DE112017000132T5 - Erdbewegungsmaschine - Google Patents

Erdbewegungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112017000132T5
DE112017000132T5 DE112017000132.3T DE112017000132T DE112017000132T5 DE 112017000132 T5 DE112017000132 T5 DE 112017000132T5 DE 112017000132 T DE112017000132 T DE 112017000132T DE 112017000132 T5 DE112017000132 T5 DE 112017000132T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
antenna
attached
main antenna
earthmoving machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017000132.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Takeo Yamada
Hiroshi Abe
Ryosuke OKUI
Gousuke Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112017000132T5 publication Critical patent/DE112017000132T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3291Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted in or on other locations inside the vehicle or vehicle body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0891Lids or bonnets or doors or details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • E02F3/325Backhoes of the miniature type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Ein Hydraulikbagger enthält einen Fahrzeugkörper, ein Führerhaus (5), das auf den Fahrzeugkörper aufgesetzt ist, sowie eine Vielzahl von Antennen (9) zum Empfangen von Satelliten-Ortungssignalen, wobei die Vielzahl von Antennen (9) eine Hauptantenne (9A) und eine Zusatzantenne (9B) einschließt. Die Hauptantenne (9A) ist an dem Führerhaus (5) angebracht. Die Zusatzantenne (9B) ist an dem Fahrzeugkörper angebracht, ohne dass das Führerhaus (5) dazwischen angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Erdbewegungsmaschine.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Es ist eine herkömmliche Erdbewegungsmaschine bekannt, die eine Antenne für GNSS (Global Navigation Satellite System) enthält. Bei der in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2015-21320 (Patentdokument 1) offenbarten Erdbewegungsmaschine sind Antennen an einer oberen Fläche einer Kammer für Einrichtungen an der Rückseite eines Führerhauses sowie an einer oberen Fläche eines Hydrauliköl-Tanks angeordnet.
  • LISTE DER ANFÜHRUNGEN
  • PATENTDOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENT 1: Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2015-21320
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Wenn eine Erdbewegungsmaschine eine Vielzahl von Antennen zum Empfangen von Satelliten-Ortungssignalen enthält, müssen die Antennen in dem größtmöglichen Abstand zueinander in einer Querrichtung angeordnet werden, um die Genauigkeit von Ortung zu verbessern.
  • Bei einer kleinen Erdbewegungsmaschine ist ein Raum an einem Fahrzeug-Karosserierahmen beschränkt. Bei einem Kurzheck-Hydraulikbagger ist ein Fahrzeug-Karosserierahmen an der hinteren Seite eines Fahrzeugkörpers in einer Bogenform ausgebildet, die, von oben gesehen, auf einen Schwenkmittelpunkt zentriert ist, und daher ist der Raum an dem Fahrzeug-Karosserierahmen an der hinteren Seite des Fahrzeugkörpers besonders stark eingeschränkt. Daher ist es schwierig, eine Vielzahl von Antennen an voneinander getrennten Positionen anzuordnen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Erdbewegungsmaschine zu schaffen, bei der eine Vielzahl von Antennen zum Empfangen von Satelliten-Ortungssignalen in geeigneter Weise angeordnet werden können.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Eine Erdbewegungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen Fahrzeugkörper, ein Führerhaus, das auf den Fahrzeugkörper aufgesetzt ist, sowie eine Vielzahl von Antennen zum Empfangen von Satelliten-Ortungssignalen, wobei die Vielzahl von Antennen eine erste Antenne und eine zweite Antenne einschließt. Die erste Antenne ist an dem Führerhaus angebracht. Die zweite Antenne ist an dem Fahrzeugkörper angebracht, ohne dass sich das Führerhaus dazwischen befindet.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Vielzahl von Antennen zum Empfangen von Satelliten-Ortungssignalen in geeigneter Weise angeordnet werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen Aufbau eines Hydraulikbaggers auf Basis einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine Draufsicht auf den in 1 gezeigten Hydraulikbagger.
    • 3 ist eine Hinteransicht des in 1 gezeigten Hydraulikbaggers.
    • 4 ist eine Perspektivansicht des in 1 gezeigten Hydraulikbaggers, von rechts hinten gesehen.
    • 5 ist eine Perspektivansicht eines Zustandes, in dem eine Motorhaube und eine Schmutzabdeckung geöffnet sind.
    • 6 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die eine Tragestruktur einer Zusatzantenne zeigt.
    • 7 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die eine Tragestruktur einer Hauptantenne zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Bezeichnungen und Funktionen derselben sind ebenfalls gleich. Demzufolge wird die ausführliche Beschreibung derselben nicht wiederholt.
  • Obwohl in der Ausführungsform ein Kurzheck-Hydraulikbagger 1 als ein Beispiel für eine Erdbewegungsmaschine beschrieben wird, kann das Prinzip der Ausführungsform auch bei anderen Typen von Erdbewegungsmaschinen angewendet werden.
  • 1 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen Aufbau von Hydraulikbagger 1 auf Basis einer Ausführungsform zeigt. 2 ist eine Draufsicht auf den in 1 gezeigten Hydraulikbagger 1. 3 ist eine Hinteransicht des in 1 gezeigten Hydraulikbaggers 1. 4 ist eine Perspektivansicht des in 1 gezeigten Hydraulikbaggers, von rechts hinten gesehen. Hydraulikbagger 1 in der vorliegenden Ausführungsform weist, wie in 1 bis 4 gezeigt, als Hauptbestandteile eine Fahr-Einheit 2, eine Dreh-Einheit 3 und eine Arbeitsausrüstung 4 auf. Ein Fahrzeugkörper von Hydraulikbagger 1 besteht aus Fahr-Einheit 2 und Dreh-Einheit 3.
  • Fahr-Einheit 2 weist ein aus einer linken und einer rechten Raupenkette 2A bestehendes Paar auf. Hydraulikbagger 1 ist so aufgebaut, dass er selbstfahrend ist, wenn die linke und die rechte Raupenkette 2A des Paars drehend angetrieben werden. Dreh-Einheit 3 ist drehbar an Fahr-Einheit 2 angebracht. Die Hauptbestandteile von Dreh-Einheit 3 sind ein Führerhaus 5, eine äußere Verkleidung 6 sowie ein Gegengewicht 7.
  • Führerhaus 5 ist an einer vorderen linken Seite von Dreh-Einheit 3 (einer Vorderseite des Fahrzeugs) angeordnet. Führerhaus 5 ist auf den Fahrzeugkörper von Hydraulikbagger 1 aufgesetzt. Eine Fahrerkabine ist im Inneren von Führerhaus 5 ausgebildet. Die Fahrerkabine ist ein Raum für eine Bedienungsperson, die Hydraulikbagger 1 bedient. Ein Fahrersitz zum Sitzen für eine Bedienungsperson ist in der Fahrerkabine angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Positionsbeziehung zwischen Komponenten so beschrieben, dass Arbeitsausrüstung 4 als der Bezugspunkt definiert ist.
  • Ein Ausleger 4A von Arbeitsausrüstung 4 bewegt sich um einen Auslegerbolzen herum drehend in Bezug auf Dreh-Einheit 3. Eine Bewegungsbahn eines bestimmten Abschnitts von Ausleger 4A, der in Bezug auf Dreh-Einheit 3 geschwenkt wird, so beispielsweise eines vorderen Endabschnitts von Ausleger 4A, hat eine Bogenform, und eine den Bogen einschließende Ebene ist vorgegeben. Bei Draufsicht auf Hydraulikbagger 1 stellt sich die Ebene als eine gerade Linie dar. Eine Richtung, in der diese gerade Linie verläuft, ist eine Längsrichtung des Fahrzeug-Hauptkörpers des Arbeitsfahrzeugs bzw. eine Längsrichtung von Dreh-Einheit 3 und wird im Folgenden der Einfachheit halber auch als die Längsrichtung bezeichnet. Eine Querrichtung (eine Richtung in der Fahrzeugbreite) des Fahrzeug-Hauptkörpers bzw. eine Querrichtung von Dreh-Einheit 3 ist eine Richtung, die in Draufsicht im rechten Winkel zu der Längsrichtung ist, und wird im Folgenden der Einfachheit halber auch als die Querrichtung bezeichnet. Die Querrichtung ist eine Richtung, in der sich der Auslegerbolzen erstreckt. Eine Höhenrichtung des Fahrzeug-Hauptkörpers bzw. eine Höhenrichtung von Dreh-Einheit 3 ist eine Richtung im rechten Winkel zu der Ebene, die durch die Längsrichtung und die Querrichtung gebildet wird, und wird im Folgenden der Einfachheit halber auch als die Höhenrichtung bezeichnet.
  • Eine Seite in der Längsrichtung, an der Arbeitsausrüstung 4 von dem Fahrzeug-Hauptkörper vorsteht, ist als nach vorn gerichtet definiert, und eine Richtung entgegengesetzt zu dieser Richtung ist als nach hinten gerichtet definiert. Eine rechte Seite und eine linke Seite in der Querrichtung sind beim Blick nach vorn als nach rechts gerichtet bzw. nach links gerichtet definiert. Eine Seite in der Höhenrichtung, an der sich der Boden befindet, ist als eine untere Seite definiert, und eine Seite, an der sich der Himmel befindet, ist als eine obere Seite definiert.
  • Die Längsrichtung ist eine Längsrichtung einer Bedienungsperson, die auf dem Fahrersitz in Führerhaus 5 sitzt. Die Querrichtung ist eine Querrichtung für die Bedienungsperson, die auf dem Fahrersitz sitzt. Die Höhenrichtung ist eine Höhenrichtung der Bedienungsperson, die auf dem Fahrersitz sitzt. Eine Richtung, in der die auf dem Fahrersitz sitzende Bedienungsperson gewandt ist, ist als die VorwärtsRichtung definiert, und eine Richtung hinter der Bedienungsperson, die auf dem Fahrersitz sitzt, ist als die Rückwärts-Richtung definiert. Eine rechte Seite und eine linke Seite für die auf dem Fahrersitz sitzende und nach vorn gewandte Bedienungsperson sind als nach rechts gerichtet bzw. nach links gerichtet definiert. Eine Seite der Füße der auf dem Fahrersitz sitzenden Bedienungsperson ist als eine untere Seite definiert, und eine Seite des Kopfes ist als eine obere Seite definiert.
  • Die äußere Verkleidung 6 weist eine Motorhaube 6A, eine Schmutzabdeckung 6B sowie eine Blechverkleidung 6C auf. Motorhaube 6A, Schmutzabdeckung 6B und Blechverkleidung 6B bilden einen Teil einer oberen Fläche von Dreh-Einheit 3. Motorhaube 6A bildet die obere Fläche von Dreh-Einheit 3 hinter Führerhaus 5. Schmutzabdeckung 6B und Blechverkleidung 6C bilden einen Teil der oberen Fläche von Dreh-Einheit 3 rechts von Führerhaus 5. Blechverkleidung 6C bildet einen rechten hinteren Eckenabschnitt der oberen Fläche von Dreh-Einheit 3 neben Motorhaube 6A. Schmutzabdeckung 6B ist an der linken Seite und der vorderen Seite von Blechverkleidung 6C angeordnet.
  • Motorhaube 6A und Schmutzabdeckung 6B bestehen aus einem leichten Kunststoffmaterial. Eine obere Fläche von Hydraulikbagger 1 hinter Führerhaus 5 besteht aus einem Kunststoffmaterial. Blechverkleidung 6C besteht aus einem Metallmaterial, wie beispielsweise einem Stahlmaterial.
  • Eine Vorderkante von Motorhaube 6A verläuft in der Querrichtung. Motorhaube 6A ist so eingerichtet, dass sie relativ zu Dreh-Einheit 3 gedreht werden kann, wobei die Vorderkante als ein Drehpunkt dient. Motorhaube 6A ist so eingerichtet, dass sie in Bezug auf den Fahrzeugkörper von Hydraulikbagger 1 geöffnet und geschlossen werden kann. Wenn sich Motorhaube 6A dreht und nach oben bewegt, wird ein Motorraum 14 geöffnet. Wenn sich Motorhaube 6A nach unten bewegt, wird Motorraum 14 mit Motorhaube 6A abgedeckt und liegt nicht mehr zur Außenseite frei. Motorhaube 6A ist so eingerichtet, dass sie Motorraum 14 öffnen und schließen kann.
  • Eine Hinterkante von Schmutzabdeckung 6B verläuft in der Querrichtung. Schmutzabdeckung 6B ist so eingerichtet, dass sie relativ zu Dreh-Einheit 3 gedreht werden kann, wobei die Hinterkante als ein Drehpunkt dient. Schmutzabdeckung 6B kann sich parallel zu Ausleger 4A von Arbeitsausrüstung 4 drehen. Schmutzabdeckung 6B deckt einen Aufnahmeraum, der einen Kraftstofftank, einen Hydrauliköl-Tank und dergleichen aufnimmt, von oben ab. Schmutzabdeckung 6B ist so eingerichtet, dass sie den Aufnahmeraum öffnen und schließen kann. 5 ist eine Perspektivansicht eines Zustandes, in dem Motorhaube 6A und Schmutzabdeckung 6B geöffnet sind. Wenn Motorhaube 6A geöffnet ist, liegt Motorraum 14 frei. 5 zeigt nicht die Komponenten, wie beispielsweise einen Motor 12 und den Kraftstofftank, die in dem mit Schmutzabdeckung 6B abgedeckten Aufnahmeraum und in Motorraum 14 aufgenommen sind.
  • Da Motorhaube 6A und Schmutzabdeckung 6B, die relativ zu Dreh-Einheit 3 bewegt werden können, aus einem leichten Kunststoffmaterial bestehen, kann ein Wartungstechniker, der Motorhaube 6A und Schmutzabdeckung 6B öffnen und schließen möchte, Motorhaube 6A und Schmutzabdeckung 6B manuell öffnen und schließen, ohne dass eine spezielle Einrichtung erforderlich ist. Da Motorhaube 6A und Schmutzabdeckung 6B aus Kunststoff geformte Erzeugnisse sind und leicht in eine gewünschte Form gebracht werden können, wird dadurch die Gestaltung eines äußeren Erscheinungsbildes von Hydraulikbagger 1 verbessert.
  • Blechverkleidung 6C deckt einen Aufnahmeraum, der ein Hauptventil und dergleichen aufnimmt, von oben und von rechts ab. Blechverkleidung 6C ist an Dreh-Einheit 3 befestigt. Wenn Blechverkleidung 6C bei der Montage von Hydraulikbagger 1 an Dreh-Einheit 3 befestigt worden ist, kann Blechverkleidung 6C relativ zu Dreh-Einheit 3 nicht bewegt werden.
  • Schmutzabdeckung 6B und Blechverkleidung 6C sind vor Motorhaube 6A angeordnet. Schmutzabdeckung 6B und Blechverkleidung 6C sind an der Vorderseite der Vorderkante von Motorhaube 6A angeordnet. Da Motorhaube 6A Motor 12 von oben abdeckt, sind Schmutzabdeckung 6B und Blechverkleidung 6C vor Motor 12 angeordnet.
  • Motorhaube 6A und Gegengewicht 7 sind an einer hinteren Seite von Dreh-Einheit 3 (eine Rückseite des Fahrzeugs) angeordnet. Motorhaube 6A ist so angeordnet, dass sie Motorraum 14 von oben und von hinten abdeckt Eine Motor-Einheit (z.B. ein Motor 12 und eine Abgasbehandlungs-Einheit) ist in Motorraum 14 aufgenommen. Motorhaube 6A ist oberhalb von Motor 12 angeordnet. Motorhaube 6A ist mit einer Öffnung 6A1 versehen, die ausgebildet wird, indem ein Teil von Motorhaube 6A weggeschnitten wird. Ein Auspuffrohr 8 zum Ausstoßen des Abgases von Motor 12 an die Luft steht über Öffnung 6A1 oberhalb von Motorhaube 6A vor.
  • Gegengewicht 7 ist hinter dem Motorraum angeordnet, um den Hauptkörper von Hydraulikbagger 1 bei Aushub oder dergleichen im Gleichgewicht zu halten. Hydraulikbagger 1 ist als ein Kurzheck-Hydraulikbagger ausgebildet, der einen verringerten Schwenkradius einer hinteren Fläche hat. Daher ist eine hintere Fläche von Gegengewicht 7, in Draufsicht gesehen, in einer Bogenform ausgebildet, die, von oben gesehen, auf den Schwenkmittelpunkt von Dreh-Einheit 3 zentriert ist.
  • Schmutzabdeckung 6B und Blechverkleidung 6C sind an der rechten Seite von Dreh-Einheit 3 angeordnet. Schmutzabdeckung 6B und Blechverkleidung 6C befinden sich an der rechten Seite von Arbeitsausrüstung 4.
  • Arbeitsausrüstung 4 ist für Arbeiten, wie beispielsweise für Aushub von Boden, bestimmt. Arbeitsausrüstung 4 ist an der vorderen Seite von Dreh-Einheit 3 angebracht. Arbeitsausrüstung 4 weist beispielsweise Ausleger 4A, einen Stiel 4B, einen Löffel 4C sowie Hydraulikzylinder 4D, 4E und 4F auf. Arbeitsausrüstung 4 kann angetrieben werden, wenn Ausleger 4A, Stiel 4B und Löffel 4C von den jeweiligen Hydraulikzylindern 4F, 4E und 4D angetrieben werden.
  • Ein unterer Endabschnitt von Ausleger 4A ist mit Dreh-Einheit 3 mit dem dazwischen befindlichen Auslegerbolzen gekoppelt. Ausleger 4A ist so an Dreh-Einheit 3angebracht, dass er in beiden Richtungen in Bezug auf Dreh-Einheit 3 um den Auslegerbolzen herum gedreht werden kann. Ausleger 4A kann in der Höhenrichtung betätigt werden. Ein hinterer Endabschnitt von Stiel 4B ist mit einem vorderen Endabschnitt von Ausleger 4A mit einem dazwischen befindlichen Stielbolzen gekoppelt. Stiel 4B ist so an Ausleger 4A angebracht, dass er in beiden Richtungen in Bezug auf Ausleger 4A um den Stielbolzen herum gedreht werden kann. Löffel 4C ist mit einem vorderen Endabschnitt von Stiel 4B mit einem dazwischen befindlichen Löffelbolzen gekoppelt. Löffel 4C ist so an Stiel 4B angebracht, dass er in beiden Richtungen in Bezug auf Stiel 4B um den Löffelbolzen herum gedreht werden kann.
  • Arbeitsausrüstung 4 befindet sich an der rechten Seite von Führerhaus 5. Die Anordnung von Führerhaus 5 und Arbeitsausrüstung 4 ist nicht auf das in 1 und 2 gezeigte Beispiel beschränkt, und beispielsweise kann sich Arbeitsausrüstung 4 an der linken Seite von Führerhaus 5 befinden, das an einer vorderen rechten Seite von Dreh-Einheit 3 angeordnet ist.
  • Führerhaus 5 enthält einen Dachabschnitt, der so angeordnet ist, dass er den Fahrersitz abdeckt, sowie eine Vielzahl von Säulen, die den Dachabschnitt stützen. Jede Säule hat ein unteres Ende, das mit einem Bodenabschnitt von Führerhaus 5 verbunden ist, sowie ein oberes Ende, das mit dem Dachabschnitt von Führerhaus 5 verbunden ist. Die Vielzahl von Säulen weist eine vordere Säule 40 sowie eine hintere Säule auf. Die vordere Säule 40 ist in einem Eckenabschnitt von Führerhaus 5 vor dem Fahrersitz angeordnet. Die hintere Säule ist in einem Eckenabschnitt von Führerhaus 5 hinter dem Fahrersitz angeordnet.
  • Die vordere Säule 40 weist eine rechte Säule 41 und eine linke Säule 42 auf. Die rechte Säule 41 ist an der vorderen rechten Ecke von Führerhaus 5 angeordnet. Die linke Säule 42 ist an der vorderen linken Ecke von Führerhaus 5 angeordnet. Arbeitsausrüstung 4 ist an der rechten Seite von Führerhaus 5 angeordnet. Die rechte Säule 41 ist an einer Seite nahe an Arbeitsausrüstung 4 angeordnet. Die linke Säule 42 ist an einer von Arbeitsausrüstung 4 entfernten Seite angeordnet.
  • Ein Raum, der von der rechten Säule 41, der linken Säule 42 und einem Paar hinterer Säulen 46 umgeben ist, bildet einen Innenraum in Führerhaus 5. Der Fahrersitz ist in dem Innenraum in Führerhaus 5 angeordnet. Eine Tür, über die eine Bedienungsperson in Führerhaus 5 einsteigt und aus ihm aussteigt, befindet sich an einer linken Seitenfläche von Führerhaus 5.
  • Eine Frontscheibe 47 ist zwischen der rechten Säule 41 und der linken Säule 42 angeordnet. Frontscheibe 47 ist vor dem Fahrersitz angeordnet. Frontscheibe 47 besteht aus einem transparenten Material. Eine auf dem Fahrersitz sitzende Bedienungsperson kann die Außenumgebung vor Führerhaus 5 über Frontscheibe 47 visuell wahrnehmen. Beispielsweise kann die auf dem Fahrersitz sitzende Bedienungsperson durch Frontscheibe 47 direkt auf Löffel 4C, mit dem Boden ausgehoben wird, sowie auf zu bearbeitende vorhandene Topographie blicken.
  • Führerhaus 5 weist eine obere Fläche 5A, die eine Außenfläche oberhalb von Führerhaus 5 bildet, und eine hintere Fläche 5B auf, die eine Außenfläche hinter Führerhaus 5 bildet. Die obere Fläche 5A bildet den Dachabschnitt von Führerhaus 5. Ein Teil der hinteren Fläche 5B wird durch eine Heckscheibe 48 gebildet. Heckscheibe 48 ist hinter dem Fahrersitz angeordnet. Heckscheibe 48 besteht aus einem transparenten Material. Eine Bedienungsperson kann die Außenumgebung hinter Führerhaus 5 über Heckscheibe 48 visuell wahrnehmen.
  • Ein Paar Antennen 9 ist an Dreh-Einheit 3 angebracht. Die paarigen Antennen 9 befinden sich an der oberen Fläche von Dreh-Einheit 3. Die Antennen 9 sind Antennen für GNSS. Die Antennen 9 sind Antennen zum Empfangen von Satelliten-Ortungssignalen.
  • Die paarigen Antennen 9 weisen eine Hauptantenne 9A sowie eine Zusatzantenne 9B auf. Hauptantenne 9A und Zusatzantenne 9B sind in der Querrichtung voneinander beabstandet und an der hinteren Seite von Dreh-Einheit 3 angeordnet. Von den paarigen Antennen 9 ist Hauptantenne 9A links von Dreh-Einheit 3 angeordnet und ist Zusatzantenne 9B rechts von Dreh-Einheit 3 angeordnet. Hauptantenne 9A und Zusatzantenne 9B sind an Positionen angeordnet, an denen Hauptantenne 9A und Zusatzantenne 9B, in Draufsicht gesehen, nicht von Dreh-Einheit 3 vorstehen. Hauptantenne 9A und Zusatzantenne 9B sind innerhalb des Schwenkradius von Dreh-Einheit 3 angeordnet.
  • Hauptantenne 9A ist an Führerhaus 5 angebracht. Hauptantenne 9A ist an Führerhaus 5 mit einem dazwischen befindlichen Träger 10 angebracht. Hauptantenne 9A ist an einem hinteren Abschnitt von Führerhaus 5 angebracht. Hauptantenne 9A ist an einem oberen Abschnitt von Führerhaus 5 angebracht.
  • Hauptantenne 9A ist außerhalb von Führerhaus 5 angeordnet. Hauptantenne 9A wird nicht von einer Außenverkleidung von Führerhaus 5 abgedeckt. Hauptantenne 9A ist hinter der hinteren Fläche 5B von Führerhaus 5 angeordnet. Hauptantenne 9A ist vor Gegengewicht 7 angeordnet. Hauptantenne 9A ist oberhalb von Motorhaube 6A angeordnet. Hauptantenne 9A ist an einer Position angeordnet, die sich in Draufsicht mit Motorhaube 6A überlappt.
  • Hauptantenne 9A wird nicht von Motorhaube 6A und Schmutzabdeckung 6B getragen, die aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Hauptantenne 9A ist nicht an Motorhaube 6A und Schmutzabdeckung 6B angebracht, die in Bezug auf den Fahrzeugkörper von Hydraulikbagger 1 geöffnet und geschlossen werden können.
  • Hauptantenne 9A ist an einer Höhenposition angeordnet, die genauso hoch liegt wie oder tiefer als die der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5. Hauptantenne 9A ist unterhalb der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5 angeordnet. Hauptantenne 9A ist oberhalb eines oberen Endes des Fahrersitzes in Führerhaus 5 angeordnet. Hauptantenne 9A ist, von hinten gesehen, an einer Position angeordnet, die sich mit einem Teil von Heckscheibe 48 überlappt. Hauptantenne 9A überlappt sich, in der Längsrichtung gesehen, mit einem Teil eines Bereiches in der Nähe eines oberen Randabschnitts von Heckscheibe 48. Der obere Rand von Heckscheibe 48 ist an einer Höhenposition angeordnet, die identisch mit einer Höhenposition eines Teils von Hauptantenne 9A ist.
  • Hauptantenne 9A liegt nach oben frei. Hauptantenne 9A ist an einer Position angeordnet, an der die hintere Fläche 5B von Führerhaus 5 einen himmelwärts gerichteten Bereich des Sichtwinkels von Hauptantenne 9A nicht verdeckt. Um eine Funkwelle von einem GNSS-Satelliten zu empfangen, ist Hauptantenne 9A so angeordnet, dass der Höhenwinkel von 15° gewährleistet werden kann.
  • Zusatzantenne 9B ist an dem Fahrzeugkörper von Hydraulikbagger 1 angebracht, ohne dass Führerhaus 5 dazwischen angeordnet ist. Zusatzantenne 9B befindet sich oberhalb von Blechverkleidung 6C. Zusatzantenne 9B überlappt sich in Draufsicht mit Blechverkleidung 6C. Zusatzantenne 9B wird von einem Stab 13 getragen. Stab 13 erstreckt sich in der Höhenrichtung. Stab 13 steht von Blechverkleidung 6C nach oben vor. Stab 13 erstreckt sich durch Blechverkleidung 6C hindurch. Zusatzantenne 9B ist an einem oberen Ende von Stab 13 befestigt. Zusatzantenne 9B liegt nach oben frei, und so ist ein himmelwärts gerichteter Bereich des Sichtwinkels von Zusatzantenne 9B gewährleistet.
  • Zusatzantenne 9B wird nicht von Motorhaube 6A und Schmutzabdeckung 6B getragen, die aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Zusatzantenne 9B ist nicht an Motorhaube 6A und Schmutzabdeckung 6B angebracht, die in Bezug auf den Fahrzeugkörper von Hydraulikbagger 1 geöffnet und geschlossen werden können.
  • Zusatzantenne 9B ist vor der Vorderkante von Motorhaube 6A angeordnet. Da Motorhaube 6A Motor 12 von oben abdeckt, ist Zusatzantenne 9B vor Motor 12 angeordnet. Eine Hydraulikpumpe ist direkt mit Motor 12 gekoppelt. Motorhaube 6A deckt von oben einen Maschinenraum ab, der die Hydraulikpumpe aufnimmt, und kann den Maschinenraum öffnen und schließen. Zusatzantenne 9B ist vor dem Maschinenraum angeordnet, der die Hydraulikpumpe aufnimmt.
  • Zusatzantenne 9B ist vor Gegengewicht 7 angeordnet. Zusatzantenne 9B ist vor der hinteren Fläche 5B von Führerhaus 5 angeordnet. Zusatzantenne 9B ist vor Hauptantenne 9A angeordnet. Die hintere Fläche 5B von Führerhaus 5 ist in der Längsrichtung zwischen Hauptantenne 9A und Zusatzantenne 9B angeordnet. Die Vorderkante von Motorhaube 6A ist in der Längsrichtung zwischen Hauptantenne 9A und Zusatzantenne 9B angeordnet. Ein hinterer Rand von Blechverkleidung 6C ist in der Längsrichtung zwischen Hauptantenne 9A und Zusatzantenne 9B angeordnet.
  • Zusatzantenne 9B ist an einer Höhenposition angeordnet, die tiefer liegt als die der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5. Zusatzantenne 9B ist an einer Höhenposition angeordnet, die tiefer liegt als die von Hauptantenne 9A.
  • In der in 1 bis 4 gezeigten Anordnung, bei der sich die Raupenketten 2A von Fahr-Einheit 2 in der Längsrichtung erstrecken, überlappt sich Hauptantenne 9A in Draufsicht mit der linken Raupenkette 2A. In der in 1 bis 4 gezeigten Anordnung überlappt sich Zusatzantenne 9B in Draufsicht mit der rechten Raupenkette 2A.
  • Ein Spiegel 11A ist an Führerhaus 5 mit einer dazwischen befindlichen Stütze 11B angebracht. Stütze 11B ist an der hinteren Fläche 5B von Führerhaus 5 befestigt und erstreckt sich von der hinteren Fläche 5B von Führerhaus 5 nach hinten. Spiegel 11A ist an einem vorderen Endabschnitt von Stütze 11B angebracht. Spiegel 11A ist hinter Führerhaus 5 angeordnet. Spiegel 11A ist hinter der hinteren Fläche von Führerhaus 5 angeordnet. Spiegel 11A ist unterhalb der oberen Fläche 5A angeordnet, die den Dachabschnitt von Führerhaus 5 bildet.
  • 6 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die eine Tragestruktur von Zusatzantenne 9B zeigt. Dreh-Einheit 3 weist, wie in 6 gezeigt, einen Drehrahmen 50 auf. Führerhaus 5 sowie Arbeitsausrüstung 4, Motor 12 und dergleichen, die in 6 nicht dargestellt sind, sind an Drehrahmen 50 installiert und an einer oberen Fläche von Drehrahmen 50 angeordnet. 6 zeigt lediglich einen Teil der an Drehrahmen 50 installierten Komponenten. Die äußere Abdeckung 6, die Motorhaube 6A, Schmutzabdeckung 6B und Blechverkleidung 6C einschließt, ist in 6 nicht dargestellt.
  • Dreh-Einheit 3 weist eine Trennplatte 51 auf. Trennplatte 51 hat im Umriss die Form einer flachen Platte, die sich in der Querrichtung und der Höhenrichtung erstreckt. Trennplatte 51 bildet eine vordere Seitenwand von Motorraum 14. Trennplatte 51 dient als eine Trennwand zwischen Führerhaus 5 und Motorraum 14. Durch Abdeckung mit Motorhaube 6A, Trennplatte 51 und Gegengewicht 7 von oben und von der Seite wird Motorraum 14 begrenzt.
  • Ein Ständerteil 52 befindet sich an einem rechten Randabschnitt von Trennplatte 51. Ständerteil 52 erstreckt sich in der Höhenrichtung. Ständerteil 52 weist einen unteren Endabschnitt auf, der an der oberen Fläche von Drehrahmen 50 befestigt ist. Ständerteil 52 trägt Trennplatte 51. Ständerteil 52 ist ein Element, das eine Tragestruktur zum Tragen von Trennplatte 51 bildet.
  • Ein Trageabschnitt 53 in Form einer flachen Platte ist an einem oberen Endabschnitt von Ständerteil 52 befestigt. Trageabschnitt 53 ist ebenfalls direkt oder mit einem dazwischen befindlichen weiteren Element an Trennplatte 51 befestigt. Trageabschnitt 53 weist eine obere Fläche auf, an der ein unterer Endabschnitt von Stab 13 befestigt ist. Stab 13 weist einen befestigten Plattenabschnitt 13A an dem unteren Endabschnitt auf. Der befestigte Plattenabschnitt 13A ist mit einer Vielzahl von Schrauben an Trageabschnitt 53 befestigt. Da Stab 13 plan an einer oberen Fläche von Trageabschnitt 53 befestigt ist, ist Stab 13 sicherer an Trageabschnitt 53 befestigt.
  • Ein Hauptkörper-Abschnitt von Stab 13, der sich in der Höhenrichtung erstreckt, und der befestigte Plattenabschnitt 13A sind über einen Stegabschnitt 13B gekoppelt. Da Stegabschnitt 13B ausgebildet ist, wird die Festigkeit von Stab 13 verbessert.
  • Zusatzantenne 9B ist an einem vorderen Endabschnitt (oberen Endabschnitt) von Stab 13 befestigt. Zusatzantenne 9B ist an Trennplatte 51 mit dem dazwischen befindlichen Stab 13 befestigt. Zusatzantenne 9B ist an Drehrahmen 50 so befestigt, dass sich Stab 13 und Trennplatte 51 dazwischen befinden. Zusatzantenne 9B ist an Dreh-Einheit 3 befestigt, ohne dass sich Führerhaus 5 dazwischen befindet.
  • Da Stab 13 an Dreh-Einheit 3 mit hoher Festigkeit befestigt ist und die Festigkeit von Stab 13 selbst ebenfalls hoch ist, verbessert sich die Genauigkeit der Positionierung der von Stab 13 getragenen Zusatzantenne 9B in Bezug auf Dreh-Einheit 3.
  • 7 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die eine Tragestruktur von Hauptantenne 9A zeigt. Träger 10 weist, wie in 7 gezeigt, einen befestigten Abschnitt 10A auf. Der befestigte Abschnitt 10A hat im Wesentlichen die Form einer flachen Platte und ist mit einer Vielzahl von Schrauben an der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5 befestigt.
  • Träger 10 weist einen befestigten Abschnitt 10B auf. Der befestigte Abschnitt 10B hat im Wesentlichen die Form einer flachen Platte. Der befestigte Abschnitt 10B schließt sich an einen hinteren Rand des befestigten Abschnitts 10A an. Der befestigte Abschnitt 10B hat eine Form, die in Bezug auf den befestigten Abschnitt 10A gebogen ist. Der befestigte Abschnitt 10B ist in Bezug auf den befestigten Abschnitt 10A gebogen. Der befestigte Abschnitt 10B ist von dem befestigten Abschnitt 10A nach unten gebogen. Da der befestigte Abschnitt 10A an der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5 befestigt ist, sind der befestigte Abschnitt 10B und ein weiter unten beschriebener Anbringungsabschnitt 10C von der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5 nach unten gebogen.
  • Der befestigte Abschnitt 10B ist so befestigt, dass er der hinteren Fläche 5B von Führerhaus 5 zugewandt ist. Der befestigte Abschnitt 10B ist mit einer Schraube an der hinteren Fläche 5B von Führerhaus 5 befestigt. Da der befestigte Abschnitt 10A an der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5 befestigt ist und der befestigte Abschnitt 10B an der hinteren Fläche 5B von Führerhaus 5 befestigt ist, ist Träger 10 sicherer an Führerhaus 5 befestigt.
  • Ein Teil des befestigten Abschnitt 10B ist so ausgeschnitten, dass ein Durchgangsloch entsteht. Stütze 11B zum Anbringen von Spiegel 11A ist so angeordnet, dass sie durch dieses Durchgangsloch hindurchtritt, und ist an der hinteren Fläche 5B von Führerhaus 5 befestigt. Eine Aufhängungseinrichtung, die an der hinteren Fläche 5B von Führerhaus 5 befestigt ist und sich von der hinteren Fläche 5B nach hinten erstreckt, ist so angeordnet, dass sie sich durch das in dem befestigten Abschnitt 10B ausgebildete Durchgangsloch hindurch erstreckt.
  • Träger 10 weist Anbringungsabschnitt 10C auf. Anbringungsabschnitt 10C schließt sich an einen unteren Rand des befestigten Abschnitts 10B an. Anbringungsabschnitt 10C ist an einer Höhenposition angeordnet, die niedriger ist als die der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5. Anbringungsabschnitt 10C hat eine Form, die in Bezug auf den befestigten Abschnitt 10B gebogen ist. Anbringungsabschnitt 10C ist in Bezug auf den befestigten Abschnitt 10B gebogen. Anbringungsabschnitt 10C ist von dem befestigten Abschnitt 10B aus nach hinten gebogen. Da Träger 10 so ausgebildet ist, dass er eine Form hat, die entsteht, indem ein Plattenelement mehrmals gebogen wird, wird die Festigkeit von Träger 10 verbessert.
  • Der befestigte Abschnitt 10B und der Anbringungsabschnitt 10C sind über einen Stegabschnitt 10D verbunden. Da Stegabschnitt 10D ausgebildet ist, wird die Festigkeit von Träger 10 verbessert.
  • Hauptantenne 9A ist auf eine obere Fläche von Anbringungsabschnitt 10C aufgesetzt. Hauptantenne 9A ist an Anbringungsabschnitt 10C befestigt. Hauptantenne 9A weist einen befestigten Abschnitt 9A1 auf, der an Anbringungsabschnitt 10C befestigt ist. Der befestigte Abschnitt 9A1 von Hauptantenne 9A ist an einer Höhenposition angeordnet, die tiefer liegt als die der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5. Hauptantenne 9A ist an Führerhaus 5 mit dem dazwischen befindlichen Träger 10 angebracht. Der befestigte Abschnitt 9A1 von Hauptantenne 9A ist mit dem dazwischen befindlichen Anbringungsabschnitt 10C von Träger 10 an Führerhaus 5 befestigt. Hauptantenne 9A ist an Dreh-Einheit 3 so befestigt, dass sich Träger 10 und Führerhaus 5 dazwischen befinden.
  • Da Träger 10 an Führerhaus 5 mit hoher Festigkeit befestigt ist und die Festigkeit von Träger 10 selbst ebenfalls hoch ist, verbessert sich die Genauigkeit der Positionierung der von Träger 10 getragenen Hauptantenne 9A in Bezug auf Dreh-Einheit 3.
  • Im Folgenden werden die Funktion und der Effekt der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Bei dem Hydraulikbagger 1 auf Basis der Ausführungsform ist, wie in 4 gezeigt, Hauptantenne 9A an Führerhaus 5 angebracht und ist Zusatzantenne 9B an dem Fahrzeugkörper von Hydraulikbagger 1 angebracht, ohne dass sich Führerhaus 5 dazwischen befindet. Da Hauptantenne 9A und Zusatzantenne 9B wie oben beschrieben angeordnet sind, können Hauptantenne 9A und Zusatzantenne 9B an voneinander in der Querrichtung von Dreh-Einheit 3 getrennten Positionen angeordnet werden. Dadurch kann die Genauigkeit der Messung der aktuellen Position von Hydraulikbagger 1 verbessert werden.
  • Wenn sich Arbeitsausrüstung 4 innerhalb eines Empfangsbereiches von Hauptantenne 9A befindet, blockiert Arbeitsausrüstung 4 ein durch Hauptantenne 9A zu empfangendes Funksignal und lässt nicht zu, dass Hauptantenne 9A eine Funkwelle empfängt, oder reflektiert eine Funkwelle, so dass es zu einer Störung eines über Hauptantenne 9A empfangenen Funksignals kommt. Hydraulikbagger 1 in der Ausführungsform ist ein Kurzheck-Hydraulikbagger, und daher ist die an die höchste Position angehobene Arbeitsausrüstung 4 in dem weiter hinten liegenden Abschnitt von Dreh-Einheit 3 angeordnet, um den Schwenkradius zu verkleinern. Hauptantenne 9A ist, wie in 4 gezeigt, am hinteren Abschnitt von Führerhaus 5 angebracht, und daher ist Hauptantenne 9A an der hinteren Seite von Dreh-Einheit 3 angeordnet. Dadurch kann Blockierung des Funksignals an Hauptantenne 9A durch Arbeitsausrüstung 4 verhindert werden. Ein Einfluss von Arbeitsausrüstung 4 auf die Empfangsumgebung von Hauptantenne 9A kann verringert werden, und so kann eine Verringerung der Genauigkeit von Messung der aktuellen Position von Hydraulikbagger 1 verhindert werden.
  • Des Weiteren ist es, um zu verhindern, dass Führerhaus 5 selbst das Funksignal an Hauptantenne 9A blockiert, die an Führerhaus 5 angebracht ist, erforderlich, Hauptantenne 9A und Führerhaus 5 so anzuordnen, dass sich Führerhaus 5 nicht innerhalb des Empfangsbereiches von Hauptantenne 9A befindet. Daher ist, wie in 4 gezeigt, Hauptantenne 9A an dem oberen Abschnitt von Führerhaus 5 angebracht, und dadurch kann Verdeckung eines himmelwärts gerichteten Bereiches des Sichtwinkels von Hauptantenne 9A durch Führerhaus 5 verhindert werden. Ein Einfluss von Führerhaus 5 auf die Empfangsumgebung von Hauptantenne 9A kann verringert werden, und so kann eine Verringerung der Genauigkeit von Messung der aktuellen Position von Hydraulikbagger 1 verhindert werden.
  • Des Weiteren wird, da Hauptantenne 9A an dem oberen Abschnitt von Führerhaus 5 angebracht ist, Blockierung der Scheibe, z.B. von Heckscheibe 48, die sich in Führerhaus 5 befindet, durch Hauptantenne 9A vermieden. Daher kann ein direktes Blickfeld einer Bedienungsperson in der Fahrerkabine in dem Führerhaus 5 auf die Außenumgebung von Führerhaus 5 gewährleistet werden.
  • Des Weiteren weist, wie in 1 und 3 gezeigt, Hauptantenne 9A einen befestigten Abschnitt 9A1 auf, der an Führerhaus 5 befestigt ist, und ist der befestigte Abschnitt 9A1 an einer Höhenposition angeordnet, die tiefer liegt als die der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5. Daher kann Hauptantenne 9A an einer Position angeordnet sein, die vergleichsweise tiefer liegt als die der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5. Hauptantenne 9A ist, wie in 1 und 3 gezeigt, an einer Höhenposition angeordnet, die genauso hoch liegt wie oder tiefer als die der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5, und so kann zuverlässig eine Situation umgangen werden, in der Hauptantenne 9A von der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5 nach oben vorsteht und eine Transport-Höhengrenze von Hydraulikbagger 1 übersteigt.
  • Des Weiteren ist, wie in 4 und 7 gezeigt, Hauptantenne 9A an Führerhaus 5 mit dem dazwischen befindlichen Träger 10 angebracht. Träger 10 weist den befestigten Abschnitt 10A, der an der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5 befestigt ist, sowie dem befestigten Abschnitt 10B und den Anbringungsabschnitt 10C auf, die sich von der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5 nach hinten erstrecken und nach unten gebogen sind. Da Hauptantenne 9A auf Anbringungsabschnitt 10C aufgesetzt ist, der sich unterhalb der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5 befindet, kann Hauptantenne 9A zuverlässiger an einer Höhenposition angeordnet werden, die genauso hoch liegt wie oder tiefer als die der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5.
  • Des Weiteren sind, wie in 2 gezeigt, Hauptantenne 9A und Zusatzantenne 9B innerhalb des Schwenkradius von Dreh-Einheit 3 angeordnet. Daher kann Kontakt von Hauptantenne 9A oder Zusatzantenne 9B oder Kabeln, die mit diesen Antennen verbunden sind, mit einem Fremdkörper beim Schwenken von Dreh-Einheit 3 verhindert werden. So kann die Zuverlässigkeit von Hydraulikbagger 1 verbessert werden.
  • Des Weiteren wird, wie in 2 gezeigt, die obere Fläche von Hydraulikbagger 1 hinter Führerhaus 5 durch Motorhaube 6A gebildet, und besteht Motorhaube 6A aus einem Kunststoffmaterial. Bei einer derartigen Konstruktion, bei der Hauptantenne 9A an Führerhaus 5 angebracht wird, indem Hauptantenne 9A hinter Führerhaus 5 angeordnet wird, ist es nicht notwendig, die Form der aus einem Kunststoffmaterial bestehenden Motorhaube 6A zu verändern. Daher kann Motorhaube 6A sowohl bei Hydraulikbagger 1 in der Ausführungsform, die Antenne 9 einschließt, als auch einem Hydraulikbagger eingesetzt werden, der keine Antenne enthält. Fertigung einer neuen Form zum Formen von Motorhaube 6A in der Ausführungsform ist nicht erforderlich, und so können die Herstellungskosten für Hydraulikbagger 1 reduziert werden.
  • Des Weiteren ist Zusatzantenne 9B, wie in 2 gezeigt, vor Motor 12 angeordnet, und daher ist es nicht erforderlich, die Form von Motorhaube 6B zu verändern, die Motor 12 von oben abdeckt. Da Motorhaube 6A sowohl bei Hydraulikbagger 1 in der Ausführungsform, die Antenne 9 einschließt, als auch einem Hydraulikbagger eingesetzt werden kann, der keine Antenne enthält, können die Herstellungskosten für Hydraulikbagger 1 reduziert werden.
  • Des Weiteren besteht Blechverkleidung 6C aus einem Metallmaterial, für das ein Stahlmaterial repräsentativ steht, und dadurch ist die Verarbeitung einfach. Stab 13 zum Tragen von Zusatzantenne 9B kann, wie in 2 und 4 gezeigt, so angeordnet sein, dass er sich durch den ausgeschnittenen Teil von Blechverkleidung 6C hindurch erstreckt. Daher kann bei einer Konstruktion, bei der Zusatzantenne 9B oberhalb von Blechverkleidung 6C angeordnet ist, Zusatzantenne 9B leicht an Dreh-Einheit 3 angebracht werden.
  • Des Weiteren kann, wie in 4 und 5 gezeigt, Motorhaube 6A in Bezug auf Dreh-Einheit 3 geöffnet und geschlossen werden. Wenn Antenne 9 an einer Struktur befestigt ist, die sich relativ zu Dreh-Einheit 3 bewegt, bewegt sich Antenne 9 mit der Bewegung der Struktur, und daher ist häufige Kalibrierung erforderlich, was sich als mühsam erweist. Hauptantenne 9A in der Ausführungsform ist an Führerhaus 5 angebracht, Zusatzantenne 9B in der Ausführungsform ist vor Motorraum 14 angeordnet, und Hauptantenne 9A sowie Zusatzantenne 9B sind nicht an Motorhaube 6A angebracht. Daher bewegen sich Hauptantenne 9A und Zusatzantenne 9B selbst dann nicht, wenn Motorhaube 6A bewegt wird, um Motorraum 14 zu öffnen und zu schließen, und daher ist keine Rekalibrierung erforderlich. So kann eine Zunahme der Häufigkeit von Kalibrierung von Antenne 9 vermieden werden, und eine mit Wartungsarbeiten einhergehende Belastung eines Wartungstechnikers kann reduziert werden.
  • In der Beschreibung der oben dargestellten Ausführungsform ist das Beispiel erläutert worden, bei dem Träger 10 den befestigten Abschnitt 10A, der an der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5 befestigt ist, und den befestigten Abschnitt 10B aufweist, der an der hinteren Fläche 5B von Führerhaus 5 befestigt ist. Träger 10 kann so eingerichtet sein, dass er nur an der hinteren Fläche 5B von Führerhaus 5 befestigt ist und sich von der hinteren Fläche 5B von Führerhaus 5 nach hinten erstreckt. Hauptantenne 9A ist nicht auf die Konstruktion beschränkt, bei der Hauptantenne 9A an Führerhaus 5 mit dem dazwischen befindlichen Träger 10 befestigt ist, und Hauptantenne 9A kann direkt an Führerhaus 5 befestigt sein.
  • In der Beschreibung der oben dargestellten Ausführungsform ist das Beispiel erläutert worden, bei dem Hauptantenne 9A als Ganzes an einer Höhenposition angeordnet ist, die genauso hoch liegt wie oder tiefer als die der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5. Wenn eine Struktur, die auch beim Transport von Hydraulikbagger 1 nicht entfernt wird, an der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5 installiert ist, wird die Transport-Höhengrenze von Hydraulikbagger 1 durch einen oberen Endabschnitt der Struktur bestimmt. In diesem Fall überschreitet Hauptantenne 9A die Transport-Höhengrenze nicht, sofern Hauptantenne 9A an einer Höhenposition angeordnet ist, die genauso hoch liegt wie oder tiefer als die des oberen Endabschnitts der Struktur. Daher kann ein Teil von Hauptantenne 9A an einer Position angeordnet sein, die höher liegt als die der oberen Fläche 5A von Führerhaus 5.
  • Es sollte klar sein, dass die hier offenbarte Ausführungsform in jeder Hinsicht veranschaulichend und nicht einschränkend ist. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Vorgaben der Ansprüche und nicht durch die oben stehende Beschreibung definiert und soll jegliche Abwandlungen innerhalb des Schutzumfangs und der Bedeutung äquivalent zu den Vorgaben der Ansprüche einschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Hydraulikbagger; 2 Fahr-Einheit; 2A Raupenkette; 3 Dreh-Einheit; 4 Arbeitsausrüstung; 4A Ausleger; 4B Stiel; 4C Löffel; 4D, 4E, 4F Hydraulikzylinder; 5 Führerhaus; 5A obere Fläche; 5B hintere Fläche; 6 äußere Abdeckung; 6A Motorhaube; 6A1 Öffnung; 6B Schmutzabdeckung; 6C Blechverkleidung; 7 Gegengewicht; 8 Auspuffrohr; 9 Antenne; 9A Hauptantenne; 9A1 befestigter Abschnitt; 9B Zusatzantenne; 10 Träger; 10A, 10B befestigter Abschnitt; 10C Anbringungsabschnitt; 10D, 13B Stegabschnitt; 11A Spiegel; 11B Stütze; 12 Motor; 13 Stab; 13A befestigter Plattenabschnitt; 14 Motorraum; 40 vordere Säule; 41 Rechtesäule; 42 linke Säule; 47 Frontscheibe; 48 Heckscheibe; 50 Drehrahmen; 51 Trennplatte; 52 Ständerteil; 53 Trageabschnitt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015021320 [0002, 0003]

Claims (11)

  1. Erdbewegungsmaschine, die umfasst: einen Fahrzeugkörper; ein Führerhaus, das auf den Fahrzeugkörper aufgesetzt ist; sowie eine Vielzahl von Antennen zum Empfangen von Satelliten-Ortungssignalen, wobei die Vielzahl von Antennen eine erste Antenne und eine zweite Antenne einschließt, die erste Antenne an dem Führerhaus angebracht ist, und die zweite Antenne an dem Fahrzeugkörper angebracht ist, ohne dass sich das Führerhaus dazwischen befindet.
  2. Erdbewegungsmaschine nach Anspruch 1, wobei die erste Antenne an einem hinteren Abschnitt des Führerhauses angebracht ist.
  3. Erdbewegungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Antenne an einem oberen Abschnitt des Führerhauses angebracht ist.
  4. Erdbewegungsmaschine nach Anspruch 3, wobei die erste Antenne einen befestigten Abschnitt enthält, der an dem Führerhaus befestigt ist, und der befestigte Abschnitt an einer Höhenposition angeordnet ist, die tiefer liegt als die einer oberen Fläche des Führerhauses.
  5. Erdbewegungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, wobei die erste Antenne an einer Höhenposition angeordnet ist, die genauso hoch liegt wie oder tiefer als die einer oberen Fläche des Führerhauses.
  6. Erdbewegungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, die des Weiteren einen Träger umfasst, der an einer oberen Fläche des Führerhauses befestigt und von der oberen Fläche des Führerhauses nach unten gebogen ist, wobei die erste Antenne an dem Führerhaus mit dem dazwischen befindlichen Träger angebracht ist.
  7. Erdbewegungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Erdbewegungsmaschine ein Kurzheck-Hydraulikbagger ist, die Erdbewegungsmaschine eine Fahr-Einheit sowie eine Dreh-Einheit enthält, die in Bezug auf die Fahr-Einheit gedreht werden kann, und die erste Antenne sowie die zweite Antenne innerhalb eines Schwenkradius der Dreh-Einheit angeordnet sind.
  8. Erdbewegungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine obere Fläche der Erdbewegungsmaschine hinter dem Führerhaus aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  9. Erdbewegungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die des Weiteren einen Motor umfasst, wobei die zweite Antenne vor dem Motor angeordnet ist.
  10. Erdbewegungsmaschine nach Anspruch 9, die des Weiteren eine Blechverkleidung umfasst, die vor dem Motor angeordnet und so befestigt ist, dass sie in Bezug auf den Fahrzeugkörper nicht bewegt werden kann, wobei Die zweite Antenne oberhalb der Blechverkleidung angeordnet ist.
  11. Erdbewegungsmaschine nach Anspruch 9 oder 10, die des Weiteren eine Motorhaube umfasst, die oberhalb des Motors angeordnet ist, wobei die Motorhaube in Bezug auf den Fahrzeugkörper geöffnet und geschlossen werden kann.
DE112017000132.3T 2017-06-26 2017-06-26 Erdbewegungsmaschine Pending DE112017000132T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/023373 WO2019003266A1 (ja) 2017-06-26 2017-06-26 建設機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000132T5 true DE112017000132T5 (de) 2019-02-28

Family

ID=64740484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000132.3T Pending DE112017000132T5 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Erdbewegungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11031684B2 (de)
JP (2) JP7169068B2 (de)
KR (1) KR20190015167A (de)
CN (1) CN109429500A (de)
DE (1) DE112017000132T5 (de)
WO (1) WO2019003266A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018179409A1 (ja) 2017-03-31 2018-10-04 株式会社小松製作所 作業車両
JP7326058B2 (ja) * 2019-07-31 2023-08-15 ヤンマーパワーテクノロジー株式会社 建設機械及びアンテナ取付構造
JP7274397B2 (ja) * 2019-10-18 2023-05-16 酒井重工業株式会社 位置特定部材の取付構造
JP2022101971A (ja) * 2020-12-25 2022-07-07 コベルコ建機株式会社 作業機械
CN113047353B (zh) * 2021-03-23 2022-09-27 武汉理工大学 一种挖掘机智能施工引导系统及方法
JP2024030032A (ja) * 2022-08-23 2024-03-07 株式会社小松製作所 作業機械

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015021320A (ja) 2013-07-22 2015-02-02 キャタピラー エス エー アール エル 建設機械におけるgpsアンテナ装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788550A (en) * 1986-03-12 1988-11-29 Chadima Jr George E Front hood ornament antenna
US6377881B1 (en) * 1994-12-30 2002-04-23 Donald B. Mullins GPS guided ground-clearing apparatus and method
US5935183A (en) * 1996-05-20 1999-08-10 Caterpillar Inc. Method and system for determining the relationship between a laser plane and an external coordinate system
US5925085A (en) * 1996-10-23 1999-07-20 Caterpillar Inc. Apparatus and method for determining and displaying the position of a work implement
US6266582B1 (en) * 1997-08-06 2001-07-24 Rockwell Collins. Inc. GPS analytic redundancy for gyroscope failure detection
JPH1181380A (ja) * 1997-09-05 1999-03-26 Komatsu Zenoah Co 建設機械
US6681180B2 (en) * 2001-01-29 2004-01-20 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Determination and control of vehicle sideslip using GPS
US8594879B2 (en) * 2003-03-20 2013-11-26 Agjunction Llc GNSS guidance and machine control
US7064721B2 (en) * 2003-06-27 2006-06-20 Delphi Technologies, Inc. Mobile satellite radio antenna system
JP2005267568A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 移動式作業機械の盗難防止装置及び同装置を備えた移動式作業機械
US7317977B2 (en) * 2004-08-23 2008-01-08 Topcon Positioning Systems, Inc. Dynamic stabilization and control of an earthmoving machine
JP4515232B2 (ja) * 2004-11-22 2010-07-28 株式会社クボタ 旋回作業機
JP2007069799A (ja) 2005-09-08 2007-03-22 Komatsu Ltd 建設車両
JP4761382B2 (ja) 2006-08-04 2011-08-31 キャタピラー エス エー アール エル 作業機械
US7925439B2 (en) * 2006-10-19 2011-04-12 Topcon Positioning Systems, Inc. Gimbaled satellite positioning system antenna
US8131462B2 (en) * 2008-02-28 2012-03-06 Leica Geosystems Ag Vehicle guidance and sensor bias determination
JP2010259041A (ja) * 2009-03-31 2010-11-11 Fujitsu Ten Ltd 統合受信システム
WO2012144671A1 (ko) * 2011-04-22 2012-10-26 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설장비용 위성 안테나 고정장치
CN103534416B (zh) 2012-11-13 2015-05-13 株式会社小松制作所 液压挖掘机
DE112012000606B3 (de) 2012-11-13 2014-10-23 Komatsu Ltd. Hydraulikbagger
WO2014076761A1 (ja) 2012-11-13 2014-05-22 株式会社小松製作所 油圧ショベル
CN103890274B (zh) 2012-11-13 2015-09-30 株式会社小松制作所 液压挖掘机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015021320A (ja) 2013-07-22 2015-02-02 キャタピラー エス エー アール エル 建設機械におけるgpsアンテナ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7169068B2 (ja) 2022-11-10
JPWO2019003266A1 (ja) 2020-05-07
WO2019003266A1 (ja) 2019-01-03
US11031684B2 (en) 2021-06-08
US20190027820A1 (en) 2019-01-24
CN109429500A (zh) 2019-03-05
JP2022000571A (ja) 2022-01-04
KR20190015167A (ko) 2019-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000132T5 (de) Erdbewegungsmaschine
DE112015000136B4 (de) Hydraulikbagger
DE60128068T2 (de) Fahrerhaus für einen Bagger
DE112017000135T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE102015010011A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Anzeige der Umgebung einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102019126417A1 (de) Sensor für einen motorgrader
DE3425838C2 (de)
DE112017000133T5 (de) Bildaufnahme-Vorrichtung, Erdbewegungsmaschine und Bildaufnahme-System
EP0376120B1 (de) Baggerarm
DE102014101449B4 (de) Kabinenvorrichtung einer Arbeitsmaschine
DE1759912A1 (de) Bagger-Lader
DE112014000186T5 (de) Mit Gitter versehene Kabine für Baufahrzeug und Hydraulikbagger
DE102013202279A1 (de) Arbeitsmaschine
DE102018131220A1 (de) Arbeitsmaschine
DE112015000160B4 (de) Hydraulikbagger
DE3638423A1 (de) Rundum schwenkbarer tiefloeffelbagger
DE112015000169B4 (de) Steuerungs-Baugruppe und Arbeitsfahrzeug
DE102005011765A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
DE102017106893B4 (de) Arbeitsfahrzeug
EP0133637B1 (de) Frontseitige Geräteanbauvorrichtung für ein frontverkleidetes land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper
DE2311894A1 (de) Einstellbarer sitz fuer industriefahrzeuge
DE202019105473U1 (de) Mini-Baggerlader
DE112020002723T5 (de) Arbeitsmaschine
EP0195886B1 (de) Lenkradanordnung
DE3147184C2 (de) Schiffantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication