DE102013012815A1 - Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung - Google Patents

Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013012815A1
DE102013012815A1 DE201310012815 DE102013012815A DE102013012815A1 DE 102013012815 A1 DE102013012815 A1 DE 102013012815A1 DE 201310012815 DE201310012815 DE 201310012815 DE 102013012815 A DE102013012815 A DE 102013012815A DE 102013012815 A1 DE102013012815 A1 DE 102013012815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub part
hub
clutch device
actuating piston
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310012815
Other languages
English (en)
Inventor
Frederik Johann Metzdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE201310012815 priority Critical patent/DE102013012815A1/de
Priority to CN201310537836.0A priority patent/CN103836091B/zh
Publication of DE102013012815A1 publication Critical patent/DE102013012815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelkupplungseinrichtung (2) zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit (4) und einem Getriebe (6), die eine einer ersten Getriebeeingangswelle (34) zugeordnete erste Kupplungsanordnung (42) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit (4) und der ersten Getriebeeingangswelle (34) und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle (36) zugeordnete zweite Kupplungsanordnung (44) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit (4) und der zweiten Getriebeeingangswelle (36) aufweist, wobei eine Kupplungsstütznabe (56) vorgesehen ist, die aus mindestens einem ersten Nabenteil (84) und einem zweiten Nabenteil (86) zusammengesetzt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage einer solchen Doppelkupplungseinrichtung (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelkupplungseinrichtung zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, die eine einer ersten Getriebeeingangswelle zugeordnete erste Kupplungsanordnung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit und der ersten Getriebeeingangswelle und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle zugeordnete zweite Kupplungsanordnung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit und der zweiten Getriebeeingangswelle aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung.
  • Aus der Praxis sind Doppelkupplungseinrichtungen zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe bekannt. Die bekannten Doppelkupplungseinrichtungen weisen eine einer ersten Getriebeeingangswelle zugeordnete erste Kupplungsanordnung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit und der ersten Getriebeeingangswelle und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle zugeordnete zweite Kupplungsanordnung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit und der zweiten Getriebeeingangswelle auf. Zur Abstützung der Doppelkupplungseinrichtung in radialer Richtung an einer der Getriebeeingangswellen oder einem feststehendem Gehäuse weisen die bekannten Doppelkupplungseinrichtungen eine Kupplungsstütznabe auf, die zumeist als einstückiges Guss- oder/und Drehteil ausgebildet ist, wobei die Kupplungsstütznabe mit einer Kupplungseingangsnabe in Drehmitnahmeverbindung steht, die mittelbar oder unmittelbar an eine Abtriebswelle der Antriebseinheit ankoppelbar ist.
  • Die bekannten Doppelkupplungseinrichtungen haben sich bewährt, sind jedoch insofern verbesserungswürdig, als dass deren Fertigung, Zusammenbau und Montage erschwert ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Doppenlkupplungseinrichtung mit einer Kupplungsstütznabe zu schaffen, deren Bestandteile einerseits einfach gefertigt werden können und deren Zusammenbau bzw. Montage andererseits vereinfacht ist. Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein einfach durchzuführendes Verfahren zur Montage einer solchen Doppelkupplungseinrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 13 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Doppelkupplungseinrichtung ist zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, und einem Getriebe, beispielsweise einem Doppelkupplungsgetriebe, konzipiert. Bei der Doppelkupplungseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine nasslaufende, beispielsweise um eine in Öl laufende, Doppelkupplungseinrichtung. Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn die Doppelkupplungseinrichtung als konzentrische Doppelkupplungseinrichtung ausgebildet ist, deren beide Kupplungsanordnungen in radialer Richtung geschachtelt angeordnet sind bzw. einen bezogen auf die axiale Richtung axialen Überlappungsbereich aufweisen. Die Doppelkupplungseinrichtung weist eine einer ersten Getriebeeingangswelle zugeordnete erste Kupplungsanordnung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit und der ersten Getriebeeingangswelle auf. Bei der ersten Kupplungsanordnung handelt es sich vorzugsweise um die äußere Kupplungsanordnung einer konzentrisch ausgebildeten Doppelkupplungseinrichtung. Darüber hinaus weist die Doppelkupplungseinrichtung eine einer zweiten Getriebeeingangswelle zugeordnete zweite Kupplungsanordnung zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit und der zweiten Getriebeeingangswelle auf. Bei der zweiten Kupplungsanordnung handelt es sich vorzugsweise um die innere Kupplungsanordnung einer konzentrisch ausgebildeten Doppelkupplungseinrichtung. Die beiden Kupplungsanordnungen sind vorzugsweise hydraulisch betätigbar oder/und als Lamellenkupplungsanordnungen ausgebildet, die entsprechende Lamellenpakete aufweisen. Überdies ist es bevorzugt, wenn sich die erste Getriebeeingangswelle in axialer Richtung durch die zweite Getriebeeingangswelle erstreckt, so dass auch von konzentrisch angeordneten Getriebeeingangswellen gesprochen werden kann. Die Doppelkupplungseinrichtung weist eine Kupplungsstütznabe auf, die beispielsweise im Wesentlichen der Abstützung der Doppelkupplungseinrichtung in radialer Richtung dienen kann, wobei die Abstützung der Doppelkupplungseinrichtung über die Kupplungsstütznabe vorzugsweise an einer der Getriebeeingangswellen oder einem feststehenden Gehäuse mittelbar oder unmittelbar erfolgt. Um die Fertigung der Kupplungsstütznabe als Bestandteil der Doppelkupplungseinrichtung zu vereinfachen, ist die Kupplungsstütznabe aus mindestens einem ersten Nabenteil und einem zweiten Nabenteil zusammengesetzt. Mit anderen Worten ist die Kupplungsstütznabe mindestens zweistückig ausgebildet, während das erste Nabenteil und das zweite Nabenteil jeweils vorzugsweise einstückig ausgebildet sind. Zwar ist bei der Erfindung ein Montageschritt erforderlich, um das erste Nabenteil und das zweite Nabenteil zusammenzusetzen oder aneinander zu befestigen, jedoch ist die Fertigung des einzelnen Nabenteils vereinfacht, insbesondere wenn die Kupplungsstütznabe bezogen auf deren axiale Richtung starke Unterschiede in der Ausdehnung in radialer Richtung aufweist oder/und mit innenliegenden Versorgungskanälen, Überlaufkanälen oder/und Ausgleichskanälen für Druck-, Kühl- oder/und Schmiermittel versehen ist, die in einer einstückig ausgebildeten Kupplungsstütznabe nur unter erhöhtem Aufwand erzeugt werden können. Überdies ist die Montage bzw. der Zusammenbau der Doppelkupplungseinrichtung vereinfacht, zumal die weiteren Bestandteile der Doppelkupplungseinrichtung dank der Zweistückigkeit der Kupplungsstütznabe in einer geänderten Reihenfolge oder/und in einer bevorzugten Montagerichtung erfolgen kann und das zweite Nabenteil beispielsweise erst nach Montage eines weiteren Bestandteils der Doppelkupplungseinrichtung an dem ersten Nabenteil an dem ersten Nabenteil befestigt werden kann, was bei einer einstückig ausgebildeten Kupplungsstütznabe nicht ohne Weiteres möglich ist, da diese unter Umständen nur die Montage bzw. den Zusammenbau in zwei Montage- oder Zusammenbaurichtungen ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist das zweite Nabenteil in radialer Richtung mit dem ersten Nabenteil geschachtelt angeordnet. Auf diese Weise wird eine zweistückige Kupplungsstütznabe geschaffen, die bezogen auf die axiale Richtung stark unterschiedliche Ausdehnungen in radialer Richtung aufweisen kann, um die weiteren Bestandteile oder Bereiche der Doppelkupplungseinrichtung in entsprechenden radialen Positionen anzuordnen. Außerdem ist der Zusammenhalt verbessert. Hierbei ist es bevorzugt, wenn das zweite Nabenteil das erste Nabenteil in radialer Richtung außen zumindest teilweise umgibt.
  • Um die Montage bzw. den Zusammenbau der Doppelkupplungseinrichtung weiter zu vereinfachen, ist das zweite Nabenteil in axialer Richtung mit dem ersten Nabenteil zusammengesteckt oder/und zusammengeschoben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist das zweite Nabenteil an dem ersten Nabenteil befestigt, wobei es sich als vorteilhaft herausgestellt hat, wenn das zweite Nabenteil unmittelbar an dem ersten Nabenteil befestigt ist. Nichtsdestotrotz ist grundsätzlich auch eine mittelbare Befestigung des zweiten Nabenteils an dem ersten Nabenteil denkbar. Bei dieser Ausführungsform ist es ferner bevorzugt, wenn das zweite Nabenteil mittels einer Steckverzahnung, einer Presspassung oder/und durch Verschweißen an dem ersten Nabenteil befestigt ist. Überdies ist es bevorzugt, wenn das zweite Nabenteil abdichtend an dem ersten Nabenteil befestigt ist, um hier eine Undichtigkeit zu vermeiden und eine gezielte Ölversorgung über gegebenenfalls vorhandene Versorgungskanäle, Überlaufkanäle oder/und Ausgleichskanäle innerhalb des ersten oder/und zweiten Nabenteils zu erreichen. Unabhängig von der jeweils gewählten Ausführungsvariante sollten das erste Nabenteil und das zweite Nabenteil drehfest zusammengesetzt oder/und aneinander befestigt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist die erste Kupplungsanordnung mittels mindestens eines hydraulisch antreibbaren ersten Betätigungskolbens, dem ein erster Druckraum zugeordnet ist, und die zweite Kupplungsanordnung mittels mindestens eines hydraulisch antreibbaren zweiten Betätigungskolbens betätigbar, dem ein zweiten Druckraum zugeordnet ist. Mit anderen Worten handelt es sich bei den Kupplungsanordnungen um hydraulisch betätigbare Kupplungsanordnungen, deren Betätigungskolben jeweils durch Druckbeaufschlagung des zugehörigen Druckraums angetrieben werden. Die Druckräume sind vorzugsweise jeweils in einem in die Doppelkupplungseinrichtung integrierten Nehmerzylinder ausgebildet, der besonders bevorzugt im Betrieb der Doppelkupplungseinrichtung mitdrehend ausgebildet ist. Auch die Betätigungskolben der beiden Kupplungsanordnungen sind vorzugsweise als im Betrieb der Doppelkupplungseinrichtung mitdrehende Betätigungskolben ausgebildet.
  • Um den innerhalb der Druckräume auftretenden Fliehöldruck zumindest teilweise ausgleichen zu können, ist dem ersten Betätigungskolben in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ein erster Druckausgleichsraum zur Erzielung eines Fliehölausgleichs zugeordnet. Alternativ oder ergänzend ist dem zweiten Betätigungskolben bei dieser Ausführungsform ein zweiter Druckausgleichsraum zur Erzielung eines Fliehölausgleichs zugeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung sind das erste Nabenteil und das zweite Nabenteil unter Ausbildung unterschiedlicher Innendurchmesser der Druckräume aneinander befestigt oder befestigbar bzw. miteinander zusammengesetzt. Auf diese Weise können die Druckräume sinngemäß an ihrer radial nach innen weisenden Seite zueinander versetzt sein, um hierdurch einen besonders kompakten Aufbau der Doppelkupplungseinrichtung zu erzielen, ohne dabei die Fertigung der Kupplungsstütznabe zu erschweren, zumal diese – wie bereits eingangs erwähnt – zweistückig ausgebildet bzw. aus dem ersten und zweiten Nabenteil zusammengesetzt ist. Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn der erste Druckraum einen geringeren Innendurchmesser als der zweite Druckraum aufweist. Überdies hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Druckraum in radialer Richtung durch das erste Nabenteil begrenzt ist, während der zweite Druckraum in radialer Richtung durch das zweite Nabenteil begrenzt ist. Mit anderen Worten wird bei dieser Ausführungsvariante eine gezielte Anordnung des ersten und zweiten Druckraums relativ zueinander dadurch erzielt, dass der ersten Druckraum durch das erste Nabenteil und der zweite Druckraum durch das zweite Nabenteil in radialer Richtung begrenzt wird, was durch die entsprechende Dimensionierung des ersten und zweiten Nabenteils auf besonders einfache Weise realisiert werden kann.
  • Bei herkömmlichen Doppelkupplungseinrichtungen werden die Bestandteile derselben in der Regel in beiden einander entgegengesetzten axialen Richtungen der Doppelkupplungseinrichtung zusammengesteckt, zusammengeschoben oder zusammengeführt. Hierdurch ist die Montage bzw. der Zusammenbau der Doppelkupplungseinrichtung erschwert. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung sind das erste und zweite Nabenteil daher derart dimensioniert, dass der erste Betätigungskolben und das zweite Nabenteil in derselben axialen Richtung auf das erste Nabenteil aufgesteckt oder aufgeschoben sind, um die Montage bzw. den Zusammenbau der Doppelkupplungseinrichtung zu vereinfachen. Hierbei ist es bevorzugt, wenn zunächst der erste Betätigungskolben auf das erste Nabenteil aufgesteckt oder aufgeschoben wird, um anschließend das zweite Nabenteil in derselben axialen Richtung auf das erste Nabenteil aufzustecken oder aufzuschieben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung, die auf der vorangehend beschriebenen Ausführungsform basiert, weist die Doppelkupplungseinrichtung ferner ein Drehmitnahmeteil zur Erzielung einer Drehmitnahmeverbindung zwischen der Kupplungsstütznabe und einer Zusatzeinrichtung auf. Bei dem Drehmitnahmeteil kann es sich beispielsweise um einen Kranz oder Zahnkranz mit einer entsprechenden Drehmitnahmekontur handeln, während die Zusatzeinrichtung beispielsweise von einer Pumpe oder Ölpumpe gebildet sein kann. Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn das Drehmitnahmeteil in derselben axialen Richtung wie der erste Betätigungskolben und das zweite Nabenteil auf das erste Nabenteil aufgesteckt oder aufgeschoben ist. Hierbei ist es sinnvoll, wenn zunächst das Drehmitnahmeteil und erst im Anschluss der erste Betätigungskolben und das zweite Nabenteil auf das erste Nabenteil aufgesteckt oder aufgeschoben wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung weist die Doppelkupplungseinrichtung ferner eine Begrenzungswand zur Begrenzung des ersten Druckraums auf, wobei die Begrenzungswand beispielsweise von einem, gegebenenfalls umlaufenden, Blechteil gebildet sein kann. Auch die Begrenzungswand zur Begrenzung des ersten Druckraums ist vorzugsweise in derselben axialen Richtung auf das erste Nabenteil aufgesteckt oder aufgeschoben, in der auch der erste Betätigungskolben und das zweite Nabenteil auf das erste Nabenteil aufgesteckt oder aufgeschoben sind. Bei dieser Ausführungsform hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Begrenzungswand zur Begrenzung des ersten Druckraums an dem zuvor erwähnten Drehmitnahmeteil befestigbar oder befestigt ist, um entweder nach dem Drehmitnahmeteil in der genannten axialen Richtung auf das erste Nabenteil aufgesteckt oder aufgeschoben zu werden oder nach der Befestigung der Begrenzungswand zur Begrenzung des ersten Druckraums an dem Drehmitnahmeteil zusammen mit dem Drehmitnahmeteil in der genannten axialen Richtung auf das erste Nabenteil aufgesteckt oder aufgeschoben zu werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist in dem zweiten Nabenteil mindestens ein Versorgungskanal zur Versorgung des zweiten Druckraums vorgesehen. Ein solcher Versorgungskanal kann relativ einfach in dem zweiten Nabenteil erzeugt werden, zumal dieses erst nachträglich unter Ausbildung der zweistückigen Kupplungsstütznabe mit dem ersten Nabenteil zusammengesetzt wird. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der mindestens eine Versorgungskanal in dem zweiten Nabenteil als Bohrung mit zwei endseitigen Öffnungen, also vorzugsweise nicht als gefräste Nut oder Ähnliches, ausgebildet ist. Auch haben sich in diesem Zusammenhang geradlinige Bohrungen als vorteilhaft herausgestellt, zumal hierdurch die Fertigung des mindestens einen Versorgungskanals in dem zweiten Nabenteil weiter vereinfacht werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist es ferner bevorzugt, wenn das erste und zweite Nabenteil unter Erzielung einer Strömungsverbindung zwischen dem Versorgungskanal in dem zweiten Nabenteil und mindestens einem Versorgungskanal in oder an dem ersten Nabenteil aneinander befestigt oder befestigbar sind. Hierdurch ist die Fertigung der Kupplungsstütznabe weiter vereinfacht, zumal die Versorgungskanäle in dem jeweiligen Nabenteil lediglich gezielt angeordnet werden müssen, während die Strömungsverbindung zwischen den Versorgungskanälen in den beiden Nabenteilen einfach durch Zusammensetzen des ersten und zweiten Nabenteils erzielt werden können. In diesem Zusammenhang sei ferner erwähnt, dass ein Versorgungskanal in dem ersten Nabenteil innerhalb des ersten Nabenteils verläuft, während ein Versorgungskanal an dem ersten Nabenteil beispielsweise dadurch erzielt werden kann, dass an dem ersten Nabenteil ferner ein drittes Nabenteil unter Ausbildung eines zwischenliegenden Versorgungskanals befestigt ist, worauf später nochmals näher eingegangen werden soll.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist mindestens ein Überlaufkanal, über den ein Öl aus dem ersten Druckausgleichsraum auslassbar oder/und dem zweiten Druckausgleichsraum zuführbar ist, in dem zweiten Nabenteil vorgesehen. Der mindestens eine Überlaufkanal ist vorzugsweise wiederum als Bohrung und mithin nicht als Fräsung ausgestaltet, wenngleich letzteres grundsätzlich auch möglich ist. Um hierbei die Fertigung des zweiten Nabenteils mitsamt dem Überlaufkanal zu vereinfachen, erstreckt sich der Überlaufkanal vorzugsweise parallel zur Drehachse der Doppelkupplungseinrichtung bzw. des zweiten Nabenteils. Der mindestens eine Überlaufkanal ist unabhängig von der jeweiligen Ausführungsvariante vorzugsweise derart in dem zweiten Nabenteil ausgebildet, dass dieser den zweiten Druckraum der Doppelkupplungseinrichtung, besonders bevorzugt in radialer Richtung innen, umgeht. Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn ein Öl aus dem ersten Druckausgleichsraum zumindest eine der, vorzugsweise beiden, Kupplungsanordnungen zuführbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist in dem zweiten Nabenteil mindestens ein Ausgleichskanal zur Versorgung des zweiten Druckausgleichsraums vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist es wiederum bevorzugt, wenn der mindestens eine Ausgleichskanal als Bohrung und nicht als Fräsung ausgebildet ist. Überdies ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn der zweite Druckausgleichsraum in radialer Richtung, wie gegebenenfalls der zweite Druckraum, durch das zweite Nabenteil begrenzt ist.
  • Wie bereits eingangs angedeutet, sind die erste und zweite Kupplungsanordnung vorzugsweise jeweils als Lamellenkupplungsanordnung, gegebenenfalls nasslaufende Lamellenkupplungsanordnung, ausgebildet. So weist die erste Kupplungsanordnung in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ein erstes Lamellenpaket auf, während die zweite Kupplungsanordnung ein zweites Lamellenpaket aufweist. Um hierbei eine geringe axiale Baulänge der Doppelkupplungseinrichtung zu erzielen, sind das erste und zweite Lamellenpaket vorzugsweise in radialer Richtung geschachtelt angeordnet. Mit anderen Worten weisen die geschachtelt angeordneten Lamellenpakete zumindest einen Überlappungsbereich in axialer Richtung auf. Man spricht hierbei auch davon, dass es sich bei der Doppelkupplungseinrichtung um eine konzentrische Doppelkupplungseinrichtung handelt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist ein Außenlamellenträger der ersten oder/und zweiten Kupplungsanordnung an dem zweiten Nabenteil befestigt. So können beispielsweise ein Außenlamellenträger der ersten Kupplungsanordnung und ein Außenlamellenträger der zweiten Kupplungsanordnung an dem zweiten Nabenteil befestigt sein. Dabei können die Außenlamellenträger vollständig separat voneinander ausgebildet sein oder sich zumindest einen Teilabschnitt, wie beispielsweise einen radialen Stützabschnitt, miteinander teilen. Der Außenlamellenträger ist mithin drehfest mit dem zweiten Nabenteil verbunden, wobei der Außenlamellenträger, der vorzugsweise als Blechteil ausgebildet ist, besonders bevorzugt mit dem zweiten Nabenteil verschweißt ist. Bei dieser Ausführungsform ist es ferner bevorzugt, wenn der Außenlamellenträger bzw. die Außenlamellenträger über einen radialen Stützabschnitt des Außenlamellenträgers bzw. der Außenlamellenträger, an dem zweiten Nabenteil befestigt ist/sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung sind der erste und zweite Betätigungskolben bezogen auf die axiale Richtung auf einander abgewandten Seiten eines radialen Stützabschnitts des Außenlamellenträgers angeordnet. Bei dieser Ausführungsform werden die Vorteile der vereinfachten Montage bzw. des vereinfachten Zusammenbaus einer Doppelkupplungseinrichtung mit einer zweistückigen Kupplungsstütznabe aus dem ersten Nabenteil und dem zweiten Nabenteil deutlich. Während es bei einer einstückigen Kupplungsstütznabe mit einem über einen radialen Stützabschnitt an der einstückigen Kupplungsstütznabe befestigten Außenlamellenträger erforderlich ist, den ersten Betätigungskolben in der einen axialen Richtung und den zweiten Betätigungskolben in der entgegengesetzten anderen axialen Richtung auf die einstückige Kupplungsstütznabe aufzustecken oder aufzuschieben, kann bei der zweistückig ausgebildeten Kupplungsstütznabe gemäß der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung zunächst der erste Betätigungskolben in der einen axialen Richtung, anschließend das zweite Nabenteil in derselben axialen Richtung und im Anschluss daran der zweite Betätigungskolben in derselben axialen Richtung aufgesteckt oder aufgeschoben werden, was die Montage bzw. den Zusammenbau der Doppelkupplungseinrichtung deutlich vereinfacht. Auch kann das zweite Nabenteil im Verbund mit dem zweiten Betätigungskolben in der genannten axialen Richtung auf das erste Nabenteil aufgesteckt werden, wie dies später noch eingehender erläutert wird.
  • Um bei einer Doppelkupplungseinrichtung mit zwei Betätigungskolben, die bezogen auf die axiale Richtung auf einander abgewandten Seiten eines radialen Stützabschnitt des Außenlamellenträgers angeordnet sind, sicherzustellen, dass auch der erste Betätigungskolben das zugehörige erste Lamellenpaket der ersten Kupplungsanordnung betätigen bzw. zusammendrücken kann, weist der erste Betätigungskolben in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung Betätigungsabschnitte auf, die sich in axialer Richtung durch Aussparungen in dem radialen Stützabschnitt des Außenlamellenträgers erstrecken. Die Betätigungsabschnitte erstrecken sich vorzugsweise im Wesentlichen in axialer Richtung, wobei die Betätigungsabschnitte besonders bevorzugt als Betätigungsfinger mit einem freien Ende, das dem ersten Lamellenpaket der ersten Kupplungsanordnung zugewandt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung weist das zweite Nabenteil eine Kolbenführungsfläche auf, entlang derer der zweite Betätigungskolben verschiebbar oder/und abdichtend geführt ist. Bei der Kolbenführungsfläche handelt es sich vorzugsweise um eine in radialer Richtung nach außen weisende, zylindrische Fläche, wobei ein Dichtmittel, wie beispielsweise ein Dichtring, zum Beispiel mit dem zweiten Betätigungskolben verschiebbar an dem zweiten Betätigungskolben oder/und feststehend an der Kolbenführungsfläche vorgesehen sein kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist eine Begrenzungswand zur Begrenzung des zweiten Druckausgleichsraums an dem zweiten Nabenteil befestigt. Die zweite Begrenzungswand ist mithin nicht einstückig mit dem zweiten Nabenteil ausgebildet, sondern vielmehr daran befestigt. Die Begrenzungswand zur Begrenzung des zweiten Druckausgleichsraums kann beispielsweise von einem, gegebenenfalls umlaufenden, Blechteil gebildet sein und begrenzt den zweiten Druckausgleichsraum vorzugsweise in radialer Richtung nach außen sowie auf der dem zweiten Betätigungskolben abgewandten Seite des zweiten Druckausgleichsraums in axialer Richtung, während der zweite Druckausgleichsraum in radialer Richtung nach innen – wie bereits zuvor erwähnt – besonders bevorzugt durch das zweite Nabenteil begrenzt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Begrenzungswand zur Begrenzung des zweiten Druckausgleichsraums vorzugsweise unter Zwischenlage einer Rückstellfeder zwischen der Begrenzungswand und dem zweiten Betätigungskolben an dem zweiten Nabenteil befestigt. Um hierbei auch eine gegebenenfalls erforderliche spätere Demontage bzw. ein Auseinanderbauen der Doppelkupplungseinrichtung zu vereinfachen, ist die Begrenzungswand vorzugsweise lösbar, gegebenenfalls mittels eines Sicherungsrings, an dem zweiten Nabenteil befestigt.
  • Um die Montage bzw. den Zusammenbau der Doppelkupplungseinrichtung weiter zu vereinfachen, bilden das zweite Nabenteil und der Außenlamellenträger in einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ein Modul aus, das zusammenhängend über das zweite Nabenteil an dem ersten Nabenteil befestigbar oder befestigt bzw. auf das erste Nabenteil aufgesteckt, aufsteckbar, aufgeschoben oder aufschiebbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn das Modul ferner den zweiten Betätigungskolben und die Begrenzungswand zur Begrenzung des zweiten Druckausgleichsraums, gegebenenfalls auch die zuvor erwähnte Rückstellfeder, aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist das zuvor erwähnte Modul derart ausgebildet, dass das zweite Nabenteil und der Außenlamellenträger, vorzugsweise in Verbindung mit dem zweiten Betätigungskolben und der Begrenzungswand zur Begrenzung des zweiten Druckausgleichsraums, gegebenenfalls auch der Rückstellfeder, innerhalb des Moduls verliersicher zusammenhängend ausgebildet sind, um die Montage und Demontage der Doppelkupplungseinrichtung zu vereinfachen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist die Kupplungsstütznabe über das erste Nabenteil in radialer Richtung an einem feststehenden Gehäuse oder einer der Getriebeeingangswellen abstützbar oder abgestützt. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Kupplungsstütznabe über das erste Nabenteil in radialer Richtung über eine zwischenliegende Wälz- oder Gleitlageranordnung an dem feststehenden Gehäuse oder einer der Getriebeeingangswellen abstützbar oder abgestützt ist. Bei dem feststehenden Gehäuse kann es sich beispielsweise um ein Getriebegehäuse, Motorgehäuse oder ein mit dem feststehenden Gehäuse drehfest verbundenes Teil, also beispielsweise ein Tragrohr, handeln.
  • Wie bereits eingangs angedeutet, erstreckt sich die erste Getriebeeingangswelle vorzugsweise durch die zweite Getriebeeingangswelle, so dass auch von konzentrisch angeordneten Getriebeeingangswellen gesprochen werden kann. Ist dies der Fall, so erfolgt die Abstützung der Kupplungsstütznabe über das erste Nabenteil in radialer Richtung, gegebenenfalls über eine zwischenliegende Wälz- oder Gleitlageranordnung, an der zweiten bzw. außenliegenden Getriebeeingangswelle.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung sind das erste Nabenteil und das zweite Nabenteil jeweils einstückig ausgebildet.
  • Grundsätzlich könnten das erste und zweite Nabenteil oder zumindest eines der beiden Nabenteile als Blechteil ausgebildet sein. Dies hätte jedoch den Nachteil, dass diese eine geringere Festigkeit aufweisen, während auch die Ausbildung von langgestreckten Versorgungskanälen, Überlaufkanälen oder Ausgleichskanälen innerhalb des jeweiligen Nabenteils erschwert oder gar unmöglich ist. Aus diesem Grunde sind das erste und zweite Nabenteil jeweils als Guss- oder/und Drehteil ausgebildet, wobei die langgestreckten, zuvor erwähnten Kanäle beispielsweise durch Bohrungen, gegebenenfalls auch Fräsungen, in dem jeweiligen Guss- oder/und Drehteil erzeugt sein können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung ist die Kupplungsstütznabe nicht nur aus dem ersten und zweiten Nabenteil, sondern vielmehr auch aus einem dritten Nabenteil zusammengesetzt, wobei das dritte Nabenteil unter Ausbildung zwischenliegender Versorgungskanäle zwischen dem dritten Nabenteil und dem ersten Nabenteil an dem ersten Nabenteil befestigt ist. Mithin werden bei dieser Ausführungsform Versorgungskanäle an dem ersten Nabenteil und eben nicht in dem ersten Nabenteil erzeugt. Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn das erste und dritte Nabenteil radial geschachtelt angeordnet sind. So können das erste und dritte Nabenteil beispielsweise rohrartig ausgebildet und in axialer Richtung ineinandergeschoben sein, wobei es in diesem Fall bevorzugt ist, wenn das erste und dritte Nabenteil auf diese Weise miteinander verpresst sind. Auch hat es sich in diesem Fall als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kupplungsstütznabe über das dritte Nabenteil, gegebenenfalls über die zuvor erwähnte zwischenliegende Wälz- oder Gleitlageranordnung, an der Getriebeeingangswelle, vorzugsweise der äußeren Getriebeeingangswelle, abstützbar oder abgestützt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung weist die Doppelkupplungseinrichtung eine an einer Abtriebswelle der Antriebseinheit mittelbar oder unmittelbar ankoppelbare oder angekoppelte Kupplungseingangsnabe auf. So kann die Kupplungseingangsnabe beispielsweise mittelbar über einen Torsionsschwingungsdämpfer, ein Schwungrad oder Ähnliches an die Abtriebswelle der Antriebseinheit ankoppelbar oder angekoppelt sein. Zu diesem Zweck weist die Kupplungseingangsnabe vorzugsweise eine Drehmitnahmekontur, beispielsweise eine Verzahnung, auf. Die Kupplungseingangsnabe steht mit der Kupplungsstütznabe in Drehmitnahmeverbindung, wobei es bevorzugt ist, wenn die Kupplungseingangsnabe mit dem zweiten Nabenteil der Kupplungsstütznabe, besonders bevorzugt über den zuvor erwähnten Außenlamellenträger, in Drehmitnahmeverbindung steht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Montage einer Doppelkupplungseinrichtung, vorzugsweise einer Doppelkupplungseinrichtung im Sinne einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung, und weist die folgenden Verfahrensschritte auf. Zunächst wird ein erstes Nabenteil einer Kupplungsstütznabe bereitgestellt. Anschließend wird ein erster Betätigungskolben einer ersten Kupplungsanordnung in einer ersten axialen Richtung auf das erste Nabenteil aufgeschoben oder aufgesteckt. Im Anschluss daran wird das zweite Nabenteil eines Moduls in derselben ersten axialen Richtung auf das erste Nabenteil aufgeschoben oder aufgesteckt, wobei das Modul das genannte zweite Nabenteil der Kupplungsstütznabe und einen an dem zweiten Nabenteil befestigten Außenlamellenträger aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Modul auch einen zweiten Betätigungskolben für eine zweite Kupplungsanordnung oder/und eine Begrenzungswand für einen dem zweiten Betätigungskolben zugeordneten Druckausgleichsraum auf, die diesen Druckausgleichsraum begrenzt. Mithin wird bei dieser Ausführungsform der zweite Betätigungskolben oder/und die Begrenzungswand für den dem zweiten Betätigungskolben zugeordneten Druckausgleichsraum bei Aufschieben oder Aufstecken des zweiten Nabenteils des Moduls in der ersten axialen Richtung auf das erste Nabenteil montiert. Überdies kann das Modul ferner die zuvor erwähnte Rückstellfeder zwischen der Begrenzungswand einerseits und dem zweiten Betätigungskolben andererseits aufweisen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Drehmitnahmeteil zur Erzielung einer Drehmitnahmeverbindung zwischen der Kupplungsstütznabe und einer Zusatzeinrichtung in derselben ersten axialen Richtung auf das erste Nabenteil aufgeschoben oder aufgesteckt, und zwar vor dem Aufschieben oder Aufstecken des ersten Betätigungskolbens. Alternativ oder ergänzend wird vor dem Aufschieben oder Aufstecken des ersten Betätigungskolbens eine Begrenzungswand zur Begrenzung eines dem ersten Betätigungskolben zugeordneten ersten Druckraums in derselben ersten axialen Richtung auf das erste Nabenteil aufgeschoben oder aufgesteckt. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Begrenzungswand an dem zuvor erwähnten Drehmitnahmeteil befestigt wird oder ist. So kann die Begrenzungswand entweder nach dem Aufschieben oder Aufstecken des Drehmitnahmeteils oder zusammen mit dem Drehmitnahmeteil aufgeschoben oder aufgesteckt werden, wenn die Begrenzungswand zur Begrenzung des dem ersten Betätigungskolben zugeordneten ersten Druckraums zuvor an dem Drehmitnahmeteil befestigt wurde.
  • Hinsichtlich weiterer Ausführungsformen, Vorteile und Begriffe des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die vorangehende Beschreibung der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung verwiesen, die in entsprechender Weise gilt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelkupplungseinrichtung innerhalb eines Antriebsstrangs in geschnittener Darstellung.
  • Die einzige Figur zeigt einen Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit einer Doppelkupplungseinrichtung 2, die im Drehmomentenübertragungsweg zwischen einer Antriebseinheit 4 und einem Getriebe 6 angeordnet ist. Die Antriebseinheit 4, die in Figur lediglich schematisch angedeutet ist, kann beispielsweise als Verbrennungsmotor ausgebildet sein und weist eine nicht näher dargestellte Abtriebswelle auf, die mittelbar oder unmittelbar an einer Kupplungseingangsnabe 8 der Doppelkupplungseinrichtung 2 ankoppelbar oder angekoppelt ist. Zu diesem Zweck weist die Kupplungseingangsnabe 8 eine Drehmitnahmekontur 10 auf, die beispielsweise als Verzahnung ausgebildet sein kann. Zum Zwecke der mittelbaren Kopplung der nicht näher dargestellten Abtriebswelle der Antriebseinheit 4 mit der Kupplungseingangsnabe 8 kann beispielsweise ein Torsionsschwingungsdämpfer zwischen der Abtriebswelle der Antriebseinheit 4 und der Kupplungseingangsnabe 8 vorgesehen sein.
  • In der Figur sind die einander entgegengesetzten axialen Richtungen 12, 14, die einander entgegengesetzten radialen Richtungen 16, 18 und die einander entgegengesetzten Umfangsrichtungen 20, 22 der Antriebsstrangs bzw. der Doppelkupplungseinrichtung 2 anhand entsprechender Pfeile angedeutet, wobei sich die Drehachse des Antriebsstrangs bzw. der Doppelkupplungseinrichtung 2 in den axialen Richtungen 12, 14 erstreckt und in der Figur mit dem Bezugszeichen 24 versehen ist.
  • Das Getriebe 6 ist lediglich zum Teil angedeutet. So weist das Getriebe 6 ein feststehendes Getriebegehäuse 26 auf, wobei das Getriebegehäuse 26 an seinem in axiale Richtung 12 weisenden, der Doppelkupplungseinrichtung 2 zugewandten Ende eine Getriebegehäuseglocke 28 aufweist, deren in axiale Richtung 12 weisende Öffnung von einem abnehmbaren Getriebegehäusedeckel 30 verschlossen ist. Innerhalb der Getriebegehäuseglocke 28 ist ein Nassraum 32 ausgebildet, der zum einen durch die Getriebegehäuseglocke 28 und zum anderen durch den Getriebegehäusedeckel 30 begrenzt ist. Die Doppelkupplungseinrichtung 2 ist innerhalb des Nassraums 32 angeordnet, so dass bei der Doppelkupplungseinrichtung 2 auch von einer nasslaufenden Doppelkupplungseinrichtung 2 gesprochen werden kann. Das Getriebe 6 weist ferner eine erste Getriebeeingangswelle 34 und eine zweite Getriebeeingangswelle 36 auf, die sich ausgehend vom Innern des Getriebegehäuses 26 in axialer Richtung 12 in den Nassraum 32 und somit in Richtung der Doppelkupplungseinrichtung 2 erstrecken. Die zweite Getriebeeingangswelle 36 ist rohrförmig ausgebildet, wobei sich die erste Getriebeeingangswelle 34 in axialer Richtung 12 durch die zweite Getriebeeingangswelle 36 erstreckt, so dass auch von radial geschachtelten oder konzentrisch angeordneten Getriebeeingangswellen 34, 36 gesprochen werden kann.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, ist in den Nassraum 32 ferner ein drehbar gelagertes Antriebsrad 38 für eine lediglich schematisch angedeutete Zusatzeinrichtung 40 vorgesehen, das über die Doppelkupplungseinrichtung 2 antreibbar ist, wie dies später noch näher erläutert werden soll. Bei dem Antriebsrad 38 kann es sich beispielsweise um ein Pumpenantriebsrad handeln, das die Antriebsseite einer als Pumpe ausgebildeten Zusatzeinrichtung 40 darstellt.
  • Die Doppelkupplungseinrichtung 2 weist eine der ersten Getriebeeingangswelle 34 zugeordnete erste Kupplungsanordnung 42 zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit 4 und der ersten Getriebeeingangswelle 34 und eine der zweiten Getriebeeingangswelle 36 zugeordnete zweite Kupplungsanordnung 44 zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit 4 und der zweiten Getriebeeingangswelle 36 auf. Die beiden Kupplungsanordnungen 42, 44 sind jeweils als Lamellenkupplungsanordnungen ausgebildet, so dass die erste Kupplungsanordnung 42 ein erstes Lamellenpaket 46 aufweist, während die zweite Kupplungsanordnung 44 ein zweites Lamellenpaket 48 aufweist, wobei die Lamellenpakete 46, 48 jeweils mehrere Außenlamellen, die beispielsweise als Stahllamellen ausgebildet sind, und mehrere Innenlamellen, die beispielsweise als Reibbelaglamellen ausgebildet sind, aufweisen. Die erste Kupplungsanordnung 42 ist in der dargestellten Ausführungsform als äußere Kupplungsanordnung ausgebildet, während die zweite Kupplungsanordnung 44 als innere Kupplungsanordnung ausgebildet ist, wobei die Lamellenpakete 46, 48 in radialer Richtung 16, 18 geschachtelt angeordnet sind, so dass diese einen axialen Überlappungsbereich aufweisen. Bei der hier dargestellten Doppelkupplungseinrichtung 2 kann mithin auch von einer konzentrischen Doppelkupplungseinrichtung 2 gesprochen werden.
  • Der ersten Kupplungsanordnung 42 bzw. dem ersten Lamellenpaket 46 ist ein erster Außenlamellenträger 50 zugeordnet. Der erste Außenlamellenträger 50 weist einen sich im Wesentlichen in axialer Richtung 12, 14 erstreckenden rohrförmigen Lamellenhalteabschnitt 52 und einen sich in axialer Richtung 14 an den Lamellenhalteabschnitt 52 anschließenden und ausgehend von dem Lamellenhalteabschnitt 52 in radialer Richtung 18 nach innen erstreckenden radialen Stützabschnitt 54 auf, der der Abstützung des ersten Außenlamellenträgers 50 in radialer Richtung 18 an der später näher beschriebenen Kupplungsstütznabe 56 dient. Dabei ist der radiale Stützabschnitt 54 von einem ersten Radialabschnitt 58 und einem in radialer Richtung 18 auf den ersten Radialabschnitt 58 folgenden zweiten Radialabschnitt 60 gebildet, die hier einstückig miteinander ausgebildet sind. Darüber hinaus ist der ersten Kupplungsanordnung 42 ein erster Innenlamellenträger 62 zugeordnet, der in radialer Richtung 18 innen über eine erste Kupplungsausgangsnabe 63 lösbar mit der ersten Getriebeeingangswelle 34 in Drehmitnahmeverbindung steht.
  • Der zweiten Kupplungsanordnung 44 bzw. dem zweiten Lamellenpaket 48 ist ein zweiter Außenlamellenträger 64 zugeordnet, der einen sich im Wesentlichen in axialer Richtung 12, 14 erstreckenden, rohrförmigen Lamellenhalteabschnitt 66 und einen sich in axialer Richtung 14 an den Lamellenhalteabschnitt 66 anschließenden und in radialer Richtung 18 nach innen erstreckenden radialen Stützabschnitt 68 zur Abstützung des zweiten Außenlamellenträgers 64 in radialer Richtung 18 an der Kupplungsstütznabe 56 aufweist. Wie aus der Figur ersichtlich, wird der radiale Stützabschnitt 68 des zweiten Außenlamellenträgers 64 in der dargestellten Ausführungsform von dem zweiten Radialabschnitt 60 des radialen Stützabschnitts 54 des ersten Außenlamellenträgers 50 gebildet, so dass auch von teilweise gemeinsamen Außenlamellenträgern 50, 64 gesprochen werden kann. Dies wurde in der dargestellten Ausführungsform dadurch erreicht, dass der rohrförmige Lamellenhalteabschnitt 66 des zweiten Außenlamellenträgers 64 im Bereich zwischen dem ersten Radialabschnitt 58 und dem zweiten Radialabschnitt 60 an dem radialen Stützabschnitt 54 des ersten Außenlamellenträgers 50 befestigt wurde, wobei dies vorzugsweise durch Verschweißen erfolgt. Der zweiten Kupplungsanordnung 44 bzw. dem zweiten Lamellenpaket 48 ist ferner ein zweiter Innenlamellenträger 70 zugeordnet, der über eine in radialer Richtung 18 innen angeordnete zweite Kupplungsausgangsnabe 72 mit der zweiten Getriebeeingangswelle 36 lösbar in Drehmitnahmeverbindung steht.
  • Während die erste und zweite Kupplungsausgangsnabe 63, 72 als Ausgangsseite der ersten Kupplungsanordnung 42 bzw. der zweiten Kupplungsanordnung 44 dienen, dienen die Außenlamellenträger 50, 64 als Eingangsseite der jeweiligen Kupplungsanordnung 42 bzw. 44. Zu diesem Zweck ist eine Mitnehmerscheibe 74 vorgesehen, die drehfest mit der Kupplungseingangsnabe 8 verbunden ist und sich ausgehend von der Kupplungseingangsnabe 8 innerhalb des Nassraums 32 in radialer Richtung 16 nach außen erstreckt, um über eine Drehmitnahmekontur 76, hier eine Verzahnung, in eine entsprechende Kontur an dem Lamellenhalteabschnitt 52 des ersten Außenlamellenträgers 50 unter Erzielung einer Drehmitnahmeverbindung einzugreifen. Die Mitnehmerscheibe 74 ist in axialer Richtung 12 über einen Sicherungsring 78 an dem Lamellenhalteabschnitt 52 festgelegt. Die Kupplungseingangsnabe 8 erstreckt sich ausgehend von der Mitnehmerscheibe 74 in axialer Richtung 12 durch eine zentrale Öffnung 80 in dem Getriebegehäusedeckel 30 von dem Nassraum 32 in Richtung der Antriebseinheit 4, um an die nicht näher dargestellte Abtriebswelle der Antriebseinheit 4 über die Drehmitnahmekontur 10 mittelbar oder unmittelbar angekoppelt oder ankoppelbar zu sein. Dabei ist die Kupplungseingangsnabe 8 abdichtend durch die Öffnung 80 geführt, was durch eine entsprechende umlaufende Dichtung 82 am Rand der Öffnung 80 bewirkt ist.
  • Wie bereits zuvor angedeutet, ist sowohl der erste Außenlamellenträger 50 als auch der zweite Außenlamellenträger 64 über den radialen Stützabschnitt 54 bzw. 68 in radialer Richtung 18 nach innen an der Kupplungsstütznabe 56 abgestützt und drehfest mit dieser verbunden, wobei die radialen Stützabschnitte 54, 68 bzw. der zweite Radialabschnitt 60 zu diesem Zweck vorzugsweise mit der Kupplungsstütznabe 56 verschweißt ist. Die Kupplungsstütznabe 56 ist jedoch nicht einstückig ausgebildet, vielmehr ist die Kupplungsstütznabe 56 aus einem ersten Nabenteil 84 und einem zweiten Nabenteil 86 zusammengesetzt und somit zumindest zweistückig ausgebildet. Dabei sind die radialen Stützabschnitte 54, 68 der beiden Außenlamellenträger 50, 64 an dem zweiten Nabenteil 86 drehfest befestigt. Die beiden Nabenteile 84, 86 selbst, sind jeweils einstückig ausgebildet, wobei die beiden Nabenteile 84, 86 jeweils als Guss- oder/und Drehteil ausgebildet sind.
  • Nichtsdestotrotz sind das erste Nabenteil 84 und das zweite Nabenteil 86 drehfest aneinander befestigt. Zu diesem Zweck ist das zweite Nabenteil 86 in axialer Richtung 14 mit dem ersten Nabenteil 84 zusammengesteckt, wobei die drehfeste Verbindung in einem Verbindungsbereich 88 beispielsweise mittels einer Steckverzahnung, einer Presspassung oder/und durch Verschweißen erfolgen kann. Die derart zusammengesteckten Nabenteile 84, 86 sind zumindest in einem Axialabschnitt in radialer Richtung 16, 18 geschachtelt angeordnet, wobei das zweite Nabenteil 86 in der dargestellten Ausführungsform derart in axialer Richtung 14 auf das erste Nabenteil 84 aufgesteckt oder aufgeschoben ist, dass das zweite Nabenteil 86 das erste Nabenteil 84 in dem genannten Axialabschnitt radial außen umgibt.
  • Die Kupplungsstütznabe 56 dient der Abstützung der Doppelkupplungseinrichtung 2 in radialer Richtung 16, 18. In der dargestellten Ausführungsform ist die Kupplungsstütznabe 56 über das erste Nabenteil 84 in radialer Richtung 16, 18, hier in radialer Richtung 18, an der in radialer Richtung 16 nach außen weisenden Seite der zweiten Getriebeeingangswelle 36 über eine zwischenliegende Radiallageranordnung 90 abgestützt. Bei der Radiallageranordnung 90 kann es sich beispielsweise um eine Wälz- oder Gleitlageranordnung handeln, wobei erstere beispielhaft in der Figur dargestellt ist. Alternativ könnte die Kupplungsstütznabe 56 auch in radialer Richtung 16 oder 18 an einem feststehenden Gehäuse, wie beispielsweise dem Getriebegehäuse 26, oder einem an dem feststehenden Gehäuse befestigten Tragrohr abgestützt sein. Da die Kupplungsstütznabe 56 über den ersten Außenlamellenträger 50 und die Mitnehmerscheibe 74 mit der Kupplungseingangsnabe 8 in Drehmitnahmeverbindung steht, kann auch von einer eingangsseitigen Kupplungsstütznabe 56 gesprochen werden.
  • Die beiden Kupplungsanordnungen 42, 44 sind jeweils hydraulisch betätigbar. Zu diesem Zweck kann die erste Kupplungsanordnung 42 mittels mindestens eines hydraulisch antreibbaren ersten Betätigungskolbens 92, dem ein erster Druckraum 94 zur Beaufschlagung mit Druckmittel, vorzugsweise Öl, zugeordnet ist, und die zweite Kupplungsanordnung 44 mittels mindestens eines hydraulisch antreibbaren zweiten Betätigungskolbens 96 betätigt werden, dem ein zweiter Druckraum 98 zur Beaufschlagung mit einem Druckmittel, vorzugsweise Öl, zugeordnet ist. Auf der dem ersten Druckraum 94 abgewandten, in axialer Richtung 12 weisenden Seite des ersten Betätigungskolbens 92 ist ein dem ersten Betätigungskolben 92 zugeordneter erster Druckausgleichsraum 100 vorgesehen, während auf der dem zweiten Druckraum 98 abgewandten, in axialer Richtung 12 weisenden Seite des zweiten Betätigungskolbens 96 ein dem zweiten Betätigungskolben 96 zugeordneter zweiter Druckausgleichsraum 102 vorgesehen ist, wobei die Druckausgleichsräume 100, 102 der Erzielung eines zumindest teilweisen Fliehölausgleichs dienen.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, sind die beiden Betätigungskolben 92, 96 bezogen auf die axiale Richtung 12, 14 auf einander abgewandten Seiten des radialen Stützabschnitts 54 des ersten Außenlamellenträgers 50 sowie des radialen Stützabschnitts 68 des zweiten Außenlamellenträgers 64 angeordnet. So ist der erste Betätigungskolben 92 auf der in axiale Richtung 14 weisenden Seite des radialen Stützabschnitts 54 und des radialen Stützabschnitts 68 angeordnet, wohingegen der zweite Betätigungskolben 96 auf der in axiale Richtung 12 weisenden Seite des radialen Stützabschnitts 54 und des radialen Stützabschnitts 68 angeordnet ist. Um sicherzustellen, dass der erste Betätigungskolben 92 trotz der erwähnten Positionierung relativ zu dem radialen Stützabschnitt 54 auf die erste Kupplungsanordnung 42 bzw. das erste Lamellenpaket 46 einwirken kann, weist dieser sich im Wesentlichen in axiale Richtung 12, 14 erstreckende Betätigungsabschnitte 104 auf, die sich in axialer Richtung 12 durch Aussparungen 106 in dem radialen Stützabschnitt 54, genauer gesagt dem ersten Radialabschnitt 58 des radialen Stützabschnitts 54 des ersten Außenlamellenträgers 50 erstrecken. Die Betätigungsabschnitte 104 können beispielsweise als in axialer Richtung 12 hervorstehende Betätigungsfinger ausgebildet sein, die in Umfangsrichtung 20, 22, vorzugsweise gleichmäßig, voneinander beabstandet sind, um sich durch entsprechende in Umfangsrichtung 20, 22 voneinander beabstandete Aussparungen 106 zu erstrecken. Da sich der zweite Betätigungskolben 96 bereits auf der in axiale Richtung 12 weisenden Seite des radialen Stützabschnitts 54 und des radialen Stützabschnitts 68 befindet, sind für den zweiten Betätigungskolben 96 keine Betätigungsabschnitte erforderlich, die sich durch Aussparungen erstrecken müssten.
  • Der erste Druckraum 94 ist in radialer Richtung 18 nach innen durch das erste Nabenteil 84, in axialer Richtung 14 durch ein Drehmitnahmeteil 108 und eine Begrenzungswand 110 und in radialer Richtung 16 durch die Begrenzungswand 110 begrenzt, so dass das erste Nabenteil 84, das Drehmitnahmeteil 108 und die Begrenzungswand 110 sinngemäß einen den ersten Druckraum 94 aufnehmenden Nehmerzylinder ausbilden, der im Betrieb der Doppelkupplungseinrichtung 2 mitdrehend ausgebildet ist. In entsprechender Weise ist auch der dem Druckraum 94 zugeordnete erste Betätigungskolben 92 im Betrieb mitdrehend ausgebildet. Bei dem Drehmitnahmeteil 108 handelt es sich um ein Drehmitnahmeteil zur Erzielung einer Drehmitnahmeverbindung zwischen der Kupplungsstütznabe 56 und der Zusatzeinrichtung 40, also beispielsweise einer Pumpe. So weist das Drehmitnahmeteil 108 eine Drehmitnahmekontur 112, beispielsweise eine Verzahnung, auf, die mit einer entsprechenden Drehmitnahmekontur an dem Antriebsrad 38 der Zusatzeinrichtung 40 in Drehmitnahmeverbindung oder Drehmitnahmeeingriff steht. Das Drehmitnahmeteil 108 ist in der axialen Richtung 14 auf das erste Nabenteil 84 aufgesteckt oder aufgeschoben, um in axialer Richtung 14 an dem ersten Nabenteil 84 abgestützt zu sein. Darüber hinaus ist das Drehmitnahmeteil 108 drehfest mit dem ersten Nabenteil 84 der Kupplungsstütznabe 56 verbunden, wobei dies beispielsweise durch Verschweißen oder eine Presspassung erzielt werden kann. Dabei ist das Drehmitnahmeteil 108 vorzugsweise abdichtend mit dem ersten Nabenteil 84 der Kupplungsstütznabe 56 verbunden. Bei der Begrenzungswand 110 handelt es sich hingegen um ein Blech- oder Blechformteil, das ebenfalls in der axialen Richtung 14 auf das erste Nabenteil 84 aufgesteckt oder aufgeschoben ist, um an dem Drehmitnahmeteil 108, alternativ direkt an dem ersten Nabenteil 84, abgestützt und, gegebenenfalls drehfest, befestigt zu sein. Der erste Druckraum 94, der in radialer Richtung 18 nach innen durch das erste Nabenteil 84 begrenzt ist, weist einen Innendurchmesser d1 auf. Der erste Druckausgleichsraum 100 ist in radialer Richtung 18 nach innen durch das erste Nabenteil 84 in axialer Richtung 12 durch das zweite Nabenteil 86 und den radialen Stützabschnitt 54 bzw. den radialen Stützabschnitt 68 und in radialer Richtung 16 nach außen durch den radialen Stützabschnitt 54 bzw. den radialen Stützabschnitt 68 begrenzt, wobei der radiale Stützabschnitt 54 bzw. der radiale Stützabschnitt 68, genauer gesagt der zweite Radialabschnitt 60 zu diesem Zweck eine Ausbauchung in axialer Richtung 12 aufweist.
  • Der zweite Druckraum 98 ist hingegen in radialer Richtung 18 nach innen durch das zweite Nabenteil 86 und in axialer Richtung 14 durch den radialen Stützabschnitt 54 bzw. den radialen Stützabschnitt 68 begrenzt. Mithin bilden das zweite Nabenteil 86 und der radiale Stützabschnitt 54 bzw. 68 einen den zweiten Druckraum 98 aufnehmenden Nehmerzylinder aus, der im Betrieb der Doppelkupplungseinrichtung 2 mitdrehend ausgebildet ist. Der zweite Druckraum 98 weist dabei einen durch das zweite Nabenteil 86 vorgegebenen Innendurchmesser d2 auf, der größer als der Innendurchmesser d1 des ersten Druckraums 94 ausgebildet ist. Mithin sind das erste und zweite Nabenteil 84, 86 unter Ausbildung unterschiedlicher Innendurchmesser d1 und d2 der Druckräume 94 und 98 aneinander befestigt oder befestigbar, wobei der erste Druckraum 94 einen geringeren Innendurchmesser d1 als der zweite Druckraum 98 aufweist. Dies gilt in entsprechender Weise für die Innendurchmesser des ersten und zweiten Druckausgleichsraums 100, 102, wobei auf entsprechende Bezugszeichen in der Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet wurde. Der zweite Druckausgleichsraum 102 ist in radialer Richtung 18 nach innen durch das zweite Nabenteil 86, in axialer Richtung 12 durch eine Begrenzungswand 114 und in radialer Richtung 16 nach außen durch die Begrenzungswand 114 begrenzt. Die als Blech- oder Blechformteil ausgebildete, in Umfangsrichtung 20, 22 umlaufende Begrenzungswand 114 ist lösbar an dem zweiten Nabenteil 86 befestigt, wobei dies in der dargestellten Ausführungsform über einen Sicherungsring 116 an dem zweiten Nabenteil 86 erfolgt, über den die Begrenzungswand 114 in axialer Richtung 12 an dem zweiten Nabenteil 86 abgestützt ist. Wie aus der Figur ersichtlich, erfolgt die Anbringung der Begrenzungswand 114 unter Zwischenlage zumindest einer Rückstellfeder 118 zwischen der Begrenzungswand 114 einerseits und dem zweiten Betätigungskolben 96 andererseits, wobei die mindestens eine Rückstellfeder 118 in axialer Richtung 12, 14 wirkt. Der Vollständigkeit halber sei ferner darauf hingewiesen, dass neben der dem zweiten Betätigungskolben 96 zugeordneten Rückstellfeder 118 ferner eine dem ersten Betätigungskolben 92 zugeordnete Rückstellfeder vorgesehen ist. Die dem ersten Betätigungskolben 92 zugeordnete Rückstellfeder ist in der Figur lediglich schematisch angedeutet und in axialer Richtung 12, 14 zwischen dem ersten Betätigungskolben 92 und dem radialen Stützabschnitt 54 des ersten Außenlamellenträgers 50 angeordnet, hier auf der in die axiale Richtung 14 weisenden bzw. dem ersten Betätigungskolben 92 zugewandten Seite des radialen Stützabschnitts 54. Die genannte Rückstellfeder kann beispielsweise als Schraubenfeder, Tellerfeder o. ä. ausgebildet sein.
  • An der in radialer Richtung 16 nach außen weisenden Seite des ersten Nabenteils 84 ist eine im Wesentlichen zylindrische Kolbenführungsfläche 120 vorgesehen, entlang derer der erste Betätigungskolben 92 in axialer Richtung 12, 14 verschiebbar und abdichtend geführt ist. Zum Zwecke der Abdichtung ist eine entsprechende Dichtung an dem Betätigungskolben 92 vorgesehen, die zusammen mit dem Betätigungskolben 92 in axialer Richtung 12, 14 verschiebbar und an der Kolbenführungsfläche 120 abgestützt oder abstützbar ist. Eine Kolbenführungsfläche 122 für den zweiten Betätigungskolben 96 ist hingegen an der in radialer Richtung 16 nach außen weisenden Seite des zweiten Nabenteils 86 vorgesehen, wobei die Kolbenführungsfläche 122 wiederum im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und der zweite Betätigungskolben 96 entlang der Kolbenführungsfläche 122 in axialer Richtung 12, 14 verschiebbar und abdichtend geführt ist. Auch in diesem Fall ist eine entsprechende Dichtung zur abdichtenden Führung des zweiten Betätigungskolbens 96 an dem zweiten Betätigungskolben 96 selbst angeordnet, so dass diese zusammen mit dem zweiten Betätigungskolben 96 unter Abstützung der Dichtung an der Kolbenführungsfläche 122 in axialer Richtung 12, 14 verschiebbar ist.
  • Zur Versorgung der Druckräume 94, 98 mit Druckmittel, der Druckausgleichsräume 100, 102 mit einem Ausgleichsmittel und der Kupplungsanordnung 42, 44 mit einem Schmier- oder/und Kühlmittel sind verschiedene Kanäle in dem ersten Nabenteil 84 und dem zweiten Nabenteil 86 vorgesehen, wobei die Versorgung dieser Kanäle über eine Drehdurchführung 124 zwischen dem ersten Nabenteil 84 einerseits und einem feststehenden Gehäuse, hier dem Getriebegehäuse 26, andererseits erfolgt. So ist in dem ersten Nabenteil 84 mindestens ein Versorgungskanal 126 zur Versorgung des ersten Druckraums 94 mit Druckmittel ausgebildet. Darüber hinaus ist mindestens ein Versorgungskanal 128 zur Versorgung des ersten Druckausgleichsraums 100 mit Öl bzw. Fliehöl vorgesehen. Darüber hinaus ist in dem zweiten Nabenteil 86 mindestens ein Versorgungskanal 130 zur Versorgung des zweiten Druckraums 98 mit einem Druckmittel, vorzugsweise mit Öl, vorgesehen, wobei das erste und zweite Nabenteil 84, 86 unter Erzielung einer Strömungsverbindung zwischen dem Versorgungskanal 130 in dem zweiten Nabenteil 86 und mindestens einem Versorgungskanal 132 in oder an dem ersten Nabenteil 84 aneinander befestigt bzw. zusammengesteckt sind.
  • In dem zweiten Nabenteil 86 ist ferner mindestens ein Überlaufkanal 134 vorgesehen, wobei sich der Überlaufkanal 134 in axialer Richtung 12, 14 und parallel zur Drehachse 24 der Doppelkupplungseinrichtung 2 erstreckt. Der Überlaufkanal 134 mündet in axialer Richtung 14 in den ersten Druckausgleichsraum 100, so dass Öl aus dem ersten Druckausgleichsraum 100 in axialer Richtung 12 durch den Überlaufkanal 134 auslassbar ist und die Höhe der Fliehölsäule innerhalb des ersten Druckausgleichsraums 100 somit vorgegeben ist. Der Überlaufkanal 134 erstreckt sich unter Umgehung des zweiten Druckraums 98 in radialer Richtung 18 unterhalb des zweiten Druckraums 98 bis zu einer in axialer Richtung 12 gelegenen Austrittsmündung 136. Ausgehend von der Austrittsmündung 136 kann das aus dem ersten Druckausgleichsraum 100 ausgelassene Öl in radialer Richtung 16 nach außen geführt werden und somit sowohl der ersten Kupplungsanordnung 42 als auch der zweiten Kupplungsanordnung 44 zum Zwecke der Kühlung und Schmierung zugeführt werden. Darüber hinaus ist das aus der Austrittsmündung 136 austretende Öl auch dem zweiten Druckausgleichsraum 102 zuführbar. So ist in dem zweiten Nabenteil 86 ferner mindestens ein Ausgleichskanal 138 vorgesehen, der sich im Gegensatz zu dem Überlaufkanal 134 im Wesentlichen in radialer Richtung 16, 18 erstreckt. Das über die Austrittsmündung 136 aus dem ersten Druckausgleichsraum 100 austretende Öl kann somit sowohl über den Ausgleichskanal 138 dem zweiten Druckausgleichsraum 102 als auch den Kupplungsanordnungen 42 und 44 zum Zwecke der Kühlung und Schmierung zugeführt werden. Alternativ könnte der Überlaufkanal 134 auch unmittelbar mit seiner Austrittsmündung 136 in den zweiten Druckausgleichsraum 102 münden, wobei das aus dem zweiten Druckausgleichsraum 102 austretende Öl bzw. Fliehöl im Anschluss daran den beiden Kupplungsanordnungen 42, 44 zum Zwecke der Kühlung oder/und Schmierung zugeführt wird. Mit anderen Worten wäre der Überlaufkanal 134 bei dieser alternativen Ausführungsvariante gleichermaßen als Ausgleichskanal 138 für den zweiten Druckausgleichsraum 102 ausgebildet, wobei ein entsprechender Überlaufkanal für den zweiten Druckausgleichsraum 102 beispielsweise in der Begrenzungswand 114, zwischen der Begrenzungswand 114 und dem zweiten Nabenteil 86 oder in dem zweiten Nabenteil 86 vorgesehen sein könnte.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Doppelkupplungseinrichtung 2 werden anhand einer Ausführungsform des nachstehend beschriebenen Verfahrens zur Montage der Doppelkupplungseinrichtung 2 deutlich.
  • So wird zunächst das erste Nabenteil 84 der Kupplungsstütznabe 56 bereitgestellt. Anschließend wird das Drehmitnahmeteil 108 in axialer Richtung 14 auf das erste Nabenteil 84 aufgeschoben oder aufgesteckt, bis dieses in seine in der Figur gezeigte Befestigungsposition gelangt, in der das Drehmitnahmeteil 108 in axialer Richtung 14 an einem radialen Vorsprung des ersten Nabenteils 84 abgestützt ist. Die drehfeste Verbindung zwischen dem Drehmitnahmeteil 108 und dem ersten Nabenteil 84 kann beispielsweise durch eine Presspassung, eine Steckverzahnung oder/und durch Verschweißen erfolgen, wobei die Verbindung abdichtend ausgebildet sein sollte, um eine Leckage aus dem ersten Druckraum 94 zu vermeiden. Im Anschluss daran wird die Begrenzungswand 110 in derselben axialen Richtung 14 auf das erste Nabenteil 84 aufgeschoben oder aufgesteckt, bis es in seine in der Figur gezeigten Befestigungsposition an dem Drehmitnahmeteil 108 gelangt. Auch in diesem Fall kann die Verbindung zwischen der Begrenzungswand 110 und dem Drehmitnahmeteil 108 durch Verpressen, Verschweißen oder Ähnliches erfolgen. Alternativ kann die Begrenzungswand 110 bereits vor dem Aufschieben oder Aufstecken des Drehmitnahmeteils 108 an dem Drehmitnahmeteil 108 befestigt werden, um das Drehmitnahmeteil 108 im Verbund mit der Begrenzungswand 110 in axialer Richtung 14 auf das erste Nabenteil 84 aufzuschieben oder aufzustecken.
  • Im Anschluss daran wird der erste Betätigungskolben 92 in derselben axialen Richtung 14 auf das erste Nabenteil 84 aufgeschoben oder aufgesteckt bis dieser in die ihm zugedachte Position gelangt, in der der erste Betätigungskolben 92 an der Kolbenführungsfläche 120 des ersten Nabenteils 84 verschiebbar und abdichtend geführt ist.
  • Im Anschluss daran erfolgt die Anbringung eines Moduls an dem ersten Nabenteil 84, das zumindest das zweite Nabenteil 86 und den ersten Außenlamellenträger 50, hier auch den zweiten Außenlamellenträger 64, aufweist, der an dem zweiten Nabenteil 86, vorzugsweise durch Verschweißen, befestigt ist. In der gezeigten Ausführungsform würde ein solches Modul zumindest das erste Nabenteil 84, den ersten Außenlamellenträger 50 mitsamt dem Lamellenhalteabschnitt 52 und dem radialen Stützabschnitt 54, und den zweiten Außenlamellenträger 64 mitsamt dem Lamellenhalteabschnitt 66 und dem radialen Stützabschnitt 68, der hier von dem zweiten Radialabschnitt 60 des radialen Stützabschnitts 54 des ersten Außenlamellenträgers 50 gebildet ist, aufweisen. In der gezeigten Ausführungsvariante soll das Modul jedoch zusätzlich den zweiten Betätigungskolben 96, die Begrenzungswand 114 und die mindestens eine Rückstellfeder 118 enthalten. So wird zunächst der zweite Betätigungskolben 96 in axialer Richtung 14 auf das zweite Nabenteil 86 aufgesteckt oder aufgeschoben, bis dieser in die in der Figur gezeigte Position gelangt, in der der zweite Betätigungskolben 96 entlang der Kolbenführungsfläche 122 verschiebbar und abdichtend geführt ist. Anschließend wird die Begrenzungswand 114 in axialer Richtung 14 auf das zweite Nabenteil 86 aufgeschoben oder aufgesteckt, und zwar unter Zwischenlage der mindestens einen Rückstellfeder 118, ehe die Begrenzungswand 114 mit Hilfe des Sicherungsrings 116 in axialer Richtung 12 an dem zweiten Nabenteil 86 festgelegt wird. Dieses zusammenhängende Modul, dessen Bestandteile, nämlich das zweite Nabenteil 86, der erste Außenlamellenträger 50, der zweite Außenlamellenträger 64, der zweite Betätigungskolben 96, die mindestens eine Rückstellfeder 118 und die Begrenzungswand 114, im Rahmen des Moduls verliersicher zusammenhängend ausgebildet sind, wird anschließend über das zweite Nabenteil 86 montiert. Genauer gesagt wird das zweite Nabenteil 86 des genannten Moduls in derselben axialen Richtung 14 wie das Drehmitnahmeteil 108, die Begrenzungswand 110 und der erste Betätigungskolben 92 auf das erste Nabenteil 84 aufgesteckt oder aufgeschoben, um im Rahmen des Aufsteckens oder Aufschiebens oder im Anschluss daran eine drehfeste Verbindung zwischen dem ersten Nabenteil 84 und dem zweiten Nabenteil 86 in dem Verbindungsbereich 88 zu erzielen.
  • Wie bereits zuvor angedeutet, könnte das Modul jedoch auch lediglich das zweite Nabenteil 86 und zumindest einen der beiden Außenlamellenträger 50 und 64 aufweisen, wobei der zweite Betätigungskolben 96, die Begrenzungswand 114 und die mindestens eine Rückstellfeder 118 dann im Anschluss an das Aufschieben oder Aufstecken des zweiten Nabenteils 86 auf das erste Nabenteil 84 auf das zweite Nabenteil 86 aufgesteckt oder aufgeschoben werden müssten.
  • Im Anschluss daran kann der zweite Innenlamellenträger 70 in derselben axialen Richtung 14 an die mittlerweile erzeugte Kupplungsstütznabe 56 herangeführt werden, um nachfolgend das zweite Lamellenpaket 48 der zweiten Kupplungsanordnung 44 einzubringen. Ist dies erfolgt, kann der erste Innenlamellenträger 62 in derselben axialen Richtung 14 an die Kupplungsstütznabe 56 herangeführt werden, um nachfolgend das erste Lamellenpaket 46 der ersten Kupplungsanordnung 42 einzubringen. Abschließend wird die Mitnehmerscheibe 74 im Verbund mit der Kupplungseingangsnabe 8 in derselben axialen Richtung 14 an den als Eingangsseite der Doppelkupplungseinrichtung 2 fungierenden ersten Außenlamellenträger 50 herangeführt, um die bereits zuvor erwähnte Drehmitnahmeverbindung zwischen der Mitnehmerscheibe 74 und dem ersten Außenlamellenträger 50 zu bewirken und die Mitnehmerscheibe 74 in axialer Richtung 12 durch Anbringen des Sicherungsrings 78 an dem Lamellenhalteabschnitt 52 in axialer Richtung 12 festzulegen.
  • Um den Nassraum 32 bzw. die Getriebegehäuseglocke 28 abzuschließen, kann anschließend der Getriebegehäusedeckel 30 in axialer Richtung 14 an die Getriebegehäuseglocke 28 herangeführt und an dieser, vorzugsweise abdichtend, befestigt werden, wobei dies unter Hindurchführen der Kupplungseingangsnabe 8 durch die zentrale Öffnung 80 in dem Getriebegehäusedeckel 30 erfolgt.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, ist das zweite Nabenteil 86 vorzugsweise derart mit dem ersten Nabenteil 84 zusammengesteckt oder derart in axialer Richtung 14 auf das erste Nabenteil 84 aufgeschoben oder aufgesteckt, dass das zweite Nabenteil 86 in dessen Befestigungsposition an dem ersten Nabenteil 84 in axialer Richtung 12 über das erste Nabenteil 84 hervorsteht. Auf diese Weise ist zum einen die Begrenzung des zweiten Druckraums 98 sowie des zweiten Druckausgleichsraums 102 in radialer Richtung 18 nach innen durch das einstückig ausgebildete zweite Nabenteil 86 möglich. Zum anderen wird in der in axiale Richtung 12 weisenden Stirnseite der Kupplungsstütznabe 56 eine Vertiefung 140 geschaffen, die in radialer Richtung 16 nach außen von dem zweiten Nabenteil 86, nicht aber von dem ersten Nabenteil 84 begrenzt ist und in die sich radial innenliegende Abschnitte der Innenlamellenträger 62 und 70 unter Verringerung der axialen Baulänge in diesem Bereich erstrecken. Auch ist aus der Figur ersichtlich, dass der mindestens eine Ausgleichskanal 138 vorzugsweise in einem die stirnseitige Vertiefung 140 in der Kupplungsstütznabe 56 in radialer Richtung 16 nach außen begrenzenden Axialabschnitt des zweiten Nabenteils 86 ausgebildet ist, während sich der Überlaufkanal 134 im Wesentlichen innerhalb desjenigen Axialabschnitts des zweiten Nabenteils 86 erstreckt, der in radialer Richtung 16, 18 mit dem ersten Nabenteil 84 geschachtelt angeordnet ist.
  • Ergänzend sei ferner darauf hingewiesen, dass die zuvor erwähnten Kanäle, also die Versorgungskanäle 128, 130, 132, der Überlaufkanal 134 und der Ausgleichskanal 138, vorzugsweise als Bohrungen, nicht aber als Fräsungen, in dem jeweiligen Nabenteil 84 bzw. 86 ausgebildet sind.
  • Abschließend sei noch eine weitere Ausführungsform der Doppelkupplungseinrichtung 2 beschrieben, die der Ausführungsform in der Figur im Wesentlichen ähnelt. So könnte beispielsweise ein drittes Nabenteil vorgesehen sein, das unter Ausbildung zwischenliegender Versorgungskanäle 126, 128, 132 zwischen dem dritten Nabenteil und dem ersten Nabenteil 84 an dem ersten Nabenteil 84 befestigt und besonders bevorzugt in radialer Richtung 16, 18 mit dem ersten Nabenteil 84 geschachtelt angeordnet ist. Mithin würde es sich bei den Versorgungskanälen 126, 128, 132 um Versorgungskanäle an und nicht in dem ersten Nabenteil 84 handeln. Bezug nehmend auf die Figur könnte das dritte Nabenteil von dem in radialer Richtung 18 unterhalb der in der Figur angedeuteten Trennlinie 142 angeordneten Abschnitt des ersten Nabenteils 84 gebildet sein. Dieses dritte Nabenteil würde unter Erzeugung der genannten Versorgungskanäle 126, 128 und 132 in einer der axialen Richtung 12, 14 in das erste Nabenteil 84, das nunmehr nur noch von dem Bereich in radialer Richtung 16 außerhalb der Trennlinie 142 gebildet würde, eingeschoben oder eingepresst. Auch wäre es bei einer solchen Ausführungsvariante sinnvoll, wenn die Kupplungsstütznabe 56, die nunmehr das erste Nabenteil 84, das zweite Nabenteil 86 und das zuvor erwähnte dritte Nabenteil aufweist, über das dritte Nabenteil und die zwischenliegende Radiallageranordnung 90 an der zweiten Getriebeeingangswelle 36 abstützbar oder abgestützt ist. Bei dem dritten Nabenteil kann es sich wiederum um ein Guss- oder/und Drehteil handeln, grundsätzlich ist hier jedoch auch ein Blech- oder/und Rohrteil denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Doppelkupplungseinrichtung
    4
    Antriebseinheit
    6
    Getriebe
    8
    Kupplungseingangsnabe
    10
    Drehmitnahmekontur
    12
    axiale Richtung
    14
    axiale Richtung
    16
    radiale Richtung
    18
    radiale Richtung
    20
    Umfangsrichtung
    22
    Umfangsrichtung
    24
    Drehachse
    26
    Getriebegehäuse
    28
    Getriebegehäuseglocke
    30
    Getriebegehäusedeckel
    32
    Nassraum
    34
    erste Getriebeeingangswelle
    36
    zweite Getriebeeingangswelle
    38
    Antriebsrad
    40
    Zusatzeinrichtung
    42
    erste Kupplungsanordnung
    44
    zweite Kupplungsanordnung
    46
    erstes Lamellenpaket
    48
    zweites Lamellenpaket
    50
    erster Außenlamellenträger
    52
    Lamellenhalteabschnitt
    54
    radialer Stützabschnitt
    56
    Kupplungsstütznabe
    58
    erster Radialabschnitt
    60
    zweiter Radialabschnitt
    62
    erster Innenlamellenträger
    63
    erste Kupplungsausgangsnabe
    64
    zweiter Annenlamellenträger
    66
    Lamellenhalteabschnitt
    68
    radialer Stützabschnitt
    70
    zweiter Innenlamellenträger
    72
    zweite Kupplungsausgangsnabe
    74
    Mitnehmerscheibe
    76
    Drehmitnahmekontur
    78
    Sicherungsring
    80
    Öffnung
    82
    Dichtung
    84
    erstes Nabenteil
    86
    zweites Nabenteil
    88
    Verbindungsbereich
    90
    Radiallageranordnung
    92
    erster Betätigungskolben
    94
    erster Druckraum
    96
    zweiter Betätigungskolben
    98
    zweiter Druckraum
    100
    erster Druckausgleichsraum
    102
    zweiter Druckausgleichsraum
    104
    Betätigungsabschnitte
    106
    Aussparungen
    108
    Drehmitnahmeteil
    110
    Begrenzungswand
    112
    Drehmitnahmekontur
    114
    Begrenzungswand
    116
    Sicherungsring
    118
    Rückstellfeder
    120
    Kolbenführungsfläche
    122
    Kolbenführungsfläche
    124
    Drehdurchführung
    126
    Versorgungskanal
    128
    Versorgungskanal
    130
    Versorgungskanal
    132
    Versorgungskanal
    134
    Überlaufkanal
    136
    Austrittsmündung
    138
    Ausgleichskanal
    140
    stirnseitige Vertiefung
    142
    Trennlinie
    d1
    Innendurchmesser
    d2
    Innendurchmesser

Claims (14)

  1. Doppelkupplungseinrichtung (2) zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit (4) und einem Getriebe (6), die eine einer ersten Getriebeeingangswelle (34) zugeordnete erste Kupplungsanordnung (42) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit (4) und der ersten Getriebeeingangswelle (34) und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle (36) zugeordnete zweite Kupplungsanordnung (44) zur wahlweisen Drehmomentübertragung zwischen der Antriebseinheit (4) und der zweiten Getriebeeingangswelle (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungsstütznabe (56) vorgesehen ist, die aus mindestens einem ersten Nabenteil (84) und einem zweiten Nabenteil (86) zusammengesetzt ist.
  2. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Nabenteil (86) in radialer Richtung (16, 18) mit dem ersten Nabenteil (84) geschachtelt angeordnet oder/und in axialer Richtung (14) mit dem ersten Nabenteil (84) zusammengesteckt oder/und an dem ersten Nabenteil (84), vorzugsweise mittels einer Steckverzahnung, einer Presspassung oder/und durch Verschweißen, besonders bevorzugt abdichtend, befestigt ist.
  3. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungsanordnung (42) mittels mindestens eines hydraulisch antreibbaren ersten Betätigungskolbens (92), dem ein erster Druckraum (94) zugeordnet ist, und die zweite Kupplungsanordnung (44) mittels mindestens eines hydraulisch antreibbaren zweiten Betätigungskolbens (96) betätigbar ist, dem ein zweiter Druckraum (98) zugeordnet ist, wobei dem ersten Betätigungskolben (92) vorzugsweise ein erster Druckausgleichsraum (100) oder/und dem zweiten Betätigungskolben (96) vorzugsweise ein zweiter Druckausgleichsraum (102) zur Erzielung eines Fliehölausgleichs zugeordnet ist.
  4. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Nabenteil (84, 86) unter Ausbildung unterschiedlicher Innendurchmesser (d1, d2) der Druckräume (94, 98) aneinander befestigt oder befestigbar sind, wobei der erste Druckraum (94) vorzugsweise einen geringeren Innendurchmesser (d1) als der zweite Druckraum (98) aufweist oder/und der erste Druckraum (94) besonders bevorzugt in radialer Richtung (18) durch das erste Nabenteil (84) und der zweite Druckraum (98) in radialer Richtung (18) durch das zweite Nabenteil (86) begrenzt ist.
  5. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungskolben (92) und das zweite Nabenteil (86), vorzugsweise auch ein Drehmitnahmeteil (108) zur Erzielung einer Drehmitnahmeverbindung zwischen der Kupplungsstütznabe (56) und einer Zusatzeinrichtung (40) oder/und eine Begrenzungswand (110) zur Begrenzung des ersten Druckraums (94), die besonders bevorzugt an dem Drehmitnahmeteil (108) befestigbar oder befestigt ist, in derselben axialen Richtung (18), gegebenenfalls in der angegebenen Reihenfolge, auf das erste Nabenteil (84) aufgesteckt oder aufgeschoben sind.
  6. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Nabenteil (86) mindestens ein Versorgungskanal (130) zur Versorgung des zweiten Druckraums (98), wobei das erste und zweite Nabenteil (84, 86) vorzugsweise unter Erzielung einer Strömungsverbindung zwischen dem Versorgungskanal (130) in dem zweiten Nabenteil (86) und mindestens einem Versorgungskanal (132) in oder an dem ersten Nabenteil (84) aneinander befestigt oder befestigbar sind, oder/und mindestens ein Überlaufkanal (134), über den ein Öl aus dem ersten Druckausgleichsraum (100) auslassbar oder/und dem zweiten Druckausgleichsraum (102) zuführbar ist, wobei sich der Überlaufkanal (134) vorzugsweise parallel zur Drehachse (24) der Doppelkupplungseinrichtung (2) erstreckt, oder/und mindestens ein Ausgleichskanal (138) zur Versorgung des zweiten Druckausgleichsraums (102) vorgesehen ist.
  7. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Kupplungsanordnung (42, 44) ein erstes und zweites Lamellenpaket (46, 48) aufweisen, die gegebenenfalls in radialer Richtung (16, 18) geschachtelt angeordnet sind, wobei ein Außenlamellenträger (50, 64) der ersten oder/und zweiten Kupplungsanordnung (42, 44) vorzugsweise an dem zweiten Nabenteil (86), gegebenenfalls über einen radialen Stützabschnitt (54, 68) des Außenlamellenträgers (50, 64), befestigt ist oder/und der erste und zweite Betätigungskolben (92, 96) bezogen auf die axiale Richtung (12, 14) vorzugsweise auf einander abgewandten Seiten eines radialen Stützabschnitts (54, 68) des Außenlamellenträgers (50, 64) angeordnet sind, wobei der erste Betätigungskolben (92) besonders bevorzugt Betätigungsabschnitte (104) aufweist, die sich in axialer Richtung (12) durch Aussparungen (106) in dem radialen Stützabschnitt (54) des Außenlamellenträgers (50) erstrecken.
  8. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Nabenteil (86) eine Kolbenführungsfläche (122) aufweist, entlang derer der zweite Betätigungskolben (96) verschiebbar oder/und abdichtend geführt ist, oder/und dass eine Begrenzungswand (114) zur Begrenzung des zweiten Druckausgleichsraums (102) an dem zweiten Nabenteil (86), vorzugsweise unter Zwischenlage einer Rückstellfeder (118) zwischen der Begrenzungswand (114) und dem zweiten Betätigungskolben (96), befestigt ist, wobei die Begrenzungswand (114) besonders bevorzugt lösbar, gegebenenfalls mittels eines Sicherungsrings (116), an dem zweiten Nabenteil (86) befestigt ist.
  9. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Nabenteil (86) und der Außenlamellenträger (50, 64), vorzugsweise in Verbindung mit dem zweiten Betätigungskolben (96), der Begrenzungswand (114) zur Begrenzung des zweiten Druckausgleichsraums (102) und gegebenenfalls auch der Rückstellfeder (118), ein Modul ausbilden, das zusammenhängend über das zweite Nabenteil (86) an dem ersten Nabenteil (84) befestigbar oder befestigt ist, wobei das zweite Nabenteil (86) und der Außenlamellenträger (50, 64), vorzugsweise in Verbindung mit dem zweiten Betätigungskolben (96), der Begrenzungswand (114) zur Begrenzung des zweiten Druckausgleichsraums (102) und gegebenenfalls auch der Rückstellfeder (118), besonders bevorzugt in dem Modul verliersicher zusammenhängend ausgebildet sind.
  10. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstütznabe (56) über das erste Nabenteil (84) in radialer Richtung (18), gegebenenfalls über eine zwischenliegende Wälz- oder Gleitlageranordnung, an einem feststehenden Gehäuse oder einer der Getriebeeingangswellen (34, 36) abstützbar oder abgestützt ist, wobei sich die erste Getriebeeingangswelle (34) vorzugsweise durch die zweite Getriebeeingangswelle (36) erstreckt und die Abstützung besonders bevorzugt an der zweiten Getriebeeingangswelle (36) erfolgt.
  11. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Nabenteil (84, 86) jeweils einstückig oder/und als Guss- oder/und Drehteil ausgebildet sind, wobei vorzugsweise ein drittes Nabenteil vorgesehen ist, das unter Ausbildung zwischenliegender Versorgungskanäle (126, 128, 132) zwischen dem dritten Nabenteil und dem ersten Nabenteil an dem ersten Nabenteil befestigt, besonders bevorzugt radial geschachtelt mit dem ersten Nabenteil angeordnet, ist und über das die Kupplungsstütznabe (56) gegebenenfalls an der Getriebeeingangswelle (34, 36) abstützbar oder abgestützt ist.
  12. Doppelkupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine an eine Abtriebswelle der Antriebseinheit (4) mittelbar oder unmittelbar ankoppelbare oder angekoppelte Kupplungseingangsnabe (8) vorgesehen ist, die mit der Kupplungsstütznabe (56), vorzugsweise dem zweiten Nabenteil (86) der Kupplungsstütznabe (56), besonders bevorzugt über den Außenlamellenträger (50, 64), in Drehmitnahmeverbindung steht.
  13. Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit den Verfahrensschritten Bereitstellen eines ersten Nabenteils (84) einer Kupplungsstütznabe (56), Aufschieben oder Aufstecken eines ersten Betätigungskolbens (92) einer ersten Kupplungsanordnung (42) in einer ersten axialen Richtung (14) auf das erste Nabenteil (84) und Aufschieben oder Aufstecken eines zweiten Nabenteils (86) eines Moduls, das das zweite Nabenteil (86) der Kupplungsstütznabe (56) und einen an dem zweiten Nabenteil (86) befestigten Außenlamellenträger (50, 64), vorzugsweise auch einen zweiten Betätigungskolben (96) für eine zweite Kupplungsanordnung (44), eine Begrenzungswand (114) für einen dem zweiten Betätigungskolben (96) zugeordneten Druckausgleichsraum (102) und gegebenenfalls eine Rückstellfeder (118), aufweist, in der ersten axialen Richtung (14) auf das erste Nabenteil (84).
  14. Verfahren nach Anspruch 13 mit dem weiteren Verfahrensschritt Aufschieben oder Aufstecken eines Drehmitnahmeteils (108) zur Erzielung einer Drehmitnahmeverbindung zwischen der Kupplungsstütznabe (56) und einer Zusatzeinrichtung (40) oder/und einer Begrenzungswand (110) zur Begrenzung eines dem ersten Betätigungskolben (92) zugeordneten ersten Druckraums (94), die besonders bevorzugt an dem Drehmitnahmeteil (108) befestigt wird oder ist, in der ersten axialen Richtung (14) auf das erste Nabenteil (84) vor dem Aufschieben oder Aufstecken des ersten Betätigungskolbens (92).
DE201310012815 2012-11-20 2013-08-01 Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung Pending DE102013012815A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012815 DE102013012815A1 (de) 2012-11-20 2013-08-01 Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung
CN201310537836.0A CN103836091B (zh) 2012-11-20 2013-11-04 双离合装置和用于安装双离合装置的方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022577.6 2012-11-20
DE102012022577 2012-11-20
DE201310012815 DE102013012815A1 (de) 2012-11-20 2013-08-01 Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012815A1 true DE102013012815A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310012815 Pending DE102013012815A1 (de) 2012-11-20 2013-08-01 Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103836091B (de)
DE (1) DE102013012815A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105276022A (zh) * 2014-06-07 2016-01-27 博格华纳公司 用于离合装置的部件组、带有此类部件组的离合装置以及用于生产离合装置的部件组的方法
FR3025848A1 (fr) * 2014-09-15 2016-03-18 Valeo Embrayages Dispositif pour double embrayage humide
WO2016091436A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-16 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Kupplungs-ausgleichskolben
EP3061984B1 (de) 2015-02-27 2019-04-10 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Kupplungseinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6384761B2 (ja) * 2014-12-11 2018-09-05 いすゞ自動車株式会社 デュアルクラッチ装置
DE102015202526A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug
CN104879397B (zh) * 2015-06-12 2018-09-21 上海萨克斯动力总成部件系统有限公司 湿式双离合器
CN105179511B (zh) * 2015-09-28 2018-03-30 上汽通用汽车有限公司 湿式双离合器
CN107542803B (zh) * 2016-06-28 2019-04-30 上海汽车集团股份有限公司 车辆及其湿式双离合器总成
CN106763282B (zh) * 2016-12-15 2019-07-12 陕西法士特齿轮有限责任公司 多档位自动变速器用离合器
FR3060682B1 (fr) * 2016-12-21 2019-05-17 Valeo Embrayages Porte-disques d'entree pour un double embrayage humide, mecanisme et systeme d'embrayage et chaine de transmission hybride integrant un tel porte-disques
JP2019143708A (ja) * 2018-02-20 2019-08-29 マツダ株式会社 自動変速機
FR3086713B1 (fr) * 2018-09-27 2020-09-18 Valeo Embrayages Mecanisme a double embrayage humide compact
DE102019126080A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung
CN113027939B (zh) * 2021-04-14 2024-05-14 博格华纳联合传动系统有限公司 紧凑模块化设计的集成序列式双离合和减震器一体化装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055361B4 (de) * 2004-11-05 2008-10-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
US7784595B2 (en) * 2006-02-13 2010-08-31 Borgwarner Inc. Integrated clutch assembly damper arrangement
DE102007022420A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Borgwarner Inc., Auburn Hills Doppelkupplungsanordnung mit axial kurz bauender Schachtelung von Arbeits- und Ausgleichsraum
EP2286105B1 (de) * 2008-06-16 2013-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit drehschwingungsdämpfer
DE102011006027A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Ölzuführnabe für eine nasslaufende Doppelkupplung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105276022A (zh) * 2014-06-07 2016-01-27 博格华纳公司 用于离合装置的部件组、带有此类部件组的离合装置以及用于生产离合装置的部件组的方法
CN105276022B (zh) * 2014-06-07 2019-02-22 博格华纳公司 部件组、离合装置以及方法
FR3025848A1 (fr) * 2014-09-15 2016-03-18 Valeo Embrayages Dispositif pour double embrayage humide
WO2016091436A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-16 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Kupplungs-ausgleichskolben
US10274025B2 (en) 2014-12-08 2019-04-30 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Clutch compensation piston
EP3061984B1 (de) 2015-02-27 2019-04-10 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Kupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103836091B (zh) 2019-01-29
CN103836091A (zh) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012815A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung
DE112011103372B4 (de) Doppelkupplung
EP1646799B1 (de) Kupplungsanordnung in einem automatgetriebe mit bauraumsparender kühlmittelversorgung
DE102012022290A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Kupplungseinrichtung und einer elektrischen Maschine sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE10146606A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit axial nebeneinander angeordneten Lamellen-Kupplungsanordnungen
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102014014669A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1482195B1 (de) Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lamellenkupplung
DE102011014778A1 (de) Konzentrische Doppelkupplungseinrichtung
EP1664567B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere lamellenkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
EP2287487A1 (de) Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
EP1857698B1 (de) Kopplungsanordnung
DE102012006730A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102018113958B4 (de) Kompaktes 2-Gang-Kraftfahrzeuggetriebe zur Ankoppelung einer elektrischen Maschine
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102011115286A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
EP1404985B2 (de) Mehrfach-kupplungseinrichtung, insbesondere doppel-kupplungseinrichtung
DE102010034128A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
DE102011009419A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Mehrfachkupplungseinrichtung
EP1826459A1 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE10231405A1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102018009252A1 (de) Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung
DE102016010482A1 (de) Drehmomentübertragunasvorrichtung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrang mit einer solchen Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP2116734B1 (de) Doppelkupplung
DE19945201A1 (de) Hydrodynamische Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed