DE112015002458T5 - Hybridantriebsvorrichtung - Google Patents

Hybridantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015002458T5
DE112015002458T5 DE112015002458.1T DE112015002458T DE112015002458T5 DE 112015002458 T5 DE112015002458 T5 DE 112015002458T5 DE 112015002458 T DE112015002458 T DE 112015002458T DE 112015002458 T5 DE112015002458 T5 DE 112015002458T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement device
radial
engagement
shaft
oil chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015002458.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Daiki Suyama
Hikaru Sugiura
Yukihiko Ideshio
Katsuhiko Hattori
Tatsuya OKISHIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112015002458T5 publication Critical patent/DE112015002458T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/406Hydraulic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4244Friction clutches of wet type, e.g. using multiple lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/426Hydrodynamic couplings, e.g. torque converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/912Drive line clutch
    • Y10S903/914Actuated, e.g. engaged or disengaged by electrical, hydraulic or mechanical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/919Stepped shift
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/952Housing details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Hybridantriebsvorrichtung kann daran gehindert werden, in der Wellenrichtung lang zu werden, auch wenn ein Mechanismus, der nicht gemeinsam mit einer rotierenden elektrischen Maschine in einem Fall, in dem ein Fahrzeug von einer Antriebskraft einer Verbrennungskraftmaschine ohne Verwenden einer Antriebskraft der rotierenden elektrischen Maschine angetrieben wird, vorgesehen ist. Eine zweite Eingriffsvorrichtung C2 verbindet oder trennt ein Rotorträgerbauteil 3 und ein zweites Eingangsbauteil 2 miteinander und voneinander. Eine erste Eingriffsvorrichtung C1 und die zweite Eingriffsvorrichtung C2 sind weiter auf einer radialen Innenseite als ein Trägerrohrbereich 31 des Rotorträgerbauteils 3 vorgesehen. Das zweite Eingangsbauteil 2 weist einen Eingangsrohrbereich 22, der eine Rohrform aufweist, der auf einer radialen Außenseite eines Gehäusevorsprungbereichs 52 vorgesehen ist, auf, und der Eingangsrohrbereich 22 trägt ein erstes Ölkammerausbildungsbauteil der ersten Eingriffsvorrichtung C1 und ein zweites Ölkammerausbildungsbauteil der zweiten Eingriffsvorrichtung C2.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hybridantriebsvorrichtung.
  • Hintergrund
  • Beispielsweise ist in der JP 2013-96552 A (Patentschrift 1) eine Hybridantriebsvorrichtung offenbart, die aufweist: ein erstes Eingangsbauteil, das mit einer Verbrennungskraftmaschine verbunden ist, eine rotierende elektrische Maschine, eine Getriebevorrichtung, die eine Drehzahl eines zweiten Eingangsbauteils verändert und die Drehung eines Ausgangsbauteils überträgt, ein Rotorträgerbauteil, das gemeinsam mit einem Rotor der rotierenden elektrischen Maschine rotiert, eine erste Eingriffsvorrichtung, eine zweite Eingriffsvorrichtung und ein Gehäuse. In einer in der Patentschrift 1 beschriebenen Technologie sind das erste Eingangsbauteil und das zweite Eingangsbauteil dazu ausgebildet, gemäß einem Eingriffszustand der ersten Eingriffsvorrichtung miteinander verbunden oder voneinander getrennt zu sein, aber das zweite Eingangsbauteil und das Rotorträgerbauteil sind miteinander verbunden.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentschriften
    • Patentschrift 1: JP-A-2013-96552
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Gemäß der Technologie der Patentschrift 1 rotiert in einem Fall, in dem die erste Eingriffsvorrichtung in Eingriff ist, das erste Eingangsbauteil und das zweite Eingangsbauteil miteinander verbunden sind und ein Fahrzeug durch eine Antriebskraft der Verbrennungskraftmaschine ohne Verwendung einer Antriebskraft der rotierenden elektrischen Maschine angetrieben wird, die rotierende elektrische Maschine allerdings gemeinsam mit der Rotation der Verbrennungskraftmaschine. Während die rotierende elektrische Maschine rotiert, tritt ein Leistungsverlust oder Reibungsverlust auf, und es besteht ein Bedenken dahingehend, dass sich die Kraftstoffeffizienz verschlechtert. Wenn allerdings ein Mechanismus, wie die zweite Eingriffsvorrichtung, die/der einen Verbindungszustand des zweiten Eingangsbauteils, das durch die Antriebskraft der Verbrennungskraftmaschine rotiert wird, und des Rotorträgerbauteils lösen kann, und das zweite Eingangsbauteil und das Rotorträgerbauteil voneinander trennen bzw. separieren kann, vorgesehen ist, wird die Vorrichtung in der Wellenrichtung lang, und es besteht ein Bedenken dahingehend, dass die Vorrichtung zu groß wird.
  • Hier ist eine Hybridantriebsvorrichtung wünschenswert, die die Vorrichtung daran hindern kann, zu lang in der Wellenrichtung zu werden, sogar wenn ein Mechanismus vorgesehen ist, der die rotierende elektrische Maschine daran hindern kann, zusammen mit dem Antreiben des Fahrzeugs zu rotieren, in einem Fall, in dem das Fahrzeug durch die Antriebskraft der Verbrennungskraftmaschine ohne eine Verwendung der Antriebskraft der rotierenden elektrischen Maschine angetrieben wird.
  • Lösung des Problems
  • Unter Berücksichtigung der obigen Beschreibung ist eine Hybridantriebsvorrichtung aufweisend ein erstes Eingangsbauteil, das mit einer Verbrennungskraftmaschine verbunden ist, eine rotierende elektrische Maschine, eine Getriebevorrichtung, die eine Drehzahl des zweiten Ausgangsbauteils verändert und die Rotation bzw. Drehung eines Ausgangsbauteils überträgt, ein Rotorträgerbauteil, das zusammen mit einem Rotor der rotierenden elektrischen Maschine rotiert, eine erste Eingriffsvorrichtung, eine zweite Eingriffsvorrichtung und ein Gehäuse wie als ein Aspekt folgend ausgebildet. Die erste Eingriffsvorrichtung verbindet oder trennt das erste Eingangsbauteil und das zweite Eingangsbauteil miteinander bzw. voneinander gemäß einem Eingriffszustand der ersten Eingriffsvorrichtung ungeachtet eines Eingriffszustands der zweiten Eingriffsvorrichtung, die zweite Eingriffsvorrichtung verbindet oder trennt das Rotorträgerbauteil und das zweite Eingangsbauteil miteinander bzw. voneinander gemäß einem Eingriffszustand der zweiten Eingriffsvorrichtung unabhängig von bzw. ungeachtet eines Eingriffszustands der ersten Eingriffsvorrichtung, das Rotorträgerbauteil weist einen Trägerrohrbereich auf, der eine Rohrform bzw. Röhrenform aufweist, die eine Innenumfangsfläche des Rotors der rotierenden elektrischen Maschine von einer radialen Innenseite trägt bzw. stützt, und die erste Eingriffsvorrichtung und die zweite Eingriffsvorrichtung sind weiter auf einer radialen Innenseite als der Trägerrohrbereich vorgesehen, das Gehäuse weist einen rohrförmigen Gehäusevorsprungbereich auf, das zweite Eingangsbauteil weist einen Eingangsrohrbereich mit einer Rohrform bzw. Röhrenform auf, der auf einer radialen Außenseite des Gehäusevorsprungbereichs vorgesehen ist, sowohl die erste Eingriffsvorrichtung als auch die zweite Eingriffsvorrichtung sind Eingriffsvorrichtungen, die von einem Hydraulikdruck betrieben bzw. betätigt werden und die jeweils mit einer Ölkammer vorgesehen sind, und der rohrförmige Eingangsbereich trägt ein erstes Ölkammerausbildungsbauteil (ölkammerausbildendes Bauteil), das ein Bauteil ist, das die Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung bildet, und ein zweites Ölkammerausbildungsbauteil, das ein Bauteil ist, das die Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung bildet.
  • Hier in der Beschreibung wird „rotierende elektrische Maschine” als ein Konzept verwendet, das jegliches von einem Motor (Elektromotor), einem Generator (Elektrogenerator) und einem Motorgenerator, der sowohl als ein Motor als auch ein Generator je nach Anforderung dient, aufweist. Zusätzlich bedeutet in der Beschreibung „in der A-Richtung betrachtet überlappend”, dass ein überlappender Teil besteht, wenn in der A-Richtung betrachtet wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist es durch effizientes Verwenden eines Raums weiter in einer radialen Innenseite als der Rotor und der Trägerrohrbereich möglich, die erste Eingriffsvorrichtung und die zweite Eingriffsvorrichtung vorzusehen und zu verhindern, dass die Vorrichtung zu lang in der Wellenrichtung wird. Zusätzlich ist es gemäß der oben beschriebenen Konfiguration möglich, den Eingangsrohrbereich mit einer Rohrform, der das zweite Eingangsbauteil von der radialen Innenseite ausbildet, durch den rohrförmigen Gehäusevorsprungbereich zu tragen. Zusätzlich ist es möglich, das erste Ölkammerausbildungsbauteil der ersten Eingriffsvorrichtung und das zweite Ölkammerausbildungsbauteil der zweiten Eingriffsvorrichtung durch einen gemeinsamen Eingangsrohrbereich zu tragen. Folglich ist es möglich, jeden Bereich der ersten Eingriffsvorrichtung und der zweiten Eingriffsvorrichtung durch effiziente Verwendung des Raums auf der radialen Innenseite des Rotors und des Trägerrohrbereichs vorzusehen und aus diesem Gesichtspunkt heraus ist es möglich, zu verhindern, dass die Vorrichtung in der Wellenrichtung zu lang wird. Zusätzlich ist es möglich, einen Trägeraufbau des ersten Ölkammerausbildungsbauteils und des zweiten Ölkammerausbildungsbauteils zu vereinfachen und zu einer Verringerung der Größe der Vorrichtung beizutragen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine schematische Konfiguration einer Hybridantriebsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht in der Wellenrichtung der Hauptbereiche der Hybridantriebsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht in der Wellenrichtung der Hauptbereiche der Hybridantriebsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht in der Wellenrichtung der Hauptbereiche einer Hybridantriebsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht in der Wellenrichtung der Hauptbereiche der Hybridantriebsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1. Erste Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine erste Ausführungsform einer Hybridantriebsvorrichtung 10 unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine schematische Ansicht, die eine schematische Konfiguration der Hybridantriebsvorrichtung 10 darstellt, 2 ist eine Querschnittsansicht in der Wellenrichtung, in der Hauptbereiche der Hybridantriebsvorrichtung 10 in einer Ebene aufweisend eine Wellenmittelachse A einer rotierenden elektrischen Maschine MG geschnitten sind, und 3 ist eine Querschnittsansicht in der Wellenrichtung, die aus 2 weiter vergrößert wurde. Die Hybridantriebsvorrichtung 10 weist auf: ein Eingangsbauteil 1, das mit einer Verbrennungskraftmaschine EN verbunden ist, die rotierende elektrische Maschine MG, eine Getriebevorrichtung TM, die eine Drehzahl eines zweiten Eingangsbauteils 2 verändert und die Rotation zu einem Ausgangsbauteil O überträgt, ein Rotorträgerbauteil 3, das sich zusammen mit einem Rotor Ro der rotierenden elektrischen Maschine MG dreht, eine zweite Eingriffsvorrichtung C2, eine erste Eingriffsvorrichtung C1 und ein Gehäuse CS.
  • „A ist auf einer D-Seite in der C-Richtung von B vorgesehen” bedeutet nicht, dass A an einem Teil auf der D-Seite in der C-Richtung im Inneren von B vorgesehen ist, bedeutet jedoch das A außerhalb von B vorgesehen ist und auf der D-Seite in der C-Richtung von B vorgesehen ist. In der Ausführungsform bedeutet „A ist auf einer D-Seite in der C-Richtung von B vorgesehen”, dass A weiter auf der D-Seite in der C-Richtung als B zum Überlappen mit B in der C-Richtung betrachtet vorgesehen ist. Zusätzlich wird ein Fall, in dem A an einem Teil auf der D-Seite in der C-Richtung im Inneren von B vorgesehen ist als „A ist an einem Teil (oder Endteil oder Endfläche) auf der D-Seite in der C-Richtung von B vorgesehen” ausgedrückt.
  • Zusätzlich ist die Richtung parallel zu der Wellenmittelachse A der rotierende elektrische Maschine MG als eine Wellenrichtung X definiert, eine Seite in der Wellenrichtung X ist als eine erste Wellenrichtungsseite (Seite einer ersten Wellenrichtung) X1 definiert und die andere Seite, die der ersten Wellenrichtungsseite X1 gegenüberliegt bzw. entgegengesetzt ist und in der Wellenrichtung X ist, ist als eine zweite Wellenrichtungsseite X2 definiert. Zusätzlich sind die Radialrichtung und die Umfangsrichtung die Radialrichtung und die Umfangsrichtung bezüglich der Wellenmittelachse A. In der Ausführungsform sind das erste Eingangsbauteil 1, das zweite Eingangsbauteil 2 und das Rotorträgerbauteil 3 koaxial zu der Wellenmittelachse A der rotierenden elektrischen Maschine MG vorgesehen. Nachfolgend wird die Hybridantriebsvorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform im Detail beschrieben.
  • 1-1. Gesamtkonfiguration der Hybridantriebsvorrichtung 10
  • Die Gesamtkonfiguration der Hybridantriebsvorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform wird beschrieben. Die Hybridantriebsvorrichtung 10 ist mit der Verbrennungskraftmaschine EN und der rotierenden elektrischen Maschine MG, die Antriebskraftquellen eines Fahrzeugs sind, vorgesehen.
  • <Verbrennungskraftmaschine EN>
  • Die Verbrennungskraftmaschine EN ist eine Wärmekraftmaschine, die durch Verbrennung von Kraftstoff angetrieben wird, und beispielsweise können verschiedene bekannte Verbrennungskraftmaschinen, wie beispielsweise eine Benzinkraftmaschine oder eine Dieselkraftmaschinen verwendet werden. Eine Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine EN ist mit dem ersten Eingangsbauteil 1 über einen Dämpfer oder dergleichen verbunden und die Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine EN und das erste Eingangsbauteil 1 rotieren gemeinsam.
  • <Rotierende elektrische Maschine MG>
  • Die rotierende elektrische Maschine MG weist auf: einen Stator St, der an dem Gehäuse CS, das ein nicht-rotierendes (drehfestes) Bauteil ist, befestigt ist und den Rotor Ro, der auf der radialen Innenseite des Stators St vorgesehen ist und von dem Rotorträgerbauteil 3 rotierbar getragen bzw. gelagert wird. Der Stator St weist auf: einen zylindrischen Statorkern Co, in dem eine elektromagnetische Stahlplatte mit einer Ringplattenform entlang der Wellenrichtung X akkumuliert (aufgenommen) ist, und eine Wicklung C1, die um den Statorkern Co gewunden bzw. gewickelt ist. Der Rotor Ro ist in einer zylindrischen Form gebildet, in dem die elektromagnetische Stahlplatte mit der ringförmigen Plattenfirma entlang der Wellenrichtung akkumuliert (aufgenommen) ist. Der Rotor Ro rotiert gemeinsam mit dem Rotorträgerbauteil 3. Die rotierende elektrische Maschine MG kann eine Funktion als ein Motor (Elektromotor), der eine Leistungsversorgung aufnimmt und Leistung erzeugt, und eine Funktion als ein Generator, der eine Leistungsversorgung aufnimmt und Leistung erzeugt, annehmen. Daher ist die rotierende elektrische Maschine MG mit einer Energiespeichervorrichtung (Stromspeichervorrichtung) (nicht dargestellt) elektrisch verbunden.
  • <Getriebevorrichtung TM>
  • Die Getriebevorrichtung TM ist eine Vorrichtung, die die Drehzahl eines Getriebeeingangsbauteils 64 verändert und die Drehung zu dem Ausgangsbauteil O überträgt. Das zweite Eingangsbauteil 2 ist mit dem Getriebeeingangsbauteil 64 zum gemeinsamen Rotieren verbunden. In der Ausführungsform ist die Getriebevorrichtung TM eine Stufenautomatikgetriebevorrichtung, in der eine Mehrzahl von Übertragungs- bzw. Getriebeschaltstufen, die sich im Übertragungs- bzw. Getriebeschaltverhältnis unterscheiden und die veränderbar vorgesehen sind. Zum Bilden der mehreren Übertragungsschaltstufen weist die Getriebevorrichtung TM einen Radmechanismus, wie beispielsweise einen Planetengetriebemechanismus, und eine Mehrzahl von Eingriffsvorrichtungen, wie beispielsweise eine Kupplung oder eine Bremse, auf. Die Getriebevorrichtung TM verändert die Drehzahl des zweiten Eingangsbauteils 2 mit einem Übertragungsschaltverhältnis von jeder der Übertragungsschaltstufen und wandelt das Drehmoment und überträgt das Drehmoment zu dem Ausgangsbauteil O. Das zu dem Ausgangsbauteil O von der Getriebevorrichtung TM übertragene Drehmoment wird verteilt und auf zwei Achsen, eine rechte und eine linke Achse, über eine Differentialgetriebevorrichtung DF übertragen und zu einem Rad W, das mit jeder Achse verbunden ist, übertragen.
  • <Erste Eingriffsvorrichtung C1 und zweite Eingriffsvorrichtung C2>
  • Wie in 1 dargestellt ist, verbindet oder trennt die erste Eingriffsvorrichtung C1 das erste Eingangsbauteil 1 und das zweite Eingangsbauteil 2 miteinander und voneinander gemäß einem Eingriffszustand der ersten Eingriffsvorrichtung C1 ungeachtet eines Eingriffszustands der zweiten Eingriffsvorrichtung C2. Mit anderen Worten gesagt, verbindet oder trennt die erste Eingriffsvorrichtung C1 das erste Eingangsbauteil 1 und das zweite Eingangsbauteil 2 direkt miteinander und voneinander ohne einen Durchgang durch eine andere Eingriffsvorrichtung, wie beispielsweise die zweite Eingriffsvorrichtung C2. Wenn das erste Eingangsbauteil 1 und das zweite Eingangsbauteil 2 durch den Eingriff der ersten Eingriffsvorrichtung C1 miteinander verbunden sind, sind das erste Eingangsbauteil 1 und das zweite Eingangsbauteil 2 in einem Zustand vorgesehen, in dem sie gemeinsam rotieren, und in einem Zustand, in dem eine Antriebskraft zwischen dem ersten Eingangsbauteil 1 und dem zweiten Eingangsbauteil 2 übertragen wird.
  • Die zweite Eingriffsvorrichtung C2 verbindet oder trennt das Rotorträgerbauteil 3 und das zweite Eingangsbauteil 2 miteinander und voneinander gemäß dem Eingriffszustand der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 ungeachtet des Eingriffszustands der ersten Eingriffsvorrichtung C1. Mit anderen Worten gesagt, verbindet oder trennt die zweite Eingriffsvorrichtung C2 das Rotorträgerbauteil 3 und das zweite Eingangsbauteil 2 direkt miteinander und voneinander ohne Durchgang durch eine andere Eingriffsvorrichtung, wie beispielsweise die erste Eingriffsvorrichtung C1. Wenn das Rotorträgerbauteil 3 und das zweite Eingangsbauteil 2 miteinander durch den Eingriff der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 verbunden sind, sind das Rotorträgerbauteil 3 und das zweite Eingangsbauteil 2 in einem Zustand vorgesehen, in dem sie gemeinsam rotieren, und in einem Zustand, in dem eine Antriebskraft zwischen dem Rotorträgerbauteil 3 und dem zweiten Eingangsbauteil 2 übertragen wird.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt ist, ist die erste Eingriffsvorrichtung C1 dazu ausgebildet, ein Primäreingriffsbauteil C11, das gemeinsam mit dem ersten Eingangsbauteil 1 rotiert, und ein Sekundäreingriffsbauteil C12, das gemeinsam mit dem zweiten Eingangsbauteil rotiert, miteinander in Eingriff zu bringen. Mit anderen Worten gesagt, verbindet, wenn das Primäreingriffsbauteil C11 und das Sekundäreingriffsbauteil C12 miteinander in Eingriff sind, die erste Eingriffsvorrichtung C1 das erste Eingangsbauteil 1 und das zweite Eingangsbauteil 2 miteinander, und trennt, wenn der Eingriff zwischen dem Primäreingriffsbauteil C11 und dem Sekundäreingriffsbauteil C12 gelöst wird, das erste Eingangsbauteil 1 und das zweite Eingangsbauteil 2 voneinander.
  • Die zweite Eingriffsvorrichtung C2 ist dazu ausgebildet, ein Primäreingriffsbauteil C21, das gemeinsam mit dem Rotorträgerbauteil 3 rotiert, und ein Sekundäreingriffsbauteil C22, das gemeinsam mit dem zweiten Eingangsbauteil 2 rotiert, in Eingriff zu bringen. Mit anderen Worten gesagt, verbindet, wenn das Primäreingriffsbauteil C21 und das Sekundäreingriffsbauteil C22 in Eingriff miteinander sind, die zweite Eingriffsvorrichtung C2 das Rotorträgerbauteil 3 und das zweite Eingangsbauteil 2 miteinander, und trennt, wenn der Eingriff zwischen dem Primäreingriffsbauteil C21 und dem Sekundäreingriffsbauteil C22 gelöst wird, das Rotorträgerbauteil 3 und das zweite Eingangsbauteil 2 voneinander.
  • In der Ausführungsform sind die erste Eingriffsvorrichtung C1 und die zweite Eingriffsvorrichtung C2 Reibeingriffsvorrichtungen und jedes der Primär- und Sekundäreingriffsbauteile der ersten Eingriffsvorrichtung C1 und der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 ist eine Reibplatte. Jede Eingriffsvorrichtung von der ersten Eingriffsvorrichtung C1 und der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 ist eine Mehrscheiben-Kupplungstyp-Reibeingriffsvorrichtung vom Nasstyp. Zusätzlich weist die erste Eingriffsvorrichtung C1 einen ringförmigen ersten Kolben C16 und einen ersten Hydraulikdruckaktor C15, der eine erste Hydraulikdruckkammer C17 aufweist, die den ersten Kolben C16 antreibt, auf. Die zweite Eingriffsvorrichtung C2 weist einen zweiten ringförmigen Kolben C26 und einen zweiten Hydraulikdruckaktor C25, der eine zweite Hydraulikdruckkammer C27 aufweist, die den zweiten Kolben C26 antreibt, auf. Durch Antreiben des ersten und zweiten Hydraulikdruckaktors C15 und C25 gelangen die Primär- und Sekundäreingriffsbauteile in Eingriff miteinander oder werden voneinander gelöst (gelangen außer Eingriff). Der erste Kolben C16 und der zweite Kolben C26 sind dazu ausgebildet, sich in der Wellenrichtung X zu bewegen, und die erste Hydraulikdruckkammer C17 und die zweite Hydraulikdruckkammer C27 sind entsprechend auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 oder der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des ersten Kolbens C16 oder des zweiten Kolbens C26 vorgesehen und so ausgebildet, dass eine Kraft den ersten Kolben C16 oder den zweiten Kolben C26 zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 oder der zweiten Wellenrichtungsseite X2 durch einen Hydraulikdruck, der zu der ersten Hydraulikdruckkammer C17 oder der zweiten Hydraulikdruckkammer C27 zugeführt wird, drückt.
  • Die erste Eingriffsvorrichtung C1 weist einen rohrförmigen ersten Nabenbereich C13, der das Primäreingriffsbauteil C11 der ersten Eingriffsvorrichtung C1 von der radialen Innenseite trägt, und einen rohrförmigen ersten Trommelbereich C14, der das Sekundäreingriffsbauteil C12 der ersten Eingriffsvorrichtung C1 von der radialen Außenseite trägt, auf. Der ersten Nabenbereich C13 ist dazu ausgebildet, mit dem ersten Eingangsbauteil 1 integriert (einheitlich bzw. einstückig) ausgebildet zu sein, und rotiert gemeinsam mit dem ersten Eingangsbauteil 1. Der erste Trommelbereich C14 ist dazu ausgebildet, mit dem zweiten Eingangsbauteil 2 integriert (einheitlich bzw. einstückig) ausgebildet zu sein, und rotiert gemeinsam mit dem zweiten Eingangsbauteil 2.
  • Die zweite Eingriffsvorrichtung C2 weist einen rohrförmigen zweiten Nabenbereich C23, der das Primäreingriffsbauteil C21 von der radialen Innenseite trägt und einen zweiten Trommelbereich C24, der das Sekundäreingriffsbauteil C22 von der radialen Außenseite trägt, auf. Der zweite Nabenbereich C23 ist dazu ausgebildet, mit dem Rotorträgerbauteil 3 integriert (einheitlich bzw. einstückig) ausgebildet zu sein, und rotiert gemeinsam mit dem Rotorträgerbauteil 3. Der zweite Trommelbereich C24 ist dazu ausgebildet, mit dem zweiten Eingangsbauteil 2 integriert (einheitlich bzw. einstückig) ausgebildet zu sein, und rotiert gemeinsam mit dem zweiten Eingangsbauteil 2.
  • 1-2. Anordnungskonfiguration der ersten Eingriffsvorrichtung C1 und der zweiten Eingriffsvorrichtung C2
  • Das Rotorträgerbauteil 3 weist einen Trägerrohrbereich 31 mit einer Rohrform auf, der eine Innenumfangsfläche des Rotors Ro der rotierenden elektrischen Maschine MG von der radialen Innenseite trägt. Die erste Eingriffsvorrichtung C1 und die zweite Eingriffsvorrichtung C2 sind weiter auf der radialen Innenseite als der Trägerrohrbereich 31 vorgesehen. Gemäß der Konfiguration ist es durch effizientes Verwenden eines Raums weiter auf der radialen Innenseite als der Rotor Ro und der Trägerrohrbereich 31 möglich, die erste Eingriffsvorrichtung C1 und die zweite Eingriffsvorrichtung C2 vorzusehen und die Vorrichtungen daran zu hindern, in der Wellenrichtung X lang zu werden. In der Ausführungsform wird zum beidseitigen Tragen des Rotors Ro in der Wellenrichtung X die Länge in der Wellenrichtung X des Trägerrohrbereichs 31 länger auf beiden Seiten in der Wellenrichtung X als die Länge in der Wellenrichtung X des Rotors Ro. Die Innenumfangsfläche des Trägerrohrbereichs 31 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet.
  • Zusätzlich weist das Rotorträgerbauteil 3 einen Radialträgerbereich 32 (nachfolgend als ein zweiter Radialträgerbereich 32 bezeichnet) auf, der den Trägerrohrbereich 31 von der radialen Innenseite trägt und der sich in der Radialrichtung erstreckt. In der Ausführungsform erstreckt sich der zweite Radialträgerbereich 32 zu der radialen Innenseite von dem Endteil der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Trägerrohrbereichs 31. Der Trägerrohrbereich 31 weist einen zylindrischen Wellenrichtungsträgerbereich 34 auf, in dem sich die erste Wellenrichtungsseite X1 des Rotors Ro zu der radialen Außenseite von einem Endteil der ersten Wellenrichtungsseite X1 erstreckt, und der sich weiter zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 erstreckt als der Rotor Ro. Ein Endteil der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Trägerrohrbereichs 31, der sich weiter zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 als der Rotor Ro erstreckt, trägt ein zylindrisches Trägerbauteil 35, das die zweite Wellenrichtungsseite X2 des Rotors Ro von der radialen Innenseite und der zweiten Wellenrichtungsseite X2 trägt.
  • Zusätzlich ist der zweite Nabenbereich C23 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 dazu ausgebildet, mit dem Rotorträgerbauteil 3 integriert bzw. einheitlich bzw. einstückig zu sein und weiter auf der radialen Innenseite als der Trägerrohrbereich 31 vorgesehen zu sein. Der zweite Trommelbereich C24 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 ist zwischen dem Trägerrohrbereich 31 und dem zweiten Nabenbereich C23 in der Radialrichtung vorgesehen. Der Trägerrohrbereich 31, der zweite Trommelbereich C24 und der zweite Nabenbereich C23 sind in der Radialrichtung betrachtet so vorgesehen, dass sie einander überlappen. Gemäß der Konfiguration ist zwischen dem Trägerrohrbereich 31 des Rotorträgerbauteils 3 und dem zweiten Nabenbereich C23, der dazu ausgebildet ist, mit dem Rotorträgerbauteil 3 integriert zu sein, der zweite Trommelbereich C24, der gemeinsam mit der Seite des zweiten Eingangsbauteils 2 rotiert, vorgesehen. Folglich sind in einem Raum, der die radiale Innenseite des zweiten Trommelbereichs C24 und die radiale Außenseite des zweiten Nabenbereichs C23 ist, das Primäreingriffsbauteil C21 und das Sekundäreingriffsbauteil C22 vorgesehen. Folglich ist es möglich, jeden Bereich der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 durch effizientes Verwenden des Raums auf der radialen Innenseite des Rotors Ro in der Radialrichtung vorzusehen und die Vorrichtung daran zu hindern, in der Wellenrichtung X lang zu werden. Da der zweite Nabenbereich C23 dazu ausgebildet ist, mit dem Rotorträgerbauteil 3 integriert ausgebildet zu sein, kann ein Anbringungsaufbau des zweiten Nabenbereichs C23 vereinfacht werden.
  • Das zweite Eingangsbauteil 2 weist einen Radialerstreckungsbereich 21, der sich in der Radialrichtung erstreckt, auf. Der erste Trommelbereich C14 ist zum Erstrecken zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 von dem Radialerstreckungsbereich 21 ausgebildet, welche eine Seite in der Wellenrichtung X ist. Der erste Hydraulikdruckaktor C15 der ersten Eingriffsvorrichtung C1 ist weiter in der Richtung der ersten Wellenrichtungsseite X1 als der Radialerstreckungsbereich 21 vorgesehen, ist weiter in der radialen Innenseite als der Trommelbereich C14 vorgesehen und ist in der Radialrichtung betrachtet zum Überlappen mit dem ersten Trommelbereich C14 vorgesehen. Der zweite Trommelbereich C24 erstreckt sich von dem Radialerstreckungsbereich 21 zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 gegenüber bzw. entgegengesetzt zu der ersten Wellenrichtungsseite X1. Der zweite Hydraulikdruckaktor C25 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 ist weiter auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 als der Radialerstreckungsbereich 21 vorgesehen und weiter auf der radialen Innenseite als der zweite Trommelbereich C24 vorgesehen, sodass er in der Radialrichtung betrachtet den zweiten Trommelbereich C24 überlappt.
  • Gemäß der Konfiguration können der erste Trommelbereich C14 und der zweite Trommelbereich C24 zum Erstrecken zu beiden Seiten in der Wellenrichtung X von dem gemeinsamen Radialerstreckungsbereich 21 ausgebildet sein. Folglich ist es möglich, den Trägeraufbau des ersten Trommelbereichs C14 und des zweiten Trommelbereichs C24 zu vereinfachen, und durch effizientes Verwenden des Raums auf beiden Seiten in der Wellenrichtung X des Radialerstreckungsbereichs 21 ist es möglich, den ersten Trommelbereich C14 und den zweiten Trommelbereich C24 vorzusehen. Zusätzlich sind der erste Hydraulikdruckaktor C15 und der zweite Hydraulikdruckaktor C25 auf der radialen Innenseite des ersten Trommelbereichs C14 und des zweiten Trommelbereichs C24 und können durch effizientes Verwenden des Raums auf beiden Seiten in der Wellenrichtung X des Radialerstreckungsbereichs 21 vorgesehen sein. Folglich ist es auf beiden Seiten in der Wellenrichtung X des gemeinsamen Radialerstreckungsbereichs 21 möglich, die erste Eingriffsvorrichtung C1 und die zweite Eingriffsvorrichtung C2 effizient vorzusehen und zu verhindern, dass die Vorrichtung in der Wellenrichtung X lang wird.
  • Zusätzlich ist die Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung C1 so gebildet, dass sie neben bzw. benachbart zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Radialerstreckungsbereichs 21 gebildet ist, und eine Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 ist so gebildet, dass sie neben bzw. benachbart zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Radialerstreckungsbereichs 21 gebildet ist. In der Ausführungsform ist die erste Hydraulikdruckkammer C17 der ersten Eingriffsvorrichtung C1 so gebildet, dass sie neben der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Radialerstreckungsbereichs 21 liegt, und eine Fläche auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Radialerstreckungsbereichs 21 bildet eine Fläche auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 der ersten Hydraulikdruckkammer C17 aus. Eine zweite Gegendruckkammer C29 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 ist so gebildet, dass sie neben bzw. benachbart zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Radialerstreckungsbereichs 21 liegt, und eine Fläche auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Radialerstreckungsbereichs 21 bildet eine Fläche auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 der zweiten Gegendruckkammer C29 aus.
  • In der Ausführungsform ist der Radialerstreckungsbereich 21 in einer ringförmigen Plattenform ausgebildet, der sich auf der radialen Außenseite und in der Umfangsrichtung, von einem Basisbauteil (Eingangsrohrbereich 22 in dem Beispiel) des zweiten Eingangsbauteils 2, erstreckt. Der erste Trommelbereich C14 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, die bzw. der sich zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 von dem Endteil auf der radialen Außenseite des Radialerstreckungsbereichs 21 erstreckt, und der zweite Trommelbereich C24 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, die bzw. der sich zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 von dem Endteil auf der radialen Außenseite des Radialerstreckungsbereichs 21 erstreckt. Im Einzelnen weist jeder Trommelbereich von dem ersten Trommelbereich C14 und dem zweiten Trommelbereich C24 einen ringförmigen Plattenbereich auf, der sich zu der radialen Außenseite und in der Umfangsrichtung von dem Endteil auf der radialen Außenseite des Radialerstreckungsbereichs 21 erstreckt, und weist einen zylindrischen Bereich, der sich zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 oder der zweiten Wellenrichtungsseite X2 von dem Endteil auf der radialen Außenseite von jedem ringförmigen Plattenbereich erstreckt, auf. Der Radialerstreckungsbereich 21, der erste Trommelbereich C14 und der zweite Trommelbereich C24 sind miteinander durch Schweißen verbunden.
  • Auf der radialen Innenseite eines Teils der ersten Wellenrichtungsseite X1 in dem ersten Trommelbereich C14 sind das Primäreingriffsbauteil C11 und das Sekundäreingriffsbauteil C12 der ersten Eingriffsvorrichtung C1, die aus einer Mehrzahl von Reibplatten, die eine ringförmigen Plattenform aufweisen, gebildet sind, parallel abwechselnd in der Wellenrichtung X vorgesehen, und der zylindrische erste Nabenbereich C13 ist auf der radialen Innenseite des Primäreingriffsbauteil C11 und des Sekundäreingriffsbauteils C12 vorgesehen. Eine Außenumfangsfläche der Reibplatte der Sekundäreingriffsvorrichtung C12 ist mit der Innenumfangsfläche eines Teils der zweiten Wellenrichtungsseite X2 in dem ersten Trommelbereich C14 durch eine Profilverbindung (Profilierungsverbindung) verbunden, und eine Innenumfangsfläche der Reibplatte des Primäreingriffsbauteils C11 ist mit der Außenumfangsfläche des ersten Nabenbereichs C13 durch eine Profilverbindung verbunden. Auf der radialen Innenseite eines Teils der zweiten Wellenrichtungsseite X2 in dem ersten Trommelbereich C14 ist der erste Hydraulikdruckaktor C15 vorgesehen. Die Innenumfangsfläche eines Teils auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 in dem ersten Trommelbereich C14 bildet eine Außengleitfläche (Außenverschiebefläche) aus, auf der die Außenumfangsfläche des ersten Kolbens C16 der ersten Eingriffsvorrichtung C1 gleitet bzw. verschoben wird. Ein Durchmesser eines Teils der zweiten Wellenrichtungsseite X2 in dem ersten Trommelbereich C14, der die Außengleitfläche ausbildet, ist kleiner als ein Durchmesser eines Teils auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 in dem ersten Trommelbereich C14, der eine Profilverbindungsfläche ausbildet, an der das Sekundäreingriffsbauteil C12 angebracht ist.
  • Auf der radialen Innenseite eines Teils der zweiten Wellenrichtungsseite X2 in dem zweiten Trommelbereich C25 sind das Primäreingriffsbauteil C21 und das Sekundäreingriffsbauteil C22 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2, die aus der Mehrzahl von Reibplatten, die eine ringförmige Plattenform aufweisen, gebildet sind, parallel abwechselnd in der Wellenrichtung X vorgesehen, und der zylindrische zweite Nabenbereich C23 ist auf der radialen Innenseite des Primäreingriffsbauteil C21 und Sekundäreingriffsbauteils C22 vorgesehen. Die Außenumfangsfläche der Reibplatte des Sekundäreingangsbauteils C22 ist mit der Innenumfangsfläche eines Teils auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 in dem zweiten Trommelbereich C24 durch eine Profilverbindung verbunden, und die Innenumfangsfläche der Reibplatte der Primäreingriffsvorrichtung C21 ist mit der Außenumfangsfläche des zweiten Nabenbereichs C23 durch eine Profilverbindung verbunden. Auf der radialen Innenseite eines Teils auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 in dem zweiten Trommelbereich C24 ist der zweite Hydraulikdruckaktor C25 vorgesehen. Die Innenumfangsfläche eines Teils auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 in dem zweiten Trommelbereich C24 bildet die Außengleitfläche aus, auf der die Außenumfangsfläche eines zweiten Kolbens C26 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 gleitet bzw. verschoben wird. Ein Durchmesser eines Teils auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 in dem zweiten Trommelbereich C24, der die Außenumfangsfläche ausbildet, ist kleiner als ein Durchmesser eines Teils auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 in dem zweiten Trommelbereich C24, der die Profilverbindungsfläche ausbildet, an dem das zweite Eingriffsbauteil C22 angebracht ist.
  • Der Radialerstreckungsbereich 21 ist auf der radialen Innenseite eines Mittelteils des Trägerrohrbereichs 31 in der Wellenrichtung X vorgesehen, der erste Trommelbereich C14 ist weiter auf der radialen Innenseite eines Teils der ersten Wellenrichtungsseite X1 als der Mittelteil in dem Trägerrohrbereich 31 mit einem Hohlraum zwischen dem ersten Trommelbereich C14 und dem Trägerrohrbereich 31 vorgesehen, und der zweite Trommelbereich C24 ist weiter auf der radialen Innenseite eines Teils der zweiten Wellenrichtungsseite X2 als der Mittelteil in dem Trägerrohrbereich 31 mit einem Hohlraum zwischen dem zweiten Trommelbereich C24 und dem Trägerrohrbereich 31 vorgesehen. Zusätzlich sind der Radialerstreckungsbereich 21, der erste Trommelbereich C14 und der zweite Trommelbereich C24 in der Radialrichtung betrachtet zum Überlappen mit dem Rotor Ro vorgesehen. Sowohl der erste Hydraulikdruckaktor C15 als auch der zweite Hydraulikdruckaktor C25 sind in der Radialrichtung betrachtet zum Überlappen mit dem Rotor Ro vorgesehen.
  • <Eingangsrohrbereich 22>
  • Das zweite Eingangsbauteil 2 weist den Eingangsrohrbereich 22, der eine Rohrform aufweist, die sich in der Wellenrichtung X weiter auf der radialen Innenseite als der erste Kolben C16 und der zweite Kolben C26 erstreckt, auf. Die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 bildet eine Innengleitfläche (Innenverschiebefläche) aus, auf der die Innenumfangsfläche des ersten Kolbens C16 und die Innenumfangsfläche des zweiten Kolbens C26 gleiten bzw. verschoben werden. Zusätzlich bildet die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 die Innenfläche der ersten Hydraulikdruckkammer C17 des ersten Kolbens C16 und die Innenfläche der zweiten Hydraulikdruckkammer C27 des zweiten Kolbens C26 aus.
  • Der Eingangsrohrbereich 22 ist auf der radialen Innenseite des ersten Trommelbereichs C14 und des zweiten Trommelbereichs C24 vorgesehen. Der Eingangsrohrbereich 22 ist aus einem ersten Eingangsrohrbereich 24, der in einer Rohrform ausgebildet ist, die sich zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 von dem Radialerstreckungsbereich 21 erstreckt, und einem zweiten Eingangsrohrbereich 23, der in einer Rohrform ausgebildet ist, die sich zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 von dem Radialerstreckungsbereich 21 erstreckt, ausgebildet. In der Ausführungsform erstrecken sich der erste Eingangsrohrbereich 24 und der zweite Eingangsrohrbereich 23 in der Wellenrichtung X von dem Endteil auf der radialen Innenseite des Radialerstreckungsbereichs 21. Die Außenumfangsfläche des ersten Eingangsrohrbereichs 24 bildet die Innengleitfläche, auf der die Innenumfangsfläche des ersten Kolbens C16 gleitet bzw. verschoben wird, und die Innenfläche der ersten Hydraulikdruckkammer C17 aus. Die Außenumfangsfläche des zweiten Eingangsrohrbereichs 23 bildet die Innengleitfläche, auf der die Innenumfangsfläche des zweiten Kolbens C26 gleitet bzw. verschoben wird, und die Innenfläche der zweiten Hydraulikdruckkammer C27 aus. Der erste Eingangsrohrbereich 24 weist eine stufenförmige bzw. stufenähnliche Außenumfangsfläche auf, deren Durchmesser stufenweise in Richtung zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 kleiner wird.
  • <Erster Hydraulikdruckaktor C15>
  • Der erste Hydraulikdruckaktor C15 ist in einem ersten Aufnahmeraum 43, der ein zylindrischer Raum ist, der die radiale Innenseite des ersten Trommelbereichs C14 und die radiale Außenseite des ersten Eingangsrohrbereichs 24 ist, vorgesehen. Die erste Wellenrichtungsseite X1 des ersten Hydraulikdruckaktors C15 ist mit einem ersten Aktorträgerbauteil 41, das eine ringförmige Plattenform aufweist, die sich in der Radialrichtung und der Umfangsrichtung erstreckt, abgedeckt bzw. umhüllt. Das erste Aktorträgerbauteil 41 ist auf der radialen Innenseite des Mittelteils des ersten Trommelbereichs C14 in der Wellenrichtung X mit einem Hohlraum zwischen dem ersten Aktorträgerbauteil 41 und dem ersten Trommelbereich C14 vorgesehen. Die Innenumfangsfläche des ersten Aktorträgerbauteils 41 ist an der Außenumfangsfläche des ersten Eingangsrohrbereichs 24 angebracht, und das erste Aktorträgerbauteil 41 ist in der Wellenrichtung X bezüglich des ersten Eingangsrohrbereichs 41 durch einen ersten Sprengring 49, der in der Außenumfangsfläche des ersten Eingangsrohrbereichs 24 angebracht ist, positioniert. Die radiale Außenseite des ersten Aufnahmeraums 43 ist mit dem zylindrischen ersten Trommelbereich C14 abgedeckt bzw. umhüllt, die radiale Innenseite des ersten Aufnahmeraums 43 ist mit dem zylindrischen ersten Eingangsrohrbereich 24 abgedeckt bzw. umhüllt, die zweite Wellenrichtungsseite X2 des ersten Aufnahmeraums 43 ist mit dem Radialerstreckungsbereich 21, der eine ringförmige Plattenform aufweist, abgedeckt bzw. umhüllt, und die erste Wellenrichtungsseite X1 des ersten Aufnahmeraums 43 ist mit dem ersten Aktorträgerbauteil 41, der eine ringförmige Plattenform aufweist, abgedeckt bzw. umhüllt.
  • In dem ersten Aufnahmeraum 43 sind der erste Kolben C16, die erste Hydraulikdruckkammer C17 und ein erstes elastisches Bauteil 45, das den ersten Kolben C16 vorspannt, die den ersten Hydraulikdruckaktor C15 ausbilden, vorgesehen. Zusätzlich ist der erste Kolben C16 mit einem rohrförmigen ersten Reibplattendruckbereich 47, der durch einen Hohlraum zwischen dem ersten Trommelbereich C14 und dem ersten Aktorträgerbereich 41 von dem Endteil auf der radialen Außenseite eines Kolbenhauptkörperbereichs, der eine ringförmige Plattenform aufweist, verläuft und sich zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 erstreckt, vorgesehen. Der erste Reibplattendruckbereich 47 drückt die Mehrzahl der Reibplatten der ersten Eingriffsvorrichtung C1, die weiter in der Richtung zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 als das erste Aktorträgerbauteil 41 vorgesehen sind, und ermöglicht, dass die Reibplatten miteinander in Eingriff gelangen.
  • Die erste Hydraulikdruckkammer C17 ist zwischen dem ersten Kolben C16 in der Wellenrichtung X und dem Radialerstreckungsbereich 21, d. h. auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des ersten Kolbens C16, vorgesehen und dazu ausgebildet, den ersten Kolben C16 zu der ersten Wellenrichtungsseite X1, die eine Eingriffsseite ist, durch den Hydraulikdruck, der zu der ersten Hydraulikdruckkammer C17 zugeführt wird, ist, zu drücken. Die erste Hydraulikdruckkammer C17 ist ein Ringraum, der von der Fläche auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des ersten Kolbens C16, der Fläche auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Radialerstreckungsbereichs 21, der Außenumfangsfläche des ersten Eingangsrohrbereichs 24 und der Innenumfangsfläche des ersten Trommelbereichs C14 umgeben ist.
  • Das erste elastische Bauteil 45 ist zwischen dem ersten Kolben C16 in der Wellenrichtung X und dem ersten Aktorträgerbauteil 41, d. h. auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des ersten Kolbens C16, vorgesehen und dazu ausgebildet, den ersten Kolben C16 zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2, die auf einer Außer-Eingriff-(Lösungs-)-Seite ist, zu drücken. In einem Zustand, in dem kein Hydraulikdruck zu der ersten Hydraulikdruckkammer C17 zugeführt wird, ist der erste Kolben C16 in einem Zustand positioniert, in dem die Reibplatte nicht zum Bewegen zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 gedrückt wird, und die erste Eingriffsvorrichtung C1 ist außer Eingriff (gelöst). Wenn der Hydraulikdruck, der zu der ersten Hydraulikdruckkammer C17 zugeführt wird, sich erhöht und die Druckkraft des ersten elastischen Bauteils 45 und eines Gegendrucks überschreitet, bewegt sich der erste Kolben C16 zu der ersten Wellenrichtungsseite X1, drückt die Reibplatte und ermöglicht der ersten Eingriffsvorrichtung C1 mit der Reibplatte in Eingriff zu gelangen. Auf den Gleitflächen (Verschiebeflächen) der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche des ersten Kolbens C16 sind jeweils ringförmige Dichtungsbauteile vorgesehen.
  • In der Ausführungsform weist der erste Hydraulikdruckaktor C15 eine erste Gegendruckkammer C19 auf, die den Hydraulikdruck speichert bzw. aufnimmt, der der Gegendruck des ersten Kolbens C16 wird. Ähnlich zu dem ersten elastischen Bauteil 45 ist die erste Gegendruckkammer C19 auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des ersten Kolbens C16 vorgesehen und ist dazu ausgebildet, den ersten Kolben C16 zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2, die die Außer-Eingriff-Seite ist, durch den zu der ersten Gegendruckkammer C19 zugeführten Hydraulikdruck zu drücken. Die erste Gegendruckkammer C19 ist ein Ringraum, der von der Fläche auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des ersten Kolbens C16, der Fläche auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des ersten Aktorträgerbauteils 41, der Außenumfangsfläche des ersten Eingangsrohrbereichs 24 und der Innenumfangsfläche des ersten Trommelbereichs C14 umgeben ist.
  • <Zweiter Hydraulikdruckaktor 25>
  • Ein zweiter Hydraulikdruckaktor 25 ist in einem zweiten Aufnahmeraum 42, der ein zylindrischer Raum ist, der die radiale Innenseite des zweiten Trommelbereichs C24 und die radiale Außenseite des zweiten Eingangsrohrbereichs 23 ist, vorgesehen. Die zweite Wellenrichtungsseite X2 des zweiten Hydraulikdruckaktors C25 ist mit dem zweiten Aktorträgerbauteil 40, der eine ringförmige Plattenform aufweist, die sich in der Radialrichtung und in der Umfangsrichtung erstreckt, abgedeckt bzw. umhüllt. Das zweite Aktorträgerbauteil 40 ist auf der radialen Innenseite des Mittelteils des zweiten Trommelbereichs C24 in der Wellenrichtung X mit einem Hohlraum zwischen dem zweiten Aktorträgerbauteil 40 und dem zweiten Trommelbereich C24 vorgesehen. Die Innenumfangsfläche des zweiten Aktorträgerbauteils 40 ist an der Außenumfangsfläche des zweiten Eingangsrohrbereichs 23 angebracht, und das zweite Aktorträgerbauteil 40 ist in der Wellenrichtung X bezüglich des zweiten Eingangsrohrbereichs 23 durch einen zweiten Sprengring 48, der an der Außenumfangsfläche des zweiten Eingangsrohrbereichs 23 angebracht ist, positioniert. Die radiale Außenseite des zweiten Aufnahmeraums 42 ist mit dem zylindrischen zweiten Trommelbereich C24 abgedeckt bzw. umhüllt, die radiale Innenseite des zweiten Aufnahmeraums 42 ist mit dem zylindrischen zweiten Eingangsrohrbereich 23 abgedeckt bzw. umhüllt, die erste Wellenrichtungsseite XI des zweiten Aufnahmeraums 42 ist mit dem Radialerstreckungsbereich 21, der eine ringförmige Plattenform aufweist, abgedeckt bzw. umhüllt, und die zweite Wellenrichtungsseite X2 des zweiten Aufnahmeraums 42 ist mit dem zweiten Aktorträgerbauteil 40, der eine ringförmige Plattenfirma aufweist, abgedeckt bzw. umhüllt.
  • In dem zweiten Aufnahmeraum 42 sind der zweite Kolben C26, die zweite Hydraulikdruckkammer C27, ein zweites elastisches Bauteil 44, das den zweiten Kolben C26 vorspannt, die den zweiten Hydraulikdruckaktor C25 ausbilden, vorgesehen. Zusätzlich ist der zweite Kolben C26 mit einem rohrförmigen zweiten Reibplattendruckbereich 46 versehen, der durch einen Hohlraum zwischen dem zweiten Trommelbereich C24 und dem zweiten Aktorträgerbauteil 40 von dem Endteil auf der radialen Außenseite eines Kolbenhauptkörperbereichs, der eine ringförmige Plattenform aufweist, verläuft und sich zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 erstreckt. Der zweite Reibplattendruckbereich 46 drückt die Mehrzahl von Reibplatten der zweiten Eingriffsvorrichtung C2, die weiter in der Richtung zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 als das zweite Aktorträgerbauteil 40 vorgesehen sind, und ermöglicht den Reibplatten, miteinander in Eingriff zu gelangen bzw. einzugreifen.
  • Die zweite Hydraulikdruckkammer C27 ist zwischen dem zweiten Kolben C26 und dem zweiten Aktorträgerbauteil 40 in der Wellenrichtung X, d. h. auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des zweiten Kolbens C26, vorgesehen und dazu ausgebildet, den zweiten Kolben C26 zu der ersten Wellenrichtungsseite X1, die die Außer-Eingriff-(Lösungs-)Seite ist, durch den Hydraulikdruck, der von der zweiten Hydraulikdruckkammer C27 zugeführt wird, zu drücken. Die zweite Hydraulikdruckkammer C27 ist ein Ringraum, der von der Fläche auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des zweiten Kolbens C26 (Hauptkörperbereich), der Fläche auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des zweiten Aktorträgerbauteils 40, der Außenumfangsfläche des zweiten Eingangsrohrbereichs 23 und der Innenumfangsfläche des zweiten Reibplattendruckbereichs 46 des zweiten Kolbens C26 umgeben ist.
  • Das zweite elastische Bauteil 44 ist zwischen dem zweiten Kolben C26 und dem Radialerstreckungsbereich 21 in der Wellenrichtung X, d. h. auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des zweiten Kolbens C26, vorgesehen und dazu ausgebildet, den zweiten Kolben C26 zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2, die auf einer Eingriffsseite ist, zu drücken. In einem Zustand, in dem der Hydraulikdruck nicht zu der zweiten Hydraulikdruckkammer C27 zugeführt wird, bewegt sich der zweite Kolben C26 zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2, drückt die Reibplatte und ermöglicht der zweiten Eingriffsvorrichtung C2, in Eingriff mit der Reibplatte zu gelangen. Wenn der Hydraulikdruck, der zu der zweiten Hydraulikdruckkammer C27 zugeführt wird, sich erhöht und die Druckkraft von dem zweiten elastischen Bauteil 44 und dem Gegendruck überschreitet, wird der zweite Kolben C26 in einem Zustand positioniert, in dem die Reibplatte nicht zum Bewegen zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 gedrückt wird, und die zweite Eingriffsvorrichtung C2 gelangt außer Eingriff (wird gelöst). Auf den Gleitflächen der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche des zweiten Kolbens C26 sind jeweils ringförmige Dichtungsbauteile vorgesehen.
  • In der Ausführungsform weist der zweite Hydraulikdruckaktor C25 eine zweite Gegendruckkammer C29 auf, die den Hydraulikdruck speichert bzw. aufnimmt, der zu dem Gegendruck des zweiten Kolbens C26 wird. Ähnlich zu dem zweiten elastischen Bauteil 44 ist die zweite Gegendruckkammer C29 auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des zweiten Kolbens C26 vorgesehen und dazu ausgebildet, den zweiten Kolben C26 zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2, die die Eingriffsseite ist, durch den Hydraulikdruck, der zu der zweiten Gegendruckkammer C29 zugeführt wird, zu drücken. Die zweite Gegendruckkammer C29 ist ein Ringraum, der von der Fläche der ersten Wellenrichtungsseite X1 des zweiten Kolbens C26, der Fläche auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Radialerstreckungsbereichs 21, der Außenumfangsfläche des zweiten Eingangsrohrbereichs 23 und der Innenumfangsfläche des zweiten Trommelbereichs C24 umgeben ist.
  • <Hydraulikdruckzufuhrölweg>
  • Der Eingangsrohrbereich 22 ist mit einem ersten Zufuhrölweg C18, der in der Radialrichtung durchdringend vorgesehen ist und den Hydraulikdruck zu der ersten Hydraulikdruckkammer C17 zuführt, und einem zweiten Zufuhrölweg C28, der in der Radialrichtung durchdringend vorgesehen ist und den Hydraulikdruck zu der zweiten Hydraulikdruckkammer C27 zuführt, vorgesehen. In der Ausführungsform öffnet sich (mündet) der Endteil auf der radialen Innenseite des ersten Zufuhrölwegs C18 zu der Innenumfangsfläche des zweiten Eingangsrohrbereichs 23, und der Endteil auf der radialen Außenseite des ersten Zufuhrölwegs C18 ist zu einem Teil, der die Innenfläche der ersten Hydraulikdruckkammer C17 auf der Außenseitenfläche in der Radialrichtung eines Verbindungsbereichs zwischen dem ersten Eingangsrohrbereichs 24 und dem Radialerstreckungsbereich 21 ausbildet, offen. Der Endteil auf der radialen Innenseite des zweiten Zufuhrölwegs C28 ist zu einem Teil auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 weiter als die Öffnung des ersten Zufuhrölwegs C18 auf der Innenumfangsfläche des zweiten Eingangsrohrbereichs 23 offen, der Endteil auf der radialen Außenseite des zweiten Zufuhrölwegs C28 ist zu dem Teil, der die Innenfläche der zweiten Hydraulikdruckkammer C27 auf der Außenumfangsfläche des zweiten Eingangsrohrbereichs 23 ausbildet, offen.
  • <Innenumfangsölweg>
  • Auf der radialen Innenseite des Eingangsrohrbereichs 22 (der zweite Eingangsrohrbereich 23 in dem Beispiel) ist ein Gehäusevorsprungbereich 52 mit der rohrförmigen (zylindrisch in dem Beispiel) Außenumfangsfläche vorgesehen, und zwischen der Innenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 und der Außenumfangsfläche des Gehäusevorsprungbereichs 52 sind ein erster Innenumfangsölweg 51, der den Hydraulikdruck zu dem ersten Zufuhrölweg C18 zuführt, und ein zweiter Innenumfangsölweg 50, der den Hydraulikdruck zu dem zweiten Zufuhrölweg C28 zuführt, vorgesehen. Der erste Innenumfangsölweg 51 ist ein ringförmiger Ölweg, der sich in der Umfangsrichtung erstreckt, und der Hydraulikdruck wird von einem ersten Innenölweg 54, der an dem Inneren des Gehäusevorsprungbereichs 52 gebildet ist, zugeführt. Der zweite Innenumfangsölweg 50 ist ein ringförmiger Ölweg, der sich in der Umfangsrichtung erstreckt, und der Hydraulikdruck wird von einem zweiten Innenölweg 53, der an dem Inneren des Gehäusevorsprungbereichs 52 gebildet ist, zugeführt. Der erste Innenumfangsölweg 51 ist auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des zweiten Innenumfangsölwegs 50 vorgesehen.
  • In der Ausführungsform ist zwischen der Innenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 (zweiter Eingangsrohrbereich 23 in dem Beispiel) und der Außenumfangsfläche des Gehäusevorsprungbereichs 52 das ringförmige Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 vorgesehen. Die Innenumfangsfläche des Verbindungsölwegausbildungsbauteils 55 ist an der Außenumfangsfläche des Gehäusevorsprungbereichs 52 angebracht und befestigt. Die Innenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 wird über das Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 bezüglich der Außenumfangsfläche des Gehäusevorsprungbereichs 52 rotierbar bzw. drehbar getragen bzw. gelagert. Der erste Innenumfangsölweg 51 und der zweite Innenumfangsölweg 50 sind durch das Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 gebildet. An einem Teil auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 auf der Außenumfangsfläche des Verbindungsölwegausbildungsbauteils 55 ist eine erste Nut, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt und zu der radialen Innenseite vertieft ist, gebildet, und ein Raum, der von der ersten Nut und der Innenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 (des zweiten Eingangsrohrbereichs 23 in dem Beispiel) umgeben ist, ist der erste Innenumfangsölweg 51. An einem Teil der zweiten Wellenrichtungsseite X2 auf der Außenumfangsfläche des Verbindungsölwegausbildungsbauteils 55 ist eine zweite Nut, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt und zu der radialen Innenseite vertieft ist, ausgebildet, und ein Raum, der von der zweiten Nut und der Innenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 (des zweiten Eingangsrohrbereichs 23 in dem Beispiel) umgeben ist, ist der zweite Innenumfangsölweg 50.
  • Zwischen der ersten Nut und der zweiten Nut ist in der Wellenrichtung X ein Zwischenrohrbereich 56 vorgesehen, der eine Rohrform aufweist, die zu der radialen Außenseite bezüglich der ersten Nut und der zweiten Nut vorsteht und in dem Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 umfasst ist, und in dem Zwischenrohrbereich 56 ist das Rohrdichtungsbauteil, das einen Teil zwischen dem Zwischenrohrbereich 56 und der Innenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 dichtet, vorgesehen. Die zweite Wellenrichtungsseite X2 des ersten Innenumfangsölwegs 51 und die erste Wellenrichtungsseite X1 des zweiten Innenumfangsölwegs 50 werden von dem gemeinsamen Zwischenrohrbereich 56 und dem Dichtungsbauteil gedichtet. Wie oben beschrieben ist, ist es möglich, da der erste Zufuhrölweg C18, der sich auf die erste Hydraulikdruckkammer C17 bezieht, und der zweite Zufuhrölweg C28, der sich auf die zweite Hydraulikdruckkammer C27 bezieht, in dem gemeinsamen Eingangsrohrbereich 22 gebildet sind, dem erste Innenumfangsölweg 51, der sich auf den ersten Zufuhrölweg C18 bezieht, und dem zweiten Innenumfangsölweg 50, der sich auf den zweiten Zufuhrölweg C28 bezieht, ermöglicht wird, nebeneinander bzw. zueinander benachbart in der Wellenrichtung X zu sein, eine Abdichtung durch einen gemeinsamen Dichtungsmechanismus auszubilden, und es ist möglich, die Länge des Dichtungsmechanismus in der Wellenrichtung X zu verringern.
  • Zusätzlich ist auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 der ersten Nut ein erster Rohrbereich 58, der zu der radialen Außenseite bezüglich der ersten Nut vorsteht und in dem Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 umfasst ist, vorgesehen, und in dem ersten Rohrbereich 58 ist das Rohrdichtungsbauteil, das einen Teil zwischen dem ersten Rohrbereich 58 und der Innenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 dichtet, vorgesehen, und die erste Wellenrichtungsseite X1 des ersten Innenumfangsölwegs 51 ist abgedichtet. Auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 der zweiten Nut ist ein zweiter Rohrbereich 57, der zu der radialen Außenseite bezüglich der zweiten Nut vorsteht und in dem Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 umfasst ist, vorgesehen, und in dem zweiten Rohrbereich 57 ist das Rohrdichtungsbauteil, das einen Teil zwischen dem zweiten Rohrbereich 57 und der Innenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 dichtet, vorgesehen, und die zweite Wellenrichtungsseite X2 des zweiten Innenumfangsölwegs 50 ist abgedichtet.
  • <Gegendruckzufuhrölweg>
  • Der Eingangsrohrbereich 22 ist mit einem ersten Gegendruckzufuhrölweg 82, der in der Radialrichtung durchdringend vorgesehen ist und den Hydraulikdruck zu der ersten Gegendruckkammer C19 zuführt, und einem zweiten Gegendruckzufuhrölweg 81, der in der Radialrichtung durchdringend vorgesehen ist und den Hydraulikdruck zu der zweiten Gegendruckkammer C29 zuführt (siehe 2), versehen. In der Ausführungsform sind der Endteil auf der radialen Innenseite des ersten Gegendruckzufuhrölwegs 82 und der Endteil auf der radialen Innenseite des zweiten Gegendruckzufuhrölwegs 81 zu einem Teil (nachfolgend als ein Gegendruckzufuhrhohlraum 83 bezeichnet) weiter auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 als das Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 an einem Hohlraum zwischen dem Eingangsrohrbereich 22 und dem Gehäusevorsprungbereich 52 offen. Der Hydraulikdruck wird von einem Innenschmierölweg (nicht dargestellt), der an dem Inneren des Gehäusevorsprungbereichs 52 gebildet ist, zu dem Gegendruckzufuhrhohlraum 83 zugeführt. An dem Hohlraum bzw. der Lücke zwischen dem Eingangsrohrbereich 22 und dem Gehäusevorsprungbereich 52 an einem Teil (nachfolgend als ein zweiter Schmierölzufuhrhohlraum 84 bezeichnet) weiter auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 als das Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 wird der Hydraulikdruck auch von dem Innenschmierölweg (nicht dargestellt) des Gehäusevorsprungbereichs 52 zugeführt. Zum Schmieren und Kühlen wird der Hydraulikdruck, der zu dem zweiten Schmierzufuhrhohlraum 84 zugeführt wird, zu den Reibplatten (C21, C22) der zweiten Eingriffsvorrichtung C2, Lagern 71 und 73 oder der rotierenden elektrischen Maschine MG zugeführt. An dem Hohlraum (nachfolgend als ein erster Schmierzufuhrhohlraum 89 bezeichnet) zwischen dem Gehäusevorsprungbereich 52 und einem Innenrohrbereich 63, der später beschrieben werden wird, wird der Hydraulikdruck von dem Innenschmierölweg (nicht dargestellt) des Gehäusevorsprungbereichs 52 zugeführt. Zum Durchführen von Schmierung und Kühlung wird der Hydraulikdruck, der zu dem Gegendruckzufuhrhohlraum 83 und dem ersten Schmierzufuhrhohlraum 89 zugeführt wird, zu den Reibplatten (C11, C12) der ersten Eingriffsvorrichtung C1, Lagern 76 und 78 oder der rotierende elektrische Maschine MG zugeführt.
  • <Gehäusevorsprungbereich 52>
  • In der Ausführungsform ist der Gehäusevorsprungbereich 52 ein rohrförmiges Bauteil (zylindrische Form in dem Beispiel) und bildet einen Teil des Gehäuses CS aus. Das Gehäuse CS weist eine rohrförmige Umfangswand 60, die einen Außenumfang der rotierenden elektrischen Maschine MG abdeckt bzw. umhüllt, auf. Zusätzlich weist weiter auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 als die rotierende elektrische Maschine MG das Gehäuse CS eine zweite Aufteilungswand 61 auf, die eine ringförmige Plattenform aufweist, die auf der radialen Innenseite von der Umfangswand 60 ist und sich in der Umfangsrichtung erstreckt. Das Gehäuse CS weist einen rohrförmigen Gehäusevorsprungbereich 52 auf, der sich zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 von dem Endteil auf der radialen Innenseite der zweiten Aufteilungswand 61 erstreckt. Zusätzlich weist das Gehäuse CS eine erste Aufteilungswand 62, die eine ringförmige Platte aufweist, die auf der radialen Innenseite von der Umfangswand 60 ist und sich in der Umfangsrichtung erstreckt, weiter auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 als die rotierende elektrische Maschine MG auf. Die erste Aufteilungswand 62 ist an der Umfangswand 60 durch einen Bolzen bzw. eine Schraube befestigt.
  • Das zweite Eingangsbauteil 2 weist den Eingangsrohrbereich 22, der eine Rohrform (zylindrische Form in dem Beispiel) aufweist, auf, der auf der radialen Außenseite des Gehäusevorsprungbereichs 52 vorgesehen ist. Wie oben beschrieben sind die erste Eingriffsvorrichtung C1 und die zweite Eingriffsvorrichtung C2 Eingriffsvorrichtungen, die jeweils durch Hydraulikdruck betrieben werden und jede der Vorrichtungen ist mit der Ölkammer vorgesehen. Der Eingangsrohrbereich 22 trägt ein erstes Ölkammerausbildungsbauteil, das ein Bauteil ist, das die Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung C1 bildet, und ein zweites Ölkammerausbildungsbauteil, das ein Bauteil ist, das die Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 bildet.
  • Die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 liegt an mindestens einem Teil des ersten Ölkammerausbildungsbauteils und mindestens einem Teil des zweiten Ölkammerausbildungsbauteils an und trägt das erste Ölkammerausbildungsbauteil und das zweite Ölkammerausbildungsbauteil von der radialen Innenseite. Zusätzlich ist der Eingangsrohrbereich so verbunden, dass er gemeinsam mit dem ersten Ölkammerausbildungsbauteil und dem zweiten Ölkammerausbildungsbauteil rotiert.
  • In der Ausführungsform ist das erste Ölkammerausbildungsbauteil, das die erste Hydraulikdruckkammer C17, die eine Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung C1 ist, bildet, der erste Kolben C16, der Radialerstreckungsbereich 21, der erste Trommelbereich C14 und der erste Eingangsrohrbereich 22 (der erste Eingangsrohrbereich 24). Die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 liegt an der Innenumfangsfläche des ersten Kolbens C16 an, sodass er verschiebbar ist, trägt bzw. lagert den ersten Kolben C16 von der radialen Innenseite und bildet die Innenumfangsfläche der ersten Hydraulikdruckkammer C17. Der Radialerstreckungsbereich 21 erstreckt sich zu der radialen Außenseite von dem Eingangsrohrbereich 22 und der Eingangsrohrbereich 22 trägt den Radialerstreckungsbereich 21 von der radialen Innenseite. Zusätzlich erstreckt sich der erste Trommelbereich C14 zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 von dem Endteil auf der radialen Außenseite des Radialerstreckungsbereichs 21, und der Eingangsrohrbereich 22 trägt den ersten Trommelbereich C14 von der radialen Innenseite über den Radialerstreckungsbereich 21.
  • Zusätzlich ist das erste Ölkammerausbildungsbauteil, das die erste Gegendruckkammer C19, die eine Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung C1 ist, bildet, der erste Kolben C16, das erste Aktorträgerbauteil 41 und der Eingangsrohrbereich 22 (der erste Eingangsrohrbereich 24). Die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 trägt die Innenumfangsfläche des ersten Kolbens C16, sodass dieser verschiebbar ist, von der radialen Innenseite und bildet die Innenumfangsfläche der ersten Gegendruckkammer C19 aus. Die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 trägt die Innenumfangsfläche des ersten Aktorträgerbauteils 41 von der radialen Innenseite.
  • Das zweite Ölkammerausbildungsbauteil, das die zweite Hydraulikdruckkammer C27, die eine Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 ist, bildet, ist der zweite Kolben C26, das zweite Aktorträgerbauteil 40 und der Eingangsrohrbereich 22 (der zweite Eingangsrohrbereich 23). Die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 liegt an der Innenumfangsfläche des zweiten Kolbens C26 an, sodass dieser verschiebbar ist, trägt den zweiten Kolben C26 von der radialen Innenseite und bildet die Innenumfangsfläche der zweiten Hydraulikdruckkammer C27 aus. Die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 trägt die Innenumfangsfläche des zweiten Aktorträgerbauteils 40 von der radialen Innenseite.
  • Zusätzlich ist das zweite Ölkammerausbildungsbauteil, das die zweite Gegendruckkammer C29, die eine Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 ist, bildet, der Kolben C26, der Radialerstreckungsbereich 21, der zweite Trommelbereich C24 und der Eingangsrohrbereich 22 (der zweite Eingangsrohrbereich 23). Die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 trägt die Innenumfangsfläche des zweiten Kolbens C26, sodass dieser verschiebbar ist, von der radialen Innenseite und bildet die Innenumfangsfläche der zweiten Gegendruckkammer C29 aus. Der Eingangsrohrbereich 22 trägt den Radialerstreckungsbereich 21 von der radialen Innenseite. Zusätzlich erstreckt sich der zweite Trommelbereich C24 zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 von dem Endteil auf der radialen Außenseite des Radialerstreckungsbereichs 21, und der Eingangsrohrbereich 22 trägt den zweiten Trommelbereich C24 von der radialen Innenseite über den Radialerstreckungsbereich 21.
  • <Innenrohrbereich 63>
  • Das zweite Eingangsbauteil 2 ist auf der radialen Innenseite des Gehäusevorsprungbereichs 52 vorgesehen und weist den Innenrohrbereich 63, der eine Rohrform aufweist (zylindrische Form in dem Beispiel), der bezüglich der Innenumfangsfläche des Gehäusevorsprungbereichs 52 rotierbar gelagert bzw. getragen wird, auf. Der Eingangsrohrbereich 22 und der Innenrohrbereich 63 sind so miteinander in der Radialrichtung verbunden, dass sie gemeinsam miteinander rotieren, durch einen Radialverbindungsbereich 94, der an einer Position vorgesehen ist, die in der Radialrichtung betrachtet nicht mit dem Gehäusevorsprungbereich 52 überlappt. In der Ausführungsform sind der Eingangsrohrbereich 22 und der Innenrohrbereich 63 miteinander durch den zylindrischen Radialverbindungsbereich 94 auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Gehäusevorsprungbereichs 52 verbunden. Der Endteil auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des ersten Eingangsrohrbereichs 22 erstreckt sich zu der radialen Innenseite, und ein Teil 94a auf der radialen Außenseite des Radialverbindungsbereichs 94 wird gebildet. Der Endteil auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Innenrohrbereichs 63 erstreckt sich zu der radialen Außenseite, und ein Teil 94b auf der radialen Innenseite des Radialverbindungsbereichs 94 wird gebildet. Die Innenumfangsfläche des Teils 94a des Radialverbindungsbereichs auf der Seite des Eingangsrohrbereichs 22 und die Außenumfangsfläche des Teils 94b des Radialverbindungsbereichs auf der Seite des Innenrohrbereichs 63 sind so miteinander über eine Profilverbindung bzw. Profilanbringung verbunden, dass sie gemeinsam miteinander in der Umfangsrichtung rotieren.
  • Das zweite Eingangsbauteil 2 weist den Innenrohrbereich 63 auf, der sich in der Wellenrichtung X auf der radialen Innenseite des rohrförmigen Gehäusevorsprungbereichs 52 erstreckt und der die rohrförmige Außenumfangsfläche aufweist. Die Außenumfangsfläche des Innenrohrbereichs 63 wird über das Lager 93 rotierbar bezüglich der Innenumfangsfläche des Gehäusevorsprungbereichs 52 getragen bzw. gelagert. Der Endteil auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Innenrohrbereichs 63 ist mit einem Getriebewelleneingangsbauteil 64 der Getriebevorrichtung TM durch eine Profilverbindung und eine Bolzenbefestigung verbunden, sodass es gemeinsam mit dem Getriebewelleneingangsbauteil 64 rotiert. Der Eingangsrohrbereich 22 ist mit dem Innenrohrbereich 63 zum gemeinsamen Rotieren verbunden. In der Ausführungsform erstrecken sich der Innenrohrbereich 63 und der Innenrohrbereich 22 weiter zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 als der Gehäusevorsprungbereich 52. An dem Endteil auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Innenrohrbereichs 63 ist ein zylindrischer Kragenbereich bzw. Flanschbereich, in dem sich die erste Wellenrichtungsseite X1 des Gehäusevorsprungbereichs 52 zu der radialen Außenseite des Eingangsrohrbereichs 22 erstreckt, vorgesehen, und der Endteil (Kragenbereich) auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Innenrohrbereichs 63 und der Endteil auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Innenrohrbereichs 22 (des ersten Innenrohrbereichs 24) sind so miteinander verbunden, dass sie gemeinsam (einheitlich) rotieren. In dem Beispiel sind die Außenumfangsfläche des Endteils (Kragenbereichs) auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Innenrohrbereichs 63 und die Innenumfangsfläche auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Eingangsrohrbereichs 22 aneinander über eine Profilverbindung angebracht. Der Innenrohrbereich 63 und der Innenrohrbereich 22, die von der Außenumfangsfläche des Innenrohrbereichs 63 und der Innenumfangsfläche des Innenrohrbereichs 22 umgeben sind, in dem der Gehäusevorsprungbereich 52 des zylindrischen Gehäuses CS in einen zylindrischen Raum eingesetzt ist, der zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 offen ist, und der das zweite Eingangsbauteil 2 ausbildet, sind bezüglich des Gehäusevorsprungbereichs 52 rotierbar gelagert.
  • <Rotorträgerbauteil 3>
  • Das Rotorträgerbauteil 3 weist einen Wellenträgerbereich 70, der weiter auf der radialen Innenseite als der Trägerrohrbereich 31 vorgesehen ist von dem Lager 71 rotierbar getragen bzw. gelagert wird, und den zweite Radialträgerbereich 32, der sich in der Radialrichtung zum Miteinanderverbinden des Wellenträgerbereichs 70 und des Trägerrohrbereichs 31 erstreckt, auf. Der zweite Nabenbereich C23 ist zum Vorstehen in der Wellenrichtung X von einer Position in der Mitte der Radialrichtung in dem zweiten Radialträgerbereich 32 gebildet und ist integral (einstückig bzw. einheitlich) mit dem zweiten Radialträgerbereich 32 ausgebildet.
  • In der Ausführungsform ist der zweite Radialträgerbereich 32 in einer ringförmigen Plattenform gebildet, in der die zweite Wellenrichtungsseite X2 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 sich zu der radialen Innenseite von dem Endteil auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Trägerrohrbereichs 31 erstreckt. Der zweite Nabenbereich C23 ist in einer zylindrischen Form gebildet, die zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 von der Position in der Mitte der Radialrichtung in dem zweiten Radialträgerbereich 32 vorsteht. In dem Beispiel ist der zweite Nabenbereich C23 an dem zweiten Radialträgerbereich 32 durch Schweißen angebracht und ist integral mit dem zweiten Radialträgerbereich 32 ausgebildet. Der zweite Radialträgerbereich 32 erstreckt sich zu der radialen Innenseite zu der Position weiter auf der radialen Außenseite als der zweite Eingangsrohrbereich 23. Der zweite Wellenträgerbereich 70 ist in einer zylindrischen Form gebildet, die sich zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 von dem Endteil auf der radialen Innenseite des zweiten Radialträgerbereich 32 erstreckt. Die Außenumfangsfläche des Wellenträgerbereichs 70 ist über das Lager 71 rotierbar bezüglich der Innenumfangsfläche eines zylindrischen Vorsprungbereichs 72, der zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 von der zweiten Aufteilungswand 61 des Gehäuses CS vorsteht, gelagert. Ein Rotor 74 eines Drehgebers (Resolvers), der ein Drehzahlsensor der rotierenden elektrischen Maschine MG ist, ist an der Außenumfangsfläche des Wellenträgerbereichs 70 befestigt, ein Stator 75 des Drehgebers ist an dem Endteil auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Vorsprungbereichs 72 befestigt, und der Drehgeber ist zwischen dem zweiten Radialträgerbereich 32 und der zweiten Aufteilungswand 61 in der Wellenrichtung X vorgesehen.
  • In dem Eingangsrohrbereich 22 ist ein Teil auf der gegenüberliegenden (entgegengesetzten) Seite (der zweiten Wellenrichtungsseite X2 in dem Beispiel) des Verbindungsölwegausbildungsbauteils 55 von einer Seite, auf der der Radialverbindungsbereich 94 vorgesehen ist, über das Rotorträgerbauteil 3 bezüglich des Gehäuses CS rotierbar gelagert. In der Ausführungsform erstreckt sich der zweite Eingangsrohrbereich 23 des zweiten Eingangsbauteils 2 zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 zu einer Position, an der der zweite Radialträgerbereich 32 und der Wellenträgerbereich 70 des Rotorträgerbauteils 3 sich in der Radialrichtung betrachtet miteinander überlappen, und die Außenumfangsfläche des Endteils auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des zweiten Eingangsrohrbereichs 23 ist von dem Lager 73 rotierbar bezüglich der Innenumfangsfläche des Wellenträgerbereichs 70 gelagert.
  • Zusätzlich weist das Rotorträgerbauteil 3 einen ersten Radialträgerbereich 36 auf, der an einer Position in der Wellenrichtung X, die sich von dem zweiten Radialträgerbereich 32 unterscheidet, vorgesehen ist, den Trägerrohrbereich 31 von der radialen Innenseite trägt und sich in der Radialrichtung erstreckt. Der erste Radialträgerbereich 36 ist in einer ringförmigen Plattenform gebildet, in der sich die erste Wellenrichtungsseite X1 der Eingriffsvorrichtung C1 zu der radialen Innenseite von dem Endteil auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Trägerrohrbereichs 31 erstreckt. Der erste Radialträgerbereich 36 ist an dem Endteil auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Trägerrohrbereichs 31 durch den Bolzen befestigt. Der erste Radialträgerbereich 36 ist von dem Lager 76 bezüglich des Endteils auf der radialen Innenseite der ersten Aufteilungswand 62 des Gehäuses CS rotierbar gelagert.
  • Die erste Eingriffsvorrichtung C1 und die zweite Eingriffsvorrichtung C2 sind weiter auf der radialen Innenseite als der Trägerrohrbereich 31 vorgesehen und sind zwischen dem ersten Radialträgerbereich 36 und dem zweiten Radialträgerbereich 32 in der Wellenrichtung X vorgesehen. Demgemäß ist es möglich, die erste Eingriffsvorrichtung C1 und die zweite Eingriffsvorrichtung C2, die weiter innen in der Radialrichtung als der Trägerrohrbereich 31 sind, aufzunehmen und in bzw. bei einem Raum in der Wellenrichtung X zwischen dem ersten Radialträgerbereich 36 und dem zweiten Radialträgerbereich 32, die den Trägerrohrbereich 31 von der radialen Innenseite tragen, aufzunehmen.
  • Das erste Eingangsbauteil 1, das mit der Verbrennungskraftmaschine EN verbunden ist, ist ein Wellenkörper, der auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des zweiten Eingangsbauteils 2 ausgenommen die Teile, die sich in der Radialrichtung betrachtet teilweise miteinander überlappen, vorgesehen ist und der die zylindrische Außenumfangsfläche aufweist, die sich zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 erstreckt. Die Außenumfangsfläche des ersten Eingangsbauteils 1 wird von dem Lager 78 bezüglich des Endteils auf der radialen Innenseite des ersten Radialträgerbereichs 36 rotierbar gelagert. Das erste Eingangsbauteil 1 weist einen zylindrischen Kragenbereich 79 auf, der sich zu der radialen Außenseite zwischen dem ersten Radialträgerbereich 36 und dem zweiten Eingangsbauteil 2 in der Wellenrichtung X erstreckt. Der erste Nabenbereich C13 weist einen Nabenträgerbereich 80 auf, der eine ringförmige Plattenform aufweist, die sich zu der radialen Innenseite von dem Endteil auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 eines zylindrischen Teils, das die Reibplatte trägt, erstreckt. Der Endteil auf der radialen Innenseite des Nabenträgerbereichs 80 ist mit dem Endteil auf der radialen Außenseite des Kragenbereichs 79 verbunden, sodass er gemeinsam mit dem Endteil rotiert. In dem Beispiel ist der erste Nabenbereich C13 mit dem ersten Eingangsbauteil 1 durch Schweißen verbunden und integral mit dem ersten Eingangsbauteil 1 ausgebildet.
  • <Hydraulikdruckzufuhrweg>
  • In dem Eingangsrohrbereich 22 und dem Gehäusevorsprungbereich 52 sind ein Ölweg, der das Öl zu der Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung C1 zuführt, und ein Ölweg, der das Öl zu der Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 zuführt, gebildet. Wie oben beschrieben ist, sind in dem Eingangsrohrbereich 22 der erste Zufuhrölweg C18, der das Öl zu der ersten Hydraulikdruckkammer C17 der ersten Eingriffsvorrichtung C1 zuführt, und der erste Gegendruckzufuhrölweg 82, der das Öl zu der ersten Gegendruckkammer C19 der ersten Eingriffsvorrichtung C1 zuführt, gebildet. Zusätzlich sind in dem Eingangsrohrbereich 22 der zweite Zufuhrölweg C28, der das Öl zu der zweiten Hydraulikdruckkammer C27 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 zuführt, und der zweite Gegendruckzufuhrölweg 81, der das Öl zu der zweiten Gegendruckkammer C29 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 zuführt, gebildet. In dem Gehäusevorsprungbereich 52 sind der erste Innenölweg 54, der das Öl zu der ersten Hydraulikdruckkammer C17 der ersten Eingriffsvorrichtung C1 zuführt, und der Innenschmierölweg (nicht dargestellt), der das Öl zu der ersten Gegendruckkammer C19 der ersten Eingriffsvorrichtung C1 zuführt, gebildet. Zusätzlich sind in dem Gehäusevorsprungbereich 52 der zweite Innenölweg 53, der das Öl zu der zweiten Hydraulikdruckkammer C27 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 zuführt, und der Innenschmierölweg (nicht dargestellt), der das Öl zu der zweiten Gegendruckkammer C29 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 zuführt, gebildet.
  • Zwischen dem Gehäusevorsprungbereich 52 und dem Eingangsrohrbereich 22 ist, wie oben beschrieben, das rohrförmige (zylindrische Form in dem Beispiel) Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55, das den Ölweg bildet, der den Ölweg, der in dem Gehäusevorsprungbereich 52 gebildet ist, und den Ölweg, der in dem Eingangsrohrbereich 22 gebildet ist, miteinander verbindet. In dem Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 sind, wie später beschrieben ist, ein Durchgangsölweg (Durchdringungsölweg) 91 und der erste Innenumfangsölweg 51, die den ersten Zufuhrölweg C18 des Innenrohrbereichs 22 und den ersten Innenölweg 54 des Gehäusevorsprungbereichs 52 miteinander verbinden, gebildet. In dem Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 sind, wie später beschrieben ist, ein Durchgangsölweg (Durchdringungsölweg) 92 und der zweite Innenumfangsölweg 50, die den zweiten Zufuhrölweg C28 des Innenrohrbereichs 22 und den zweiten Innenölweg 53 des Gehäusevorsprungbereichs 52 miteinander verbinden, gebildet. Zusätzlich sind ein Teil zwischen dem ersten Gegendruckzufuhrölweg 82 des Eingangsrohrbereichs 22 und dem Innenschmierölweg des Gehäusevorsprungbereichs 52 und ein Teil zwischen dem zweiten Gegendruckzufuhrölweg 81 des Eingangsrohrbereichs 22 und dem Innenschmierölweg des Gehäusevorsprungbereichs 52 miteinander durch bzw. über einen Hohlraum (der Gegendruckzufuhrhohlraum 83 in dem Beispiel) zwischen dem Gehäusevorsprungbereich 52 und dem Eingangsrohrbereich 22 verbunden.
  • Die zweite Aufteilungswand 61 und der Gehäusevorsprungbereich 52 des Gehäuses CS sind mit einer Mehrzahl von Ölwegen zum Zuführen des Hydraulikdrucks, der von einer Hydraulikdrucksteuervorrichtung (nicht dargestellt) zu jedem Bereich in der Hybridantriebsvorrichtung 10, wie beispielsweise die Reibplatte, jedes Lager und die rotierende elektrische Maschine MG, zugeführt wird, wie beispielsweise die erste Hydraulikdruckkammer C17, die zweite Hydraulikdruckkammer C27, die erste Gegendruckkammer C19, die zweite Gegendruckkammer C29, die erste Eingriffsvorrichtung C1 und die zweite Eingriffsvorrichtung C2, vorgesehen. Die Hydraulikdrucksteuervorrichtung ist eine Vorrichtung, die den Hydraulikdruck steuert, der zu jedem Bereich der Hybridantriebsvorrichtung 10 zugeführt wird. Die Hydraulikdrucksteuervorrichtung ist mit einer Mehrzahl von Hydraulikdrucksteuerventilen, wie beispielsweise einem Linearelektromagnetventil, vorgesehen, passt das Öl (die Ölmenge) an, das aus einer Ölwanne von einer Hydraulikdruckpumpe angesaugt wird und dessen Druck auf die Hydraulikdrücke von jedem benötigten Niveau erhöht wird, und gibt das Öl aus.
  • An dem Inneren der zweiten Aufteilungswand 61 sind die Ölwege, die sich zu der radialen Innenseite von der Hydraulikdrucksteuervorrichtung erstrecken, an einer Mehrzahl von Positionen in der Umfangsrichtung und an dem Inneren des Gehäusevorsprungbereichs 52 gebildet und die Ölwege, die sich zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 von dem Ölweg der zweiten Aufteilungswand 61 erstrecken, sind an einer Mehrzahl von Positionen in der Umfangsrichtung gebildet. Jeder der Mehrzahl von Ölwegen, die in dem Gehäusevorsprungbereich 52 gebildet sind, ist der Innenschmierölweg, der den Hydraulikdruck zu der Reibplatte, dem Lager und der rotierenden elektrischen Maschine MG zuführt, des ersten Innenölwegs 54, der den Hydraulikdruck zu der ersten Hydraulikdruckkammer C17, dem zweiten Innenölweg 53, der den Hydraulikdruck zu der zweiten Hydraulikdruckkammer C27 zuführt, der ersten Gegendruckkammer C19, der zweiten Gegendruckkammer C29, der ersten Eingriffsvorrichtung C1 und der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 zuführt. In 2 sind der erste Innenölweg 54 und der zweite Innenölweg 53 dargestellt und in 3 ist der erste Innenölweg 54 dargestellt. Der erste Innenölweg 54 erstreckt sich zu der radialen Außenseite von dem Ölweg, der sich in der Wellenrichtung X erstreckt, ist zu der Außenumfangsfläche des Gehäusevorsprungbereichs 52 offen und steht in Verbindung (kommunizierend) mit dem ersten Innenumfangsölweg 51 über den Durchgangsölweg 91, der das Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 in der Radialrichtung durchdringt. Der zweite Innenölweg 53 erstreckt sich zu der radialen Außenseite von dem Ölweg, der sich in der Wellenrichtung X erstreckt, ist offen zu der Außenumfangsfläche des Gehäusevorsprungbereichs 52 und durchdringt den zweiten Innenumfangsölweg 50 über den Durchgangsölweg 92, der das Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 in der Radialrichtung durchdringt.
  • Wie in 2 und 3 mit einer unterbrochenen Linie dargestellt ist, erstreckt sich der Innenschmierölweg zu der radialen Außenseite oder der radialen Innenseite an einer Mehrzahl von Positionen von dem Ölweg (nicht dargestellt), der sich in der Wellenrichtung X erstreckt, ist offen zu der Innenumfangsfläche oder der Außenumfangsfläche des Gehäusevorsprungbereichs 52 und führt den Hydraulikdruck zu jedem Bereich zu, wie beispielsweise dem Gegendruckzufuhrhohlraum 83, dem ersten Schmierzufuhrhohlraum 89 oder dem zweiten Schmierzufuhrhohlraum 84. Der Hydraulikdruck, der zu dem Gegendruckzufuhrhohlraum 83 und dem ersten Schmierzufuhrhohlraum 89 von dem Innenschmierölweg zugeführt wird, läuft durch ein Durchgangsloch 85, das den zylindrischen Innenrohrbereich 63 in der Radialrichtung durchdringt, und wird zu dem Raum auf der radialen Innenseite des rohrförmigen Innenbereichs 63 und dem Raum auf der radialen Innenseite des ersten Eingangsbauteils 1, die miteinander in der Wellenrichtung X verbunden sind, zugeführt. Zusätzlich wird der Hydraulikdruck zu den Reibplatten (C11, C12) der ersten Eingriffsvorrichtung C1, den Lagern 76 und 78 oder der rotierenden elektrischen Maschine MG durch ein Durchgangsloch 86 zugeführt, das den Rohrbereich des ersten Eingangsbauteils 1 in der Radialrichtung durchdringt. Der Hydraulikdruck, der zu dem zweiten Schmierzufuhrhohlraum 84 von dem Innenschmierölweg zugeführt wird, läuft durch ein Durchgangsloch 87 oder dergleichen, das den zweiten Eingangsrohrbereich 23 in der Radialrichtung durchdringt, und wird zu den Reibplatten C21 und C22 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2, den Lagern 71 und 73 oder der rotierenden elektrischen Maschine MG zugeführt.
  • Das Öl, das zu der Reibplatte der ersten Eingriffsvorrichtung C1 und der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 zugeführt wird, wird durch ein Durchgangsloch 88, das den Trägerrohrbereich 31 in der Radialrichtung durchdringt, geführt, wird zu dem Ölweg, der zwischen dem Trägerrohrbereich 31 und dem Rotor Ro vorgesehen ist, geführt und kühlt den Rotor Ro. Danach wird das Öl zu dem Stator St (dem Statorkern Co und der Wicklung C1) zugeführt und, nachdem der Stator St gekühlt wurde, kehrt das Öl zurück zu der Ölwanne.
  • Die erste Eingriffsvorrichtung C1 und die zweite Eingriffsvorrichtung C2 sind in einem zylindrischen Raum (nachfolgend als ein Eingriffsvorrichtungsaufnahmeraum 90 bezeichnet) aufgenommen, in dem die radiale Außenseite mit dem Trägerrohrbereich 31 des zylindrischen Rotorträgerbauteils 3 abgedeckt bzw. umhüllt ist, die erste Wellenrichtungsseite X1 mit dem ersten Radialträgerbereich 36 des Rotorträgerbauteils 3 abgedeckt bzw. umhüllt ist und die zweite Wellenrichtungsseite X2 mit dem zweiten Radialträgerbereich 32 des Rotorträgerbauteils 3, der bzw. das eine ringförmige Plattenform aufweist, abgedeckt bzw. umhüllt ist. Folglich verbleibt das Öl, das zu der Reibplatte oder dergleichen der ersten Eingriffsvorrichtung C1 und der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 zugeführt wird, in dem zylindrischen Eingriffsvorrichtungsaufnahmeraum 90 und aufgrund einer Zentrifugalkraft wird das Öl zu dem Durchgangsloch 88 des Trägerrohrbereichs 31 zugeführt, das bzw. der auf der radialen Außenseite des Eingriffsvorrichtungsaufnahmeraums 90 vorgesehen ist. Folglich kann das Öl, das zu der Reibplatte oder dergleichen der ersten Eingriffsvorrichtung C1 und der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 zugeführt wird, zu der rotierenden elektrischen Maschine MG ohne Leckage zugeführt werden und kann die rotierende elektrische Maschine MG effizient kühlen.
  • 2. Zweite Ausführungsform
  • Nachfolgend ist eine zweite Ausführungsform der Hybridantriebsvorrichtung 10 unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 4 ist eine Querschnittsansicht in einer Wellenrichtung, die von einer Ebene geschnitten ist, die die Wellenmittelachse A der rotierende elektrische Maschine MG aufweist, die Hauptbereiche der Hybridantriebsvorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform darstellt, und 5 ist eine Querschnittsansicht in der Wellenrichtung, in der 4 weiter vergrößert ist. Zusätzlich stellt eine obere Seite von 4 einen Zustand dar, in dem ein Hülsenbauteil 100 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 gleitet und mit der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 in Eingriff ist, und eine untere Seite von 4 stellt einen Zustand dar, in dem das Hülsenbauteil 100 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 gleitet und von der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 gelöst ist. In der Ausführungsform ist die erste Eingriffsvorrichtung C1 die Reibeingriffsvorrichtung ähnlich zu der der ersten Ausführungsform, aber die zweite Eingriffsvorrichtung C2 verändert sich zu einer Eingriffsvorrichtung vom kämmenden Typ. Da eine Konfiguration ähnlich zu der der ersten Ausführungsform ausgenommen eines Teils, der sich auf die zweite Eingriffsvorrichtung C2 vom kämmenden Typ bezieht, ist, wird deren Beschreibung weggelassen.
  • Die zweite Eingriffsvorrichtung C2 gleitet bzw. bewegt sich in der Wellenrichtung X entlang der Außenumfangsfläche des Innenrohrbereichs 22 und ist mit dem rohrförmigen Hülsenbauteil 100, das sich gemeinsam (einheitlich bzw. integral) mit der Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 in der Umfangsrichtung dreht; einem ersten Kämmbereich 104, der an dem Hülsenbauteil 100 befestigt ist; einem zweiten Kämmbereich 102, der an dem Rotorträgerbauteil 3 befestigt ist und mit dem ersten Kämmbereich 104 kämmt, und einer ersten Ölkammer C42 und einer zweiter Ölkammer C41, die entsprechend auf beiden Seiten in der Wellenrichtung X bezüglich des Hülsenbauteils 100 vorgesehen sind, versehen.
  • In der Ausführungsform ist das Hülsenbauteil 100 mit einem zylindrischen Hauptkörperbereich 116 und einem Erstreckungsbereich 117, der sich zu der radialen Außenseite von dem Hauptkörperbereich 116 erstreckt, vorgesehen. Der Erstreckungsbereich 117 ist so gebildet, dass er eine Doppelzylinderform mit dem Innenrohrbereich, der eine Rohrform (zylindrisch in dem Beispiel) aufweist, die bzw. der sich zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 von dem Endteil der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Hauptkörperbereichs 116 und der radialen Außenseite erstreckt, aufweist; einem ringförmigen Plattenbereich, der eine ringförmige Plattenform aufweist, die sich zu der radialen Außenseite von dem Endteil auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Innenrohrbereichs erstreckt; und einem Außenrohrbereich, der eine Rohrform (zylindrische Form in dem Beispiel) aufweist, die sich zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 von dem Endteil auf der radialen Außenseite des ringförmigen Plattenbereichs erstreckt, versehen. Auf der Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 (des zweiten Eingangsrohrbereichs 23) ist eine Mehrzahl von Kämmzähnen, die in einem bestimmten Abstand in der Umfangsrichtung um den gesamten Umfang gebildet sind und sich in der Wellenrichtung X erstrecken, gebildet und ein Teil, an dem die Kämmzähne (Eingriffszähne) gebildet sind, ist ein Kämmbereich (Eingriffsbereich) 115. An einer Innenumfangsfläche des Hülsenbauteils 100 (des Hauptkörperbereichs 116) sind die Mehrzahl von Kämmzähnen, die in einem bestimmten Abstand in der Umfangsrichtung um den gesamten Umfang gebildet sind und sich in der Wellenrichtung X erstrecken, gebildet, und ein Teil, an dem die Kämmzähne gebildet sind, ist ein Kämmbereich (Eingriffsbereich) 114. Der Kämmbereich 115 des Eingangsrohrbereichs 22 und der Kämmbereich 114 des Hülsenbauteils 100 kämmen miteinander (greifen ineinander) und die Relativbewegung in der Wellenrichtung X wird ermöglicht, aber der Kämmbereich 115 und der Kämmbereich 114 rotieren gemeinsam miteinander in der Umfangsrichtung.
  • An der Außenumfangsfläche des Hülsenbauteils 100 (dem Außenrohrbereich des Erstreckungsbereichs 117) sind die Mehrzahl der Kämmzähne, die in einem bestimmten Abstand in der Umfangsrichtung um den Gesamtumfang gebildet sind und sich in der Wellenrichtung X erstrecken, gebildet und ein Teil, an dem die Kämmzähne gebildet sind, ist ein erster Kämmbereich (Eingriffsbereich) 104. An der Innenumfangsfläche des rohrförmigen zweiten Nabenbereichs C23, der an dem Rotorträgerbauteil 3 befestigt ist, sind die Mehrzahl von Kämmzähnen, die in einem bestimmten Abstand in der Umfangsrichtung um den gesamten Umfang gebildet sind und sich in der Wellenrichtung X erstrecken, gebildet und ein Teil, an dem die Kämmzähne gebildet sind, ist ein zweiter Kämmbereich (Eingriffsbereich) 102. Ähnlich zu der ersten Ausführungsform ist der zweiten Nabenbereich C23 integral mit dem Rotorträgerbauteil 3 ausgebildet und weiter auf der radialen Innenseite als der Trägerrohrbereich 31 vorgesehen. Zusätzlich ist der zweiten Nabenbereich C23 in der Wellenrichtung X (beispielsweise der ersten Wellenrichtungsseite X1) vorstehend von der Position in der Mitte der Radialrichtung in dem zweiten Radialträgerbauteil 32 gebildet und integral mit dem zweiten Radialträgerbereich 32 ausgebildet.
  • Die zweite Eingriffsvorrichtung C2 weist den rohrförmigen zweiten Trommelbereich C24 auf, der das Hülsenbauteil 100 (den Hauptkörperbereich 116) von der radialen Außenseite trägt. Der zweite Trommelbereich C24 ist dazu ausgebildet, mit dem zweiten Eingangsbauteil 2 integriert bzw. einheitlich bzw. einstückig zu sein, und rotiert gemeinsam mit dem zweiten Eingangsbauteil 2. Der zweite Trommelbereich C24 erstreckt sich zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 von dem Radialerstreckungsbereich 21. Auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Hülsenbauteils 100 (des Hauptkörperbereichs 116) ist die erste Ölkammer C42 vorgesehen. Die erste Ölkammer C42 ist zwischen dem Hülsenbauteil 100 (dem Hauptkörperbereich 116) und dem Radialerstreckungsbereich 21 in der Wellenrichtung X vorgesehen, das heißt auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Hülsenbauteils 100 (des Hauptkörperbereichs 116), und ist dazu ausgebildet, das Hülsenbauteil 100 zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2, die auf der Eingriffsseite ist, durch den Hydraulikdruck, der zu der ersten Ölkammer C42 zugeführt wird, zu drücken bzw. schieben. Die erste Ölkammer C42 ist eine Ringraum, der von einer Fläche auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Hülsenbauteils 100 (des Hauptbereichs 116), einer Fläche auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Radialerstreckungsbereichs 21, einer Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 (des zweiten Eingangsrohrbereichs 23) und der Innenumfangsfläche des zweiten Trommelbereichs C24 umgeben ist.
  • Auf der Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 (des zweiten Eingangsrohrbereichs 23) ist die Innenumfangsfläche eines zylindrischen zweiten Aktorträgerbauteils 40 weiter auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 als das Hülsenbauteil 100 (der Hauptkörperbereich 116) angebracht. Das zweite Aktorträgerbauteil 40 ist in der Wellenrichtung X bezüglich des zweiten Eingangsrohrbereichs 23 durch einen zweiten Sprengring 48, der an der Außenumfangsfläche des zweiten Eingangsrohrbereichs 23 angebracht ist, positioniert. Die zweite Ölkammer C41 ist auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Hülsenbauteils 100 (des Hauptkörperbereichs 116) vorgesehen. Die zweite Ölkammer C41 ist zwischen dem Hülsenbauteil 100 (dem Hauptkörperbereich 116) und dem zweiten Aktorträgerbauteil 40 in der Wellenrichtung X vorgesehen, d. h. auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Hülsenbauteils 100 (des Hauptkörperbereichs 116), und ist dazu ausgebildet, das Hülsenbauteil 100 zu der ersten Wellenrichtungsseite X1, die auf der Löseseite ist, durch den Hydraulikdruck, der von der zweiten Ölkammer C41 zugeführt wird, zu drücken bzw. zu schieben. Die zweite Ölkammer C41 ist ein Ringraum, der von einer Fläche auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Hülsenbauteils 100 (des Hauptkörperbereichs 116), einer Fläche auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des zweiten Aktorträgerbauteils 40, einer Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 (des zweiten Eingangsrohrbereichs 23) und der Innenumfangsfläche des Hülsenbauteils 100 (des Innenrohrbereichs des Erstreckungsbereichs 117) umgeben ist. Das ringförmige Dichtungsbauteil ist an jeder Gleitfläche oder dergleichen, auf der das Hülsenbauteil 100 gleitet bzw. verschoben wird, vorgesehen.
  • Das Hülsenbauteil 100 (der Hauptbereich 116) entspricht dem zweiten Kolben C26, der von dem Hydraulikdruck der ersten Ölkammer C42 und der zweiten Ölkammer C41 angetrieben wird. Die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 (des zweiten Eingangsrohrbereichs 23) bildet die Innengleitfläche aus, auf der die Innenumfangsfläche des Hülsenbauteils 100 (des Hauptkörperbereichs 116), der als der zweite Kolben dient, gleitet.
  • Ein säulenförmiges Ölkammerverbindungsloch 103, das das Hülsenbauteil 100 (den Hauptkörperbereich 116) in der Wellenrichtung X durchdringt, und mit der ersten Ölkammer C42 und der zweiten Ölkammer C41 (kommunizierend) in Verbindung steht, ist vorgesehen. Wenn das Hülsenbauteil 100 zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 gleitet, liegt die Endfläche der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Hülsenbauteils 100 (des Hauptkörperbereichs 116) an der Endfläche der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Radialerstreckungsbereichs 21 an, und eine Öffnung auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des Ölkammerverbindungslochs 103 wird von der Endfläche der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Radialerstreckungsbereichs 21 blockiert bzw. versperrt. In diesem Zustand wird der zu der zweiten Ölkammer C41 zugeführte Hydraulikdruck nicht zu der ersten Ölkammer C42 durch das Ölkammerverbindungsloch 103 übertragen. In dem Ölweg, der den Hydraulikdruck zu der ersten Ölkammer C42 zuführt, ist ein erster Drucksensor, der den Hydraulikdruck des Ölwegs erfasst, vorgesehen (nicht dargestellt). Wenn der Hydraulikdruck des Ölwegs der ersten Ölkammer C42 sich in einem Erfassungswert des ersten Drucksensors verringert, kann die Steuervorrichtung indirekt erfassen, dass das Hülsenbauteil 100 sich zu der ersten Wellenrichtungsseite X1 bewegt und die zweite Eingriffsvorrichtung C2 gelöst wird. Währenddessen liegt, wenn das Hülsenbauteil 100 zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 gleitet, die Endfläche der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Hülsenbauteils 100 (des Hauptkörperbereichs 116) an der Endfläche auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des zweiten Aktorträgerbauteils 40 an, und die Öffnung auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Ölkammerverbindungslochs 103 wird von der Endfläche auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des zweiten Aktorträgerbauteils 40 blockiert bzw. gesperrt. In diesem Zustand wird der Hydraulikdruck, der zu der ersten Ölkammer C42 zugeführt wird, nicht zu der zweiten Ölkammer C41 durch das Ölkammerverbindungsloch 103 übertragen. In dem Ölweg, der den Hydraulikdruck zu der zweiten Ölkammer C41 zuführt, ist ein zweiter Drucksensor, der den Hydraulikdruck des Ölwegs erfasst, vorgesehen (nicht dargestellt). Wenn der Hydraulikdruck des Ölwegs der zweiten Ölkammer C41 sich in einem Erfassungswert des zweiten Drucksensors verringert, kann die Steuervorrichtung indirekt erfassen, dass sich das Hülsenbauteil 100 zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 bewegt und in Eingriff mit der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 ist.
  • Die zweite Eingriffsvorrichtung C2 ist mit einem zweiten elastischen Bauteil 101 vorgesehen, das das Hülsenbauteil 100 vorspannt. Das zweite elastische Bauteil 101 ist zwischen dem Hülsenbauteil 100 (einem ringförmigen Plattenbereich des Erstreckungsbereichs 117) und dem zweiten Trommelbereich C24 in der Wellenrichtung X vorgesehen und dazu ausgebildet, das Hülsenbauteil 100 zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2, die die Eingriffsseite ist, vorzuspannen.
  • Der zweite Hydraulikdruckaktor C25 weist die erste Ölkammer C42 und die zweite Ölkammer C41 auf, die das Hülsenbauteil 100 (den Hauptkörperbereich 116) antreiben, das als der zweite Kolben dient. Die erste Ölkammer C42 und die zweite Ölkammer C41 (mindestens die erste Ölkammer C42) entsprechend der zweiten Hydraulikdruckkammer C27, die den zweiten Kolben C26 in der ersten Ausführungsform antreiben. Der zweite Hydraulikdruckaktor C25 ist aus dem Hülsenbauteil 100 (dem Hauptkörperbereich 116), der ersten Ölkammer C42, der zweiten Ölkammer C41 und dem zweiten elastischen Bauteil 101 ausgebildet. Ähnlich zu der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist jeder Bereich des zweiten Hydraulikdruckaktors C25, ausgenommen das zweite elastische Bauteil 101, in einem zweiten Aufnahmeraum 42 vorgesehen, der ein zylindrischer Raum weiter auf der radialen Innenseite als der zweite Trommelbereich C24 und auf der radialen Außenseite des zweiten Eingangsrohrbereichs 23 ist.
  • In der Ausführungsform ist die Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 auch so gebildet, dass sie neben bzw. benachbart zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Radialerstreckungsbereichs 21 ist. Die erste Ölkammer C42 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 ist so gebildet, dass sie neben bzw. benachbart zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Radialerstreckungsbereichs 21 ist, und eine Fläche der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des Radialerstreckungsbereichs 21 bildet die Fläche auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 der ersten Ölkammer C42 aus.
  • In der Ausführungsform ist der Eingangsrohrbereich 22 auch ähnlich zu der ersten Ausführungsform vorgesehen, und der Eingangsrohrbereich 22 trägt das erste Ölkammerausbildungsbauteil, das ein Bauteil ist, das die Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung C1 bildet, und das zweite Ölkammerausbildungsbauteil, das ein Bauteil ist, das die Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 bildet. Zusätzlich liegt die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 an mindestens einem Teil des ersten Ölkammerausbildungsbauteils und mindestens einem Teil des zweiten Ölkammerausbildungsbauteils an und trägt das erste Ölkammerausbildungsbauteil und das zweite Ölkammerausbildungsbauteil von der radialen Innenseite. Der Eingangsrohrbereich 22 ist so verbunden, dass er gemeinsam mit dem ersten Ölkammerausbildungsbauteil und dem zweiten Ölkammerausbildungsbauteil rotiert. Das zweite Ölkammerausbildungsbauteil, das die erste Ölkammer C42 bildet, die die Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 ist, ist das Hülsenbauteil 100 (der Hauptkörperbereich 116), der Radialerstreckungsbereich 21, der zweite Trommelbereich C24 und der Eingangsrohrbereich 22 (der zweite Eingangsrohrbereich 23). Die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 liegt an der Innenumfangsfläche des Hülsenbauteils 100 (des Hauptkörperbereichs 116) an, der als der zweite Kolben C26 dient, sodass er verschiebbar bzw. bewegbar ist, trägt das Hülsenbauteil 100 von der radialen Innenseite und bildet die Innenumfangsfläche der ersten Ölkammer C42 aus. Der Eingangsrohrbereich 22 trägt den Radialerstreckungsbereich 21 von der radialen Innenseite. Zusätzlich erstreckt sich der zweite Trommelbereich C24 zu der zweiten Wellenrichtungsseite X2 von dem Endteil auf der radialen Außenseite des Radialerstreckungsbereichs 21 und der Eingangsrohrbereich 22 trägt den zweiten Trommelbereich C24 von der radialen Innenseite über den Radialerstreckungsbereich 21.
  • Zusätzlich ist das zweite Ölkammerausbildungsbauteil, das die zweite Ölkammer C41 bildet, die die Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 ist, das Hülsenbauteil 100 (der Hauptkörperbereich 116 und der Innenrohrbereich des Erstreckungsbereichs 117), das zweite Aktorträgerbauteil 40 und der Eingangsrohrbereich 22 (der zweite Eingangsrohrbereich 23). Die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 trägt die Innenumfangsfläche des Hülsenbauteils 100 (des Hauptkörperbereichs 116), sodass es bewegbar bzw. verschiebbar ist, von der radialen Innenseite, und bildet die Innenumfangsfläche der zweiten Ölkammer C41 aus. Die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 trägt die Innenumfangsfläche des zweiten Aktorträgerbauteils 40 von der radialen Innenseite.
  • Der zweite Hydraulikdruckaktor C25 ist in einem Raum weiter auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 als der Radialerstreckungsbereich 21 und weiter auf der radialen Innenseite als der Trägerrohrbereich 31 vorgesehen. Zusätzlich ist der zweite Hydraulikdruckaktor C25 so vorgesehen, dass er in der Radialrichtung betrachtet mit dem Rotor Ro überlappt.
  • Das Rotorträgerbauteil 3 ist mit dem ersten Radialerstreckungsbereich 36 und dem zweiten Radialerstreckungsbereich 32 ähnlich zu der ersten Ausführungsform vorgesehen, und die erste Eingriffsvorrichtung C1 und die zweite Eingriffsvorrichtung C2 sind weiter auf der radialen Innenseite als der Trägerrohrbereich 31 und zwischen dem ersten Radialträgerbereich 36 und dem zweiten Radialträgerbereich 32 in der Wellenrichtung X vorgesehen.
  • Ähnlich zu der ersten Ausführungsform ist ein Teil auf der gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seite (zweiten Wellenrichtungsseite X2) des Verbindungsölwegausbildungsbauteils 55 von der Seite, auf der der Radialverbindungsbereich 94 vorgesehen ist, über das Rotorträgerbauteil 3 rotierbar bezüglich des Gehäuses C2 getragen bzw. gelagert.
  • In der Ausführungsform ist in dem Eingangsrohrbereich 22 und dem Gehäusevorsprungbereich 52 der Ölweg, der das Öl zu der Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 zuführt, gebildet. In dem Eingangsrohrbereich 22 (dem zweiten Eingangsrohrbereich 23) sind ein zweiter Zufuhrölweg C44, der das Öl zu der ersten Ölkammer C42 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 zuführt, und ein dritter Zufuhrölwegs C43, der das Öl zu der zweiten Ölkammer C41 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 zugeführt, gebildet. In dem Gehäusevorsprungbereich 52 sind ein zweiter Innenölweg (nicht dargestellt), der das Öl zu der ersten Ölkammer C42 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 zuführt, und ein dritter Innenölweg (nicht dargestellt), der das Öl zu der zweiten Ölkammer C41 zu der zweiten Eingriffsvorrichtung C2 zuführt, gebildet.
  • In der Ausführungsform ist zwischen dem Gehäusevorsprungbereich 52 und dem Eingangsrohrbereich 22 das rohrförmige (zylindrische Form in dem Beispiel) Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55, das den Ölweg bildet, der den Ölweg, der in dem Gehäusevorsprungbereich 52 gebildet ist, und den Ölweg, der in dem Eingangsrohrbereich 22 gebildet ist, miteinander verbindet, vorgesehen. In dem Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 sind der Durchgangsölweg 91 und ein erster Innenumfangsölweg 111, der den ersten Zufuhrölweg C18 des Eingangsrohrbereichs 22 und den ersten Innenölweg 54 des Gehäusevorsprungbereichs 52 miteinander verbindet, gebildet. In dem Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 sind ein Durchgangsölweg 106 und ein zweiter Innenumfangsölweg 112, der den zweiten Zufuhrölwegs C44 des Eingangsrohrbereichs 22 und den zweiten Innenölweg des Gehäusevorsprungbereichs 52 miteinander verbindet, gebildet. In dem Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 sind ein Durchgangsölweg 105 und ein dritter Innenumfangsölweg 113, die den dritten Zufuhrölweg C43 des Eingangsrohrbereichs 22 und den dritten Innenölweg des Gehäusevorsprungbereichs 52 miteinander verbinden, gebildet.
  • In der Ausführungsform ist die Innenumfangsfläche des Verbindungsölwegausbildungsbauteils 55 auch an der Außenumfangsfläche des Gehäusevorsprungbereichs 52 angebracht und befestigt. Die Innenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 wird über das Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 getragen, sodass es bezüglich der Außenumfangsfläche des Gehäusevorsprungbereichs 52 rotierbar ist. An einem Teil auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 auf der Außenumfangsfläche des Verbindungsölwegausbildungsbauteils 55 ist die erste Nut, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt und zu der radialen Innenseite vertieft ist, gebildet, und ein Raum, der von der ersten Nut und der Innenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 (des zweiten Eingangsrohrbereichs 23) umgeben ist, ist der erste Innenumfangsölweg 111. An dem Mittelteil in der Wellenrichtung X an der Außenumfangsfläche des Verbindungsölwegausbildungsbauteils 55 ist eine zweite Nut, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt und zu der radialen Innenseite vertieft ist, gebildet, und ein Raum, der von der zweiten Nut und der Innenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 (des zweiten Eingangsrohrbereichs 23) umgeben ist, ist der zweite Innenumfangsölweg 112. An einem Teil auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 an der Außenumfangsfläche des Verbindungsölwegausbildungsbauteils 55 ist eine dritte Nut, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt und zu der radialen Innenseite vertieft ist, gebildet, und ein Raum, der von der dritten Nut und der Innenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 (des zweiten Eingangsrohrbereichs 23) umgeben ist, ist der dritte Innenumfangsölweg 113.
  • Auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 der ersten Nut in der Wellenrichtung X ist ein erster Rohrbereich (rohrförmiger Bereich) 107, der eine Rohrform aufweist, die zu der radialen Außenseite bezüglich der ersten Nut vorsteht und in dem Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 umfasst ist, vorgesehen. Zwischen der ersten Nut und der zweiten Nut in der Wellenrichtung X ist ein zweiter Rohrbereich (rohrförmiger Bereich) 108, der eine Rohrform aufweist, die zu der radialen Außenseite bezüglich der ersten Nut und der zweiten Nut vorsteht und in dem Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 umfasst ist, vorgesehen. Zwischen der zweiten Nut und der dritten Nut in der Wellenrichtung X ist ein dritter Rohrbereich (rohrförmiger Bereich) 109, der eine Rohrform aufweist, die zu der radialen Außenseite bezüglich der zweiten Nut und der dritten Nut vorsteht und in dem Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 umfasst ist, vorgesehen. Auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 der dritten Nut in der Wellenrichtung X ist ein vierter Rohrbereich (rohrförmiger Bereich) 110, der eine Rohrform aufweist, die zu der radialen Außenseite bezüglich der dritten Nut vorsteht und in dem Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 umfasst ist, vorgesehen. In jedem Bereich von dem ersten Rohrbereich 107, dem zweiten Rohrbereich 108, dem dritten Rohrbereich 109 und dem vierten Rohrbereich 110 ist das rohrförmige Dichtungsbauteil, das einen Teil zwischen der Innenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs 22 dichtet, vorgesehen.
  • In der Ausführungsform sind die zweite Aufteilungswand 61 und der Gehäusevorsprungbereich 52 des Gehäuses CS mit einer Mehrzahl von Ölwegen zum Zuführen des Hydraulikdrucks, der von der Hydraulikdrucksteuervorrichtung (nicht dargestellt) zu jedem Bereich der Hybridantriebsvorrichtung 10 zugeführt wird, wie beispielsweise die erste Hydraulikdruckkammer C17, die erste Gegendruckkammer C19, die erste Ölkammer C42, die zweite Ölkammer C41, die Reibplatte der ersten Eingriffsvorrichtung C1, der erste Kämmbereich 104 und der zweite Kämmbereich 102 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2, jedes Lager und die rotierende elektrische Maschine MG, vorgesehen. In dem Gehäusevorsprungbereich 52 sind an einer Mehrzahl von Positionen, die sich voneinander in der Umfangsrichtung unterscheiden, der erste Innenölweg 54, der den Hydraulikdruck zu der ersten Hydraulikdruckkammer C17 zuführt, der zweite Innenölweg, der den Hydraulikdruck zu der ersten Ölkammer C42 zuführt, der dritte Innenölweg, der den Hydraulikdruck zu der zweiten Ölkammer C41 zuführt, und der Innenschmierölweg, der den Hydraulikdruck zu der ersten Gegendruckkammer C19, dem ersten Kämmbereich 104 und dem zweiten Kämmbereich 102 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2, der Reibplatte der ersten Eingriffsvorrichtung C1, dem Lager und der rotierenden elektrischen Maschine MG zuführt, gebildet.
  • Der erste Innenölweg 54 erstreckt sich zu der radialen Außenseite von dem Ölweg, der sich in der Wellenrichtung X erstreckt, ist zu der Außenumfangsfläche des Gehäusevorsprungbereichs 52 offen und steht in Verbindung mit dem ersten Innenumfangsölweg 111 über den Durchgangsölweg 91, der das Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 in der Radialrichtung durchdringt. Der zweite Innenölweg erstreckt sich zu der radialen Außenseite von dem Ölweg, der sich in der Wellenrichtung X erstreckt, ist zu der Außenumfangsfläche des Gehäusevorsprungbereichs 52 offen und steht in Verbindung mit dem zweiten Innenumfangsölweg 112 über den Durchgangsölweg 106, der das Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 in der Radialrichtung durchdringt. Der dritte Innenölweg erstreckt sich zu der radialen Außenseite von dem Ölweg, der sich in der Wellenrichtung X erstreckt, ist zu der Außenumfangsfläche des Gehäusevorsprungbereichs 52 offen und steht in Verbindung mit dem dritten Innenumfangsölweg 113 über den Durchgangsölweg 105, der das Verbindungsölwegausbildungsbauteil 55 in der Radialrichtung durchdringt. Der Hydraulikdruck, der zu dem zweiten Schmierzufuhrhohlraum 84 von dem Innenschmierölweg zugeführt wird, wird zu dem ersten Kämmbereich 104 und dem zweiten Kämmbereich 102 der zweiten Eingriffsvorrichtung C2, den Lagern 71 und 73 oder der rotierenden elektrischen Maschine MG durch das Durchgangsloch 87 oder dergleichen, das den zweiten Eingangsrohrbereich 23 in der Radialrichtung durchdringt, zugeführt.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Abschließend werden andere Ausführungsformen der Hybridantriebsvorrichtung 10 beschrieben. Zusätzlich ist die Konfiguration jeder Ausführungsform, die nachfolgend beschrieben ist, nicht auf die unabhängige Anwendung jeder Ausführungsform beschränkt, und es ist auch möglich, die Ausführungsformen durch Kombinieren der Konfigurationen mit anderen Ausführungsformen zu verwenden, solange keine Widersprüche auftreten.
    • (1) In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist ein Fall, in dem das zweite Eingangsbauteil 2 und die Getriebevorrichtung TM direkt miteinander verbunden sind als ein Beispiel beschrieben. Allerdings ist die Ausführungsform der Hybridantriebsvorrichtung 10 nicht darauf beschränkt. Mit anderen Worten gesagt, können zwischen dem zweiten Eingangsbauteil 2 und der Getriebevorrichtung TM andere Leistungsübertragungsmechanismen, wie beispielsweise ein Drehmomentwandler, eine Kupplung oder ein Radmechanismus, zwischengeschaltet sein.
    • (2) In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist ein Fall, in dem die Verbrennungskraftmaschine EN und das erste Eingangsbauteil 1 direkt miteinander verbunden sind, als ein Beispiel beschrieben. Allerdings ist die Ausführungsform der Hybridantriebsvorrichtung 10 nicht darauf beschränkt. Mit anderen Worten gesagt, können zwischen der Verbrennungskraftmaschine EN und dem ersten Eingangsbauteil 1 andere Leistungsübertragungsmechanismen, wie beispielsweise ein Drehmomentwandler oder ein Radmechanismus, zwischengeschaltet sein.
    • (3) In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist ein Fall, in dem die Getriebevorrichtung TM eine Stufenautomatikgetriebevorrichtung ist, als ein Beispiel beschrieben. Allerdings ist die Ausführungsform der Hybridantriebsvorrichtung 10 nicht darauf beschränkt. Mit anderen Worten gesagt, kann, wenn die Getriebevorrichtung TM die Drehzahl des zweiten Eingangsbauteils 2 verändert und die Drehung zu dem Ausgangsbauteil O überträgt, jeglicher Typ von Getriebevorrichtung TM verwendet werden, und zum Beispiel kann eine stufenlos variable Automatikgetriebevorrichtung, die stufenlos (kontinuierlich) das Übertragungsschaltverhältnis bzw. Getriebeschaltverhältnis verändert, verwendet werden.
    • (4) In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist ein Fall, in dem eine rotierende elektrische Maschine MG vorgesehen ist, als ein Beispiel beschrieben. Allerdings ist die Ausführungsform der Hybridantriebsvorrichtung 10 nicht darauf beschränkt. Mit anderen Worten gesagt, kann eine zweite rotierende elektrische Maschine vorgesehen sein. Zum Beispiel kann die zweite rotierende elektrische Maschine mit dem Ausgangsbauteil O der Getriebevorrichtung TM verbunden sein, der Planetengetriebemechanismus kann zwischen der Verbrennungskraftmaschine EN und dem ersten Eingangsbauteil 1 vorgesehen sein, und die zweite rotierende elektrische Maschine kann mit dem Planetengetriebemechanismus verbunden sein.
    • (5) In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist ein Fall, in dem die zweite Hydraulikdruckkammer C27 auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des zweiten Kolbens C26 vorgesehen ist, das zweite elastische Bauteil 44 auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des zweiten Kolbens C26 vorgesehen ist, die erste Hydraulikdruckkammer C17 auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des ersten Kolbens C16 vorgesehen ist, und das erste elastische Bauteil 45 auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des ersten Kolbens C16 vorgesehen ist, als ein Beispiel beschrieben. Allerdings ist die Ausführungsform der Hybridantriebsvorrichtung 10 nicht darauf beschränkt. Mit anderen Worten gesagt, kann die zweite Hydraulikdruckkammer C27 auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des zweiten Kolbens C26 vorgesehen sein, das zweite elastische Bauteil 44 kann auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des zweiten Kolbens C26 vorgesehen sein, die erste Hydraulikdruckkammer C17 kann auf der ersten Wellenrichtungsseite X1 des ersten Kolbens C16 vorgesehen sein, und das erste elastische Bauteil 45 kann auf der zweiten Wellenrichtungsseite X2 des ersten Kolbens C16 vorgesehen sein.
    • (6) In der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform ist ein Fall, in dem die erste Ölkammer C42, die zweite Ölkammer C41, das zweite elastische Bauteil 101 zum Antreiben des Hülsenbauteils 100 (des Hauptkörperbereichs 116) ausgebildet sind, als ein Beispiel beschrieben. Allerdings ist die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Mit anderen Worten gesagt, kann, ohne Vorsehen der ersten Ölkammer C42, die zweite Ölkammer C41 und das zweite elastische Bauteil 101 dazu ausgebildet sein, das Hülsenbauteil 100 (den Hauptkörperbereich 116) anzutreiben, und, ohne Vorsehen des zweiten elastischen Bauteils 101, kann die erste Ölkammer C42 und die zweite Ölkammer C41 dazu ausgebildet sein, das Hülsenbauteil 100 (den Hauptkörperbereich 116) anzutreiben.
  • 3. Zusammenfassung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend ist eine Zusammenfassung der oben beschriebenen Hybridantriebsvorrichtung (10) kurz beschrieben.
  • Die Hybridantriebsvorrichtung (10) aufweisend das Eingangsbauteil (1), das mit der Verbrennungskraftmaschine (EN) verbunden ist; die rotierende elektrische Maschine (MG); die Getriebevorrichtung (TM), die die Drehzahl des zweiten Eingangsbauteils (2) verändert und die Rotation des Ausgangsbauteils (O) überträgt; das Rotorträgerbauteil (3), das gemeinsam mit dem Rotor (Ro) der rotierenden elektrischen Maschine (MG) rotiert; die erste Eingriffsvorrichtung (C1), die zweite Eingriffsvorrichtung (C2) und das Gehäuse (CS) ist wie folgt als ein Aspekt ausgebildet. Die erste Eingriffsvorrichtung (C1) verbindet oder trennt das erste Eingangsbauteil (1) und das zweite Eingangsbauteil (2) miteinander und voneinander gemäß einem Eingriffszustand der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) ungeachtet eines Eingriffszustands der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2), die zweite Eingriffsvorrichtung (C2) verbindet oder trennt das Rotorträgerbauteil (3) und das zweite Eingangsbauteil (2) miteinander und voneinander gemäß einem Eingriffszustand der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) ungeachtet eines Eingriffszustands der ersten Eingriffsvorrichtung (C1), das Rotorträgerbauteil (3) weist einen Trägerrohrbereich (31) mit einer Rohrform auf, der die Innenumfangsfläche des Rotors (Ro) der rotierenden elektrischen Maschine (MG) von der radialen Innenseite trägt, die erste Eingriffsvorrichtung (C1) und die zweite Eingriffsvorrichtung (C2) sind weiter auf der radialen Innenseite als der Trägerrohrbereich (31) vorgesehen, das Gehäuse (CS) weist den rohrförmigen Gehäusevorsprungbereich (52) auf, das zweite Eingangsbauteil (2) weist den Eingangsrohrbereich (22) mit einer Rohrform auf, der auf der radialen Außenseite des Gehäusevorsprungbereichs (52) vorgesehen ist, sowohl die erste Eingriffsvorrichtung (C1) als auch die zweite Eingriffsvorrichtung (C2) sind Eingriffsvorrichtungen, die von einem Hydraulikdruck betrieben bzw. betätigt werden und die jeweils mit der Ölkammer versehen sind, und der Rohreingangsbereich (22) trägt das erste Ölkammerausbildungsbauteil, das ein Bauteil ist, das die Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) bildet, und das zweite Ölkammerausbildungsbauteil, das ein Bauteil ist, das die Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) bildet.
  • Gemäß der Konfiguration ist es durch effizientes Verwenden des Raums weiter auf der radialen Innenseite als der Rotor (Ro) und der Trägerrohrbereich (31) möglich, die erste Eingriffsvorrichtung (C1) und die zweite Eingriffsvorrichtung (C2) vorzusehen, und zu verhindern, dass die Vorrichtung in der Wellenrichtung zu lang wird. Es ist möglich, den Eingangsrohrbereich (22) mit einer Rohrform, der das zweite Eingangsbauteil (2) ausbildet, von der radialen Innenseite durch den rohrförmigen Gehäusevorsprungbereich (52) zu tragen. Zusätzlich ist es möglich, das erste Ölkammerausbildungsbauteil der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) und das zweite Ölkammerausbildungsbauteil der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) durch den gemeinsamen Eingangsrohrbereich (22) zu tragen. Folglich ist es möglich, das erste Ölkammerausbildungsbauteil und das zweite Ölkammerausbildungsbauteil durch effizientes Verwenden des Raums auf der radialen Innenseite des Rotors (Ro) und des Trägerrohrbereichs (31) zu tragen, und aus diesem Gesichtspunkt heraus ist es möglich, zu verhindern, dass die Vorrichtung in der Wellenrichtung lang wird. Zusätzlich ist es möglich, einen Trägeraufbau des ersten Ölkammerausbildungsbauteils und des zweiten Ölkammerausbildungsbauteils zu vereinfachen und zu einer Verringerung der Größe der Vorrichtung beizutragen.
  • Zusätzlich ist es zweckdienlich, dass die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs (22) mindestens an einem Teil des ersten Ölkammerausbildungsbauteils und mindestens einem Teil des zweiten Ölkammerausbildungsbauteils anliegt und das erste Ölkammerausbildungsbauteil und das zweite Ölkammerausbildungsbauteil von der radialen Innenseite trägt, und der Eingangsrohrbereich (22) ist so verbunden, dass es gemeinsam mit dem ersten Ölkammerausbildungsbauteil und dem zweiten Ölkammerausbildungsbauteil rotiert.
  • Gemäß der Konfiguration ist es durch die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs (22) möglich, das erste Ölkammerausbildungsbauteil und das zweite Ölkammerausbildungsbauteil von der radialen Innenseite zu tragen, und das erste Ölkammerausbildungsbauteil und das zweite Ölkammerausbildungsbauteil durch den Eingangsrohrbereich (22) gemeinsam zu rotieren. Folglich ist es möglich, das erste Ölkammerausbildungsbauteil und das zweite Ölkammerausbildungsbauteil der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) und der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2), die auf der radialen Innenseite des Rotors (Ro) und des Trägerrohrbereichs (31) vorgesehen sind, von dem Eingangsrohrbereich (22) zweckdienlich tragen zu lassen.
  • Zusätzlich ist es zweckdienlich, dass das erste Ölkammerausbildungsbauteil mindestens den ersten Kolben (C16), das zweite Ölkammerausbildungsbauteil mindestens den zweiten Kolben (C26) und die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs an der Innenumfangsfläche des ersten Kolbens (C16) und der Innenumfangsfläche des zweiten Kolbens (C26) anliegt, sodass sie bewegbar bzw. verschiebbar sind, und den ersten Kolben (C16) und den zweiten Kolben (C26) von der radialen Innenseite trägt und die Innenumfangsfläche der Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) und die Innenumfangsfläche der Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) ausbildet.
  • Gemäß der Konfiguration ist es möglich, während der Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs (22) ermöglicht wird, effizient als die Gleitfläche zu dienen, auf der die Innenumfangsfläche des ersten Kolbens (C16) und des zweiten Kolbens (C26) gleiten, und die Innenumfangsfläche der Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) und der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) durch die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs (22), den ersten Kolben (C16) und den zweiten Kolben (C26) von der radialen Innenseite zu tragen.
  • Zusätzlich ist es zweckdienlich, dass das zweite Eingangsbauteil (2) den Radialerstreckungsbereich (21) aufweist, der sich zu der radialen Außenseite von dem Eingangsrohrbereich (22) erstreckt, wobei eine Seite in der Wellenrichtung (X) des Eingangsrohrbereichs (22) als die ersten Wellenrichtungsseite (X1) und die andere Seite als die zweite Wellenrichtungsseite (X2) angesehen wird, die Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) so gebildet ist, dass sie neben bzw. benachbart zu der ersten Wellenrichtungsseite (X1) des Radialerstreckungsbereichs (21) ist, und die Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) so gebildet ist, dass sie neben bzw. benachbart zu der zweiten Wellenrichtungsseite (X2) des Radialerstreckungsbereichs (21) ist.
  • Gemäß der Konfiguration ist es durch effizientes Verwenden des Raums auf beiden Seiten in der Wellenrichtung des Radialerstreckungsbereichs (21) möglich, die Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) und die Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) vorzusehen. Zusätzlich ist es möglich, den Radialerstreckungsbereich (21) als eine gemeinsame Wand zu berücksichtigen, die die Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) und die Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) trennt bzw. aufteilt. Folglich ist es möglich, die Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) und die Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) durch effizientes Verwenden des Raums auf der radialen Innenseite des Rotors (Ro) und des Trägerrohrbereichs (31) in der Wellenrichtung vorzusehen, und zu verhindern, dass die Vorrichtung in der Wellenrichtung lang wird.
  • Zusätzlich ist es zweckdienlich, dass der Ölweg, der das Öl zu der Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) zuführt, und der Ölweg, der das Öl zu der Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) zuführt, in dem Eingangsrohrbereich (22) und dem Gehäusevorsprungbereich (52) gebildet sind.
  • Gemäß der Konfiguration sind der Zuführölweg zu der Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) und der Zufuhrölweg zu der Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) in dem gleichen Eingangsrohrbereich (22) und dem Gehäusevorsprungbereich (52) gebildet. Folglich ist es möglich, den Zufuhrölweg zu der Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) und den Zufuhrölweg zu der Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) durch effizientes Verwenden des Raums auf der radialen Innenseite des Rotors (Ro) und des Trägerrohrbereichs (31) zu bilden, und zu verhindern, dass die Vorrichtung in der Wellenrichtung lang wird. Zusätzlich ist es möglich, den Aufbau des Zufuhrölwegs zu der Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) und des Zufuhrölwegs zu der Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) zu vereinfachen und zu einer Verringerung der Größe der Vorrichtung beizutragen.
  • Zusätzlich ist es zweckdienlich, dass das Rotorträgerbauteil (3) den ersten Radialträgerbereich (36), der den Trägerrohrbereich (31) von der radialen Innenseite trägt und sich in der Radialrichtung erstreckt, und den zweiten Radialträgerbereich (32), der an einer Position in der Wellenrichtung (X) vorgesehen ist, die sich von dem ersten Radialträgerbereich (36) unterscheidet, den Trägerrohrbereich (31) von der radialen Innenseite trägt und sich in der Radialrichtung erstreckt, aufweist, und die erste Eingriffsvorrichtung (C1) und die zweite Eingriffsvorrichtung (C2) sind weiter auf der radialen Innenseite als der Trägerrohrbereich (31) und zwischen dem ersten Radialträgerbereich (36) und dem zweiten Radialträgerbereich (32) in der Wellenrichtung (X) vorgesehen.
  • Gemäß der Konfiguration ist es möglich, die erste Eingriffsvorrichtung (C1) und die zweite Eingriffsvorrichtung (C2) in einem zylindrischen Raum weiter auf der radialen Innenseite als den Trägerrohrbereich (31) und zwischengeschaltet zwischen dem ersten Radialträgerbereich (36) und dem zweiten Radialträgerbereich (32) vorzusehen, und zu verhindern, dass die Vorrichtung in der Wellenrichtung lang wird. Zusätzlich ist es möglich, beide Seiten in der Wellenrichtung der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) und der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) mit dem ersten Radialträgerbereich (36) und dem zweiten Radialträgerbereich (32) abzudecken bzw. zu umhüllen und von dem Äußeren zu trennen. Folglich ist es einfach, die erste Eingriffsvorrichtung (C1) und die zweite Eingriffsvorrichtung (C2) öldicht herzustellen.
  • Zusätzlich ist es zweckdienlich, dass das rohrförmige Verbindungsölwegausbildungsbauteil (55) das den Ölweg bildet, der den Ölweg, der in dem Gehäusevorsprungbereich (52) gebildet ist, und den Ölweg, der in dem Eingangsrohrbereich (22) gebildet ist, miteinander verbindet, zwischen dem Gehäusevorsprungbereich (52) und dem Eingangsrohrbereich (22) vorgesehen ist, das zweite Eingangsbauteil (2) den Innenrohrbereich (63) mit einer Rohrform, der auf einer radialen Innenseite des Gehäusevorsprungbereichs (52) vorgesehen ist und der so gelagert bzw. getragen wird, dass er bezüglich der Innenumfangsfläche des Gehäusevorsprungbereichs (52) rotierbar ist, aufweist, der Eingangsrohrbereich (22) und der Innenrohrbereich (33) so miteinander in der Radialrichtung von dem Radialerstreckungsbereich 94, der an einer Position vorgesehen ist, die in der Radialrichtung nicht mit dem Gehäusevorsprungbereich (52) überlappt, verbunden sind, dass sie gemeinsam rotieren, und in dem Eingangsrohrbereich (22) ein Teil auf einer gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seite des Verbindungsölwegausbildungsbauteils (55) von bzw. zu einer Seite, auf der der Radialverbindungsbereich 94 vorgesehen ist, so gelagert bzw. getragen ist, dass er bezüglich des Gehäuses (CS) über das Rotorträgerbauteil (3) rotierbar ist.
  • Gemäß der Konfiguration ist es durch das Verbindungsölwegausbildungsbauteil (55) möglich, den Ölweg, der in dem Gehäusevorsprungbereich (52) gebildet ist, und den Ölweg, der in dem Eingangsrohrbereich (22) gebildet ist, exzellent zu verbinden. Der Innenrohrbereich (63) mit einer Rohrform wird von der radialen Außenseite von dem rohrförmigen Gehäusevorsprungbereich (52) getragen. Zusätzlich ist es auch möglich, den Eingangsrohrbereich (22) von dem Innenrohrbereich (63), der von dem Radialverbindungsbereich 94 verbunden wird, zu tragen. Zusätzlich ist es möglich, den Teil auf der gegenüberliegenden Seite des Verbindungsölwegausbildungsbauteils (55) von der Seite, auf der der Radialverbindungsbereich 94 vorgesehen ist, so zu tragen bzw. zu lagern, dass er bezüglich des Gehäuses (CS) über das Rotorträgerbauteil (3) rotierbar ist. Folglich ist es möglich, den Eingangsrohrbereich (22) auf beiden Seiten in der Wellenrichtung des Verbindungsölwegausbildungsbauteils (55) zu tragen und den Eingangsrohrbereich (22) stabil zu tragen. Folglich ist es auch möglich, die Lagerung des ersten Ölkammerausbildungsbauteils, des zweiten Ölkammerausbildungsbauteils oder dergleichen, das von dem Eingangsrohrbereich (22) gelagert bzw. getragen wird, zu stabilisieren, und den Betrieb der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) und der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) mit einer hohen Zuverlässigkeit durchzuführen.
  • Zusätzlich ist es zweckdienlich, dass die zweite Eingriffsvorrichtung (C2) das rohrförmige Hülsenbauteil (100), das in der Wellenrichtung (X) entlang der Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs (22) gleitet bzw. bewegbar ist, und gemeinsam mit der Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs (22) in der Umfangsrichtung rotiert, den ersten Kämmbereich (104) der an dem Hülsenbauteil (100) befestigt ist, den zweiten Kämmbereich (102) der an dem Rotorträgerbauteil (3) befestigt ist und mit dem ersten Kämmbereich (104) kämmt, und die erste Ölkammer (C42) und die zweite Ölkammer (C41), die entsprechend auf beiden Seiten in der Wellenrichtung (X) bezüglich des Hülsenbauteils (100) vorgesehen sind, aufweist, und jedes bzw. jede von dem Hülsenbauteil (100), der ersten Ölkammer (C42), der zweiten Ölkammer (C41) ist so vorgesehen, dass es bzw. sie mit dem Rotor (Ro) und dem Eingangsrohrbereich (22) in der Radialrichtung betrachtet überlappt.
  • Gemäß der Konfiguration ist es möglich, sogar wenn die zweite Eingriffsvorrichtung (C2) die Eingriffsvorrichtung vom kämmenden Typ ist, die von dem Hydraulikdruck betrieben wird, durch effizientes Verwenden des Raums weiter auf der radialen Innenseite als der Rotor (Ro) und der Eingangsrohrbereich (22), die erste Eingriffsvorrichtung (C1) und die zweite Eingriffsvorrichtung (C2) vorzusehen, und zu verhindern, dass die Vorrichtung in der Wellenrichtung lang wird. Im Fall der Reibeingriffsvorrichtung bestehen ein Bedenken dahingehend, dass ein Schleppmoment durch die relative Rotation der Reibplatten übertragen wird. In der Eingriffsvorrichtung vom kämmenden Typ, ist die Übertragung des Schleppmoments verglichen mit der Reibeingriffsvorrichtung klein und es ist möglich, den Drehmomentverlust in einem Fall, in dem die zweite Eingriffsvorrichtung (C2) gelöst ist und die rotierende elektrische Maschine (MG) von dem zweiten Eingangsbauteil getrennt ist, zu verringern.
  • Zusätzlich ist es zweckdienlich, dass die zweite Eingriffsvorrichtung (C2) dazu ausgebildet ist, dem Primäreingriffsbauteil (C21), das gemeinsam mit dem Rotorträgerbauteil (3) rotiert, und dem Sekundäreingriffsbauteil (C22), das gemeinsam mit dem zweiten Eingangsbauteil (2) rotiert, zu ermöglichen, miteinander in Eingriff zu gelangen, die zweite Eingriffsvorrichtung (C2) ferner den rohrförmigen zweiten Nabenbereich (C23), der das Primäreingriffsbauteil (C21) von der radialen Innenseite trägt, und den rohrförmigen zweiten Trommelbereich (C24), der den Sekundäreingriffsbereich (C22) von der radialen Außenseite trägt, aufweist, der zweite Nabenbereich (C23) integral mit dem Rotorträgerbauteil (3) ausgebildet ist und weiter auf der radialen Außenseite als der Trägerrohrbereich (31) vorgesehen ist, der zweite Trommelbereich (C24) zwischen dem Trägerrohrbereich (31) und dem zweiten Nabenbereich (C23) in der Radialrichtung vorgesehen ist, und der Trägerrohrbereich (31), der zweite Nabenbereich (C24) und der zweite Nabenbereich (C23) in der Radialrichtung betrachtet so vorgesehen sind, dass sie einander überlappen.
  • Gemäß der Konfiguration ist zwischen dem Trägerrohrbereich (31) des Rotorträgerbauteils (3) und dem zweiten Nabenbereich (23), der dazu ausgebildet ist, gemeinsam mit dem Rotorträgerbauteil (3) zu rotieren, der zweite Nabenbereich (24), der gemeinsam mit dem zweiten Eingangsbauteil (2) rotiert, vorgesehen. Folglich sind das Primäreingriffsbauteil (C21) und das Sekundäreingriffsbauteil (C22) in einem Raum vorgesehen, der die radiale Innenseite des zweiten Trommelbereichs (C24) und die radiale Außenseite des zweiten Nabenbereichs (C23) ist. Folglich ist es möglich, jeden Bereich der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) durch effizientes Verwenden des Raums auf der radialen Innenseite des Rotors (Ro) und des Trägerrohrbereichs (31) vorzusehen und von diesem Gesichtspunkt her ist es möglich, zu verhindern, dass die Vorrichtung in der Wellenrichtung (X) lang wird. Zusätzlich ist es möglich, da der zweite Nabenbereich (C23) integral mit dem Rotorträgerbauteil (3) ausgebildet ist, den Anbringungsaufbau des zweiten Nabenbereichs (C23) zu vereinfachen, und zu einer Verringerung der Größe der Vorrichtung beizutragen.
  • Zusätzlich ist es zweckdienlich, dass die erste Eingriffsvorrichtung (C1) dazu ausgebildet ist, zu ermöglichen, dass das Primäreingriffsbauteil (C11), das gemeinsam mit dem ersten Eingangsbauteil (1) rotiert, und das Sekundäreingriffsbauteil (C12), das gemeinsam mit dem zweiten Eingangsbauteil (2) rotiert, miteinander in Eingriff gelangen, die erste Eingriffsvorrichtung (C1) ferner den rohrförmigen ersten Nabenbereich (C13), der das Primäreingriffsbauteil (C11) der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) von der radialen Innenseite trägt, und den rohrförmigen ersten Trommelbereich (C14), der den Sekundäreingriffsbereich (C12) der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) von der radialen Außenseite trägt, aufweist, der zweite Eingangsbereich (2) den Radialerstreckungsbereich (21), der sich in der Radialrichtung erstreckt, den ersten Trommelbereich (C14), der so gebildet ist, dass er sich zu der ersten Wellenrichtungsseite (X1) erstreckt, die eine Seite in der Wellenrichtung (X) von dem Radialerstreckungsbereich (21) ist, aufweist, und der erste Hydraulikdruckaktor (C15) der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) weiter auf der ersten Wellenrichtungsseite (X1) als der Radialerstreckungsbereich (21) und weiter auf der radialen Innenseite als der erste Trommelbereich (C14) vorgesehen ist, sodass er in der Radialrichtung betrachtet, den ersten Trommelbereich (C14) überlappt, und der zweite Trommelbereich (C24) so gebildet ist, dass er sich zu der zweiten Wellenrichtungsseite (X2) erstreckt, die die Seite gegenüber bzw. entgegengesetzt zu der ersten Wellenrichtungsseite (X1) von dem Radialerstreckungsbereich (21) ist, und der zweite Hydraulikdruckaktor (C25) der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) weiter auf der zweiten Wellenrichtungsseite (X2) als der Radialerstreckungsbereich (21) und weiter auf der radialen Innenseite als der zweite Trommelbereich (C24) vorgesehen ist, sodass er in der Radialrichtung betrachtet, den zweiten Trommelbereich (C24) überlappt.
  • Gemäß der Konfiguration ist es möglich, den ersten Trommelbereich (C14) und den zweiten Trommelbereich (C24) dadurch zu bilden, dass ermöglicht wird, dass der erste Trommelbereich (C14) und der zweite Trommelbereich (C24) sich zu beiden Seiten der Wellenrichtung (X) von dem gemeinsamen Radialerstreckungsbereich (21), der das zweite Eingangsbauteil (2) ausbildet, erstrecken. Folglich ist es möglich, den Trägermechanismus des ersten und zweiten Trommelbereichs (C14, C24) zu vereinfachen, und dem ersten und zweiten Trommelbereich (C14, C24) durch effizientes Verwenden des Raums auf beiden Seiten in der Wellenrichtung (X) des Radialerstreckungsbereichs (21) vorzusehen. Zusätzlich ist es möglich, den ersten und zweiten Hydraulikdruckaktor (C15, C25) durch effizientes Verwenden des Raums, der die Radialinnenseite des ersten und zweiten Trommelbereichs (C14, C24) und beide Seiten in der Wellenrichtung (X) des Radialerstreckungsbereichs 21 ist, vorzusehen. Folglich ist es auf beiden Seiten in der Wellenrichtung (X) des Radialerstreckungsbereichs (21) möglich, die erste und zweite Eingriffsvorrichtung (C1, C2) effizient vorzusehen, und zu verhindern, dass die Vorrichtung in der Wellenrichtung (X) lang wird.
  • Zusätzlich ist es zweckdienlich, dass sowohl der Hydraulikdruckaktor (C15) der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) und der Hydraulikdruckaktor (C25) der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) in der Radialrichtung betrachtet zum Überlappen des Rotors (Ro) vorgesehen sind.
  • Gemäß der Konfiguration ist es durch effizientes Verwenden des Raums auf der radialen Innenseite des Rotors (Ro) möglich, die Hydraulikdruckaktoren (C15, C25) der ersten und zweiten Eingriffsvorrichtung (C1, C2) vorzusehen, und zu verhindern, dass die Vorrichtung in der Wellenrichtung (X) lang wird.
  • Zusätzlich ist es zweckdienlich, dass die erste Eingriffsvorrichtung (C1) mit dem ringförmigen ersten Kolben (C16) und dem ersten Hydraulikdruckaktor (C15) aufweisend die erste Hydraulikdruckkammer (C17), die den ersten Kolben (C16) antreibt, vorgesehen ist, und die zweite Eingriffsvorrichtung (C2) mit dem ringförmigen zweiten Kolben (C26) und dem zweiten Hydraulikdruckaktor (C25) aufweisend die zweite Hydraulikdruckkammer (C27), die den zweiten Kolben (C26) antreibt, vorgesehen ist, das zweite Eingangsbauteil (2) den Eingangsrohrbereich (22) mit einer Rohrform, die sich in der Wellenrichtung (X) weiter auf der radialen Innenseite als der erste Kolben (C16) und der zweite Kolben (C26) erstreckt, aufweist, die Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs (22) die Innengleitfläche ausbildet, auf der die Innenumfangsfläche des ersten Kolbens (C16) und die Innenumfangsfläche des zweiten Kolbens (C26) gleiten, und der Eingangsrohrbereich (22) mit dem ersten Zufuhrölweg (C18), der in der Radialrichtung durchdringend vorgesehen ist und den Hydraulikdruck zu der ersten Hydraulikdruckkammer (C17) zuführt, und dem zweiten Zufuhrölweg (C28), der in der Radialrichtung durchdringend vorgesehen ist und den Hydraulikdruck zu der zweiten Hydraulikdruckkammer (C27) zuführt, versehen ist.
  • Gemäß der Konfiguration ist es möglich, sowohl den ersten Kolben (C16) der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) als auch den zweiten Kolben (C26) der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) von der radialen Innenseite durch den gleichen Eingangsrohrbereich (22), der das zweite Eingangsbauteil (2) ausbildet, zu tragen bzw. zu lagern. Zusätzlich ist es möglich, jeden Zufuhrölweg von dem ersten Zufuhrölweg (C18), der den Hydraulikdruck zu der ersten Hydraulikdruckkammer (C17) der ersten Eingriffsvorrichtung (C1) zuführt, und dem zweiten Zufuhrölweg (C28), der den Hydraulikdruck zu der zweiten Hydraulikdruckkammer (C27) der zweiten Eingriffsvorrichtung (C2) zuführt, so vorzusehen, dass sie denselben Eingangsrohrbereich (22), der eine Rohrform aufweist, in der Radialrichtung durchdringen. Folglich ist es möglich, den Ölweg, der den Hydraulikdruck zu der ersten und zweiten Hydraulikdruckkammer (C17, C27) zuführt, auf der radialen Innenseite des Eingangsrohrbereichs (22) vorzusehen, den Ölzufuhrweg des Hydraulikdrucks zu verallgemeinern und zu vereinfachen, zu verhindern, dass die Vorrichtung in der Wellenrichtung X lang wird, und die kleine Größe der Vorrichtung zu erreichen.
  • Zusätzlich ist es zweckdienlich, dass das Rotorträgerbauteil (3) ferner den Wellenträgerbereich (70), der weiter auf der radialen Innenseite als der Trägerrohrbereich (31) vorgesehen ist und von dem Lager (71) rotierbar gelagert ist, und den Radialträgerbereich (32), der sich in der Radialrichtung zum Miteinanderverbinden des Wellenträgerbereichs (70) und des Trägerrohrbereichs (31) erstreckt, aufweist und der erste Nabenbereich (C13) so gebildet ist, dass er in der Wellenrichtung (X) von einer Position in der Mitte der Radialrichtung in dem Radialträgerbereich (32) vorsteht, und integral mit dem Radialträgerbereich (32) ausgebildet ist.
  • Gemäß der Konfiguration ist es möglich, ohne Vorsehen des speziell dafür vorgesehenen Trägerbauteils, das sich in der Radialrichtung zum Vorsehen des ersten Nabenbereichs (C13) auf der radialen Innenseite des Trägerrohrbereichs (31) erstreckt, den ersten Nabenbereich (C13) in der Radialrichtung durch Verwenden des Radialträgerbereichs (32), der sich in der Radialrichtung zum Miteinanderverbinden des Trägerrohrbereichs (31) und des Wellenträgerbereichs (70) erstreckt, vorzusehen. Zusätzlich ist der zweite Nabenbereich (C23) integral mit dem Radialträgerbereich (32) ausgebildet, und es ist nicht notwendig, ein Befestigungsbauteil, das den zweiten Nabenbereich (C23) an dem Radialerstreckungsbereich (32) anbringt, vorzusehen. Folglich ist es möglich, durch Vorsehen des speziell dafür vorgesehenen Trägerbauteils, das sich in der Radialrichtung erstreckt, oder durch Vorsehen des Befestigungsbauteils, zu verhindern, dass die Vorrichtung in der Wellenrichtung X lang wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Eingangsbauteil
    2
    zweites Eingangsbauteil
    3
    Rotorträgerbauteil
    10
    Hybridantriebsvorrichtung
    21
    Radialerstreckungsbereich
    22
    Eingangsrohrbereich
    31
    Trägerrohrbereich
    32
    zweiter Radialerstreckungsbereich (Radialträgerbereich)
    36
    erster Radialträgerbereich
    70
    Wellenträgerbereich
    94
    Radialverbindungsbereich
    100
    Hülsenbauteil
    102
    zweiter Kämmbereich
    104
    erster Kämmbereich
    A
    Wellenmittelachse der rotierenden elektrischen Maschine
    C1
    erste Eingriffsvorrichtung
    C11
    Primäreingriffsbauteil der ersten Eingriffsvorrichtung
    C12
    Sekundäreingriffsbauteil der ersten Eingriffsvorrichtung
    C13
    erster Nabenbereich der ersten Eingriffsvorrichtung
    C14
    erster Trommelbereich der ersten Eingriffsvorrichtung
    C15
    erster Hydraulikdruckaktor
    C16
    erster Kolben
    C17
    erste Hydraulikdruckkammer
    C18
    erster Zufuhrölweg
    C2
    weite Eingriffsvorrichtung
    C21
    Primäreingriffsbauteil der zweiten Eingriffsvorrichtung
    C22
    Sekundäreingriffsbauteil der zweiten Eingriffsvorrichtung
    C23
    zweiter Nabenbereich der zweiten Eingriffsvorrichtung
    C24
    zweiter Trommelbereich der zweiten Eingriffsvorrichtung
    C25
    zweiter Hydraulikdruckaktor
    C26
    zweiter Kolben
    C27
    zweite Hydraulikdruckkammer
    C28
    zweiter Zufuhrölweg
    C41
    zweite Ölkammer
    C42
    erste Ölkammer
    En
    Verbrennungskraftmaschine
    Mg
    rotierende elektrische Maschine
    O
    Ausgangsbauteil
    Ro
    Rotor
    TM
    Getriebevorrichtung
    X
    Wellenrichtung
    X1
    erste Wellenrichtungsseite
    X2
    zweite Wellenrichtungsseite

Claims (13)

  1. Hybridantriebsvorrichtung aufweisend: ein erstes Eingangsbauteil, das mit einer Verbrennungskraftmaschine verbunden ist, eine rotierende elektrische Maschine, eine Getriebevorrichtung, die eine Drehzahl eines zweiten Eingangsbauteils verändert und die Rotation zu einem Ausgangsbauteil überträgt, ein Rotorträgerbauteil, das gemeinsam mit einem Rotor der rotierenden elektrischen Maschine rotiert, eine erste Eingriffsvorrichtung, eine zweite Eingriffsvorrichtung und ein Gehäuse, bei der die erste Eingriffsvorrichtung das erste Eingangsbauteil und das zweite Eingangsbauteil miteinander verbindet und voneinander trennt gemäß einem Eingriffszustand der ersten Eingriffsvorrichtung unabhängig von einem Eingriffszustand der zweiten Eingriffsvorrichtung, die zweite Eingriffsvorrichtung das Rotorträgerbauteil und das zweite Eingangsbauteil miteinander verbindet und voneinander trennt gemäß einem Eingriffszustand der zweiten Eingriffsvorrichtung unabhängig von einem Eingriffszustand der ersten Eingriffsvorrichtung, das Rotorträgerbauteil einen Trägerrohrbereich mit einer Rohrform aufweist, der eine Innenumfangsfläche des Rotors der rotierenden elektrischen Maschine von einer radialen Innenseite trägt, und die erste Eingriffsvorrichtung und die zweite Eingriffsvorrichtung weiter auf der radialen Innenseite als der Trägerrohrbereich vorgesehen sind, das Gehäuse einen rohrförmigen Gehäusevorsprungbereich aufweist, das zweite Eingangsbauteil einen Eingangsrohrbereich mit einer Rohrform aufweist, der auf einer radialen Außenseite des Gehäusevorsprungbereichs vorgesehen ist, sowohl die erste Eingriffsvorrichtung als auch die zweite Eingriffsvorrichtung Eingriffsvorrichtungen sind, die von einem Hydraulikdruck betrieben werden und die jeweils mit einer Ölkammer versehen sind, und der Eingangsrohrbereich ein erstes Ölkammerausbildungsbauteil, das ein Bauteil ist, das die Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung bildet, und ein zweites Ölkammerausbildungsbauteil, das ein Bauteil ist, das die Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung bildet, trägt.
  2. Hybridantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs an mindestens einem Teil des ersten Ölkammerausbildungsbauteils und mindestens einem Teil des zweiten Ölkammerausbildungsbauteils anliegt und das erste Ölkammerausbildungsbauteil und das zweite Ölkammerausbildungsbauteil von der radialen Innenseite trägt, und der Eingangsrohrbereich zum gemeinsamen Rotieren mit dem ersten Ölkammerausbildungsbauteil und dem zweiten Ölkammerausbildungsbauteil verbunden ist.
  3. Hybridantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das erste Ölkammerausbildungsbauteil mindestens einen ersten Kolben aufweist, das zweite Ölkammerausbildungsbauteil mindestens einen zweiten Kolben aufweist, und eine Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs an einer Innenumfangsfläche des ersten Kolbens und einer Innenumfangsfläche des zweiten Kolbens anliegt, sodass diese verschiebbar sind, und den ersten Kolben und den zweiten Kolben von der radialen Innenseite trägt, und eine Innenumfangsfläche der Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung und eine Innenumfangsfläche der Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung ausbildet.
  4. Hybridantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das zweite Eingangsbauteil einen Radialerstreckungsbereich aufweist, der sich zu einer radialen Außenseite von dem Eingangsrohrbereich erstreckt, eine Seite in der Wellenrichtung des Eingangsrohrbereichs als eine erste Wellenrichtungsseite und die andere Seite als eine zweite Wellenrichtungsseite angesehen wird, die Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung neben der ersten Wellenrichtungsseite des Radialerstreckungsbereichs gebildet ist, und die Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung neben der zweiten Wellenrichtungsseite des Radialerstreckungsbereichs gebildet ist.
  5. [Anspruch 5] Hybridantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der ein Ölweg, der Öl zu der Ölkammer der ersten Eingriffsvorrichtung zuführt, und ein Ölweg, der Öl zu der Ölkammer der zweiten Eingriffsvorrichtung zuführt, in dem Eingangsrohrbereich und dem Gehäusevorsprungbereich gebildet sind.
  6. Hybridantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Rotorträgerbauteil einen ersten Radialträgerbereich, der den Trägerrohrbereich von der radialen Innenseite trägt und sich in einer Radialrichtung erstreckt, und einen zweiten Radialträgerbereich, der an einer Position in der Wellenrichtung vorgesehen ist, die sich von dem ersten Radialträgerbereich unterscheidet, den Trägerrohrbereich von der radialen Innenseite trägt und sich in der Radialrichtung erstreckt, aufweist, und die erste Eingriffsvorrichtung und die zweite Eingriffsvorrichtung weiter innen in der Radialrichtung als der Trägerrohrbereich sind und zwischen dem ersten Radialträgerbereich und dem zweiten Radialträgerbereich in der Wellenrichtung vorgesehen sind.
  7. Hybridantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der ein rohrförmiges Verbindungsölwegausbildungsbauteil, das einen Ölweg bildet, der einen Ölweg, der in dem Gehäusevorsprungbereich gebildet ist, und einen Ölweg, der in dem Eingangsrohrbereich gebildet ist, miteinander verbindet, zwischen dem Gehäusevorsprungbereich und dem Eingangsrohrbereich vorgesehen ist, das zweite Eingangsbauteil einen rohrförmigen Innenseitenbereich mit einer Rohrform aufweist, der auf der radialen Innenseite des Gehäusevorsprungbereichs vorgesehen ist und der bezüglich der Innenumfangsfläche des Gehäusevorsprungbereichs rotierbar gelagert ist, der Eingangsrohrbereich und der Innenrohrbereich zum gemeinsam Rotieren in der Radialrichtung von einem Radialverbindungsbereich, der an einer Position vorgesehen ist, die in der Radialrichtung nicht mit dem Gehäusevorsprungbereich überlappt, miteinander verbunden sind, und in dem Eingangsrohrbereich ein Teil auf einer Seite des Verbindungsölwegausbildungsbauteils, die einer Seite, auf der der Radialverbindungsbereich vorgesehen ist, entgegengesetzt ist, über das Rotorträgerbauteil bezüglich des Gehäuses rotierbar gelagert ist.
  8. Hybridantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die zweite Eingriffsvorrichtung ein ringförmiges Hülsenbauteil aufweist, das in der Wellenrichtung entlang einer Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs gleitet und gemeinsam mit der Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs in der Umfangsrichtung rotiert, einen ersten Kämmbereich, der an dem Hülsenbauteil befestigt ist, einen zweiten Kämmbereich, der an dem Rotorträgerbauteil befestigt ist und mit dem ersten Kämmbereich kämmt, und eine erste Ölkammer und eine zweite Ölkammer, die entsprechend auf beiden Seiten in der Wellenrichtung bezüglich des Hülsenbauteils vorgesehen sind, aufweist, und jedes bzw. jede von dem Hülsenbauteil, der ersten Ölkammer und der zweiten Ölkammer in einer Radialrichtung betrachtet zum Überlappen mit dem Rotor und dem Eingangsrohrbereich vorgesehen ist.
  9. Hybridantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die zweite Eingriffsvorrichtung dazu ausgebildet ist, einem Primäreingriffsbauteil, das gemeinsam mit dem Rotorträgerbauteil rotiert, und einem Sekundäreingriffsbauteil, das gemeinsam mit dem zweiten Eingangsbauteil rotiert, zu ermöglichen, miteinander in Eingriff zu gelangen, die zweite Eingriffsvorrichtung ferner einen rohrförmigen zweiten Nabenbereich, der das Primäreingriffsbauteil von der radialen Innenseite trägt, und einen rohrförmigen zweiten Trommelbereich, der den Sekundäreingriffsbereich von der radialen Außenseite trägt, aufweist, der zweite Nabenbereich integral mit dem Rotorträgerbereich ausgebildet ist und weiter auf der radialen Innenseite als der Trägerrohrbereich vorgesehen ist, der zweite Trommelbereich zwischen dem Trägerrohrbereich und dem zweiten Nabenbereich in einer Radialrichtung vorgesehen ist, und der Trägerrohrbereich, der zweite Nabenbereich und der zweite Trommelbereich in der Radialrichtung betrachtet zum einander Überlappen vorgesehen sind.
  10. Hybridantriebsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die erste Eingriffsvorrichtung dazu ausgebildet ist, einem Primäreingriffsbauteil, das gemeinsam mit dem ersten Eingangsbauteil rotiert, und einem Sekundäreingriffsbauteil, das gemeinsam mit dem zweiten Eingangsbauteil rotiert, zu ermöglichen, miteinander in Eingriff zu gelangen, die erste Eingriffsvorrichtung ferner einen rohrförmigen ersten Nabenbereich, der das Primäreingriffsbauteil der ersten Eingriffsvorrichtung von der radialen Innenseite trägt, und einen rohrförmigen ersten Trommelbereich, der den Sekundäreingriffsbereich der ersten Eingriffsvorrichtung von der radialen Außenseite trägt, aufweist, der zweite Eingangsbereich einen Radialerstreckungsbereich aufweist, der sich in der Radialrichtung erstreckt, der erste Trommelbereich zum Erstrecken zu der ersten Wellenrichtungsseite gebildet ist, die eine Seite in der Wellenrichtung von dem Radialerstreckungsbereich ist, und ein erster Hydraulikdruckaktor der ersten Eingriffsvorrichtung weiter in der Richtung zu der ersten Wellenrichtungsseite als der Radialerstreckungsbereich vorgesehen ist, weiter nach innen in der Radialrichtung als erste Trommelbereich vorgesehen ist, und in der Radialrichtung betrachtet zum Überlappen mit dem ersten Trommelbereich vorgesehen ist, und der zweite Trommelbereich zum Erstrecken zu einer zweiten Wellenrichtungsseite gebildet ist, die entgegengesetzt zu der ersten Wellenrichtungsseite von dem Radialerstreckungsbereich ist, und ein zweiter Hydraulikdruckaktor der zweiten Eingriffsvorrichtung weiter in der Richtung zu der zweiten Wellenrichtungsseite als der Radialerstreckungsbereich vorgesehen ist, weiter innen in der Radialrichtung als der zweite Trommelbereich vorgesehen ist, und in der Radialrichtung betrachtet zum Überlappen des zweiten Trommelbereichs vorgesehen ist.
  11. Hybridantriebsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der sowohl der erste Hydraulikdruckaktor der zweiten Eingriffsvorrichtung als auch der zweite Hydraulikdruckaktor der ersten Eingriffsvorrichtung in der Radialrichtung zum Überlappen mit dem Rotor vorgesehen sind.
  12. Hybridantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der die erste Eingriffsvorrichtung mit einem ringförmigen ersten Kolben und einem ersten Hydraulikdruckaktor, der eine erste Hydraulikdruckkammer aufweist, die den ersten Kolben antreibt, versehen ist und die zweite Eingriffsvorrichtung mit einem ringförmigen zweiten Kolben und einem zweiten Hydraulikdruckaktor, der eine zweite Hydraulikdruckkammer aufweist, die den zweiten Kolben antreibt, versehen ist, der Eingangsrohrbereich sich in der Wellenrichtung weiter auf der radialen Innenseite als der erste Kolben und der zweite Kolben erstreckt, eine Außenumfangsfläche des Eingangsrohrbereichs eine Innengleitfläche bildet, auf der eine Innenumfangsfläche des ersten Kolbens und eine Innenumfangsfläche des zweiten Kolbens gleiten, und der Eingangsrohrbereich mit einem ersten Zufuhrölweg, der in der Radialrichtung durchdringend vorgesehen ist und den Hydraulikdruck zu der ersten Hydraulikdruckkammer zuführt, und einem zweiten Zufuhrölweg, der in der Radialrichtung durchdringend vorgesehen ist und den Hydraulikdruck zu der zweiten Hydraulikdruckkammer zuführt, versehen ist.
  13. Hybridantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei der das Rotorträgerbauteil ferner einen Wellenträgerbereich, der von einem Lager, das weiter auf der radialen Innenseite als der Trägerrohrbereich vorgesehen ist, rotierbar gelagert ist, und einen Radialträgerbereich, der sich in der Radialrichtung zum Miteinanderverbinden des Wellenträgerbereichs und des Trägerrohrbereichs erstreckt, aufweist, und der zweite Nabenbereich zum Vorstehen in der Wellenrichtung von einer Position in der Mitte in der Radialrichtung in dem Radialerstreckungsbereich gebildet ist und integral mit dem Radialerstreckungsbereich ausgebildet ist.
DE112015002458.1T 2014-07-29 2015-07-03 Hybridantriebsvorrichtung Withdrawn DE112015002458T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-154081 2014-07-29
JP2014154081 2014-07-29
JP2015008806A JP2016033003A (ja) 2014-07-29 2015-01-20 ハイブリッド駆動装置
JP2015-008806 2015-01-20
PCT/JP2015/069221 WO2016017369A1 (ja) 2014-07-29 2015-07-03 ハイブリッド駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015002458T5 true DE112015002458T5 (de) 2017-02-16

Family

ID=55217274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002458.1T Withdrawn DE112015002458T5 (de) 2014-07-29 2015-07-03 Hybridantriebsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9950605B2 (de)
JP (1) JP2016033003A (de)
CN (1) CN106536248A (de)
DE (1) DE112015002458T5 (de)
WO (1) WO2016017369A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114131A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorvorrichtung für eine Kupplungsbaugruppe eines Fahrzeuges und Kupplungsbaugruppe eines Fahrzeuges
US20220001738A1 (en) * 2018-11-05 2022-01-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transmission unit and hybrid module with a transmission-side bulkhead
WO2022233845A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Rotoranordnung für eine elektrische maschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9581210B2 (en) * 2012-01-31 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Modular hybrid electric vehicle rotor hub
CN106457999B (zh) * 2014-06-11 2019-02-19 舍弗勒技术股份两合公司 用于混合动力模块的模块化壳体
JP2016033003A (ja) * 2014-07-29 2016-03-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
WO2017008803A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsmodul für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102015215900A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102015215876A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
US10781867B2 (en) 2015-11-25 2020-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module comprising a disconnect clutch and a main clutch and actuating system arranged therebetween
US10851845B2 (en) 2016-03-11 2020-12-01 Borgwarner Inc. Clutch and electric motor
JP2017177884A (ja) * 2016-03-28 2017-10-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動伝達装置
DE102016207104A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016211940A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsmodul für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
US20180252272A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-06 Wpt Power Corporation Power takeoff unit with actuation and lubrication fluid channels
US10511207B2 (en) * 2017-03-21 2019-12-17 Borgwarner Inc. Compact electric machine with combined rotor carrier and clutch housing
JP6844690B2 (ja) * 2017-03-28 2021-03-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP6531133B2 (ja) * 2017-04-27 2019-06-12 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置
CN107738570A (zh) * 2017-10-25 2018-02-27 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种用于混合动力车的耦合机构
FR3078028B1 (fr) * 2018-02-20 2020-02-28 Valeo Embrayages Dispositif de transmission pour vehicule hybride
DE102018108046A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer durch zumindest ein Verbindungsmittel gebildeten Betätigungsfläche
DE102018104363A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung sowie diese Kupplungsanordnung aufweisende Antriebseinheit
CN111886783B (zh) * 2018-03-28 2023-12-01 株式会社爱信 车辆用驱动装置
JP2019196057A (ja) * 2018-05-08 2019-11-14 本田技研工業株式会社 車両駆動装置
JP7209742B2 (ja) * 2019-01-09 2023-01-20 株式会社アイシン 車両用駆動装置
DE102019001957C5 (de) * 2019-03-20 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Hybridantriebsystem
FR3099727B1 (fr) * 2019-08-08 2021-09-10 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple
KR102292261B1 (ko) * 2020-02-04 2021-08-20 주식회사 카펙발레오 하이브리드 구동 모듈
KR20210155573A (ko) * 2020-06-16 2021-12-23 현대트랜시스 주식회사 하이브리드 변속기 구조

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018926A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
JP2002095191A (ja) * 2000-09-13 2002-03-29 Unisia Jecs Corp コア構造
DE50001452D1 (de) * 2000-10-05 2003-04-17 Ford Global Tech Inc Doppelkupplung für ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen
US6655484B2 (en) * 2000-12-02 2003-12-02 Ford Motor Company Hybrid powertrain having rotary electric machine, including engine-disconnect clutch, between internal combustion engine and transmission
JP3946437B2 (ja) * 2000-12-25 2007-07-18 株式会社日立製作所 クラッチ装置および動力伝達装置
DE10103843A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Zf Sachs Ag Auf hydraulischem Wege betätigbares Kupplungssystem
JP2003021170A (ja) * 2001-07-06 2003-01-24 Hitachi Unisia Automotive Ltd 電磁クラッチ装置および動力伝達装置
US6533692B1 (en) * 2001-10-19 2003-03-18 New Venture Gear, Inc. Drivetrain with hybrid transfer case
DE10160466C1 (de) * 2001-12-08 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung
EP1391623A3 (de) * 2002-08-22 2004-09-29 ZF Sachs AG Doppelkupplung
DE10254900A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Zf Sachs Ag Doppelkupplungsanordnung
JP2004306827A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Fuji Heavy Ind Ltd ハイブリッド車両の駆動装置
FR2871209B1 (fr) * 2004-06-03 2006-09-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de transmission a embrayages humides pour chaine de traction hybride de vehicule automobile, procede de lubrification et/ou de refroidissement, et de commande associe, et vehicule automobile equipe d'un tel element
FR2871106B1 (fr) * 2004-06-03 2007-10-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de transmission a double embrayage pour chaine de traction hybride de vehicule automobile, procede de montage, et vehicule automobile equipe d'un tel element
FR2871111B1 (fr) * 2004-06-03 2006-09-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de transmission pour une chaine de traction de type hybride parallele
FR2871205B1 (fr) * 2004-06-03 2007-10-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de transmission a embrayages humides pour chaine de traction de vehicule automobile, et vehicule automobile equipe d'un tel element
FR2871107B1 (fr) * 2004-06-03 2007-11-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element fonctionnel de vehicule automobile comprenant un tel element de transmission a embrayages humides et un systeme hydraulique, et vehicule automobile equipe d'un tel ensemble fonctionnel
FR2871110B1 (fr) * 2004-06-03 2006-09-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de transmission pour une chaine de traction de type hybride parallele
US7339300B2 (en) * 2004-07-28 2008-03-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Structural support member for stator retention and method of assembling an electromechanical transmission
US7293637B2 (en) * 2005-01-06 2007-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Modular twin clutch transmission input for hybrid vehicle
DE102005040771A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE102005063248B4 (de) * 2005-12-21 2010-09-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
JP4858093B2 (ja) * 2006-11-07 2012-01-18 マツダ株式会社 自動変速機
JP4414996B2 (ja) * 2006-11-21 2010-02-17 株式会社エクセディ 複式クラッチ装置
US8863926B2 (en) * 2007-06-29 2014-10-21 Ford Global Technologies, Llc Integrated starter generator and input clutch assembly for hybrid electric vehicle
JP5246466B2 (ja) * 2007-10-19 2013-07-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
DE102009030975A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung
JP4941778B2 (ja) * 2008-10-31 2012-05-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
KR101000180B1 (ko) * 2008-12-02 2010-12-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
US8622182B2 (en) * 2009-11-19 2014-01-07 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle drive device
JP5255555B2 (ja) * 2009-12-18 2013-08-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
DE102010003442A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsanordnung
JP5168598B2 (ja) * 2010-03-31 2013-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
DE102010034128A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Borgwarner Inc. Parallele Doppelkupplungseinrichtung
JP2012086827A (ja) * 2010-09-24 2012-05-10 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
JP5589247B2 (ja) * 2011-11-04 2014-09-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP5793787B2 (ja) * 2011-11-04 2015-10-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP5425163B2 (ja) * 2011-11-04 2014-02-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP2013155810A (ja) * 2012-01-30 2013-08-15 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
DE102012006730A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Borgwarner Inc. Kupplungseinrichtung
US8758179B2 (en) * 2012-10-22 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Electrically-variable transmission for a vehicle
CN105745108B (zh) * 2013-12-25 2018-09-04 爱信艾达株式会社 驱动装置
JP2016033003A (ja) * 2014-07-29 2016-03-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220001738A1 (en) * 2018-11-05 2022-01-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transmission unit and hybrid module with a transmission-side bulkhead
US12012002B2 (en) * 2018-11-05 2024-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transmission unit and hybrid module with a transmission-side bulkhead
DE102020114131A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorvorrichtung für eine Kupplungsbaugruppe eines Fahrzeuges und Kupplungsbaugruppe eines Fahrzeuges
WO2021239178A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorvorrichtung für eine kupplungsbaugruppe eines fahrzeuges und kupplungsbaugruppe eines fahrzeuges
DE102020114131B4 (de) 2020-05-27 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorvorrichtung für eine Kupplungsbaugruppe eines Fahrzeuges und Kupplungsbaugruppe eines Fahrzeuges
WO2022233845A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Rotoranordnung für eine elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN106536248A (zh) 2017-03-22
US9950605B2 (en) 2018-04-24
JP2016033003A (ja) 2016-03-10
US20170203643A1 (en) 2017-07-20
WO2016017369A1 (ja) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002458T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
EP3126172B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102009038344B4 (de) Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
EP1646799B1 (de) Kupplungsanordnung in einem automatgetriebe mit bauraumsparender kühlmittelversorgung
DE112010003293B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004055361B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP1826433B1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE112011101542B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
EP3213392B1 (de) Elektroantrieb
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
DE112012000391T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
EP3337999B1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
DE112011100243T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112012003191T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112010003465T5 (de) Antriebsvorrichtung eines fahrzeugs
DE112008001344T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112013001027T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
EP3337995A2 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
DE102005055424A1 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112014002541B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
WO2018233939A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102013012815A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102013207811A1 (de) Ausgleichsbefüllungssystem für rotierende Kupplung
DE102013219326A1 (de) Kupplungsvorrichtung, und Hybridantriebseinheit oder Getriebe mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE112014003258B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee