DE112014003258B4 - Leistungsübertragungsvorrichtung - Google Patents

Leistungsübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014003258B4
DE112014003258B4 DE112014003258.1T DE112014003258T DE112014003258B4 DE 112014003258 B4 DE112014003258 B4 DE 112014003258B4 DE 112014003258 T DE112014003258 T DE 112014003258T DE 112014003258 B4 DE112014003258 B4 DE 112014003258B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular wall
hole
area
wall portion
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014003258.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014003258T5 (de
Inventor
Takeshi Torii
Ryota Wada
Akihito HATTORI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112014003258T5 publication Critical patent/DE112014003258T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014003258B4 publication Critical patent/DE112014003258B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/087Arrangement and support of friction devices in planetary gearings, e.g. support of clutch drums, stacked arrangements of friction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2082Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches one freewheel mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H63/3043Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force comprising friction clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Leistungsübertragungsvorrichtung (20) mit einem Getriebe (25), einem Gehäuse (22), das das Getriebe (25) aufnimmt, und einer Bremse (B1), die eine Mehrzahl von Reibeingriffsscheiben (121, 122) und einen Kolben (125) zum Andrücken der Reibeingriffsscheiben (121, 122) aufweist und dazu ausgebildet ist, eines der Drehelemente (36b) des Getriebes (25) an dem Gehäuse (22) drehfest festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist:
ein Trägerbauteil (100), das an dem Gehäuse (22) befestigt ist und einen ringförmigen Wandbereich (102), der sich in einer Radialrichtung des Getriebes (25) erstreckt, einen Trommelbereich (110), der sich von dem ringförmigen Wandbereich (102) in einer Axialrichtung des Getriebes (25) erstreckt und einen Teil der Reibeingriffsscheiben (121, 122) drehfest lagert, und einen Vorsprungbereich (101), der sich von dem ringförmigen Wandbereich (102) in Richtung zu einer Seite gegenüber den Reibeingriffsscheiben (121, 122) in der Axialrichtung erstreckt und ein anderes Drehelement (41) der Leistungsübertragungsvorrichtung (20) drehbar lagert, aufweist, wobei
der ringförmige Wandbereich (102) des Trägerbauteils (100) ein Durchgangsloch (109) aufweist, durch das ein erster Raum, der näher zu den Reibeingriffsscheiben (121, 122) als der ringförmige Wandbereich (102) ist, mit einem zweiten Raum (200), der näher zu dem anderen Drehelement (41) als der ringförmige Wandbereich (102) ist, in Verbindung steht, und
eine Öffnung des Durchgangslochs (109), die zu dem ersten Raum gerichtet ist, radial nach innen von den Reibeingriffsscheiben (121, 122) positioniert ist, und eine Öffnung (109o) des Durchgangslochs (109), die zu dem zweiten Raum (200) gerichtet ist, unter dem anderen Drehelement (41) positioniert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungsübertragungsvorrichtung mit einem Getriebe, einem Gehäuse, das das Getriebe aufnimmt, und einer Bremse, die eine Mehrzahl von Reibeingriffsscheiben und einen Kolben zum Andrücken der Reibeingriffsscheiben aufweist und dazu ausgebildet ist, eines der Drehelemente des Getriebes an dem Gehäuse drehfest festzuhalten.
  • HINTERGRUND
  • Als eine Leistungsübertragungsvorrichtung dieses Typs im Stand der Technik weist eine bekannte Leistungsübertragungsvorrichtung einen Gangwechselmechanismus mit einer Bremse eines Mehrscheibenreibtyps, die ein Sonnenrad eines Untersetzungsplanetengetriebes drehfest an einem Getriebegehäuse festhalten kann, ein Vorgelegeantriebsrad, zu dem Leistung von dem Gangwechselmechanismus übertragen wird, und einen Mittelträger, der an dem Getriebegehäuse mit einem Bolzen bzw. einer Schraube angebracht ist und ein Vorgelegeantriebsrad durch ein Lager drehbar lagert (siehe zum Beispiel Patentschrift 1) auf. Eine Bremstrommel, die die Bremse dieser Leistungsübertragungsvorrichtung bildet, weist einen radialen Flansch auf, der sich radial nach innen von einem Ende der Bremstrommel erstreckt. Der radiale Flansch weist Innenzähne auf einem Innenumfangsbereich desselben auf. Die Bremstrommel wird an dem Mittelträger durch Anbringen der Innenzähne an Vorsprüngen, die an einer Wandfläche eines Außenumfangsbereichs des Mittelträgers ausgebildet sind, drehfest festgehalten.
  • EP 1 669 645 A1 , JP 2007-051651 A und DE 10 2007 022 182 A1 offenbaren weitere Leistungsübertragungsvorrichtungen.
  • [Druckschriftlicher Stand der Technik]
  • [Patentschrift]
  • [Patentschrift 1] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2002-349683
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In der Leistungsübertragungsvorrichtung des Standes der Technik kann beispielsweise ein Teil des Hydrauliköls zum Schmieren und Kühlen, das zu einem Lager, das zwischen dem Mittelträger und dem Vorgelegeantriebsrad vorgesehen ist, zuzuführen ist, zu der Innenseite der Bremstrommel entlang der Fläche des Mittelträgers fließen und in einen Raum zwischen den Reibeingriffsscheiben der Bremse eintreten. Wenn eine relativ große Menge des Hydrauliköls zwischen den Reibeingriffsscheiben vorliegt, kann ein großes Schleppmoment zwischen den Reibeingriffsscheiben erzeugt werden, während die Bremse außer Eingriff ist, was zu der Möglichkeit eines großen Verlustes, der in der Leistungsübertragungsvorrichtung auftritt, führt.
  • In Anbetracht dessen ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schleppmomenterzeugung, während eine Bremse zum drehfesten Halten eines Drehelements eines Getriebes außer Eingriff ist, auf geeignete Weise zu verhindern und einen in einer Leistungsübertragungsvorrichtung auftretenden Verlust weiter zu verringern.
  • Eine Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Leistungsübertragungsvorrichtung aufweisend ein Getriebe, ein Gehäuse, das das Getriebe aufnimmt, und eine Bremse, die eine Mehrzahl von Reibeingriffsscheiben und einen Kolben zum Andrücken der Reibeingriffsscheiben aufweist und dazu ausgebildet ist, irgendeines bzw. eines der Drehelemente des Getriebes an dem Gehäuse drehfest festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist:
    • ein Trägerbauteil, das an dem Gehäuse befestigt ist und einen ringförmigen Wandbereich, der sich in einer Radialrichtung des Getriebes erstreckt, einen Trommelbereich, der sich von dem ringförmigen Wandbereich in einer Axialrichtung des Getriebes erstreckt und einen Teil der Reibeingriffsscheiben drehfest lagert, und einen Vorsprungbereich, der sich von dem ringförmigen Wandbereich in Richtung zu einer Seite gegenüber den Reibeingriffsscheiben in der Axialrichtung erstreckt und ein anderes Drehelement der Leistungsübertragungsvorrichtung drehbar lagert, aufweist, wobei
    • der ringförmige Wandbereich des Trägerbauteils ein Durchgangsloch aufweist, durch das ein erster Raum, der näher zu den Reibeingriffsscheiben als der ringförmige Wandbereich ist, mit einem zweiten Raum, der näher zu dem anderen Drehelement als der ringförmige Wandbereich ist, in Verbindung steht, und
    • eine Öffnung des Durchgangslochs, die zu dem ersten Raum gerichtet ist, radial nach innen von den Reibeingriffsscheiben positioniert ist, und eine Öffnung des Durchgangslochs, die zu dem zweiten Raum gerichtet ist, unter dem anderen Drehelement positioniert ist.
  • Die Leistungsübertragungsvorrichtung weist eine Bremse aufweisend die Reibeingriffsscheiben und den Kolben zum Andrücken der Reibeingriffsscheiben auf und ist dazu ausgebildet, irgendeines bzw. eines der Drehelemente des Getriebes an dem Gehäuse, das das Getriebe aufnimmt, drehfest festzuhalten, und weist auch das Trägerbauteil, das an dem Gehäuse befestigt ist und ein anderes Drehelement, das in der Leistungsübertragungsvorrichtung aufgenommen ist, drehbar lagert, auf. Das Trägerbauteil weist den ringförmigen Wandbereich, der sich in der Radialrichtung des Getriebes erstreckt, den Trommelbereich, der sich von dem ringförmigen Wandbereich in der Axialrichtung des Getriebes erstreckt und einen Teil der Reibeingriffsscheiben drehfest lagert, und den Vorsprungbereich, der sich von dem ringförmigen Wandbereich in Richtung zu der Seite gegenüber den Reibeingriffsscheiben in der Axialrichtung erstreckt und das andere Drehelement, das in der Leistungsübertragungsvorrichtung umfasst ist, drehbar lagert, auf. Der ringförmige Wandbereich des Trägerbauteils weist das Durchgangsloch auf, durch das der erste Raum, der näher zu den Reibeingriffsscheiben als der ringförmige Wandbereich ist, mit dem zweiten Raum, der näher zu dem anderen Drehelement als der ringförmige Wandbereich ist, in Verbindung steht. Die Öffnung des Durchgangslochs, die zu dem ersten Raum gerichtet ist, ist radial nach innen von den Reibeingriffsscheiben positioniert und die Öffnung des Durchgangslochs, die zu dem zweiten Raum gerichtet ist, ist unter dem anderen Drehelement positioniert. Auf diese Weise kann Hydrauliköl, das entlang einer Fläche des ringförmigen Wandbereichs, die zu dem ersten Raum gerichtet ist, fließt, durch das Durchgangsloch, das in dem ringförmigen Wandbereich ausgebildet ist, zu dem zweiten Raum abgegeben werden (zu dem Äußeren des Trommelbereichs), in dem das andere Drehelement vorgesehen ist. Als eine Folge ist es möglich, einen Fluss des Hydrauliköls, das entlang der Fläche des ringförmigen Wandbereichs geflossen ist, in Richtung zu dem ersten Raum (in Richtung zu dem Inneren des Trommelbereichs), d.h., in Richtung zu den Reibeingriffsscheiben und in einen Raum zwischen den Reibeingriffsscheiben, wenn die Bremse außer Eingriff ist, besser zu verhindern. Folglich kann in dieser Leistungsübertragungsvorrichtung eine Schleppmomenterzeugung bei der Bremse zum drehfesten Festhalten eines der Drehelemente des Getriebes an dem Gehäuse, das das Getriebe aufnimmt, besser verhindert werden, wodurch ein in der Leistungsübertragungsvorrichtung auftretender Verlust weiter verringert wird.
  • Der ringförmige Wandbereich des Trägerbauteils kann einen ringförmigen Kolbenträgerbereich, der sich in der Axialrichtung auf der radialen Innenseite des Trommelbereichs erstreckt und den Kolben auf einer Außenumfangsfläche des Kolbenträgerbereichs trägt, und einen Ölsammelbereich, der radial nach innen von der Außenumfangsfläche des Kolbenträgerbereichs positioniert ist, aufweisen, und die Öffnung des Durchgangslochs, die zu dem ersten Raum gerichtet ist, kann mit dem Ölsammelbereich in Verbindung stehen. Auf diese Weise kann das Hydrauliköl, das entlang der Fläche des ringförmigen Wandbereichs des Trägerbauteils fließt, in dem Ölsammelbereich gesammelt werden und kann von dem Ölsammelbereich zu dem zweiten Raum (zu dem Äußeren des Trommelbereichs) durch das Durchgangsloch, das in dem ringförmigen Wandbereich ausgebildet ist, abgegeben werden.
  • Das Durchgangsloch kann auf eine solche Weise geneigt ausgebildet sein, dass die Öffnung des Durchgangslochs, die zu dem zweiten Raum gerichtet ist, unter einer Bodenfläche des Ölsammelbereichs positioniert ist. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Hydrauliköl, das in das Durchgangsloch geflossen ist, besser von dem Durchgangsloch zu dem zweiten Raum (zu dem Äußeren des Trommelbereichs) abgegeben zu werden.
  • Der ringförmige Wandbereich kann zumindest ein Erleichterungsloch aufweisen, das in den ringförmigen Wandbereich eindringt, und der Ölsammelbereich und das Durchgangsloch können radial nach außen von dem Erleichterungsloch in dem ringförmigen Wandbereich ausgebildet sein. Mit dieser Konfiguration kann, sogar wenn das Hydrauliköl entlang eines Bereichs der radialen Außenseite des Erleichterungslochs, das bzw. der an der Endfläche des ringförmigen Wandbereichs ausgebildet ist, fließt, das Hydrauliköl in dem Ölsammelbereich, der radial nach innen von dem Erleichterungsloch vorgesehen ist, gesammelt werden, und kann zu dem Äußeren des Trommelbereichs durch das Durchgangsloch abgegeben werden.
  • Zusätzlich kann das andere Drehelement ein Vorgelegeantriebsrad sein, zu dem Leistung von dem Getriebe übertragen wird, und die Öffnung des Durchgangslochs, die zu dem zweiten Raum gerichtet ist, kann unter dem Vorgelegeantriebsrad positioniert sein. Diese Konfiguration kann einen Rückfluss des Hydrauliköls, das von der Öffnung des Durchgangslochs, die zu dem zweiten Raum gerichtet ist, und auf das Vorgelegeantriebsrad aufgetroffen ist, und in den ersten Raum, d.h., einen Raum, in dem die Bremse vorgesehen ist, durch das Durchgangsloch zurückkehrt, besser verhindern.
  • Das andere Drehelement kann durch eine Außenumfangsfläche des Vorsprungbereichs durch ein Lager gelagert sein, der Vorsprungbereich weist ein Schmierloch zum Zuführen von Schmieröl zu dem Lager auf, und das Schmieröl kann von der radialen Innenseite des Vorsprungbereichs zu dem Schmierloch zugeführt werden.
  • Die Bremse kann eine Rückstellfeder zum Vorspannen des Kolbens und ein Federträgerbauteil, das die Rückstellfeder trägt und an dem Trägerbauteil befestigt ist, aufweisen, und das Federträgerbauteil kann einen ringförmigen Trägerbereich, der ein Ende der Rückstellfeder trägt und eine Ölsammelwand, die sich von dem ringförmigen Trägerbereich erstreckt und zu dem Durchgangsloch mit einem Abstand zwischen dem Durchgangsloch und der Ölsammelwand gerichtet ist, aufweisen. Diese Konfiguration ermöglicht dem Hydrauliköl, das entlang der Fläche des ringförmigen Wandbereichs des Trägerbauteils, der bzw. das zu dem ersten Raum gerichtet ist, besser in das Durchgangsloch zu fließen und ermöglicht der Ölsammelwand einen Fluss des Hydrauliköls in das Durchgangsloch in Richtung zu den Reibeingriffsscheiben weiter zu beschränken. Als eine Folge ist es möglich, einen Fluss des Hydrauliköls in den ersten Raum (zu dem Inneren des Trommelbereichs) und in einen Raum zwischen den Reibeingriffsscheiben, während die Bremse außer Eingriff ist, besser zu verhindern.
  • Figurenliste
    • [1] 1 stellt schematisch eine Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
    • [2] 2 ist eine Betriebstabelle, die einen Zusammenhang zwischen Schaltgängen eines Automatikgetriebes, das in der in 1 dargestellten Leistungsübertragungsvorrichtung aufgenommen ist, und Betriebszuständen von Kupplungen und Bremsen zeigt.
    • [3] 3 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, die einen Hauptbereich der in 1 dargestellten Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt.
    • [4] 4 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, die den Hauptbereich der in 1 dargestellten Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt.
    • [5] 5 ist eine Frontansicht, die ein Trägerbauteil, das in der in 1 dargestellten Leistungsübertragungsvorrichtung aufgenommen ist, darstellt.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 stellt schematisch eine Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 20 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die in 1 dargestellte Leistungsübertragungsvorrichtung 20 ist mit einer Kurbelwelle einer Kraftmaschine (nicht gezeigt), die in einem Vorderradantriebsfahrzeug eingebaut ist, verbunden und kann Leistung von der Kraftmaschine zu dem linken und rechten Antriebsrad (Vorderrad) (nicht gezeigt) übertragen. Wie in 1 dargestellt ist, weist die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 beispielsweise ein Getriebegehäuse 22, eine Startvorrichtung (Fluidgetriebevorrichtung) 23, die in dem Getriebegehäuse 22 aufgenommen ist, eine Ölpumpe 24, ein Automatikgetriebe 25, einen Getriebemechanismus (Getriebezug) 40 und ein Differentialgetriebe (Differentialmechanismus) 50 auf.
  • Die Startvorrichtung 23, die in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 umfasst ist, ist als ein Drehmomentwandler ausgebildet, aufweisend, zum Beispiel, ein eingangsseitiges Pumpenantriebsrad 23p, das mit der Kurbelwelle der Kraftmaschine verbunden ist, ein ausgangsseitiges Turbinenlaufrad 23t, das mit einer Eingangswelle (Eingangsbauteil) 26 des Automatikgetriebes 25 verbunden ist, einen Stator 23s, der im Inneren des Pumpenantriebsrads 23p und des Turbinenlaufrads 23t zum Richten einer Hydraulikölströmung von dem Turbinenlaufrad 23t zu dem Pumpenantriebsrad 23p vorgesehen ist, eine Einwegkupplung 23o, die eine Drehrichtung des Stators 23s in eine Richtung beschränkt, eine Überbrückungskupplung (Lock-Up-Kupplung) 23c und einen Dämpfermechanismus 23d. Die Startvorrichtung 23 kann als eine Fluidkupplung ausgebildet sein, die den Stator 23s nicht aufweist.
  • Die Ölpumpe 24 ist als eine Zahnradpumpe (Getriebepumpe) ausgebildet, aufweisend, zum Beispiel, eine Pumpenbaugruppe mit einem Pumpenkörper und einer Pumpenabdeckung, einem außenverzahnten Rad, das mit dem Pumpenantriebsrad 23p der Startvorrichtung 23 durch eine Nabe verbunden ist, und ein innenverzahntes Rad, das mit dem außenverzahnten Rad kämmt. Die Ölpumpe 24 wird mit Leistung von der Kraftmaschine angetrieben, nimmt Hydrauliköl (ATF), das in einer Ölwanne (nicht gezeigt) aufgenommen ist, auf und pumpt das Hydrauliköl zu einer Hydrauliksteuerungsvorrichtung (nicht gezeigt), die einen von der Startvorrichtung 23 und dem Automatikgetriebe 25 benötigten Hydraulikdruck erzeugt.
  • Das Automatikgetriebe 25 ist als ein Achtganggetriebe ausgebildet. Wie in 1 dargestellt ist, weist das Automatikgetriebe 25 einen ersten Planetengetriebemechanismus 30 vom Doppel-Planetenradtyp einen zweiten Planetengetriebemechanismus 35 vom Ravigneaux-Typ, vier Kupplungen C1, C2, C3 und C4 zum Wechseln eines Leistungsübertragungspfads von einer Eingangsseite zu einer Ausgangsseite, zwei Bremsen B1 und B2 und eine Einwegkupplung F1 sowie die Eingangswelle 26 auf.
  • Der erste Planetengetriebemechanismus 30 des Automatikgetriebes 25 weist ein Sonnenrad 31, das ein außenverzahnten Rad ist, ein Hohlrad 32, das ein innenverzahntes Rad ist, das konzentrisch zu dem Sonnenrad 31 vorgesehen ist, und einen Planetenträger 34, der eine Mehrzahl von Paaren von zwei kämmenden Planetenrädern 33a und 33b drehbar und rotierbar (umlaufbar) hält, von denen eines mit dem Sonnenrad 31 kämmt und das andere mit dem Hohlrad 32 kämmt, auf. Wie in 1 dargestellt ist, wird das Sonnenrad 31 des ersten Planetengetriebemechanismus 30 an dem Getriebegehäuse 22 festgehalten und der Planetenträger 34 des ersten Planetengetriebemechanismus 30 ist mit der Eingangswelle 26 auf eine solche Weise gekoppelt bzw. verbunden, dass der Planetenträger 34 und die Eingangswelle 26 sich als eine Einheit drehen können. Der erste Planetengetriebemechanismus 30 ist als ein sogenanntes Untersetzungsgetriebe ausgebildet, untersetzt (verringert) die Drehzahl der zu dem Planetenträger 34 übertragenen Leistung als ein Eingangselement und gibt die Leistung von dem Hohlrad 32 als ein Ausgangselement bzw. Ausgabeelement aus.
  • Der zweite Planetengetriebemechanismus 35 des Automatikgetriebes 25 weist ein erstes Sonnenrad 36a und ein zweites Sonnenrad 36b, die außenverzahnte Räder sind, ein Hohlrad 37, das ein innenverzahntes Rad ist, das konzentrisch zu dem ersten und zweiten Sonnenrad 36a und 36b vorgesehen ist, eine Mehrzahl von kurzen (bzw. Kurz-) Planetenrädern 38a, die mit dem ersten Sonnenrad 36a kämmen, eine Mehrzahl von langen (bzw. Lang-) Planetenrädern 38b, die mit dem zweiten Sonnenrad 36b und den Kurzplanetenrädern 38a kämmen und mit dem Hohlrad 37 kämmen, und einen Planetenträger 39, der die Kurzplanetenräder 38a und die Langplanetenräder 38b drehbar und rotierbar (umlaufbar) hält, auf. Das Hohlrad 37 des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 dient als ein Ausgangsbauteil des Automatikgetriebes 25 und von der Eingangswelle 26 zu dem Hohlrad 37 übertragene Leistung wird zu dem linken und rechten Antriebsrad durch den Getriebemechanismus bzw. Radmechanismus 40, das Differentialgetriebe 50 und die Antriebswelle 51 übertragen. Der Planetenträger 39 wird durch das Getriebegehäuse 22 durch die Einwegkupplung F1 gelagert. Die Drehrichtung des Planetenträgers 39 ist in eine Richtung durch die Einwegkupplung F1 beschränkt.
  • Die Kupplung C1 ist eine Mehrscheibenreibhydraulikkupplung (Reibeingriffselement), das eine Hydraulikservoeinrichtung (Hydraulikstellglied) aufweist, die beispielsweise aus einem Kolben, Reibscheiben, Trennscheiben und einer Ölkammer, zu der Hydrauliköl zugeführt wird, aufgebaut ist, und das Hohlrad 32 des ersten Planetengetriebemechanismus 30 mit dem ersten Sonnenrad 36a des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 verbindet und trennt. Die Kupplung C2 ist eine Mehrscheibenreibhydraulikkupplung, die eine Hydraulikservoeinrichtung (Hydraulikstellglied) aufweist, die beispielsweise aus einem Kolben, Reibscheiben, Trennscheiben und einer Ölkammer, zu der Hydrauliköl zugeführt wird, aufgebaut ist und die Eingangswelle 26 mit dem Planetenträger 39 des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 verbindet und trennt. Die Kupplung C3 ist eine Mehrscheibenreibhydraulikkupplung, die eine Hydraulikservoeinrichtung (Hydraulikstellglied) aufweist, die beispielsweise aus einem Kolben, Reibscheiben, Trennscheiben und einer Ölkammer, zu der Hydrauliköl zugeführt wird, aufgebaut ist und das Hohlrad 32 des ersten Planetengetriebemechanismus 30 mit dem zweiten Sonnenrad 36b des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 verbindet und trennt. Die Kupplung C4 ist eine Mehrscheibenreibhydraulikkupplung, die eine Hydraulikservoeinrichtung (Hydraulikstellglied) aufweist, die beispielsweise aus einem Kolben, Reibscheiben, Trennscheiben und einer Ölkammer, zu der Hydrauliköl zugeführt wird, aufgebaut ist und den Planetenträger 34 des ersten Planetengetriebemechanismus 30 mit dem zweiten Sonnenrad 36b des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 verbindet und trennt.
  • Die Bremse B1 ist eine Mehrscheibenreibhydraulikbremse, die eine Hydraulikservoeinrichtung (Hydraulikstellglied) aufweist, die beispielsweise aus Reibscheiben 121 und Trennscheiben 122 als Reibeingriffsscheiben (siehe 3) und einer Ölkammer, zu der Hydrauliköl zugeführt wird, aufgebaut ist und das zweite Sonnenrad 36b des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 an dem Getriebegehäuse 22 drehfest (nicht drehbar) festhält und das zweite Sonnenrad 36b des zweiten Planetengetriebemechanismus 35, das an dem Getriebegehäuse 22 festgehalten wird, freigibt. Die Bremse B2 ist eine Mehrscheibenreibhydraulikbremse, die eine Hydraulikservoeinrichtung (Hydraulikstellglied) aufweist, die beispielsweise aus Reibscheiben, Trennscheiben und einer Ölkammer, zu der Hydrauliköl zugeführt wird, aufgebaut ist, und den Planetenträger 39 des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 drehfest (nicht drehbar) an dem Getriebegehäuse 22 festhält und den Planetenträger 39 des zweiten Planetengetriebemechanismus 35, der an dem Getriebegehäuse 22 festgehalten wird, freigibt.
  • Die Einwegkupplung (Freilaufkupplung) F1 weist beispielsweise einen Innenring, der mit dem Planetenträger 39 des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 gekoppelt bzw. verbunden (befestigt) ist, einen Außenring, eine Mehrzahl von Klemmkörpern (Sperrklinken), eine Mehrzahl von Federn (Blattfedern) und einen Käfig auf, überträgt Drehmoment durch die Klemmkörper, wenn sich der Außenring in einer Richtung relativ zu dem Innenring dreht und, wenn sich der Außenring in der anderen Richtung relativ zu dem Innenring dreht, erlaubt eine Relativdrehung des Innenrings und des Außenrings. Die Einwegkupplung F1 kann eine Konfiguration wie beispielsweise bei einem Rollentyp aufweisen, ausgenommen dem Klemmkörpertyp.
  • Die Kupplungen C1 bis C4 und die Bremsen B1 und B2 werden in Reaktion (ansprechend) auf die Zufuhr und die Abgabe des Hydrauliköls durch die Hydrauliksteuerungsvorrichtung betrieben. 2 ist eine Betriebstabelle, die einen Zusammenhang zwischen Schaltgängen des Automatikgetriebes 25 und Betriebszuständen der Kupplungen C1 bis C4, der Bremsen B1 und B2 und der Einwegkupplung F1 zeigt. Das Automatikgetriebe 25 stellt einen ersten bis achten Vorwärtsgang und einen ersten und zweiten Rückwärtsgang durch Einstellen der Kupplungen C1 bis C4 und der Bremsen B1 und B2 in die in der Betriebstabelle von 2 gezeigten Zustände zur Verfügung. Zumindest irgendeine der Kupplungen C1 bis C4 und der Bremse B2, ausgenommen die Bremse B1, kann ein Kämmeingriffselement sein, wie beispielsweise eine Klauenkupplung.
  • Der Getriebemechanismus 40 weist ein Vorgelegeantriebsrad 41, das mit dem Hohlrad 37 des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 des Automatikgetriebes 25 gekoppelt bzw. verbunden ist, ein Vorgelegeabtriebsrad 43, das an einer Vorgelegewelle 42, die sich parallel zu der Eingangswelle 26 des Automatikgetriebes 25 erstreckt, befestigt ist und mit dem Vorgelegeantriebsrad 41 kämmt, ein Antriebsritzel (Endantriebsrad) 44, das integral mit der Vorgelegewelle 42 ausgebildet (oder an dieser befestigt) ist, sodass das Antriebsritzel 44 axial von dem Vorgelegeabtriebsrad 43 getrennt ist, und ein Differentialhohlrad (Endabtriebsrad) 45, das mit dem Antriebsritzel 44 kämmt und mit dem Differentialgetriebe 50 gekoppelt bzw. verbunden ist, auf.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 3 bis 5 eine Konfiguration des Umfelds bzw. Umfangs des Vorgelegeantriebsrads 41 des Radmechanismus (Getriebemechanismus) 40 als ein Drehelement, das in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 und der Bremse B1 umfasst ist, beschrieben. In 3 bis 5 entsprechen die unteren Seiten in den Figuren den unteren Seiten in der Vertikalrichtung.
  • Wie in der Figur dargestellt ist, ist das Vorgelegeantriebsrad 41 des Getriebemechanismus 40 mit dem Hohlrad 37 des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 gekoppelt bzw. verbunden, und ist durch ein Trägerbauteil (Mittelträger) 100, das an dem Getriebegehäuse 22 durch eine Mehrzahl von Bolzen bzw. Schrauben 99 befestigt ist, drehbar gelagert. Das Trägerbauteil 100 weist einen Vorsprungbereich 101, der das Vorgelegeantriebsrad 41 durch ein Lager 90, wie beispielsweise ein Kugellager oder Kegelrollenlager, drehbar lagert, einen im Wesentlichen scheibenförmigen ringförmigen Wandbereich 102, der sich von einem Ende des Vorsprungbereichs 101 nach außen in einer Radialrichtung der Eingangswelle 26 erstreckt (einer Radialrichtung des Automatikgetriebes 25), und einen zylindrischen Trommelbereich 110, der sich von dem ringförmigen Wandbereich 102 in einer Axialrichtung der Eingangswelle 26 erstreckt (einer Axialrichtung des Automatikgetriebes 25), auf. Der Vorsprungbereich 101, der ringförmige Wandbereich 102 und der Trommelbereich 110 sind als eine Einheit durch Gießen oder Schmieden beispielsweise einer Aluminiumlegierung oder anderer Materialien gebildet.
  • Der Vorsprungbereich 101 des Trägerbauteils 100 ist innen von dem Trommelbereich 101 positioniert und erstreckt sich von dem ringförmigen Wandbereich 102 in Richtung zu der Seite gegenüber dem ersten Planetengetriebemechanismus 30 (in Richtung zu dem zweiten Planetengetriebemechanismus 35, die linke Seite in 3) in der Axialrichtung der Eingangswelle 26. Der Vorsprungbereich 101 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet und weist ein Mittelloch 100o auf, in das beispielsweise die Eingangswelle 26 eingesetzt ist. Der Innenring des Lagers 90 ist an einer Außenumfangsfläche des Vorsprungbereichs 101 befestigt. Der Außenring des Lagers 90 ist an einer Innenumfangsfläche des ringförmigen Vorgelegeantriebsrads 41 befestigt, sodass das Vorgelegeantriebsrad 41 drehbar durch den Vorsprungbereich 101 gelagert ist.
  • Wie in 3 dargestellt ist, erstreckt sich der ringförmige Wandbereich 102 des Trägerbauteils 100 radial nach außen von einem Ende des Vorsprungbereichs 101 auf der Seite des ersten Planetengetriebemechanismus 30 und erstreckt sich zwischen dem Vorsprungbereich 101 und dem Trommelbereich 110. Wie in 3 dargestellt ist, weist der ringförmige Wandbereich 102 eine Ausnehmung bzw. Vertiefung 103 auf, die einen Parkradbereich 43p, der in dem Vorgelegeabtriebsrad 43, das mit dem Vorgelegeantriebsrad 41 kämmt, ausgebildet ist, umgibt. Auf diese Weise sind der Parkradbereich 43p und die Ausnehmung 103 nahe genug zueinander vorgesehen, sodass dem Parkradbereich 43p ermöglicht wird, in die Ausnehmung 103 einzutreten bzw. einzudringen, während ein Eingriff bzw. Störung zwischen dem Trägerbauteil 100 und dem Vorgelegeabtriebsrad 43 (Parkradbereich 43p) verhindert bzw. unterbunden wird, wodurch ermöglicht wird, die gesamte Leistungsübertragungsvorrichtung 20 kompakt herzustellen. Wie in 4 und 5 dargestellt ist, weist der ringförmige Wandbereich 102 zwei Erleichterungslöcher 102o auf, die in den ringförmigen Wandbereich 102 eindringen. Diese Konfiguration kann das Gewicht des Trägerbauteils 100 verringern. Es sollte erkannt werden, dass die Anzahl der Erleichterungslöcher 102o nicht auf zwei beschränkt ist und die Erleichterungslöcher 102o nicht zwangsläufig in dem ringförmigen Wandbereich 102 ausgebildet sind.
  • Der Trommelbereich 110 des Trägerbauteils 100 erstreckt sich von dem Außenumfangsbereich des ringförmigen Wandbereichs 102 in Richtung zu dem ersten Planetengetriebemechanismus 30 (die rechte Seite in 3) in der Axialrichtung der Eingangswelle 26, und erstreckt sich von den dem Außenumfangsbereich des ringförmigen Wandbereichs 102 in Richtung zu der Seite gegenüber dem ersten Planetengetriebemechanismus 30 (die linke Seite in 3) in der Axialrichtung der Eingangswelle 26, sodass der Vorsprungbereich 101 umgeben ist. Der Trommelbereich 110 weist eine zylindrische Außenumfangsfläche 110s auf. Eine Mehrzahl von Befestigungsbereichen 111 mit Bolzenlöchern bzw. Schraubenlöchern, in die die Bolzen bzw. Schrauben 99 eingesetzt werden, erstrecken sich von einem Bereich der Außenumfangsfläche 110s an einem Ende (das linke Ende in 3) des Trommelbereichs 110 auf der Seite des Vorsprungbereichs 101.
  • Der derart ausgebildete Trommelbereich 110 des Trägerbauteils 100 dient als eine Bremstrommel der Bremse B1, die das zweite Sonnenrad 36b des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 drehfest an dem Getriebegehäuse 22 festhält. Diese Konfiguration, in der der zylindrische Trommelbereich 110 als eine Einheit mit dem Trägerbauteil 100, das das Vorgelegeantriebsrad 41 lagert, ausgebildet ist, ermöglicht dem Trommelbereich 110 auch als eine Rippe zu dienen, sodass die Stärke bzw. Festigkeit des Trägerbauteils 100 erhöht werden kann. Zusätzlich kann, da der Trommelbereich 110 und das Trägerbauteil 100 als eine Einheit ausgebildet sind, die Anzahl der Komponenten verringert werden, und eine leichte Montierbarkeit des Automatikgetriebes 25 und ferner der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 kann verbessert werden. Der Trommelbereich kann als ein Teil getrennt von dem Vorsprungbereich und dem ringförmigen Wandbereich ausgebildet sein, und der getrennte Trommelbereich 110 kann an den dem ringförmigen Wandbereich 102 befestigt sein.
  • Wie in 3 dargestellt ist, weist die Bremse B1, die den Trommelbereich 110 des Trägerbauteils 100 als eine Bremstrommel verwendet, eine Bremsnabe 120, eine Mehrzahl von Reibscheiben 121, die an der Bremsnabe 120 angebracht sind und bewegbar durch die Bremsnabe 120 getragen werden, eine Mehrzahl von Trennscheiben 122 und eine Rückenscheibe bzw. Stützscheibe 123, die an einem Keilprofil bzw. Zahnprofil 115, das an einer Innenumfangsfläche des Trommelbereichs 110 ausgebildet ist, angebracht ist, einen Kolben 125, der im Inneren des Trommelbereichs 110 vorgesehen und dazu ausgebildet ist, die Reibscheiben 121 und die Trennscheiben 122 für einen Reibeingriff zusammenzupressen bzw. anzudrücken, eine Mehrzahl von Rückstellfedern (Spiralfedern) 126, die im Inneren des Trommelbereichs 110 vorgesehen und dazu ausgebildet sind, den Kolben 125 vorzuspannen, und ein Federträgerbauteil 127, das im Inneren des Trommelbereichs 110 vorgesehen ist und ein Ende von jeder der Rückstellfedern 126 trägt, auf. Die Rückstellfedern 126 der Bremse B1 können eine einzelne Blattfeder anstelle der Mehrzahl von Spiralfedern sein.
  • Die Bremsnabe 120 ist mit dem zweiten Sonnenrad 36b des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 und der Kupplungstrommel für beide der Kupplungen C3 und C4 gekoppelt bzw. verbunden, sodass sie als eine Einheit mit dem zweiten Sonnenrad 36b und der Kupplungstrommel drehbar ist. Ein Keilprofil bzw. Zahnprofil ist an einer Außenumfangsfläche der Bremsnabe 120 ausgebildet und kann mit konkaven und konvexen Bereichen auf Innenumfangsbereichen der Reibscheiben 121 ineinandergreifen. Die Reibscheiben 121 sind ringförmige Bauteile, die jeweils Flächen aufweisen, wobei an jeder bzw. beiden von diesen ein Reibbauteil verbunden ist. Die Trennscheiben bzw. Separierscheiben 122 sind ringförmige Bauteile, von denen jedes auf beiden Flächen glatt bzw. eben ist, und die an dem Keilprofil bzw. Zahnprofil 115 des Trommelbereichs 110 auf eine solche Weise angebracht sind, dass die Trennscheiben 122 und die Reibscheiben 121 an der Bremsnabe 120 abwechselnd nebeneinander (Seite an Seite) angeordnet angebracht sind. Die Trennscheiben 122 werden drehfest von dem Trommelbereich 110 getragen. Die Rückenscheibe 123 ist an dem Keilprofil bzw. Zahnprofil 115 des Trommelbereichs 110 angebracht, sodass sie die Reibscheibe 121, die in 3 auf der rechten Seite positioniert ist (am nähesten zu dem Planetengetriebemechanismus 30), berührt. Die Rückenscheibe 123 wird durch einen Sicherungsring bzw. Seegerring, der an dem Trommelbereich 110 in der Axialrichtung angebracht ist, getragen.
  • Der Kolben 125 ist bewegbar durch das Trägerbauteil 100 gelagert und ist näher an dem ringförmigen Wandbereich 102 positioniert als es die Reibscheiben 121 und Trennscheiben 122 sind. Wie in 3 dargestellt ist, weist der ringförmige Wandbereich 102 des Trägerbauteils 100 einen ringförmigen Kolbenträgerbereich 105 auf, der sich in der Axialrichtung der Eingangswelle 26 auf der radialen Innenseite (im Inneren) des Trommelbereichs 110 erstreckt und den Kolben 125 trägt. Wie in 3 dargestellt ist, erstreckt sich der Kolbenträgerbereich 105 von dem ringförmigen Wandbereich 102 in Richtung zu der Bremsnabe 120 (die rechte Seite in 3), d.h., in Richtung zu der Seite gegenüber dem Vorsprungbereich 101 in der Axialrichtung, und weist eine zylindrische Außenumfangsfläche, die einen Innenumfangsbereich des Kolbens 125 trägt, und eine Innenumfangsfläche, die sich im Wesentlichen entlang der Außenumfangsfläche der Bremsnabe 120 erstreckt, auf.
  • Dichtungsbaugruppen sind jeweils zwischen einem Außenumfangsbereich des Kolbens 125 und der Innenumfangsfläche des Trommelbereichs 110, und zwischen dem Innenumfangsbereich des Kolbens 125 und der Außenumfangsfläche des Kolbenträgerbereichs 105 vorgesehen. Mit dieser Konfiguration definieren der Kolben 125, der Trommelbereich 110, der Kolbenträgerbereich 105 und der ringförmige Wandbereich 102, der sich zwischen dem Trommelbereich 110 und dem Kolbenträgerbereich 105 erstreckt, eine Eingriffsölkammer bzw. Betätigungsölkammer 130, zu der Hydrauliköl zum Betätigen der Bremse B1 zugeführt wird. Das Hydrauliköl von der Hydrauliksteuerungsvorrichtung wird zu der Eingriffsölkammer 130 durch einen Öldurchgang (nicht gezeigt), der in dem Trägerbauteil 100 ausgebildet ist, zugeführt, sodass der Kolben 125 sich zwischen dem Trommelbereich 110 und dem Kolbenträgerbereich 105 zum Andrücken bzw. Anpressen der Reibscheiben 121 und der Trennscheiben 122 bewegt und einen Reibeingriff zwischen den Reibscheiben 121 und den Trennscheiben 122 bewirkt.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt ist, weist das Federträgerbauteil 127 einen ringförmigen Trägerbereich 127a, der eine Mehrzahl von Anbringungsbereichen, die jeweils an einem Ende der entsprechenden Rückstellfeder 126 angebracht sind, aufweist, eine Mehrzahl von Erstreckungsbereichen 127b, die von dem ringförmigen Trägerbereich 127a umfangsbezogen mit Abständen bzw. in Intervallen beabstandet sind und sich in Richtung zu dem ringförmigen Wandbereich 102 erstrecken und im Wesentlichen rechteckige freie Endbereiche bzw. Freiendbereiche 127f, die sich radial nach innen erstrecken, aufweist, auf. Wie in 5 dargestellt ist, weist der Kolbenträgerbereich 105, der an dem ringförmigen Wandbereich 102 des Trägerbauteils 100 ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Berührungsausnehmungen bzw. Berührungsvertiefungen 107, die jeweils zum Tragen von Seitenflächen an beiden Seiten des entsprechenden freien Endbereichs 127f des Federträgerbauteil 127 ausgebildet sind, auf. In dieser Ausführungsform sind, wie in 5 dargestellt ist, die Berührungsausnehmungen 107 so ausgebildet, dass sie gleichmäßig voneinander beabstandet in dem Kolbenträgerbereich 105 sind, ausgenommen einen unteren Bereich des Kolbenträgerbereichs 105 in der Vertikalrichtung und dem Inneren der Ausnehmung 103. Entsprechend erstrecken sich die Erstreckungsbereiche 127b in der gleichen Anzahl wie die Berührungsbereiche 107 des ringförmigen Wandbereichs 102 von dem ringförmigen Trägerbereich 127a des Federträgerbauteils 127.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist das Federträgerbauteil 127 relativ zu dem ringförmigen Wandbereich 102 auf eine solche Weise vorgesehen, dass der freie Endbereich 127f des Erstreckungsbereichs 127b durch die entsprechende eine der Berührungsausnehmungen 107 mit den Rückstellfedern 126, die durch den ringförmigen Trägerbereich 127a getragen werden, getragen wird. Das Federträgerbauteil 127 wird an dem ringförmigen Wandbereich 102 so gehalten, dass es nicht von dem ringförmigen Wandbereich 102 gelöst ist, durch den Sicherungsring bzw. Seegerring 128, der an einer Sicherungsringnut, die in dem Kolbenträgerbereich 105 ausgebildet ist, befestigt bzw. angebracht ist. Auf diese Weise ist das Federträgerbauteil 127, das die Rückstellfedern 126 trägt, an dem Trägerbauteil 100 befestigt. Die Rückstellfedern 126 spannen den Kolben 125 vor, sodass der Kolben 125 dazu gebracht wird, von den Reibscheiben 121 und den Trennscheiben 122 getrennt zu sein. Wenn ein Hydraulikdruck, der von der Hydrauliksteuerungsvorrichtung zu der Eingriffsölkammer 130 zugeführt wird, sich verringert, wird der Kolben 125 von den Reibscheiben 121 und den Trennscheiben 122 unter einer Vorspannkraft der Rückstellfedern 126 getrennt, wodurch die Bremse B1 außer Eingriff gelangt.
  • In der derart ausgebildeten Leistungsübertragungsvorrichtung 20 wird das Hydrauliköl als das Schmiermedium und Kühlmedium zu dem Lager 90, das zwischen dem Vorsprungbereich 101 und dem Vorgelegeantriebsrad 41 vorgesehen ist, durch ein Ölloch 101o, das in dem Vorsprungbereich 101 ausgebildet ist, zugeführt. Folglich fließt das Hydrauliköl, das zum Beispiel nicht in das Ölloch 101o geflossen ist, in das Umfeld bzw. den Umfang des Trägerbauteils 100 und ein Teil des Hydrauliköls in dem Umfeld bzw. Umfang des Trägerbauteils 100 fließt zu dem Inneren des Trommelbereichs 110 entlang einer Fläche 102a des ringförmigen Wandbereichs 102 an der Seite der Bremsnabe 120 (der Kolbenträgerbereich 105, d.h., der Seite der Bremse B1, der rechten Seite in 4). Wenn eine relativ große Menge Hydrauliköl zu dem Inneren des Trommelbereichs 110 fließt und eine relativ große Menge Hydrauliköl zwischen den Reibscheiben 121 und den Trennscheiben 122 vorhanden ist, während die Bremse B1 außer Eingriff ist, wird ein großes Schleppmoment zwischen den Reibscheiben 121 und den Trennscheiben 122 erzeugt, was zu der Möglichkeit eines großen Verlusts, der in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 auftritt, führt.
  • In Anbetracht dessen weist, wie in 4 und 5 dargestellt ist, der ringförmige Wandbereich 102 des Trägerbauteils 100 einen Ölsammelbereich 108 zum Verhindern bzw. Unterdrücken einer Strömung des Hydrauliköls zu dem Inneren des Trommelbereichs 110 entlang der Fläche 102a des ringförmigen Wandbereichs 102 auf der Seite der Bremsnabe 120 (Seite des Kolbenträgerbereichs 105) auf. Der Ölsammelbereich 108 ist radial nach innen von der Außenumfangsfläche des Kolbenträgerbereichs 105 ausgebildet. Der Ölsammelbereich 108 ist nach außen in der Radialrichtung des Kolbenträgerbereichs 105 auf der Innenumfangsfläche des Kolbenträgerbereichs 105 vertieft. D.h., der Ölsammelbereich 108 ist in einem unteren Bereich des Kolbenträgerbereichs 105 ausgebildet, sodass er von der radialen Innenseite zu der radialen Außenseite des Kolbenträgerbereichs 105 vertieft ist (von der Innenumfangsfläche des Kolbenträgerbereichs 105 in Richtung zu der Außenumfangsfläche davon). Der Ölsammelbereich 108 ist in dem ringförmigen Wandbereich 102 radial nach außen von den Erleichterungslöchern 102o, die in dem ringförmigen Wandbereich 102 ausgebildet sind, positioniert. In dieser Ausführungsform erstreckt sich, wie in 4 dargestellt ist, der Ölsammelbereich 108 von einer Endfläche des Kolbenträgerbereichs 105 auf der Seite der Bremsnabe 120 (die rechte Seite in 4) zu der Fläche 102a des ringförmigen Wandbereichs 102. Wie in 5 dargestellt ist, weist der Ölsammelbereich 108 zwei Seitenflächen auf, die geneigt bzw. schräg sind, sodass sie sich von der Mitte des Trägerbauteils 100 (Mittelloch 100o) in Richtung zu dem Trommelbereich 110 einander annähern. Der Ölsammelbereich 108 ist direkt unter dem Mittelloch 100o des Trägerbauteils 100 in der Vertikalrichtung, betrachtet von der Axialrichtung der Eingangswelle 26, positioniert.
  • Der ringförmige Wandbereich 102 weist auch ein Durchgangsloch 109 auf, durch den eine Aussparung bzw. ein (Hohl-) Raum (zweite Aussparung bzw. zweiter Raum) 200, der an einer Seite gegenüber dem Ölsammelbereich 108, mit dem ringförmigen Wandbereich 102 zwischen diesen vorgesehen, positioniert ist, mit dem Ölsammelbereich 108 (kommunizierend) verbunden ist (in Verbindung steht). Wie in 4 dargestellt ist, ist das Durchgangsloch 109 an der Fläche 102a des ringförmigen Wandbereichs 102 auf der Seite der Bremsnabe 120 (Seite des Kolbenträgerbereichs 105) geöffnet, und ist an einer Fläche 102b des ringförmigen Wandbereichs 102 gegenüber der Bremsnabe 120 und dem Kolbenträgerbereich 105 geöffnet. D.h., das Durchgangsloch 109 ermöglicht einem Raum (erster Raum), der näher zu den Reibscheiben 121 und den Trennscheiben 122 als der ringförmige Wandbereich 102 ist, mit dem Raum (zweiter Raum) 200, der näher zu dem Vorgelegeantriebsrad 41 als der ringförmige Wandbereich ist, zu kommunizieren (kommunizierend verbunden zu sein). Das Durchgangsloch 109 ist auf eine solche Weise geneigt bzw. schräg, dass die Öffnung auf der Seite der Bremse B1 (Seite des ersten Raums) radial nach innen von den Reibscheiben 121 und den Trennscheiben 122 (Seite des Vorsprungbereichs 101) positioniert ist und dass eine Öffnung 109o, die in Richtung zu dem Raum 200 (Seite der Fläche 102b) gerichtet ist, unter einer Bodenfläche des Ölsammelbereichs 108 positioniert ist. D.h., das Durchgangsloch 109 erstreckt sich schräg nach unten in dem ringförmigen Wandbereich 102 von der Fläche 102a des ringförmigen Wandbereichs 102. Zusätzlich ist, wie in 4 dargestellt ist, die Öffnung 109o des Durchgangslochs 109, die in Richtung zu dem Raum 200 gerichtet ist (die Seite gegenüber dem Ölsammelbereich 108) vertikal unter dem Vorgelegeantriebsrad 41 positioniert, genauer gesagt vertikal unter dem Vorgelegeantriebsrad 41 und dem Vorgelegeabtriebsrad 43 (siehe 5). In dieser Ausführungsform ist, wie in 5 dargestellt ist, das Durchgangsloch 109 direkt unter dem Mittelloch 100o des Trägerbauteils 100 in der Vertikalrichtung, betrachtet von der Axialrichtung der Eingangswelle 26, positioniert, und ist in dem ringförmigen Wandbereichs 102 radial nach außen von den Erleichterungslöchern 102o, die in dem ringförmigen Wandbereich 102 ausgebildet sind, auf eine Weise ähnlich dem Ölsammelbereich 108 positioniert. Der Ölsammelbereich 108 und das Durchgangsloch 109 können an Positionen, die leicht versetzt in der links-rechts-Richtung in 5 von der Position direkt unter dem Mittelloch 100o des Trägerbauteils 100 in der Vertikalrichtung, betrachtet in der Axialrichtung der Eingangswelle 26, versetzt sein.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt ist, weist das Federträgerbauteil 127 der Bremse B1 eine Ölsammelwand 127w auf, die sich von dem ringförmigen Trägerbereich 127a erstreckt, sodass sie zu dem Durchgangsloch 109 mit einem Abstand dazwischen gerichtet ist. Die Ölsammelwand 127w erstreckt sich weiter radial nach innen von dem Erstreckungsbereich 127c, der sich von dem ringförmigen Trägerbereich 127a in Richtung zu dem ringförmigen Wandbereich 102 in der Axialrichtung erstreckt. Wie in der 4 und 5 dargestellt ist, sind die Ölsammelwand 127w und der Erstreckungsbereich 127c so ausgebildet, dass sie in den Ölsammelbereich 108 passen, wenn das Federträgerbauteil 127 an das Trägerbauteil 100 befestigt ist.
  • Auf diese Weise wird, wie durch gestrichelte Pfeile in 4 und 5 angegeben ist, dass Hydrauliköl, das entlang der Fläche 102a des ringförmigen Wandbereichs 102 und der Innenumfangsfläche des Kolbenträgerbereichs 105 fließt, in dem Ölsammelbereich 108, der in dem Kolbenträgerbereich 105 ausgebildet ist, gesammelt, und die Ölsammelwand 127w beschränkt einen Fluss des Hydrauliköl, das in den Ölsammelbereich 108 geflossen ist, in Richtung zu den Reibscheiben 121 und den Trennscheiben 122, die an dem Trommelbereich 110 angebracht sind. D.h., der Ölsammelbereich 108 und die Ölsammelwand 127w bilden einen Dammaufbau, der das Hydrauliköl temporär aufnimmt, und das zwischen dem Ölsammelbereich 108 und der Ölsammelwand 127w aufgenommene Hydrauliköl wird zu dem Raum 200 an der Seite des ringförmigen Wandbereichs 102 gegenüber der Bremse B1 abgegeben (die Seite gegenüber dem Ölsammelbereich 108), das heißt, zu dem Äußeren des Trommelbereichs 110, durch das Durchgangsloch 109, das mit dem Ölsammelbereich 108 (kommunizierend) verbunden ist (in Verbindung steht), abgegeben. Zu diesem Zeitpunkt ist die Öffnung 109o des Durchgangslochs 109, das zu dem Raum 200 gerichtet ist, unter der Bodenfläche des Ölsammelbereichs 108 positioniert, sodass das in dem Ölsammelbereich 108 gesammelte Hydrauliköl besser durch das Durchgangsloch 109 zu dem Raum 200 abgegeben werden kann, das heißt, zu dem Äußeren des Trommelbereichs 110. Als eine Folge fließt das Hydrauliköl zu dem Inneren des Trommelbereichs 110, d.h., in Richtung zu den Reibscheiben 121 und den Trennscheiben 122, und es ist möglich, einen Fluss des Hydrauliköls in eine Aussparung bzw. Raum zwischen den Reibscheiben 121 und den Trennscheiben 122 besser zu unterdrücken bzw. zu verhindern, während die Bremse B1 außer Eingriff ist.
  • Zusätzlich kann, da der Ölsammelbereich 108 und das Durchgangsloch 109 radial nach außen von den Erleichterungslöchern 102o des ringförmigen Wandbereichs 102 ausgebildet sind, sogar wenn das Hydrauliköl entlang einer radialen Außenseite der Erleichterungslöcher 102o, die in der Fläche 102a des ringförmigen Wandbereichs 102 ausgebildet sind, fließt, das Hydrauliköl in dem Ölsammelbereich 108 gesammelt werden und kann zu dem Raum 200 an der Seite des ringförmigen Wandbereichs 102 gegenüber der Bremse B1 durch das Durchgangsloch 109 abgegeben werden, d.h., zu dem Äußeren des Trommelbereichs 110. Zudem ist es möglich, da die Öffnung 109o des Durchgangslochs 109, das in Richtung zu dem Raum 200 gerichtet ist, unter dem Vorgelegeantriebsrad 41 positioniert ist, einen Rückfluss des Hydrauliköls besser zu verhindern, das von der Öffnung 109o geflossen ist und auf das Vorgelegeantriebsrad 41 aufgetroffen ist, und zu dem Inneren des Trommelbereichs 110 wieder zurückzukehren, d.h., in Richtung zu den Reibscheiben 121 und den Trennscheiben 122, durch das Durchgangsloch 109. Folglich kann die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 ein in der Bremse B1 erzeugtes Schleppmoment weiter verringern, während die Bremse B1 außer Eingriff ist, wodurch ein in dem Automatikgetriebe 25 auftretender Verlust weiter verringert wird.
  • Wie oben beschrieben ist, weist die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 die Reibscheiben 121 und die Trennscheiben 122 als eine Mehrzahl von Reibeingriffsscheiben und den Kolben 125 zum Anpressen bzw. Andrücken der Reibscheiben 121 und der Trennscheiben 122 auf, und weist auch die Bremse B1, die dazu ausgebildet ist, das zweite Sonnenrad 36b des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 als das Drehelement des Automatikgetriebes 25 drehfest an dem Getriebegehäuse 22 festzuhalten, das das Automatikgetriebe 25 aufnimmt, und das Trägerbauteil 100, das an dem Getriebegehäuse 22 befestigt ist und das Vorgelegeantriebsrad 41 als anderes Drehelement, das in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 umfasst ist, drehbar lagert, auf. Das Trägerbauteil 100 weist den ringförmigen Wandbereich 102, der sich in der Radialrichtung des Automatikgetriebes 25 erstreckt, und den Trommelbereich 110, der sich von dem ringförmigen Wandbereich 102 in der Axialrichtung des Automatikgetriebes 25 erstreckt und die Trennscheiben 122 als ein Teil der Reibeingriffsscheiben der Bremse B1 drehfest lagert, auf. Der ringförmige Wandbereich 102 des Trägerbauteils 100 weist den ringförmigen Kolbenträgerbereich 105 auf, der sich in der Axialrichtung auf der radialen Innenseite von dem (im Inneren des) Trommelbereich 110 erstreckt und den Kolben 125 der Bremse B1 trägt, und den Ölsammelbereich 108, der in dem Kolbenträgerbereich 105 ausgebildet ist und von der radialen Innenseite zu der radialen Außenseite in dem Kolbenträgerbereichs 105 vertieft bzw. ausgenommen ist. Überdies weist der ringförmige Wandbereich 102 das Durchgangsloch 109 auf, durch das der Raum 200, der an der Seite gegenüber dem Ölsammelbereich 108 mit dem ringförmigen Wandbereich 102 zwischen diesen positioniert ist, mit dem Ölsammelbereich 108 (kommunizierend) verbunden ist. Auf diese Weise kann das Hydrauliköl, das entlang der Fläche 102a des ringförmigen Wandbereichs 102 des Trägerbauteils 100 auf der Seite der Bremse B1 und der Innenumfangsfläche des Kolbenträgerbereichs 105, in dem Ölsammelbereich 108, der in dem Kolbenträgerbereich 105 ausgebildet ist, gesammelt werden, und kann zu dem Äußeren bzw. der Außenseite des Trommelbereichs 110 durch das Durchgangsloch 109, das in dem ringförmigen Wandbereich 102 ausgebildet ist, abgegeben werden. Als eine Folge ist es möglich, einen Fluss des Hydrauliköls, das entlang der Fläche 102a des ringförmigen Wandbereichs 102 geflossen ist, zu dem Inneren des Trommelbereichs 110, d.h., in Richtung zu den Reibscheiben 121 und den Trennscheiben 122, und in eine Aussparung bzw. einen Raum zwischen den Reibscheiben 121 und den Trennscheiben 122, während die Bremse B1 außer Eingriff ist, besser zu unterbinden. Demnach kann in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 eine Schleppmomenterzeugung besser verhindert werden, während die Bremse B1 zum drehfesten Festhalten des zweiten Sonnenrads 36b des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 des Automatikgetriebes 25 an dem Getriebegehäuse 22, das das Automatikgetriebe 25 aufnimmt, außer Eingriff ist, wodurch ein Verlust, der in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 auftritt, weiter verringert wird.
  • Die Bremse B1 weist die Rückstellfedern 126 zum Vorspannen des Kolbens 125 und das Federträgerbauteil 127, das die Rückstellfedern 126 trägt und an dem Trägerbauteil 100 befestigt ist, auf. Das Federträgerbauteil 127 weist den ringförmigen Trägerbereich 127a, der ein Ende von jeder der Rückstellfedern 126 trägt, und die Ölsammelwand 127w, die sich von dem ringförmigen Trägerbereich 127a erstreckt, sodass sie zu dem Durchgangsloch 109 mit einem Abstand dazwischen gerichtet ist, auf. Auf diese Weise kann das Hydrauliköl, das entlang der Fläche 102a des ringförmigen Wandbereichs 102 des Trägerbauteils 100 auf der Seite der Bremse B1 und der Innenumfangswand des Kolbenträgerbereichs 105 fließt, besser dazu gebracht werden, in den Ölsammelbereich 108 zu fließen, und die Ölsammelwand 127w kann ferner einen Fluss des Hydrauliköls, das in den Ölsammelbereich 108 geflossen ist, in Richtung zu den Reibscheiben 121 und den Trennscheiben 122 weiter beschränken. Als eine Folge ist es besser möglich, einen Fluss des Hydrauliköls zu der Innenseite des Trommelbereichs 110 und in einen Raum zwischen den Reibscheiben 121 und den Trennscheiben 122, während die Bremse B1 außer Eingriff ist, zu verhindern.
  • Zudem ist das Durchgangsloch 109 auf eine solche Weise geneigt, dass die Öffnung 109o, die zu dem Raum 200 gerichtet ist (zugewandt ist), unter der Bodenfläche des Ölsammelbereichs 108 positioniert ist. Folglich kann das Hydrauliköl, das in dem Ölsammelbereich 108 angesammelt ist, besser zu dem Raum 200 an der Seite gegenüber dem Ölsammelbereich 108 durch das Durchgangsloch 109, d.h., zu dem Äußeren des Trommelbereichs 110, abgegeben werden.
  • Der ringförmige Wandbereich 102 weist zumindest ein Erleichterungsloch 102o auf, das in den ringförmigen Wandbereich 102 eindringt, und der Ölsammelbereich 108 und das Durchgangsloch 109 sind in dem ringförmigen Wandbereich 102 radial nach außen von den Erleichterungslöchern 102o ausgebildet. Auf diese Weise kann, sogar wenn das Hydrauliköl entlang eines Bereichs auf einer radialen Außenseite der Erleichterungslöcher 102o, die an der Endfläche des ringförmigen Wandbereichs 102 ausgebildet sind, fließt, das Hydrauliköl in dem Ölsammelbereich 108, der radial nach außen von den Erleichterungslöchern 102o positioniert ist, gesammelt werden, und kann zu dem Äußeren des Trommelbereichs 110 durch das Durchgangsloch 109 abgegeben werden.
  • Das Trägerbauteil 100 weist auch den Vorsprungbereich 101, der sich von dem ringförmigen Wandbereich 102 in Richtung zu der Seite gegenüber dem Kolbenträgerbereich 105 in der Axialrichtung auf der Innenseite des Kolbenträgerbereichs 105 erstreckt, und das Vorgelegeantriebsrad 41 drehbar lagert, auf. Die Öffnung 109o des Durchgangslochs 109, das zu der Aussparung 200 gerichtet ist, ist unter dem Vorgelegeantriebsrad 41 und dem Vorgelegeabtriebsrad 43 positioniert. Auf diese Weise ist es möglich, besser eine Rückführung des Hydrauliköls, das von der Öffnung 109o des Durchgangslochs 109, das zu dem Raum 200 gerichtet ist, und auf das Vorgelegeantriebsrad 41 und des Vorgelegeabtriebsrad 43 aufgetroffen ist, und zu der Aussparung des ringförmigen Wandbereichs 102 auf der Seite der Bremse B1 durch das Durchgangsloch 109 zurückkehrt, zu verhindern.
  • Das Trägerbauteil 100 kann jegliches Drehelement, das in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 umfasst ist und sich von dem Vorgelegeantriebsrad 41 unterscheidet, drehbar lagern. Die vorliegende Erfindung ist auch auf die Bremse B2 anwendbar, die zum drehfesten Festhalten eines Drehelements, das in dem Automatikgetriebe 25 umfasst ist und sich von dem zweiten Sonnenrad 36b des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 unterscheidet, an dem Getriebegehäuse 22 ausgebildet ist. Zusätzlich können der Erstreckungsbereich 127c und die Ölsammelwand 127w in dem Federträgerbauteil 127 weggelassen werden. Die Erleichterungslöcher 102o können in dem Trägerbauteil 100 weggelassen werden. Ferner kann das Durchgangsloch 109 nicht auf eine solche Weise geneigt sein, dass die Öffnung 109o des Durchgangslochs 109, das zu der Aussparung 200 gerichtet ist, unter der Bodenfläche des Ölsammelbereichs 108 positioniert ist, solange das in dem Ölsammelbereich 108 angesammelte Hydrauliköl zu dem Äußeren des Trommelbereichs 110 abgegeben werden kann. Zum Beispiel kann sich das Durchgangsloch 109 von der Fläche 102a des ringförmigen Wandbereichs 102 parallel zu der Axialrichtung erstrecken. Die Öffnung 109o des Durchgangslochs 109, das zu der Aussparung 200 gerichtet ist, kann nicht unter dem Vorgelegeantriebsrad 41 positioniert sein, und kann beispielsweise an der Seite des Vorgelegeantriebsrads 41 vorgesehen sein.
  • Nachfolgend sind die Entsprechungen zwischen Hauptelementen der Ausfuhrungsform und Hauptelementen, die in der „Zusammenfassung der Erfindung“ beschrieben sind, beschrieben. Im Einzelnen entspricht beispielsweise in der oben beschriebenen Ausführungsform die Leistungsübertragungsvorrichtung aufweisend das Automatikgetriebe 25, das Getriebegehäuse 22, das das Automatikgetriebe 25 aufnimmt, und die Bremse B1, die die Reibscheiben 121 und die Trennscheiben 122 als eine Mehrzahl von Reibeingriffsscheiben und den Kolben 125 zum Andrücken der Reibscheiben 121 als Reibeingriffsscheiben umfasst und dazu ausgebildet ist, das zweite Sonnenrad 36b des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 als das Drehelement des Automatikgetriebes 25 an dem Getriebegehäuse 22 drehfest festzuhalten, aufweist, der „Leistungsübertragungsvorrichtung“. Das Trägerbauteil 100, das den ringförmigen Wandbereich 102, der sich in der Radialrichtung des Automatikgetriebes 25 erstreckt und den Trommelbereich 110, der sich von dem ringförmigen Wandbereich 102 in der Axialrichtung des Automatikgetriebes 25 erstreckt und die Trennscheiben 122 als einen Teil der Reibeingriffsscheiben der Bremse B1 drehfest lagert, an dem Getriebegehäuse 22 befestigt ist und das Vorgelegeantriebsrad 41 als anderes Drehelement, das in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 umfasst ist, aufweist, entspricht dem „Trägerbauteil“. Der ringförmige Kolbenträgerbereich 105, der sich von dem ringförmigen Wandbereich 102 in der Axialrichtung auf der radialen Innenseite des Trommelbereichs 110 erstreckt und den Kolben 125 der Bremse B1 trägt, entspricht dem „Kolbenträgerbereich“. Der Ölsammelbereich 108, der in dem Kolbenträgerbereich 105 ausgebildet ist und von der radialen Innenseite zu der radialen Außenseite des Kolbenträgerbereichs 105 vertieft ist, entspricht dem „Ölsammelbereich“. Das Durchgangsloch 109, das in dem ringförmigen Wandbereich 102 ausgebildet ist und dem Raum 200 an der Seite gegenüber dem Ölsammelbereich 108, mit dem ringförmigen Wandbereich 102 dazwischen vorgesehen, ermöglicht, mit dem Ölsammelbereich 108 (kommunizierend) verbunden zu sein, entspricht dem „Durchgangsloch“. Die Rückstellfedern 126, die dazu ausgebildet sind, den Kolben 125 der Bremse B1 vorzuspannen, entsprechen der „Rückstellfeder“. Das Federträgerbauteil 127, das die Rückstellfedern 126 der Bremse B1 trägt und an dem Trägerbauteil 100 befestigt ist, entspricht dem „Federträgerbauteil“. Der ringförmige Trägerbereich 127a, der ein Ende von jeder der Rückstellfedern 126 trägt, entspricht dem „ringförmigen Trägerbereich“. Die Ölsammelwand 127w, die sich von dem ringförmigen Trägerbereich 127a erstreckt, sodass sie zu dem Durchgangsloch 109 mit einem Abstand dazwischen gerichtet ist, entspricht der „Ölsammelwand“. Die Erleichterungslöcher 102o, die in den ringförmigen Wandbereich 102 eindringen, entsprechen den „Erleichterungslöchern“.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist beispielsweise in der Industrie bzw. dem Gewerbe der Herstellung von Leistungsübertragungsvorrichtungen anwendbar.

Claims (7)

  1. Leistungsübertragungsvorrichtung (20) mit einem Getriebe (25), einem Gehäuse (22), das das Getriebe (25) aufnimmt, und einer Bremse (B1), die eine Mehrzahl von Reibeingriffsscheiben (121, 122) und einen Kolben (125) zum Andrücken der Reibeingriffsscheiben (121, 122) aufweist und dazu ausgebildet ist, eines der Drehelemente (36b) des Getriebes (25) an dem Gehäuse (22) drehfest festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: ein Trägerbauteil (100), das an dem Gehäuse (22) befestigt ist und einen ringförmigen Wandbereich (102), der sich in einer Radialrichtung des Getriebes (25) erstreckt, einen Trommelbereich (110), der sich von dem ringförmigen Wandbereich (102) in einer Axialrichtung des Getriebes (25) erstreckt und einen Teil der Reibeingriffsscheiben (121, 122) drehfest lagert, und einen Vorsprungbereich (101), der sich von dem ringförmigen Wandbereich (102) in Richtung zu einer Seite gegenüber den Reibeingriffsscheiben (121, 122) in der Axialrichtung erstreckt und ein anderes Drehelement (41) der Leistungsübertragungsvorrichtung (20) drehbar lagert, aufweist, wobei der ringförmige Wandbereich (102) des Trägerbauteils (100) ein Durchgangsloch (109) aufweist, durch das ein erster Raum, der näher zu den Reibeingriffsscheiben (121, 122) als der ringförmige Wandbereich (102) ist, mit einem zweiten Raum (200), der näher zu dem anderen Drehelement (41) als der ringförmige Wandbereich (102) ist, in Verbindung steht, und eine Öffnung des Durchgangslochs (109), die zu dem ersten Raum gerichtet ist, radial nach innen von den Reibeingriffsscheiben (121, 122) positioniert ist, und eine Öffnung (109o) des Durchgangslochs (109), die zu dem zweiten Raum (200) gerichtet ist, unter dem anderen Drehelement (41) positioniert ist.
  2. Leistungsübertragungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Wandbereich (102) des Trägerbauteils (100) einen ringförmigen Kolbenträgerbereich (105), der sich in der Axialrichtung auf einer radialen Innenseite des Trommelbereichs (110) erstreckt und den Kolben (125) auf einer Außenumfangsfläche des Kolbenträgerbereichs (105) trägt, und einen Ölsammelbereich (108), der radial nach innen von der Außenumfangsfläche des Kolbenträgerbereichs (105) ausgebildet ist, aufweist, und die Öffnung des Durchgangslochs (109), die zu dem ersten Raum gerichtet ist, mit dem Ölsammelbereich (108) in Verbindung steht.
  3. Leistungsübertragungsvorrichtung (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (109) auf eine solche Weise geneigt ausgebildet ist, dass die Öffnung (109o) des Durchgangslochs (109), die zu dem zweiten Raum (200) gerichtet ist, unter einer Bodenfläche des Ölsammelbereichs (108) positioniert ist.
  4. Leistungsübertragungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Wandbereich (102) zumindest ein Erleichterungsloch (102o) aufweist, das in den ringförmigen Wandbereich (102) eindringt, und der Ölsammelbereich (108) und das Durchgangsloch (109) radial nach außen von dem Erleichterungsloch (102o) in dem ringförmigen Wandbereich (102) ausgebildet sind.
  5. Leistungsübertragungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Drehelement (41) ein Vorgelegeantriebsrad ist, zu dem Leistung von dem Getriebe (25) übertragen wird, und die Öffnung (109o) des Durchgangslochs (109), die zu dem zweiten Raum (200) gerichtet ist, unter dem Vorgelegeantriebsrad positioniert ist.
  6. Leistungsübertragungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Drehelement (41) auf einer Außenumfangsfläche des Vorsprungbereichs (101) durch ein Lager (90) gelagert ist, wobei der Vorsprungbereich (101) ein Schmierloch (101o) zum Zuführen von Schmieröl zu dem Lager (90) aufweist und das Schmieröl von einer radialen Innenseite des Vorsprungbereichs (101) zu dem Schmierloch (101o) zugeführt wird.
  7. Leistungsübertragungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (B1) eine Rückstellfeder (126) zum Vorspannen des Kolbens (125) und ein Federträgerbauteil (127), das die Rückstellfeder (126) trägt und an dem Trägerbauteil (100) befestigt ist, aufweist, und das Federträgerbauteil (127) einen ringförmigen Trägerbereich (127a), der ein Ende der Rückstellfeder (126) trägt, und eine Ölsammelwand (127w), die sich von dem ringförmigen Trägerbereich (127a) erstreckt und zu dem Durchgangsloch (109) mit einem Abstand zwischen dem Durchgangsloch (109) und der Ölsammelwand (127w) gerichtet ist, aufweist.
DE112014003258.1T 2013-09-13 2014-09-16 Leistungsübertragungsvorrichtung Active DE112014003258B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013190663A JP6131796B2 (ja) 2013-09-13 2013-09-13 動力伝達装置
JP2013-190663 2013-09-13
PCT/JP2014/074417 WO2015037738A1 (ja) 2013-09-13 2014-09-16 動力伝達装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014003258T5 DE112014003258T5 (de) 2016-04-07
DE112014003258B4 true DE112014003258B4 (de) 2018-11-22

Family

ID=52665833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003258.1T Active DE112014003258B4 (de) 2013-09-13 2014-09-16 Leistungsübertragungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9863509B2 (de)
JP (1) JP6131796B2 (de)
CN (1) CN105473902B (de)
DE (1) DE112014003258B4 (de)
WO (1) WO2015037738A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211491A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes eines Getriebes ausgebildeten Abtriebswelle
GB201917769D0 (en) * 2019-12-05 2020-01-22 Rolls Royce Plc Geared gas turbine engine
GB201917772D0 (en) 2019-12-05 2020-01-22 Rolls Royce Plc Aircraft engine
CN113639018B (zh) * 2020-04-27 2022-09-16 福州锐智新能源科技有限公司 单作动器三挡行星齿轮变速器
CN118030807A (zh) * 2024-04-12 2024-05-14 盛瑞传动股份有限公司 定子轴以及变速箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002349683A (ja) 2001-05-30 2002-12-04 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
EP1669645A1 (de) 2004-12-10 2006-06-14 Ford Global Technologies, LLC Mehrgängisches Automatikgetriebe für Fahrzeuge
JP2007051651A (ja) 2005-08-15 2007-03-01 Masahiro Okubo 多段自動変速機用2連油圧クラッチ装置
DE102007022182A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Schmierung bzw. Kühlung der Lamellenschaltelemente eines Hinterachsgetriebes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0730816B2 (ja) * 1985-12-16 1995-04-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機におけるブレ−キ部の構造
JP3458448B2 (ja) * 1994-03-31 2003-10-20 マツダ株式会社 自動変速機
JP2003106421A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Jatco Ltd 自動変速機のクラッチ構造
JP2007192366A (ja) * 2006-01-20 2007-08-02 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の摩擦係合装置
DE102006031787A1 (de) * 2006-07-10 2007-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenbremse in einem Automatgetriebe mit steuerbarer Kühlölversorgung und Verfahren zum Betreiben derselben
US8500591B2 (en) * 2011-01-28 2013-08-06 Deere & Company Final drive arrangement
JP5303003B2 (ja) * 2011-06-07 2013-10-02 ジヤトコ株式会社 自動変速機
JP6102208B2 (ja) * 2012-11-19 2017-03-29 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JP5775113B2 (ja) * 2013-06-11 2015-09-09 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
US9719579B2 (en) * 2014-03-31 2017-08-01 Aisin Aw Co., Ltd. Speed change device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002349683A (ja) 2001-05-30 2002-12-04 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
EP1669645A1 (de) 2004-12-10 2006-06-14 Ford Global Technologies, LLC Mehrgängisches Automatikgetriebe für Fahrzeuge
JP2007051651A (ja) 2005-08-15 2007-03-01 Masahiro Okubo 多段自動変速機用2連油圧クラッチ装置
DE102007022182A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Schmierung bzw. Kühlung der Lamellenschaltelemente eines Hinterachsgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
US20160356364A1 (en) 2016-12-08
WO2015037738A1 (ja) 2015-03-19
JP2015055344A (ja) 2015-03-23
JP6131796B2 (ja) 2017-05-24
CN105473902A (zh) 2016-04-06
US9863509B2 (en) 2018-01-09
CN105473902B (zh) 2017-08-29
DE112014003258T5 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003258B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102006009058B4 (de) Trägeranordnung eines Planetenradsatzes eines Getriebes
DE112015004655B4 (de) Kupplung und Geschwindigkeitsänderungsvorrichtung mit dieser
DE102012017955A1 (de) Parallele DoppelkuppIungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen parallelen Doppelkupplungseinrichtung
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
DE112014000791B4 (de) Ölpumpe und Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung, die mit dieser ausgestattet ist
DE112014002541B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE112008000083T5 (de) Automatisches Getriebe
DE10358280B4 (de) Planetenradsatz für ein Automatikgetriebe
DE4312006A1 (de) Getriebe für zwei Abtriebsdrehzahlen
DE112014004547T5 (de) Planetenträger
DE102006046487A1 (de) Automatikgetriebe
DE112014003786T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE4224361A1 (de) Planetenradgetriebe-system fuer ein automatisches getriebe
DE3741757C2 (de) Automatikgetriebe
DE112016002005B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE19956996A1 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE19756253A1 (de) Schmiervorrichtung eines Planetengetriebemechanismus
DE112014003167B4 (de) Gangwechselvorrichtung
DE1906950A1 (de) Reibscheibenkupplungseinrichtung
DE10259781A1 (de) Automatikgetriebe
DE112012000848T5 (de) Getriebevorrichtung
DE19824265B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem im Innentorus angeordneten Torsionsschwingungsdämpfer
DE112016001558T5 (de) Geschwindigkeitsänderungsvorrichtung
DE102016107014B4 (de) Planetengetriebeinterner Kupplungsaktor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final