DE112016003801T5 - Anschlusseinsetzartikel - Google Patents

Anschlusseinsetzartikel Download PDF

Info

Publication number
DE112016003801T5
DE112016003801T5 DE112016003801.1T DE112016003801T DE112016003801T5 DE 112016003801 T5 DE112016003801 T5 DE 112016003801T5 DE 112016003801 T DE112016003801 T DE 112016003801T DE 112016003801 T5 DE112016003801 T5 DE 112016003801T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
injection position
molded article
resin injection
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016003801.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Takehito Mizunuma
Takamitsu Kubota
Yoshiyuki Kono
Haruhiko Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Priority claimed from PCT/JP2016/073231 external-priority patent/WO2017033714A1/ja
Publication of DE112016003801T5 publication Critical patent/DE112016003801T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Ein Anschlusseinsetzartikel (11) beinhaltet einen Metallanschluss (15) und einen Harzformartikel (14), in welchem der Anschluss (15) eingesetzt ist. Der Formartikel (14) ist durch Einspritzformen ausgebildet. Die Harzeinspritzposition (α) wird in einer hervorstehenden Gestalt ausgebildet, wenn ein Teil des Formartikels (14), in welchen zu dem Zeitpunkt des Einspritzformens geschmolzenes Harz eingespritzt wird, als eine Harteinspritzposition (α) bezeichnet wird. Der Formartikel (14) beinhaltet an einer Position gegenüber von der Harzeinspritzposition (α) ein sphärisches Oberflächenteil (γ). Das sphärische Oberflächenteil (γ) weist eine sphärische Oberflächengestalt auf, die in einer Richtung weg von der Harzeinspritzposition (α) herausgequollen ist. Eine Komponente, die einen Drehwinkelsensor (10) bildet, welcher einen Drehwinkel eines drehbar gelagerten Schafts (4) erfasst, ist in dem Formartikel (14) eingesetzt.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung basiert auf der Japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2015-163 887 , eingereicht am 21. August 2015, und auf der Japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2016-124 403 , eingereicht am 23. Juni 2016, deren Offenbarungen hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen werden.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Anschlusseinsetzartikel bzw. -erzeugnis, bei welchem ein Anschluss in einem aus Harz ausgebildeten Formartikel eingesetzt wird.
  • Stand der Technik
  • Der in Patentdokument 1 offenbarte Stand der Technik ist als ein Anschlusseinsetzartikel bekannt, bei welchem ein Anschluss in einem Formartikel eingesetzt wird. Dieses Patentdokument 1 offenbart als ein Beispiel für den Anschlusseinsetzartikel eine Sensorabdeckung, bei welcher der Anschluss, der elektrisch mit einem Drehwinkelsensor verbunden ist, in dem Formartikel eingesetzt ist.
  • Dokument zum Stand der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP 2008-201 048 A
  • In dem Fall einer Gussform, die zu dem Zeitpunkt des Einspritzformens eines Formartikels verwendet wird, wird die Öffnung, durch welche Harz in die Gussform eingespritzt wird, nachfolgend als ein Angussteil bezeichnet. Die Position des Formartikels nach dem Formen, welche die Einspritzung von Harz ausgehend von dem Angussteil aufnimmt, wird als eine Harzeinspritzposition bezeichnet. Zusätzlich wird ein Reißen des Harzes, das an dem Angussteil des Formartikels ausgehärtet wird, als eine Angussabtrennung bezeichnet.
  • Ein erstes Problem wird beschrieben werden. Zu dem Zeitpunkt eines Einspritzformens eines Formartikels kommt geschmolzenes Harz mit hoher Temperatur in Kontakt mit dem eingesetzten Anschluss, sodass der Anschluss Wärme speichert. Falls der Anschluss sich nahe dem Angussteil befindet, wird die Harzeinspritzposition nahe dem Anschluss aufgrund der Wärme, die durch den Anschluss gespeichert wird, nicht ausreichend ausgehärtet. Falls in diesem Zustand die Angussabtrennung ausgeführt wird, bricht das Harz, das in dem Angussteil ausgehärtet wird, ungeordnet die unzureichend ausgehärtete Harzeinspritzposition. Wenn die Harzeinspritzposition gebrochen ist, schafft dies an der Harzeinspritzposition bzw. dem Harzeinspritzteil aufgrund einer Aussparung oder dergleichen ein Teil mit geringer Festigkeit.
  • Ein zweites Problem wird beschrieben werden. Wenn eine kalte Wärmespannung aufgenommen wird, entwickelt sich an der Harzeinspritzposition des Formartikels, der aus Harz ausgebildet ist, das verstärkte Faser enthält, in einfacher Weise ein Riss. Dieser Defekt wird speziell beschrieben werden. Der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient der verstärkten Faser mit einer Orientierung entlang einer Richtung und der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient der verstärkten Faser mit einer Orientierung senkrecht zu einer Richtung unterscheiden sich. Somit variiert der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient des Harzes, das die verstärkte Faser umfasst, gemäß der Differenz hinsichtlich der Orientierung der verstärkten Faser. Allgemein ist dann, wenn Einspritzformen durchgeführt wird, die verstärkte Faser auf der Oberflächenschicht nahe der Harzeinspritzposition α entlang der Strömungsrichtung von Harz orientiert, während die verstärkte Faser innen nahe der Harzeinspritzposition α in der Richtung orientiert ist, die senkrecht zu der Strömungsrichtung von Harz verläuft. Aus diesem Grund unterscheiden sich der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient auf der Oberflächenschicht und innen nahe der Harzeinspritzposition stark. Folglich entwickelt der Unterschied des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der Oberflächenschicht und innen in einfacher Weise einen Riss an der Harzeinspritzposition, wenn der Formartikel die kalte Wärmespannung aufnimmt.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Anschlusseinsetzartikel vorzusehen, der verhindern kann, dass an einer Harzeinspritzposition ein Abschnitt mit geringer Festigkeit erzeugt wird, und der verhindern kann, dass an der Harzeinspritzposition ein Riss erzeugt wird, wenn eine kalte Wärmespannung aufgenommen wird.
  • Um das Ziel zu erreichen, kann die Harzeinspritzposition bei einem Aspekt bzw. Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, der in einer hervorstehenden Gestalt ausgebildet ist, zu dem Zeitpunkt des Formens den Abstand ausgehend von einem Angussteil zu dem Anschluss erhöhen. Folglich kann die Wärme, die durch den Anschluss gespeichert wird, darin eingeschränkt werden, dass diese einen Einfluss auf die Harzeinspritzposition hat, obwohl das geschmolzene Harz zu dem Zeitpunkt des Formens mit dem Anschluss in Kontakt kommt, sodass der Anschluss Wärme speichert. Somit kann die Temperatur der Harzeinspritzposition gesenkt werden, um die unzureichende Aushärtung der Harzeinspritzposition zu vermeiden, wenn die Angussabtrennung ausgeführt wird. Im Ergebnis kann ein derartiges Versagen, wie dass das Harz, das in dem Angussteil ausgehärtet wird, die unzureichend ausgehärtete Harzeinspritzposition bricht, wenn die Angussabtrennung durchgeführt wird, abgewendet werden, und es kann verhindert werden, dass an der Harzeinspritzposition ein Abschnitt mit geringer Festigkeit, der durch die gebrochene Harzeinspritzposition geschaffen wird, ausgebildet wird.
  • Das Harz, welches in die Harzeinspritzposition ausgebildet ist, ist in einer Menge größer als der herkömmliche Stand der Technik, weil die Harzeinspritzposition in einer hervorstehenden Gestalt ausgebildet ist. Somit dispergiert das Harz des Harzeinspritzteils, das in einer Menge erhöht wird, und dieses absorbiert eine Verformung, die an dem Harzeinspritzteil bzw. der Harzeinspritzposition verursacht wird, wenn die kalte Wärmespannung aufgenommen wird. Dies kann die Beanspruchung bzw. Belastung reduzieren, die an der Harzeinspritzposition generiert wird, um zu verhindern, dass an der Harzeinspritzposition ein Riss erzeugt wird.
  • Figurenliste
  • Die vorstehende und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich werden. Es zeigt/es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht, welche ein Drosselventil in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform veranschaulicht.
    • 2 ein Diagramm, das eine Außenoberfläche einer Sensorabdeckung gemäß der Ausführungsform, von außen betrachtet, veranschaulicht.
    • 3 eine Seitenansicht, welche die Sensorabdeckung der Ausführungsform veranschaulicht.
    • 4 ein Diagramm, das eine Innenoberfläche der Sensorabdeckung gemäß der Ausführungsform, von innen betrachtet, veranschaulicht.
    • 5 eine Schnittansicht, wobei der Schnitt entlang einer Linie V-V in 2 vorgenommen worden ist.
    • 6A ein Diagramm, das ausgehend von VI in 5 betrachtet wird, welches eine hervorstehende Gestalt einer Harzeinspritzposition mit einer vierseitigen Prismengestalt veranschaulicht.
    • 6B ein Diagramm, das ausgehend von VI in 5 betrachtet wird, welches eine hervorstehende Gestalt einer Harzeinspritzposition mit einer kreisförmigen Zylindergestalt veranschaulicht.
    • 6C ein Diagramm, das ausgehend von VI in 5 betrachtet wird, welches eine hervorstehende Gestalt einer Harzeinspritzposition mit einer kegelförmigen Trapezgestalt veranschaulicht; und
    • 7 eine Schnittansicht, welche ein Hauptteil einer Gussform der Ausführungsform veranschaulicht.
  • Ausführungsform zum Ausführen der Erfindung
  • Untenstehend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen eine Ausführungsform beschrieben werden. Die untenstehend beschriebene Ausführungsform offenbart ein Beispiel und es versteht sich von selbst, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ausführungsform beschränkt ist.
  • Die Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 beschrieben werden. Ein Fahrzeug beinhaltet ein Drosselventil 1, das die Ansaugluftmenge reguliert, die einer Maschine zugeführt wird.
  • Die Grundstruktur des Drosselventils 1 ist weithin bekannt und ein spezifisches Beispiel dafür ist in 1 veranschaulicht. Das Drosselventil 1 beinhaltet ein Gehäuse 3, das ein Teil eines Ansaugdurchlasses 2, einen Schaft 4, der relativ zu diesem Gehäuse 3 drehbar gelagert ist, und ein Drosselklappenventilelement 5, das an dem Schaft 4 in dem Ansaugdurchlass 2 fixiert ist, beinhaltet.
  • Das Drosselventil 1 beinhaltet einen elektrischen Aktuator 6, der den Schaft 4 antreibt. Der elektrische Aktuator 6 ist weithin als Aktuator bekannt, der eine Drehausgabe generiert, und beinhaltet einen Elektromotor 7, der bei Bestromung eine Drehkraft generiert, einen Entschleunigungsmechanismus 8, der diese Drehausgabe des Elektromotors 7 verstärkt, um den Schaft 4 anzutreiben, und eine Feder 9, die den Schaft 4 auf seine Ausgangsposition rückstellt. Der elektrische Aktuator 6 beinhaltet einen Drehwinkelsensor 10, der einen Drehwinkel des Schafts 4 erfasst.
  • Der elektrische Aktuator 6 ist an dem Gehäuse 3 angebracht und eine Sensorabdeckung 11, die durch Schrauben oder dergleichen zusammengebaut ist, ist an dem Gehäuse 3 angebracht. Der Elektromotor 7 ist in einer Motorunterbringungskammer untergebracht, welche in dem Gehäuse 3 ausgebildet ist, und der Entschleunigungsmechanismus 8, die Feder 9 und so weiter sind in dem Raum untergebracht, der zwischen dem Gehäuse 3 und der Sensorabdeckung 11 ausgebildet ist.
  • Der Drehwinkelsensor 10 ist ein Drosselpositionssensor, der den Drehwinkel des Schafts 4 erfasst, um einen Öffnungsgrad des Ventilelements 5 zu erfassen, und gibt in Übereinstimmung mit dem Drehwinkel des Schafts 4 ein Öffnungsgradsignal an eine Maschinensteuereinheit aus. Der Drehwinkelsensor 10 ist ein magnetischer Sensor, der eine relative Drehung zwischen zwei Bauteilen kontaktlos erfasst, und beinhaltet ein Magnetkreisteil 12, das sich integral mit dem Schaft 4 dreht, und ein Magnetismuserfassungsteil 13, das vorgesehen ist, damit die Sensorabdeckung 11 kontaktlos mit dem Magnetkreisteil 12 angeordnet ist. Dieses Magnetismuserfassungsteil 13 ist ein primärer Formartikel, der erhalten wird, indem durch duroplastisches Harz ein Hall-IC eingesetzt wird, das in Übereinstimmung mit dem erfassten magnetischen Fluss, einem Kondensator, der zum Beispiel Rauschen entfernt, Sensoranschlüssen und so weiter eine Spannungsausgabe generiert.
  • Die Sensorabdeckung 11 entspricht einem Anschlusseinsetzartikel und beinhaltet einen Metallanschluss 15 und einen aus Harz hergestellten Formartikel 14, in welchem dieser Anschluss 15 eingesetzt ist. Diese Sensorabdeckung 11 ist ein sekundärer Formartikel, der erhalten wird, indem ein Teil des Magnetismuserfassungsteils 13 und der Anschlüsse 15 eingesetzt wird. Somit wird das Magnetismuserfassungsteil 13 in dem Formartikel 14 eingesetzt, welcher als ein Teil dient, das den Drehwinkelsensor 10 bildet. Die Sensoranschlüsse, die für das Magnetismuserfassungsteil 13 vorgesehen sind, sind zum Beispiel durch Schweißen elektrisch und mechanisch an die Anschlüsse 15 gebunden, die in dem Formartikel 14 eingesetzt sind.
  • Zwei Motorkontakte 16 zum Bestromen des Elektromotors 7 sind in dem Formartikel 14 eingesetzt. Dieser Motorkontakt 16 ist elektrisch mit einem Motoranschluss 17 verbunden, welcher an dem Elektromotor 7 vorgesehen ist, indem die Sensorabdeckung 11 an dem Gehäuse 3 angebracht ist. Die zwei Motorkontakte 16 sind zum Beispiel durch Schweißen elektrisch und mechanisch an die zwei Anschlüsse 15 gebunden, die in dem Formartikel 14 eingesetzt sind.
  • Die vorstehend beschriebenen Anschlüsse 15 sind durch Schneiden einer dünnen, leitfähigen Metallplatte in eine vorgegebene Gestalt, zum Beispiel durch Pressarbeit, vorgesehen. Ein Ende der Anschlüsse 15 ist angeordnet, um zu der Innenseite eines Verbinders 18, welcher durch dem Formartikel 14 vorgesehen ist, freigestellt zu sein.
  • Der Formartikel 14 ist durch Einspritzformen in eine vorgegebene Gestalt ausgebildet. Als ein Mittel zum Steigern der Festigkeit des Formartikels 14 ist in dem Harz, welches in den Formartikel 14 ausgebildet wird, verstärkte Faser enthalten. Ein spezifisches Beispiel der verstärkten Faser ist nicht darauf beschränkt, aber als ein Beispiel für die verstärkte Faser wird Glasfaser verwendet. Einspritzformen soll geschmolzenes Harz mit hoher Temperatur in eine Gussform A einspritzen und den Formartikel 14 aus der Gussform A entfernen, nachdem das Harz ausgehärtet ist. Die Gussform A beinhaltet ein Angussteil X, durch welches der geschmolzene Formartikel 14 in die Gussform A eingespritzt wird. Die Gussform A ist eine weithin bekannte Form, und die Gussform A wird beispielsweise durch Wasserkühlung oder Ölkühlung als ein Mittel zum Aushärten des eingespritzten Harzes mit hoher Temperatur in einer kurzen Zeit gekühlt.
  • Die Position des Formartikels 14, der von der Gussform A entfernt wird, wo sich das Angussteil X öffnet, wird als eine Harzeinspritzposition α bezeichnet. Mit anderen Worten wird die Position des Formartikels 14, in welchen das geschmolzene Harz ausgehend von dem Angussteil X eingespritzt wird, als eine Harzeinspritzposition α bezeichnet. Auf der Harzeinspritzposition α wird die Naht des Harzes, das in dem Angussteil X ausgehärtet wird, als eine Angussnaht β bezeichnet. Diese Angussnaht β kann nach dem Formen zum Beispiel durch Schneidetechnik oder Poliertechnik entfernt werden, aber 5 veranschaulicht den Formartikel 14, der darauf links die Angussnaht β beinhaltet.
  • Die Harzeinspritzposition α weist eine hervorstehende Gestalt auf, wie in den 3 und 5 veranschaulicht wird. Diese Harzeinspritzposition α weist eine Gestalt auf, die ausgehend von der Oberfläche des Formartikels 14 um die Harzeinspritzposition α herum hervorsteht. Die vorstehend beschriebene Angussnaht β befindet sich allgemein an dem Mittelpunkt des Spitzenteils der Harzeinspritzposition α. Die hervorstehende Gestalt der Harzeinspritzposition α ist nicht darauf beschränkt und ist zum Beispiel als die Gestalt eines vierseitigen Prismas, eines kreisförmigen Zylinders oder eines kegelförmigen Trapezes vorgesehen, wie in den 6A bis 6C veranschaulicht wird. Die 6A bis 6C veranschaulichen die Harzeinspritzposition α mit der Angussnaht β (vergleiche 5), die zum Beispiel durch Schneidetechnik oder Poliertechnik entfernt wird.
  • Der Formartikel 14 beinhaltet an der Position gegenüber von der Harzeinspritzposition α ein sphärisches Oberflächenteil γ. Dieses sphärische Oberflächenteil γ weist eine sphärische Oberflächengestalt auf, die in einer Richtung weg von der Harzeinspritzposition α herausgequollen ist. Die Positionsbeziehung zwischen der hervorstehenden Gestalt der Harzeinspritzposition α und der sphärischen Oberflächengestalt des sphärischen Oberflächenteils γ ist konzentrisch eingestellt.
  • Der erste Effekt der Ausführungsform wird beschrieben werden. Wenn der Anschluss 15 sich nahe der Harzeinspritzposition α befindet, wie beispielsweise direkt unter der Harzeinspritzposition α, dann kann das Ausbilden der Harzeinspritzposition α in einer hervorstehenden Gestalt, wie bei dieser Ausführungsform veranschaulicht wird, den Abstand von dem Angussteil X zu dem am nächsten gelegenen Anschluss 15 erhöhen. Folglich kann die Wärme, die durch den Anschluss 15 gespeichert wird, darin eingeschränkt werden, dass diese einen Einfluss auf die Harzeinspritzposition α hat, obwohl das geschmolzene Harz mit hoher Temperatur zu dem Zeitpunkt des Formens mit dem Anschluss 15 in Kontakt kommt, sodass der Anschluss 15 Wärme speichert. Somit kann die Temperatur der Harzeinspritzposition α gesenkt werden, um die unzureichende Aushärtung der Harzeinspritzposition α zu vermeiden, wenn die Angussabtrennung ausgeführt wird. Im Ergebnis kann ein derartiges Versagen, wie dass das Harz, das in dem Angussteil X ausgehärtet wird, die unzureichend ausgehärtete Harzeinspritzposition α bricht, wenn die Angussabtrennung durchgeführt wird, abgewendet werden, und es kann verhindert werden, dass an der Harzeinspritzposition α ein Abschnitt mit geringer Festigkeit, der durch die gebrochene Harzeinspritzposition α geschaffen wird, ausgebildet wird.
  • Der zweite Effekt wird beschrieben werden. Die Harzeinspritzposition α dieser Ausführungsform ist in einer hervorstehenden Gestalt ausgebildet, wie vorstehend beschrieben wird. Somit ist das Harz, welches in die Harzeinspritzposition α ausgebildet ist, in einer Menge größer als der herkömmliche Stand der Technik. Folglich dispergiert das Harz des Harzeinspritzteils α, das in einer Menge erhöht wird, und dieses absorbiert die Verformung, die an dem Harzeinspritzteil α verursacht wird, wenn das Harz zu dem Zeitpunkt des Formens gekühlt wird. Im Ergebnis kann die Beanspruchung, die an der Harzeinspritzposition α generiert wird, wenn der Formartikel 14 kalte Wärmespannung aufnimmt, reduziert werden, um zu verhindern, dass an der Harzeinspritzposition α ein Riss erzeugt wird.
  • Der dritte Effekt wird beschrieben werden. Das sphärische Oberflächenteil γ dieser Ausführungsform ist auf der Oberfläche gegenüber von der Harzeinspritzposition α vorgesehen. Dieses sphärische Oberflächenteil γ stört die Strömung von Harz nahe dem Angussteil X, um die Orientierung der verstärkten Faser nahe dem Angussteil X zufällig herzustellen. Dies kann den Unterschied der linearen Wärmeausdehnung zwischen der Oberflächenschicht und innen nahe der Harzeinspritzposition α reduzieren. Im Ergebnis kann die Beanspruchung, die an der Harzeinspritzposition α generiert wird, wenn der Formartikel 14 kalte Wärmespannung aufnimmt, reduziert werden, um zu verhindern, dass an der Harzeinspritzposition α ein Riss erzeugt wird. Falls die Dicke der Position, die sich von dem Harzeinspritzteil α unterscheidet, ebenfalls erhöht ist, tritt das Problem eines nicht gefüllten bzw. vakanten Lochs auf, das in dem verdickten Harz ausgebildet ist. Somit sieht diese Ausführungsform das sphärische Oberflächenteil γ nur auf der Oberfläche gegenüber von der Harzeinspritzposition α vor, um die Position zu minimieren, deren Dicke erhöht werden soll.
  • Der vierte Effekt wird beschrieben werden. Wie vorstehend beschrieben kann die Harzeinspritzposition α ein derartiges Versagen abwenden, wie dass das ausgehärtete Harz die Harzeinspritzposition α an dem Angussteil X bricht, und kann ein derartiges Versagen vermeiden, wie dass ein Riss an der Harzeinspritzposition α verursacht wird. Dies kann die Qualität der Sensorabdeckung 11 verbessern, um dadurch die Qualität des Drehwinkelsensors 10 und des elektrischen Aktuators 6 zu steigern, welche dazu konfiguriert sind, die Sensorabdeckung 11 zu beinhalten. Folglich kann die Qualität des Drosselventils 1 gesteigert werden.
  • Modifikationen zu der vorstehenden Ausführungsform werden beschrieben werden. Die vorstehende Ausführungsform veranschaulicht, dass die zwei Harzeinspritzpositionen α an der Sensorabdeckung 11 vorgesehen sind, aber die Anzahl an Harzeinspritzpositionen α ist nicht darauf beschränkt. Die vorstehende Ausführungsform veranschaulicht, dass die Harzeinspritzposition α auf der vorderen Oberfläche der Sensorabdeckung 11 vorgesehen ist, aber die Harzeinspritzposition α kann auch auf der hinteren Oberfläche der Sensorabdeckung 11 vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Ausführungsform veranschaulicht das Beispiel einer Anwendung der vorliegenden Offenbarung auf die Sensorabdeckung 11 des elektrischen Aktuators 6, der das Drosselventil 1 antreibt, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Genauer gesagt kann die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Anschlusseinsetzartikel angewendet werden, bei welchen der Anschluss 15 in den Formartikel 14 eingesetzt ist. Um zum besseren Verständnis ein Beispiel zu offenbaren, kann die vorliegende Offenbarung auf den elektrischen Aktuator 6 angewendet werden, der ein EGR-Ventil antreibt. Alternativ kann die vorliegende Offenbarung auch auf den elektrischen Aktuator 6 angewendet werden, der ein Ansaugkanalventil wie beispielsweise ein Taumelstrom-Steuerventil antreibt. Alternativ kann die vorliegende Offenbarung auch auf den elektrischen Aktuator 6 angewendet werden, der zum Beispiel das Volumenregelventil eines Turboladers antreibt.
  • Die vorstehende Ausführungsform veranschaulicht den Formartikel 14, bei welchem der Anschluss 15, der elektrisch mit dem Drehwinkelsensor 10 verbunden ist, eingesetzt ist, und der Anschluss 15, der elektrisch mit dem Elektromotor 7 verbunden ist, eingesetzt ist, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Genauer gesagt kann die vorliegende Offenbarung auf den Formartikel 14 angewendet werden, bei welchem nur der Anschluss 15, der elektrisch mit dem Drehwinkelsensor 10 verbunden ist, eingesetzt ist. Alternativ kann die vorliegende Offenbarung auf den Formartikel 14 angewendet werden, bei welchem nur der Anschluss 15, der elektrisch mit dem Elektromotor 7 verbunden ist, eingesetzt ist.
  • Zwar wurde die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Ausführungsformen beschrieben, allerdings darf dies nicht dahingehend ausgelegt werden, dass die Offenbarung sich auf die Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt. Die vorliegende Offenbarung soll vielmehr auch verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Zusätzlich sind die verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen, andere Kombinationen und Konfigurationen, die weitere, weniger oder nur ein einziges Element beinhalten, ebenfalls im Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung beinhaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015163887 [0001]
    • JP 016124403 [0001]
    • JP 2008201048 A [0004]

Claims (3)

  1. Anschlusseinsetzartikel (11), aufweisend: einen Metallanschluss (15); und einen Harzformartikel (14), in welchem der Anschluss (15) eingesetzt ist, wobei: der Formartikel (14) durch Einspritzformen ausgebildet ist; und die Harzeinspritzposition (α) in einer hervorstehenden Gestalt ausgebildet wird, wenn ein Teil des Formartikels (14), in welches zu dem Zeitpunkt des Einspritzformens geschmolzenes Harz eingespritzt wird, als eine Harteinspritzposition (α) bezeichnet wird.
  2. Anschlusseinsetzartikel (11) gemäß Anspruch 1, wobei der Formartikel (14) an einer Position gegenüber von der Harzeinspritzposition (α) ein sphärisches Oberflächenteil (γ) beinhaltet; und das sphärische Oberflächenteil (γ) eine sphärische Oberflächengestalt aufweist, die in einer Richtung weg von der Harzeinspritzposition (α) herausgequollen ist.
  3. Anschlusseinsetzartikel (11) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei eine Komponente, die einen Drehwinkelsensor (10) bildet, welcher einen Drehwinkel eines drehbar gelagerten Schafts (4) erfasst, in dem Formartikel (14) eingesetzt ist.
DE112016003801.1T 2015-08-21 2016-08-08 Anschlusseinsetzartikel Pending DE112016003801T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-163887 2015-08-21
JP2015163887 2015-08-21
JP2016-124403 2016-06-23
JP2016124403A JP6477611B2 (ja) 2015-08-21 2016-06-23 ターミナルインサート品
PCT/JP2016/073231 WO2017033714A1 (ja) 2015-08-21 2016-08-08 ターミナルインサート品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003801T5 true DE112016003801T5 (de) 2018-06-14

Family

ID=58202871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003801.1T Pending DE112016003801T5 (de) 2015-08-21 2016-08-08 Anschlusseinsetzartikel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10800078B2 (de)
JP (1) JP6477611B2 (de)
KR (1) KR102039060B1 (de)
CN (1) CN107683195A (de)
DE (1) DE112016003801T5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7264102B2 (ja) 2020-04-17 2023-04-25 株式会社デンソー 位置検出装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004124403A (ja) 2002-09-30 2004-04-22 Masahide Nagatori 結露防止装置及び方法
JP2008201048A (ja) 2007-02-21 2008-09-04 Denso Corp 樹脂成形品
JP2015163887A (ja) 2009-02-04 2015-09-10 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション ハイスピード光学波長チューニング源の利用のための装置及び方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62235523A (ja) 1986-03-19 1987-10-15 Honda Motor Co Ltd 回転角センサの製造方法
JPH04201211A (ja) * 1990-11-29 1992-07-22 Koyo Seiko Co Ltd 熱硬化性樹脂製プーリの製造方法及び熱硬化性樹脂製プーリの成形用金型
JPH04332156A (ja) * 1991-05-07 1992-11-19 Nec Corp 半導体装置
JPH0621127A (ja) * 1992-07-03 1994-01-28 Nec Kyushu Ltd 樹脂モールドic用封入金型
JPH06177191A (ja) * 1992-12-01 1994-06-24 Apic Yamada Kk 樹脂モールド装置
JP2001026038A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Otics Corp 樹脂射出成形品及びその成形型
WO2005058574A2 (de) 2003-12-16 2005-06-30 Weidmann Plastics Technology Ag Verfahren zum herstellen von spritzgussteilen, spritzgussvorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestelltes spritzgussteil
DE102005063279A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Einlegeteil sowie Spritzgussteil mit Einlegeteil
JP5215628B2 (ja) 2007-10-04 2013-06-19 株式会社ケーヒン ソレノイドの樹脂成形方法及び樹脂成形体
US8253524B2 (en) 2007-10-04 2012-08-28 Keihin Corporation Coil winding system and method for fabricating molded coil
CN101407098A (zh) * 2007-10-12 2009-04-15 深圳富泰宏精密工业有限公司 模具及应用该模具成型成型品的方法
JP4683053B2 (ja) * 2008-01-28 2011-05-11 日亜化学工業株式会社 射出成形用金型及びこれによって成形される半導体パッケージ並びに半導体パッケージの製造方法
US8635986B2 (en) 2009-10-26 2014-01-28 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Rotation angle sensors
JP5280338B2 (ja) 2009-11-20 2013-09-04 愛三工業株式会社 スロットルボディの製造方法
DE102010050564B4 (de) 2009-11-05 2015-08-13 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Herstellen von Drosselklappen und Drosselkörpern
JP5511724B2 (ja) * 2011-03-26 2014-06-04 Towa株式会社 電子部品の樹脂封止成形方法及び装置
US9364979B2 (en) * 2011-10-27 2016-06-14 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Molded structure body and method of producing the same
CN102814934A (zh) * 2012-09-12 2012-12-12 晟扬精密模具(昆山)有限公司 一种新型模具浇注结构
US9944002B2 (en) 2013-08-28 2018-04-17 Denso Corporation Position detector apparatus
JP6160549B2 (ja) * 2013-08-28 2017-07-12 株式会社デンソー 位置検出装置
CN203543013U (zh) * 2013-11-12 2014-04-16 昆山市硕强信息咨询有限公司 一种解决产品表面缩水的模具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004124403A (ja) 2002-09-30 2004-04-22 Masahide Nagatori 結露防止装置及び方法
JP2008201048A (ja) 2007-02-21 2008-09-04 Denso Corp 樹脂成形品
JP2015163887A (ja) 2009-02-04 2015-09-10 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション ハイスピード光学波長チューニング源の利用のための装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN107683195A (zh) 2018-02-09
KR102039060B1 (ko) 2019-11-01
US10800078B2 (en) 2020-10-13
US20180222096A1 (en) 2018-08-09
KR20170133491A (ko) 2017-12-05
JP6477611B2 (ja) 2019-03-06
JP2017039314A (ja) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003834B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Öffneröffnung für einen Drosselkörper
DE112013002847B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP2800880B1 (de) Sensorvorrichtung zur berührungslosen erfassung einer rotationseigenschaft eines drehbaren gegenstandes
DE102010051429B4 (de) Drehwinkeldetektionsvorrichtung und Drosselklappen-Steuerungsvorrichtung, die selbige verwendet
DE102004056764B4 (de) Drosselkörper und Verfahren zum Herstellen solcher Drosselkörper
DE102013216277A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE112007000281T5 (de) Integrierte Wellen-, Zahnrad-und Rotorkomponente
DE102010016270A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem Kraftstoffdrucksensor, sowie Verfahren zur elektrischen Zwischenverbindung derselben
DE102007030093A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtungen
DE102007050258A1 (de) Ringmagnet für eine Drehmoment- oder Drehwinkelsensoranordnung
DE112017004193T5 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE10023695A1 (de) Verstellvorrichtung
DE112018004599T5 (de) Aktuator
DE602004000933T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10321492A1 (de) Verbinder mit hervorragender Luftdichtigkeit und AGR-Sensor mit einem solchen Verbinder
DE10211044A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Verfahren für ihre Herstellung
DE112016003801T5 (de) Anschlusseinsetzartikel
DE102015210788A1 (de) Lagerschildsystem und elektromotorischer Antrieb mit einem Lagerschildsystem
DE102013013049A1 (de) Rotator für einen Winkelsensor
DE102018124474A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung für eine fahrzeugbremse
DE102011055803A1 (de) Bauteil für eine elektronische Vorrichtung
WO2004047191A2 (de) Piezoaktorkontaktierung für einspritzventil und verfahren zu dessen herstellung
DE112014004441B4 (de) Mit Nutwellenführung versehenes Linearmotor-Stellglied und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112017004219B4 (de) Positionserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Positionserfassungsvorrichtung
DE112017004228T5 (de) Positionserfassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication