DE112014000791B4 - Ölpumpe und Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung, die mit dieser ausgestattet ist - Google Patents

Ölpumpe und Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung, die mit dieser ausgestattet ist Download PDF

Info

Publication number
DE112014000791B4
DE112014000791B4 DE112014000791.9T DE112014000791T DE112014000791B4 DE 112014000791 B4 DE112014000791 B4 DE 112014000791B4 DE 112014000791 T DE112014000791 T DE 112014000791T DE 112014000791 B4 DE112014000791 B4 DE 112014000791B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
oil pump
driven sprocket
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112014000791.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014000791T5 (de
Inventor
Nobukazu Ike
Yuichi Seki
Yusuke Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112014000791T5 publication Critical patent/DE112014000791T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014000791B4 publication Critical patent/DE112014000791B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/05Features relating to lubrication or cooling or heating of chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2066Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using one freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2082Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches one freewheel mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Ölpumpe mit einem außenverzahnten Zahnrad, das sich gemeinsam mit einer Drehwelle dreht, einem innenverzahnten Zahnrad, das mit dem außenverzahnten Zahnrad kämmt, und einem Pumpengehäuse mit einer Zahnradaufnahmekammer, in der das außenverzahnte Zahnrad und innenverzahnte Zahnrad aufgenommen sind, wobei die Ölpumpe in einem Gehäuse angeordnet ist, das ein Getriebe aufnimmt, welches an einen Motor angeschlossen ist, wobei die Ölpumpe umfasst:
einen Kettentriebmechanismus mit einem Antriebskettenrad, das durch Antriebskraft vom Motor in Drehung versetzt wird, einem angetriebenen Kettenrad, das an der Drehwelle angebracht ist, und einer Kette, die um das Antriebskettenrad und das angetriebene Kettenrad gelegt ist, wobei
das Pumpengehäuse eine Lageröffnung aufweist, die einem Teil des Gehäuses zugewandt ist und die Drehwelle drehbar lagert;
das angetriebene Kettenrad an der Drehwelle zwischen dem Pumpengehäuse und dem Teil des Gehäuses fixiert ist; und
eine Bewegung des angetriebenen Kettenrads in derjenigen Richtung, dass sich das angetriebene Kettenrad dem Gehäuse nähert, durch einen an dem Teil des Gehäuses ausgebildeten, gehäuseseitigen Vorsprung begrenzt ist, und eine Bewegung des angetriebenen Kettenrads in derjenigen Richtung, dass sich das angetriebene Kettenrad vom Gehäuse entfernt, durch einen Teil des Pumpengehäuses begrenzt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ölpumpe und eine Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung, die mit dieser ausgestattet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise ist für diese Bauart von Ölpumpen eine Ölpumpe bekannt, die an einer von einer Hauptwelle eines Automatikgetriebes beabstandeten Position angeordnet ist und durch eine Antriebskraft angetrieben wird, die mittels einer Kette von einem auf einer Hauptwellenseite vorgesehenen Antriebskettenrad auf ein an einer Drehwelle der Ölpumpe angebrachtes, angetriebenes Kettenrad übertragen wird (siehe z. B. JP 2006 - 71 026 A ). Bei einer derartigen Ölpumpe ist die Drehwelle der Ölpumpe über eine Kerbverzahnung an einem Ansatzabschnitt des angetriebenen Kettenrads befestigt, und ein Kugellager ist an einem Außenumfang der Drehwelle fixiert. Das an der Drehwelle fixierte Kugellager wird über einen zylindrischen Abschnitt gehalten, der an einem Pumpendeckel gebildet ist, der ein Ende eines Pumpenkörpers bedeckt, und ein Sicherungsring, der verhindert, dass das Kugellager aus dem Pumpendeckel herausfällt, ist zwischen einem Außenumfangsabschnitt des Kugellagers und dem zylindrischen Abschnitt des Pumpendeckels eingesetzt. Das angetriebene Kettenrad ist dadurch in Radialrichtung über den Pumpendeckel mittels des Kugellagers gelagert, und dessen Axialbewegung in Bezug auf den Pumpendeckel ist durch den Sicherungsring festgelegt.
  • Weiterer für den Gegenstand der vorliegenden Offenbarung relevanter Stand der Technik findet sich in der US 2011 / 0 287 882 A1 , der DE 20 2010 002 882 U1 , der US 2005 / 0 255 954 A1 und der JP H08- 68 456 A . Die US 2011 / 0 287 882 A1 offenbart beispielsweise eine Kraftübertragungsvorrichtung mit einer Ölpumpe, welche über einen Kettenantrieb angetrieben ist. Der Kettenantrieb weist ein angetriebenes Kettenrad, ein antreibendes Kettenrad und eine Kette, welche die beiden Kettenräder zueinander koppelt, auf. Die Kraftübertragungsvorrichtung ist dabei eingerichtet, ein Drehmoment von einem Motor zum einen Teil an ein Getriebe und zum anderen Teil an die Ölpumpe zu übertragen. Die DE 20 2010 002 882 U1 offenbart einen Pumpenantrieb eines Getriebes mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, bei welchem eine über einen Kettenantrieb angetriebene Ölpumpe nicht koaxial zu dem Drehmomentwandler angeordnet ist. Die US 2005 / 0 255 954 A1 offenbart auch eine über einen Kettenantrieb angetriebene Ölpumpe. Insbesondere thematisiert diese Druckschrift die drehbare Lagerung von zwei Hülsen zueinander über ein erstes Lager und die drehbare Lagerung des antreibenden Kettenrads zu einer der Hülsen über ein zweites Lager. Die JP H08- 68 456 A offenbart eine Lagerungsstruktur für eine Ölpumpe. Die Ölpumpe ist dabei über einen an einem Gehäuse vorgesehenen Vorsprung gelagert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn jedoch ein Kugellager verwendet wird, sodass der Pumpendeckel das angetriebene Kettenrad in der Radialrichtung wie bei der oben erwähnten herkömmlichen Ölpumpe lagert, steigen die Kosten an. Darüber hinaus muss bei der herkömmlichen Ölpumpe das Kugellager an der Drehwelle fixiert werden und der Sicherungsring muss zwischen Kugellager und Pumpendeckel eingefügt werden, sodass das angetriebene Kettenrad über den Pumpendeckel radial und axial gelagert ist, wodurch der Montageschritt aufwendiger wird.
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kosten und den Umfang des Montageschritts zu reduzieren, der erforderlich ist, um ein angetriebenes Kettenrad eines Kettentriebmechanismus in einer durch den Kettentriebmechanismus in Drehung versetzten Ölpumpe radial und axial zu lagern.
  • In der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführten Ölpumpe und Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung, die mit dieser ausgestattet ist, werden folgende Mittel übernommen, um die Hauptaufgabe zu lösen.
  • Bei einer Ölpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Ölpumpe, die ein außenverzahntes Zahnrad bzw. Außenzahnrad, das sich gemeinsam mit einer Drehwelle dreht, ein innenverzahntes Zahnrad bzw. Innenzahnrad, das mit dem Außenzahnrad kämmt, und ein Pumpengehäuse mit einer Zahnradaufnahmekammer umfasst, in der das Außenzahnrad und Innenzahnrad aufgenommen sind, wobei die Ölpumpe in einem Gehäuse angeordnet ist, das ein Getriebe aufnimmt, welches an einen Motor angeschlossen ist, wobei die Ölpumpe dadurch gekennzeichnet ist, dass sie umfasst: einen Kettentriebmechanismus mit einem Antriebskettenrad, das durch Antriebskraft vom Motor in Drehung versetzt wird, einem angetriebenen Kettenrad, das an der Drehwelle angebracht ist, und einer Kette, die um das Antriebskettenrad und das angetriebene Kettenrad gelegt ist, wobei das Pumpengehäuse eine Lageröffnung aufweist, die einem Teil des Gehäuses zugewandt ist und die Drehwelle drehbar lagert; das angetriebene Kettenrad an der Drehwelle zwischen dem Pumpengehäuse und dem Teil des Gehäuses fixiert ist; und eine Bewegung des angetriebenen Kettenrads in derjenigen Richtung, dass sich das angetriebene Kettenrad dem Gehäuse nähert, durch einen an dem Teil des Gehäuses ausgebildeten, gehäuseseitigen Vorsprung begrenzt ist, und eine Bewegung des angetriebenen Kettenrads in derjenigen Richtung, dass sich das angetriebene Kettenrad vom Gehäuse entfernt, durch einen Teil des Pumpengehäuses begrenzt ist.
  • Die Ölpumpe umfasst das Pumpengehäuse mit der Zahnradaufnahmekammer, in der das Außenzahnrad und das Innenzahnrad untergebracht sind, und das Pumpengehäuse weist die Lageröffnung auf, die dem Teil des Gehäuses zugewandt ist und die Drehwelle drehbar lagert. Das angetriebene Kettenrad des Kettentriebmechanismus ist zwischen dem Pumpengehäuse und dem Teil des Gehäuses an der Drehwelle fixiert. Die Bewegung des angetriebenen Kettenrads in derjenigen Richtung, dass sich das angetriebene Kettenrad dem Gehäuse nähert, ist durch den gehäuseseitigen Vorsprung begrenzt, der an dem Teil des Gehäuses ausgebildet ist, und die Bewegung in derjenigen Richtung, dass sich das angetriebene Kettenrad vom Gehäuse entfernt, ist durch den Teil des Pumpengehäuses begrenzt. Folglich kann das angetriebene Kettenrad in der Radialrichtung ohne Verwendung eines Kugellagers und dergleichen gelagert werden, indem die Drehwelle, an der das angetriebene Kettenrad angebracht ist, mittels der Lageröffnung des Pumpengehäuses gelagert wird. Des Weiteren ist die Verwendung und der Einbau eines speziell dafür vorgesehenen Herausfallverhinderungs-Hilfsmittels wie z.B. eines Sicherungsrings unnötig, indem die Bewegung des angetriebenen Kettenrads in derjenigen Richtung begrenzt wird, in der sich das angetriebene Kettenrad dem Gehäuse nähert, und in derjenigen Richtung, in der sich angetriebene Kettenrad vom Gehäuse entfernt, d.h. in der Axialrichtung, und zwar mit dem gehäuseseitigen Vorsprung, der seitens des Gehäuses und seitens des Pumpengehäuses ausgebildet ist. Folglich können bei einer derartigen Ölpumpe die Kosten sowie die Montageschritte, die erforderlich sind, um das angetriebene Kettenrad des Kettentriebmechanismus in Radial- und Axialrichtung zu lagern, reduziert werden. Die Drehwelle der Ölpumpe kann (in der Radialrichtung) über die Lageröffnung mittels einer Buchse drehbar gelagert werden.
  • Das Pumpengehäuse kann einen die Zahnradaufnahmekammer enthaltenden Pumpenkörper sowie einen Pumpendeckel aufweisen; der Pumpendeckel kann einen ersten Deckel umfassen, der so ausgebildet ist, dass er dem Teil des Gehäuses zugewandt ist und ein Ende des Pumpenkörpers bedeckt, und einen zweiten Deckel, der das andere Ende des Pumpenkörpers bedeckt; die Lageröffnung kann eine erste Lageröffnung umfassen, die sich durch den ersten Deckel erstreckt, und eine mit einem Boden versehene, zweite Lageröffnung, die im zweiten Deckel ausgebildet ist; der gehäuseseitige Vorsprung kann an dem Teil des Gehäuses ausgebildet sein, um ein Ende der Drehwelle zu berühren; und ein deckelseitiger Vorsprung, der das andere Ende der Drehwelle berührt, kann an einer Grundfläche der zweiten Lageröffnung ausgebildet sein. Dadurch sind beide Enden der Drehwelle über die erste Lageröffnung des ersten Deckels und die zweite Lageröffnung des zweiten Deckels drehbar gelagert, wodurch das angetriebene Kettenrad in Radialrichtung präziser gelagert werden kann. Des Weiteren kann das angetriebene Kettenrad in der Axialrichtung präziser gelagert werden, indem die Bewegung des angetriebenen Kettenrads in Axialrichtung der Drehwelle durch den gehäuseseitigen Vorsprung, der an dem Teil des Gehäuses ausgebildet ist, und durch den deckelseitigen Vorsprung begrenzt wird, der am zweiten Deckel ausgebildet ist. Das angetriebene Kettenrad kann in Axialrichtung mit einer geringeren Anzahl an gehäuseseitigen Vorsprüngen und deckelseitigen Vorsprüngen präzise gelagert werden, und der Drehmomentverlust, der durch die Reibung zwischen dem gehäuseseitigen bzw. deckelseitigen Vorsprung und der Drehwelle verursacht wird, kann reduziert werden, indem der gehäuseseitige Vorsprung und der deckelseitige Vorsprung so ausgebildet werden, dass sie die Drehwelle und nicht das angetriebene Kettenrad berühren.
  • Darüber hinaus kann die Drehwelle einen großdurchmessrigen Abschnitt aufweisen, der in der ersten Lageröffnung drehbar gelagert ist, einen kleindurchmessrigen Abschnitt, der in der zweiten Lageröffnung drehbar gelagert ist, und einen Ankopplungsabschnitt, der zwischen dem großdurchmessrigen Abschnitt und dem kleindurchmessrigen Abschnitt ausgebildet ist und mit einer im Außenzahnrad ausgebildeten Ankopplungsöffnung verbunden ist; der kleindurchmessrige Abschnitt kann ausgebildet sein, um in die Ankopplungsöffnung des Außenzahnrads eingeführt zu werden; und der Ankopplungsabschnitt kann ausgebildet sein, um in die erste Lageröffnung eingeführt zu werden. Auf diese Weise können die Drehwelle und das angetriebene Kettenrad mühelos an den Pumpenkörper und der Pumpendeckel, d. h. an das Pumpengehäuse angebaut werden.
  • Das Gehäuse kann ein erstes Gehäuse aufweisen, an das die Ölpumpe angeschlossen ist, und ein zweites Gehäuse, das der Ölpumpe zugewandt ausgebildet und an das erste Gehäuse angeschlossen ist, und der gehäuseseitige Vorsprung kann am zweiten Gehäuse ausgebildet sein.
  • Eine Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung, die die Ölpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, ist eine Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung umfassend die Ölpumpe, das Getriebe, einen Hydrauliköl-Aufnahmeabschnitt, in dem Hydrauliköl aufgenommen ist, ein Sieb, das zwischen dem Hydrauliköl-Aufnahmeabschnitt und der Ölpumpe angeordnet ist, um das Hydrauliköl zu filtern, das von der Ölpumpe aus dem Hydrauliköl-Aufnahmeabschnitt angesaugt wird, und eine Hydrauliksteuervorrichtung, die einen Druck des von der Ölpumpe abgegebenen Hydrauliköls regelt und das Hydrauliköl einer im Getriebe enthaltenen Hydraulikeinrichtung zuführt; wobei das Sieb neben der Ölpumpe angeordnet ist; und die Hydrauliksteuervorrichtung an einem Seitenteil des Gehäuses so angeordnet ist, dass sie sich ausgehend vom Sieb an der entgegengesetzten Seite der Ölpumpe befindet.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Konfigurationszeichnung, die schematisch eine Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung 20 mit einer Ölpumpe 60 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Funktionstabelle, die die Beziehung zwischen Schaltgängen eines Automatikgetriebes 25 und Funktionszuständen von Kupplungen und Bremsen zeigt.
    • 3 ist eine Vorderansicht der Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung 20, von der Seite einer fluidbasierten Übertragungsvorrichtung 23 her gesehen.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil der Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung 20 zeigt.
    • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung 20B mit einer Ölpumpe 60B gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt.
  • ARTEN ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden mit Bezugnahme auf die Zeichnungen Arten zur Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine Konfigurationszeichnung, die schematisch eine Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung 20 mit einer Ölpumpe 60 nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Die in der Figur gezeigte Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung 20 ist an eine Kurbelwelle eines Motors (nicht gezeigt) angeschlossen, der in ein Kraftfahrzeug 10 mit Vorderradantrieb eingebaut ist, und sie ist in der Lage, eine Antriebskraft vom Motor auf das rechte und linke Antriebsrad (Vorderräder) DW zu übertragen. Wie in der Figur gezeigt ist, weist die Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung 20 ein Gehäuse 22 auf, das ein Getriebegehäuse 221 (erstes Gehäuse), eine fluidbasierte Übertragungsvorrichtung 23, ein im Getriebegehäuse 221 untergebrachtes Automatikgetriebe 25, einen Zahnradmechanismus 40, einen Differentialmechanismus (ein Differentialgetriebe) 50, eine Ölpumpe 60, ein Sieb 80 (siehe 3), das von der Ölpumpe 60 angesaugtes Hydrauliköl (ATF) filtert, und eine Hydrauliksteuervorrichtung 90 umfasst, die den Druck des von der Ölpumpe 60 abgegebenen Hydrauliköls steuert und das Hydrauliköl abgibt.
  • Die fluidbasierte Übertragungsvorrichtung 23 ist als Drehmomentwandler mit Drehmomentverstärkungswirkung ausgelegt und in einem Wandlergehäuse 222 (zweites Gehäuse) untergebracht, das einen Teil des Gehäuses 22 bildet und an das Getriebegehäuse 221 angeschlossen ist (siehe 4). Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die fluidbasierte Übertragungsvorrichtung 23 ein eingangsseitiges Pumpenlaufrad 23p, das mit der Kurbelwelle des Motors verbunden ist, einen ausgangsseitigen Turbinenläufer 23t, der mit einer Eingangswelle (einem Eingangselement) 26 des Automatikgetriebes 25 verbunden ist, einen Stator 23s, der an der Innenseite des Pumpenlaufrads 23p und des Turbinenläufers 23t angeordnet ist, um den Strom des Hydrauliköls (ATF) vom Turbinenläufer 23t zum Pumpenlaufrad 23p einzustellen, eine unidirektionale Kupplung 23o, die die Drehrichtung des Stators 23s auf eine Richtung beschränkt, eine Sperrkupplung 23c, und dergleichen.
  • Das Automatikgetriebe 25 ist als Getriebe mit sechs Gängen ausgelegt und umfasst: wie in 1 gezeigt, einen Einzelritzel-Planetengetriebemechanismus 30; einen Ravigneaux-Planetengetriebemechanismus 35; drei Kupplungen C1, C2 und C3, zwei Bremsen B1, B2, und eine unidirektionale Kupplung F1 zum Verändern eines Antriebskraft-Übertragungswegs von der Eingangsseite zur Ausgangsseite, und dergleichen. Der Einzelritzel-Planetengetriebemechanismus 30 umfasst: ein Sonnenrad 31, bei dem es sich um ein Außenzahnrad handelt, welches am Getriebegehäuse 221 fixiert ist; einen Zahnkranz 32, der ein innenverzahntes Rad darstellt, das konzentrisch zum Sonnenrad 31 angeordnet und mit der Eingangswelle 26 verbunden ist; mehrere Ritzelzahnräder 33, die mit dem Sonnenrad 31 und dem Zahnkranz 32 kämmen, und einen Träger 34, der die mehreren Ritzelzahnräder 33 so hält, dass sich die mehreren Ritzelzahnräder 33 drehen und umlaufen können.
  • Der Ravigneaux-Planetengetriebemechanismus 35 umfasst: zwei Sonnenräder 36a, 36b, die Außenzahnräder sind; einen Zahnkranz 37, der ein Innenzahnrad darstellt, das an einer Abtriebswelle (einem Abtriebselement) 27 des Automatikgetriebes 25 fixiert ist; mehrere kurze Ritzelzahnräder 38a, die mit dem Sonnenrad 36a kämmen; mehrere lange Ritzelzahnräder 38b, die mit dem Sonnenrad 36b und den mehreren kurzen Ritzelzahnrädern 38a und auch mit dem Zahnkranz 37 kämmen; und einen Träger 39, der die mehreren kurzen Ritzelzahnräder 38a und die mehreren langen Ritzelzahnräder 38b, die miteinander gekoppelt sind, so hält, dass sich die Zahnräder drehen und umlaufen können, und der durch das Getriebegehäuse 221 mittels der unidirektionalen Kupplung F1 gelagert ist. Die Abtriebswelle 27 des Automatikgetriebes 25 ist mittels des Zahnradmechanismus 40 und des Differentialmechanismus 50 an die Antriebsräder DW angeschlossen.
  • Die Kupplung C1 ist eine Mehrscheiben-Hydraulikkupplung in Reibungsausführung (Reibungseingriffelement), die eine durch einen Kolben gebildete Hydraulikservoeinheit, mehrere Reibscheiben und Gegenscheiben, eine Ölkammer, der das Hydrauliköl zugeführt wird, und dergleichen umfasst, und die den Träger 34 des Einzelritzel-Planetengetriebemechanismus 30 und das Sonnenrad 36a des Ravigneaux-Planetengetriebemechanismus 35 verbindet bzw. deren Verbindung löst. Die Kupplung C2 ist eine Mehrscheiben-Hydraulikkupplung in Reibungsausführung, die eine durch einen Kolben gebildete Hydraulikservoeinheit, mehrere Reibscheiben und Gegenscheiben, eine Ölkammer, der Hydrauliköl zugeführt wird, und dergleichen umfasst, und die die Eingangswelle 26 und den Träger 39 des Ravigneaux-Planetengetriebemechanismus 35 verbindet bzw. deren Verbindung löst. Die Kupplung C3 ist eine Mehrscheiben-Hydraulikkupplung in Reibungsausführung, die eine durch einen Kolben gebildete Hydraulikservoeinheit, mehrere Reibscheiben und Gegenstückscheiben, eine Ölkammer, der das Hydrauliköl zugeführt wird, und dgl. umfasst, und die den Träger 34 des Einzelritzel-Planetengetriebemechanismus 30 und das Sonnenrad 36b des Ravigneaux-Planetengetriebemechanismus 35 verbindet bzw. deren Verbindung löst.
  • Bei der Bremse B1 handelt es sich um eine hydraulische Bremse, die als Bandbremse oder Mehrscheibenbremse in Reibungsausführung ausgelegt ist und eine Hydraulikservoeinheit umfasst, und die das Sonnenrad 36b des Ravigneaux-Planetengetriebemechanismus 35 am Getriebegehäuse 221 festsetzt bzw. die Fixierung des Sonnenrads 36b am Getriebegehäuse 221 löst. Die Bremse B2 ist eine hydraulische Bremse, die als Bandbremse oder Mehrscheibenbremse in Reibungsausführung ausgeführt ist und eine Hydraulikservoeinheit umfasst, und die den Träger 39 des Ravigneaux-Planetengetriebemechanismus 35 am Getriebegehäuse 221 festsetzt bzw. die Fixierung des Trägers 39 am Getriebegehäuse 221 löst. Die unidirektionale Kupplung F1 umfasst zum Beispiel einen Innenring, einen Außenring, mehrere Freilaufelemente und dergleichen, und überträgt ein Drehmoment über die Freilaufelemente, wenn sich der Außenring in Bezug auf den Innenring in einer Richtung dreht, und lässt den Innenring und den Außenring relativ zueinander rotieren, wenn sich der Außenring in Bezug auf den Innenring in der anderen Richtung dreht. Die unidirektionale Kupplung F1 kann aber auch eine andere Auslegung haben als die Freilaufbauart und kann zum Beispiel in Rollenbauart vorliegen.
  • Die Kupplungen C1 bis C3 und die Bremsen B1 und B2 werden durch Zufuhr bzw. Abfluss des Hydrauliköls durch die Hydrauliksteuervorrichtung 90 betätigt. 2 zeigt eine Funktionstabelle, die den Zusammenhang zwischen Schaltgängen des Automatikgetriebes 25 und den Funktionszuständen der Kupplungen C1 bis C3 und Bremsen B1 und B2 zeigt. Das Automatikgetriebe 25 stellt einen ersten bis sechsten Vorwärtsgang und einen Rückwärtsgang bereit, indem die Kupplungen C1 bis C3 und die Bremsen B1 und B2 in die in der Funktionstabelle von 2 gezeigten Zustände gebracht werden. Wie in 2 gezeigt ist, kommt der erste Gang des Automatikgetriebes 25 zustande, wenn die unidirektionale Kupplung F1 eingerückt ist, während die Kupplung C1 gelöst ist, und der zweite bis vierte Gang werden erhalten, wenn die Kupplung C1 eingerückt ist und die Bremse B1 oder die Kupplung C2 oder C3 angezogen bzw. eingerückt ist. Der fünfte Gang und sechste Gang des Automatikgetriebes 25 werden erhalten, wenn die Kupplung C2 eingerückt ist und die Kupplung C3 oder die Bremse B1 eingerückt bzw. angezogen ist. Bei mindestens einer der Kupplungen C1 bis C3 und bei den Bremsen B1 und B2 kann es sich um ein Kämmeingriffselement wie zum Beispiel eine Klauenkupplung handeln.
  • Der Zahnradmechanismus 40 weist ein Vorgelege-Antriebszahnrad 41 auf, das mit der Abtriebswelle 27 des Automatikgetriebes 25 gekoppelt ist, ein angetriebenes Vorgelegezahnrad 43, das an der Vorgelegewelle 42 fixiert ist, die sich parallel zur Eingangswelle 26 des Automatikgetriebes 25 erstreckt, und das mit dem Vorgelege-Antriebszahnrad 41 kämmt, ein Antriebsritzelzahnrad (abschließendes Antriebszahnrad) 44, das an der Vorgelegewelle 42 ausgebildet (oder daran fixiert) ist, und einen Differentialzahnkranz (abschließendes angetriebenes Zahnrad) 45, der bzw. das mit dem Antriebsritzelzahnrad 44 kämmt und mit dem Differentialmechanismus 50 gekoppelt ist.
  • Die Ölpumpe 60 ist als Zahnradpumpe mit einem Außenzahnrad 61, einem Innenzahnrad 62 mit einem Abschnitt, der mit dem Außenzahnrad 61 kämmt, einer Drehwelle 63, an der das Außenzahnrad 61 angebracht ist, und einem Kettentriebmechanismus 70 (siehe 3 und 4) ausgelegt, der die Antriebskraft vom Motor über das Pumpenlaufrad 23p der fluidbasierten Übertragungsvorrichtung 23 auf die Drehwelle 63 überträgt. Wie in 3 gezeigt, ist die Ölpumpe 60 in einem unteren Teil des Getriebegehäuses 221 angeordnet, das heißt neben dem Differentialzahnkranz 45 des Zahnradmechanismus 40, derart, dass die Drehwelle 63 auf einer Achse sitzt, die sich von der Eingangswelle 26 des Automatikgetriebes 25 unterscheidet. Die Ölpumpe 60 wird über die Antriebskraft vom Motor angetrieben, die über den Kettentriebmechanismus 70 auf die Drehwelle 63 übertragen wird, und saugt das in einem Hydrauliköl-Aufnahmeabschnitt 22a aufgenommene Hydrauliköl (ATF) an, der in einem unteren Teil des Getriebegehäuses 221 ausgebildet ist, und pumpt das Hydrauliköl zur Hydrauliksteuervorrichtung 90. Somit können im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Drehwelle 63 koaxial zur Eingangswelle 26 angeordnet ist, die Außendurchmesser der Drehwelle 63, des Außenzahnrads 61 und Innenzahnrads 62 verkleinert werden, wodurch die gesamte Ölpumpe 60 in der Größe reduziert werden kann.
  • Das Sieb 80 ist im Hydrauliköl-Aufnahmeabschnitt 22a offen und an die Ölpumpe 60 angeschlossen und filtert das Hydrauliköl (ATF), das vom Hydrauliköl-Aufnahmeabschnitt 22a zur Ölpumpe 60 gesaugt wird. Wie in 3 gezeigt, ist das Sieb 80 im Getriebegehäuse 221 so angeordnet, dass es neben der Ölpumpe 60 auf der Seite des Differentialzahnkranzes 45 sitzt. Folglich kann die Größe der Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung 20 reduziert werden, indem man die Ölpumpe 60 und das Sieb 80 in einem Raum neben dem Differentialzahnkranz 45 anordnet, der tendenziell einen ungenutzten Raum darstellt.
  • Die Hydrauliksteuervorrichtung 90 regelt den Druck des von der Ölpumpe 60 ausgestoßenes Hydrauliköls und erzeugt einen Öldruck zum Betreiben der fluidbasierten Übertragungsvorrichtung 23 und des Automatikgetriebes 25 und befördert das als Schmier- und Kühlmedium dienende Hydrauliköl an zu schmierende/kühlende Zielbereiche wie zum Beispiel verschiedene Arten von Lagern. Wie in 3 gezeigt, ist die Hydrauliksteuervorrichtung 90 so an dem Seitenteil des Getriebegehäuses 21 angebracht, dass sie sich ausgehend vom Sieb 80 auf der entgegengesetzten Seite der Ölpumpe 60 befindet, und sie umfasst einen Ventilkörper mit mehreren Öldurchlässen (nicht gezeigt), mehrere Regelventile und Vorsteuerventile, die durch den Ventilkörper und eine Spirale oder Feder (nicht gezeigt) gebildet sind, und mehrere lineare Magnetventile und Einschalt-/Ausschalt-Magnetventile, die am Ventilkörper angebracht sind, um zusammen mit dem Öldurchlass des Ventilkörpers einen Hydraulikkreis zu bilden (alle Teile jeweils nicht gezeigt).
  • Die Einzelheiten der Ölpumpe 60 der vorliegenden Ausführungsform werden unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil der Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung 20 zeigt. Die Ölpumpe 60 umfasst, zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Elementen wie Außenzahnrad 61, Innenzahnrad 62, Drehwelle 63 und Kettentriebmechanismus 70, ein Pumpengehäuse 67, das durch einen Pumpenkörper 64, der eine Zahnradaufnahmekammer zur Aufnahme des Außenzahnrads 61 und Innenzahnrads 62 definiert, einen vorderen Pumpendeckel 65, der dem Wandlergehäuse 222 zugewandt ausgebildet ist und ein Ende des Pumpenkörpers 64 bedeckt, und einen hinteren Pumpendeckel 66 gebildet ist, der das andere Ende des Pumpenkörpers 64 bedeckt. Das Pumpengehäuse 67 kann mit dem Pumpenkörper 64 und dem vorderen Pumpendeckel 65 als einteiliges Bauteil gebildet sein oder kann mit dem Pumpenkörper 64 und dem hinteren Pumpendeckel 66 als einteiliges Bauteil gebildet sein.
  • Das Außenzahnrad 61 der Ölpumpe 60 ist als ringförmiges Zahnradelement mit mehreren Außenzähnen ausgebildet und hat eine Ankopplungsöffnung 61o, die so ausgebildet ist, dass sie durch die Mitte des Außenzahnrads 61 verläuft. Die Ankopplungsöffnung 61o des Außenzahnrads 61 ist eine Durchgangsöffnung in einer sogenannten Schlüsselweitenausführung, und ist durch zwei Flachabschnitte, die in Axialrichtung parallel verlaufen und einander zugewandt sind, und durch zwei gekrümmte Abschnitte gebildet, die sich zwischen den Flachabschnitten erstrecken und einander an der Innenumfangsfläche zugewandt sind. Das Innenzahnrad 62 ist als ringförmiges Zahnradelement mit mehreren Innenzähnen, die mit den Außenzähnen des Außenzahnrads 61 kämmen, dergestalt ausgebildet, dass die Anzahl der Innenzähne um eins größer ist als die Anzahl der Außenzähne des Außenzahnrads 61, und es ist exzentrisch zum Außenzahnrad 61 angeordnet. Die Drehwelle 63 umfasst einen großdurchmessrigen Abschnitt 631, einen kleindurchmessrigen 632 mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der großdurchmessrige Abschnitt 631, und einen Ankopplungsabschnitt 633, der zwischen dem großdurchmessrigen Abschnitt 631 und dem kleindurchmessrigen Abschnitt 632 ausgebildet und mit der Ankopplungsöffnung 61o des Außenzahnrads 61 gekoppelt ist.
  • Der kleindurchmessrige Abschnitt 632 der Drehwelle 63 hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Abstand (die Schlüsselweite) zwischen den beiden Flachabschnitten der Ankopplungsöffnung 61o, um in die Ankopplungsöffnung 61o des Außenzahnrads 61 eingeführt zu werden. Der Ankopplungsabschnitt 633 stellt einen Schaftabschnitt in einer sogenannten Schlüsselweitenausführung dar und weist eine Außenumfangsfläche auf, die in Form zweier Flachabschnitte, die parallel zur Axialrichtung verlaufen und einander zugewandt sind, und zweier gekrümmter Abschnitte gebildet ist, die sich zwischen den beiden Flachabschnitten erstrecken und einander zugewandt sind, derart, dass sich der Ankopplungsabschnitt 633 in die Ankopplungsöffnung 61o des Außenzahnrads 61 einpassen kann. Der Ankopplungsabschnitt 633 ist so ausgebildet, dass der Radius des gekrümmten Abschnitts gleich oder kleiner ist als der Radius des großdurchmessrigen Abschnitts 631. Der Ankopplungsabschnitt 633 ist so ausgebildet, dass er sich in die Ankopplungsöffnung 61o des Außenzahnrads 61 einpasst, und das Außenzahnrad 61 und die Drehwelle 63 sind miteinander gekoppelt und einstückig drehbar, indem der Ankopplungsabschnitt 633 in die Ankopplungsöffnung 61o eingepasst (damit verbunden) wird. Das Außenzahnrad 61 und die Drehwelle 63 können so ausgebildet sein, dass sie miteinander über eine Kerbverzahnung gekoppelt sind, die sowohl im Außenzahnrad 61 als auch an der Drehwelle 63 ausgebildet ist.
  • Der vordere Pumpendeckel 65 weist einen Flanschabschnitt 651 auf, der das Ende des Pumpenkörpers 64 abdeckt, das sich aufseiten der fluidbasierten Übertragungsvorrichtung 23 (rechte Seite in 4) befindet, und einen zylindrischen Ansatzabschnitt 652, der sich in Axialrichtung vom Flanschabschnitt 651 weg erstreckt. Der Flanschabschnitt 651 ist am Getriebegehäuse 221 mit mehreren Schrauben befestigt und erstreckt sich so, dass er dem vorstehend beschriebenen Wandlergehäuse 222 im Getriebegehäuse 221 zugewandt ist. Im Flanschabschnitt 651 ist eine erste Lageröffnung 65o so ausgebildet, dass sie sich an einer vom Ansatzabschnitt 652 beabstandeten Stelle durch den Flanschabschnitt 651 erstreckt, und der großdurchmessrige Abschnitt 631 der Drehwelle 63 ist über eine Buchse drehbar in die erste Lageröffnung 65o eingepasst. Der Ansatzabschnitt 652 des vorderen Pumpendeckels 65 weist eine Durchgangsöffnung 652o auf, die durch dessen Mitte verläuft, und ein feststehender Schaftabschnitt 28, der einstückig mit dem Getriebegehäuse 221 ausgebildet ist und die Eingangswelle 26 des Automatikgetriebes 25 drehbar lagert, ist in der Durchgangsöffnung 652o fixiert (in diese eingepresst). Somit ist der vordere Pumpendeckel 65 am Getriebegehäuse 221 über mehrere Schrauben und den feststehenden Schaftabschnitt 28 gehaltert, und zwar so, dass die Drehwelle 63 der Ölpumpe 60 von der Eingangswelle 26 des Automatikgetriebes 25 beabstandet ist.
  • Der hintere Pumpendeckel 66 ist so angeordnet, dass der hintere Pumpendeckel 66 das entgegengesetzte Ende (linke Seite in 4) des Pumpenkörpers 64 ausgehend von der fluidbasierten Übertragungsvorrichtung 23 bedeckt, und so, dass die Stirnfläche auf der bezüglich des Pumpenkörpers 64 entgegengesetzten Seite einen Kontaktabschnitt (nicht gezeigt) berührt, der am Getriebegehäuse 221 ausgebildet ist. Der hintere Pumpendeckel 66 ist am vorderen Pumpendeckel 65 über den Pumpenkörper 64 mittels mehrerer Schrauben befestigt. Der Pumpenkörper 64, der vordere Pumpendeckel 65 und der hintere Pumpendeckel 66 sind dadurch zu einer Einheit zusammengefasst und am Getriebegehäuse 221 fixiert (angeschlossen). Der hintere Pumpendeckel 66 weist eine mit einem Boden versehene zweite Lageröffnung 66o auf, die so ausgebildet ist, dass sie sich ausgehend von der Seite des Pumpenkörpers 64 im Wesentlichen zum zentralen Teil hin erstreckt. Die zweite Lageröffnung 66o ist so ausgebildet, dass sie sich koaxial zur ersten Lageröffnung 65o des vorderen Pumpendeckels 65 erstreckt, wenn der vordere Pumpendeckel 65 und der hintere Pumpendeckel 66 zusammengebaut sind, und der kleindurchmessrige Abschnitt 632 der Drehwelle 63 ist über eine Buchse drehbar in die zweite Lageröffnung 66o eingepasst. Auf diese Weise ist die Drehwelle 63 durch die erste Lageröffnung 65o des vorderen Pumpendeckels 65 und die zweite Lageröffnung 66o des hinteren Pumpendeckels 66 drehbar gelagert.
  • Der Kettentriebmechanismus 70, der die Antriebskraft vom Motor auf die Drehwelle 63 der Ölpumpe 60 überträgt, umfasst ein Antriebskettenrad 71, das über eine Nabe 29 mit dem Pumpenlaufrad 23p der fluidbasierten Übertragungsvorrichtung 23 gekoppelt ist, ein angetriebenes Kettenrad 72, das an der Drehwelle 63 angebracht ist, und eine Kette 73, die um das Antriebskettenrad 71 und das angetriebene Kettenrad 72 gelegt ist.
  • Das Antriebskettenrad 71 ist als ringförmiges Zahnradelement ausgebildet, an dessen Außenumfang Zahnradzähne ausgebildet sind, und umfasst einen Scheibenabschnitt 71a mit den Zahnradzähnen und einen Ansatzabschnitt 71b, der sich ausgehend vom Scheibenabschnitt 71a in Axialrichtung erstreckt und eine Mittenöffnung 71o aufweist. Die Mittenöffnung 71o des Ansatzabschnitts 71b des Antriebskettenrads 71 ist drehbar auf den Ansatzabschnitt 652 des vorderen Pumpendeckels 65 aufgesetzt. Das Ende des Ansatzabschnitts 71b, das sich aufseiten der fluidbasierten Übertragungsvorrichtung 23 befindet (rechte Seite in 4), ist mit einer Kerbverzahnung ausgebildet, sodass der Ansatzabschnitt 71b in eine in der Nabe 29 ausgebildete Kerbverzahnung eingreifen kann. Die Kopplung des Ansatzabschnitts 71 b mit der Nabe 29 über die Kerbverzahnungen ermöglicht eine gemeinsame Drehung des Antriebskettenrads 71 mit dem Pumpenlaufrad 23p.
  • Das angetriebene Kettenrad 72 ist als ringförmiges Zahnradelement ausgebildet, an dessen Außenumfang Zahnradzähne ausgebildet sind, und es umfasst einen Scheibenabschnitt 72a mit den Zahnradzähnen und einen Ansatzabschnitt 72b, der sich ausgehend vom Scheibenabschnitt 72a in Axialrichtung erstreckt und eine Mittenöffnung 72o aufweist. Der großdurchmessrige Abschnitt 631 der Drehwelle 63 ist so ausgebildet, dass er sich vom vorderen Pumpendeckel 65 bis unmittelbar zum Wandlergehäuse 222 erstreckt, während er in die erste Lageröffnung 65o eingepasst ist. Die Außenumfangsfläche des Teilbereichs des großdurchmessrigen Abschnitts 631, der sich zwischen dem vorderen Pumpendeckel 65 und dem Wandlergehäuse 222 erstreckt, ist in der Mittenöffnung 72o fixiert (darin eingepresst), die im Ansatzabschnitt 72b des angetriebenen Kettenrads 72 ausgebildet ist. Das angetriebene Kettenrad 72 und die Drehwelle 63 können sich somit gemeinsamen drehen.
  • Die Kette 73 ist um die Zahnradzähne gelegt, die am jeweiligen Außenumfang des Antriebskettenrads 71 und angetriebenen Kettenrads 72, die wie vorstehend beschrieben konfiguriert sind, ausgebildet sind. Somit kann die vom Motor kommende Antriebskraft über das Antriebskettenrad 71, die Kette 73 und das angetriebene Kettenrad 72 auf die Drehwelle 63 der Ölpumpe 60 übertragen werden, was es ermöglicht, das Außenzahnrad 61 und das Innenzahnrad 62 in Drehung zu versehen.
  • Als Nächstes wird eine Lagerungsanordnung des angetriebenen Kettenrads 72 des in der Ölpumpe 60 der vorliegenden Erfindung enthaltenen Kettentriebmechanismus 70 beschrieben. Wie vorstehend beschrieben, ist das angetriebene Kettenrad 72 am großdurchmessrigen Abschnitt 631 der Drehwelle 63 fixiert. Der großdurchmessrige Abschnitt 631 der Drehwelle 63 ist in der ersten Lageröffnung 65o des vorderen Pumpendeckels 65 gelagert und der kleindurchmessrige Abschnitt 632 ist in der zweiten Lageröffnung 66o des hinteren Pumpendeckels 66 gelagert. Somit kann das angetriebene Kettenrad 72 über die Drehwelle 63 durch die erste Lageröffnung 65o des vorderen Pumpendeckels 65 und die zweite Lageröffnung 66o des hinteren Pumpendeckels 66 in Radialrichtung präzise gelagert werden, ohne dabei ein Kugellager und dergleichen zu verwenden. Demzufolge können die Anzahl der Bauteile und die Montageschritte reduziert werden.
  • In der Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung 20 der vorliegenden Ausführungsform ist am Wandlergehäuse 222 ein gehäuseseitiger Vorsprung 222t ausgebildet, der sich zu einem Ende der Drehwelle 63 erstreckt, und am hinteren Pumpendeckel 66 ist ein deckelseitiger Vorsprung 66t ausgebildet, der sich von der Grundfläche der zweiten Lageröffnung 66o zum anderen Ende der Drehwelle 63 erstreckt, sodass das angetriebene Kettenrad 72 (und die Drehwelle 63) axial abgestützt ist. Der gehäuseseitige Vorsprung 222t erstreckt sich von einer aufseiten der Ölpumpe 60 befindlichen Stirnfläche des Wandlergehäuses 222 bis in den Nahbereich des Endes des großdurchmessrigen Abschnitts 631 der Drehwelle 63. Der deckelseitige Vorsprung 66t erstreckt sich von der Grundfläche der zweiten Lageröffnung 66o bis nahe zum Ende des kleindurchmessrigen Abschnitts 632 der Drehwelle 63. Wenn sich folglich die Drehwelle 63 und das angetriebene Kettenrad 72 in derjenigen Richtung bewegen, dass sie sich dem Wandlergehäuse 222 nähern, berührt der gehäuseseitige Vorsprung 222t das Ende des großdurchmessrigen Abschnitts 631 und begrenzt somit die Bewegung der Drehwelle 63 und des angetriebenen Kettenrads 72 in der diesbezüglichen Richtung. Wenn sich darüber hinaus die Drehwelle 63 und das angetriebene Kettenrad 72 in derjenigen Richtung bewegen, dass sie sich vom Wandlergehäuse 222 entfernen, berührt der deckelseitige Vorsprung 66t das Ende des kleindurchmessrigen Abschnitts 632 und begrenzt die Bewegung der Drehwelle 63 und des angetriebenen Kettenrads 72 in der diesbezüglichen Richtung.
  • Die Ausbildung des gehäuseseitigen Vorsprungs 222t am Wandlergehäuse 222 und die Ausbildung des deckelseitigen Vorsprungs 66t an der Grundfläche der zweiten Lageröffnung 66o ermöglichen, dass das angetriebene Kettenrad 72 (und die Drehwelle 63) vom Wandlergehäuse 222 und hinteren Pumpendeckel 66 sandwichartig gefasst und axial gelagert werden, ohne ein speziell dafür vorgesehenes Herausfallverhinderungs-Hilfsmittel wie zum Beispiel einen Sicherungsring zu verwenden. Dementsprechend können die Anzahl an Bauteilen und die Montageschritte reduziert werden. Das angetriebene Kettenrad 72 kann mit einer geringeren Anzahl an gehäuseseitigen Vorsprüngen 222t und deckelseitigen Vorsprüngen 66t präzise in der Axialrichtung gelagert werden, und der Drehmomentverlust aufgrund der Reibung zwischen dem gehäuseseitigen Vorsprung 222t bzw. dem deckelseitigen Vorsprung 66t und der Drehwelle 63 kann reduziert werden, indem der gehäuseseitige Vorsprung 222t und der deckelseitige Vorsprung 66t so ausgebildet werden, dass sie die Drehwelle 63 und nicht das Kettenrad 72 berühren.
  • Als Nächstes wird die Vorgehensweise zur Montage des angetriebenen Kettenrads 72 (und der Drehwelle 63) an der Ölpumpe 60 beschrieben. Zuerst werden in der Ölpumpe 60 der vorliegenden Ausführungsform das Außenzahnrad 61 und das Innenzahnrad 62 in die Zahnradaufnahmekammer des Pumpenkörpers 64 eingesetzt und dann werden der vordere Pumpendeckel 65 und der hintere Pumpendeckel 66 am Pumpenkörper 64 befestigt. Der Pumpenkörper 64, der vordere Pumpendeckel 65 und der hintere Pumpendeckel 66, die nun zu einem Bauteil zusammengefasst sind, werden dann am Getriebegehäuse 221 fixiert. Das angetriebene Kettenrad 72 wird am großdurchmessrigen Abschnitt 631 der Drehwelle 63 fixiert und dann wird die Drehwelle 63 in den Pumpenkörper 64, den vorderen Pumpendeckel 65 und den hinteren Pumpendeckel 66 eingebaut. Wie vorstehend beschrieben, ist der kleindurchmessrige Abschnitt 632 der Drehwelle 63 so ausgebildet, dass er in die Ankopplungsöffnung 61o des Außenzahnrads 61 eingeführt wird. Der Ankopplungsabschnitt 633 der Drehwelle 63 ist derart ausgebildet, dass der Radius der gekrümmten Abschnitte so groß wie oder kleiner als der Radius des großdurchmessrigen Abschnitts 631 ist. Anders ausgedrückt, ist der Ankopplungsabschnitt 633 so ausgebildet, dass er zwischen der ersten Lageröffnung 65o und dem großdurchmessrigen Abschnitt 631 liegt, und so ausgebildet, dass er in eine Buchse eingeführt wird, in die der großdurchmessrige Abschnitt 631 eingepasst wird. Nachdem das angetriebene Kettenrad 72 am großdurchmessrigen Abschnitt 631 der Drehwelle 63 fixiert wurde, wird die Drehwelle 63 nacheinander in die erste Lageröffnung 65o des vorderen Pumpendeckels 65, die Ankopplungsöffnung 61o des Außenzahnrads 61 und die zweite Lageröffnung 66o des hinteren Pumpendeckels 66 von der Seite des kleindurchmessrigen Abschnitts 632 her eingesetzt. Demgemäß lässt sich das angetriebene Kettenrad 72, das einstückig mit der Drehwelle 63 ist, mühelos am vorderen Pumpendeckel 65, hinteren Pumpendeckel 66 und Pumpenkörper 64 montieren. Jedoch sind der Aufbau des großdurchmessrigen Abschnitts 631, kleindurchmessrigen Abschnitts 632 und Ankopplungsabschnitts 633 der Drehwelle 63 sowie der Vorgang der Montage der Drehwelle 63 und des angetriebenen Kettenrads 72 am vorderen Pumpendeckel 65, hinteren Pumpendeckel 66 und Pumpenkörper 64 nicht darauf beschränkt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, umfasst die Ölpumpe 60 der vorliegenden Ausführungsform das Pumpengehäuse 67, das durch den Pumpenkörper 64, der eine Zahnradaufnahmekammer 64a zur Aufnahme des Außenzahnrads 61 und Innenzahnrads 62 aufweist, den vorderen Pumpendeckel 65, der ein Ende des Pumpenkörpers 64 abdeckt, und den hinteren Pumpendeckel 66 gebildet ist, der das andere Ende des Pumpenkörpers 64 abdeckt. Der vordere Pumpendeckel 65 weist die erste Lageröffnung 65o auf, die dem Wandlergehäuse 222 zugewandt ist, bei dem es sich um einen Teil des Getriebegehäuses 221 handelt, und die den großdurchmessrigen Abschnitt 631 der Drehwelle 63 drehbar lagert. Der hintere Pumpendeckel 66 weist die zweite Lageröffnung 66o auf, die den kleindurchmessrigen Abschnitt 632 der Drehwelle 63 drehbar lagert. Das angetriebene Kettenrad 72 des Kettentriebmechanismus 70 ist an der Drehwelle 63 zwischen dem vorderen Pumpendeckel 65 und dem Wandlergehäuse 222 fixiert. Eine Bewegung des angetriebenen Kettenrads 72 (und der Drehwelle 63) in einer solchen Richtung, dass sie sich dem Wandlergehäuse 222 nähern, ist durch den gehäuseseitigen Vorsprung 222t begrenzt, der am Wandlergehäuse 222 ausgebildet ist, und eine Bewegung in derjenigen Richtung, dass sie sich vom Wandlergehäuse 222 entfernen, ist durch den deckelseitigen Vorsprung 66t begrenzt, der an der Grundfläche der zweiten Lageröffnung 66o ausgebildet ist.
  • Somit kann das angetriebene Kettenrad 72 ohne Verwendung eines Kugellagers und dergleichen in Radialrichtung präziser gelagert werden, indem der großdurchmessrige Abschnitt 631 der Drehwelle 63, an dem das angetriebene Kettenrad 72 angebracht ist, mittels der ersten Lageröffnung 65o gelagert wird, und der kleindurchmessrige Abschnitt 632 mittels der zweiten Lageröffnung 66o gelagert wird. Die Bewegung der Drehwelle 63 und des angetriebenen Kettenrads 72 in derjenigen Richtung, dass sie sich dem Wandlergehäuse 222 nähern, und in derjenigen Richtung, dass sie sich vom Wandlergehäuse 222 entfernen, d.h. eine Bewegung in Axialrichtung, ist durch den am Wandlergehäuse 222 ausgebildeten gehäuseseitigen Vorsprung 222t und den am hinteren Pumpendeckel 66 ausgebildeten deckelseitigen Vorsprung 66t begrenzt. Dadurch kann das angetriebene Kettenrad 72 axial präziser gelagert werden und die Verwendung sowie der Einbau eines speziell dafür vorgesehenen Herausfallverhinderungs-Hilfsmittels wie zum Beispiel eines Sicherungsrings erübrigt sich. Deshalb können an der Ölpumpe 60 die Kosten und die Montageschritte, die zur Lagerung des angetriebenen Kettenrads 72 des Kettentriebmechanismus 70 in Radial- und Axialrichtung erforderlich sind, reduziert werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der gehäuseseitige Vorsprung 222t am Wandlergehäuse 222 so ausgebildet, dass er das Ende des großdurchmessrigen Abschnitts 631 der Drehwelle 63 berührt, und der deckelseitige Vorsprung 66t ist an der Grundfläche der zweiten Lageröffnung 66o des hinteren Pumpendeckels 66 so ausgebildet, dass er das Ende des kleindurchmessrigen Abschnitts 632 der Drehwelle 63 berührt, wobei die Positionen zur Ausbildung des gehäuseseitigen Vorsprungs 222t und des deckelseitigen Vorsprungs 66t aber nicht hierauf beschränkt sind. Anders ausgedrückt, kann der gehäuseseitige Vorsprung 222t, der den Scheibenabschnitt 72a des angetriebenen Kettenrads 72 berühren kann, an einem Wandlergehäuse 222B ausgebildet sein, wie es bei einer Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung 20B mit einer Ölpumpe 60B gemäß einer anderen, in 5 gezeigten Ausführungsform der Fall ist. Des Weiteren kann der deckelseitige Vorsprung 66t an der zweiten Lageröffnung 66o des hinteren Pumpendeckels 66 entfallen, und es können deckelseitige Vorsprünge 65t, die den Scheibenabschnitt 72a des angetriebenen Kettenrads 72 berühren können, an einem vorderen Pumpendeckel 65B ausgebildet sein. In diesem Fall können zumindest ein gehäuseseitiger Vorsprung 222t und zumindest ein deckelseitiger Vorsprung 65t ausgebildet werden. In Umfangsrichtung des angetriebenen Kettenrads 72 können mehrere gehäuseseitige Vorsprünge 222t und mehrere deckelseitige Vorsprünge 65t ausgebildet werden, oder der gehäuseseitige Vorsprung 222t und der deckelseitige Vorsprung 65t können in einer Ringform entlang der Umfangsrichtung des angetriebenen Kettenrads 72 ausgebildet sein. Wenn der deckelseitige Vorsprung 65t am vorderen Pumpendeckel 65B ausgebildet ist, kann die zweite Lageröffnung 66o am hinteren Pumpendeckel 66 folglich entfallen, der kleindurchmessrige Abschnitt 632 der Drehwelle 63 kann weggelassen werden, und die Drehwelle 63 sowie das angetriebene Kettenrad 72 können lediglich durch die erste Lageröffnung 65o des vorderen Pumpendeckels 65 gelagert sein.
  • Bei der Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung 20 der vorliegenden Ausführungsform ist die Ölpumpe 60 im unteren Teil des Getriebegehäuses 221 angeordnet, wobei die vorliegende Erfindung aber auf jede Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung angewendet werden kann, bei der die Ölpumpe im oberen Bereich des Getriebegehäuses 221 angeordnet ist, solange gegeben ist, dass die Ölpumpe über den Kettentriebmechanismus 70 angetrieben wird. Ferner ist in der Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung 20 der vorliegenden Ausführungsform das Sieb 80 neben der Ölpumpe 60 angeordnet und die Hydrauliksteuervorrichtung 90 ist am Seitenteil des Getriebegehäuses 221 so angebracht, dass sie sich gegenüber dem Sieb 80 auf der entgegengesetzten Seite der Ölpumpe 60 befindet, wobei die Ölpumpe 60 der vorliegenden Erfindung aber auch auf eine Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung angewendet werden kann, bei der das Sieb 80 und die Hydrauliksteuervorrichtung 90 an anderen Stellen angeordnet sind. Anstelle der Ausbildung des Hydrauliköl-Aufnahmeabschnitts 22a im unteren Teil des Getriebegehäuses 221 kann eine Ölwanne zur Aufnahme des Hydrauliköls vorgesehen sein.
  • Es wird nun das Korrespondenzverhältnis zwischen den Hauptelementen in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und dergleichen und den im Absatz „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG“ beschriebenen Hauptelementen der Erfindung beschrieben. In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform und dergleichen entspricht die Ölpumpe 60, die das Außenzahnrad 61, das sich zusammen mit der Drehwelle 63 dreht, das Innenzahnrad 62, das mit dem Außenzahnrad 61 kämmt, und das Pumpengehäuse 67 umfasst (Pumpenkörper 64, vorderer Pumpendeckel 65 und hinterer Pumpendeckel 66), einschließlich der Zahnradaufnahmekammer 64a, in der das Außenzahnrad 61 und das Innenzahnrad 62 aufgenommen ist, und die in dem Getriebegehäuse 221 angeordnet ist, welche das Automatikgetriebe 25 aufnimmt, das an den Motor angeschlossen ist, der „Ölpumpe“; der Kettentriebmechanismus 70, der das Antriebskettenrad 71, welches über die Antriebskraft vom Motor in Drehung versetzt wird, das angetriebene Kettenrad 72, das an der Drehwelle 63 der Ölpumpe 60 angebracht ist, und die Kette 73 aufweist, die um das Antriebskettenrad 71 und das angetriebene Kettenrad 72 gelegt ist, entspricht dem „Kettentriebmechanismus“; der vordere Pumpendeckel 65, der dem Wandlergehäuse 222 zugewandt ausgebildet ist und ein Ende des Pumpenkörpers 64 abdeckt, entspricht dem „ersten Deckel“; der hintere Pumpendeckel 66, der das andere Ende des Pumpenkörpers 64 abdeckt, entspricht dem „zweiten Deckel“; die erste Lageröffnung 65o, die sich durch den vorderen Pumpendeckel 65 erstreckt, entspricht der „ersten Lageröffnung“; die mit einem Boden versehene, zweite Lageröffnung 66o, die im hinteren Pumpendeckel 66 ausgebildet ist, entspricht der „zweiten Lageröffnung“; das Getriebegehäuse 221 entspricht dem „ersten Gehäuse“; und das Wandlergehäuse 222 entspricht dem „zweiten Gehäuse“. Jedoch sind durch die Korrespondenzbeziehung der in der Ausführungsform vorstehend beschriebenen Hauptelemente und der in dem Absatz „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG“ beschriebenen Hauptelemente der Erfindung die Elemente der Erfindung nicht beschränkt, die in dem Absatz „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG“ beschrieben sind, weil es sich bei der Ausführungsform um ein Beispiel zur spezifischen Beschreibung der Art und Weise zur Ausführung der Erfindung handelt, die im Absatz „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG“ beschrieben ist. Mit anderen Worten handelt es sich bei der Ausführungsform lediglich um ein spezifisches Beispiel der im Absatz „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG“ beschriebenen Erfindung, und die im Absatz „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG“ beschriebene Erfindung sollte auf Grundlage der Beschreibung in diesem Absatz interpretiert werden.
  • Vorstehend wurde die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf diese Ausführungsform beschränkt ist, und klar sein sollte, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Sinngehalt und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die industrielle Herstellung und dergleichen von Ölpumpen und Antriebskraft-Übertragungsvorrichtungen anwendbar, die mit dieser ausgestattet sind.

Claims (5)

  1. Ölpumpe mit einem außenverzahnten Zahnrad, das sich gemeinsam mit einer Drehwelle dreht, einem innenverzahnten Zahnrad, das mit dem außenverzahnten Zahnrad kämmt, und einem Pumpengehäuse mit einer Zahnradaufnahmekammer, in der das außenverzahnte Zahnrad und innenverzahnte Zahnrad aufgenommen sind, wobei die Ölpumpe in einem Gehäuse angeordnet ist, das ein Getriebe aufnimmt, welches an einen Motor angeschlossen ist, wobei die Ölpumpe umfasst: einen Kettentriebmechanismus mit einem Antriebskettenrad, das durch Antriebskraft vom Motor in Drehung versetzt wird, einem angetriebenen Kettenrad, das an der Drehwelle angebracht ist, und einer Kette, die um das Antriebskettenrad und das angetriebene Kettenrad gelegt ist, wobei das Pumpengehäuse eine Lageröffnung aufweist, die einem Teil des Gehäuses zugewandt ist und die Drehwelle drehbar lagert; das angetriebene Kettenrad an der Drehwelle zwischen dem Pumpengehäuse und dem Teil des Gehäuses fixiert ist; und eine Bewegung des angetriebenen Kettenrads in derjenigen Richtung, dass sich das angetriebene Kettenrad dem Gehäuse nähert, durch einen an dem Teil des Gehäuses ausgebildeten, gehäuseseitigen Vorsprung begrenzt ist, und eine Bewegung des angetriebenen Kettenrads in derjenigen Richtung, dass sich das angetriebene Kettenrad vom Gehäuse entfernt, durch einen Teil des Pumpengehäuses begrenzt ist.
  2. Ölpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Pumpengehäuse einen die Zahnradaufnahmekammer enthaltenden Pumpenkörper sowie einen Pumpendeckel aufweist; der Pumpendeckel einen ersten Deckel umfasst, der so ausgebildet ist, dass er dem Teil des Gehäuses zugewandt ist und ein Ende des Pumpenkörpers bedeckt, und einen zweiten Deckel, der das andere Ende des Pumpenkörpers bedeckt; die Lageröffnung eine erste Lageröffnung umfasst, die sich durch den ersten Deckel erstreckt, und eine mit einem Boden versehene, zweite Lageröffnung, die im zweiten Deckel ausgebildet ist; der gehäuseseitige Vorsprung an dem Teil des Gehäuses ausgebildet ist, um ein Ende der Drehwelle zu berühren; und ein deckelseitiger Vorsprung, der das andere Ende der Drehwelle berührt, an einer Grundfläche der zweiten Lageröffnung ausgebildet ist.
  3. Ölpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwelle einen großdurchmessrigen Abschnitt aufweist, der in der ersten Lageröffnung drehbar gelagert ist, einen kleindurchmessrigen Abschnitt, der in der zweiten Lageröffnung drehbar gelagert ist, und einen Ankopplungsabschnitt, der zwischen dem großdurchmessrigen Abschnitt und dem kleindurchmessrigen Abschnitt ausgebildet ist und mit einer in dem außenverzahnten Zahnrad ausgebildeten Ankopplungsöffnung verbunden ist; der kleindurchmessrige Abschnitt ausgebildet ist, um in die Ankopplungsöffnung des außenverzahnten Zahnrads eingeführt zu werden; und der Ankopplungsabschnitt ausgebildet ist, um in die erste Lageröffnung eingeführt zu werden.
  4. Ölpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein erstes Gehäuse aufweist, an das die Ölpumpe angeschlossen ist, und ein zweites Gehäuse, das der Ölpumpe zugewandt ausgebildet und an das erste Gehäuse angeschlossen ist, wobei der gehäuseseitige Vorsprung am zweiten Gehäuse ausgebildet ist.
  5. Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung, umfassend die Ölpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das Getriebe, einen Hydrauliköl-Aufnahmeabschnitt, in dem Hydrauliköl aufgenommen ist, ein Sieb, das zwischen dem Hydrauliköl-Aufnahmeabschnitt und der Ölpumpe angeordnet ist, um das Hydrauliköl zu filtern, das von der Ölpumpe aus dem Hydrauliköl-Aufnahmeabschnitt angesaugt wird, und eine Hydrauliksteuervorrichtung, die einen Druck des von der Ölpumpe abgegebenen Hydrauliköls regelt und das Hydrauliköl einer im Getriebe enthaltenen Hydraulikeinrichtung zuführt, wobei das Sieb neben der Ölpumpe angeordnet ist; und die Hydrauliksteuervorrichtung so an einem Seitenteil des Gehäuses angeordnet ist, dass sie sich ausgehend vom Sieb an der entgegengesetzten Seite der Ölpumpe befindet.
DE112014000791.9T 2013-03-29 2014-03-17 Ölpumpe und Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung, die mit dieser ausgestattet ist Expired - Fee Related DE112014000791B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-074630 2013-03-29
JP2013074630A JP6094330B2 (ja) 2013-03-29 2013-03-29 オイルポンプおよびそれを備えた動力伝達装置
PCT/JP2014/057163 WO2014156772A1 (ja) 2013-03-29 2014-03-17 オイルポンプおよびそれを備えた動力伝達装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014000791T5 DE112014000791T5 (de) 2015-11-05
DE112014000791B4 true DE112014000791B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=51623753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000791.9T Expired - Fee Related DE112014000791B4 (de) 2013-03-29 2014-03-17 Ölpumpe und Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung, die mit dieser ausgestattet ist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9874211B2 (de)
JP (1) JP6094330B2 (de)
CN (1) CN105190105B (de)
DE (1) DE112014000791B4 (de)
WO (1) WO2014156772A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6048347B2 (ja) * 2013-08-29 2016-12-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP6187595B2 (ja) * 2013-09-30 2017-08-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP6468153B2 (ja) * 2015-09-30 2019-02-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
US9964199B2 (en) * 2016-04-12 2018-05-08 GM Global Technology Operations LLC Transmission storage oil level control with a solenoid on and off pulse
DE102017108333A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Getriebevorrichtung
JP2019023502A (ja) * 2017-07-24 2019-02-14 ジヤトコ株式会社 オイルポンプ駆動構造
CN108035878A (zh) * 2017-12-06 2018-05-15 盛瑞传动股份有限公司 一种变速箱叶片泵系统
WO2023058350A1 (ja) * 2021-10-08 2023-04-13 ジヤトコ株式会社 動力伝達装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0868456A (ja) 1994-08-29 1996-03-12 Honda Motor Co Ltd トランスミッションにおけるオイルポンプ支持構造
US20050255954A1 (en) 2004-05-17 2005-11-17 Jatco Ltd Apparatus for driving an oil pump for automatic transmission
JP2006071026A (ja) 2004-09-02 2006-03-16 Jatco Ltd スプロケット取付確認方法およびこれに用いるセンサ治具
DE202010002882U1 (de) 2010-02-26 2010-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Pumpenantrieb eines Automatgetriebes umfassend einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, bei dem die Ölpumpe nicht koaxial zum Drehmomentwandler angeordnet ist
US20110287882A1 (en) 2010-05-20 2011-11-24 Nissan Motor Co., Ltd. Power transmission device
JP2019000026A (ja) 2017-06-14 2019-01-10 オリンパス株式会社 細胞培養モニタリングシステム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153326A (en) * 1960-09-13 1964-10-20 Rockwell Standard Co Hydraulic transmission pump mounting
JPS61184274A (ja) * 1985-02-09 1986-08-16 Mazda Motor Corp 自動変速機の潤滑装置
JPH0643339U (ja) * 1992-11-13 1994-06-07 株式会社三協精機製作所 スラスト軸受け構造
JP3129957B2 (ja) * 1996-01-24 2001-01-31 アスモ株式会社 アクチュエータの出力軸
JP4557522B2 (ja) * 2003-09-17 2010-10-06 本田技研工業株式会社 樹脂歯車とオイルポンプ軸との連結構造
JP2006266163A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Nidec Tosok Corp 制御弁
JP4838523B2 (ja) 2005-03-29 2011-12-14 ダイハツ工業株式会社 車両用デファレンシャル装置
US7798299B2 (en) * 2006-11-09 2010-09-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Dual input clutch transmission with torque converter pump drive
JP4697299B2 (ja) * 2008-12-19 2011-06-08 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置のオイル供給機構
JP5251612B2 (ja) 2009-03-05 2013-07-31 トヨタ自動車株式会社 オイルポンプ取付構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0868456A (ja) 1994-08-29 1996-03-12 Honda Motor Co Ltd トランスミッションにおけるオイルポンプ支持構造
US20050255954A1 (en) 2004-05-17 2005-11-17 Jatco Ltd Apparatus for driving an oil pump for automatic transmission
JP2006071026A (ja) 2004-09-02 2006-03-16 Jatco Ltd スプロケット取付確認方法およびこれに用いるセンサ治具
DE202010002882U1 (de) 2010-02-26 2010-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Pumpenantrieb eines Automatgetriebes umfassend einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, bei dem die Ölpumpe nicht koaxial zum Drehmomentwandler angeordnet ist
US20110287882A1 (en) 2010-05-20 2011-11-24 Nissan Motor Co., Ltd. Power transmission device
JP2019000026A (ja) 2017-06-14 2019-01-10 オリンパス株式会社 細胞培養モニタリングシステム

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014000791T5 (de) 2015-11-05
CN105190105B (zh) 2017-09-26
JP2014199101A (ja) 2014-10-23
US9874211B2 (en) 2018-01-23
WO2014156772A1 (ja) 2014-10-02
JP6094330B2 (ja) 2017-03-15
CN105190105A (zh) 2015-12-23
US20160003245A1 (en) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000791B4 (de) Ölpumpe und Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung, die mit dieser ausgestattet ist
DE112014002541B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
EP2014943B1 (de) Kupplung, vzw. Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102006060373B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
DE112014002195T5 (de) Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung
DE4316289A1 (de) Drehmomentwandler
DE2430069A1 (de) In einer kraftuebertragung zwischen einem hydraulikmotor und einem untersetzungsgetriebe einsetzbare bremse
DE112008000596T5 (de) Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102012017955A1 (de) Parallele DoppelkuppIungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen parallelen Doppelkupplungseinrichtung
DE102011007117A1 (de) Getriebe, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE19836775B4 (de) Drehmomentwandler
DE10358280A1 (de) Planetenradsatz für Automatikgetriebe
DE112012000848T5 (de) Getriebevorrichtung
DE112015000773B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit einem Kolben, der gegen Reibscheiben drückt
DE112014003786T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102007039304A1 (de) Kupplungsbaugruppe mit Begrenzungsscheibe und Verfahren zur Montage einer Kupplungsbaugruppe
DE112006000026T5 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung
DE112014003167B4 (de) Gangwechselvorrichtung
DE112014003258B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE112012000919T5 (de) Getriebevorrichtung
DE112014000793T5 (de) Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung
DE112014002891T5 (de) Getriebevorrichtung
DE202016101678U1 (de) Übertragungssystem, umfassend einen Nass-Doppelkupplungsmechanismus
DE102006060738B4 (de) Doppelkupplungsvorrichtung
DE102014118851A1 (de) Getriebe mit Bandfedernabe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee