DE1803239A1 - Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern und Maschine zur Ausuebung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern und Maschine zur Ausuebung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1803239A1
DE1803239A1 DE19681803239 DE1803239A DE1803239A1 DE 1803239 A1 DE1803239 A1 DE 1803239A1 DE 19681803239 DE19681803239 DE 19681803239 DE 1803239 A DE1803239 A DE 1803239A DE 1803239 A1 DE1803239 A1 DE 1803239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
movement
clamping disks
core
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803239
Other languages
English (en)
Inventor
Saul Blitz
Benth Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DANCOMTECH AS
Original Assignee
DANCOMTECH AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DANCOMTECH AS filed Critical DANCOMTECH AS
Publication of DE1803239A1 publication Critical patent/DE1803239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/064Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following a rectilinear path, e.g. shuttle-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Da 4009
Dancomtech A/S
Allered, Danmark
Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern "und Maschine zur Ausübung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von \ Hohlkörpern, vorzugsweise aus thermoplastischem Formstoff, und der Art, wo in einer Spritzgiessform mit einem Kern zunächst ein Werkstück spritzgegoseen wird, wonach die Spritzgiessform geöffnet wird, und das Werkstück am Kern festsitzend an eine Blasform weitergegeben wird, wo ein Blasen zur Erweiterung des spritzgegossenen Werkstückes zum Anlegen desselben gegen die Wand der Blasform erfolgt, wobei die beiden Teile jeder Spritzgiessform und jeder Blasform auf je ihrer von zwei Aufspannscheiben angeordnet sind, welche zum Sohlieseen der Formen gegen einander bewegt werden können.
Zweck der Erfindung ist ein Verfahren der angegebenen Art anzugeben, wobei mittels einer Maschine einer gegebenen Grosse, insbesondere bei einer gegebenen Grosse der Aufspann- * scheiben οine grosse Produktion erzielt werden kann. Es wird dies erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass ein oder mehrere Kernpaarο derart in einur geschlossenen. Bahn rechtwinklig den Aufspann#ohoiben geführt werden» dass der eine Kern
909847/0989 BAD ORIGINAL
jedes Paares in eine Spritzgiessform und der andere Kern jedes Paares in eine Blasform hineingeführt wird. Es ist verhältnismässig leicht für die betreffende Bewegung der Kerne zu sorgen, und es wird erzielt, dass gleichzeitig mit dem Spritzgiessen in der Spritzgiessform ein Blasen in der Blasform erfolgt u.s.w. Die geschlossene Bahn kann verschiedener Form sein, z.B. kreisförmig, gewöhnlicherweise wird es aber vorteilhafter sein, dass die beiden Kerne während des grössten Teiles der-Bewegung in geradlinigen Bahnen parallel zu einander und zu den Ausepannscheiben in verhahltnismassig kleinem Abstand von einander geführt werden, indem hierdurch erzielt wird, dass die Bewegung der Aufspannscheiben verhältnismassig läein sein kann. Es wird auch vorteilhaft sein, dass der letzte Teil der Bewegung mit ver~ hältnismässig kleiner Geschwindigkeit in seitlicher Richtung erfolgt, sodass eine seitliche Schwingung der Kerne vermieden werden kann. Das Verfahren kann leicht zum Ausführen mit einer gewöhnlichen Spritzgiesämaschine angepasst werden u.z. durch Montage der nötigen Komponenten. Da eine solche gewöhnliche Spritzgiessmaschine indessen eine Reihe von Komponenten enthalt und eine Reihe von Funktionen ausführen kann, die für das vorliegende Verfahren unnötig sind, kann es vorteilhaft sein, eine Maschine eigens für das Verfahren zu bauen.
Die Erfindung betrifft ausserdem eine Maschine ror Aus- - übung des Verfahrens, indem in. dieser Verbindiuag erisnert werden muss, dass das Verfahren mittels einer gewohnlichen Spritzgiessmaschine ausgeübt werden kann, woran Sondereinrichtungen montiert sind5 und won diesen Gesichtspunkten
30984 7/0 98 9 " BADORiGINAL
heraus, betrifft die Erfindung also diese Einrichtungen zur Montage an einer Spritzgiessmaschine. Die Maschine enthält zwei Aufspannscheiben, woran Formteile montiert werden können, die durch Bewegung der Aufspannscheiben gegen einander geschlossen werden können, indem bemerkt sei, dass in der Regel nur die eine Aufspannscheibe beweglich ist, während die andere ortsfest ist. Die Maschine nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne reihenweise auf zwei stangenförmigen Organen angeordnet sind, welche sich parallel zu den Aufspannscheiben erstrecken und eine geschlossene Bewegungsbahn haben, und welche an zwei entgegengesetzten Stellen der Bahn angeordnet sind. Dementsprechend sind die Spritzgiessformteile reihenweise gegenüber einander auf den Aufspannscheiben angeordnet, und die Blasformteile sind ebenfalls reihenweise auf den Aufspannscheiben angeordnet, indem die beiden Reihen parallel sind. Die Kerne werden eine halbe Bahnlange aufs Mal bewegt und in den Lagen zum Stillstand gebracht, wo sich die eine Reihe von Kernen gegenüber den Spritzgiessformen und die andere Reihe sich gegenüber den Blasformen befindet, wonach die Formen geschlossen werden, und spritzgegossen und geblasen wird, und sodann werden die Formen geöffnet, die blasgeformten Körper werden von den Kernen entfernt und die Kerne werden wiederum eine halbe Bahnlänge bewegt, und zum Stillstand gebracht u.s.w.
Die Maschine kann erfindungsgemäss derart eingerichtet sein, dass die beiden stangenförmigen Organe an zwei Ketten befestigt sind, welche je über zwei Kettenräder laufen, und dass die Maschine eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen der stangenförmigen Organe eine halbe Bahnlänge aufs Mal hat,
909847/0989
welche Bewegung derart mit der Bewegung der Aufspannscheiben .synchronisiert ist, dass die stangenformigen Organe in ihrer Bewegung zum Stillstand gebracht worden sind, wenn die Aufspannscheiben und damit die Formteile gegen einander bewegt werden. Die beiden Ketten sind an je ihrem Ende der stangenformigen Organe angeordnet. Man bekommt hierdurch eine einfache und praktische Konstruktion* Die beiden Kettenräder haben einen derart verhältnismassig kleinen Durchmesser, dass die stangenformigen Organe und die daran angeordneten Kerne gerade mit Sicherheit von. einander frei gehen, wenn sie einander passieren.
Bei einer Maschine, wo die Aufspannscheiben senkrecht und deren Bewegung waagrecht ist, kann die Einrichtung derart ·"· sein, dass die Bewegungsbahn der Kerne senkrecht ist, und dass die Kerne senkrecht herabhängend an den stangenformigen Organen angeordnet sind. Man bekommt hierdurch eine einfache und praktische Konstruktion. Bemerkt sei noch, dass die Stangen und damit die Kerne frei schwenkbar an den Ketten angeordnet sind, sodass sie ihre senkrechte Lage bewahren. Es ist indessen nicht ausgeschlossen, dass eine Vorrichtung angewandt werden kann, wo die Stangen und damit die Kerne während ihrer ganzen Bewegung arengsgesteuert sind, aber solche Vorrichtungen werden gewöhnlich verhältnismässig kompliziert sein.
Die Aufspannscheiben können erfindungsgemäss Steuerorgane zum Verriegeln der stangenformigen Organe und der Kerne in genauer Lage vor Schliessen der Formen aufweisen. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Kerne die richtige Lage in den Formen bekommen, sodass genaue Hohlkörper hergestellt werden.
909847/0989
In der Zeichnung sind wesentliche Teile einer erfindungsgemässen Maschine dargestellt, indem
Pig, 1 die betreffenden Teile in Draufsicht zeigt, Fig. 2 und 3 zeigen einen senkrechten Schnitt nach der linie H-II in Fig. 1, indem Fig. 2 den oberen Teil des Schnittes und Fig. 3 den unteren Teil
des Schnittes zeigt,
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig.
3, und
Fig. 5 zeigt ein perspektivisches Bild der genannten Teile, wo indessen einige Teile ausgelassen sind.
Die "betreffenden Teile sind an Aufspannscheiben 1 und 2 angeordnet, die an Aufspannplatten einer Spritzgiessmaschine befestigt sind, welche eine gewöhnliche Spritzgiessmaschine, oder eine Maschine eigens für das vorliegende Verfahren hergestellt, sein kann. Die eine Aufspannplatte und damit die eine Aufspannscheibe ist ortsfest in der Maschine angeordnet, während die andere gegen die erstere verschoben werden kann, z.B. mittels einer hydraulischen Zylinder-Kolbenvorrichtung. Die bewegliche Aufspannplatte wird von vier Stangen 3,4,5 uncl 6 mit rundem Querschnitt geführt. In der gezeigten Ausführungßform sind die Aufspannscheiben senkrecht. An der Aufspannscheibe 1 ist auf einer waagrechten Reihe oben eine Anzahl von Spritzgiessformhalbteilen 7 befestigt, und an der Aufspannscheibe 2 ist in derselben Höhe auf einer waagrechten Reihe eine Anzahl von dementspre chenden Spritzgiessformhalbteilen 8 befestigt. An der Aufspannscheibe 1 ist auf einer waagrechten Reih© unten dieselbe Anzahl Von Blasformhalbteilen
90 9847/0989
9 angeordnet, und an der Aufspannscheibe 2 ist in der selben Höhe auf einer waagrechten Reihe dieselbe Anzahl von Blasformhalbteilen 10 angeordnet.
Die gezeigten Blasformhalbteile sind ohne Bodenteil ausgebildet, und an der Aufspannscheibe 2 ist ein gemeinsamer Pormunterteil 11 angeordnet, welcher senkrecht beweglich gesteuert wird u.z. mittels eines Zapfens 12 eines an der Aufspannscheibe 2 befestigten Teiles 13. Die Spritzgiessformen und die Blasformen werden geschlossen, wenn die bewegliche Aufspannscheibe gegen die ortsfeste Aufspannscheibe . bewegt wird. Durch diese Bewegung wird eine Bolle 14 eines im Teil 13 gelagerten Hebels 15 gegen eine Schrägfläche 16 eines an der Aufspannscheibe 1 befestigten Teiles 17 ankaufen, wodurch der Hebel 15 den Zapfen 12 und damit den Formunterteil 11 nach oben drückt, wodurch die Blasform unten geschlossen wird. Es trifft dies natürlich für sämtliche Blasformen zu.
Zu den Spr itzgie ssformen und den Blasformen gehören auBserdem Kerne 18, welche reihenweise an zwei stangenförmigen Organen 19 und 20 angeordnet sind. Diese sind an den Enden an · Beschlägen 21 drehbar angeordnet, welche an Ketten 22 und 23 befestigt sind, die über Kettenräder 24, 25» 26 und 27 geführt sind, welche in Tragorganen 28 und 29 drehbar gelagert sind. Die Kettenräder 24 und 26 sind mit den Kettenrädern 30 und 31 i» Antriebsverbindung, welche über Ketten 30a und 31a, mit Kettenrädern 32 an den Enden einer Welle 33 verbunden sind· An dieser Welle befindet sich ein konisches Zahnrad 34» das mit einem konischen Zahnrad 35 an einer senkrechten Felle 36 in Eingriff ist, die mit einem Kettenrad 37 verbunden ist, u.z. durch eine Kupplung der Art, wo ein Mitnehmen
909847/0989
nur. in der einen Richtung erfolgt. Heber dem Kettenrad 37 liegt eine Kette 38, deren beiden Enden mit je ihrer Kolbenzylindervorrichtung 39 und 40 verbunden sind. Diese Vorrichtungen sind dazu eingerichtet, die Kette 38 ein solches Stück zu bewegen, das, durch die Räder 37, 35,34, 32, 30, 31 und 2^-27 bewirkt, dass die Ketten 22 und 23 eine halbe Bahnlänge bewegt werden. Durch die hin- und zurückgehende Bewegung der beiden Vorrichtungen wird, wegen der Kupplung zwischen der Welle 36 und dem Kettenrad 37, verursacht, dass die Ketten bei jeder solchen Bewegung eine halbe Bahnlänge bewegt werden, u.z. immer in derselben Richtung. Die Bewegung der beiden Vorrichtungen ist mit einer nicht gezeigten Vorrichtung zur Bewegung der beweglichen Aufspannscheibe synchronisiert u.z. so, dass die Bewegung der Ketten 22 und 23 dann erfolgt, wenn die beiden Scheiben 1 und 2 von einander entfernt sind, und dass die Ketten 22 und 23 dann still stehen, wenn die Aufspannscheiben gegen einander bewegt werden.
Wenn die Ketten 22 und 23 stillstehen, befinden sich die Stangen 19 und 20, wie in Fig. 4 gezeigt, in der oberen bzw· der unteren Lage, und in der nachfolgenden Stellung befindet sich die Stange 19 in der unteren Lage und die Stange 20 in der oberen Lage.
Wenn die bewegliche Aufspannscheibe bei der gezeigten Lage
/die
ortsfeste Aufspannscheibe bewegt wird, werden die Kerne
18 der oberen Stange 19 zwischen den Spritzgiessformteilen 7 und 8 festgeklemmt werden, indem die Teile 28 und 29, woran die Kerne 18 aufgehängt sind, in derselben Richtung wie die genannte Aufspannscheibe verschiebbar sind. Um die richtige Lage der Kerne zu sichern, sind an den Aufspannscheiben 1 und 2 Steuerorgane 41 und 42 befestigt, welche einen Ausschnitt 43 haben,
90 98 47/0 98 9
der mit entsprechend ausgebildeten Flächen an den Seiten der Stange 19 bzw. 20 eingreift. Die Kerne 18 und die Formteile 7 und 8 sind derart ausgebildet, dass zwischen ihnen ein Zwischenraum gebildet wird. Unter denFiomteilen 7 und 8 ist ein Formstoffzufuhrklotz 44 angeordnet, worin gewöhnliche Kanäle und Ventilvorrichtungen zwecks Zufuhr von Formstoff am Boden der geschlossenen Spritzgiessform 1, 8 ausgebildet sind. Hierdurch wird ein Hohlkörper gebildet, der den Kern 18 umschliee/st. Wenn die Formteile 7 und 8 später aus einander bewegt werden, bleibt der Hohlkörper am Kern 18 sitzen.
Wenn die bewegliche Aufspannscheibe in der gezeigten lage gegen die ortsfeste Aufspannscheibe bewegt wird, werden die Kerne 18 an der unteren Stange 20 zwischen den Blasfornteilen 9 und 10 festgeklemmt werden, und die Form wird unten durch den Teil 11 geschlossen werden. Um die richtige Lage der Kerne beim Schliessen zu sichern, sind an den Aufspannscheibens1 und 2 Steuerorgane 45 und 46 angerodnet, welche an ortsfesten ■ Teilen 47 und 48 verschiebbar angeordnet und von Federn 49 und 50 belastet sind. Diese Steuerorgane sind dazu eingerichtet, um die betreffende Stange 20 zu greifen und sie zu steuern und in der richtigen Lage festzuhalten» Durch das Steuerorgan 46 ist ein Blasluftkanal ausgebildet, der mit einer nicht ge-= ■ zeigten Quelle für Druckluft verbunden ist, und welcher beim Schliessen der Form dazu gebracht wird,, sich dichtend.an einem Seitenkanal 51 des Kernes 18 anzuschliessen. Dieser Kanal 51 ist einem Zentralkanal 52 angeschlossen« Der Kern ist, wie gezeigt, aus mehreren Teilen zusammengesetzt*, und ein -unterer Teil 53 ist nach, unten verschiebbar angeordnet und von einer Feder 54 belastet, welche versucht, ihn nach oben zu ziehen^ und welche mittels einer-Mutter 55 eingestellt werden kanne
909847/0 9 89 BAD ORfGlMAC
Wenn Druckluft durch den Kanal 52 eingeführt wird, wird der Druck den Teil 53 ein bisschen nach unten treiben, wodurch die luft in einen ringförmigen Schlitz zwischen dem oberen Rand des Teiles 53 und dem gegenüberliegenden ortsfesten Teil des Kernes hinausströmen kann. Es kann dies z.B. ein bisschen unter dem Flaschonhalsgebiet der Form sein, und der darunterlegende Teil des lOrmstoffhohlkorpers wird hierdurch nach aussen zum Ausfüllen der Blasform gedruckt werden.
Yfenn die Formteile 9 und 10 später auseinander bewegt worden, wird die gebildete Flasche am Kern 18 festsitzen, von wo aus. sie dadurch entfernt werden kann, dass der Kern durcJi die Ketten 22 und 23 nach oben bewegt wird, indem hierfür ein Abstreicher 56 angewandt werden kann.
Die Teile 28 und 29 sind durch eine Brücke oder einen Plattenteil 57 verbunden, woran die Zylinder 39 und 40 befestigt sind, und die an Rundstangen 58 und 59 verschoben werden kann, wodurch die die Kerne 18 tragende Gesamtheit zwischen den Aufspannscheiben hin und her verschoben werden kann. Es kann eine besondere Vorrichtung vorgesehen werden, welche dafür sorgt, dass diese Gesamtheit sich immer während der Bewegungen der Aufspannscheibe in der mittleren Lage befindet. Diese Vorrichtung kann Blöcke 58a und 59a auf Aufspannplatten la und 2a, und Federn 58b und 59^» welche die Blöcke 58a und 59b und Endorgane 58c und 59c an jedem Ende der Stangen 58 und 59 belasten, umfassen.
Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nur als ein Beispiel zu betrachten, indem im Rahmen der Erfindung verschiedene Variationen denkbar sind. Es ist z,B. die Variation denkbar, dass die beidenKenßätze nicht in
909847/0989
ίο
geschlossenen Bahnen, sondern senkrecht auf und nieder, seitlich zu einander verschoben, bewegt werden. Es setzt dies indessen voraus, dass sie beim Schliessen der beiden Forinteilsätze unabhängig von einander seitlich verschiebbar sind, und dies mag ev. konstruktive Schwierigkeiten ergeben* Die gezeigte Ausbildung des Kerns mit einem unteren Teil 53» welcher sich in einer solchen Lage befindet oder dahin gebracht werden kann, dass ein rundgehender Luftausstromungsschlitz gebildet wird, welcher vorzugsweise einstellbar ist, ist besonders vorteilhaft. Der Schlitz soll während des Spritzgiessens geschlossen sein, da sonst riskiert wird, dass der Formstoff in den Schlitz hineindringt, und es ist deshalb besonders vorteilhaft, dass der Teil 53 zwischen e^iner Spritzgiesslage und einer Blasfonnlage verschiebbar ist* In der gezeigten Ausfuhrungsform ist der Toil 53 an einem Bolzen befestigt, der sich durch den zentralen Kanal 52 hinunter erstreckt, und an dessen oberen Ende sich die Mutter 55 befindet. Es ist auch besonders einfach, dass die Bewegung mittels des Luftdruckes gegen Federwirkung erfolgt, aber es sind auch andere Steuerungsformen denkbar.
909847/0989

Claims (6)

Patentansprüche.
1. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, vorzugsweise aus thermoplastischen Formstoff, und der Art, wo in einer Spritzgiessform mit einem Kern zunächst ein Werkstück spritzgegossen wird, wonach die Spritzgiessform geöffnet wird, und das V/erkstück an Kern festsitzend an eine Blasform weitergegeben wird, wo ein Blasen zur Erweiterung des spritzgegossenen Werkstückes zum Anlegen desselben gegen die Wand der Blasform erfolgt, wobei die beiden Teile jeder Spritzgiessform und jeder Blasform auf je ihrer von zwei Aufspannscheiben angeordnet sind, welche zum Schliessen der Formen gegen einander bewegt werden können, dadurch gekennzeichn e t, dass ein oder mehrere Kernpaare derart in einer geschlossenen Bahn rechtwinklig zu den Aufspannscheiben geführt werden, dass der eine Kern jedes Paares in eine Spritzgiessforra und der andere Kern jedes Paares in eine Blasform hineingeführt wird,
2. Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne reihenweise an zwei stangenförmigen Organen angeordnet sind, welche sich parallel zu den Aufspannscheiben erstrecken und eine geschlossene Bewegungsbahn haben, und welche an entgegengesetzten Stellen der Bahn angeordnet sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurcli gekennzeichnet, dass die beiden stangenförnigen Organe an zwei Ketten befestigt sind, welche .je über swei Kettenräder laufen, und dass die Maschilis eino Antriebsvorrichtung
90 9 84 7/0989 BAD ORIGINAL
zur Bewegung der stangenförmigen Organe eine halbe Bahnlänge aufs Mal aufweist, welche Bewegung derart mit der Bewegung der Aufspannscheiben synchronisiert ist, dass die stangenförmigen Organe in ihrer Bewegung stillstehen, wenn die Aufspannscheiben und damit die Formteile gegen einander bewegt werden.
4. Maschine nach den Ansprüchen 2 oder 3» wo die Aufspannscheiben senkrecht und deren Bewegung waagrecht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungs-· bahn der Kerne senkrecht ist, und dass die Kerne senkrecht nach unten hängend an den stangenförmigen Organen angeordnet sind.
5. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 -4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspannscheiben Steuerorgane zum Pesthalten der stangenförmigen Organe und der Kerne in genauer Lage vor dem Schliessen der Formen aufweisen.
6. Verfahren oder Maschine oder ein Teil davon ganz oder teilweise wie gezeigt und beschrieben.
909847/098
DE19681803239 1967-10-13 1968-10-11 Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern und Maschine zur Ausuebung des Verfahrens Pending DE1803239A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK508067AA DK121402B (da) 1967-10-13 1967-10-13 Fremgangsmåde til fremstilling af hullegemer og maskine til udøvelse af fremgangsmåden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803239A1 true DE1803239A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=8139270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803239 Pending DE1803239A1 (de) 1967-10-13 1968-10-11 Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern und Maschine zur Ausuebung des Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3579725A (de)
BE (1) BE721987A (de)
BR (1) BR6803034D0 (de)
CH (1) CH497264A (de)
DE (1) DE1803239A1 (de)
DK (1) DK121402B (de)
FR (1) FR1590721A (de)
GB (1) GB1250319A (de)
NL (1) NL6814549A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235484B (de) * 1963-06-28 1967-03-02 Hermann Muecher Vergussmassen-Kocher
DE3211788A1 (de) * 1981-04-24 1983-01-05 Cincinnati Milacron Inc., 45209 Cincinnati, Ohio Vorrichtung zum herstellen mit hoher geschwindigkeit von biaxial orientierten gegenstaenden aus thermoplastischen vorformlingen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556726A (de) * 1972-08-17 1974-12-13 Leer Verpackungen Gmbh Spritzblasverfahren und vorrichtung zum formen von behaeltern oder gegenstaenden aus kunststoff.
GB2100174B (en) * 1978-04-24 1983-06-02 Yoshino Kogyosho Co Ltd Gate cutting apparatus for injection moulded parison
US4432720A (en) * 1981-04-24 1984-02-21 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus for high rate production of biaxially oriented thermoplastic articles
US9132581B2 (en) 2010-11-22 2015-09-15 R&D Tools & Engineering Co. Injection blow molding system with enhanced parison mold configuration
CN114228106A (zh) * 2021-11-30 2022-03-25 华南理工大学 一种注吹成型装置和成型方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235484B (de) * 1963-06-28 1967-03-02 Hermann Muecher Vergussmassen-Kocher
DE3211788A1 (de) * 1981-04-24 1983-01-05 Cincinnati Milacron Inc., 45209 Cincinnati, Ohio Vorrichtung zum herstellen mit hoher geschwindigkeit von biaxial orientierten gegenstaenden aus thermoplastischen vorformlingen

Also Published As

Publication number Publication date
CH497264A (de) 1970-10-15
FR1590721A (de) 1970-04-20
DK121402B (da) 1971-10-11
NL6814549A (de) 1969-04-15
BR6803034D0 (pt) 1973-01-11
US3579725A (en) 1971-05-25
GB1250319A (de) 1971-10-20
BE721987A (de) 1969-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH421477A (de) Formmaschine zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff
DE3713297C2 (de)
DE1803239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern und Maschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE1679963C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritzblasmaschine
DE60106739T2 (de) Spritzgiessmaschine für kunststoffbehälter mit schnellformwechseleinrichtung
DE19508525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
CH431936A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Ketten aus spritzbaren oder giessbaren Werkstoffen und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
CH662522A5 (de) Formmaschine zum herstellen von gasgehaerteten sandformen und verfahren zum betrieb dieser formmaschine.
DE1529916A1 (de) Maschine zum Herstellen von Gittern aus mehreren sich kreuzenden Staeben bzw. Draehten
DE2051525A1 (en) Foam mould opening mechanism - comprises upper and lower rail tracks defining vertical spacing of half moulds
DE2838079A1 (de) Station zum fuellen von geschlossenen formen mit schaeumbarem kunststoffmaterial
DE2557193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und zum auswerfen von hohlen giessereikernen
DE851661C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen
DE1479748C2 (de) Maschine zum Herstellen von Formteilen aus expandierbaren Kunststoffen
DE566542C (de) Glasformmaschine
DE53121C (de) Formen von Glasröhren
DE817110C (de) Formkern zur Herstellung von Formhohlkoerpern
DE3314703C1 (de) Formrahmenhaltevorrichtung an einer Formmaschine zum Herstellen von kastenlosen Gießformen
DE597622C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Querfaeden in Matratzen
DE1704046A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern u. dgl. aus warmformbaren Kunststoffen
DE576029C (de) Vorrichtung zum Vergiessen von galvanischen Elementen
DE416166C (de) Formmaschine mit auswechselbarer Wendeplatte
DE3538126A1 (de) Press- insb. vulkanisiervorrichtung fuer profilierte bahnen
DE349000C (de) Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen
CH294788A (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff.