DE112013000586T5 - Steuereinrichtungsanordnung, Kabine für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine - Google Patents

Steuereinrichtungsanordnung, Kabine für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112013000586T5
DE112013000586T5 DE112013000586.7T DE112013000586T DE112013000586T5 DE 112013000586 T5 DE112013000586 T5 DE 112013000586T5 DE 112013000586 T DE112013000586 T DE 112013000586T DE 112013000586 T5 DE112013000586 T5 DE 112013000586T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
controller
bracket
work machine
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013000586.7T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o KOMATSU LTD. Tsukamoto Daisuke
c/o KOMATSU LTD. Sugimoto Hirokazu
c/o KOMATSU LTD. Honma Yoshiaki
c/o KOMATSU LTD. Tanaka Hiroaki
c/o KOMATSU LTD. Imada Tomoyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112013000586T5 publication Critical patent/DE112013000586T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00378Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • E02F9/163Structures to protect drivers, e.g. cabins, doors for cabins; Falling object protection structure [FOPS]; Roll over protection structure [ROPS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00228Devices in the interior of the passenger compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Steuereinrichtungsanordnung umfasst eine Basisplatte (11), eine Klammer (12) und einen ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper (14). Die Basisplatte (11) umfasst ein Durchgangsloch (11a) und einen Rahmen (11b), der eine obere Fläche (11c) und eine untere Fläche (11d) aufweist und das Durchgangsloch (11a) umgibt. Die Klammer (12) umfasst erste und zweite Flanschteile (12a, 12b), die an der oberen Fläche (11c) des Rahmens (11b) an einander gegenüberliegenden Positionen mit dazwischen dem Durchgangsloch (11a) gehalten werden, erste und zweite Seitenteile (13a, 13b), die jeweils mit den ersten und zweiten Flanschteilen (12a, 12b) verbunden sind und sich durch das Durchgangsloch (11a) erstrecken, und einen unteren Teil (13c) der mit beiden ersten und zweiten Seitenteilen (13a, 13b) auf der Seite der unteren Fläche (11d) des Rahmens (11b) verbunden ist. Der erste Steuereinrichtungs-Hauptkörper (14) wird an einem unteren Teil (12c) der Klammer (12) montiert. Dementsprechend können eine Steuereinrichtungsanordnung, die einfach angebracht werden kann, eine Kabine für eine Arbeitsmaschine und eine Arbeitsmaschine erhalten werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinrichtungsanordnung, eine Kabine für eine Arbeitsmaschine und eine Arbeitsmaschine sowie insbesondere eine Steuereinrichtungsanordnung mit einer Klammer und einem an der Klammer montierten Steuereinrichtungs-Hauptkörper, eine Kabine für eine Arbeitsmaschine und eine Arbeitsmaschine.
  • Stand der Technik
  • Eine Arbeitsmaschine umfasst eine Arbeitsausstattung und eine Kabine für einen die Arbeitsausstattung betätigenden Bediener. Der Bediener in der Kabine betätigt die Arbeitsausstattung, um eine Arbeit durch die Betätigung der Arbeitsausstattung durchzuführen.
  • Herkömmlicherweise ist wie zum Beispiel in dem offen gelegten japanischen Patent Nr. 2009-1140 (PTD 1) beschrieben ein Bedienersitz in einem internen Raum einer Kabine einer Arbeitsmaschine angeordnet und sind eine Klimaanlageneinheit und ähnliches hinter dem Bedienersitz angeordnet. Weiterhin wird seit einigen Jahren eine Arbeitsmaschine verwendet, die ein informationsgestütztes Bausystem zum Durchführen einer Positionserfassung für eine Arbeitsausstattung unter Verwendung einer Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) nutzt und die Arbeitsausstattung auf der Basis der erfassten Positionsinformationen der Arbeitsausstattung betätigt oder automatisch steuert. In einem derartigen informationsgestützten Bausystem ist ein Steuereinrichtungs-Hauptkörper zum Verarbeiten der Positionsinformationen der Arbeitsausstattung in dem Innenraum der Kabine der Arbeitsmaschine angeordnet.
  • Referenzliste
  • Patentdokument
    • PTD 1: Offen gelegtes japanisches Patent Nr. 2009-1140
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Problemstellung
  • Bei dem offen gelegten japanischen Patent Nr. 2009-1140 werden jedoch die Anordnung und der Zusammenbau des Steuereinrichtungs-Hauptkörpers für die Verarbeitung von Positionsinformationen der Arbeitsmaschine und der Arbeitsausstattung in dem informationsgestützten Bausystem nicht berücksichtigt.
  • Die oben beschriebene Positionsinformationsprozess-Steuereinrichtung ist allgemein eine Einrichtung, die bei Bedarf zusätzlich in einer Arbeitsmaschine vorgesehen werden kann und kein direkt durch einen Bediener betätigtes Element enthält. Weiterhin ist ein Display zum Anzeigen von Positionsinformationen in der Kabine vorgesehen, wobei die Positionsinformationen-Steuereinrichtung mit dem Display verbunden werden muss. Dabei ist diese Steuereinrichtung vorzugsweise in der Kabine untergebracht, um mit dem Display verbunden zu werden, und vorzugsweise hinter dem Bedienersitz angeordnet, weil sie nicht betätigt werden muss. Weil jedoch der Installationsraum aufgrund anderer vorhandener Einrichtungen (wie etwa der Klimaanlageneinheit) klein ist, ist die Installation einer zusätzlichen Steuereinrichtung nicht einfach.
  • Die vorliegende Erfindung nimmt auf die oben beschriebenen Probleme Bezug, wobei es eine Aufgabe der Erfindung ist, eine Steuereinrichtungsanordnung, die eine einfache zusätzliche Installation unter Verwendung von bestehenden Einrichtungen ermöglicht, eine Kabine für eine Arbeitsmaschine und eine Arbeitsmaschine anzugeben.
  • Problemlösung
  • Eine Steuereinrichtungsanordnung der vorliegenden Erfindung umfasst eine Basisplatte, eine Klammer und einen ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper. Die Basisplatte umfasst ein Durchgangsloch und einen das Durchgangsloch umgebenden Rahmen. Der Rahmen weist eine obere Fläche und eine untere Fläche auf. Die Klammer umfasst erste und zweite Flanschteile, die an der oberen Fläche des Rahmens an einander gegenüberliegenden Positionen mit dazwischen dem Durchgangsloch gehalten werden, erste und zweite Seitenteile, die jeweils mit den ersten und zweiten Flanschteilen verbunden sind und sich durch das Durchgangsloch erstrecken, und einen unteren Teil, der mit beiden ersten und zweiten Seitenteilen auf der Seite der unteren Fläche des Rahmens verbunden ist.
  • Der erste Steuereinrichtungs-Hauptkörper wird an dem unteren Teil der Klammer montiert.
  • Bei der Steuereinrichtungsanordnung der vorliegenden Erfindung werden die ersten und zweiten Flanschteile an der oberen Fläche des Rahmens an einander gegenüberliegenden Positionen mit dazwischen dem Durchgangsloch gehalten. Die ersten und zweiten Seitenteile erstrecken sich durch das Durchgangsloch. Der untere Teil ist mit beiden ersten und zweiten Seitenteilen auf der Seite der unteren Fläche des Rahmens verbunden. Deshalb kann der untere Teil der Klammer, an dem der Steuereinrichtungs-Hauptkörper montiert ist, in das Durchgangsloch der Basisplatte von der Seite der oberen Fläche des Rahmens eingesteckt werden. Auf diese Weise kann die Klammer, an welcher der Steuereinrichtungs-Hauptkörper montiert ist, einfach an der Basisplatte angebracht werden. Folglich kann die Steuereinrichtungsanordnung einfach zusammengebaut werden. Und weil die Klammer an der Basisplatte in einem Zustand angebracht werden kann, in dem die Basisplatte an einem Montagekörper montiert ist, kann die Steuereinrichtungsanordnung einfach an dem Montagekörper angebracht werden. Und weil ein Raum an der oberen Seite der Basisplatte vorgesehen werden kann, kann ein begrenzter Raum effektiv genutzt werden.
  • In der oben beschriebenen Steuereinrichtungsanordnung sind gegenüberliegende Enden der Klammer, die durch die ersten und zweiten Flanschteile, die ersten und zweiten Seitenteile und den unteren Teil gebildet wird, in der einander gegenüberliegenden Richtung geöffnet. Deshalb kann der Steuereinrichtungs-Hauptkörper an dem unteren Teil von den geöffneten Enden her montiert werden. Folglich kann der Steuereinrichtungs-Hauptkörper einfach an dem unteren Teil montiert werden.
  • In der oben beschriebenen Steuereinrichtungsanordnung ist weiterhin ein Vibrationsdämpfungsglied vorgesehen, das zwischen dem Steuereinrichtungs-Hauptkörper und der Klammer angeordnet ist. Deshalb können von der Klammer zu dem Steuereinrichtungs-Hauptkörper übertragene Vibrationen durch das Vibrationsdämpfungsglied unterdrückt werden. Folglich kann der Steuereinrichtungs-Hauptkörper vor den Vibrationen geschützt werden. Und weil das Vibrationsdämpfungsglied zuvor an der Steuereinrichtungsanordnung angebracht und dann an dem Montagekörper montiert werden kann, kann der Zusammenbau einfach durchgeführt werden.
  • Bei der oben beschriebenen Steuereinrichtungsanordnung ist ein zweiter Steuereinrichtungs-Hauptkörper an der oberen Seite des Rahmens vorgesehen. Dementsprechend können zwei Steuereinrichtungs-Hauptkörper einfach unter Verwendung einer einzelnen Basisplatte an dem Montagekörper montiert werden.
  • Eine Kabine für eine Arbeitsmaschine der vorliegenden Erfindung weist einen Innenraum auf, in dem ein Bedienersitz für einen Bediener angeordnet ist, wobei auch die oben beschriebene Steuereinrichtungsanordnung in dem Innenraum vorgesehen ist. Deshalb kann eine Kabine für eine Arbeitsmaschine vorgesehen werden, die den Steuereinrichtungs-Hauptkörper in dem Innenraum enthält.
  • In der oben beschriebenen Kabine für eine Arbeitsmaschine ist weiterhin ein hinter dem Bedienersitz angeordneter Klimaanlagen-Hauptkörperteil in dem Innenraum vorgesehen. Die Basisplatte der Steuereinrichtungsanordnung wird an dem oberen Teil des Klimaanlagen-Hauptkörperteils montiert. Deshalb kann die Steuereinrichtungsanordnung an dem oberen Teil des Klimaanlagen-Hauptkörperteils montiert werden, der hinter dem Bedienersitz angeordnet ist. Weil ein Raum an dem Klimaanlagen-Hauptkörperteil hinter dem Bedienersitz vorgesehen ist, kann der Raum in dem Innenraum effektiv genutzt werden, indem die Steuereinrichtungsanordnung in diesem Raum angeordnet wird.
  • Eine Arbeitsmaschine der vorliegenden Erfindung umfasst die Kabine für die oben beschriebene Arbeitsmaschine. Es kann eine Arbeitsmaschine mit der darin enthaltenen Kabine für eine Arbeitsmaschine vorgesehen werden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine Steuereinrichtungsanordnung einfach zusammengebaut werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch eine Konfiguration eines Hydraulikbaggers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch eine Konfiguration einer Klimaanlageneinheit zeigt, die in einem Innenraum einer Kabine des Hydraulikbaggers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordnet ist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch eine Konfiguration der Kabine des Hydraulikbaggers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch eine Konfiguration einer Steuereinrichtungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die schematisch die Konfiguration der Steuereinrichtungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die schematisch eine Konfiguration eines Steuereinrichtungs-Hauptkörpers zeigt, der an einer Klammer der Steuereinrichtungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • 7 zeigt schematisch eine Konfiguration eines informationsgestützten Bausystems einschließlich des Hydraulikbaggers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein Verfahren zum Montieren einer Basiseinheit der Steuereinrichtungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein Verfahren zum Montieren einer Klammer, an der ein Steuereinrichtungs-Hauptkörper einer Steuereinrichtungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist, an der Basiseinheit zeigt.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein Verfahren zum Montieren einer Klammer, an der ein anderer Steuereinrichtungs-Hauptkörper montiert ist, an einer Basiseinheit der Steuereinrichtungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein Verfahren zum Montieren eines Abdeckungsglieds zum Abdecken der Steuereinrichtungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Zuerst wird eine Konfiguration einer Arbeitsmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Im Folgenden wird ein Hydraulikbagger als ein Beispiel für eine Arbeitsmaschine beschrieben, auf welche die Idee der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Hydraulikbagger 1 hauptsächlich eine untere Fahreinheit 2, eine obere Dreheinheit 3, eine Arbeitsausstattung 4, eine Steuereinrichtungsanordnung 10 und eine Klimaanlageneinheit 20U. Die untere Fahreinheit 2 ist für einen Eigenantrieb mittels der Drehung eines Paares von linken und rechten Raupenketten 2a konfiguriert. Die obere Dreheinheit 3 ist drehbar an der unteren Fahreinheit 2 montiert. Die Arbeitsausstattung 4 wird axial an einer Vorderseite der oberen Dreheinheit 3 derart gehalten, dass sie gehoben und gesenkt werden kann. Die Arbeitsausstattung 4 umfasst einen Ausleger 4a, einen Arm 4b, eine Schaufel 4c, Hydraulikzylinder 4d4f usw.
  • Die untere Fahreinheit 2 und die obere Dreheinheit 3, die vorstehend beschrieben wurden, bilden einen Arbeitsfahrzeug-Hauptkörper. Die obere Dreheinheit 3 umfasst eine Kabine 5 an einer vorderen, linken Seite (an einer vorderen Seite des Fahrzeugs) und einen Motorraum 6, in dem ein Motor und ein Gegengewicht 7 aufgenommen sind, an einer hinteren Seite (an einer hinteren Seite des Fahrzeugs). Die Kabine 5 weist einen Innenraum IS auf, in dem ein Bedienersitz 8 für einen Bediener vorgesehen ist. Weiterhin ist eine Antenne 9 an einer oberen Fläche der oberen Dreheinheit 3 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform sind die vorderen/hinteren und linken/rechten Seiten des Fahrzeugs mit Bezug auf einen Bediener definiert, der auf dem Bedienersitz 8 in dem Innenraum IS der Kabine 5 sitzt. In dem Innenraum IS ist eine Klimaanlageneinheit 20U hinter dem Bedienersitz 8 angeordnet. Weiterhin ist in dem Innenraum IS eine Steuereinrichtungsanordnung 10 an der Klimaanlageneinheit 20U montiert. Die Konfiguration der Steuereinrichtungsanordnung 10 wird weiter unten im Detail erläutert.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst die Klimaanlageneinheit 20U hauptsächlich einen Klimaanlagen-Hauptkörperteil 20, einen inneren Lufteinlass 21, einen Auslass 22 und eine Leitungseinheit 23. Weiterhin umfasst der Klimaanlagen-Hauptkörperteil 20 wie in 9 gezeigt einen Ventilator 20a, ein Paneel 20b zum Unterteilen des Ventilators 20a und ähnlichem von dem Bedienersitz 8 her sowie Flansche 20c für das Montieren der Steuereinrichtungsanordnung 10. Die Flansche 20c sind jeweils an linken und rechten Seitenwänden der Kabine 5 vorgesehen. Die Flansche 20c sind an einer Position vorgesehen, die höher als ein oberes Ende des Paneels 20b ist, wobei dazwischen ein erster Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 der Steuereinrichtungsanordnung 10 vorgesehen ist. Luft wird von dem inneren Lufteinlass 21 zu dem Ventilator 20a eingeführt, wobei die Luft dann von dem Ventilator 20a zu dem Auslass 22 ausgesendet wird. Die von dem Ventilator 20a ausgesendete Luft geht durch die Leitungseinheit 23 hindurch und bläst aus dem Auslass 22 nach außen.
  • Die Steuereinrichtungsanordnung 10 wird an einer oberen Seite der Flansche 20c des Klimaanlagen-Hauptkörperteils 20 montiert. Mit anderen Worten ist der Klimaanlagen-Hauptkörperteil 20 ein Montagekörper der Steuereinrichtungsanordnung 10. Die Steuereinrichtungsanordnung 10 wird durch ein Abdeckungsglied 24 abgedeckt, das an einem oberen Teil des Paneels 20b montiert wird. Ein Getränkehalter 25 und ein Sicherungsdeckel 26 sind derart angeordnet, dass sie dazwischen das Abdeckungsglied 24 von den linken und rechten Richtungen der Kabine 5 einschließen. Ein oberer Flächenteil des Abdeckungsglieds 24, der zwischen dem Getränkehalter 25 und einem oberen Teil des Abdeckungsglieds 24 eingeschlossen ist, bildet einen Montageständer 27.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die Kabine 5 hauptsächlich ein Dachfenster 5a, eine obere Platte 5b, Säulen 5c und einen Boden 5d. Der Einfachheit halber zeigt 3 einen Teil der Säule 5c nicht. Weiterhin sind in 3 auch der Bedienersitz, das Abdeckungsglied usw. nicht gezeigt. Das Dachfenster 5a und die obere Platte 5b sind an einem Dachteil der Kabine 5 angeordnet. Das Dachfenster 5a ist an einer vorderen Seite der Kabine 5 angeordnet.
  • Die Säulen 5c erstrecken sich vertikal zwischen der oberen Platte 5b (Dachteil) und dem Boden 5d (Bodenteil) der Kabine 5 und halten den Dachteil in Bezug auf den Bodenteil. Die Klimaanlageneinheit 20U ist an dem Boden 5d an einem hinteren Endteil der Kabine 5 montiert, und die Steuereinrichtungsanordnung 10 ist an der Klimaanlageneinheit 20U montiert.
  • Eine in den Zeichnungen nicht gezeigte Windschutzscheibe ist zwischen den Säulen 5c auf der vorderen Seite der Kabine 5 angeordnet. Eine nicht in den Zeichnungen gezeigte Tür ist zwischen den Säulen 5c auf der linken Seite der Kabine 5 angeordnet. Weiterhin wird ein ICT-Monitor 28 an der Säule 5c an der vorderen Seite in dem Innenraum IS der Kabine 5 gehalten. Ein Scheibenwischer 29 wird an der Säule 5c auf der vorderen rechten Seite gehalten, sodass er eine Fläche der Windschutzscheibe reinigen kann.
  • Mit Bezug auf 46 wird im Folgenden eine Konfiguration der Steuereinrichtungsanordnung 10 im Detail beschrieben. Wie vor allem in 4 und 5 gezeigt, umfasst die Steuereinrichtungsanordnung 10 hauptsächlich eine Basisplatte 11, eine erste Klammer 12 und einen ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14. Weiterhin umfasst die Steuereinrichtungsanordnung 10 auch einen zweiten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 15, eine zweite Klammer 16 und ein Kabel 17.
  • Die Basisplatte 11 ist ausgebildet, um den ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 12 mittels der ersten Klammer 12 und den zweiten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 15 mittels der zweiten Klammer 16 zu halten. Weiterhin ist die Basisplatte an dem oberen Teil eines Klimaanlagen-Hauptkörperteils 20 montiert. Die Basisplatte 11 weist eine im Wesentlichen rechteckige Form in einer Draufsicht auf. Die Basisplatte 11 umfasst ein Durchgangsloch 11a, das in einem mittigen Teil in einer Draufsicht ausgebildet ist, und einen Rahmen 11b um das Durchgangsloch 11a herum. Das Durchgangsloch 11a erstreckt sich durch die obere Fläche 11c und die untere Fläche 11d des Rahmens 11b. Die obere Fläche 11c des Rahmens 11b ist planar.
  • Die erste Klammer 12 ist ausgebildet, um den ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 an der Basisplatte 11 zu montieren. Die erste Klammer 12 umfasst einen ersten Flanschteil 12a, einen zweiten Flanschteil 12b, einen ersten Seitenteil 13a, einen zweiten Seitenteil 13b und einen unteren Teil 13c.
  • Der erste Flanschteil 12a und der zweite Flanschteil 12b werden an der oberen Fläche 11c des Rahmens 11b an einander gegenüberliegenden Positionen mit dazwischen dem Durchgangsloch 11a gehalten. Der erste Flanschteil 12a und der zweite Flanschteil 12b sind an dem Rahmen 11b angeordnet. Der erste Flanschteil 12a und der zweite Flanschteil 12b erstrecken sich entlang des Rahmens 11b.
  • Der erste Seitenteil 13a und der zweite Seitenteil 13b sind mit entsprechenden Längsseiten des ersten Flanschteils 12a und des zweiten Flanschteils 12b verbunden. Der erste Seitenteil 13a und der zweite Seitenteil 13b erstrecken sich jeweils durch das Durchgangsloch 11a. Der erste Seitenteil 13a und der zweite Seitenteil 13b weisen jeweils eine Höhe auf, die größer als die Dicke des Rahmens 11b der Basisplatte 11 ist. Weiterhin sind entsprechende obere Enden des ersten Seitenteils 13a und des zweiten Seitenteils 13b an Positionen angeordnet, die höher als die obere Fläche des Steuereinrichtungs-Hauptkörpers 14 sind, wenn der Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 an der Klammer 12 montiert ist. Weiterhin weisen der erste Seitenteil 13a und der zweite Seitenteil 13b jeweils Fensterteile WP an zentralen Teilen auf und liegt der Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 an den Fensterteilen WP frei.
  • Der erste Flanschteil 12a ist mit einem oberen Ende des ersten Seitenteils 13a verbunden, und eine kurze Seite des ersten Flanschteils 12a erstreckt sich von dem zweiten Seitenteil 13b weg in der Richtung, in welcher der erste Seitenteil 13a und der zweite Seitenteil 13b einander gegenüberliegen. Der zweite Flanschteil 12b ist mit einem oberen Ende des zweiten Seitenteils 13b verbunden, und eine kurze Seite des zweiten Flanschteils 12b erstreckt sich weg von dem ersten Seitenteil 13a in der Richtung, in welcher der erste Seitenteil 13a und der zweite Seitenteil 13b einander gegenüberliegen.
  • Der untere Teil 13c ist mit dem ersten Seitenteil 13a und dem zweiten Seitenteil 13b auf der Seite der unteren Fläche 11d des Rahmens 11b verbunden. Der untere Teil 13c ist mit entsprechenden unteren Enden des ersten Seitenteils 13a und des zweiten Seitenteils 13b an diese anschließend verbunden. Der erste Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 ist an dem unteren Teil 13c montiert. Der erste Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 ist zum Beispiel eine Steuereinrichtung für ein informationsgestütztes Bauen und berechnet die Position und Haltung des Hydraulikbaggers mittels einer Satellitenpositionierung.
  • Die erste Klammer 12 weist in den durch den ersten Seitenteil 13a, den zweiten Seitenteil 13b und den unteren Teil 13a umgebenen Bereichen keine Wand auf in einer Richtung orthogonal in einer Draufsicht zu der Richtung, in welcher der erste Flanschteil 12a und der zweite Flanschteil 12b einander gegenüberliegen. Beide Enden der ersten Klammer 12 weisen jeweils eine U-Form auf, die durch die ersten und zweiten Flanschteile 12a, 12b, die ersten und zweiten Seitenteile 13a, 13b und den unteren Teil 13c gebildet wird. Deshalb öffnen sich die beiden Enden der ersten Klammer 12 in der einander gegenüberliegenden Richtung (Seite) und auch in der Richtung nach oben.
  • Vor allem mit Bezug auf 6 wird im Folgenden eine Konfiguration eines Steuereinrichtungsmoduls mit einer ersten Klammer 12 und einem ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 beschrieben.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der erste Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 an einer Montageplatte 13d montiert, die an dem unteren Teil 13c angeordnet ist. Mit anderen Worten wird der erste Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 an dem unteren Teil 13c durch die Montageplatte 13d hindurch montiert. Die Montageplatte 13d ist auf elastischen Gliedern 31 angeordnet, die an entsprechenden Umfängen von an dem unteren Teil 13c fixierten Buckeln 34 vorgesehen sind. Die Buckel 34 weisen jeweils eine zylindrische Form mit einem Gewindeloch auf. Der erste Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 wird an der Montageplatte 13d fixiert, indem Schrauben in Gewindelöcher an seitlich vorstehenden Befestigungsteilen und in Gewindelöcher an den Buckeln 34 geschraubt werden.
  • Vibrationsdämpfungsglieder 30 sind zwischen dem ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 und der ersten Klammer 12 angeordnet. Insbesondere ist eine Vielzahl von Vibrationsdämpfungsgliedern 30 zwischen der Montageplatte 13d mit dem darauf montierten ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 und dem unteren Teil 13c angeordnet. Die Montageplatte 13d ist an der Vielzahl von Vibrationsdämpfungsgliedern 30 angeordnet. Insbesondere sind vier Vibrationsdämpfungsglieder 30 jeweils an dem unteren Teil 13c in Nachbarschaft zu beiden Enden der ersten Klammer 12 montiert.
  • Jedes aus der Vielzahl von Vibrationsdämpfungsgliedern 30 weist vier elastische Glieder 31 auf. Die elastischen Glieder 31 sind zum Beispiel aus Gummi ausgebildet. Die vier elastischen Glieder 31 weisen jeweils die gleiche Form auf, nämlich eine zylindrische Form mit einem in einem mittleren Teil ausgebildeten Durchgangsloch. Von den vier elastischen Gliedern 31 weisen die unteren zwei elastischen Glieder 31 Buckel 34 auf, die sich durch deren Durchgangslöcher erstrecken und zwischen dem unteren Teil 13c und der Montageplatte 13d gestapelt werden. Die verbleibenden zwei oberen elastischen Glieder 31 werden zwischen der Montageplatte 13d und einer Scheibe 33 gestapelt. Schrauben 32 werden auf die Buckel 34 in einem Zustand geschraubt, in dem jede Schraube 32 über die Scheibe 33 durch Durchgangslöcher der gestapelten oberen zwei elastischen Glieder 31 eingesteckt sind, wodurch die Vibrationsdämpfungsglieder 30 an dem unteren Teil 13c fixiert werden.
  • Wie weiterhin in 4 und 5 gezeigt, wird der zweite Steuereinrichtungs-Hauptkörper 15 an der oberen Fläche 11c der Basisplatte 11 durch die zweite Klammer 16 hindurch montiert. Der zweite Steuereinrichtungs-Hauptkörper 15 wird an der oberen Fläche der zweiten Klammer 16 montiert. Der zweite Steuereinrichtungs-Hauptkörper 15 ist über dem ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 angeordnet. Der zweite Steuereinrichtungs-Hauptkörper 15 ist zum Beispiel eine Steuereinrichtung für ein informationsgestütztes Bauen und berechnet die Position und Haltung der Arbeitsaustattung 4.
  • Die zweite Klammer 16 weist eine im Wesentlichen rechteckige Form in der Draufsicht und eine größere Größe in der Richtung der kurzen Seite auf als die Form des Rahmens 11b der Basisplatte 11. Die zweite Klammer 16 kann also wenigstens einen Teil der oberen Fläche 11c der Basisplatte 11 bedecken. Die zweite Klammer 16 ist auf den oberen Flächen des ersten Flanschteils 12a und des zweiten Flanschteils 12b angeordnet, die auf der oberen Fläche 11c des Rahmens 11b der Basisplatte 11 angeordnet sind. Weiterhin sind der Steuereinrichtungs-Hauptkörper 15 und der erste Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 über das Kabel 17 verbunden. Das Kabel 17 ist mit dem ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 durch den Fensterteil WP des zweiten Seitenteils 13b hindurch verbunden.
  • Im Folgenden wird das informationsgestützte Bausystem mit Bezug auf 7 beschrieben.
  • Das informationsgestützte Bausystem ist ein System zum Betreiben der Arbeitsaustattung 4 des Hydraulikbaggers 1 auf der Basis von Bauplänen, die durch ein dreidimensionales CAD erstellt werden, und eines Satellitenpositionierungssystems (Global Navigation Satellite Systems bzw. GNSS). Bei diesem informationsgestützten Bausystem wird eine aktuelle Position der Arbeitsausstattung 4 des Hydraulikbaggers 1 aktualisiert und auf dem Bauplan an dem Monitor 28 angezeigt, sodass ein Bediener stets den Arbeitsvorgang überprüfen kann.
  • Mit anderen Worten können bei dem informationsgestützten Bausystem die Position und Haltung einer Kante der Arbeitsausstattung 4 auf der Basis von Informationen berechnet werden, die von einem Kommunikationssatelliten 43 unter Verwendung einer Antenne 9 empfangen werden. Dann werden die Daten des Bauplans mit der Position und der Haltung der Kante der Arbeitsausstattung 4 verglichen, um die Arbeitsausstattung 4 zu betätigen.
  • Der erste Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 ist mit dem Monitor 28 und zwei Antennen 9 verbunden. Der erste Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 berechnet die Positionen der zwei Antennen 9 unter Verwendung der Satellitenpositionierung und sendet die berechneten Positionsinformationen an den Monitor 28.
  • Der zweite Steuereinrichtungs-Hauptkörper 15 ist mit dem Monitor 28 und entsprechenden Stellgliedern für die Arbeitsausstattung 4 wie etwa einem Schaufelzylinder 4d, einem Armzylinder 4c, einem Auslegerzylinder 4f usw. verbunden. Jeder der Zylinder 4d, 4e und 4f sendet ein Signal, das eine Hubgröße angibt, an den zweiten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 15. Der zweite Steuereinrichtungs-Hauptkörper 15 berechnet eine Position und eine Haltung eines vorderen Endes der Arbeitsausstattung 4 auf der Basis dieser Informationen. Die berechneten Informationen werden an den Monitor 28 gesendet. Der erste Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 und der zweite Steuereinrichtungs-Hauptkörper 15 werden jeweils durch Recheneinrichtungen wie etwa Mikrocomputer oder ähnliches als Hauptkörper konfiguriert.
  • Der Monitor 28 ist ein großes, hochauflösendes Flüssigkristalldisplay, das an einer vorderen Seite in der Kabine angeordnet ist, sodass ein Bediener den Monitor einfach während des Betriebs betrachten kann. Der Monitor 28 enthält einen dritten Steuereinrichtungs-Hauptkörper. Die dritte Steuereinrichtung speichert Bauplandaten über einen externen Eingang. Der Monitor 28 zeigt Informationen, die von den ersten und zweiten Steuereinrichtungs-Hauptkörpern gesendet werden, sowie Bauplandaten an.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Montieren der Steuereinrichtungsanordnung mit Bezug auf 811 beschrieben.
  • Zuerst wird wie in 8 gezeigt eine Basisplatte 11 an einem oberen Teil des Klimaanlagen-Hauptkörpers 20 der Klimaanlageneinheit 20U montiert. Insbesondere wird eine Basisplatte 11 an dem Flansch 20c montiert, der eine obere Fläche des Klimaanlagen-Hauptkörperteils 20 bildet, und wird dann die Basisplatte 11 auf den Flansch 20c geschraubt.
  • Dann wird wie in 9 gezeigt die erste Klammer 12 mit dem daran montierten ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 an der Basispatte 11 angebracht, die an dem oberen Teil des Klimaanlagen-Hauptkörperteils 20 montiert ist. Insbesondere wird die erste Klammer 12 durch das Loch 11a von der Seite der oberen Fläche 11c der Basisplatte 11 her eingesteckt und werden der erste Flanschteil 12a und der zweite Flanschteil 12b an der oberen Fläche 11c des Rahmens 11b der Basisplatte 11 montiert. In diesem Zustand werden der erste Flanschteil 12a und der zweite Flanschteil 12b auf die Basisplatte 11 geschraubt. Die erste Klammer 12 wird über dem inneren Lufteinlass 21 des Klimaanlagen-Hauptkörperteils 20 angeordnet.
  • Danach wird wie in 10 gezeigt die zweite Klammer 16 mit dem daran montierten zweiten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 15 an der oberen Fläche 11c des Rahmens 11b der Basisplatte 11 montiert und wird die zweite Klammer 16 auf die Basisplatte 11 geschraubt. Der zweite Steuereinrichtungs-Hauptkörper 15 wird über dem ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 angeordnet und mit dem ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 über das Kabel 17 verbunden. Mit anderen Worten werden der erste Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 und der zweite Steuereinrichtungs-Hauptkörper 15 derart angeordnet, dass sie vertikal übereinander gestapelt sind.
  • Weiterhin wird wie in 11 gezeigt das Abdeckungsglied 24 derart an dem Paneel 20b montiert, dass es die Steuereinrichtungsanordnung bedeckt. Der obere Teil des Abdeckungsglieds 24 nimmt den zweiten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 15 auf, und der untere Teil des Abdeckungsglieds 24 nimmt den ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 auf.
  • Im Folgenden werden die Wirkungen dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Bei der Steueranordnung dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die ersten und zweiten Flanschteile 12a, 12b der ersten Klammer 12 auf der oberen Fläche 11c des Rahmens 11b der Basisplatte 11 an einander gegenüberliegenden Positionen mit dazwischen dem Durchgangsloch 11a der Basisplatte 11 gehalten. Erste und zweite Seitenteile 13a, 13b der ersten Klammer 12 gehen durch das Durchgangsloch 11a hindurch. Der untere Teil 13c der ersten Klammer 12 ist mit beiden ersten und zweiten Seitenteilen 13a, 13b der ersten Klammer 12 auf der Seite der unteren Fläche 11d des Rahmens 11b der Basisplatte 11 verbunden. Deshalb kann der untere Teil 13c der ersten Klammer 12 mit dem daran montierten ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 von der Seite der oberen Fläche 11c des Rahmens 11b in das Durchgangsloch 11a der Basisplatte 11 eingesteckt werden. Dementsprechend kann die erste Klammer 12 mit dem daran montierten ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 einfach an der Basisplatte 11 angebracht werden, sodass die Steuereinrichtungsanordnung einfach über dem Klimaanlagen-Hauptkörperteil 20 angebracht werden kann. Und weil die erste Klammer 12 an der Basisplatte 11 in einem Zustand angebracht werden kann, in dem die Basisplatte 11 an der Klimaanlageneinheit 20U befestigt ist, kann die Steuereinrichtungsanordnung einfach über der Klimaanlageneinheit 20U angebracht werden.
  • Und weil die erste Klammer 12 an der Basisplatte 11 angebracht werden kann, kann die erste Klammer 12 relativ zu der Basisplatte 11 bewegt werden. Dementsprechend kann die Position der ersten Klammer 12 eingestellt werden, indem die erste Klammer 12 relativ zu der Basisplatte 11 bewegt wird, sodass die Position der ersten Klammer 12 einfach eingestellt werden kann.
  • In der oben beschriebenen Steuereinrichtungsanordnung sind beide Enden der ersten Klammer 12, die durch die ersten und zweiten Flanschteile 12a, 12b, die ersten und zweiten Seitenteile 13a, 13b und den unteren Teil 13c gebildet wird, in der einander gegenüberliegenden Richtung geöffnet. Deshalb kann der erste Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 einfach an dem unteren Teil 13c montiert werden.
  • Die oben beschriebene Steuereinrichtungsanordnung umfasst Vibrationsdämpfungsglieder 30, die zwischen dem ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 und der ersten Klammer 12 angeordnet sind. Deshalb können die Vibrationsdämpfungsglieder 30 von der ersten Klammer 12 zu dem Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 übertragene Vibrationen unterdrücken. Dementsprechend kann der erste Steuereinrichtungs-Hauptkörper 14 vor Vibrationen geschützt werden. Weil die Vibrationsdämpfungsglieder 30 zuvor an der Steuereinrichtungsanordnung angebracht werden, kann die Steuereinrichtungsanordnung einfach an dem Klimaanlagen-Hauptkörperteil 20 angebracht werden.
  • Die Kabine 5 dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Steuereinrichtungsanordnung in dem Innenraum IS, in dem der Bedienersitz 8 für den Bediener angeordnet ist. ES kann also eine Kabine 5 der Arbeitsmaschine vorgesehen werden, in welcher der Steuereinrichtungs-Hauptkörper in dem Innenraum IS enthalten ist.
  • In der oben beschriebenen Kabine 5 kann die Steuereinrichtungsanordnung an dem oberen Teil des Klimaanlagen-Hauptkörperteils 20 montiert werden, der hinter dem Bedienersitz 8 angeordnet ist. Weil ein Raum an einem oberen Teil des Klimaanlagen-Hauptkörperteils 20 hinter dem Bedienersitz 8 vorgesehen ist, gestattet die Anordnung der Steuereinrichtungsanordnung in diesem Raum eine effiziente Nutzung des Raums in dem Innenraum IS.
  • Der Hydraulikbagger 1 dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die oben beschriebene Kabine 5. Es kann also ein Hydraulikbagger 1 vorgesehen werden, der die oben beschriebene Kabine 5 umfasst.
  • Es ist zu beachten, dass die hier beschriebene Ausführungsform beispielhaft und in keinem Fall einschränkend zu verstehen ist. Der Erfindungsumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Ansprüche und nicht durch die vorausgehende Beschreibung der beispielhaften Ausführungsform definiert, die auf verschiedene Weise modifiziert werden kann, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1 Hydraulikbagger; 2 untere Fahreinheit; 2a Raupenkette; 3 obere Dreheinheit; 3a Motor; 3b Schwenkmotor; 4 Arbeitsausstattung; 4a Ausleger; 4b Arm; 4c Schaufel; 4d Schaufelzylinder; 4e Armzylinder; 4f Auslegerzylinder; 5 Kabine; 5a Dachfenster; 5b obere Platte; 5c Säule; 5d Boden; 6 Motorraum; 7 Gegengewicht; 8 Bedienersitz; 9 Antenne; 10 Steuereinrichtungsanordnung; 11 Basisplatte; 11a Durchgangsloch; 11b Rahmen; 11c obere Fläche; 11d untere Fläche; 12, 16 Klammer; 12a erster Flanschteil; 12b zweiter Flanschteil; 13a erster Seitenteil; 13b zweiter Seitenteil; 13c unterer Teil; 13d Montageplatte; 14, 15 Steuereinrichtungs-Hauptkörper; 17 Kabel; 20 Klimaanlagen-Hauptkörperteil; 20a Ventilator; 20b Paneel; 20c Flansch; 20U Klimaanlageneinheit; 21 innerer Lufteinlass; 22 Auslass; 23 Leitungseinheit; 24 Abdeckungsglied; 25 Getränkehalter; 26 Sicherungsdeckel; 27 Montageständer; 28 Monitor; 29 Scheibenwischer; 30 Vibrationsdämpfungsglied; 31 elastisches Glied; 32 Schraube; 33 Scheibe; 34 Buckel; 43 Kommunikationssatellit; IS Innenraum.

Claims (7)

  1. Steuereinrichtungsanordnung, die umfasst: eine Basisplatte, die ein Durchgangsloch und einen das Durchgangsloch umgebenden Rahmen umfasst, wobei der Rahmen eine obere Fläche und eine untere Fläche aufweist, eine Klammer, die erste und zweite Flanschteile umfasst, die an der oberen Fläche des Rahmens an einander gegenüberliegenden Positionen mit dazwischen dem Durchgangsloch gehalten werden, wobei erste und zweite Seitenteile jeweils mit den ersten und zweiten Flanschteilen verbunden sind und sich durch das Durchgangsloch erstrecken, und wobei ein unterer Teil mit den beiden ersten und zweiten Seitenteilen auf der Seite der unteren Fläche des Rahmens verbunden ist, und einen ersten Steuereinrichtungs-Hauptkörper, der an dem unteren Teil der Klammer montiert ist.
  2. Steuereinrichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei gegenüberliegende Enden der Klammer, die durch die ersten und zweiten Flanschteile, die ersten und zweiten Seitenteile und den unteren Teil gebildet wird, in der einander gegenüberliegenden Richtung geöffnet sind.
  3. Steuereinrichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, die weiterhin umfasst: ein Vibrationsdämpfungsglied, das zwischen dem Steuereinrichtungs-Hauptkörper und der Klammer angeordnet ist.
  4. Steuereinrichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die weiterhin umfasst: einen zweiten Steuereinrichtungs-Hauptkörper, der auf einer oberen Seite des Rahmens vorgesehen ist.
  5. Kabine für eine Arbeitsmaschine mit einem Innenraum, in dem ein Bedienersitz für einen Bediener angeordnet ist, wobei die Kabine umfasst: die Steuereinrichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die in dem Innenraum vorgesehen ist.
  6. Kabine für eine Arbeitsmaschine nach Anspruch 5, wobei die Kabine weiterhin umfasst: einen Klimaanlagen-Hauptkörperteil, der hinter dem Bedienersitz in dem Innenraum angeordnet ist, wobei die Basisplatte der Steuereinrichtungsanordnung an dem oberen Teil des Klimaanlagen-Hauptkörperteils montiert ist.
  7. Arbeitsmaschine, die die Kabine für eine Arbeitsmaschine nach Anspruch 5 oder 6 umfasst.
DE112013000586.7T 2013-01-18 2013-07-16 Steuereinrichtungsanordnung, Kabine für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine Withdrawn DE112013000586T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP2013007496 2013-01-18
JP2013007496A JP5538575B1 (ja) 2013-01-18 2013-01-18 コントローラ組立体、作業機械のキャブおよび作業機械
PCT/JP2013/069247 WO2014112139A1 (ja) 2013-01-18 2013-07-16 コントローラ組立体、作業機械のキャブおよび作業機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013000586T5 true DE112013000586T5 (de) 2014-11-06

Family

ID=51209255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000586.7T Withdrawn DE112013000586T5 (de) 2013-01-18 2013-07-16 Steuereinrichtungsanordnung, Kabine für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9441344B2 (de)
JP (1) JP5538575B1 (de)
KR (1) KR20150042245A (de)
CN (1) CN104066896B (de)
DE (1) DE112013000586T5 (de)
WO (1) WO2014112139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9809953B2 (en) 2015-10-29 2017-11-07 Komatsu Ltd. Controller assembly and work vehicle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5854024B2 (ja) * 2013-10-31 2016-02-09 コベルコ建機株式会社 建設機械
US9487158B2 (en) 2014-10-23 2016-11-08 Komatsu Ltd. Controller assembly and work machine cab
WO2016077057A2 (en) * 2014-10-24 2016-05-19 Bounce Imaging, Inc. Imaging systems and methods
WO2015056814A1 (ja) 2014-10-24 2015-04-23 株式会社小松製作所 キャブおよび作業機械
JP5986278B2 (ja) * 2015-08-25 2016-09-06 株式会社小松製作所 コントローラ組立体および作業機械用キャブ
CN105459760B (zh) * 2015-12-28 2018-09-07 贵州大学 一种电动汽车用的空调控制器安装减振装置及其方法
JP6914640B2 (ja) * 2016-11-18 2021-08-04 住友建機株式会社 ショベル
JP6952731B2 (ja) * 2019-03-01 2021-10-20 ヤンマーパワーテクノロジー株式会社 建設機械
JP7326058B2 (ja) * 2019-07-31 2023-08-15 ヤンマーパワーテクノロジー株式会社 建設機械及びアンテナ取付構造
US20230116011A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-13 Caterpillar Inc. Secondary control system and method for mounting with service orientation
WO2023190702A1 (ja) * 2022-03-30 2023-10-05 株式会社クボタ 作業機

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072487A (en) * 1976-12-10 1978-02-07 Steiger Tractor Inc. Air conditioning apparatus for tractor cab
US5308279A (en) * 1991-10-28 1994-05-03 Caterpillar Inc. Air circulatory system for an enclosure
JP3334733B2 (ja) 1994-03-29 2002-10-15 船井電機株式会社 電子機器の防振構造
JP3779454B2 (ja) * 1997-12-04 2006-05-31 日立建機株式会社 建設機械の運転室
JP4046880B2 (ja) 1998-12-10 2008-02-13 株式会社小松製作所 建設機械の空調装置
JP4044334B2 (ja) * 2001-12-28 2008-02-06 日立建機株式会社 建設機械
KR100740802B1 (ko) 2003-07-21 2007-07-25 (주)빅셀 충격으로부터 하드 디스크 드라이브를 보호하는 이동용커리어
JP2005163470A (ja) 2003-12-05 2005-06-23 Komatsu Ltd 作業機械の表示装置
JP4291221B2 (ja) * 2004-06-18 2009-07-08 日立建機株式会社 建設機械
JP2009001140A (ja) * 2007-06-21 2009-01-08 Komatsu Ltd 空調装置
KR100910169B1 (ko) 2007-07-04 2009-07-31 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 굴삭기의 상부프레임
JP5076845B2 (ja) 2007-11-30 2012-11-21 コベルコ建機株式会社 ベースフレームとキャブとの取付構造及びこれを備えた建設機械
JP5297755B2 (ja) * 2008-10-14 2013-09-25 キャタピラー エス エー アール エル 作業機械の電装パネル
JP5163593B2 (ja) 2009-05-25 2013-03-13 コベルコ建機株式会社 ハイブリッド作業機械
JP5562901B2 (ja) * 2011-05-16 2014-07-30 日立建機株式会社 建設機械
JP5325261B2 (ja) 2011-05-16 2013-10-23 日立建機株式会社 建設機械
CN202644625U (zh) 2012-05-29 2013-01-02 三一重机有限公司 电动挖掘机及其回转装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9809953B2 (en) 2015-10-29 2017-11-07 Komatsu Ltd. Controller assembly and work vehicle
DE112015000169B4 (de) * 2015-10-29 2020-01-16 Komatsu Ltd. Steuerungs-Baugruppe und Arbeitsfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014136951A (ja) 2014-07-28
CN104066896A (zh) 2014-09-24
WO2014112139A1 (ja) 2014-07-24
KR20150042245A (ko) 2015-04-20
CN104066896B (zh) 2015-11-25
US20140232130A1 (en) 2014-08-21
JP5538575B1 (ja) 2014-07-02
US9441344B2 (en) 2016-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000586T5 (de) Steuereinrichtungsanordnung, Kabine für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE112015000228T5 (de) Hydraulikbagger
DE112006002947B4 (de) Baufahrzeug
EP1704924A1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Verfahren
DE19734169A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Spiegel im Frontbereich
DE112016003305T5 (de) Arbeitsmaschine
DE112017000132T5 (de) Erdbewegungsmaschine
DE102009003530B4 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugspiegel
DE3118055C2 (de)
EP0947386B1 (de) Elektrisch verstellbarer Aussenrückspiegel
DE112012000606B3 (de) Hydraulikbagger
DE202016106543U1 (de) Kuppelmodul mit Lagesensor
DE112014000051B3 (de) Arbeitsfahrzeug
EP1186518A2 (de) Vormontierte Verkleidungsbaueinheit für eine Fahrzeugkabine
DE102018131220A1 (de) Arbeitsmaschine
DE112015000169B4 (de) Steuerungs-Baugruppe und Arbeitsfahrzeug
DE102017115544A1 (de) Fahrzeugverkleidungsstruktur
DE102013021200A1 (de) Klimagerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1502999A1 (de) Schilderbrücke zur Verkehrsbeeinflussung über einer Fahrbahn
DE102021112621A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3411766C2 (de) Erdverdichtungsgerät
DE202021101591U1 (de) Erfassungseinrichtung zur Erkennung der Anwesenheit einer Person an der Seite eines Nutzfahrzeugs
DE3406628C2 (de)
DE4434660A1 (de) Fahrsimulator mit Antriebsvorrichtung für Roll- und Nickbewegungen
DE19921927A1 (de) Großräumiges Fahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen oder Omnibus, mit einer Stirnwand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee