DE112017007614B4 - Reifenhaltevorrichtung, damit ausgestattetes reifenprüfsystem, und steuerverfahren für die reifenhaltevorrichtung - Google Patents

Reifenhaltevorrichtung, damit ausgestattetes reifenprüfsystem, und steuerverfahren für die reifenhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017007614B4
DE112017007614B4 DE112017007614.5T DE112017007614T DE112017007614B4 DE 112017007614 B4 DE112017007614 B4 DE 112017007614B4 DE 112017007614 T DE112017007614 T DE 112017007614T DE 112017007614 B4 DE112017007614 B4 DE 112017007614B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
rim
rim edge
bracket
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017007614.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017007614T5 (de
Inventor
Tatsuya Ueda
Makoto Tachibana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Machinery Systems Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Machinery Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Machinery Systems Co Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Machinery Systems Co Ltd
Publication of DE112017007614T5 publication Critical patent/DE112017007614T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017007614B4 publication Critical patent/DE112017007614B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/05Machines
    • B60C25/0509Machines for inserting additional parts, e.g. support rings, sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • G01M17/021Tyre supporting devices, e.g. chucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/05Machines
    • B60C25/132Machines for removing and mounting tyres
    • B60C25/135Machines for removing and mounting tyres having a tyre support or a tool, movable along wheel axis
    • B60C25/138Machines for removing and mounting tyres having a tyre support or a tool, movable along wheel axis with rotary motion of tool or tyre support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/14Apparatus or tools for spreading or locating tyre beads
    • B60C25/145Apparatus or tools for spreading or locating tyre beads for locating provisionally the beads of tubeless tyres against the sealing surfaces of the rims, e.g. air filling bell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Abstract

Eine Reifenhaltevorrichtung (30) umfassend:einen oberen Felgenrand (33u), welcher ausgestaltet ist, um in einen oberen Wulstabschnitt (Tbu) eines Reifens (T) eingepasst zu werden, der sich in einem Zustand befindet, wo beide Seitenwände (Twu,Twd) hiervon einer vertikalen Richtung zugewandt sind,einen unteren Felgenrand (33d), der unterhalb des oberen Felgenrandes (33u) angeordnet ist und ausgestaltet ist, um in einen unteren Wulstabschnitt (Tbd) des Reifens (T) eingepasst zu werden, um den Reifen (T) zusammen mit dem oberen Felgenrand (33u) zu halten,einen oberen Träger (42), der ausgestaltet ist, um mit einer oberen Seitenwand (Twu) des Reifens (T) in Kontakt zu gelangen,einen unteren Träger (22), der ausgestaltet ist, um in Kontakt mit einer unteren Seitenwand (Twd) des Reifens (T) zu gelangen, um den Reifen (T) zu tragen,einen unteren Träger-Bewegungsmechanismus (25), der ausgestaltet ist, um den unteren Träger (22) in der vertikalen Richtung in Bezug auf den unteren Felgenrand (33d) relativ zu bewegen, undeinem Kontroller (100), der ausgestaltet ist, um einen Betrieb des unteren Träger-Bewegungsmechanismus (25) zu steuern,wobei der Kontroller (100) ausgestaltet ist, um auszuführen:einen Klemmschritt (S2) des Klemmens des Reifens (T) durch den unteren Träger (22) und den oberen Träger (42), indem der untere Träger (22) mit der unteren Seitenwand (Twd) des Reifens (T) in einem Zustand in Kontakt gebracht wird, wo der obere Felgenrand (33u) von dem oberen Wulstabschnitt (Tbu) des Reifens (T) getrennt ist, der untere Felgenrand in den unteren Wulstabschnitt (Tbd) des Reifens (T) eingepasst ist, und der obere Träger (42) sich mit der oberen Seitenwand (Twu) des Reifens (T) in Kontakt befindet, undeinen Reifenentfernungsschritt (S3) des Ablösens des Reifens (T) von dem unteren Felgenrand (33d) durch relatives Bewegen des unteren Felgenrandes (33d) vertikal nach unten in Bezug auf den unteren Träger (22) durch Antreiben des unteren Träger-Bewegungsmechanismus (25), während ein Zustand aufrechterhalten wird, wo der Reifen (T) durch den unteren Träger (22) und den oberen Träger (42) geklemmt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reifenhaltevorrichtung, die einen Reifen durch Klemmen des Reifens von oben und unten unter Verwendung eines oberen Felgenrandes und eines unteren Felgenrandes hält, auf ein Reifenprüfsystem, welches mit der Reifenhaltevorrichtung ausgestattet ist, und auf ein Steuerverfahren für die Reifenhaltevorrichtung.
  • Hintergrund
  • Bei der Herstellung eines Gummireifens, welcher für ein Fahrzeug oder dergleichen verwendet wird, werden, um die Qualität des Reifens zu garantieren, verschiedene Tests an dem Reifen mittels einer Prüfvorrichtung durchgeführt, in einem Zustand, in dem der Reifen pseudo-aufgeblasen (luftaufgeblasen) ist. Bei diesem Typ von Reifenprüfsystem wird, nachdem ein Reifen zu einem Prüfbereich unter Verwendung eines Riemenförderers gefördert wurde, der Reifen durch Klemmen eines Wulstabschnitts des Reifens mit einem oberen Felgenrand (bzw. einer oberen Felge) und einem unteren Felgenrand (bzw. einer unteren Felge), die im Prüfbereich angeordnet sind, gehalten. Danach werden verschiedene Tests an dem Reifen in einem Zustand, in dem der Reifen gehalten ist, durchgeführt. Nachdem verschiedene Tests durchgeführt wurden, wird der Reifen von dem oberen Felgenrand und dem unteren Felgenrand entfernt und durch den Riemenförderer zur Stromabwärtsseite gefördert.
  • Die JP 2015 - 197 368 A offenbart ein Verfahren zum Entfernen eines Reifens von einem oberen Felgenrand und einem unteren Felgenrand, nachdem verschiedene Tests an einem Reifen durchgeführt wurden. Bei diesem Verfahren wird der Reifen zuerst von dem unteren Felgenrand durch integrales Bewegen des oberen Felgenrandes und eines Riemenförderers vertikal nach oben in Bezug auf den unteren Felgenrand in einem Zustand entfernt, wo der Reifen von oben und unten durch den oberen Felgenrand und den Riemenförderer geklemmt ist. Wenn der Reifen von dem unteren Felgenrand entfernt wird, wird das Anheben des Riemenförderers angehalten. Andererseits wird das Anheben des oberen Felgenrandes fortgesetzt. Im Ergebnis hebt sich der Reifen eingepasst in den oberen Felgenrand gemäß dem Anheben des oberen Felgenrandes, und wird von dem Riemenförderer getrennt. Bei dem Anhebevorgang des Reifens gelangt ein Reifenabzieher mit einer oberen Seitenwand des Reifens in Kontakt. Der obere Felgenrand setzt das Anheben auch danach fort. Wenn der obere Felgenrand sich in Bezug auf den Reifenabzieher relativ anhebt, wird der Reifen vom oberen Felgenrand entfernt.
  • Aus der US 3 552 200 A ist eine Reifen-Gleichförmigkeitsmessmaschine bekannt, die eine Reifenhaltevorrichtung und ein bewegbares Lastrad aufweist, das zu einem in der Reifenhaltevorrichtung gehaltenen Reifen hin und von diesem weg bewegt wird, um eine vorgegebene Last auf den Reifen auszuüben. Die Reifenhaltevorrichtung besitzt einen oberen, feststehenden Felgenrand oder -flansch und einen über pneumatische Zylinder vertikal auf- und ab bewegbaren unteren Felgenrand oder -flansch, zwischen denen die Wulstabschnitte des Reifens durch Einsetzen der beiden Felgenränder oder -flansche befestigt werden.
  • Aus der US 2005 / 0 188 755 A1 ist sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einspannen von zu prüfenden Reifen in einer Reifentestvorrichtung bekannt. Eine untere Spannvorrichtung oder Spindel umfasst einen unteren Felgenrand bzw. eine untere Felge, der bzw. die mit einem Wulstbereich des zu prüfenden Reifens in Eingriff gebracht werden kann. Eine obere Spannvorrichtung umfasst einen obere Felgenrand bzw. eine obere Felge, der bzw. die mit einem oberen Wulstbereich des zu prüfenden Reifens in Eingriff gebracht werden kann. Die obere Felge ist auf die untere Felge zu und von ihr weg hin- und her bewegbar. Eine Vielzahl von Sensoren, die an einem einstellbaren Abstreifmechanismus montiert sind, der Teil der oberen Spannvorrichtung ist, überwacht den Schließabstand zwischen der oberen Felge und der Seitenwand des Reifens während des Einspannvorgangs. Ein Kontroller steuert die Bewegung der oberen Felge in Abhängigkeit von den von den Sensoren ermittelten Abstandsdaten und verlangsamt die Abwärtsbewegung der oberen Felge und leitet einen neuen Spannzyklus ein, wenn die obere Felge eine vorgegebene untere Position erreicht und die Daten der Abstandssensoren darauf hinweisen, dass der Reifen nicht richtig positioniert ist.
  • Aus der DE 698 28 384 T2 ist eine Reifenprüfmaschine bekannt, mit einem unteren Spannfutter, das an einer Basis eines Rahmens befestigt ist, einem oberen Spannfutter, das an einem oberen Abschnitt des Rahmens montiert ist, und einem Mittel zum Prüfen eines Reifens, der durch das obere und untere Spannfutter gehalten wird. Das untere Spannfutter weist eine drehbare Spindel auf und das obere Spannfutter ist in vertikaler Richtung mit Bezug auf den Rahmen bewegbar, wobei das obere Spannfutter ein drehbares Spannfutterelement aufweist. Ein Sensor zum Erfassen der vertikalen Position des oberen Spannfutters mit Bezug auf den Rahmen und ein Stellglied zum Anheben und Absenken des oberen Spannfutters mit Bezug auf den Rahmen zwischen vollständig angehobenen und vollständig abgesenkten Positionen sind vorgesehen.
  • Aus der DE 11 2014 000 967 B4 ist eine Reifen-Haltevorrichtung bekannt, bei welcher ein Reifen zwischen einem oberen Felgenkranz und einem unteren Felgenkranz von beiden Seiten in einer Vertikalrichtung eingefügt und gehalten ist, und in welcher der Reifen durch ein Paar von Fördereinrichtungen, die mit einem Zwischenraum dazwischen angeordnet sind, in einem Zustand transportiert wird, in welchem die Mittelachse des Reifens in der Vertikalrichtung gerichtet ist. Die Reifen-Haltevorrichtung umfasst eine Hebevorrichtung, welche das Paar von Fördereinrichtungen und irgend einen von dem oberen und dem unteren Felgenkranz bewegt und bewirkt, dass der durch die Fördereinrichtungen transportierte Reifen zu irgendeinem von dem oberen und dem unteren Felgenkranz angenähert wird, und eine Führung, welche in einer Draufsicht zwischen dem Paar von Fördereinrichtungen vorgesehen ist, die an einer stromaufwärtigen Seite und/oder einer stromabwärtigen Seite von irgendeinem von dem oberen und dem unteren Felgenkranz in einer Reifen-Transportrichtung vorgesehen ist, und die den Reifen so führt, dass die Mitte des Reifens mit der Mitte von einem von dem oberen und dem unteren Felgenkranz in der Reifen-Transportrichtung koinzidiert, wenn sich der Reifen dem jeweiligen oberen oder unteren Felgenkranz mittels der Hebevorrichtung annähert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In dem Verfahren, beschrieben in JP 2015 - 197 368 A , fällt, wenn der Reifen von dem oberen Felgenrand entfernt wird, nachdem der Reifen von dem unteren Felgenrand entfernt ist, weil der Reifen von dem Riemenförderer getrennt wird, der Reifen in dem Moment herab, in dem er von dem oberen Felgenrand freikommt. Als ein Ergebnis, springt der Reifen auf dem Riemenförderer. Wenn der Reifen auf dem Riemenförderer springt, gibt es einen Fall, wo der Reifen von dem Riemenförderer herunterfällt, so dass der Reifen nicht auf den Riemenförderer gefördert werden kann. Des Weiteren gibt es einen Fall, bei dem, auch wenn der Reifen nicht vom Riemenförderer herunterfällt, wenn der Reifen nicht in die beabsichtigte Position auf dem Riemenförderer fällt, wo ein Problem in der Nachbehandlung nach der Förderung des Riemenförderers auftritt.
  • Deswegen hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Reifenhaltevorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der, wenn ein Reifen von einem oberen Felgenrand und einem unteren Felgenrand entfernt wird, das Springen des Reifens verhindert werden und die Bewegung des Reifens in einer horizontalen Richtung verhindert werden kann, ein mit der Reifenhaltevorrichtung ausgestattetes Reifenprüfsystem zur Verfügung zu stellen, und ein Steuerverfahren für die Reifenhaltevorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß der Erfindung wird zum Erreichen der obigen Aufgabe eine Reifenhaltevorrichtung zur Verfügung gestellt, welche die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist.
  • Bei dieser Reifenhaltevorrichtung wird im Reifenentfernungsschritt der Reifen von dem unteren Felgenrand in einem Zustand, wo der Reifen durch den unteren Träger und den oberen Träger geklemmt wird, abgelöst. Aus diesem Grund ist es beim Vorgang des Ablösens des Reifens von dem unteren Felgenrand möglich, das Springen des Reifens in Bezug auf den unteren Träger zu verhindern. Darüber hinaus wird bei der Reifenhaltevorrichtung der Reifen von dem unteren Felgenrand in einem Zustand abgelöst, wo der Reifen durch den unteren Träger und den oberen Träger geklemmt wird, und deswegen ist es beim Ablösevorgang auch möglich, den Reifen daran zu hindern, sich in der horizontalen Richtung zu bewegen.
  • In einer Reifenhaltevorrichtung gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung weist die Reifenhaltevorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 des Weiteren auf: einen Reifenabzieher, welcher den oberen Träger und einen oberen Träger-Bewegungsmechanismus aufweist, der den oberen Träger in der vertikalen Richtung in Bezug auf den oberen Felgenrand relativ bewegt, wobei der Kontroller, zumindest vor dem Reifenentfernungsschritt, ausführt: einen Ablöseschritt des Ablösens des Reifens von dem oberen Felgenrand, indem der obere Träger mit der oberen Seitenwand des Reifens durch relatives Bewegen des oberen Trägers vertikal nach unten in Bezug auf den oberen Felgenrand durch Antreiben des Reifenabziehers in einem Zustand, wo der Reifen durch den oberen Felgenrand und den unteren Felgenrand gehalten wird, und durch relatives Bewegen des Reifens mit dem oberen Träger vertikal nach unten in Bezug auf den oberen Felgenrand, in Kontakt gebracht wird.
  • Bei dieser Reifenhaltevorrichtung wird der Reifen bei dem Ablöseschritt von dem oberen Felgenrand in einem Zustand gelöst, wo der Reifen durch den oberen Träger und den unteren Felgenrand geklemmt wird. Aus diesem Grund ist es möglich, den Reifen vom oberen Felgenrand in einem Zustand, wo der Reifen stabil ist, abzulösen.
  • Gemäß der Erfindung wird zum Erreichen der obigen Aufgabe auch eine Reifenhaltevorrichtung zur Verfügung gestellt, welche die Merkmale des Patentanspruches 3 aufweist.
  • Bei dieser Reifenhaltevorrichtung wird im Reifenentfernungsschritt der Reifen von dem oberen Felgenrand in einem Zustand abgelöst, wo er durch den unteren Träger und den oberen Träger geklemmt ist. Aus diesem Grund ist es beim Vorgang des Ablösens des Reifens von dem oberen Felgenrand möglich, das Springen des Reifens in Bezug auf den unteren Träger zu verhindern. Darüber hinaus wird bei der Reifenhaltevorrichtung der Reifen von dem oberen Felgenrand in einem Zustand abgelöst, wo der Reifen durch den unteren Träger und den oberen Träger geklemmt ist, und deswegen ist es beim Ablösevorgang auch möglich, den Reifen dran zu hindern, sich in der horizontalen Richtung zu bewegen.
  • In einer Reifenhaltevorrichtung gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung weist die Reifenhaltevorrichtung gemäß dem Patentanspruch 3 des Weiteren auf: einen unteren Träger-Bewegungsmechanismus, welcher den unteren Träger in der vertikalen Richtung in Bezug auf den unteren Felgenrand relativ bewegt, wobei der Kontroller zumindest vor dem Reifenentfernungsschritt einen Ablöseschritt des Ablösens des Reifens von dem unteren Felgenrand ausführt, indem der untere Träger mit der unteren Seitenwand des Reifens durch relatives Bewegen des unteren Trägers vertikal nach oben in Bezug auf den unteren Felgenrand durch Antreiben des unteren Träger-Bewegungsmechanismus in einem Zustand, wo der Reifen durch den oberen Felgenrand und den unteren Felgenrand gehalten wird, und durch relatives Bewegen des Reifens zusammen mit dem unteren Träger vertikal nach oben in Bezug auf den unteren Felgenrand, in Kontakt gebracht wird.
  • Bei dieser Reifenhaltevorrichtung wird in dem Ablöseschritt der Reifen von dem unteren Felgenrand in einem Zustand abgelöst, wo der Reifen durch den unteren Träger und dem oberen Felgenrand geklemmt ist. Aus diesem Grund ist es möglich, den Reifen vom unteren Felgenrand in einem Zustand abzulösen, in dem der Reifen stabil ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Reifenhaltevorrichtung ist der obere Träger-Bewegungsmechanismus ein Luftzylinder. Der Luftzylinder weist eine Kolbenstange auf, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt und ein Zylindergehäuse, in dem ein erstes Ende der Kolbenstange aufgenommen ist, und welche die Kolbenstange mit Luftdruck in der vertikalen Richtung ausfährt und zurückzieht. Der obere Träger ist an ein zweites Ende der Kolbenstange befestigt.
  • Bei der Reifenhaltevorrichtung ist es, wenn Luft, die einen Druck hat, in das Zylindergehäuse geliefert wird, möglich, den Reifen, welcher ein elastischer Körper ist, mit dem oberen Träger zuverlässig zu drücken. Dementsprechend wird der Luftzylinder als der obere Träger-Bewegungsmechanismus verwendet, wodurch die Steuerung des oberen Träger-Bewegungsmechanismus einfach wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Reifenhaltevorrichtung weist die Reifenhaltevorrichtung des Weiteren einen Luftdruckregler auf, welcher den Luftdruck in dem Zylindergehäuse regelt. Der Kontroller macht durch den Luftdruckregler den Luftdruck in dem Zylindergehäuse während des Klemmschrittes niedriger, nach dem Luftdruck in dem Zylindergehäuse während des Reifenentfernungsschritts.
  • Bei der Reifenhaltevorrichtung ist es durch Regeln des Druckes in dem Zylindergehäuse während des Klemmschrittes möglich, eine große Deformation eines Teils des Reifens wegen dem oberen Träger, der stark gegen den Reifen gedrückt wird, zu verhindern.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Reifenhaltevorrichtung sind sowohl der obere Felgenrand als auch der untere Felgenrand derart angeordnet, dass sie auf einer Achse, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt, mittig angeordnet. Der obere Träger weist einen ersten oberen Träger und einen zweiten oberen Träger auf, die voneinander in einer radialen Richtung in Bezug auf die Achse beabstandet sind. Der untere Träger weist einen ersten unteren Träger und einen zweiten unteren Träger auf, die voneinander in einer radialen Richtung in Bezug auf die Achse beabstandet sind. Des Weiteren weist die Reifenhaltevorrichtung einen oberen Träger-Abstandsänderungsmechanismus auf, welcher einen Abstand zwischen dem ersten oberen Träger und dem zweiten oberen Träger in der radialen Richtung ändert, und einen unteren Träger-Abstandsänderungsmechanismus, welcher einen Abstand zwischen dem ersten unteren Träger und dem zweiten unteren Träger in der radialen Richtung ändert.
  • Bei der Reifenhaltevorrichtung ist es sogar in einem Fall, wo die Reifengröße geändert wird, möglich, den ersten oberen Träger und den zweiten oberen Träger mit der oberen Seitenwand des Reifens in Kontakt zu bringen und den ersten unteren Träger und den zweiten unteren Träger mit der unteren Seitenwand des Reifens in Kontakt zu bringen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Reifenhaltevorrichtung ist der untere Träger ein Förderer, auf dem der Reifen, der sich in einem Zustand befindet, wo beide Seitenwände dessen der vertikalen Richtung zugewandt sind, angeordnet wird, und welcher den Reifen in einer horizontalen Richtung fördert.
  • Gemäß der Erfindung ist zum Erreichen der obigen Aufgabe ein Reifenprüfsystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 9 vorgesehen, welches aufweist: die Reifenhaltevorrichtung gemäß der Erfindung und ein Reifenmessinstrument, welches verschiedene Messungen an dem Reifen durchführt, der durch den oberen Felgenrand und den unteren Felgenrand gehalten wird.
  • Ein Steuerverfahren für eine Reifenhaltevorrichtung gemäß der Erfindung zum Erreichen der obigen Aufgabe ist ein Steuerverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 10.
  • In dem Steuerverfahren ist ein Klemmschritt des Klemmens des Reifens durch den unteren Träger und den oberen Träger durch in Kontakt bringen des unteren Trägers mit der unteren Seitenwand des Reifens in einem Zustand, wo der obere Felgenrand von dem oberen Wulstabschnitt des Reifens getrennt ist, der untere Felgenrand in den unteren Wulstabschnitt des Reifens eingepasst ist und der obere Träger sich mit der oberen Seitenwand des Reifens in Kontakt befindet und ein Reifenentfernungsschritt des Ablösens des Reifens von dem unteren Felgenrand durch relatives Bewegen des unteren Felgenrandes vertikal nach unten in Bezug auf den unteren Träger durch Antreiben des unteren Träger-Bewegungsmechanismus ausgeführt, während ein Zustand aufrecht erhalten wird, wo der Reifen durch den unteren Träger und den oberen Träger geklemmt ist.
  • Bei dem Steuerverfahren für eine Reifenhaltevorrichtung gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung weist bei dem Steuerverfahren für eine Reifenhaltevorrichtung gemäß Patentanspruch 10 die Reifenhaltevorrichtung des Weiteren einen Reifenabzieher auf, der den oberen Träger und einen oberen Träger-Bewegungsmechanismus aufweist, der den oberen Träger in der vertikalen Richtung in Bezug auf den oberen Felgenrand relativ bewegt.
  • Bei dem Steuerverfahren wird ein Ablöseschritt des Ablösens des Reifens von dem oberen Felgenrand durch in Kontakt bringen des oberen Trägers mit der oberen Seitenwand des Reifens durch relatives Bewegen des oberen Trägers vertikal nach unten in Bezug auf den oberen Felgenrand durch Antreiben des Reifenabziehers in einem Zustand, wo der Reifen durch den oberen Felgenrand und den unteren Felgenrand gehalten wird und relatives Bewegen des Reifens entlang dem oberen Träger vertikal nach unten in Bezug auf den oberen Felgenrand von wenigstens dem Reifenentfernungsschritt ausgeführt.
  • Ein weiteres Steuerverfahren für eine Reifenhaltevorrichtung gemäß der Erfindung ist zum Erreichen der obigen Aufgabe ein Steuerverfahren für eine Reifenhaltevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 12.
  • Bei dem Steuerverfahren wird ein Klemmschritt des Klemmens des Reifens durch den oberen Träger und den unteren Träger durch in Kontakt bringen des oberen Trägers mit der oberen Seitenwand des Reifens durch Antreiben des Reifenabziehers, in einem Zustand, wo der untere Felgenrand von dem unteren Wulstabschnitt des Reifens getrennt ist, der obere Felgenrand in den oberen Wulstabschnitt des Reifens eingepasst ist und der untere Träger sich mit der unteren Seitenwand des Reifens in Kontakt befindet, und einen Reifenentfernungsschritt des Ablösens des Reifens von dem oberen Felgenrand durch relatives Bewegen des oberen Felgenrandes vertikal nach oben in Bezug auf den oberen Träger durch Antreiben des Felgenrandanhebemechanismus während des Aufrechterhaltens eines Zustands ausgeführt, in dem der Reifen durch den unteren Träger und den oberen Träger geklemmt wird.
  • Bei einem Steuerverfahren für eine Reifenhaltevorrichtung gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung weist bei dem Steuerverfahren für eine Reifenhaltevorrichtung gemäß Patentanspruch 12 die Reifenhaltevorrichtung des Weiteren einen unteren Träger-Bewegungsmechanismus auf, der den unteren Träger in der vertikalen Richtung in Bezug auf den unteren Felgenrand relativ bewegt.
  • Bei dem Steuerverfahren wird vor wenigstens dem Reifenentfernungsschritt ein Ablöseschritt des Ablösens des Reifens von dem unteren Felgenrand durch in Kontakt bringen des unteren Trägers mit der unteren Seitenwand des Reifens durch relatives Bewegen des unteren Trägers vertikal nach oben in Bezug auf den unteren Felgenrand durch Antreiben des unteren Träger-Bewegungsmechanismus in einem Zustand, in dem der Reifen durch den oberen Felgenrand und den unteren Felgenrand gehalten wird, und relatives Bewegen des Reifens zusammen mit dem unteren Träger vertikal nach oben in Bezug auf den unteren Felgenrand ausgeführt.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es, wenn der Reifen von dem oberen Felgenrand oder dem unteren Felgenrand entfernt wird, möglich, das Springen des Reifens zu verhindern und die Bewegung des Reifens in der horizontalen Richtung zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht des Reifenprüfsystems in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II in 1.
    • 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III in 1.
    • 4 ist eine Vorderansicht eines Reifenabziehers und eines Abzieherabstandsänderungsmechanismus in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie V-V in 4.
    • 6 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Kontrollers in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm, welches einen Vorgang eines Reifenentfernungsverfahrens in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 ist eine Erläuterungsdarstellung, die den Zustand, wenn ein Reifen durch einen Zentralförderer in einen Prüfbereich gefördert wurde in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9 ist eine Erläuterungsdarstellung, die einen Schritt des Anpassens eines oberen Felgenrandes und eines unteren Felgenrandes in den Reifen in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10 ist eine Erläuterungsdarstellung, die einen Ablöseschritt in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 11 ist eine Erläuterungsdarstellung, die einen Klemmschritt in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 12 ist eine Erläuterungsdarstellung, die einen Reifenentfernungsschritt in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 13 ist ein Ablaufdiagramm, die ein Reifenentfernungsverfahren in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 14 ist eine Erläuterungsdarstellung (Part 1), die einen Ablöseschritt und einen Klemmschritt in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 15 ist eine Erläuterungsdarstellung (Part 2), die den Ablöseschritt und den Klemmschritt in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 16 ist eine Erläuterungsdarstellung, die einen Reifenentfernungsschritt in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen eines Reifenprüfsystems gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine erste Ausführungsform des Reifenprüfsystems gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 12 beschrieben werden.
  • Wie gezeigt in 1 bis 3, ist das Reifenprüfsystem dieser Ausführungsform mit einer Vorbehandlungsvorrichtung 10, welche eine Vorbehandlung an einem Reifen T, das heißt einem Testobjekt, durchführt, einer Prüfvorrichtung 20, die verschiedene Tests an dem Reifen T durchführt, einer Nachbehandlungsvorrichtung 50, welche eine Nachbehandlung an dem Reifen T, der dem Test unterworfen wurde, durchführt, und einem Kontroller 100 (siehe 6), welcher die Betriebe der Vorrichtungen 10, 20, und 50 steuert, ausgestattet.
  • Die Vorbehandlungsvorrichtung 10 ist mit einem Einlassförderer 11, einem Zentriermechanismus 12 und einem Schmiermittelaufbringungsmechanismus (nicht gezeigt) ausgestattet. Der Einlassförderer 11 fördert den Reifen T in einer vorbestimmten Richtung. Im Folgenden wird diese Richtung als eine Reifenförderrichtung X bezeichnet. Des Weiteren wird eine Seite in der Reifenförderrichtung X als eine Stromabwärtsseite (+)X und eine Seite entgegengesetzt zur Stromabwärtsseite (+)X als eine Stromaufwärtsseite (-)X bezeichnet. Der Reifen T, der sich in einem Zustand befindet, wo beide Seitenwände Twu und Twd einer vertikalen Richtung zugewandt sind, wird auf dem Einlassförderer 11 angeordnet. Der Einlassförderer 11 fördert den Reifen T, der hierdurch angeordnet wurde, von der Stromaufwärtsseite (-)X zur Stromabwärtsseite (+)X.
  • Der Zentriermechanismus 12 positioniert das Zentrum des Reifens T an einer vorbestimmten Position eines Einlassförderpfades auf dem Einlassförderer 11. Die vorbestimmte Position ist die Mitte in einer Pfadbreitenrichtung Y des Einlassförderpfades. Dementsprechend zentriert der Zentriermechanismus 12 den Reifen T. Der Schmiermittelaufbringungsmechanismus (nicht gezeigt) bringt ein Schmiermittel auf einen oberen Wulstabschnitt Tbu und einen unteren Wulstabschnitt Tbd des Reifens T, der zentriert wurde, auf.
  • Die Prüfvorrichtung 20 ist mit einer Reifenhaltevorrichtung 30, einem Reifenmessinstrument 39 und einem Rahmen 21 ausgestattet, welcher die Reifenhaltevorrichtung 30 und das Reifenmessinstrument 39 trägt. Die Reifenhaltevorrichtung 30 hält den Reifen T drehbar. Die Reifenhaltevorrichtung 30 ist mit einem Zentralförderer 22 ausgestattet. Der Zentralförderer 22 ist auf der Stromabwärtsseite (+)X des Einlassförderers 11 angeordnet und fördert den Reifen T in der gleichen Richtung wie die Reifenförderrichtung X des Einlassförderers 11. Dementsprechend ist die Pfadbreitenrichtung Y eines Zentralförderpfades des Zentralförderers 22 auch die gleiche Richtung wie die Pfadbreitenrichtung Y des Einlassförderpfades. Das Reifenmessinstrument 39 führt verschiedene Messungen in Bezug auf den Reifen T, der durch die Reifenhaltevorrichtung 30 gehalten wird, durch.
  • Die Nachbehandlungsvorrichtung 50 ist mit einem Auslassförderer 51 und einem Markierungsmechanismus (nicht gezeigt) ausgestattet. Der Auslassförderer 51 ist auf der Stromabwärtsseite (+)X des Zentralförderers 22 angeordnet und fördert den Reifen T in der gleichen Richtung wie die Reifenförderrichtung X in den Einlassförderer 11 und den Zentralförderer 22. Dementsprechend ist auch die Pfadbreitenrichtung Y eines Auslassförderpfades des Auslassförderers 51 auch die gleiche Richtung wie die Pfadbreitenrichtung Y in dem Einlassförderpfad und dem Zentralförderpfad. Das Niveau in der vertikalen Richtung des Auslassförderpfades ist das gleiche, wie das Niveau in der vertikalen Richtung des Einlassförderpfades.
  • Wie gezeigt in 2 und 3, ist die Reifenhaltevorrichtung 30 in der Prüfvorrichtung 20 zusätzlich zum Zentralförderer 22, der oben beschrieben wurde, mit einer oberen Spindel 31u, einem oberen Felgenrand- oder Felgenspannmechanismus 32u, einer unteren Spindel 31d, einem unteren Felgenrand- oder Felgenspannmechanismus 32d, einem Felgenrand- oder Felgenanheber 37, einer Fördereranhebevorrichtung 25, zwei Reifenabziehern 40 und einem Abzieherabstandsänderungsmechanismus 45 ausgestattet.
  • Jede der oberen Spindel 31u und der unteren Spindel 31d ist ein säulenartiges Element, welches auf einer Rotationsachse Lr, die sich in vertikaler Richtung erstreckt, zentriert ist. Die untere Spindel 31d ist drehbar um die Rotationsachse Lr auf einer Basis 21a des Rahmens 21 angetrieben. Der untere Felgenrandspannmechanismus 32d hält einen unteren Felgenrand bzw. eine untere Felge 33d, welcher bzw. welche in den unteren Wulstabschnitt Tbd des Reifens T eingepasst ist. Der untere Felgenrand 33d wird durch den unteren Felgenrandspannmechanismus 32d gehalten, wodurch ein Zustand des an der unteren Spindel 31d Montiertseins eintritt. Der obere Felgenrandspannmechanismus 32u hält einen oberen Felgenrand bzw. eine obere Felge 33u, welcher bzw. welche in den oberen Wulstabschnitt Tbu des Reifens T eingepasst ist. Der obere Felgenrand 33u wird durch den oberen Felgenrandspannmechanismus 32u gehalten, wodurch ein Zustand des an der oberen Spindel 31u Montiertseins eintritt.
  • Der Reifenabzieher 40 und der Abzieherabstandsänderungsmechanismus 45 werden später beschrieben werden.
  • Der Felgenrandanheber (ein Felgenrandanhebemechanismus) 37 wird auf einem Hauptrahmen 21b des Rahmens 21 derart getragen, dass er in der vertikalen Richtung beweglich ist. Die obere Spindel 31u, die oben beschrieben wurde, wird auf dem Felgenrandanheber 37 getragen.
  • Der Felgenrandanheber 37 bewegt sich auf und ab in einem Zustand, wo die Rotationsachse Lr von der oberen Spindel 31u mit der Rotationsachse Lr der unteren Spindel 31d zusammentrifft. Wenn der Felgenrandanheber 37 sich abwärts bewegt, wird ein unterer Abschnitt der oberen Spindel 31u in die untere Spindel 31d eingeführt. Die obere Spindel 31u ist mit der unteren Spindel 31d an einer vorbestimmten Einführposition durch einen Sperrmechanismus (nicht gezeigt) kombiniert bzw. gekoppelt, der in der unteren Spindel 31d vorgesehen ist. Wenn die obere Spindel 31u mit der unteren Spindel 31d durch den Sperrmechanismus kombiniert bzw. gekoppelt wird, rotiert die obere Spindel 31u integral mit der unteren Spindel 31d gemäß der Rotation der unteren Spindel 31d.
  • Der Zentralförderer 22, der oben beschrieben wurde, wird auf dem Hauptrahmen 21b durch Führungsmittel 25a, wie z. B. eine Linearführung derart getragen, um in der vertikalen Richtung beweglich zu sein. Der Zentralförderer 22 bewegt sich in der vertikalen Richtung zwischen einer oberen Grenzposition und einer unteren Grenzposition durch die Fördereranhebevorrichtung (ein unterer Träger-Bewegungsmechanismus) 25 auf und ab, die einen Servomotor (nicht gezeigt) haben. Die obere Grenzposition des Zentralförderers 22 ist eine Position, an der das Niveau der oberen Oberfläche des Zentralförderers 22, in anderen Worten das Niveau des Zentralförderpfades, das gleiche Niveau wie die Niveaus des Einlassförderpfades und des Auslassförderpfades wird, wie gezeigt durch imaginäre Linien in 2 und 3. Die untere Grenzposition des Zentralförderers 22 ist eine Position, an der das Niveau der oberen Oberfläche des Zentralförderers 22 nach dem unteren Felgenrand 33d niedriger ist, der auf der unteren Spindel 31d montiert ist, wie durch eine durchgezogene Linie in 2 und 3 gezeigt.
  • Wenn der Zentralförderpfad des Zentralförderers 22 an der oberen Grenzposition angeordnet ist, ist eine imaginäre Linie, die durch die Rotationsachse Lr der oberen Spindel 31u und der unteren Spindel 31d läuft und sich in der Reifenförderrichtung X auf dem Zentralförderpfad erstreckt, eine Pfadmittellinie Lc. Der Zentriermechanismus 12 der Vorbehandlungsvorrichtung 10 steuert das Zentrum des Reifens T auf der Pfadmittellinie Lc.
  • Der Zentralförderer (ein unterer Träger) 22 hat ein Paar von Riemen 23, welche voneinander durch einen vorbestimmten Abstand in der Pfadbreitenrichtung Y beabstandet sind. Der Riemen 23 auf einer Seite und der Riemen 23 auf der anderen Seite des Paares der Riemen 23 sind in Positionen angeordnet, die symmetrisch in der Pfadbreitenrichtung Y zu der Pfadmittellinie Lc sind, die durch die Rotationsachse Lr als die Referenz geht. Der Abstand zwischen beiden Riemen in der Pfadbreitenrichtung Y in dem Paar von Riemen 23 kann durch einen Riemenabstandsänderungsmechanismus (einen unteren Träger-Abstandsänderungsmechanismus) 24 eingestellt werden, welcher bekannt ist. Aus diesem Grund können die untere Spindel 31d und der untere Felgenrand 33d zwischen dem Paar von Riemen 23 hindurchgehen, wenn der Zentralförderer 22 sich auf und ab bewegt.
  • Beide Reifenabzieher 40, die oben beschrieben wurden, bewegen den Reifen T, der in den oberen Felgenrand 33u eingepasst ist, in der vertikalen Richtung in Bezug auf den oberen Felgenrand 33u relativ, wodurch der Reifen T von dem oberen Felgenrand 33u entfernt wird. Der Abzieherabstandsänderungsmechanismus (ein oberer Träger-Abstandsänderungsmechanismus) 45 bewegt beide Reifenabzieher 40 in einer radialen Richtung, wie auf der oben beschriebenen Rotationsachse LR.
  • Der Reifenabzieher 40 hat eine Druckplatte (einen oberen Träger) 42 und einen Druckplattenbewegungsmechanismus (einen oberen Träger-Bewegungsmechanismus) 41, wie in 4 und 5 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist der Druckplattenbewegungsmechanismus 41 ein Luftzylinder. Der Druckplattenbewegungsmechanismus 41 hat ein Zylindergehäuse 41c, eine Kolbenstange 41r und einen Kolben 41p. Der Kolben 41p ist an einem Basisende der Kolbenstange 41r befestigt. Das Basisende der Kolbenstange 41r und der Kolben 41p sind in dem Zylindergehäuse 41c enthalten. Die Druckplatte 42, die eine Plattenform hat, ist an dem Ende der Kolbenstange 41r befestigt. Das Ende der Kolbenstange 41r und die Druckplatte 42 sind vom Zylindergehäuse 41c freigelegt (befinden sich außerhalb des Zylindergehäuses). Die Innenseite des Zylindergehäuses 41c ist in einer ersten Kammer und einer zweiten Kammer durch den Kolben 41p aufgeteilt. Eine erste Luftleitung 4311, die mit der ersten Kammer kommuniziert, und eine zweite Luftleitung 4312, die mit der zweiten Kammer kommuniziert, sind mit dem Zylindergehäuse 41c verbunden. Ein Luftdruckregler 43r ist in der ersten Luftleitung 4311 vorgesehen. Die erste Luftleitung 4311 ist mit einem ersten Kanal eines Schaltventils 43v verbunden und die zweite Luftleitung 4312 ist mit einem zweiten Kanal des Schaltventils 43v verbunden. Eine Luftversorgungsleitung 431s, die sich von einer Luftversorgungsquelle 43s erstreckt, ist mit einem dritten Kanal des Schaltventils 43v verbunden. In dieser Ausführungsform wird der Druck in dem Zylindergehäuse 41c auf einen vorbestimmten Druck durch den Luftdruckregler 43r eingestellt. Wenn Luft, die einen vorbestimmten Druck hat, von der Luftversorgungsquelle 43s zum Zylindergehäuse 41c durch die Luftversorgungsleitung 43ls geleitet wird, bewegen sich das Schaltventil 43v und die erste Luftleitung 4311, die Kolbenstange 41r und die Druckplatte 42 zusammen mit dem Kolben 41p. Die Druckplatte 42 kommt in Kontakt mit der oberen Seitenwand des Reifens T, die in den oberen Felgenrand 33u eingepasst ist, und drückt den Reifen T vertikal nach unten.
  • Der Abzieherabstandsänderungsmechanismus 45 hat einen Schraubenschaft 46, eine Schiene 46r, eine Führung 46g, ein Mutterelement 47, ein Lager 48b, einen Motor 48m, eine Abstandsänderungsmechanismusbasis 49a und eine Zylindermontageplatte 49b. Sowohl der Schraubenschaft 46 als auch die Schiene 46r erstrecken sich in einer horizontalen Richtung senkrecht zur Rotationsachse Lr der oberen Spindel 31u und der unteren Spindel 31d. In dieser Ausführungsform erstrecken sich sowohl der Schraubenschaft 46 als auch die Schiene 46r in der Reifenförderrichtung X, welche eine horizontale Richtung ist. Eine weibliche Schraube ist in dem Mutterelement 47 gebildet. Das Mutterelement 47 wird auf den Schraubenschaft 46 geschraubt. Das Lager 48b trägt den Schraubenschaft 46 derart, dass der Schraubenschaft 46 um die Mittenachse hiervon rotieren kann. Der Motor 48m rotiert den Schraubenschaft 46 um die Mittenachse. Sowohl der Motor 48m als auch das Lager 48b sind an der Abstandsänderungsmechanismusbasis 49a befestigt. Die Abstandsänderungsmechanismusbasis 49a ist an dem Felgenrandanheber 37, der oben beschrieben wurde, befestigt. Die Zylindermontageplatte 49b ist der Abstandsänderungsmechanismusbasis 49a zugewandt, während sie von der Abstandsänderungsmechanismusbasis 49a in der vertikalen Richtung beabstandet ist. Das Zylindergehäuse 41c des Reifenabziehers 40 ist an der Zylindermontageplatte 49b befestigt, so dass die Kolbenstange 41r des Reifenabziehers 40 in der vertikalen Richtung aus- und einfährt. Die Zylindermontageplatte 49b ist mit dem Mutterelement 47 über eine Mutterklammer 49c verbunden. Die Schiene 46r und die Führung 46g sind zwischen der Zylindermontageplatte 49b und der Abstandsänderungsmechanismusbasis 49a angeordnet. Die Schiene 46r ist an der Abstandsänderungsmechanismusbasis 49a befestigt. Die Führung 46g ist auf die Schiene 46r montiert, so dass sie in Bezug auf die Schiene 46r gleitfähig ist. Die Führung 46g ist an der Zylindermontageplatte 49b befestigt.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration bewegen sich, wenn der Motor 48m angetrieben wird, so dass der Schraubenschaft 46 um die Mittenachse hiervon rotiert, das Mutterelement 47 und der Reifenabzieher 40, der mit dem Mutterelement 47 verbunden ist, in der horizontalen Richtung.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Kolbenstangen 43 der zwei Reifenabzieher 40 oberhalb der Pfadmittellinie L, wie oben beschrieben, angeordnet. Des Weiteren sind die zwei Reifenabzieher 40 an den Positionen, die symmetrisch in der Förderrichtung X mit der Rotationsachse Lr der oberen Spindel 31u und der unteren Spindel 31d als die Referenz angeordnet. Die weibliche Schraube des Mutterelements 47, verbunden mit dem ersten Reifenabzieher 40u von den zwei Reifenabzieher 40 ist eine umgekehrte Schraube (Linksgewindeschraube) in Bezug auf die weibliche Schraube des Mutterelements 47, welches mit dem zweiten Reifenabzieher 40d verbunden ist. Aus diesem Grund dreht sich, wenn der Schraubenschaft 46 derart rotiert, dass der erste Reifenabzieher 40u sich in einer Richtung weg von der Rotationsachse Lr der oberen Spindel 31u und der unteren Spindel 31d bewegt, auch der zweite Reifenabzieher 40d in einer Richtung weg von der Rotationsachse Lr. Umgekehrt, wenn der Schraubenschaft 46 derart rotiert, dass der erste Reifenabzieher 40u sich in einer Richtung bewegt, die sich der Rotationsachse Lr annähert, bewegt sich der zweite Reifenabzieher 40d auch in eine Richtung, die sich der Rotationsachse Lr annähert. Wie oben beschrieben, bewegen sich die beiden Reifenabzieher 40, wobei die Seitenwand jedes Reifens T, die unterschiedliche Außendurchmesser haben, mit den zwei Reifenabzieher 40 gedrückt werden können.
  • Der Kontroller 100 steuert den Betrieb der Vorbehandlungsvorrichtung 10, der Prüfvorrichtung 20 und der Nachbehandlungsvorrichtung 50, wie oben beschrieben. Wie gezeigt in 6 hat der Kontroller 100 eine Vorbehandlungssteuerungseinheit 110, die den Betrieb der Vorbehandlungsvorrichtung 10 steuert, eine Prüfsteuerungseinheit 120, die den Betrieb der Prüfvorrichtung 20 steuert, und eine Nachbehandlungssteuerungseinheit 130, die den Betrieb der Nachbehandlungsvorrichtung 50 steuert. Die Prüfsteuerungseinheit 120 hat eine Spindelrotationssteuerungseinheit 121, die den Betrieb eines Servomotors 35 zum Drehen der unteren Spindel 31d steuert, eine Zentralförderersteuerungseinheit 122, die den Betrieb des Zentralförderers 22 steuert, eine Felgenrandbewegungssteuerungseinheit 123, die den Betrieb des Felgenrandanhebers 37 steuert, eine Fördereranhebesteuerungseinheit 124, die den Betrieb der Fördereranhebevorrichtung 25 steuert, eine Abzieherantriebsteuerungseinheit 125, die den Betrieb des Reifenabziehers 40 steuert, eine Riemenabstandssteuerungseinheit 126, die den Betrieb des Riemenabstandsänderungsmechanismus 24 des Reifenabziehers steuert, und eine Abzieherabstandssteuerungseinheit 127, die den Betrieb des Abzieherabstandsänderungsmechanismus 45 steuert.
  • Als Nächstes wird der Betrieb des Reifenprüfsystems, welches oben beschrieben wurde, beschrieben werden. Wenn der Reifen T auf dem Einlassförderer 11 angeordnet wird, arbeitet der Zentriermechanismus 12 der Vorbehandlungsvorrichtung 10, um das Zentrum des Reifens T auf dem Zentrum des Einlassförderpfades, in anderen Worten, auf der Pfadmittellinie Lc anzuordnen. Nachdem der Zentriermechanismus 12 betrieben wird, bringt der Schmiermittelaufbringungsmechanismus der Vorbehandlungsvorrichtung 10 ein Schmiermittel auf den oberen Wulstabschnitt Tbu und den unteren Wulstabschnitt Tbd des Reifens T auf.
  • Wenn die Aufbringung des Schmiermittels auf den Reifen T beendet ist, beginnen der Einlassförderer 11 und der Zentralförderer 22 angetrieben zu werden und fördern den Reifen T zur Stromabwärtsseite (+)X. Die Zentralförderersteuerungseinheit 122 des Kontrollers 100 bestimmt, ob der Reifen T in einen Prüfbereich Rt, gezeigt 8, gefördert wurde, aus dem Antriebsbetrag des Zentralförderers 22, der Antriebszeit des Zentralförderers 22 oder dergleichen oder nicht. Der Prüfbereich Rt ist ein säulenförmiger Bereich, der einen Außendurchmesser hat, der im Wesentlichen gleich zu dem Außendurchmesser des Reifens T ist und auf der Rotationsachse Lr zentriert ist. Wenn die Zentralfördererteuerungseinheit 122 bestimmt, dass der Reifen T in den Prüfbereich Rt gefördert wurde, wie gezeigt in 8, stoppt die Zentralförderersteuerungseinheit 122 den Zentralförderer 22. Die Zentralförderersteuerungseinheit 122 kann den Antriebsbetrag des Zentralförderers 22, basierend auf ein Signal von einem Positionssensor, der die Position des Reifens T erfasst, steuern.
  • Wenn der Zentralförderer 22 angehalten wird, treibt der Fördereranhebesteuerungseinheit 124 die Fördereranhebevorrichtung 25 an, um den Zentralförderer 22 und den Reifen T, der auf den Zentralförderer 22 angeordnet ist, abzusenken, wie gezeigt in 9, und treibt den Felgenrandanheber 37 an, um die obere Spindel 31u und den oberen Felgenrand 33u abzusenken. Die Felgenrandbewegungssteuerungseinheit 123 steuert den Antrieb des Felgenrandanhebers 37 derart, dass die Absenkgeschwindigkeit der oberen Spindel 31u und des oberen Felgenrandes 33u gleich oder im Wesentlichen gleich zur Absenkgeschwindigkeit des Zentralförderers 22 wird. In diesem Absenkvorgang wird der obere Felgenrand 33 in den oberen Wulstabschnitt Tbu des Reifens T eingepasst und der untere Felgenrand 33d, der an die untere Spindel 31d montiert ist, wird in den unteren Wulstabschnitt Tbd des Reifens T eingepasst. Als ein Ergebnis wird der Reifen T durch den oberen Felgenrand 33u und den unteren Felgenrand 33d geklemmt. Des Weiteren tritt der untere Abschnitt der oberen Spindel 31u in die untere Spindel 31d ein. Die obere Spindel 31u wird mit der unteren Spindel 31d durch den Sperrmechanismus (nicht gezeigt) kombiniert bzw. gekoppelt, der in der unteren Spindel 31d vorgesehen ist. Bei diesem Schritt wird der Zentralförderer 22 nach unten von dem Reifen T getrennt.
  • Danach wird Luft von der Außenseite zur Innenseite des Reifens T durch die obere Spindel 31u oder die untere Spindel 31d geliefert. Wenn Luft zur Innenseite des Reifens T geliefert wird, rotiert die Spindelrotationssteuerungseinheit 121 die untere Spindel 31d. Mit der Rotation der unteren Spindel 31d drehen sich der untere Felgenrand 33d, montiert auf der unteren Spindel 31d, die obere Spindel 31u, kombiniert bzw. gekoppelt mit der unteren Spindel 31d, und der obere Felgenrand 33u, montiert an der oberen Spindel 31u, integral mit der unteren Spindel 31d. Als ein Ergebnis dreht sich auch der Reifen T, der durch den oberen Felgenrand 33u und den unteren Felgenrand 33d geklemmt ist. Während der Rotation des Reifens T führt die Messungssteuerungseinheit 128 verschiedene Messungen in Bezug auf den Reifen T durch.
  • Wenn die verschiedenen Messungen beendet sind, wird die Luft aus dem Reifen T abgelassen. Des Weiteren wird der kombinierte Zustand zwischen der oberen Spindel 31u und der unteren Spindel 31d durch den Sperrmechanismus gelöst.
  • Wenn verschiedene Messungen in Bezug auf den Reifen T beendet sind und der kombinierte bzw. gekoppelte Zustand zwischen der oberen Spindel 31u und der unteren Spindel 31d gelöst ist, wird ein Reifenentfernungsvorgang des Entfernens des Reifens T von der oberen Spindel 31u und der unteren Spindel 31d ausgeführt.
  • Der Reifenentfernungsvorgang wird gemäß dem Ablaufdiagramm gezeigt in 7 beschrieben werden.
  • Als erstes wird ein Ablöseschritt (S1) des Ablösens des Reifens T von dem unteren Felgenrand 33d ausgeführt. Vor der Ausführung des Ablöseschritts (S1) wird der Reifen T durch den der oberen Felgenrand (ein erster Felgenrand) 33u und den unteren Felgenrand (ein zweiter Felgenrand) 33d, wie gezeigt in 9, gehalten. Bei dem Ablöseschritt (S1), wie gezeigt in 10, treibt zuerst die Fördereranhebesteuerungseinheit 124, die Fördereranhebevorrichtung (der untere Träger-Bewegungsmechanismus, ein zweiter Bewegungsmechanismus) 25 an, um den Zentralförderer derart anzuheben (ein zweiter Träger) 22, um die obere Oberfläche des Zentralförderers 22 mit der unteren Seitenwand Twd des Reifens T in Kontakt zu bringen. Alternativ wird der Reifen T durch den Zentralförderer 22 getragen. Danach setzt die Fördereranhebesteuerungseinheit 124 das Antreiben der Fördereranhebevorrichtung 25 fort, um den Zentralförderer 22 anzuheben, und die Felgenrandbewegungssteuerungseinheit 123 treibt den Felgenrandanheber 37 an, um die obere Spindel 31u und den oberen Felgenrand 33u zusammen mit dem Felgenrandanheber 37 anzuheben. Die Felgenrandbewegungssteuerungseinheit 123 steuert den Antrieb des Felgenrandanhebers 37 derart, dass die Anhebegeschwindigkeit der oberen Spindel 31u und des oberen Felgenrandes 33u gleich oder im Wesentlichen gleich zur Anhebegeschwindigkeit des Zentralförderers 22 werden. Dementsprechend hebt sich der Reifen T in einen Zustand des Geklemmtseins durch den Zentralförderer 22 und den oberen Felgenrand 33u an. Wegen des Anhebens des Reifens T kommt der untere Felgenrand 33d aus dem unteren Wulstabschnitt Tbd des Reifens T frei. Das heißt, der Reifen T wird von dem unteren Felgenrand (dem zweiten Felgenrand) 33d abgelöst. Wie oben beschrieben, wird in dieser Ausführungsform der Reifen T von dem unteren Felgenrand (dem zweiten Felgenrand) 33d in einem Zustand, wo der Reifen T durch den Zentralförderer (der untere Träger, der zweite Träger) 22 und den oberen Felgenrand (den ersten Felgenrand) 33u geklemmt ist, abgelöst. Dementsprechend kann in dieser Ausführungsform der Reifen T vom unteren Felgenrand (der zweite Felgenrand) 33d in einem Zustand, wo der Reifen T stabil ist, abgelöst werden.
  • Zu dem Zeitpunkt, wenn der Ablöseschritt (S1) vollendet ist, ist der obere Felgenrand (der erste Felgenrand) 33u immer noch in den oberen Wulstabschnitt Tbu des Reifens T eingepasst und der Zentralförderer (der untere Träger, der zweite Träger) 22 ist in einem Zustand des Kontakts mit der unteren Seitenwand Twd des Reifens T.
  • Wenn der Ablöseschritt (S1) vervollständigt ist, wie gezeigt in 11, wird ein Klemmschritt (S2) des Klemmens des Reifens T durch die Druckplatte (der obere Träger, der erste Träger) 42 und den Zentralförderer (der untere Träger, der zweite Träger) 22 ausgeführt. Beim Klemmschritt (S2) treibt die Abzieherantriebsteuerungseinheit 125 den Druckplattenbewegungsmechanismus (den oberen Träger-Bewegungsmechanismus, ein erster Bewegungsmechanismus) 41 an, um die Druckplatte (den oberen Träger, den ersten Träger) 42 des Reifenabziehers 40 derart abzusenken, dass sie die Druckplatte 42 in Kontakt mit der oberen Seitenwand Twu des Reifens T bringt. Als ein Ergebnis gelangt der Reifen T durch die Druckplatte 42 und dem Zentralförderer 22 von der vertikalen Richtung her in einen Zustand des Geklemmtseins.
  • Als Nächstes wird, wie gezeigt in 12, ein Reifenentfernungsschritt (S3) des Ablösens der Reifen T von dem oberen Felgenrand 33u durch relatives Bewegen des oberen Felgenrandes (der erste Felgenrand) 33u vertikal nach oben in Bezug auf die Druckplatte (das obere Trägerelement, das erste Trägerelement) 42, während des Aufrechterhaltens eines Zustands, wo der Reifen T durch die Druckplatte (der obere Träger) 42 und durch den Zentralförderer (der untere Träger) 22 geklemmt ist, ausgeführt. In dem Reifenentfernungsschritt (S3) treibt die Fördereranhebesteuerungseinheit 124 die Fördereranhebevorrichtung 25 an, um den Zentralförderer 22 anzuheben, und die Felgenrandbewegungssteuerungseinheit 123 treibt den Felgenrandanheber 37 an, um die obere Spindel 31u und den oberen Felgenrand 33u zusammen mit dem Felgenrandanheber 37 anzuheben. Wenn der Zentralförderer 22 die oberen Grenzposition erreicht, stoppt die Fördereranhebesteuerungseinheit 124 die Fördereranhebevorrichtung 25. Auf der anderen Seite treibt danach sogar die Felgenrandbewegungssteuerungseinheit 123 den Felgenrandanheber 37 an, um die obere Spindel 31u und den oberen Felgenrand 33u zusammen mit den Felgenrandanheber 37 anzuheben. Dementsprechend wird der Abstand zwischen dem Zentralförderer 22 und dem oberen Felgenrand 33u in der vertikalen Richtung vergrößert, nachdem der Zentralförderer 22 an der oberen Grenzposition anhält. Während der Abstand zwischen dem Zentralförderer 22 und dem oberen Felgenrand 33u in der vertikalen Richtung vergrößert wird, erhält die Druckplatte 42 einen Zustand des Abwärtsdrückens des Reifens T aufwärts. Aus diesem Grund bewegt sich der obere Felgenrand (der erste Felgenrand) 33u vertikal relativ nach oben in Bezug auf die Druckplatte (der obere Träger, der erste Träger) 42. Aufgrund des Anhebens des oberen Felgenrandes 33u gelangt der obere Felgenrand 33u aus dem oberen Wulstabschnitt Tbu des Reifens T heraus. Das heißt, der Reifen T wird vom oberen Felgenrand (der erste Felgenrand) 33u abgelöst. Mit dem Obigen ist der Reifenentfernungsschritt (S3) vervollständigt.
  • Mit der Vervollständigung des Reifenentfernungsschrittes (S3) ist der Reifenentfernungsvorgang des Entfernens des Reifens T von der oberen Spindel 31u und der unteren Spindel 31d beendet.
  • Wenn der Reifenentfernungsvorgang beendet ist, wird der Zentralförderer 22 angetrieben, um den Reifen T auf den Zentralförderer 22 zur Stromabwärtsseite (+)X hin zu fördern. Wie oben beschrieben, ist die obere Grenzposition des Zentralförderers 22 eine Position an der das Niveau des Zentralförderpfades Pc das gleiche Niveau ist, wie die Niveaus des Einlassförderpfades und des Auslassförderpfades. Aus diesem Grund ist der Reifen T auf den Zentralförderer 22 von dem Zentralförderer 22 zum Auslassförderer 51 überführt. Verschiedene Typen von Informationen, wie z. B. Messergebnisse werden auf dem Reifen T auf den Auslassförderer 51 durch einen Markierungsmechanismus (nicht gezeigt) markiert.
  • Mit dem Obigen ist der Betrieb des Reifenprüfsystems vervollständigt.
  • Wie oben beschrieben, wird in dieser Ausführungsform, in einem Zustand, wo der Reifen T durch den Zentralförderer 22 und die Druckplatte 42 geklemmt ist, der Reifen T von dem den oberen Felgenrand 33u abgelöst (S3:
    • Reifenentfernungsschritt). Aus diesem Grund steigt beim Vorgang des Ablösens der Reifen T von dem oberen Felgenrand 33u der Reifen T zeitweise zusammen mit dem oberen Felgenrand 33u an und deswegen ist es möglich, den Reifen T daran zu hindern, vom Zentralförderer 22 getrennt zu werden. Deswegen ist es bei dieser Ausführungsform beim
    • Reifenentfernungsschritt (S3) möglich, das Springen des Reifens T auf dem Zentralförderer 22 zu verhindern. Darüber hinaus wird in dieser Ausführungsform der Reifen T von dem oberen Felgenrand 33u in einem Zustand getrennt, wo der Reifen T durch den Zentralförderer 22 und die Druckplatte 42 geklemmt ist, und deswegen ist es möglich, den Reifen T daran zu hindern, in der horizontalen Richtung aus dem Prüfbereich Rt abzuweichen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Luftzylinder als der Druckplattenbewegungsmechanismus 41 benutzt. Jedoch kann ein Linearaktuator als der Druckplattenbewegungsmechanismus 41 benutzt werden. Jedoch in einem Fall, wo der Linearaktuator als der Druckplattenbewegungsmechanismus 41 benutzt wird, ist es möglich, die Relativposition eines Antriebsendes des Linearaktuators in Bezug auf einen Basisabschnitt des Linearaktuators zu steuern und deswegen wird, um einen Reifen, das heißt um einen elastischen Körper zu drücken, die Steuerung dieses Linearaktuators kompliziert. Andererseits, wenn in dieser Ausführungsform, in einem Fall, wo der Luftzylinder als der Druckplattenbewegungsmechanismus 41 verwendet wird, wenn der Luftdruck, der zur Innenseite des Zylindergehäuses 41c geliefert wird, kann der Reifen T, das heißt ein elastischer Körper, leicht und zuverlässig gedrückt werden.
  • Der Grund für das Klemmen des Reifens T durch den Zentralförderer 22 und die Druckplatte 42 in dem Klemmschritt (S2) ist hauptsächlich die Stabilisierung des Reifens T. Andererseits dient das relative Bewegen des oberen Felgenrandes (der erste Felgenrand) 33u vertikal nach oben in Bezug auf die Druckplatte (der erste Träger) 42 in dem Reifenentfernungsschritt (S3) zum Ablösen des Reifens T von dem oberen Felgenrand 33u. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, den Luftdruck in dem Zylindergehäuse 41c während des Reifenentfernungsschritts (S3) höher zu machen, nach dem Luftdruck in dem Zylindergehäuse 41c während des Klemmschrittes (S2) durch den Luftdruckregler 43r. Auf diese Art und Weise wird der Druck in dem Zylindergehäuse 41c reguliert, wobei der Reifen T zuverlässig von dem oberen Felgenrand 33u in dem Reifenentfernungsschritt (S3) abgelöst wird, und während des Klemmschrittes (S2) ist es möglich, eine große Deformation eines Teils des Reifens T wegen der Druckplatte 42, die stark gegen den Reifen T gepresst wird, zu verhindern. Wie oben beschrieben, kann in dieser Ausführungsform, wenn der Druck in dem Zylindergehäuse 41c eingestellt wird, die Presskraft auf den Reifen T während des Reifenentfernungsschrittes (S3) und die Presskraft auf den Reifen T während des Klemmschrittes (S2) leicht geändert werden. Deswegen ist es auch aus einem solchen Gesichtspunkt bevorzugt, einen Luftzylinder anstelle eines Linearaktuators als den Druckplattenbewegungsmechanismus 41 zu verwenden.
  • Des Weiteren wird in der obigen Ausführungsform der Abstand zwischen dem Zentralförderer 22 und dem oberen Felgenrand 33u in der vertikalen Richtung durch das Anhalten nur des Anhebens des Zentralförderers 22 in einem Zustand, wo der Zentralförderer 22 und der obere Felgenrand 33u angehoben sind, vergrößert. Danach wird der Reifen T von dem oberen Felgenrand 33u gelöst, während der Abstand zwischen dem Zentralförderer 22 und dem oberen Felgenrand 33u in der vertikalen Richtung vergrößert wird. Jedoch kann der Abstand zwischen dem Zentralförderer 22 und dem oberen Felgenrand 33u in der vertikalen Richtung durch Anheben des oberen Felgenrandes 33u vor dem Anheben des Zentralförderers 22 vergrößert werden. Dann kann der Reifen T von dem oberen Felgenrand 33u abgelöst werden, während der Abstand zwischen dem Zentralförderer 22 und dem oberen Felgenrand 33u in der vertikalen Richtung vergrößert wird. Das heißt, die Ablösung des Reifens T vom oberen Felgenrand 33u kann durchgeführt werden, bevor das Anheben des Zentralförderers 22 begonnen wird, oder kann durchgeführt werden, nachdem das Anheben des Zentralförderers 22 angehalten wird.
  • Des Weiteren sind in dieser Ausführungsform der Riemenabstandsänderungsmechanismus (der untere Träger-Abstandsänderungsmechanismus) 24, der den Abstand zwischen den zwei Riemen 23, die den Zentralförderer (den unteren Träger) 22 bilden, ändert und der Abzieherabstandsänderungsmechanismus (den oberen Träger-Abstandsänderungsmechanismus) 45, der den Abstand zwischen den zwei Druckplatten (obere Träger) 42 ändert, vorgesehen. Aus diesem Grund ist es sogar in einem Fall, wo die Reifengröße verändert wird, möglich, die zwei Riemen, die den Zentralförderer 22 bilden, mit der unteren Seitenwand Twd des Reifens T in Kontakt zu bringen und die zwei Druckplatten 42 mit der oberen Seitenwand Twu des Reifens in Kontakt T zu bringen.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Eine zweite Ausführungsform des Reifenprüfsystems gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 13 bis 16 beschrieben werden.
  • Die Hardwarekonfiguration des Reifenprüfsystems dieser Ausführungsform ist die gleiche wie diejenige des Reifenprüfsystems der ersten Ausführungsform. Der Betrieb der Reifenhaltevorrichtung in dem Reifenentfernungsvorgang ist zwischen dieser Ausführungsform und der ersten Ausführungsform unterschiedlich. Insbesondere im Reifenentfernungsvorgang der ersten Ausführungsform, nachdem der Reifen T von dem unteren Felgenrand 33d abgelöst wurde, wird der Reifen T von dem oberen Felgenrand 33u abgelöst. Andererseits wird beim Reifenentfernungsvorgang dieser Ausführungsform, nachdem der Reifen T von dem oberen Felgenrand 33u abgelöst wurde, der Reifen T vom unteren Felgenrand 33d abgelöst.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der untere Felgenrand 33d, welcher als erstes vom Reifen T abgelöst wird, der zweite Felgenrand, und der obere Felgenrand 33u, welcher vom Reifen T später abgelöst wird, ist der erste Felgenrand. In dieser Beziehung ist ähnlich zum unteren Felgenrand 33d, der Zentralförderer 22, der den Reifen T von unterhalb erreicht, der zweite Träger, und ähnlich zum oberen Felgenrand 33u, ist die Druckplatte 42, die den Reifen T von oben erreicht, der erste Träger. Des Weiteren ist die Fördereranhebevorrichtung 25, welche den Zentralförderer 22 bewegt, das heißt der zweite Träger, ist der zweite Bewegungsmechanismus, und der Druckplattenbewegungsmechanismus 41, welcher die Druckplatte 42 bewegt, das heißt der erste Träger, ist der erste Bewegungsmechanismus.
  • Andererseits ist in dieser Ausführungsform der obere Felgenrand 33u, der zuerst vom Reifen T abgelöst wird, der zweite Felgenrand, und der untere Felgenrand 33d, welcher von dem Reifen T später abgelöst wird, ist der erste Felgenrand. In dieser Beziehung ist ähnlich zum oberen Felgenrand 33u, die Druckplatte 42, die den Reifen T von oben erreicht, der zweite Träger, und ähnlich zum unteren Felgenrand 33d ist der Zentralförderer 22, der den Reifen T von unten erreicht, der erste Träger. Des Weiteren ist der Druckplattenbewegungsmechanismus 41, der die Druckplatte 42 bewegt, das heißt der zweite Träger, der zweite Bewegungsmechanismus und die Fördereranhebevorrichtung 25, welche den Zentralförderer 22 bewegt, das heißt der erste Träger ist der erste Bewegungsmechanismus.
  • Im Folgenden wird ein Reifenentfernungsvorgang bei dieser Ausführungsform gemäß dem Ablaufdiagramm gezeigt in 13 beschrieben werden.
  • Bei diesem Reifenentfernungsvorgang wird zuerst, wie gezeigt in 14 und 15, ein Ablöseschritt (S1a) des Ablösens des Reifens T von dem oberen Felgenrand 33u ausgeführt. Vor der Ausführung des Ablöseschritts (S1a) wird der Reifen T durch den oberen Felgenrand (der zweite Felgenrand) 33u und den unteren Felgenrand (der erste Felgenrand) 33d gehalten, wie gezeigt in 9. Beim Ablöseschritt (S1a), treibt zuerst die Fördereranhebesteuerungseinheit 124 die Fördereranhebevorrichtung (den ersten Bewegungsmechanismus) 25 an, um den Zentralförderer 22 anzuheben, um so die obere Oberfläche des Zentralförderers 22 mit der unteren Seitenwand Twd des Reifens T in Kontakt zu bringen, wie gezeigt in 14. Alternativ wird der Reifen T durch den Zentralförderer 22 getragen. Des Weiteren treibt die Abzieherantriebsteuerungseinheit 125 den Druckplattenbewegungsmechanismus (den zweiten Bewegungsmechanismus) 41 an, um die Druckplatte (den zweiten Träger) 42 abzusenken, um so die Druckplatte 42 mit der oberen Seitenwand Twu des Reifens T in Kontakt zu bringen.
  • Danach, während die Abzieherantriebsteuerungseinheit 125 fortfährt, die Druckplattenbewegungsmechanismus 41 anzutreiben, um den Reifen T mit der Druckplatte (der zweite Träger) 42 abwärts zu drücken, wie gezeigt in 15, bewegt die Felgenrandbewegungssteuerungseinheit 123 den Felgenrandanheber 37, um die obere Spindel 31u und den oberen Felgenrand (den zweiten Felgenrand) 33u zusammen mit dem Felgenrandanheber 37 anzuheben. In anderen Worten wird der Reifen T relativ in der vertikalen Richtung zusammen mit der Druckplatte (der zweite Träger) 42 in Bezug auf den oberen Felgenrand (der zweite Felgenrand) 33u bewegt. Nur der obere Felgenrand (der zweite Felgenrand) 33u wird in einem Zustand, wo der Reifen T durch den unteren Felgenrand 33d und den Zentralförderer (der untere Träger) 22 und die Druckplatte (der obere Träger) 42 geklemmt ist, angehoben. Wegen des Anhebens nur des oberen Felgenrandes 33u gelangt der obere Felgenrand 33u aus dem oberen Wulstabschnitt Tbu des Reifens T heraus. Das heißt, der Reifen T wird vom oberen Felgenrand (der zweite Felgenrand) 33u abgelöst. Wie oben beschrieben wird in dieser Ausführungsform in einem Zustand, wo der Reifen T durch die Druckplatte (der zweite Träger) 42 und den unteren Felgenrand (der erste Felgenrand) 33d geklemmt wird, der Reifen T von dem oberen Felgenrand (der zweite Felgenrand) 33u gelöst. Dementsprechend kann in dieser Ausführungsform der Reifen T von dem oberen Felgenrand (der zweite Felgenrand) 33u in einem Zustand gelöst werden, wo der Reifen T stabil ist.
  • Zu dem Zeitpunkt, wenn der Ablöseschritt (S1a) vervollständigt ist, wie gezeigt in 15, ist der untere Felgenrand (der erste Felgenrand) 33d immer noch in den unteren Wulstabschnitt Tbd des Reifens T eingepasst und die Druckplatte 42 (der zweite Träger) ist in einem Zustand des Kontakts mit der oberen Seitenwand Twu des Reifens T. Des Weiteren ist der Zentralförderer 22 in einem Zustand des Kontakts mit der unteren Seitenwand Twd des Reifens T. Dementsprechend wird zu dem Zeitpunkt, wenn der Ablöseschritt (S1a) vervollständigt ist, ein Klemmschritt (S2a) des Klemmens des Reifens T durch den Zentralförderer (der erste Träger) 22 und die Druckplatte (der zweite Träger) 42 vervollständigt.
  • In dieser Ausführungsform wird beim Ablöseschritt (S1a) der Zentralförderer (der erste Träger) 22 angehoben, um die obere Oberfläche des Zentralförderers 22 mit der unteren Seitenwand Twd des Reifens T in Kontakt zu bringen. Jedoch wird im Ablöseschritt die obere Oberfläche des Zentralförderers (der erste Träger) 22 nicht mit der unteren Seitenwand Twd des Reifens T in Kontakt gebracht, und nachdem dieser Ablöseschritt durchgeführt wurde, kann der Reifen T durch den Zentralförderer (der erste Träger) 22 und die Druckplatte (der zweite Träger) 42 geklemmt werden, indem die obere Oberfläche des Zentralförderers 22 mit der unteren Seitenwand Twd des Reifens T durch Anheben des Zentralförderers (der erste Träger) 22 in Kontakt gebracht wird. Das heißt, nachdem der Ablöseschritt vollständig durchgeführt ist, kann der Klemmschritt ausgeführt werden.
  • Als Nächstes wird, wie gezeigt in 16, ein Reifenentfernungsschritt (S3a) des Ablösens des Reifens T vom unteren Felgenrand 33d durch relatives Bewegen des Zentralförderers (der erste Träger) 22 vertikal nach oben in Bezug auf den unteren Felgenrand (der erste Felgenrand) 33d während des Aufrechterhaltens eines Zustands, wo der Reifen T durch die Druckplatte (der obere Träger) 42 und den Zentralförderer (der untere Träger) 22 geklemmt ist, ausgeführt. Bei dem Reifenentfernungsschritt (S3a) treibt die Fördereranhebesteuerungseinheit 124 die Fördereranhebevorrichtung 25 an, um den Zentralförderer 22 auf die obere Grenzposition anzuheben. Während dieser Zeit hält die Druckplatte 42 einen Zustand des Abwärtsdrückens des Reifens T aufrecht. Aus diesem Grund bewegt sich der Zentralförderer (der erste Träger) 22 vertikal nach oben in Bezug auf den unteren Felgenrand (der erste Felgenrand) 33d. Wegen des Anhebens des Zentralförderers 22 gelangt der untere Felgenrand 33d aus dem unteren Wulstabschnitt Tbd des Reifens T heraus. Das heißt, der Reifen T wird vom unteren Felgenrand (der erste Felgenrand) 33d abgelöst. Mit dem Obigen ist der Reifenentfernungsschritt (S3a) vervollständigt. Auch bei dieser Ausführungsform ist es ähnlich zur ersten Ausführungsform bevorzugt, den Luftdruck in dem Zylindergehäuse 41c während des Reifenentfernungsschritts (S3a), nach dem der Luftdruck in dem Zylindergehäuse 41c während des Klemmschrittes (S2a) durch den Luftdruckregler 43r höher zu machen.
  • Mit der Vervollständigung des Reifenentfernungsschritts (S3a) wird der Reifenentfernungsvorgang des Entfernens des Reifens T von der oberen Spindel 31u und der unteren Spindel 31d beendet.
  • Wie oben beschrieben, wird in dieser Ausführungsform in einem Zustand, wo der Reifen T durch den Zentralförderer 22 und die Druckplatte 42 geklemmt ist, der Reifen T von dem unteren Felgenrand 33d gelöst (S3a:
    • Reifenentfernungsschritt). Aus diesem Grund ist es möglich, den Reifen T daran zu hindern, sich in dem Vorgang des Ablösens des Reifens T von dem unteren Felgenrand 33d von dem Zentralförderer 22 zu entfernen. Deswegen ist es auch bei dieser Ausführungsform ähnlich zur ersten Ausführungsform, im Reifenentfernungsschritt (S3a) möglich, das Springen des Reifens T auf dem Zentralförderer 22 zu verhindern. Darüber hinaus wird auch bei dieser Ausführungsform der Reifen T von dem unteren Felgenrand 33d in einem Zustand, wo der Reifen T durch den Zentralförderer 22 und die Druckplatte 42 geklemmt ist, abgelöst und deswegen ist es möglich, den Reifen T daran zu hindern, in der horizontalen Richtung vom Prüfbereich Rt abzuweichen.
  • Auch bei dieser Ausführungsform wird ähnlich zur ersten Ausführungsform ein Luftzylinder als der Druckplattenbewegungsmechanismus 41 genutzt. Aus diesem Grund wird auch bei dieser Ausführungsform die Steuerung des Druckplattenbewegungsmechanismus 41 leicht.
  • [Abwandlungsbeispiel]
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf jede der oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt und weist verschiedene Abwandlungen auf, die vom oben beschriebenen Ausführungsformen innerhalb des Bereichs, der nicht von dem Kern der vorliegenden Erfindung abweicht, umfasst sind. Das heißt, die besonderen Formen, Konfigurationen oder dergleichen, die in jeder Ausführungsform beschrieben sind, sind hauptsächlich Beispiele und können geeignet geändert werden.
  • Der obere Träger in den oben beschriebenen Ausführungsformen ist eine plattenförmige Druckplatte 42. Jedoch kann der obere Träger nicht in der Form einer Platte sein und kann beispielsweise säulenförmig oder kugelförmig sein. Es ist bevorzugt, dass der obere Träger die lokale Deformation des Reifens T soweit wie möglich während des Aufrechterhaltens der Reibungskraft mit der oberen Seitenwand Twu des Reifens T vermeidet und die Presskraft, die den Reifen T drückt, vermeidet. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, dass der obere Träger die Form einer Platte hat, die in der Lage ist, den Kontaktbereich mit der oberen Seitenwand Twu des Reifens T zu vergrößern.
  • Der Abzieherabstandsänderungsmechanismus (der obere Träger-Abstandsänderungsmechanismus) 45 in der Ausführungsformen bewegt den Reifenabzieher 40 in der horizontalen Richtung und in einer Richtung parallel zur Pfadmittellinie Lc. Jedoch kann der Abzieherabstandsänderungsmechanismus 45 den Reifenabzieher 40 in der horizontalen Richtung und in einer Richtung verdreht in Bezug auf die Pfadmittellinie Lc bewegen.
  • In jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen wird der Zentralförderer 22 relativ zum unteren Felgenrand 33d durch Absenken des Zentralförderers 22 bewegt. Jedoch kann der Zentralförderer 22 relativ zum unteren Felgenrand 33d beispielsweise durch Anheben des unteren Felgenrandes 33d bewegt werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, wenn der Reifen von dem oberen Felgenrand oder dem unteren Felgenrand entfernt wird, möglich, das Springen des Reifens zu verhindern und die Bewegung des Reifens in der horizontalen Richtung zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorbehandlungsvorrichtung
    11
    Einlassförderer
    12
    Zentriermechanismus
    20
    Prüfvorrichtung
    21
    Rahmen
    21a
    Basis
    21b
    Hauptrahmen
    22
    Zentralförderer (unterer Träger)
    23
    Riemen
    24
    Riemenabstandsänderungsmechanismus (unterer Träger des Abstandsänderungsmechanismus)
    25
    Fördereranhebevorrichtung (unterer Träger-Bewegungsmechanismus)
    25a
    Führungsmittel
    29
    Klammer
    30, 30a
    Reifenhaltevorrichtung
    31u
    obere Spindel
    31d
    untere Spindel
    32u
    oberer Felgenrandspannmechanismus
    32d
    unterer Felgenrandspannmechanismus
    33u
    oberer Felgenrand
    33d
    unterer Felgenrand
    37
    Felgenrandanheber (Felgenrandanhebemechanismus)
    39
    Reifenmessinstrument
    40
    Reifenabzieher
    40u
    erster Reifenabzieher
    40d
    zweiter Reifenabzieher
    41
    Druckplattenbewegungsmechanismus (oberer Träger-Bewegungsmechanismus)
    41c
    Zylindergehäuse
    41r
    Kolbenstange
    41p
    Kolben
    42
    Druckplatte (oberer Träger)
    43a
    Luftversorgungsquelle
    4311
    erste Luftleitung
    4312
    zweite Luftleitung
    431s
    Luftversorgungsleitung
    43r
    Luftdruckregler
    43v
    Schaltventil
    45
    Abzieherabstandsänderungsmechanismus (oberer Träger-Abstandsänderungsmechanismus)
    46
    Schraubenschaft
    46r
    Schiene
    46g
    Führung
    47
    Mutterelement
    48b
    Lager
    48m
    Motor
    49a
    Abstandsänderungsmechanismusbasis
    49b
    Zylindermontageplatte
    50
    Nachbehandlungsvorrichtung
    51
    Auslassförderer
    100
    Kontroller
    110
    Vorbehandlungssteuerungseinheit
    120
    Prüfsteuerungseinheit
    121
    Spindelrotationssteuerungseinheit
    122
    Zentralförderersteuerungseinheit
    123
    Felgenrandbewegungssteuerungseinheit
    124
    Fördereranhebesteuerungseinheit
    125
    Abzieherantriebsteuerungseinheit
    126
    Riemenabstandssteuerungseinheit
    127
    Abzieherabstandssteuerungseinheit
    128
    Messungssteuerungseinheit
    130
    Nachbehandlungssteuerungseinheit
    T
    Reifen
    Tbu
    oberer Wulstabschnitt
    Tbd
    unterer Wulstabschnitt
    Twu
    obere Seitenwand
    Twd
    untere Seitenwand
    Lc
    Pfadmittellinie
    Rt
    Prüfbereich
    Lr
    Drehachse
    X
    Reifenförderrichtung
    (-)X
    Stromaufwärtsseite
    (+)X
    Stromabwärtsseite
    Y
    Pfadbreitenrichtung

Claims (13)

  1. Eine Reifenhaltevorrichtung (30) umfassend: einen oberen Felgenrand (33u), welcher ausgestaltet ist, um in einen oberen Wulstabschnitt (Tbu) eines Reifens (T) eingepasst zu werden, der sich in einem Zustand befindet, wo beide Seitenwände (Twu,Twd) hiervon einer vertikalen Richtung zugewandt sind, einen unteren Felgenrand (33d), der unterhalb des oberen Felgenrandes (33u) angeordnet ist und ausgestaltet ist, um in einen unteren Wulstabschnitt (Tbd) des Reifens (T) eingepasst zu werden, um den Reifen (T) zusammen mit dem oberen Felgenrand (33u) zu halten, einen oberen Träger (42), der ausgestaltet ist, um mit einer oberen Seitenwand (Twu) des Reifens (T) in Kontakt zu gelangen, einen unteren Träger (22), der ausgestaltet ist, um in Kontakt mit einer unteren Seitenwand (Twd) des Reifens (T) zu gelangen, um den Reifen (T) zu tragen, einen unteren Träger-Bewegungsmechanismus (25), der ausgestaltet ist, um den unteren Träger (22) in der vertikalen Richtung in Bezug auf den unteren Felgenrand (33d) relativ zu bewegen, und einem Kontroller (100), der ausgestaltet ist, um einen Betrieb des unteren Träger-Bewegungsmechanismus (25) zu steuern, wobei der Kontroller (100) ausgestaltet ist, um auszuführen: einen Klemmschritt (S2) des Klemmens des Reifens (T) durch den unteren Träger (22) und den oberen Träger (42), indem der untere Träger (22) mit der unteren Seitenwand (Twd) des Reifens (T) in einem Zustand in Kontakt gebracht wird, wo der obere Felgenrand (33u) von dem oberen Wulstabschnitt (Tbu) des Reifens (T) getrennt ist, der untere Felgenrand in den unteren Wulstabschnitt (Tbd) des Reifens (T) eingepasst ist, und der obere Träger (42) sich mit der oberen Seitenwand (Twu) des Reifens (T) in Kontakt befindet, und einen Reifenentfernungsschritt (S3) des Ablösens des Reifens (T) von dem unteren Felgenrand (33d) durch relatives Bewegen des unteren Felgenrandes (33d) vertikal nach unten in Bezug auf den unteren Träger (22) durch Antreiben des unteren Träger-Bewegungsmechanismus (25), während ein Zustand aufrechterhalten wird, wo der Reifen (T) durch den unteren Träger (22) und den oberen Träger (42) geklemmt wird.
  2. Die Reifenhaltevorrichtung (30) gemäß Patentanspruch 1, des Weiteren umfassend: einen Reifenabzieher (40), welcher den oberen Träger (42) und einen oberen Träger-Bewegungsmechanismus (41) aufweist, der ausgestaltet ist, um den oberen Träger (42) in der vertikalen Richtung in Bezug auf den oberen Felgenrand (33u) relativ zu bewegen, wobei der Kontroller (100) ausgestaltet ist, um zumindest vor dem Reifenentfernungsschritt (S3), auszuführen: einen Ablöseschritt (S1) des Ablösens des Reifens (T) von dem oberen Felgenrand (33u), indem der obere Träger (42) mit der oberen Seitenwand (Twu) des Reifens (T) durch relatives Bewegen des oberen Trägers (42) vertikal nach unten in Bezug auf den oberen Felgenrand (33u) durch Antreiben des Reifenabziehers (40) in Kontakt gebracht wird, in einem Zustand, wo der Reifen (T) durch den oberen Felgenrand (33u) und den unteren Felgenrand (33d) gehalten wird, und durch relatives Bewegen des Reifens (T) zusammen mit dem oberen Träger (42) vertikal nach unten in Bezug auf den oberen Felgenrand (33u).
  3. Eine Reifenhaltevorrichtung (30) umfassend: einen oberen Felgenrand (33u), welcher ausgestaltet ist, um in einen oberen Wulstabschnitt (Tbu) eines Reifens (T) eingepasst zu werden, der sich in einem Zustand befindet, wo beide Seitenwände (Twu,Twd) hiervon einer vertikalen Richtung zugewandt sind, einen unteren Felgenrand (33d), welcher unterhalb des oberen Felgenrandes (33u) angeordnet ist und ausgestaltet ist, um in einen unteren Wulstabschnitt (Tbd) des Reifens (T) eingepasst zu werden, um den Reifen (T) zusammen mit dem oberen Felgenrand (33u) zu halten, einen Felgenrandanhebemechanismus (37), welcher ausgestaltet ist, um den oberen Felgenrand (33u) in der vertikalen Richtung in Bezug auf den unteren Felgenrand (33d) relativ zu bewegen, einen unteren Träger (22), welcher ausgestaltet ist, um in Kontakt mit einer unteren Seitenwand (Twd) des Reifens (T) zu gelangen, um den Reifen (T) zu tragen, einen Reifenabzieher (40), welcher einen oberen Träger (42), der ausgestaltet ist, um in Kontakt mit einer oberen Seitenwand (Twu) des Reifens (T) zu gelangen, und einem oberen Träger-Bewegungsmechanismus (41), der ausgestaltet ist, um den oberen Träger (42) in der vertikalen Richtung in Bezug auf den oberen Felgenrand (33u) relativ zu bewegen, aufweist, und einen Kontroller (100), welcher ausgestaltet ist, um einen Betrieb sowohl des Felgenrandanhebemechanismus (37) als auch des Reifenabziehers (40) zu steuern, wobei der Kontroller (100) ausgestaltet ist, um auszuführen: einen Klemmschritt (S2a) des Klemmens des Reifens (T) durch den unteren Träger (22) und den oberen Träger (42), indem der obere Träger (42) mit der oberen Seitenwand (Twu) des Reifens (T) durch Antreiben des Reifenabziehers (40) in einem Zustand, wo der untere Felgenrand (33d) von dem unteren Wulstabschnitt (Tbd) des Reifens (T) getrennt ist, der obere Felgenrand (33u) in den oberen Wulstabschnitt (Tbu) des Reifens (T) eingepasst ist und der untere Träger (22) sich in Kontakt mit der unteren Seitenwand (Twd) des Reifens (T) befindet, in Kontakt gebracht wird, und einen Reifenentfernungsschritt (S3a) des Ablösens des Reifens (T) von dem oberen Felgenrand (33u) durch relatives Bewegen des oberen Felgenrandes (33u) vertikal nach oben in Bezug auf den oberen Träger (42) durch Antreiben des Felgenrandanhebemechanismus (37), während ein Zustand aufrechterhalten wird, wo der Reifen (T) durch den unteren Träger (22) und den oberen Träger (42) geklemmt wird.
  4. Die Reifenhaltevorrichtung (30) gemäß Patentanspruch 3, des Weiteren umfassend: einen unteren Träger-Bewegungsmechanismus (25), welcher den unteren Träger (22) in der vertikalen Richtung in Bezug auf den unteren Felgenrand (22d) relativ zu bewegen, wobei der Kontroller (100) ausgestaltet ist, um zumindest vor dem Reifenentfernungsschritt (S3a) einen Ablöseschritt (S1a) des Ablösens des Reifens (T) von dem unteren Felgenrand (33d) auszuführen, indem der untere Träger (22) mit der unteren Seitenwand (Twd) des Reifens (T) in Kontakt gebracht wird, durch relatives Bewegen des unteren Trägers (22) vertikal nach oben in Bezug auf den unteren Felgenrand (33d) durch Antreiben des unteren Träger-Bewegungsmechanismus (25) in einem Zustand, wo der Reifen (T) durch den oberen Felgenrand (33u) und den unteren Felgenrand (33d) gehalten wird, und durch relatives Bewegen des Reifens (T) zusammen mit dem unteren Träger (22) vertikal nach oben in Bezug auf den unteren Felgenrand (33d).
  5. Die Reifenhaltevorrichtung (30) gemäß einem der Patentansprüche 2 bis 4, wobei der obere Träger-Bewegungsmechanismus (41) ein Luftzylinder ist, und der Luftzylinder eine Kolbenstange (41r) aufweist, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt, und ein Zylindergehäuse (41c) aufweist, in dem ein erstes Ende der Kolbenstange (41r) aufgenommen ist, und welches ausgestaltet ist, um die Kolbenstange (41r) mit Luftdruck in der vertikalen Richtung auszufahren und zurückzuziehen, und der obere Träger (42) an einem zweiten Ende der Kolbenstange (41r) befestigt ist.
  6. Die Reifenhaltevorrichtung (30) gemäß Patentanspruch 5, des Weiteren umfassend: einen Luftdruckregler (43r), welcher ausgestaltet ist, um den Luftdruck in dem Zylindergehäuse (41c) zu regulieren, wobei der Kontroller (100) ausgestaltet ist, um den Luftdruck durch den Luftdruckregler (43r) in dem Zylindergehäuse (41c) während des Klemmschrittes niedriger zu machen als den Luftdruck in dem Zylindergehäuse (41c) während des Reifenentfernungsschritts.
  7. Die Reifenhaltevorrichtung (30) gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 6, wobei sowohl der obere Felgenrand (33u) als auch der untere Felgenrand (33d) derart angeordnet sind, dass sie auf eine Achse (Lr) zentriert sind, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt, der obere Träger (42) einen ersten oberen Träger und einen zweiten oberen Träger aufweist, die beabstandet voneinander in einer radialen Richtung in Bezug auf die Achse (Lr) sind, der untere Träger (22) einen ersten unteren Träger und einen zweiten unteren Träger aufweist, welche in der radialen Richtung in Bezug auf die Achse (Lr) beabstandet voneinander sind, und die Reifenhaltevorrichtung (30) des Weiteren einen oberen Träger-Abstandsänderungsmechanismus (45), welcher ausgestaltet ist, um einen Abstand zwischen dem ersten oberen Träger und dem zweiten oberen Träger in der radialen Richtung zu ändern, und einen unteren Träger-Abstandsänderungsmechanismus (24), welcher ausgestaltet ist, um einen Abstand zwischen dem ersten unteren Träger und dem zweiten unteren Träger in der radialen Richtung zu ändern, umfasst.
  8. Die Reifenhaltevorrichtung (30) gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei der untere Träger (22) ein Förderer ist, auf dem der Reifen (T), der sich in einem Zustand befindet, wo beide Seitenwände (Twu,Twd) hiervon der vertikalen Richtung zugewandt sind, angeordnet werden kann und welcher den Reifen (T) in einer horizontalen Richtung fördern kann.
  9. Ein Reifenprüfsystem umfassend: eine Reifenhaltevorrichtung (30) gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 8, und ein Reifenmessinstrument (39), welches ausgestaltet ist, um verschiedene Messungen an dem Reifen (T) durchzuführen, der durch den oberen Felgenrand (33u) und den unteren Felgenrand (33d) gehalten wird.
  10. Ein Steuerverfahren für eine Reifenhaltevorrichtung (30), die aufweist: einen oberen Felgenrand (33u), welcher ausgestaltet ist, um in einen oberen Wulstabschnitt (Tbu) eines Reifens (T) eingepasst zu werden, der sich in einem Zustand befindet, wo beide Seitenwände (Twu,Twd) hiervon einer vertikalen Richtung zugewandt sind, einen unteren Felgenrand (33d), der unterhalb des oberen Felgenrandes (33u) angeordnet ist und ausgestaltet ist, um in einen unteren Wulstabschnitt (Tbd) des Reifens (T) eingepasst zu werden, um den Reifen (T) zusammen mit dem oberen Felgenrand (33u) zu halten, einen oberen Träger (42), der ausgestaltet ist, um mit einer oberen Seitenwand (Twu) des Reifens (T) in Kontakt zu gelangen, einen unteren Träger (22), der ausgestaltet ist, um in Kontakt mit einer unteren Seitenwand (Twd) des Reifens (T) zu gelangen, um den Reifen (T) zu tragen, und einen unteren Träger-Bewegungsmechanismus (25), der ausgestaltet ist, um den unteren Träger (22) in der vertikalen Richtung in Bezug auf den unteren Felgenrand (33d) relativ zu bewegen, wobei das Steuerverfahren umfasst: einen Klemmschritt (S2) des Klemmens des Reifens (T) durch den unteren Träger (22) und den oberen Träger (42), indem der untere Träger (22) mit der unteren Seitenwand (Twd) des Reifens (T) in einem Zustand in Kontakt gebracht wird, wo der obere Felgenrand (33u) von dem oberen Wulstabschnitt (Tbu) des Reifens (T) getrennt ist, der untere Felgenrand (33d) in den unteren Wulstabschnitt (Tbd) des Reifens (T) eingepasst ist und der obere Träger (42) sich mit der oberen Seitenwand (Twu) des Reifens (T) in Kontakt befindet, und einen Reifenentfernungsschritt (S3) des Ablösens des Reifens (T) von dem unteren Felgenrand (33d) durch relatives Bewegen des unteren Felgenrandes (33d) vertikal nach unten in Bezug auf den unteren Träger (22) durch Antreiben des unteren Träger-Bewegungsmechanismus (25) während des Aufrechterhaltens eines Zustands, wo der Reifen (T) durch den unteren Träger (22) und den oberen Träger (42) geklemmt wird.
  11. Das Steuerverfahren für eine Reifenhaltevorrichtung (30) gemäß Patentanspruch 10, wobei die Reifenhaltevorrichtung (30) des Weiteren aufweist: einen Reifenabzieher (40), welcher den oberen Träger (42) und einen oberen Träger-Bewegungsmechanismus (41) aufweist, der ausgestaltet ist, um den oberen Träger (42) in der vertikalen Richtung in Bezug auf den oberen Felgenrand (33u) relativ zu bewegen, und ein Ablöseschritt (S1) des Ablösens des Reifens (T) von dem oberen Felgenrand (33u), indem der obere Träger (42) mit der oberen Seitenwand (Twu) des Reifens (T) durch relatives Bewegen des oberen Trägers (42) vertikal nach unten in Bezug auf den oberen Felgenrand (33u) durch Antreiben des Reifenabziehers (40) in Kontakt gebracht wird, in einem Zustand, in dem der Reifen (T) durch den oberen Felgenrand (33u) und den unteren Felgenrand (33d) gehalten wird, und relatives Bewegen des Reifens (T) zusammen mit dem oberen Träger (42) vertikal nach unten in Bezug auf den oberen Felgenrand (33u) vor wenigstens dem Reifenentfernungsschritt (S3) ausgeführt wird.
  12. Ein Steuerverfahren für eine Reifenhaltevorrichtung (30), welche aufweist: einen oberen Felgenrand (33u), welcher ausgestaltet ist, um in einen oberen Wulstabschnitt (Tbu) eines Reifens (T) eingepasst zu werden, der sich in einem Zustand befindet, wo beide Seitenwände (Twu,Twd) hiervon einer vertikalen Richtung zugewandt sind, einen unteren Felgenrand (33d), welcher unterhalb des oberen Felgenrandes (33u) angeordnet ist und ausgestaltet ist, um in einen unteren Wulstabschnitt (Tbd) des Reifens (T) eingepasst zu werden, um den Reifen (T) zusammen mit dem oberen Felgenrand (33u) zu halten, einen Felgenrandanhebemechanismus (37), welcher ausgestaltet ist, um den oberen Felgenrand (33u) in der vertikalen Richtung in Bezug auf den unteren Felgenrand (33d) relativ zu bewegen, einen unteren Träger (22), welcher ausgestaltet ist, um mit einer unteren Seitenwand (Twd) des Reifens (T) in Kontakt zu gelangen, um den Reifen (T) zu tragen, und einen Reifenabzieher (40), welcher einen oberen Träger (42), der ausgestaltet ist, um in Kontakt mit einer oberen Seitenwand (Twu) des Reifens (T) zu gelangen, und einem oberen Träger-Bewegungsmechanismus (41), der ausgestaltet ist, um den oberen Träger (42) in der vertikalen Richtung in Bezug auf den oberen Felgenrand (33u) relativ zu bewegen, aufweist, wobei das Steuerverfahren umfasst: einen Klemmschritt (S2a) des Klemmens des Reifens (T) durch den oberen Träger (42) und den unteren Träger (22), indem der obere Träger (42) mit der oberen Seitenwand (Twu) des Reifens (T) durch Antreiben des Reifenabziehers (40) in Kontakt gebracht wird, in einem Zustand, wo der untere Felgenrand (33d) von dem unteren Wulstabschnitt (Tbd) des Reifens (T) getrennt ist, der obere Felgenrand (33u) in den oberen Wulstabschnitt (Tbu) des Reifens (T) eingepasst ist und der untere Träger (22) sich mit der unteren Seitenwand (Twd) des Reifens (T) in Kontakt befindet, und einen Reifenentfernungsschritt (S3a) des Ablösens des Reifens (T) von dem oberen Felgenrand (33u) durch relatives Bewegen des oberen Felgenrandes (33u) vertikal nach oben in Bezug auf den oberen Träger (42) durch Antreiben des Felgenrandanhebemechanismus (37), während des Aufrechterhaltens eines Zustands, wo der Reifen (T) durch den unteren Träger (22) und den oberen Träger (42) geklemmt wird.
  13. Das Steuerverfahren für eine Reifenhaltevorrichtung (30) gemäß Patentanspruch 12, wobei die Reifenhaltevorrichtung (30) des Weiteren aufweist: einen unteren Träger-Bewegungsmechanismus (25), welcher ausgestaltet ist, um den unteren Träger (22) in der vertikalen Richtung in Bezug auf den unteren Felgenrand (33d) relativ zu bewegen, und ein Ablöseschritt (S1a) des Ablösens des Reifens (T) von dem unteren Felgenrand (33d), indem der untere Träger (22) mit der unteren Seitenwand (Twd) des Reifens (T) durch relatives Bewegen des unteren Trägers (22) vertikal nach oben in Bezug auf den unteren Felgenrand (33d) durch Antreiben des unteren Träger-Bewegungsmechanismus (25) in einem Zustand in Kontakt gebracht wird, wo der Reifen (T) durch den oberen Felgenrand (33u) und den unteren Felgenrand (33d) gehalten wird, und relatives Bewegen des Reifens (T) zusammen mit dem unteren Träger (22) vertikal nach oben in Bezug auf den unteren Felgenrand (33d) vor wenigstens dem Reifenentfernungsschritt (S3a) ausgeführt wird.
DE112017007614.5T 2017-06-06 2017-06-06 Reifenhaltevorrichtung, damit ausgestattetes reifenprüfsystem, und steuerverfahren für die reifenhaltevorrichtung Active DE112017007614B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/020982 WO2018225154A1 (ja) 2017-06-06 2017-06-06 タイヤ保持装置、これを備えるタイヤ試験システム、及びタイヤ保持装置の制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017007614T5 DE112017007614T5 (de) 2020-05-07
DE112017007614B4 true DE112017007614B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=64566230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007614.5T Active DE112017007614B4 (de) 2017-06-06 2017-06-06 Reifenhaltevorrichtung, damit ausgestattetes reifenprüfsystem, und steuerverfahren für die reifenhaltevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10589579B2 (de)
JP (1) JP6780107B2 (de)
CN (1) CN110741238B (de)
DE (1) DE112017007614B4 (de)
WO (1) WO2018225154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115834A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 3Defacto Gmbh Verfahren zur Reifenfüllung eines schlauchlosen Reifens mit einer Reifenfüllglocke mit mehreren konzentrisch angeordneten Reifenfüllringen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3627136A4 (de) * 2017-07-03 2021-03-03 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Reifentester
CN108297027B (zh) * 2018-02-24 2023-10-24 中信戴卡股份有限公司 一种车轮气密胶圈压装装置
WO2019188108A1 (ja) * 2018-03-29 2019-10-03 株式会社神戸製鋼所 タイヤ試験機
DE102019216750A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Prüfstand
CN112432794B (zh) * 2020-12-11 2022-10-11 苏州市通吉汽车零部件有限公司 一种用于汽车底盘检测分析的翻转式固定装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552200A (en) 1966-02-16 1971-01-05 Goodrich Co B F Tire uniformity machine
US20050188755A1 (en) 2004-02-27 2005-09-01 Illinois Tool Works, Inc. Tire positioning sensor
DE69828384T2 (de) 1997-01-24 2005-12-22 Illinois Tool Works Inc., Glenview Automatische breiteneinstellbare spannfuttereinrichtung für reifenprüfmaschinen
JP2015197368A (ja) 2014-04-01 2015-11-09 株式会社神戸製鋼所 タイヤ試験機
DE112014000967B4 (de) 2014-04-11 2017-12-14 Mitsubishi Heavy Industries Machinery Technology Corporation Reifen-Haltevorrichtung und Reifen-Testsystem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2626902B2 (ja) 1988-05-10 1997-07-02 株式会社ブリヂストン タイヤ用リムの交換装置
JP3583172B2 (ja) 1994-08-18 2004-10-27 株式会社バンザイ 自動車用車輪のタイヤのフィッティング装置
EP1143233A1 (de) * 1997-12-16 2001-10-10 Kokusai Keisokuki Kabushiki Kaisha Rotationsstruktur zum Tragen eines Reifens
US7044188B2 (en) * 2003-06-12 2006-05-16 Dürr Systems, Inc. Apparatus for mounting and inflating a tire and wheel assembly
ITVR20040086A1 (it) * 2004-05-24 2004-08-24 Butler Eng & Marketing Dispositivo di bloccaggio di un pneumatico montato su cerchione per l'ottimizzazione dell'equilibratura dinamica di una ruota gommata
EP1888307A2 (de) * 2005-06-06 2008-02-20 Michelin Recherche et Technique S.A. Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines reifens
JP4230505B2 (ja) * 2006-11-30 2009-02-25 株式会社アルティア タイヤマウンタ及びタイヤのマウント方法
US8991038B2 (en) * 2008-09-04 2015-03-31 Android Industries Llc Robotic indexing station
US8191600B2 (en) * 2008-12-31 2012-06-05 Android Industries Llc System and method for mounting a tire and a wheel
US20120222823A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-06 Onodani Machine Co., Ltd. Tire mounting and demounting machine, tire mounting method and tire demounting method
JP5784347B2 (ja) * 2011-04-07 2015-09-24 株式会社神戸製鋼所 タイヤ試験機用コンベア
CN103842792B (zh) * 2011-10-06 2016-06-29 株式会社神户制钢所 轮胎均匀度试验装置及轮胎均匀度试验方法
CN103454095A (zh) * 2012-05-29 2013-12-18 安进轮胎再生资源(上海)有限公司 轮胎充气检验机
US9902220B2 (en) * 2013-02-28 2018-02-27 Central Motor Wheel Co., Ltd. Tire mounting device
CN105074414B (zh) * 2013-03-15 2018-01-09 株式会社神户制钢所 轮胎测试机
JP6005276B2 (ja) 2013-06-14 2016-10-12 三菱重工マシナリーテクノロジー株式会社 タイヤ搬送方法、タイヤ搬送固定装置、および、タイヤ検査システム
JP5997107B2 (ja) * 2013-06-19 2016-09-28 株式会社神戸製鋼所 タイヤ試験機
JP5955476B1 (ja) * 2016-03-22 2016-07-20 三菱重工マシナリーテクノロジー株式会社 タイヤ検査システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552200A (en) 1966-02-16 1971-01-05 Goodrich Co B F Tire uniformity machine
DE69828384T2 (de) 1997-01-24 2005-12-22 Illinois Tool Works Inc., Glenview Automatische breiteneinstellbare spannfuttereinrichtung für reifenprüfmaschinen
US20050188755A1 (en) 2004-02-27 2005-09-01 Illinois Tool Works, Inc. Tire positioning sensor
JP2015197368A (ja) 2014-04-01 2015-11-09 株式会社神戸製鋼所 タイヤ試験機
DE112014000967B4 (de) 2014-04-11 2017-12-14 Mitsubishi Heavy Industries Machinery Technology Corporation Reifen-Haltevorrichtung und Reifen-Testsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115834A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 3Defacto Gmbh Verfahren zur Reifenfüllung eines schlauchlosen Reifens mit einer Reifenfüllglocke mit mehreren konzentrisch angeordneten Reifenfüllringen

Also Published As

Publication number Publication date
CN110741238B (zh) 2021-06-11
JP6780107B2 (ja) 2020-11-04
US10589579B2 (en) 2020-03-17
JPWO2018225154A1 (ja) 2020-04-09
CN110741238A (zh) 2020-01-31
DE112017007614T5 (de) 2020-05-07
US20190359017A1 (en) 2019-11-28
WO2018225154A1 (ja) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017007614B4 (de) Reifenhaltevorrichtung, damit ausgestattetes reifenprüfsystem, und steuerverfahren für die reifenhaltevorrichtung
DE69830835T2 (de) Prüfmaschine für die gleichförmigkeit eines reifens
DE102014203596B4 (de) Reifenfördereinrichtung für eine reifentestmaschine
DE112017007612B4 (de) Reifenfördervorrichtung, damit ausgestattetes Reifeninspektionssystem sowie Reifenförderverfahren
DE112013006458B4 (de) Reifen-Transportverfahren, Reifen-Transport- und Befestigungsvorrichtung, und Reifen-Prüfsystem
DE112014000967B4 (de) Reifen-Haltevorrichtung und Reifen-Testsystem
AT390908B (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen
DE112012003519T5 (de) Reifenfördervorrichtung
EP2792511A1 (de) Reifenfüllvorrichtung
DE10261032A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Giessformen
DE2753801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von werkzeugkoepfen an werkzeugmaschinen
DE60314850T2 (de) Vorformlingbeförderungsvorrichtung
DE102008036473B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben, Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger
EP2129529B1 (de) Vorrichtung zur beschriftung von kennzeichnungsschildern
DE2529343C3 (de) Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von Kraftfahrzeugreifen, insbesondere für Lastkraftwagen
DE1020448B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glastafeln
DE1473818C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Prüfung der Oberflächenkontur und der Dicke gekrümmter oder gebogener Glasscheiben
DE3337243A1 (de) Einrichtung zur fertigung gepresster gegenstaende
DE19700950C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen der Randstreifen einer nach einem vorgegebenen Umriß auf einem Glasscheibenrohling eingeritzten Glasscheibe
EP1647532A1 (de) Transfervorrichtung und Verfahren zum Transferieren von Glasscheiben
DE1803239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern und Maschine zur Ausuebung des Verfahrens
EP0191116B2 (de) Verfahren zum Transportieren und Zentrieren eines Fahrzeugs sowie Fördereinrichtung hierzu
DE112018006998T5 (de) Felgenwechsler, felgenhaltevorrichtung und reifenprüfsystem
DE1236140B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umsetzen von Formhaelften von einer Foerdervorrichtung auf eine andere oder zum Schliessen von Formen
DE3024197A1 (de) Freihaengende automatspannhand zum halten und zufuehren von elastischen matrizen an eine wachseinspritzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final