DE112018000111T5 - Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion Download PDF

Info

Publication number
DE112018000111T5
DE112018000111T5 DE112018000111.3T DE112018000111T DE112018000111T5 DE 112018000111 T5 DE112018000111 T5 DE 112018000111T5 DE 112018000111 T DE112018000111 T DE 112018000111T DE 112018000111 T5 DE112018000111 T5 DE 112018000111T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
powder
leaching
depth reduction
hydrochloric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018000111.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Ting'an ZHANG
Zhihe DOU
Yan Liu
Guozhi LV
Qiuyue Zhao
Liping Niu
Daxue Fu
Weiguang Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northeastern University China
Original Assignee
Northeastern University China
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northeastern University China filed Critical Northeastern University China
Publication of DE112018000111T5 publication Critical patent/DE112018000111T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1295Refining, melting, remelting, working up of titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1236Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching
    • C22B34/124Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors
    • C22B34/1245Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors containing a halogen ion as active agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1263Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction
    • C22B34/1268Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction using alkali or alkaline-earth metals or amalgams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1263Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction
    • C22B34/1277Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction using other metals, e.g. Al, Si, Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/18Reducing step-by-step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2301/00Metallic composition of the powder or its coating
    • B22F2301/20Refractory metals
    • B22F2301/205Titanium, zirconium or hafnium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion und gehört zum technischen Gebiet der Pulverherstellung. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte des gleichmäßigen Vermischens von getrocknetem Titandioxidpulver mit Magnesiumpulver, um eine Mischung zu erhalten, des Platzierens der Mischung in einem Selbsttragende-Reaktion-Ofen, des Auslösens einer selbsttragenden Reaktion, des Erhaltens eines Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TiO in einer MgO-Matrix dispergiert sind, des Auslaugens des Zwischenprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung, des Durchführens eines Filtrierens, des Waschens und Vakuumtrocknens, um einen Niedrigvalenztitanoxid-TiO-Vorläufer zu erhalten, des gleichmäßigen Vermischens des Niedrigvalenztitanoxid-TiO-Vorläufers mit Calciumpulver, des Durchführens eines Pressens, um Halbzeuge zu erhalten, des Platzierens der Halbzeuge in einem Vakuumreduktionsofen für eine zweitmalige Tiefenreduktion und des Auslaugens des Tiefenreduktionsprodukts mit der Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung, um das reduzierte Titanpulver zu erhalten. Das Verfahren hat die Vorteile günstiger Rohmaterialien, einfacher Bedienung und geringer Anforderungen, was die Prozessbedingungen und Instrumente sowie Gerätschaft betrifft, und legt den Grundstein für die industrielle Produktion. Das entstehende reduzierte Titanpulver hat die Vorteile einer hohen Reinheit, einer feinen

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung gehört zum technischen Gebiet der Pulverherstellung in einer Pulvermetallurgietechnologie und bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Titan ist ein neues strukturelles und funktionelles Material, das im 20. Jahrhundert mit widerhallender Bedeutung in der Geschichte der Menschheit aufgetaucht ist. Im Vergleich zu anderen Metallen besitzt Titan eine Reihe spezieller physikalischer und chemischer Eigenschaftenwie z. B. geringe Dichte, hohe spezifische Stärke, ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und gute Hochtemperaturleistung. Als wichtiges Titanmaterial wird Titanpulver hauptsächlich als Kornfeinerungsmittel für Aluminiumlegierungen, Spezialfeuerwerke und Detonationsmittel verwendet. Titanpulver kann auch als Elektrovakuumgetter, Oberflächenbeschichtungszusatzstoff und Rohmaterial für die Pulvermetallurgie und den 3D-Druck verwendet werden. Chinas Titanpulverherstellungsindustrie ist in einer schwierigen Lage. Insbesondere steigt die Nachfrage nach Titanmetallpulver stark an, da die 3D-Druckindustrie schnell wächst. Derzeit verwendet Chinas Titanpulverherstellungsindustrie Titanschwämme als Rohmaterial für die industrielle Produktion von Titanpulver durch ein physikalisches und mechanisches Zerkleinerungsverfahren oder ein Hydrierung-Dehydrierung-Verfahren. Das hergestellte Titanmetallpulver ist mit den Mängeln einer Sekundärverschmutzung durch Verunreinigungen, einer unerwünschten Titanpulvergrößenverteilung, einer schlechten Aktivität und dergleichen verbunden, so dass die Anwendung des Titanpulvers schwerwiegend beeinflusst wird.
  • Angesichts der technischen Probleme, die bei herkömmlichen Titanmetallpulverherstellungsverfahren bestehen, bedient sich das von der Erfindung offenbarte Verfahren einer neuen Idee der direkten Herstellung von Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion auf Basis der systematischen Analyse des Valenzentwicklungsgesetzes im Reduktionsprozess von Titanoxiden, d. h. zunächst wird ein Zwischenprodukt (Verbrennungsprodukt) durch eine schnelle selbsttragende Reaktion erhalten (erstmalige Reduktion), danach wird die mehrstufige Tiefenreduktion am Zwischenprodukt durchgeführt, um das Tiefenreduktionsprodukt zu erhalten, und schließlich wird das Tiefenreduktionsprodukt einer Säureauslaugung, Entfernung von Verunreinigungen und Reinigung unterzogen, um Titanmetallpulver zu erhalten.
  • Da übliche Verfahren zum Herstellen von Titanpulver mit Titanschwämmen kostspielig sind und Verunreinigungen im Titanschwamm eine starke Auswirkung auf die Leistung des Titanpulvers haben, und hat das Verfahren zum Herstellen des Titanpulvers unter Verwendung von Titanoxiden als Rohmaterialien ein größeres Entwicklungspotential. Außerdem können, wenn Titanpulver unter Verwendung des Verfahrens der selbsttragenden Reaktion hergestellt wird, die Vorteile eines kurzen Prozessablaufs, keiner Zwischenarbeitsverfahrensweisen, geringer Kosten und guter Produkteigenschaften erzielt werden, so dass eine Weiterführung leicht zu erreichen ist. Das Verfahren zum Herstellen des Titanmetallpulvers durchmehrstufige Tiefenreduktion ist einer der vielversprechendsten Titanherstellungsprozesse, entspricht der nationalen Strategie der ökonomischen Entwicklung zur Verringerung von Rohmaterialkosten und Energieeinsparung und ist mit bemerkenswerten industriellen ökonomischen Auswirkungen und sozialen Auswirkungen verbunden.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Angesichts der Mängel, die beim Titanpulverherstellungsprozess aus dem Stand der Technik bestehen, stellt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion bereit, mit dem ein reduziertes Titanpulverprodukt mit geringem Sauerstoffgehalt durch selbsttragende Hochtemperatursynthese, Tiefenreduktion und verdünnte Säureauslaugung erhalten wird. Das hergestellte reduzierte Titanpulver wird hauptsächlich für schlackenbildende Bestandteile für Schweißmaterialien wie z. B. umhüllte Elektroden sowie für Sauerstoffentzugs- oder Dehydrierungsprozesse verwendet. Das Verfahren hat die Vorteile günstiger Rohmaterialien, einfacher Bedienung und geringer Anforderungen, was die Prozessbedingungen und Instrumente sowie Gerätschaft betrifft, und legt den Grundstein für die industrielle Produktion. Das entstehende reduzierte Titanpulver hat die Vorteile einer hohen Reinheit, einer feinen Partikelgröße, einer steuerbaren Partikelgrößenverteilung, einer hohen Pulveraktivität und dergleichen.
  • Das Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion der umfasst die folgenden Schritte:
  • Schritt 1: Selbsttragende Reaktion
  • Platzieren von Titandioxidpulver in einem Trocknungsofen, Durchführen eines Trocknens, um getrocknetes Titandioxidpulver zu erhalten, gleichmäßiges Vermischen des getrockneten Titandioxidpulvers mit Magnesiumpulver, um eine Mischung zu erhalten.
  • Platzieren der Mischung in einem Selbsttragende-Reaktion-Ofen, nachdem die reagierten Materialien gekühlt wurden, Erhalten eines Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in einer MgO-Matrix dispergiert sind, wobei TiO2: Mg = 1:(0,8 bis 1,2) (Molverhältnis), und wobei das Zwischenprodukt, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, eine Mischung von Niedrigvalenztitanoxiden in nichtstöchiometrischem Verhältnis ist, wobei x im Bereich von 0, 6 bis 1 liegt;
  • Schritt 2: erstmaliges Auslaugen
  • Platzieren des Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, in einem verschlossenen Reaktionskessel, Auslaugen des Zwischenprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung, um ein Filtrat und ein ausgelaugtes Produkt zu erhalten, Entfernen des Filtrats, Waschen des ausgelaugten Produkts und Durchführen eines Vakuumtrocknens, um einen Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer zu erhalten, wobei die Molkonzentration der Chlorwasserstoffsäure 1 bis 6 mol/l beträgt;
  • Schritt 3: zweitmalige Tiefenreduktion
  • Gleichmäßiges Vermischen des Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufers mit Calciumpulver und Durchführen eines Pressens bei 2 bis 20 MPa, um blockförmige Halbzeuge zu erhalten, Platzieren der blockförmigen Halbzeuge in einem Vakuumreduktionsofen, Durchführen eines Erhitzens, um die Temperatur auf 700 bis 1200 Grad Celsius zu erhöhen, Durchführen einer zweitmaligen Tiefenreduktion für 1 bis 6 h, nach der zweitmaligen Tiefenreduktion Erhalten blockförmiger Halbzeuge, Kühlen der blockförmigen Halbzeuge gemeinsam mit dem Ofen, um ein Tiefenreduktionsprodukt zu erhalten, wobei TixO:Ca = 1: (1,5 bis 3) (Molverhältnis) im Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer;
  • Schritt 4: zweitmaliges Auslaugen
  • Platzieren des Tiefenreduktionsprodukts im verschlossenen Reaktionskessel, Auslaugen des Tiefenreduktionsprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung, um ein Filtrat und filtrierte Rückstände zu erhalten, Entfernen der Auslaugelösung, Waschen der filtrierten Rückstände und Durchführen einer Vakuumtrocknung, um ein reduziertes Titanpulver zu erhalten, wobei die Molkonzentration von Chlorwasserstoffsäure 1 bis 6 mol/l beträgt,
    wobei das reduzierte Titanpulver die folgenden Komponenten in Masseprozent umfasst: 98 bis 99,5 % Ti, 0,1 bis 2 % 0 und den Rest unvermeidbare Verunreinigungen, mit einer Größe von 8 bis 42 µm.
  • In Schritt 1 wird die Mischung mit einer von zwei Methoden behandelt, bevor sie im Selbsttragende-Reaktion-Ofen platziert wird:
    • Modus I: Durchführen eines Pressens bei 10 bis 60 MPa, um blockförmige Halbzeuge zu erhalten, und danach Platzieren der blockförmigen Halbzeuge im Selbsttragende-Reaktion-Ofen; und
    • Modus II: Platzieren der Mischung direkt ohne Behandlung im Selbsttragende-Reaktion-Ofen.
  • In Schritt 1 wird ein Trocknen durchgeführt, wobei der Trocknungsparameter darin liegt, dass das Trocknen bei 100 bis 150 Grad Celsius für 24 h oder länger durchgeführt wird.
  • In Schritt 1 wird die selbsttragende Reaktion durchgeführt, so dass das Zwischenprodukt in der Methode der erstmaligen selbsttragenden Reduktionsreaktion hauptsächlich Titanmonoxid umfasst, der Energieverbrauch verringert werden kann und außerdem die Erzeugung von Verbundmetalloxidatverunreinigungen im Reduktionsreaktionsprozess begrenzt werden kann.
  • In Schritt 1 umfasst die Methode zum Auslösen der selbsttragenden Reaktion ein lokales Zündverfahren und ein Gesamterhitzungsverfahren, wobei das lokale Zündverfahren darin liegt, dass elektrische Heizdrähte verwendet werden, um einen Teil der Mischung im Selbsttragende-Reaktion-Ofen zu erhitzen, so dass die selbsttragende Reaktion ausgelöst wird; und das Gesamterhitzungsverfahren darin liegt, dass die Temperatur der gesamten Mischung im Selbsttragende-Reaktion-Ofen so lange erhöht wird, bis die selbsttragende Reaktion erfolgt, wobei die Temperatur auf 500 bis 750 Grad Celsius geregelt wird.
  • In Schritt 2 liegen, wenn die Chlorwasserstoffsäure als die Auslaugelösung zum Auslaugen des Zwischenprodukts verwendet wird, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoffsäure und die Zugabemenge des Zwischenprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 10 bis 40 % gemäß einer Reaktionstheorie und wird die Reaktion gemäß der chemischen Reaktionsgleichung MgO + 2H+ = Mg2+ + H2O durchgeführt; und
    in Schritt 2 beträgt die Auslaugetemperatur des ausgelaugten Zwischenprodukts 20 bis 30 Grad Celsius und beläuft sich die Auslaugezeit auf 60 bis 180 min.
  • In Schritt 2 besteht der entstehende Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer aus den folgenden Komponenten in Masseprozent: 75 bis 88 % Ti, 12 bis 25 % O und kleiner gleich 0,5 % unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei der Masseprozentsatz aller Komponenten 100 % ist und die Größe 0,8 bis 15 µm beträgt.
  • In Schritt 2 liegen die spezifischen Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens darin, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei einer Trocknungstemperatur von 20 bis 30 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und
    das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.
  • In Schritt 3 liegt die zweitmalige Tiefenreduktionsreaktion im Spezifischen darin, dass die Temperatur im Vakuumreduktionsofen in einem Vakuumgrad kleiner gleich 10 Pa erhöht wird.
  • In Schritt 4 liegen, wenn das Tiefenreduktionsprodukt ausgelaugt wird, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoff säure und die Zugabemenge des Tiefenreduktionsprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 5 bis 30 % gemäß einer Reaktionstheorie und basiert die Reaktion auf der chemischen Reaktionsgleichung CaO + 2H+ = Ca2+ + H2O; und
    in Schritt 4 beträgt die Auslaugetemperatur des ausgelaugten Tiefenreduktionsprodukts 20 bis 30 Grad Celsius und beläuft sich die Auslaugezeit auf 15 bis 90 min.
  • In Schritt 4 liegen die spezifischen Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens darin, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei der Trocknungstemperatur von 20 bis 30 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.
  • Das Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion verwendet den Grundsatz und hat die Vorteile, dass:
    • (1) der Prozess der selbsttragenden Hochtemperatursynthese gemäß dem Valenzentwicklungsgesetz von Titanoxiden im Reduktionsprozess als erstmalige Reduktionsreaktion verwendet wird und die chemische Energie der chemischen Reaktion ausreichend verwendet wird. Im Prozess der selbsttragenden Hochtemperatursynthese wird chemische Energie in Wärmeenergie umgewandelt, kann die Reaktionsich automatisch ausbreiten, nachdem sie eingeleitet wurde, und kann ohne externe Energie aufrechterhalten werden; und außerdem weist die Reaktion einen hohen Temperaturgradienten auf und weist das Produkt eine hohe Aktivität und kontrollierbare Größen auf. Aufgrund der hohen Temperatur der selbsttragenden Reaktion kann Mg imReaktionsprozess vergasen und daher kann ein Verlust von Mg verursacht werden. Die Komponenten und Phasen von TixO-Produkten können durch Regulieren und Steuern der Verteilungsmenge von Mg gesteuert werden.
  • Die Gleichung der selbsttragenden Hochtemperatursynthesereaktion ist wie folgt: TiO 2 + yMg = Ti x O + ( 2 x ) MgO + ( x + y 2 ) Mg;
    Figure DE112018000111T5_0001
    wobei x und y Parameter in stöchiometrischen Zahlen beim Ausstabilisieren einer chemischen Reaktionsgleichung sind, x 0, 6 bis 1 ist und y gemäß x angepasst wird.
  • Damit die selbsttragende Reaktion einfach auszuführen und energiesparend ist, kann die selbsttragende Reaktion mit einem lokalen Zündverfahren ausgelöst werden.
  • MgO-Verunreinigungen, die im Prozess der selbsttragenden Reaktion erzeugt werden, sind ungebunden, Produkte sind leicht aufzubrechen, die MgO-Verunreinigungen weisen hohe Reaktionsaktivität auf und das Zwischenprodukt TixO liegt in einer Partikel- oder Partikelskelettform vor. Die MgO-Verunreinigungen bedecken die Oberflächen von TixO oder sind in die Skelette von TixO gestopft, so dass das Auslaugen verdünnter Chlorwasserstoffsäure erleichtert wird.
  • (2) Überschüssige Zugabe von Chlorwasserstoffsäure ist erforderlich, um eine vollständige Entfernung von MgO im Auslaugeprozess zu gewährleisten; außerdem wird - um die Waschwirkung zu gewährleisten - dynamisches zirkulierendes Waschen im Waschprozess angewandt, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen wird durchgeführt, bis die Waschflüssigkeit neutral ist. Der Auslaugeprozess muss im verschlossenen Reaktor durchgeführt werden, um die Auslaugeeffizienz zu gewährleisten und ein Oxidierten des Zwischenprodukts zu verhindern.
  • (3) Um einen gründlichen Sauerstoffentzug zu gewährleisten und somit ein hochreines reduziertes Titanpulver mit geringem Sauerstoffgehalt zu erhalten, wird der Gedanke des Sauerstoffentzugs durch mehrstufige Tiefenreduktion bereitgestellt, d. h., ein Sauerstoffentzug wird durch Tiefenreduktion der Niedrigvalenztitanoxidvorläufer durchgeführt, die aus der selbsttragenden Hochtemperaturreduktion erhalten werden, mit Calcium, das höhere Reduktionseigenschaften als das Magnesiumreduktionsmittel hat, das in der selbsttragenden Hochtemperaturreduktion verwendet wird, so dass die Wirkung des Sauerstoffentzugs durch Reduktion sichergestellt ist.
  • Die chemische Reaktionsgleichung der Tiefenreduktionsreaktion ist wie folgt: Ti x O + xCa = Ti + xCaO
    Figure DE112018000111T5_0002
    wobei x 0,6 bis 1 ist.
  • (4) Der Prozess hat die Vorteile, dass er hocheffizient und energiesparend ist, einen kurzen Ablauf und geringe Anforderungen bezüglich Gerätschaft aufweist, ein sauberer, effizienter und sicherer Produktionsprozess ist und industriell leicht zu fördern ist. Das Verfahren kann auch verwendet werden, um andere valenzvariable Metallpulver mit hohem Schmelzpunkt herzustellen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Prozessablaufschaubild des Verfahrens zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Erfindung wird nachstehend in Kombination mit Ausführungsformen ausführlicher beschrieben.
  • Das Titandioxid, Magnesiumpulver, Calciumpulver und die Chlorwasserstoffsäure, die in den nachstehenden Ausführungsformen verwendet werden, sind Produkte industrieller Güte. Titandioxid ist ein Rutil und die Größen sowohl von Magnesiumpulver als auch Calciumpulver sind kleiner gleich 0,5 mm.
  • Der Selbsttragende-Reaktion-Ofen, der in den nachstehenden Ausführungsformen verwendet wird, ist ein im Patent „ZL200510047308.2“ offenbarter und der Reaktionsofen besteht aus einem Reaktionsgefäß, einer Heizer, Schauglas, einem Umwandler, einen Funktionsschreiber, einem Thermoelement und einem Luftbelüftungsventil.
  • Die Dauer der selbsttragenden Reaktion in den nachstehenden Ausführungsformen beträgt 5 bis 90 s.
  • Die Trocknungszeit in den nachstehenden Ausführungsformen beträgt zumindest 24 h.
  • 1 zeigt das Prozessablaufschaubild des Verfahrens zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion, das den nachstehenden Ausführungsformen verwendet wird.
  • Ausführungsform 1
  • Ein Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion umfasst die folgenden Schritte:
  • Schritt 1: Selbsttragende Reaktion
  • Platzieren von Titandioxidpulver in einem Trocknungsofen, Durchführen eines Trocknens bei 100 bis 150 Grad Celsius für 24 h, um getrocknetes Titandioxidpulver zu erhalten, gleichmäßiges Vermischen des getrockneten Titandioxidpulvers mit Magnesiumpulver, um eine Mischung zu erhalten, Pressen der Mischung bei 20 MPa, um blockförmige Halbzeuge zu erhalten, Platzieren der blockförmigen Halbzeuge aus der Mischung in einem Selbsttragende-Reaktion-Ofen, Auslösen der selbsttragenden Reaktion durch ein lokales Zündverfahren, Regeln der Temperatur auf 500 Grad Celsius, nachdem die reagierten Materialien abgekühlt wurden, Erhalten eines Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in einer MgO-Matrix dispergiert sind, wobei TiO2 : Mg = 1:1 (Molverhältnis), und wobei das Zwischenprodukt, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, eine Mischung von Niedrigvalenztitanoxiden in nichtstöchiometrischem Verhältnis ist, wobei x im Bereich von 0, 6 bis 1 liegt;
  • Schritt 2: erstmaliges Auslaugen
  • Platzieren des Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, in einem verschlossenen Reaktionskessel, Auslaugen des Zwischenprodukts mit Chlorwasserstoff säure als Auslaugelösung bei einer Auslaugetemperatur von 25 Grad Celsius und einer Auslaugezeit von 120 min, um ein Filtrat und ein ausgelaugtes Produkt zu erhalten, Entfernen des Filtrats, Waschen des ausgelaugten Produkts und Durchführen eines Vakuumtrocknens, um einen Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer zu erhalten, wobei die Molkonzentration der Chlorwasserstoffsäure 2 mol/l beträgt, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoffsäure und die Zugabemenge des Zwischenprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 10 % gemäß einer Reaktionstheorie stehen.
  • Der entstehende Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläuferbesteht aus den folgenden Komponenten in Masseprozent: 86 % Ti, 13 % O und kleiner gleich 0,5 % unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei der Masseprozentsatz aller Komponenten 100 % ist und die Größe 12 µm beträgt.
  • Die Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens liegen darin, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei der Trocknungstemperatur von 20 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und
    das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.
  • Schritt 3: zweitmalige Tiefenreduktion
  • Gleichmäßiges Vermischen des Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufers mit Calciumpulver und Durchführens eines Pressens bei 5 MPa, um blockförmige Halbzeuge zu erhalten, Platzieren der blockförmigen Halbzeuge in einem Vakuumreduktionsofen unter der Bedingung, dass der Vakuumgrad kleiner gleich 10 Pa ist, Durchführen eines Erhitzens, um die Temperatur auf 1000 Grad Celsius zu erhöhen, Durchführen einer zweitmaligen Tiefenreduktion für 2 h, nach der zweitmaligen Tiefenreduktion Erhalten blockförmiger Halbzeuge, Kühlen der blockförmigen Halbzeuge gemeinsam mit dem Ofen, um ein Tiefenreduktionsprodukt zu erhalten, wobei TixO:Ca = 1:2 (Molverhältnis) im Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer;
  • Schritt 4: zweitmaliges Auslaugen
  • Platzieren des Tiefenreduktionsprodukt-Zwischenprodukts in einem geschlossenen Reaktionsgefäß, Auslaugen des Tiefenreduktionsprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung bei einer Auslaugetemperatur von 24 Grad Celsius und einer Auslaugezeit von 30 min, um eine Auslaugelösung und filtrierte Rückstände zu erhalten, Entfernen der Lösung, Waschen der filtrierten Rückstände und Durchführen eines Vakuumtrocknens, um reduziertes Titanpulver zu erhalten, wobei die Molkonzentration der Chlorwasserstoffsäure 1 mol/l beträgt, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoffsäure und die Zugabemenge des Tiefenreduktionsprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 12 % gemäß einer Reaktionstheorie stehen.
  • Das reduzierte Titanpulver umfasst die folgenden Komponenten in Masseprozent: 99,0 % Ti, 0,23 % O und den Rest unvermeidbare Verunreinigungen, mit einer Größe von 34 µm.
  • Die spezifischen Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens liegen darin, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei einer Trocknungstemperatur von 30 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und
    das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.
  • Ausführungsform 2
  • Ein Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion umfasst die folgenden Schritte:
  • Schritt 1: Selbsttragende Reaktion
  • Platzieren von Titandioxidpulver in einem Trocknungsofen, Durchführen eines Trocknens bei 100 bis 150 Grad Celsius für 24 h, um getrocknetes Titandioxidpulver zu erhalten, gleichmäßiges Vermischen des getrockneten Titandioxidpulvers mit Magnesiumpulver, um eine Mischung zu erhalten, Pressen der Mischung bei 40 MPa, um blockförmige Halbzeuge zu erhalten, Platzieren der blockförmigen Halbzeuge aus der Mischung in einem Selbsttragende-Reaktion-Ofen, Auslösen der selbsttragenden Reaktion durch ein lokales Zündverfahren, Regeln der Temperatur auf 600 Grad Celsius, nachdem die reagierten Materialien abgekühlt wurden, Erhalten eines Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in einer MgO-Matrix dispergiert sind, wobei TiO2: Mg = 1:1,2 (Molverhältnis), und wobei das Zwischenprodukt, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, eine Mischung von Niedrigvalenztitanoxiden in nichtstöchiometrischem Verhältnis ist, wobei x im Bereich von 0,6 bis 1 liegt;
  • Schritt 2: erstmaliges Auslaugen
  • Platzieren des Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, in einem verschlossenen Reaktionskessel, Auslaugen des Zwischenprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung bei einer Auslaugetemperatur von 25 Grad Celsius und einer Auslaugezeit von 90min, um ein Filtrat und ein ausgelaugtes Produkt zu erhalten, Entfernen des Filtrats, Waschen des ausgelaugten Produkts und Durchführen eines Vakuumtrocknens, um einen Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer zu erhalten, wobei die Molkonzentration der Chlorwasserstoffsäure 4 mol/l beträgt, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoffsäure und die Zugabemenge des Zwischenprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 20 % gemäß einer Reaktionstheorie stehen.
  • Der entstehende Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer besteht aus den folgenden Komponenten in Masseprozent: 75 bis 88 % Ti, 12 bis 25 % O und kleiner gleich 0,5 % unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei der Masseprozentsatz aller Komponenten 100 % ist und die Größe 8 µm beträgt.
  • Die Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens liegen darin, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei der Trocknungstemperatur von 20 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und
    das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.
  • Schritt 3: zweitmalige Tiefenreduktion
  • Gleichmäßiges Vermischen des Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufers mit Calciumpulver und Durchführens eines Pressens bei 5 MPa, um blockförmige Halbzeuge zu erhalten, Platzieren der blockförmigen Halbzeuge in einem Vakuumreduktionsofen unter der Bedingung, dass der Vakuumgrad kleiner gleich 10 Pa ist, Durchführen eines Erhitzens, um die Temperatur auf 900 Grad Celsius zu erhöhen, Durchführen einer zweitmaligen Tiefenreduktion für 4 h, nach der zweitmaligen Tiefenreduktion Erhalten blockförmiger Halbzeuge, Kühlen der blockförmigen Halbzeuge gemeinsam mit dem Ofen, um ein Tiefenreduktionsprodukt zu erhalten, wobei TixO:Ca = 1:2,4 (Molverhältnis) im Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer;
  • Schritt 4: zweitmaliges Auslaugen
  • Platzieren des Tiefenreduktionsprodukt-Zwischenprodukts in einem geschlossenen Reaktionsgefäß, Auslaugen des Tiefenreduktionsprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung bei einer Auslaugetemperatur von 30 Grad Celsius und einer Auslaugezeit von 20min, um eine Auslaugelösung und filtrierte Rückstände zu erhalten, Entfernen der Lösung, Waschen der filtrierten Rückstände und Durchführen eines Vakuumtrocknens, um reduziertes Titanpulver zu erhalten, wobei die Molkonzentration der Chlorwasserstoffsäure 2 mol/l beträgt, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoffsäure und die Zugabemenge des Tiefenreduktionsprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 26 % gemäß einer Reaktionstheorie stehen.
  • Das reduzierte Titanpulver umfasst die folgenden Komponenten in Masseprozent: 98,2 % Ti, 1,05 % O und den Rest unvermeidbare Verunreinigungen, mit einer Größe von 28 µm.
  • Die spezifischen Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens liegen darin, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei der Trocknungstemperatur von 20 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und
    das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.
  • Ausführungsform 3
  • Ein Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion umfasst die folgenden Schritte:
  • Schritt 1: Selbsttragende Reaktion
  • Platzieren von Titandioxidpulver in einem Trocknungsofen, Durchführen eines Trocknens bei 100 bis 150 Grad Celsius für 24 h, um getrocknetes Titandioxidpulver zu erhalten, gleichmäßiges Vermischen des getrockneten Titandioxidpulvers mit Magnesiumpulver, um eine Mischung zu erhalten, Pressen der Mischung bei 60 MPa, um blockförmige Halbzeuge zu erhalten, Platzieren der blockförmigen Halbzeuge aus der Mischung in einem Selbsttragende-Reaktion-Ofen, Auslösen der selbsttragenden Reaktion durch ein lokales Zündverfahren, Regeln der Temperatur auf 500 Grad Celsius, nachdem die reagierten Materialien abgekühlt wurden, Erhalten eines Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in einer MgO-Matrix dispergiert sind, wobei TiO2: Mg = 1:0,8 (Molverhältnis), und wobei das Zwischenprodukt, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, eine Mischung von Niedrigvalenztitanoxiden in nichtstöchiometrischem Verhältnis ist, wobei x im Bereich von 0,6 bis 1 liegt;
  • Schritt 2: erstmaliges Auslaugen
  • Platzieren des Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, in einem verschlossenen Reaktionskessel, Auslaugen des Zwischenprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung bei einer Auslaugetemperatur von 30 Grad Celsius und einer Auslaugezeit von 60 min, um ein Filtrat und ein ausgelaugtes Produkt zu erhalten, Entfernen des Filtrats, Waschen des ausgelaugten Produkts und Durchführen eines Vakuumtrocknens, um einen Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer zu erhalten, wobei die Molkonzentration der Chlorwasserstoffsäure 6 mol/l beträgt, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoffsäure und die Zugabemenge des Zwischenprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 25 % gemäß einer Reaktionstheorie stehen.
  • Der entstehende Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläuf er besteht aus den folgenden Komponenten in Masseprozent: 79 % Ti, 21,6 % O und kleiner gleich 0, 4 % unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei der Masseprozentsatz aller Komponenten 100 % ist und die Größe 6 µm beträgt.
  • Die Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens liegen darin, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei der Trocknungstemperatur von 25 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und
    das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.
  • Schritt 3: zweitmalige Tiefenreduktion
  • Gleichmäßiges Vermischen des Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufers mit Calciumpulver und Durchführens eines Pressens bei 20 MPa, um blockförmige Halbzeuge zu erhalten, Platzieren der blockförmigen Halbzeuge in einem Vakuumreduktionsofen unter der Bedingung, dass der Vakuumgrad kleiner gleich 10 Pa ist, Durchführen eines Erhitzens, um die Temperatur auf 800 Grad Celsius zu erhöhen, Durchführen einer zweitmaligen Tiefenreduktion für 3 h, nach der zweitmaligen Tiefenreduktion Erhalten blockförmiger Halbzeuge, Kühlen der blockförmigen Halbzeuge gemeinsam mit dem Ofen, um ein Tiefenreduktionsprodukt zu erhalten, wobei TixO:Ca = 1:1,5 (Molverhältnis) im Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer;
  • Schritt 4: zweitmaliges Auslaugen
  • Platzieren des Tiefenreduktionsprodukt-Zwischenprodukts in einem geschlossenen Reaktionsgefäß, Auslaugen des Tiefenreduktionsprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung bei einer Auslaugetemperatur von 30 Grad Celsius und einer Auslaugezeit von 15min, um eine Auslaugelösung und filtrierte Rückstände zu erhalten, Entfernen der Lösung, Waschen der filtrierten Rückstände und Durchführen eines Vakuumtrocknens, um reduziertes Titanpulver zu erhalten, wobei die Molkonzentration der Chlorwasserstoffsäure 3 mol/l beträgt, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoffsäure und die Zugabemenge des Tiefenreduktionsprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 15 % gemäß einer Reaktionstheorie stehen.
  • Das reduzierte Titanpulver umfasst die folgenden Komponenten in Masseprozent: 97,5 % Ti, 1,85 % O und den Rest unvermeidbare Verunreinigungen, mit einer Größe von 20 µm.
  • Die spezifischen Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens liegen darin, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei einer Trocknungstemperatur von 30 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und
    das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.
  • Ausführungsform 4
  • Ein Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion umfasst die folgenden Schritte:
  • Schritt 1: Selbsttragende Reaktion
  • Platzieren von Titandioxidpulver in einem Trocknungsofen, Durchführen eines Trocknens bei 100 bis 150 Grad Celsius für 24 h, um getrocknetes Titandioxidpulver zu erhalten, gleichmäßiges Vermischen des getrockneten Titandioxidpulvers mit Magnesiumpulver, um eine Mischung zu erhalten, Pressen der Mischung bei 10 MPa, um blockförmige Halbzeuge zu erhalten, Platzieren der blockförmigen Halbzeuge aus der Mischung in einem Selbsttragende-Reaktion-Ofen, Auslösen der selbsttragenden Reaktion durch ein lokales Zündverfahren, Regeln der Temperatur auf 550 Grad Celsius, nachdem die reagierten Materialien abgekühlt wurden, Erhalten eines Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in einer MgO-Matrix dispergiert sind, wobei TiO2: Mg = 1:1,1 (Molverhältnis), und wobei das Zwischenprodukt, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, eine Mischung von Niedrigvalenztitanoxiden in nichtstöchiometrischem Verhältnis ist, wobei x im Bereich von 0,6 bis 1 liegt;
  • Schritt 2: erstmaliges Auslaugen
  • Platzieren des Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, in einem verschlossenen Reaktionskessel, Auslaugen des Zwischenprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung bei einer Auslaugetemperatur von 25 Grad Celsius und einer Auslaugezeit von 120 min, um ein Filtrat und ein ausgelaugtes Produkt zu erhalten, Entfernen des Filtrats, Waschen des ausgelaugten Produkts und Durchführen eines Vakuumtrocknens, um einen Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer zu erhalten, wobei die Molkonzentration der Chlorwasserstoffsäure 1 mol/l beträgt, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoffsäure und die Zugabemenge des Zwischenprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 10 % gemäß einer Reaktionstheorie stehen.
  • Der entstehende Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer besteht aus den folgenden Komponenten in Masseprozent: 87,2 % Ti, 12,6 % O und kleiner gleich 0,2 % unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei der Masseprozentsatz aller Komponenten 100 % ist und die Größe 15 µm beträgt.
  • Die Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens liegen darin, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei der Trocknungstemperatur von 30 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und
    das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.
  • Schritt 3: zweitmalige Tiefenreduktion
  • Gleichmäßiges Vermischen des Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufers mit Calciumpulver und Durchführens eines Pressens bei 5 MPa, um blockförmige Halbzeuge zu erhalten, Platzieren der blockförmigen Halbzeuge in einem Vakuumreduktionsofen unter der Bedingung, dass der Vakuumgrad kleiner gleich 10 Pa ist, Durchführen eines Erhitzens, um die Temperatur auf 1100 Grad Celsius zu erhöhen, Durchführen einer zweitmaligen Tiefenreduktion für 3 h, nach der zweitmaligen Tiefenreduktion Erhalten blockförmiger Halbzeuge, Kühlen der blockförmigen Halbzeuge gemeinsam mit dem Ofen, um ein Tiefenreduktionsprodukt zu erhalten, wobei TixO:Ca = 1:2,2 (Molverhältnis) im Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer;
  • Schritt 4: zweitmaliges Auslaugen
  • Platzieren des Tiefenreduktionsprodukt-Zwischenprodukts in einem geschlossenen Reaktionsgefäß, Auslaugen des Tiefenreduktionsprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung bei einer Auslaugetemperatur von 24 Grad Celsius und einer Auslaugezeit von 30 min, um eine Auslaugelösung und filtrierte Rückstände zu erhalten, Entfernen der Lösung, Waschen der filtrierten Rückstände und Durchführen eines Vakuumtrocknens, um reduziertes Titanpulver zu erhalten, wobei die Molkonzentration der Chlorwasserstoffsäure 1 mol/l beträgt, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoffsäure und die Zugabemenge des Tiefenreduktionsprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 10 % gemäß einer Reaktionstheorie stehen.
  • Das reduzierte Titanpulver umfasst die folgenden Komponenten in Masseprozent: 99,5 % Ti, 0,11 % O und den Rest unvermeidbare Verunreinigungen, mit einer Größe von 42 µm.
  • Die spezifischen Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens liegen darin, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei der Trocknungstemperatur von 20 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und
    das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.
  • Ausführungsform 5
  • Ein Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion umfasst die folgenden Schritte:
  • Schritt 1: Selbsttragende Reaktion
  • Platzieren von Titandioxidpulver in einem Trocknungsofen, Durchführen eines Trocknens bei 100 bis 150 Grad Celsius für 24 h, um getrocknetes Titandioxidpulver zu erhalten, gleichmäßiges Vermischen des getrockneten Titandioxidpulvers mit Magnesiumpulver, um eine Mischung zu erhalten, Pressen der Mischung bei 30 MPa, um blockförmige Halbzeuge zu erhalten, Platzieren der blockförmigen Halbzeuge aus der Mischung in einem Selbsttragende-Reaktion-Ofen, Auslösen der selbsttragenden Reaktion durch ein lokales Zündverfahren, Regeln der Temperatur auf 700 Grad Celsius, nachdem die reagierten Materialien abgekühlt wurden, Erhalten eines Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in einer MgO-Matrix dispergiert sind, wobei TiO2: Mg = 1:0,9 (Molverhältnis), und wobei das Zwischenprodukt, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, eine Mischung von Niedrigvalenztitanoxiden in nichtstöchiometrischem Verhältnis ist, wobei x im Bereich von 0,6 bis 1 liegt;
  • Schritt 2: erstmaliges Auslaugen
  • Platzieren des Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, in einem verschlossenen Reaktionskessel, Auslaugen des Zwischenprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung bei einer Auslaugetemperatur von 20 Grad Celsius und einer Auslaugezeit von 180min, um ein Filtrat und ein ausgelaugtes Produkt zu erhalten, Entfernen des Filtrats, Waschen des ausgelaugten Produkts und Durchführen eines Vakuumtrocknens, um einen Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer zu erhalten, wobei die Molkonzentration der Chlorwasserstoffsäure 1 mol/l beträgt, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoffsäure und die Zugabemenge des Zwischenprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 30 % gemäß einer Reaktionstheorie stehen.
  • Der entstehende Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer besteht aus den folgenden Komponenten in Masseprozent: 88 % Ti, 11,9 % O und kleiner gleich 0,1 % unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei der Masseprozentsatz aller Komponenten 100 % ist und die Größe 14 µm beträgt.
  • Die Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens liegen darin, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei der Trocknungstemperatur von 20 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und
    das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.
  • Schritt 3: zweitmalige Tiefenreduktion
  • Gleichmäßiges Vermischen des Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufers mit Calciumpulver und Durchführens eines Pressens bei 10 MPa, um blockförmige Halbzeuge zu erhalten, Platzieren der blockförmigen Halbzeuge in einem Vakuumreduktionsofen unter der Bedingung, dass der Vakuumgrad kleiner gleich 10 Pa ist, Durchführen eines Erhitzens, um die Temperatur auf 1100 Grad Celsius zu erhöhen, Durchführen einer zweitmaligen Tiefenreduktion für 2 h, nach der zweitmaligen Tiefenreduktion Erhalten blockförmiger Halbzeuge, Kühlen der blockförmigen Halbzeuge gemeinsam mit dem Ofen, um ein Tiefenreduktionsprodukt zu erhalten, wobei TixO:Ca = 1:3 (Molverhältnis) im Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer;
  • Schritt 4: zweitmaliges Auslaugen
  • Platzieren des Tiefenreduktionsprodukt-Zwischenprodukts in einem geschlossenen Reaktionsgefäß, Auslaugen des Tiefenreduktionsprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung bei einer Auslaugetemperatur von 24 Grad Celsius und einer Auslaugezeit von 30 min, um eine Auslaugelösung und filtrierte Rückstände zu erhalten, Entfernen der Lösung, Waschen der filtrierten Rückstände und Durchführen eines Vakuumtrocknens, um reduziertes Titanpulver zu erhalten, wobei die Molkonzentration der Chlorwasserstoffsäure 1 mol/l beträgt, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoffsäure und die Zugabemenge des Tiefenreduktionsprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 20 % gemäß einer Reaktionstheorie stehen.
  • Das reduzierte Titanpulver umfasst die folgenden Komponenten in Masseprozent: 99,4 % Ti, 0,12 % O und den Rest unvermeidbare Verunreinigungen, mit einer Größe von 40 µm.
  • Die spezifischen Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens liegen darin, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei der Trocknungstemperatur von 20 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und
    das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.
  • Ausführungsform 6
  • Ein Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion umfasst die folgenden Schritte:
  • Schritt 1: Selbsttragende Reaktion
  • Platzieren von Titandioxidpulver in einem Trocknungsofen, Durchführen eines Trocknens bei 100 bis 150 Grad Celsius für 24 h, um getrocknetes Titandioxidpulver zu erhalten, gleichmäßiges Vermischen des getrockneten Titandioxidpulvers mit Magnesiumpulver, um eine Mischung zu erhalten, Platzieren der Mischung in einem Selbsttragende-Reaktion-Ofen, Auslösen der selbsttragenden Reaktion durch ein lokales Zündverfahren, Regeln der Temperatur auf 650 Grad Celsius, nachdem die reagierten Materialien abgekühlt wurden, Erhalten eines Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in einer MgO-Matrix dispergiert sind, wobei TiO2: Mg = 1:0,9 (Molverhältnis), und wobei das Zwischenprodukt, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, eine Mischung von Niedrigvalenztitanoxiden in nichtstöchiometrischem Verhältnis ist, wobei x im Bereich von 0,6 bis 1 liegt;
  • Schritt 2: erstmaliges Auslaugen
  • Platzieren des Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, in einem verschlossenen Reaktionskessel, Auslaugen des Zwischenprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung bei einer Auslaugetemperatur von 25 Grad Celsius und einer Auslaugezeit von 120 min, um ein Filtrat und ein ausgelaugtes Produkt zu erhalten, Entfernen des Filtrats, Waschen des ausgelaugten Produkts und Durchführen eines Vakuumtrocknens, um einen Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer zu erhalten, wobei die Molkonzentration der Chlorwasserstoffsäure 1 mol/l beträgt, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoffsäure und die Zugabemenge des Zwischenprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 40 % gemäß einer Reaktionstheorie stehen.
  • Der entstehende Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer besteht aus den folgenden Komponenten in Masseprozent: 75 % Ti, 24,5 % O und kleiner gleich 0, 5 % unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei der Masseprozentsatz aller Komponenten 100 % ist und die Größe 0,8 µm beträgt.
  • Die Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens liegen darin, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei der Trocknungstemperatur von 30 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und
    das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.
  • Schritt 3: zweitmalige Tiefenreduktion
  • Gleichmäßiges Vermischen des Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufers mit Calciumpulver und Durchführens eines Pressens bei 20 MPa, um blockförmige Halbzeuge zu erhalten, Platzieren der blockförmigen Halbzeuge in einem Vakuumreduktionsofen unter der Bedingung, dass der Vakuumgrad kleiner gleich 10 Pa ist, Durchführen eines Erhitzens, um die Temperatur auf 1200 Grad Celsius zu erhöhen, Durchführen einer zweitmaligen Tiefenreduktion für 1 h, nach der zweitmaligen Tiefenreduktion Erhalten blockförmiger Halbzeuge, Kühlen der blockförmigen Halbzeuge gemeinsam mit dem Ofen, um ein Tiefenreduktionsprodukt zu erhalten, wobei TixO:Ca = 1:2 (Molverhältnis) im Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer;
  • Schritt 4: zweitmaliges Auslaugen
  • Platzieren des Tiefenreduktionsprodukt-Zwischenprodukts in einem geschlossenen Reaktionsgefäß, Auslaugen des Tiefenreduktionsprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung bei einer Auslaugetemperatur von 20 Grad Celsius und einer Auslaugezeit von 90min, um eine Auslaugelösung und filtrierte Rückstände zu erhalten, Entfernen der Lösung, Waschen der filtrierten Rückstände und Durchführen eines Vakuumtrocknens, um reduziertes Titanpulver zu erhalten, wobei die Molkonzentration der Chlorwasserstoffsäure 6 mol/l beträgt, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoffsäure und die Zugabemenge des Tiefenreduktionsprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 30 % gemäß einer Reaktionstheorie stehen.
  • Das reduzierte Titanpulver umfasst die folgenden Komponenten in Masseprozent: 99,5 % Ti, 0,18 % O und den Rest unvermeidbare Verunreinigungen, mit einer Größe von 8 µm.
  • Die spezifischen Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens liegen darin, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei einer Trocknungstemperatur von 30 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und
    das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.
  • Ausführungsform 7
  • Ein Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion umfasst die folgenden Schritte:
  • Schritt 1: Selbsttragende Reaktion
  • Platzieren von Titandioxidpulver in einem Trocknungsofen, Durchführen eines Trocknens bei 100 bis 150 Grad Celsius für 24 h, um getrocknetes Titandioxidpulver zu erhalten, gleichmäßiges Vermischen des getrockneten Titandioxidpulvers mit Magnesiumpulver, um eine Mischung zu erhalten, Platzieren der Mischung in einem Selbsttragende-Reaktion-Ofen, Auslösen der selbsttragenden Reaktion durch ein Gesamterhitzungsverfahren, Regeln der Temperatur auf 750 Grad Celsius, nachdem die reagierten Materialien abgekühlt wurden, Erhalten eines Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in einer MgO-Matrix dispergiert sind, wobei TiO2: Mg = 1:0,9 (Molverhältnis), und wobei das Zwischenprodukt, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, eine Mischung von Niedrigvalenztitanoxiden in nichtstöchiometrischem Verhältnis ist, wobei x im Bereich von 0,6 bis 1 liegt;
  • Schritt 2: erstmaliges Auslaugen
  • Platzieren des Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, in einem verschlossenen Reaktionskessel, Auslaugen des Zwischenprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung bei einer Auslaugetemperatur von 25 Grad Celsius und einer Auslaugezeit von 150min, um ein Filtrat und ein ausgelaugtes Produkt zu erhalten, Entfernen des Filtrats, Waschen des ausgelaugten Produkts und Durchführen eines Vakuumtrocknens, um einen Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer zu erhalten, wobei die Molkonzentration der Chlorwasserstoffsäure 1 mol/l beträgt, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoffsäure und die Zugabemenge des Zwischenprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 10 % gemäß einer Reaktionstheorie stehen.
  • Der entstehende Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer besteht aus den folgenden Komponenten in Masseprozent: 75 bis 88 % Ti, 12 bis 25 % O und kleiner gleich 0,5 % unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei der Masseprozentsatz aller Komponenten 100 % ist und die Größe 15 µm beträgt.
  • Die Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens liegen darin, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei der Trocknungstemperatur von 25 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und
    das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.
  • Schritt 3: zweitmalige Tiefenreduktion
  • Gleichmäßiges Vermischen des Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufers mit Calciumpulver und Durchführens eines Pressens bei 2 MPa, um blockförmige Halbzeuge zu erhalten, Platzieren der blockförmigen Halbzeuge in einem Vakuumreduktionsofen unter der Bedingung, dass der Vakuumgrad kleiner gleich 10 Pa ist, Durchführen eines Erhitzens, um die Temperatur auf 700 Grad Celsius zu erhöhen, Durchführen einer zweitmaligen Tiefenreduktion für 6 h, nach der zweitmaligen Tiefenreduktion Erhalten blockförmiger Halbzeuge, Kühlen der blockförmigen Halbzeuge gemeinsam mit dem Ofen, um ein Tiefenreduktionsprodukt zu erhalten, wobei TixO:Ca = 1:3 (Molverhältnis) im Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer;
  • Schritt 4: zweitmaliges Auslaugen
  • Platzieren des Tiefenreduktionsprodukt-Zwischenprodukts in einem geschlossenen Reaktionsgefäß, Auslaugen des Tiefenreduktionsprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung bei einer Auslaugetemperatur von 24 Grad Celsius und einer Auslaugezeit von 60min, um eine Auslaugelösung und filtrierte Rückstände zu erhalten, Entfernen der Lösung, Waschen der filtrierten Rückstände und Durchführen eines Vakuumtrocknens, um reduziertes Titanpulver zu erhalten, wobei die Molkonzentration der Chlorwasserstoffsäure 5 mol/l beträgt, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoffsäure und die Zugabemenge des Tiefenreduktionsprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 5 % gemäß einer Reaktionstheorie stehen.
  • Das reduzierte Titanpulver umfasst die folgenden Komponenten in Masseprozent: 98 % Ti und 0,2 % O, mit einer Größe von 40 µm.
  • Die spezifischen Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens liegen darin, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei der Trocknungstemperatur von 20 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und
    das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: Schritt 1: Selbsttragende Reaktion Platzieren von Titandioxidpulver in einem Trocknungsofen, Durchführen eines Trocknens, um getrocknetes Titandioxidpulver zu erhalten, gleichmäßiges Vermischen des getrockneten Titandioxidpulvers mit Magnesiumpulver, um eine Mischung zu erhalten. Platzieren der Mischung in einem Selbsttragende-Reaktion-Ofen, nachdem die reagierten Materialien gekühlt wurden, Erhalten eines Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in einer MgO-Matrix dispergiert sind, wobei TiO2: Mg = 1:(0,8 bis 1,2) (Molverhältnis), und wobei das Zwischenprodukt, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, eine Mischung von Niedrigvalenztitanoxiden in nichtstöchiometrischem Verhältnis ist, wobei x im Bereich von 0, 6 bis 1 liegt; Schritt 2: erstmaliges Auslaugen Platzieren des Zwischenprodukts, dessen Niedrigvalenztitanoxide TixO in der MgO-Matrix dispergiert sind, in einem verschlossenen Reaktionskessel, Auslaugen des Zwischenprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung, um ein Filtrat und ein ausgelaugtes Produkt zu erhalten, Entfernen des Filtrats, Waschen des ausgelaugten Produkts und Durchführen eines Vakuumtrocknens, um einen Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer zu erhalten, wobei die Molkonzentration der Chlorwasserstoffsäure 1 bis 6 mol/l beträgt; Schritt 3: zweitmalige Tiefenreduktion Gleichmäßiges Vermischen des Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufers mit Calciumpulver und Durchführen eines Pressens bei 2 bis 20 MPa, um blockförmige Halbzeuge zu erhalten, Platzieren der blockförmigen Halbzeuge in einem Vakuumreduktionsofen, Durchführen eines Erhitzens, um die Temperatur auf 700 bis 1200 Grad Celsius zu erhöhen, Durchführen einer zweitmaligen Tiefenreduktion für 1 bis 6 h, nach der zweitmaligen Tiefenreduktion Erhalten blockförmiger Halbzeuge, Kühlen der blockförmigen Halbzeuge gemeinsam mit dem Ofen, um ein Tiefenreduktionsprodukt zu erhalten, wobei TixO:Ca = 1: (1,5 bis 3) (Molverhältnis) im Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer; Schritt 4: zweitmaliges Auslaugen Platzieren des Tiefenreduktionsprodukts im verschlossenen Reaktionskessel, Auslaugen des Tiefenreduktionsprodukts mit Chlorwasserstoffsäure als Auslaugelösung, um ein Filtrat und filtrierte Rückstände zu erhalten, Entfernen der Auslaugelösung, Waschen der filtrierten Rückstände und Durchführen einer Vakuumtrocknung, um einreduziertes Titanpulver zu erhalten, wobei die Molkonzentration von Chlorwasserstoffsäure 1 bis 6 mol/l beträgt, wobei das reduzierte Titanpulver die folgenden Komponenten in Masseprozent umfasst: 98 bis 99,5 % Ti, 0,1 bis 2 % O und den Rest unvermeidbare Verunreinigungen, mit einer Größe von 8 bis 40 µm.
  2. Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung in Schritt 1 mit einer von zwei Methoden behandelt wird, bevor sie im Selbsttragende-Reaktion-Of en platziert wird: Modus I: Durchführen eines Pressens bei 10 bis 60 MPa, umblockförmige Halbzeuge zu erhalten, und danach Platzieren der blockförmigen Halbzeuge im Selbsttragende-Reaktion-Ofen; und Modus II: Platzieren der Mischung direkt ohne Behandlung im Selbsttragende-Reaktion-Ofen.
  3. Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen in Schritt 1 bei 100 bis 150 Grad Celsius für 24 h oder mehr durchgeführt wird.
  4. Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Methode zum Auslösen der selbsttragenden Reaktion in Schritt 1 ein lokales Zündverfahren und ein Gesamterhitzungsverfahren umfasst, wobei das lokale Zündverfahren darin liegt, dass elektrische Heizdrähte verwendet werden, um einen Teil der Mischung im Selbsttragende-Reaktion-Ofen zu erhitzen, so dass die selbsttragende Reaktion ausgelöst wird; und das Gesamterhitzungsverfahren liegt darin, dass die Temperatur der gesamten Mischung im Selbsttragende-Reaktion-Ofen so lange erhöht wird, bis die selbsttragende Reaktion erfolgt, wobei die Temperatur auf 500 bis 750 Grad Celsius geregelt wird.
  5. Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt 2, wenn die Chlorwasserstoffsäure als die Auslaugelösung zum Auslaugen des Zwischenprodukts verwendet wird, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoffsäure und die Zugabemenge des Zwischenprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 10 bis 40 % gemäß einer Reaktionstheorie liegen und die Reaktion gemäß der chemischen Reaktionsgleichung MgO + 2H+ = Mg2+ + H2O durchgeführt wird; und in Schritt 2 die Auslaugetemperatur des ausgelaugten Zwischenprodukts 20 bis 30 Grad Celsius beträgt und sich die Auslaugezeit auf 60 bis 180 min beläuft.
  6. Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der entstehende Niedrigvalenztitanoxid-TixO-Vorläufer in Schritt 2 aus den folgenden Komponenten in Masseprozent besteht: 75 bis 88 % Ti, 12 bis 25 % O und kleiner gleich 0,5 % unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei der Masseprozentsatz aller Komponenten 100 % ist und die Größe 0,8 bis 15 µm beträgt.
  7. Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifischen Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens in Schritt 2 darin liegen, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei der Trocknungstemperatur von 20 bis 30 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.
  8. Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweitmalige Tiefenreduktionsreaktion in Schritt 3 im Spezifischen darin liegt, dass die Temperatur im Vakuumreduktionsofen in einem Vakuumgrad kleiner gleich 10 Pa erhöht wird.
  9. Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt 4, wenn das Tiefenreduktionsprodukt ausgelaugt wird, die Zugabemenge verdünnter Chlorwasserstoff säure und die Zugabemenge des Tiefenreduktionsprodukts in einem Zubereitungsverhältnis eines Chlorwasserstoffsäureüberschussanteils von 5 bis 30 % gemäß einer Reaktionstheorie liegen und die Reaktion auf der chemischen Reaktionsgleichung CaO + 2H+ = Ca2+ + H2O basiert; und in Schritt 4 die Auslaugetemperatur des ausgelaugten Tiefenreduktionsprodukts 20 bis 30 Grad Celsius beträgt und sich die Auslaugezeit auf 15 bis 90 min beläuft.
  10. Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifischen Schritte des Waschens und Vakuumtrocknens in Schritt 4 darin liegen, dass das ausgelaugte Produkt ohne das Filtrat mit Wasser gewaschen wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist, und danach ein Trocknen in einem Vakuumtrocknungsofen bei der Trocknungstemperatur von 20 bis 30 Grad Celsius für zumindest 24 h durchgeführt wird; und das Waschen mit dem Wasser durchgeführt wird, im Spezifischen dynamisches Waschen angewandt wird, d. h., es wird ein konstanter Waschflüssigkeitsspiegel in einem Waschtank im Waschprozess gehalten, indem die gleiche Menge an frischem Wasser ergänzt wird, während die Waschflüssigkeit abgelassen wird, und ein Waschen durchgeführt wird, bis die Waschflüssigkeit neutral ist.
DE112018000111.3T 2017-05-23 2018-05-21 Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion Pending DE112018000111T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201710365974.3 2017-05-23
CN201710365974.3A CN107236869B (zh) 2017-05-23 2017-05-23 一种多级深度还原制备还原钛粉的方法
PCT/CN2018/087688 WO2018214849A1 (zh) 2017-05-23 2018-05-21 一种多级深度还原制备还原钛粉的方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000111T5 true DE112018000111T5 (de) 2019-05-29

Family

ID=59984350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000111.3T Pending DE112018000111T5 (de) 2017-05-23 2018-05-21 Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11033965B2 (de)
EP (1) EP3495517B1 (de)
JP (1) JP6788097B2 (de)
CN (1) CN107236869B (de)
DE (1) DE112018000111T5 (de)
RU (1) RU2716296C1 (de)
UA (1) UA123521C2 (de)
WO (1) WO2018214849A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107236869B (zh) 2017-05-23 2019-02-26 东北大学 一种多级深度还原制备还原钛粉的方法
CN107236868B (zh) * 2017-05-23 2019-02-26 东北大学 一种多级深度还原制备高熔点金属粉的方法
CN107099718B (zh) * 2017-06-13 2018-08-28 东北大学 基于铝热自蔓延梯度还原与渣洗精炼制备钨铁合金的方法
CN108203116B (zh) * 2018-01-19 2019-11-05 中国科学院过程工程研究所 一种由纳米二氧化钛制备微米级二氧化钛颗粒的方法
CN108217721A (zh) * 2018-01-22 2018-06-29 中国科学院过程工程研究所 一种强化钛氧化合物原料酸溶的方法
CN111590084B (zh) * 2019-02-21 2022-02-22 刘丽 一种金属粉体材料的制备方法
CN110524003A (zh) * 2019-10-09 2019-12-03 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 近球型钛粉的制备方法
CN111118308A (zh) * 2019-12-24 2020-05-08 中南大学 一种利用高钛渣直接制备钛合金粉的方法
CN111644610A (zh) * 2020-05-13 2020-09-11 西南科技大学 一种降低钛粉末中氧含量的方法
US11440096B2 (en) 2020-08-28 2022-09-13 Velta Holdings US Inc. Method for producing alloy powders based on titanium metal
CN112725640B (zh) * 2020-12-24 2022-03-11 中国科学院过程工程研究所 一种从四氯化钛制备低氧钛粉的方法
CN112756621B (zh) * 2020-12-24 2021-12-31 中国科学院过程工程研究所 一种制备低氧钛粉的方法
WO2023017265A1 (en) * 2021-08-11 2023-02-16 University Of Bradford Method for metal production
CN114985753A (zh) * 2022-04-29 2022-09-02 淄博晟钛复合材料科技有限公司 一种钙热自蔓延反应制备还原球形钛粉的方法
CN114875259A (zh) * 2022-04-29 2022-08-09 淄博晟钛复合材料科技有限公司 一种钙热自蔓延反应制备tc4合金粉的工艺
CN115448360B (zh) * 2022-09-27 2024-01-16 攀枝花学院 制备TiO材料的方法
CN115502392B (zh) * 2022-10-11 2024-02-06 东北大学 降低氟钛酸盐铝热还原制备的钛或钛合金粉氧含量的方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813999A (en) * 1956-01-04 1959-05-27 Dominion Magnesium Ltd Production of titanium alloys in powder form
GB664061A (en) * 1948-05-03 1951-01-02 Dominion Magnesium Ltd Production of titanium metal
US2834667A (en) * 1954-11-10 1958-05-13 Dominion Magnesium Ltd Method of thermally reducing titanium oxide
DE3017782C2 (de) * 1980-05-09 1982-09-30 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von sinterfähigen Legierungspulvern auf der Basis von Titan
NO911031D0 (no) * 1988-09-15 1991-03-14 Kerr Mc Gee Chem Corp Ikke-pigmentaere titandioxydpulvere.
KR100257476B1 (ko) * 1997-12-09 2000-06-01 원창환 자체 연소 반응법을 이용하여 산화티탄으로부터 순수 티타늄 분말을 제조하는 방법
US6231636B1 (en) * 1998-02-06 2001-05-15 Idaho Research Foundation, Inc. Mechanochemical processing for metals and metal alloys
DE10332033A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Chemetall Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern, bzw. von Metallhydridpulvern der Elemente Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta und Cr
NZ548675A (en) * 2006-07-20 2008-12-24 Titanox Dev Ltd A process for producing titanium metal alloy powder from titanium dioxide and aluminium
DE102008000433A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Chemetall Gmbh Verfahren zur Herstellung von Legierungspulvern auf der Basis von Titan, Zirconium und Hafnium, legiert mit den Elementen Ni, Cu, Ta, W, Re, Os und Ir
CN101863664B (zh) * 2010-07-15 2012-08-29 武汉工程大学 氮化硼纳米管原位复合陶瓷粉及其制备方法
CN101967531B (zh) * 2010-10-21 2012-07-04 东北大学 一种分步金属热还原制备高钛铁的方法
GB201218675D0 (en) * 2012-10-17 2012-11-28 Univ Bradford Improved method for metal production
CN103466649B (zh) * 2013-08-28 2016-01-20 东北大学 一种自蔓延冶金法制备超细硼化物粉体的清洁生产方法
CN103466648B (zh) * 2013-08-28 2015-07-29 东北大学 一种自蔓延冶金法制备超细粉体的清洁生产方法
CN104120304B (zh) * 2014-07-21 2016-04-06 东北大学 一种基于铝热自蔓延-喷吹深度还原制备钛铝合金的方法
CN104131178B (zh) * 2014-07-21 2015-07-15 东北大学 一种基于铝热自蔓延-喷吹深度还原制备金属钛的方法
CN104131128B (zh) 2014-07-21 2016-04-06 东北大学 一种基于铝热自蔓延-喷吹深度还原制备钛铁合金的方法
CN107236869B (zh) 2017-05-23 2019-02-26 东北大学 一种多级深度还原制备还原钛粉的方法
US10907239B1 (en) * 2020-03-16 2021-02-02 University Of Utah Research Foundation Methods of producing a titanium alloy product

Also Published As

Publication number Publication date
UA123521C2 (uk) 2021-04-14
WO2018214849A1 (zh) 2018-11-29
CN107236869A (zh) 2017-10-10
EP3495517A4 (de) 2019-08-21
CN107236869B (zh) 2019-02-26
US20190283139A1 (en) 2019-09-19
JP6788097B2 (ja) 2020-11-18
RU2716296C1 (ru) 2020-03-11
US11033965B2 (en) 2021-06-15
EP3495517B1 (de) 2020-11-18
JP2019523348A (ja) 2019-08-22
EP3495517A1 (de) 2019-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000111T5 (de) Verfahren zum Herstellen von reduziertem Titanpulver durch mehrstufige Tiefenreduktion
DE2901303C2 (de) Festes Ionenleitermaterial, seine Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112018002691B4 (de) Verfahren zum herstellen von hochschmelzendem metallpulver durch mehrstufige tiefenreduktion
DE3048077A1 (de) "elektrode, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung"
DE2321008A1 (de) Durch schmelzen und giessen hergestellte hochschmelzende erzeugnisse mit chromoxyd
DE1965359A1 (de) Kohlenstoffelektrode,deren Herstellung und Verwendung
DE102014002927B4 (de) Verfahren zum Reparieren eines versiegelten Elements auf Aluminium-Basis, Verfahren zum Herstellen eines Materials auf Aluminium-Basis, Material auf Aluminium-Basis und dessen Verwendung
DE19605243A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von reinem Bleioxid aus verbrauchten Batterien
WO2020079245A1 (de) Verfahren zum entfernen von metallischen stützstrukturen an einem additiv gefertigten metallbauteil
DE112022000201T5 (de) Verfahren zur Herstellung von refraktorischem Material aus Altbatterierückständen und Verwendung des refraktorischen Materials
DE3116677A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliziumoxidreichen glases
DE2427300C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ternären Legierung aus Blei, Calcium und Aluminium
DE542281C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten
DE1758980C2 (de) Die Schweißung bestimmter Zonen beim autogenen Verschweißen zweier Metallteile, insbesondere aus Kupfer oder Kupferlegierungen, verhinderndes Gemisch
DE852845C (de) Verfahren zum Zersetzen von Alkaliamalgamen
DE541767C (de) Herstellung von Berylliumverbindungen
DE590230C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat
DE707087C (de) Herstellung der aktiven Masse fuer elektrische Sammler
DE472006C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium
DE2457357A1 (de) Verfahren zur herstellung von bleidioxyd-einkristallen
AT77329B (de) Verfahren zur Herstellung kompakter Körper aus reinem Eisen oder reinen Eisenlegierungen.
DE489695C (de) Verfahren zur Herstellung von basenbestaendigen Diaphragmen und Filtern
DE411723C (de) Verfahren zur Herstellung eisenfreier Titansaeure
AT127788B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Zirkonoxyd.
DE749058C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformwalzen aus Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication