und Cellulpsefasern, durch Behandlung . der Fasern mit einem wäßrigen Latex eines Äthylen-Propylennieht konjugierten cyclischen oder acyclischen Polyen-Terpolymeren, dem ein Phenolharz zugesetzt worden ist, und darauffolgende Vulkanisation der vereinigten Schichten» "
Das Problem der Erzielung --einer wirksamen. Adhäsion- zwischen Textil fasern und Elastomeiren, auch unter strengen Druck- und Temperaturbedlngungen, ist von besonderer V/ichtigkeit bel-
S098
spielsweise bei der Herstellung von Reifen, Förderbändern, Transmissionsriemen, gummiUberzogenen. Geweben und im allgemeinen all jener Fabrikate, bei denen die Vereinigung der Eigensehaften eines natürlichen oder synthetischen Faserträgers mit jenen eines elastomeren Materials erwünscht ist.
Synthetische elastomere Produkte, die aus gesättigten Copolymeren von Äthylen mit a-01efinen bestehen oder infolge eines dritten Polyeneomonomeren geringfügig ungesättigt sind, sind
von Äthylen mit Propylen oder bekannt; dies sind insbesondere die Copolymeren/von Äthylen mit Propylen und einem nicht konjugierten cyclischen oder acyclischen Dien oder Trien, die mit Hilfe eines geeigneten Katalysatorsystems auf der Basis von Übergangsmetallverbindungen und organometallisehen Verbindungen hergestellt werden.
Die gesättigten elastomeren Produkte oder die Produkte, die in niedrigem Grad ungesättigt sind, haben eine Struktur, die vorwiegend amorph ist und keine oder fast keine Substituen-
dig polar sind,
tengruppen enthalt,/oder keine reaktiven Stellen, welche Struktur einerseits den vulkanisierten Produkten eine außerordentliche Widerstandsfähigkeit gegen Altern, Oxydation und chemische Mittel verleiht und andererseits deren Adhäsion sowohl gegenüber anderen Gummiarten als auch gegenüber natürlichen oder synthetischen Textilfasern außergewöhnlich schwierig macht.
In jüngster Zeit wurde ein Verfahren zur Haftbarmachung eines ungesättigten Terpolymeren von Äthylen-Prcpylen und eines nicht-konjugierten Diolefins, wie Dicyclopentadien oder 1,4-Hexadien, an textile Fasern beschrieben, das darin besteht, daß die Fasern mit einem kondensierten Resorcin-Formaldehydharz entweder allein oder in Verbindung mit einem Gurnmilatex ^behandelt werden, wobei die Menge der Feststoffe, die durch die vorhergehende Behandlung auf der Faser abgelagert wurden, 4 Gew.-$ der unbehandelten Faser nicht überschreiten darf,
9098 44/165 7
und wpbel das Gewichtsverhältnis von Gummi, der im gegebenenfalls verwendeten Latex enthalten ist, zürn Resorcin-Formaldehydharz nicht höher als A : 1 sein darf.
Unter den Gummilatiees, die gemäß dem erwähnten Verfahren in-Verbindung mit dem Phenol-Formaldehydharz verwendet werden können, seien erwähnt die Latices von natürlichem Gummi, Butadienstyrolcopolymeren, Butadienvinylpyridin oder Butadienvinylpyridin- styrol copolymeren. Isobuten-isoprencopolyrneren sowie die Latices von Äthylen/Propylen/nicht-konjugierten Diolefin-Terpolymeren. Bei Versuchen wurde jedoch gefunden, daß dieses Verfahren, wenn hierbei insbesondere Latices von schwach ungesättigten Terpolymeren von Sthylen/Propylen/ nicht-konjugiertem Diolefin zusammen mit dem Resorcin-Farmaldehydharz verwendet werden, zu geringen und nicht zufriedenstellenden Adhäsionswerten zwisehen der Textilfaser und den mit Schwefel und Beschleunigern vulkanisierbaren Terpolymeren führt.
In einem früheren eigenen Patent wurde ein Verfahren beschrieben, bei dem gute Adhäsionswerte zwischen Textllfasern und . gesättigten Copolymeren bzw. Copolymeren mit niedrigem Unsättigungs£rad von A'thylen mit a-Olefinen erzielt werden, gemäß weLchero die Fasern mit adhäsiven Mischungen aus wäßrigem Latex eines schwach ungesättigten Terpoly;neren von Ä'thylen/Pröpylen/ nicht-konjugiertein Diolefin, das durch Halogenierung oder Chlorsulfonierung modifiziert ist, in Verbindung mit einem Polyphexaol -Formaldehydharz behandelt werden. Auf jeden Fall ist es oel. diesen Verfahren, um zufriedenstellende Ädhäsionswerte zu erhalten, notwendig, dafür.zu sorgen, daß das söhwach ungesättirrte Terpolymere vor seiner Vezn-zendung bei Herstellung des Latex durch Halogenierung oder Chlorsulfonierung chemisch ; r.odifIzIert wird. Wenn diese chemische. Modifizierung nicht stattfindet, geben die Latices auf der 3asis von Terpolymeren axt iiiedvije-:i Unsätt-igungsgrad bei "Unis^tzung mit Phenolformaldehvdl-arr. unbefriedigende Ädhäsion*s'v;er€e fiir die meisten der
■-"" pra'iCtis^ie.". Terviendungszviecke.
9Q-98&&/ 165 7 BAD
Es wurde nun gefunden, daß sehr hohe Adhäsionswerte zwischen Textilfasern und Ölefinterpolieren mit niedrigem Unsättigungsgrad oder gesättigten Olefincopolymeren erzielt werden können, wenn in den adhäsiven Mischungen der oben angeführten Art wäßrige Latices von besonderen Äthylen/Propylen/ nicht-konjugiertem Diolefin-Terpolyrneren verwendet werden, die stark ungesättigt sind und einen relativ niedrigen Propylengehalt aufweisen.
Diese Art von nicht chemisch-modifiziertem Terpolymer wurde bis jetzt nicht beschrieben und es konnte nicht erwartet werden, gerade wegen der negativen Ergebnisse der erhaltenen Adhäsion, wenn Latices der gewöhnlichen, nicht chemisch-modifizierten schwach ungesättigten Terpolymere verwendet wurden, daß eine einfache Variierung in ihrer Zusammensetzung die Adhäsionseigenschaften der hiermit hergestellten Latices auf solch radikale Weise verändern könnte.
Die vorliegende Erfindung sieht daher ein Verfahren zur Haftbarmachung von Mischungen auf der Basis eines gesättigten Copolymeren von Äthylen mit einem ct-01efin oder einem Terpolymer von Äthylen mit einem a-Qlefin und einem Polyen, die die bezüglichen Vulkanisiermittel enthalten, an natürlichen oder synthetischen Pasern vor, welches darin besteht, daß
1) die Pasern mit einer adhäsiven Zusammensetzung, bestehend aus einer wäßrigen Dispersion eines Phenol-Formaldehydharzes und· eines wäßrigen Gummilatex, der ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel enthält, behandelt werden, wobei der pH-Wert dieser Dispersion auf 7 bis 8 eingestellt ist und die Dispersion während Zeiträumen von 20 bis 80 Stunden vorher gelagert wurde, bis der Peststoffgehalt in den so behandelten Pasern zwischen 5 und 20 Gew.-^ beträgt,
2) die so behandelten Pasern bis zu einem konstanten Gewicht getrocknet werden,
>) die behandelten und getrockneten Pasern in direktem Kontakt
9 0 9 8 U U I 1 6·■ 5 7
mit der Mischung des obengenannten Copolymeren oder Terpolymeren, das die Vulkanisationsmittel enthält, verein-igt werden und schließlich
4) die vereinigten hergestellten Artikel auf Temperaturen zwischen 110 und 24o°C erhitzt werden, /
und dadurch gekennzeichnet ist,: daß der Gurnmilatex aus einem stark ungesättigten Terpolymeren von Äthylen, Propylen bis zu 20 Gew. -% besteht und 30 bis 60 Gew. -fo eines, cyclischen oder acyclischen Polyens mit nieht-konjugierten Doppelbindungen enthält und dessen Mooney-Viskosität ML (1+4) bei i00°C wenigstens 50 beträgt.
Die Beschichtung der Faser mit den adhäsiven Mischungen erfolgt durch Aufbringen mit dem Pinsel oder durch Eintauchen in die adhäsive Mischung.
Die natürlichen oder synthetischen Fasern, die gemäß der vorliegenden Erfindung an gesättigten und ungesättigten Copolymeren haftend gemacht werden können, können beispielsweise Baumwolle, Kunstseide, Nylon, Polyester und andere celluloseartige Fasern in Form von beispielsweise Fäden, Cordgeweben usw. sein.
Die wenig, ungesättigten Terpolymere von Äthylen mit einem a-01efin, die in den Überzugsmischungen vorhanden sind, werden aus Äthylen, einem· a-Olefin (vorzugsweise Propylen oder Buten-1) und einem nicht-konjugierten cyclischen oder acyclischen Polyen aus der Gruppe Cyclooktadien-1,5* Dicyclopentadien, Norbornadien, Methylennorbornen, 6-Methyl-4,>J,&,$-betrahydroinden, 5,6-Dimethyl-4,7,8,9-tetrahydroinden,; Hexadien-1,4, 4,8-Dimethyl-l,4,9-dekatrien, Cyclooktadien-1,4, Cyclododecadien-1,6, Heptadien-1,6, 2-Methylpentadien und Cyclododecatrien-1,5,9 u.dgl. hergestellt. ■■■·""
Die Terpolymere, die gewöhnlich in Gegenwart eines Katalysa-
9098 4 4/ 1 65 7
tors auf der Basis von Übergangsmetallverbindungen (insbesondere von Vanadium) und auf der Basis von organischen Aluminiumverbindungen erhalten werden, besitzen ein Molgewicht zwischen 50 000 und 800 000, vorzugsweise 60 000 und 500 000, und enthalten 20 bis 80 Mol-$ Äthylen und 0,1 bis 18 Mol-fo nicht-konjugiertes Dien oder Trien und können mit Systemen auf der Basis von Schwefel und Beschleunigern oder organischen peroxydischen Mitteln vulkanisiert werden.
Die stark ungesättigten Terpolymere von Äthylen mit einem a-01efin und einem nieht-konjugierten cyclischen oder acyclischen Dien oder Trien, das zur Herstellung der Latices gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, enthalten die gleichen Termonomere wie die obengenannten Terpolymere oder können ein anderes Polyen enthalten, das jedoch immer eines der oben angeführten Klasse ist; sie unterscheiden sich jedoch vor allem hinsichtlich der Prozentzusammensetzung der Monomeren, · ■
Tatsächlich ist in diesen Terpolymeren die Menge an Propylen die geringst mögliche, die gerade noch ausreicht, um die Löslichkeit der Terpolymeren in Kohlenwasserstoffen zu gewährleisten, da gefunden wurde, daß die Copolymeren von Äthylen mit einem nicht-konjugierten Diolefin oft unlöslich sind und daher für die Latexherstellung nicht geeignet sind. Im allgemeinen reicht ein Gehalt von 5 bis 20 Gew.-$ Propylen aus, um die gewünschte Löslichkeit zu erzielen. Die Menge an nichtkonjugiertem Dien oder Trien in diesen stark ungesättigten Terpolymeren beträgt zwischen j50 und 60 Gew.-$.
Um ausgezeichnete Haftungseigenschaften zu erzielen, werden für diese Terpolymeren Mooney-Viskositätswerte ML (1+4) 100°C von mehr als 60 vorgezogen, obwohl auch niedrigere Werte zufriedenstellende Adhäsionswerte gernäß der vorliegenden Erfindung ergeben.
09844/165 7
Die stark ungesättigten Terpolymere können mit denselben katalytischen Systemen und denselben Verfahren erhalten werden, die zur Herstellung der wenig ungesättigten Terpolymere angewendet werden.
Die Latices der stark tingesättigten Terpolymeren werden durch bekannte Verfahren in analoger Weise zu denjenigen, die zur Herstellung von Latiees von wenig ungesättigten Terpolymeren angewendet werden, hergestellt, gegebenenfalls modifiziert, wobei von Kohlenwasserstofflösungen des Polymers durch Bildung von wäßrigen Dispersionen,, die oberflächenaktive Mittel enthalten, ausgegangen wird, weiter diesen schaumbildende Mittel, wie z.B. Carboxymethylcellulose, zugesetzt werden und schließlich das Lösungsmittel abdestilliert undder Latex konzentrie* c wird,, bis ein Pest stoff gehalt zwischen 10 und 40 $ erreicht ist*
In den Überzugsmisehungen können auch gesattigte Copolymere von Äthylen mit Propylen mit eineKi Ithylengehalt von 20 bis 8p Mol-jj Μήά ©inem Molgeitficht zwischen 50 000 und 80Q 000, vorzugsweise zwischen 6o 000 und ."5>0Q 000, verwendet werden, 2SU deren Vulkanisierung die Verwendung von organischen Peroxyden in Verbindung mit Radikalakzeptoren, wie beispielsweise Schwefel, Chinondioxim, Triäilyleyanurat usw., erforder1ich ist. : ■-'-' - .-■-"— ' ■; . Λ ."..- ■;-" ; .·■"■■■■.■■■■ :
Die adhäsive ZuBaounensetzung zur Faserbehandlung wird dadurch hergestellt,,, daß man den Latex eines stark ungesättigten Terpolymeren mit einer wäßrigen Dispersion von Resorcin-Pormaldehydharz mischt, den pH-Wert der J-fischung auf etwa 7 bis 8 einstellt und diese Vierte beispielsweise durch eine Pufferlösung auf der Basis von H-BO, und NaOH konstant hält. '
In der adhäsiven Hisehung liegt das Gewichtsverhältnis von Resorcin zum Terpoiymer im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 5, während das Molverhaitiiis von Resorciiiol zu Formaldehyd zwischen 1,0 und 2*0 beträgt^
Mit der während Zeiträumen von 20 bis 8o Stunden gelagerten adhäsiven Zusammensetzung werden die natürlichen oder synthetischen Pasern mittels bekannter Verfahren und Methoden behandelt, bis der Peststoffgehalt in bezug auf die Paser, 5 bis 20 %. beträgt, gemessen durch die Gewichtszunahme.
Die endgültige Adhäsion wird dadurch erreicht, daß man die behandelten Pasern Und die Mischungen von gesättigtem oder ungesättigtem Olefinelastomer, das die Vulkanisationsmittel und andere Bestandteile, wenn vorhanden öle, Weichmacher, verstärkende Füllstoffe, Antioxydantien, Pigmente usw., enthält, miteinander in Berührung bringt und die so vereinigten Gegenstände auf eine Temperatur von 110 bis 240°C während der für die Vulkanisierung erforderlichen Zeit erhitzt.
Durch Beispiele wird im nachstehenden die Herstellung eines Latex auf der Basis eines stark ungesättigten TerpOlymeren beschrieben. - ·
Einer wäßrigen Lösung von Emulgatoren, die aus 7*5 g Triton X-IOO (Octylphenolpolyoxymethylat - ein handelsübliches Produkt von Röhm & Haas) und 0,75 g Natriumlaurylsulfat pro Liter Wasser besteht, wird ein gleiches Volumen einer HeptanlÖ-sung, die 3 - 5ί ■$ des stark ungesättigten Terpolymeren enthält, unter heftigem Rühren (Turboagitatof Kothoff) zugesetzt; nach .j50 Minuten Rühren wird dann 1 g Carboxymethylcellulose pro Liter in der Emulsion vorhandenem V/asser zugesetzt.
Nach weiteren 10 Minuten Rühren wird die Emulsion in einen Scheidetrichter eingebracht, wo ein Teil des überschüssigen Wassers im Verlauf von24 Stunden abgetrennt wird. Die verbleibende Suspension, die in einen Dreihalskolben eingebracht wurde., wird, unter leichtem Vakuum und kontinuierlichem Rühren der Destillation im Stickstoffstrom unterworfen, um das Lösungsmittel zu entfernen. Die Temperatur des Wasserbades für die Erwärmung soll 65 bis 700C nicht übersteigen. Wenn das ge-
9098 44/1657 -
samte Lösungsmittel entfernt ist, wird der Latex durch Erhitzen (65 bis 7O0C) unter Rühren bis zu einer Konzentration des vorhandenen Terpolymeren von j50 bis 40 % weiter konzentriert.
Die Herstellung eines stark ungesättigten Terpolymeren wird nachstehend beschrieben:
7 Liter n-Heptan, 1,8 Liter Propylen und 5 Liter 6-Methyl-4,7*8,9-tetrahydroinden wurden in einen rostfreien Stahlautoklav gegeben, der mit einem Rührer versehen ist und durch eine Abkühl-Verschalung mit flüssigem Ammoniak gekühlt wird.
Diese Mischung wurde mit Äthylen gesättigt und.dadurch unter einem Druck von 1,8 Atm. bei -100C gehalten. 12,3 g Diäthylaluminiummonoehlorid, gelöst in n-Heptan, und 4,6 g Vanadintriacetylacetonat, gelöst in Toluol> wurden als Katalysator verwendet. Die Lösung dieser Katalysator-Komponenten, welche in einem Al/V Verhältnis =7*5 verwendet werden, wurde in 5 Teile getrennt, die in den Autoklav in regelmäßigen Abständen während 40 Minuten eingegeben wurden. Die vollständige Reaktion dauerte 90 Minuten. Die Polymerlösung wurde dann aus dem Autoklav entfernt und das Lösungsmittel durch Wasserdampfdestillation entfernt. Das koagulierte Produkt wurde im Ofen bei 600C.im Stickstoffstrom getrocknet.
Die Adhäsionswerte in den folgenden Beispielen wurden nach der Schälmethode ASTM D-41^/39 gemessen.
Beispiel 1
Eine Reihe von Versuchen wurde durchgeführt, wobei Latices von Terpolymeren mit einem verschiedenen Gehalt an Propylen und Polyen verwendet wurden»
Ein Kunstseidecordgewebe (Kette = 25 Fäden pro cm, Schuß = 9 Fäden pro cm) wurde mit Klebmischungen auf der Basis von
909844/1657
Terpolymeren von Ä
inden mit einer Zusammensetzung, wie in Tabelle 1 angegeben, durch Auftrag mit dem Pinsel beschichtet. Die Klebmischung, hergestellt wie oben beschrieben, hat die folgende Zusammensetzung: · . , ■
destilliertes Wasser 19 g
Resorcinol 2,2 g
Formalin (40 %) 2,27 g
NaOH (10%) pH bis zu 8
Pufferlösung 2 g
Terpolymerlatex (23 %) 20 g
Molverhältnis
Resorcinol-Pormaldehyd
Ii 1,5
Gew.-Verhältnis
Resorcinol-Terpolymer
1:2
wobei nach dem Trocknen eine Gewichtszunahme der Faser von 7 # erzielt wurde.
Die Pufferlösung hat die folgende Zusammensetzung:
destilliertes VJasser 100 g
H3BO3 1,24 g
NaOH 0,24 g
Das so behandelte Gewebe wurde für die nachfolgende Messung beim Schältest mit einer elastomeren Mischung folgender Zusammensetzung vereinigt!
Terpolymer Äthylen-Propylen (42 J)
6-methyl-4,7A8,9-tetrahydroinden (1 MoI-Jg)
ML (1+*)· 1000C m 100 65
verzweigtkettige Polyalkylbenzole ( 8 lü
100
gg yy
(Preadix 8, ein handelsübliches Produkt vnn Ι·0«Ι·Η·.) 35
Ruß HAF 30 Zinkoxyd 5
Phenyl-fl-naphthylamln 1
Mercaptobenzothiazol 0,5
Tetramethylthiuramdisulfid 1
Schwefel 2
90984A/ 1657
'-"'" ... ■"■ .-, .- 4i - .■■; - "■;■ /iii9122
^^S wurde»
Die--'ΦsQlgende Tabelle I gißt die Werte der
adhäslon- än# gemessen bei S5 und "900U, als Fürüction der
Mooney-Viskosität und des Prozentsatzes der Üngesättigtheit des zur Herstellung des.Latex verwendeten Tefpolymeren* wie auch.der Zeit der lagerung der bezüglichen klebenden Mischün-
90 9 8X Λ / ί 6*5 V
Tabelle 1
S bo ω ö

Pm Er]
Sigenschaften der Terpoly- Polyen Propylen Adhäsion in kg/om •25°C 24 nach Lagerung in Stimden ..." 48 900C 72 900C
Gew.-% Gew.-# C 2 0*5 0,9
Y!L(1+4)1OO 3,5 40 2,2 900C 25 C 250C 3 250C 3,2
0C 15 ■ 25 1,8 1 1,8 900C 1,75 0,7 1,7 0,5
113 23 20 2 1 3,7 0,8 5,5 2,5 6,5 2,5
6o 35 18 2,8 0,5 1,8 1,7 1,5 3,5 1,8 . 4
31 44 15 4,1 1,1 3,5 0,9 4,5 7,5 4,5 4,3
40 30 17 4,6 1,7 4,7 1,7 6,7 9,4* 8 5
31 " 45 16 7 2,2 12 2,2 14 5,7 9,1 5,5
55 ' 35 20 5 2,5 16* 7,4 16* 10* 12,3 7*
50 45 15 2,8 1,6 6,5 9,2* 11,5 9,5* 11 7,5*
80 53 12 3 2,7 183E 3,5 18* 9,5* 14 8*
60 57 12 1,75 18* 10* 18* 14,5
120 1,7 18* 9,5* 18* 15
120 10*
Der Wert der Paser-Gummi-Adhäsion ist höher als der Wert der Reißfestigkeit der klebenden Mischung
TO I
co ro
- ί.3 -
181 SI 11
Gordgewebe aus Nylon (Kette = il Fäden pro em, Schuß 5 Fäden pro cm) und aus Baumwolle i-Kette" = i~*> Fäden pro cm* Schuß = 10 Fäden pro cm) wurden gemäß· bekannten Verfahren mit einer Klebrnisehung mit einer Zusammensetzung,, wie in Beispiel 1 beschrieben, die einen Latex von Sthylen-Propyien-o-methyl-4,7,8i9-teträhydroinden-terpoiyrner, hergestellt aus einem Terpolymer mit einem Propylengehalt von 12 Gew*-^ und einem 5-Metnyltetrahydroindengehalt von 53 Gew.-^, mit einer Mooney-Viskosität ML (1+4) 100°C >12Ö, enthielt,, .behandelt, wobei nach dem Trocknen eine Gewichtszunahme der Faser gleich 7*5 % gefunden wurde.
Die so behandelten Gewebe wurden, dann mit einer elastomeren Mischung auf der Basis eines schwach ungesättigten Ä'thylen-Propylen-6-methyl-4,7,8,9-tetrahydroinden-terpolymeren, wie in Beispiel i beschrieben, behandelt und dann bei 150°C 60 Minuten lang vulkanisiert, /
Bie folgende Tabelle 2 gibt die Ädhäsionswerte der verschiedenen Fasern zur Überzugsmischung, gemessen bei 25 und 90 C, als Funktion der Lagerüngszeigt der Klebmischungj, an.
Tabelle 2
Art des Cordgewebes * ; MyIon ; Baumwolle
Temperatur für die Messung der
Adhäsion (0C)
25°; 90°^ : 25° " 90°
Adhäsion in kg/cm \ :
J 24 ;
\ 48
nach Lagerung während ι
..., Stunden L 72. -''■
3,0 1,2
14,2 7,5* ;
17,5* 9,5* \
17,0* 10,0* ■
3,2 .1,3
7,5 ■· 4,0
14,0 8,5*
13,5 8,5*
3E Der Wert der Faser-Gummi-Adhäsion ist höher als der Wert der Reißfestigkeit der klebenden Mischung*
90-98 44/ 1657
i nt
Beispiel., 3
Ein Kunstseidecordgewebe (siehe Beispiel 1) wurde mit einer Klebmischung aus einem Latex von Ä'thylen-P^opylen^ismethyJL-,, - 4,7,8,9-tetrahydroinden-terpolymer derselben Zusammensetzung, wie in Beispiel 2 beschrieben, behandelt und dann getrocknet, wobei eine Gewichtszunahme der. Faser von J c/o erreicht wurde. Das so behandelte Gewebe wurde mit elastomeren Mischungen A, B und C in Berührung gebracht, die die in Beispiel 1. beschrie bene Zusammensetzung aufwiesen, jedoch anstelle des A'thylen-Propylen-6-methyl-4,7j8,9-tetrahydrpinden-terpolymers das ent sprechende der nachstehenden Terpolymeren enthielten.
A) Terpolymer Ä'thylen/Propylen (j56 Mol-$)/l,4-Hexadien (1,35 MoI-^) ML (1+4) 10O0G =80
B) Terpolymer Ä'thylen/Propylen (29 Möl-$)/Dicyclopentadien (1,7 MoI-^) ML (1+4) 100°C = 130
c) Terpolymer Ä'thylen/Propylen (j52,8 Mol-^)/Methylennorbornen (0,98 MoI-Ji) ML (1+4)- 10O0C = 90. ......
Hierauf wurde bei 15O0C 60 Minuten lang vulkanisiert. "'
Die folgende Tabelle 3 gibt die Adhäsionswerte zwischen dem Kunstseidegewebe und den verschiedenen elastomeren Mischungen, gemessen bei 25°C und 900G, als eine Punktion der Lagerungszeiten der klebrigen Mischung an.
909844/ 16 5'7
Tabelle 3
Art der elastömeren
Misch.ung.en
'. 0
24
48
72
A ; B Λ . ; vo.-'■; "■ .. .
25° 90°ν 25° 90° 25° 90°
Temperatür zum Messen der
Adhäsion ( C)
2,5 1,2,
4,5 2,2
8,0 4,5
10,0 5,0*
?,0 1,5
5,5 2:,?
11,0* 5,5*
11,0* 5,5*
2,-5 1,2
6,0 3,0
9,0* 5,0*
9,5* 5,0*
Adhäsion in kg/cm
nach Lagerung wäh
rend .... Stunden <
* Der_ Viert der Paser-Gummi-Adhäsion ist höher als der.Viert der Reißfestigkeit der klebenden Mischung.
Beispiel 4 / / '
Ein Kunstseidecordgewebe (siehe Beispiel 1) vmrde mit einer Klebrnischungr bestehend aus einem Latex aus Äthylen-PrOpylen-Dicyclopehtadien-terpolyrner, das aus einem Terpolymer mit einem Propylengehalt von 15 Gew.-% und einem Dioyclopentadiengehalt von 50 Gevi.^-^ hergestellt worden war, mit einer Mooney-Viskosität (Ι+2*·) 1000C =55, behandelt^ diese Klebmischung hatte folgende Zusammensetzung: -"
destilliertes Wasser Resorcinol
Formalin
NaOH (to %)
Pufferlösung
Terpolymerlatex (20 $) Molverhältnis
Resor cinol-iFormalciehyd
Gew.-Verhältnis Resorcinol-Terpolymer
10,5 g
bis zu einem pH von 8
13,2 ι : 2
Nach dem Trocknen wurde eine Gewichtszunahme der Faser von erzielt. ' ' ■■'-,/:".-"-.. ::-■'
Das so behandelte Gewebe wurde sodann mit einer elastomeren Mischung auf der Basis von Äthylen-Propylen-6-methyl-4,7,8,9-tetrahydroinden-terpolymer mit der in Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung vereinigt und sodann bei 1500C 60 Minuten lang vulkanisiert.
Die folgende Tabelle 4 gibt die Adhäsionswerte zwischen dem elastomeren Terpolymer und dem Kunstseidegewebe, gemessen bei 250C und 90°, als Funktion der Lagerungszeit der klebrigen Mischung an.
Tabelle 4
Temperatur zur Messung der ' 0 25° 900
Adhäsion (0C) 5,6 1,7
24
Adhäsion in kg/cm 7,5 4,0
48
nach Lagerung während 1 10,5 5,0*
72
.... Stunden 11,0 5,5*
4
Der Wert der Faser-Gummi-Adhäsion ist höher als der Wert der Reißfestigkeit der klebenden Mischung.
Beispiel 5
Ein Kunstseidecordgewebe (siehe Beispiel 1) wurde mit einer klebrigen Mischung, die einen Latex von Äthylen-Propylen-6-methyi-4,7,8,9-tetrahydroindenterpolymer aufweist, behandelt. Die Behandlung wurde gemäß bekannten Verfahren durchgeführt und das Terpolymer aus einem Terpolymer mit einem Propylengehalt von I5 Gew.-% und einem 6-Methyl-4,7,8,9-tetrahydroindengehalt von 45 Gew.-^ hergestellt; die Mooney-Viskosität ML (1+4) 10Q°G = 60. Die Mischung wies die in Beispiel 1 beschriebene Zusammensetzung auf.
9098 44/165 7
Die so behandelten Pasern wurden getrocknet, wobei eine Pasergewichtszunahme von 7,5 # festgestellt wurde, und sodann mit einer elastomeren Mischung von Äthylen-Propylen-Copolymer der folgenden Zusammensetzung vereinigt:
Copolymer von Äthylen-Prppyien (45 Mol-#) ML (1+4) 1000C'■'%_ 25 Ruß HAP ' ; Zinkoxyd ":
polymerisiertes 2,2#4-Tpimethyl-l,i dihydrochinolln
Schwefel ■_,-.: "
a,aI-bis-(tert.Butylperoxy)-diisopropylbenzol
100
0,5 0i28
1,65
Schließlich wurden die yereinigten Schichten bei 165°G 4o Minuten lang vulkanisiert. '
Die folgende Tabelle 5 zeigt die Adhäsionswerte zwischen der Mischung auf der Basis von Copolymer und dem Kunstseidegewebe, gemessen bei 25°C und 9O0C, als Punktion der Lagerungszeiten der klebrigen Mischung, '
Tabelle 5
Temperatur zur Messung der - - 25° 1,25
Adhäsion (0C) V - -"" 7,5*
Adhäsion in kg/cm * 0 14,0* 7,5*
nach Lagerung während 24 13,5* 7,0*
·.., Stunden 48 13,0*
72
* Der Wert der Paser-Gummi-Adhäsion ist höher als der .Wert der Reißfestigkeit der Klebmischung. ; ^
98447165?
Beispiel 6
Mit dem Latex von Äthylen-Propylen-6-methyl-4,7,8,9-tetrahydroinden-terpolymer, hergestellt wie in Beispiel 5 beschrieben, wurde eine Klebmischung hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies!
destilliertes Wasser 6,6 g
Resorcin 2,2 g
Formalin (40 %) 1,2 g
NaOH (10 $>) bis zu einem pH von 8
Pufferlösung 6,25 g
Terpolymerlatex (40 %) 11 g
100 m eines Kunstseidecordgewebes 2200/3-Typ, wie es im allgemeinen zur Herstellung von Autoreifen verwendet wird, wurden damit behandelt.
Das Gewebe wurde sodann mit der Terpolymermischung,wie in Beispiel 1 beschrieben, gummiüberzogen und schließlich durch Vereinigung (gemäß dem bekannten Verfahren zur Herstellung von 5,20/14 2-Schiehtreifen) mit einem Laufflächenband, vervollständigt durch Seitenwände, die durch Extrudieren durch eine flache Spinndüse erhalten wurden, zur Herstellung von Reifen verwendet. Es war wie folgt zusammengesetzt:
Terpolymer von fithylen-Propylen (42 Mol-$}-6-methyl-4,7,8,9-tetrahydroinden (1 Mol-#) 65 Mooney-Viskosität ML (1+4) bei 1000C = 100
verzweigtkettige Polyalkylbenzole
(Preadix 8, ein handelsübliches Produkt 35
von I.C.I.R.)
Ruß ISAF 55
Zinkoxyd 5
Phenyl-ß-naphthylamin 1
Stearinsäure 0,5
Mercaptqbenzothiazol O,5
Tetramethylthiuramdisulfid 1
Schwefel 2
9 0 9 8 4 4/1657
Die Reifen, die in einer Form mit Dampf bei 15 Atmosphären im Mantel direkt während eines Zeitraumes, von 15 Minuten vulkanisiert wurden» wurden danach für Ermüdungsversuche auf Straßenrädern bei einer Geschwindigkeit von 60 km/Stunde und mit einer Achsenbelastung von 600 kg verwendet, ohne daß auch nur das geringste Lockern der Terpolymerlauffläche von den Schichten auftrat·
9QÜU/ 165 7

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Verfahren zum Haftbarmachen von Mischungen auf der Basis eines gesättigten Copolymeren von Äthylen mit einem a-01efin oder eines Terpolymeren von Äthylen mit einem a-01efin und einem Polyen, das die bezüglichen Vulkanisationsmittel enthält, an natürlichen oder synthetischen Pasern, wobei
    1. die Fasern mit einer adhäsiven Zusammensetzung behandelt werden, die aus einer wäßrigen Dispersion eines Phenolformaldehydharzes und einem Gummilatex, der ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel enthält, besteht, wobei der pH-Wert dieser Dispersion auf 7 bis 8 eingestellt wird und die Dispersion vorher während Zeiträumen von 20 bis 8o Stunden gelagert wurde, bis zu einem . Feststoffgehalt der behandelten Faser zwischen 5 und
    20 Gew.-^,
    2. die so behandelten Fasern bis zu konstantem Gewicht getrocknet werden,
    5. die behandelten und getrockneten Fasern durch direkten Kontakt mit der Mischung- des Copolymeren oder Terpolymeren, das die Vulkanisationsmittel enthält, vereinigt werden, und
    4. die vereinigten hergestellten Produkte auf Temperaturen von 110 bis 240°C erhitzt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gummilatex aus einem stark ungesättigten Terpolymer von Äthylen, Propylen bis 20 Gew.# besteht und j50 bis 60 Gew. -% eines cyclischen oder acyclischen Polyens mit nicht-konjugierten Doppelbindungen enthält, dessen Mooney-Viskosität (1+4) bei 1OO°C wenigstens 50 beträgt. ^
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als cyclisches oder acyclisches Polyen des Terpolymeren ein Dien
    9 098 U Lt1 65 7
    oder Trien aus der Gruppe Cyclooctadien-1,5, Dicyclopentadiene Norbornadien, Methylennorbornen, 6-Methyl-4,7,8,9-tetrahydroinden, 5i6-Dimethyl-4,7,8,9-tetrahydroinden, Hexadien-1,4, 4,8-Dimethyl-l,4,9-decatrien, Cyclooctadien-1,4, Cyclododecadien-1,6, Heptadien-1,6, 2-Methylpentadien und Cyclododecatrien-1,5*9 verwendet wird.
    3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Latex verwendeten stark ungesättigten Terpolymere ein Molgewicht zwischen 70 000 und 800 000, vorzugsweise zwischen 80 000 und 500 000, einen"Propylengehalt von 5 bis 20 Gew.-% und einen Polyengehalt von 30 bis 60 Gew.-% aufweisen.
    4) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Paser zum Haften zu bringenden wenig ungesättigten Terpolymere ein Molgewicht zwischen 50 000 und 800 000, vorzugsweise zwischen 60 000 und 500 000 und einen Äthylengehalt von 20 bis 8o Mol-$ sowie einen Polyengehalt von 0,1 bis 18 Mol-# aufweisen.
    5) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß. das an die Paser zum Haften zu bringende Äthylen/a-Olefinoopolymer vorzugsweise ein Copolymer von Äthylen/Propylen oder Äthylen/Buten-1 mit einem Molgewicht zwischen 60 000 und 500 000 und einem Äthylengehalt von 20 bis 80 Mol-# ist.
    6) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vulkanisationsmittel in der Copolymer- oder Terpolymermisohung aus einem organischen Peroxyd und Schwefel bestehen.
    ORIGINAL 909844/165 7
    7) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vulkanisationsmittel in
    der Terpolymermischung aus Schwefel und Beschleunigern bestehen.
    8) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Paser eine Polyamidfaser (Nylon) verwendet wird.
    9) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß als Faser eine Baumwollfaser
    verwendet wird.
    10) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß als Paser eine Kunstseidefaser verwendet wird.
    W8PB0TB) 909844/1657
DE19671619122 1966-10-14 1967-10-13 Verfahren zur Herstellung einer festhaftenden Bindung zwischen Olefinelastomeren und natuerlichen oder synthetischen Textilfasern Pending DE1619122A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2886066 1966-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619122A1 true DE1619122A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=11224329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619122 Pending DE1619122A1 (de) 1966-10-14 1967-10-13 Verfahren zur Herstellung einer festhaftenden Bindung zwischen Olefinelastomeren und natuerlichen oder synthetischen Textilfasern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3533831A (de)
AT (1) AT277925B (de)
BE (1) BE705124A (de)
CH (1) CH504486A (de)
DE (1) DE1619122A1 (de)
DK (1) DK117255B (de)
ES (1) ES346042A1 (de)
GB (1) GB1197484A (de)
NL (1) NL6713702A (de)
SE (1) SE355367B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775158A (en) * 1971-10-18 1973-11-27 Du Pont Composite article containing an alpha-olefin hydrocarbon copolymer
US6048581A (en) * 1996-09-24 2000-04-11 Mcdonnell Douglas Corporation Elastic ground plane and method
WO2000047685A1 (fr) * 1999-02-12 2000-08-17 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Composition adhesive et procede de collage de matieres fibreuses a l'aide de cette composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1544863A1 (de) * 1963-06-06 1969-07-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern aus Kunstseidengeweben und Mischpolymerisaten von Monoolefinen und Diolefinen
DE1288062B (de) * 1963-06-17 1969-01-30

Also Published As

Publication number Publication date
AT277925B (de) 1970-01-12
GB1197484A (en) 1970-07-08
ES346042A1 (es) 1968-12-01
SE355367B (de) 1973-04-16
DK117255B (da) 1970-04-06
US3533831A (en) 1970-10-13
BE705124A (de) 1968-04-16
CH504486A (de) 1971-03-15
NL6713702A (de) 1968-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1033415B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten, kautschukartigen Mischpolymerisaten
DE3033175C2 (de) Polybutadienkautschukzusammensetzungen
DE1920692A1 (de) Co-vulkanisierbare Massen
DE1694359A1 (de) Verfahren zum Vermitteln einer Klebrigkeit bei natuerlichen und synthetischen Kautschukmassen
DE1619122A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festhaftenden Bindung zwischen Olefinelastomeren und natuerlichen oder synthetischen Textilfasern
DE1951364A1 (de) Ozonbestaendige Vulkanisate
DE1569175C3 (de) Verfahren zum Verbinden von amorphen gesättigten elastomeren Copolymerisaten aus Äthylen und a-Olefinen mit faserförmigen Polyolefinen
DE1908326C3 (de) Vulkanisierbare Formmassen
DE1470887C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen, sowie zur Laufflächenerneuerung von Fahrzeugreifen
DE1470937A1 (de) Verfahren zum Binden von Textilmaterialien an natuerlichen oder synthetischen Kautschuk
DE1806987A1 (de) Vulkanisationsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1620820A1 (de) Verfahren zum Erzielen einer auch in der Waerme widerstandsfaehigen Haftung zwischen Schichten aus verschiedenen Elastomeren
DE2139888A1 (de) Ozonbestandige Gemische aus natur hchem Kautschuk/Polychloropren/EPDM Copolymerem sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1769100A1 (de) Haftmittelkompositionen fuer elastomere Olefinpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1238433B (de) Verfahren zum festhaftenden Aufbringen von kautschukartigen Stoffen auf mit Phenolformaldehydharzen oder Polyisocyanaten vorbehandelte natuerliche oder synthetische Fasern
DE1544863A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern aus Kunstseidengeweben und Mischpolymerisaten von Monoolefinen und Diolefinen
DE1669264A1 (de) Aufstreichloesungen zum Verkleben der Oberflaechen elastomerer Mischpolymerisate und Anwendungsverfahren
DE1544797A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschukmassen
DE1964653A1 (de) Neue AEthylen-Propylen-1,3-Butadien-Copolymere,ihre Herstellung und Verwendung
DE2528852A1 (de) Luftreifen
DE3039719A1 (de) Kautschukformkoerper und ihre herstellung sowie kautschukzusammensetzung hierfuer
AT207563B (de) Vulkanisierte, elastomere Produkte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1245119B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern aus Kunstseiden-Kordzwirn oder -Geweben und Mischpolymerisaten des AEthylens und Propylens oder Butylens
DE2101184B2 (de) Mit Schwefel und einem Beschleuniger vulkanisierbare Massen aus einem Äthylen-Mischpolymerisat und einem Dien-Kautschuk und ihre Verwendung
DE1745115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren und ihre Verwendung