DE112012004709B4 - Batterieverdrahtungsmodul - Google Patents

Batterieverdrahtungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112012004709B4
DE112012004709B4 DE112012004709.5T DE112012004709T DE112012004709B4 DE 112012004709 B4 DE112012004709 B4 DE 112012004709B4 DE 112012004709 T DE112012004709 T DE 112012004709T DE 112012004709 B4 DE112012004709 B4 DE 112012004709B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
holding unit
busbar
wall
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012004709.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012004709T5 (de
Inventor
Ltd. Kinoshita Yuko c/o AutoNetworks Technologies
c/o Sumitomo Wiring Syst. Ltd Tsuji Tomofumi
L Akasaka Mitsuhiro c/o Sumitomo Wiring Systems
c/o Sumitomo Electric Ind. Ltd Hirano Daiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112012004709T5 publication Critical patent/DE112012004709T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012004709B4 publication Critical patent/DE112012004709B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/60Means for supporting coupling part when not engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterieverdrahtungsmodul (20) zum Anbringen an einer Batteriegruppe, in der eine Mehrzahl von Batterien (11) nebeneinander angeordnet sind, die jeweils positive und negative Elektrodenanschlüsse (12) haben, wobei das Batterieverdrahtungsmodul (20) aufweist:eine Mehrzahl von Verbindungselementen (21), die mit den Elektrodenanschlüssen (12) verbindbar sind; undeine Mehrzahl von Halteeinheiten (31), die aus einem isolierenden Kunststoff hergestellt sind und Halteabschnitte (32) aufweisen, die die Verbindungselemente (21) halten, wobei:die Halteeinheiten (31) eine erste Halteeinheit (31A) und mehrere zweite Halteeinheiten (31B) umfassen, die miteinander verbunden sind, wobei die erste Halteeinheit (31A) an einem Ende der miteinander verbundenen Halteeinheiten (31A, 31B) angeordnet ist;der Halteabschnitt (32) einer jeweiligen zweiten Halteeinheit (31B) mit einem Verbindungselement-Einführungsabschnitt (34) versehen ist, durch den eines der Verbindungselemente (21) in der Richtung eingeführt werden kann, in der die Batterien (11) nebeneinander angeordnet sind; undder Halteabschnitt (83) der ersten Halteeinheit (31A) mit einer umgreifenden Wand (84) versehen ist, die die gesamten Umfangskanten eines der Verbindungselemente (21) umgreift und geeignet ist, das Verbindungselement (21) in einer Richtung einzuführen, in der die erste Halteeinheit (31A) an der Batteriegruppe anbringbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Batterieverdrahtungsmodul.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In einem Batteriemodul zur Verwendung in Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen sind eine Mehrzahl von Batterien (wobei unter „Batterien“ insbesondere auch einzelne elektrische Zellen verstanden werden) nebeneinander angeordnet, die jeweils an ihrer Kathode und Anode Elektrodenanschlüsse aufweisen. In einem solchen Batteriemodul sind die Batterien elektrisch miteinander verbunden, indem die Elektrodenanschlüsse der Kathoden (positive Elektrodenanschlüsse) mit den Elektrodenanschlüssen der Anoden (negative Elektrodenanschlüsse) unter Verwendung von Verbindungselementen wie Sammelschienen verbunden sind.
  • Um die Batterien elektrisch zu verbinden, wird ein Batterieverdrahtungsmodul verwendet, wie es beispielsweise in Patentdokument 1 offenbart ist.
  • VORBEKANNTE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: JP 2011-8955A
  • Die US 2010/0288532 A1 offenbart eine Sammelschiene zum Anbringen in einem Gehäuse mit einer Metallplatte, einem Regulierungsabschnitt und einem verbundenen Abschnitt. Der Regulierungsabschnitt ist an einem Teil einer Kante der Metallplatte vorgesehen. Der Regulierungsabschnitt weist eine Bohrung auf, die in einer Richtung entgegen einer Einführrichtung verläuft, in welcher die Sammelschiene in das Gehäuse eingeführt wird. Der Regulierungsabschnitt ist dazu geeignet, mit einem Teil einer Innenwand des Gehäuses in Kontakt zu kommen, um eine Position der Sammelschiene zu regulieren. Der verbundene Abschnitt ist an einem Teil der Kante der Metallplatte vorgesehen. Der Verbindungsabschnitt weist eine Bohrung auf, die in der Einführrichtung verläuft. Der verbundene Abschnitt ist dazu eingerichtet, derart angeordnet zu sein, dass er die Innenwand des Gehäuses nicht berührt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABE
  • Gemäß dem Batterieverdrahtungsmodul, das in dem oben erwähnten Patentdokument 1 offenbart ist, ist eine Mehrzahl von Halteeinheiten aus Kunststoff miteinander gekoppelt, die jeweils einen Halteabschnitt aufweisen, der die Sammelschiene hält. Nachdem die Sammelschienen innerhalb der Halteabschnitte der Verbindungseinheiten von oben aufgenommen sind, werden die Halteeinheiten auf anschlussbildende Oberflächen der Batterien gesetzt (das heißt Oberflächen, die Elektroden-Anschlüsse bilden) und die Sammelschienen werden mit den Elektrodenanschlüssen verbunden.
  • Die Halteabschnitte der Halteeinheiten des Batterieverdrahtungsmoduls sind jeweils mit einer Verriegelungsausbuchtung versehen, die geeignet ist, zu verhindern, dass sich die Sammelschiene davon loslöst (siehe 3 des Patentdokuments 1). Die Verriegelungsvorrichtung ist an einem Ende eines elastischen Stückes vorgesehen, das zwischen zwei Schlitzen vorgesehen ist, die sich in einer Auf- und Abwärtsrichtung des Halteabschnitts erstrecken. Wenn die Verbindungselemente, wie beispielsweise die Sammelschiene, gehalten werden, während sie von den Halteabschnitten wie oben beschrieben exponiert sind, können die Verbindungselemente andere Elemente kontaktieren, die aus leitendem Material hergestellt sind und in der Nachbarschaft der Batterie angeordnet sind, und ein Kurzschluss kann verursacht werden.
  • Die Erfindung wurde ausgehend von dem oben beschriebenen Hintergrund erfunden und dient dazu, ein Batterieverdrahtungsmodul bereitzustellen, das einen Kurzschluss aufgrund eines Kontakts von Verbindungselementen mit Teilen, die in der Nachbarschaft von Batterien angeordnet sind, verhindert.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Wenn eine Halteeinheit, die konfiguriert ist, so dass die Verbindungselemente in den Halteabschnitt in der Anbringrichtung (zum Beispiel von oben) eingeführt werden, betroffen ist, muss die Konfiguration, die geeignet ist, die Verbindungselemente zu verriegeln, konfiguriert sein, nicht mit der Einführung der Verbindungselemente von oben zu interferieren (zum Beispiel eine Konfiguration, die ein Paar von Schlitzen und ein elastisch deformierbares elastisches Stück, das zwischen diesen Schlitzen vorgesehen ist, einschließt), wie in dem oben erwähnten Patentdokument 1 offenbart. Jedoch gibt es kein Bedürfnis, die Konfiguration so zu konfigurieren, dass sie geeignet ist, die Verbindungselemente in einer elastisch deformierbaren Weise zu verriegeln, wenn eine Halteeinheit, die so konfiguriert ist, dass die Verbindungselemente in der Richtung eingeführt werden, in der die Batteriegruppe nebeneinander angeordnet ist (horizontale Richtung), betroffen ist. Somit sind die Verbindungselemente durch einen Vorsprung verriegelt, der nach innen von einer inneren Wand des Halteabschnitts hervorsteht, ohne Schlitze und ähnliches bereitzustellen.
  • Somit wurden Studien mit Bezug auf ein Batterieverdrahtungsmodul, das eine Mehrzahl von Halteeinheiten verwendet, die jeweils einen Halteabschnitt aufweisen, der mit einem Verbindungselement-Einführungsabschnitt versehen ist, durch den die Verbindungselemente in der Richtung eingeführt werden, in der die Batteriegruppe nebeneinander angeordnet ist, durchgeführt.
  • Jedoch können, wenn eine Halteeinheit, die einen Halteabschnitt aufweist, der mit einem Verbindungselement-Einführungsabschnitt versehen ist, durch den die Verbindungselemente in der Richtung eingeführt werden, in der die Batteriegruppe nebeneinander angeordnet ist, an einem Ende angeordnet ist und der Verbindungselement-Einführungsabschnitt an der äußersten Position angeordnet ist, die Verbindungselemente, die durch den Verbindungselement-Einführungsabschnitt exponiert sind, Teile und ähnliches, die in der Nachbarschaft angeordnet sind, kontaktieren und können einen Kurzschluss verursachen. Somit haben die Erfinder als ein Ergebnis der Verfolgung der weiteren Studien die Erfindung erreicht.
  • Insbesondere stellt ein Aspekt der Erfindung ein Batterieverdrahtungsmodul bereit, das an einer Batteriegruppe anbringbar ist, in der eine Mehrzahl von Batterien nebeneinander angeordnet sind, die jeweils positive und negative Elektrodenanschlüsse haben, wobei das Batterieverdrahtungsmodul aufweist: Eine Mehrzahl von Verbindungselementen, die mit den Elektrodenanschlüssen verbindbar sind; und eine Mehrzahl von Halteeinheiten, die aus einem isolierenden Kunststoff hergestellt sind und Halteabschnitte aufweisen, die die Verbindungselemente halten. In dem Batterieverdrahtungsmodul weisen die Halteeinheiten auf: eine erste Halteeinheit und mehrere zweite Halteeinheiten, die miteinander verbunden sind. Die erste Halteeinheit ist an einem Ende der miteinander verbundenen Halteeinheiten angeordnet. Des Weiteren ist in dem Batterieverdrahtungsmodul der Halteabschnitt einer jeweiligen zweiten Halteeinheit mit einem Verbindungselement-Einführungsabschnitt versehen, durch den eines der Verbindungselemente in der Richtung eingeführt werden kann, in der die Batterien nebeneinander angeordnet sind, während der Halteabschnitt der ersten Halteeinheit mit einer umgreifenden Wand versehen ist, die die gesamten Umfangskanten eines der Verbindungselemente umgreift und geeignet ist, das Verbindungselement in eine Richtung einzuführen, in der die erste Halteeinheit an der Batteriegruppe anbringbar ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist, auch wenn das Verbindungselement durch den Verbindungselement-Einführungsabschnitt der zweiten Halteeinheit exponiert ist, die erste Halteeinheit am Ende angeordnet, und die erste Halteeinheit weist den Halteabschnitt auf, der mit der umgreifenden Wand versehen ist, die die gesamte Umfangskante des Verbindungselements umgreift. Daher ist gemäß dem Aspekt der Erfindung das Verbindungselement nicht von der Halteeinheit exponiert und somit wird verhindert, dass ein Kurzschluss aufgrund eines Kontakts des Verbindungselements mit einem Teil, das in der Nachbarschaft davon angeordnet ist, verursacht wird.
  • Wenn eine Halteeinheit, die so konfiguriert ist, dass die Verbindungselemente in der Richtung eingeführt werden, in der die Halteeinheit angebracht ist, betroffen ist, kann die Halteeinheit mit den Elektrodenanschlüsse bildenden Oberflächen der Batterien, die in der Batteriegruppe enthalten sind, oder mit den Elektrodenanschlüssen zu der Zeit des Anbringens der Halteeinheit an der Batteriegruppe kollidieren. Eine solche Kollision kann die Verbindungselemente nach oben drücken und die Verbindungselemente davon loslösen, wodurch die Effizienz der Anbringung der Halteeinheit der Batteriegruppe reduziert wird.
  • Jedoch sind gemäß einem Aspekt der Erfindung die Halteeinheiten außer den ersten Halteeinheiten, die am Ende angeordnet sind, die zweiten Halteeinheiten, die jeweils den Halteabschnitt aufweisen, der mit dem Verbindungselement-Einführungsabschnitt versehen ist, durch den die Verbindungselemente in der Richtung eingeführt werden, in der die Batterien nebeneinander angeordnet sind. Somit werden die Verbindungselemente nicht einfach davon losgelöst und die Effizienz beim Anbringen der Halteeinheit an der Batteriegruppe wird verbessert.
  • Ein Aspekt der Erfindung kann die folgende Konfiguration aufweisen.
  • Die Verbindungselemente können geeignet sein, in den Halteabschnitt der ersten Halteeinheit eingeführt zu werden, und können geeignet sein, durch den Verbindungselement-Einführungsabschnitt der zweiten Halteeinheit eingeführt zu werden.
  • Mit dieser Konfiguration ist, auch wenn zwei Arten der Halteeinheiten verwendet werden, eine Art des Verbindungselements verwendbar, was die Ausbeute erhöht.
  • Die umgreifende Wand der ersten Halteeinheit kann mit einem Verriegelungsabschnitt versehen sein, der die Verbindungselemente an dem Halteabschnitt der ersten Halteeinheit verriegelt, und eine Außenseite der umgreifenden Wand der ersten Halteeinheit kann einen dem Verriegelungsabschnitt zugeordneten isolierenden Halteabschnitt aufweisen, der eine Isolation der Verbindungselemente aufrechterhält.
  • Mit dieser Konfiguration werden, auch wenn die umgreifende Wand der ersten Halteeinheit mit einem Schlitz, Ausschnitt oder ähnlichem versehen ist, um den Verriegelungsabschnitt zu bilden, der die Verbindungselemente verriegelt, die in der Anbringungsrichtung der Halteeinheit eingeführt werden, die Verbindungselemente isoliert gehalten. Die Konfiguration verriegelt die Verbindungselemente und verhindert, dass ein Kurzschluss aufgrund eines Kontakts der Verbindungselemente mit Teilen, die in der Nachbarschaft der Batterien angeordnet sind, verursacht wird.
  • Der Halteabschnitt der ersten Halteeinheit kann geeignet sein, eines der Verbindungselemente und einen spannungsdetektierenden Anschluss unterzubringen, und eine innere Wandseite der umgreifenden Wand der ersten Halteeinheit kann einen hervorstehenden oder vertieften Anschlussverriegelungsabschnitt aufweisen, der die Verbindungselemente verriegelt, indem der spannungsdetektierende Anschluss verriegelt wird.
  • Mit dieser Konfiguration werden die Verbindungselemente an der ersten Halteeinheit verriegelt, indem der spannungsdetektierende Anschluss an dem Anschlussverriegelungsabschnitt, der an der umgreifenden Wand der ersten Halteeinheit vorgesehen ist, verriegelt wird. Somit führt ein einzelnes Teil zwei Funktionen durch. Zusätzlich steht der Anschlussverriegelungsabschnitt von der inneren Wand der umgreifenden Wand hervor oder ist in dieser vertieft, und die Verbindungselemente und der spannungsdetektierende Anschluss sind nicht von der umgreifenden Wand exponiert. Somit wird die Isolation aufrechterhalten.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung verhindert das Batteriemodul, dass ein Kurzschluss aufgrund des Kontakts der Verbindungselemente mit den Teilen, die in der Nachbarschaft der Batterien angeordnet sind, verursacht wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die ein Batteriemodul gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine zweite Halteeinheit darstellt.
    • 3 ist eine Draufsicht, die die zweite Halteeinheit darstellt.
    • 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die primär einen Verriegelungsabschnitt der zweiten Halteeinheit darstellt.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine erste Halteeinheit darstellt.
    • 6 ist eine Draufsicht, die die erste Halteeinheit darstellt.
    • 7 ist eine seitliche Ansicht, die die erste Halteeinheit darstellt.
    • 8 ist eine Draufsicht, die die erste Halteeinheit vor dem Einführen der Verbindungselemente darstellt.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 6.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B in 6.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird mit Bezug auf 1 bis 10 beschrieben. Ein Batterieverdrahtungsmodul 20 gemäß dieser Ausführungsform ist an einer Batteriegruppe 10 angebracht, die durch Nebeneinanderanordnen einer Mehrzahl von Batterien 11 bereitgestellt wird, von denen jede an ihrer Kathode und Anode Elektrodenanschlüsse 12 aufweist. In 1 ist ein Teil einer Batteriegruppe 10 (sieben Batterien) dargestellt. In der folgenden Beschreibung wird der Elektrodenanschluss 12 an der Kathode als ein positiver Elektrodenanschluss 12A bezeichnet, während der Elektrodenanschluss 12 an der Anode als ein negativer Elektrodenanschluss 12B bezeichnet wird. Der positive Elektrodenanschluss 12A und der negative Elektrodenanschluss 12B werden gemeinsam als die Elektrodenanschlüsse 12 bezeichnet.
  • Ein Batteriemodul M, welches durch Anbringen des Batterieverdrahtungsmoduls 20 gemäß dieser Ausführungsform an der Batteriegruppe 10 bereitgestellt wird, wird als die Antriebsquelle von Fahrzeugen (nicht gezeigt) wie beispielsweise Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen verwendet. Die Mehrzahl von Batterien 11, die in der Batteriegruppe 10 enthalten sind, wird miteinander in Reihe verbunden, indem der positive Elektrodenanschluss 12A einer Batterie 11 mit dem negativen Elektrodenanschluss 12B einer anderen Batterie 11 unter Verwendung des Batterieverdrahtungsmoduls 20 elektrisch verbunden wird. In der folgenden Beschreibung sollen sich „oben“ und „unten“ jeweils auf die obere Seite und die untere Seite in 4, 7, 9 und 10 beziehen.
  • Batterie 11
  • Jede Batterie 11 ist flach und rechteckig. Wie in 1 dargestellt, ist die obere Oberfläche 11A der Batterie 11 mit dem positiven Elektrodenanschluss 12A und dem negativen Elektrodenanschluss 12B versehen. Die Elektrodenanschlüsse 12 weisen jeweils auf: Einen Sockel (nicht dargestellt), der aus einer Metallplatte hergestellt ist; und eine Elektrodensäule, die von dem Sockel nach oben hervorsteht, und eine runde Stangenform bildet. Die Oberfläche der Elektrodensäule ist mit einem Schraubgewinde versehen (nicht dargestellt).
  • Die Mehrzahl von Batterien 11 ist so angeordnet, dass die Elektrodenanschlüsse 12 der benachbarten Batterien 11 jeweils unterschiedliche Polaritäten aufweisen (das heißt der positive Elektrodenanschluss 12A und der negative Elektrodenanschluss 12B sind alternierend angeordnet). Die Elektrodensäule ist in eine Durchgangsbohrung 23 einer Sammelschiene 21 (ein Beispiel eines Verbindungselementes) eingeführt und an der Sammelschiene 21 durch Verschrauben fixiert (nicht gezeigt). Zusätzlich ist die Mehrzahl von Batterien 11 miteinander durch einen Halter (nicht gezeigt) fixiert, so dass die Batterien 11 die Batteriegruppe 10 bilden.
  • Batterieverdrahtungsmodul 20
  • Das Batterieverdrahtungsmodul 20 ist an den zwei Reihen von Elektrodenanschlüssen 12 angebracht, die sich in der Batteriegruppe 10 wie in 1 dargestellt von links nach rechts erstrecken.
  • Das Batterieverdrahtungsmodul 20 weist auf: Eine Mehrzahl von Sammelschienen 21, die jeweils ein Paar von Durchgangsbohrungen 23 (Verbindungsabschnitte) haben, in die die Elektrodensäulen des positiven Elektrodenanschlusses 12A und des negativen Elektrodenanschlusses 12B der Batterien 11 zur Verbindung eingeführt werden; eine Mehrzahl von spannungsdetektierenden Anschlüssen 25, die mit den Sammelschienen 21 verbunden sind, und die geeignet sind, die Spannungen der Batterien 11 zu detektieren; und eine Mehrzahl von Halteeinheiten 31, die jeweils aus einem isolierenden Kunststoff hergestellt sind und die jeweils einen Halteabschnitt 32 aufweisen, der die Sammelschiene 21 hält.
  • Halteeinheit 31
  • Wie in 1 dargestellt, sind die mehreren Halteeinheiten 31 nebeneinander in der Richtung, in der die Batterien 11 angeordnet sind, angeordnet und miteinander verbunden. Die Verbindungsstruktur der Halteeinheiten 31 wird später im Detail beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, weisen die Halteeinheiten 31 auf: erste Halteeinheiten 31A, die an Enden positioniert sind; und zweite Halteeinheiten 31B, die andere Halteeinheiten als die ersten Halteeinheiten 31A sind. Die Halteeinheit 31, die an dem rechten Ende in 1 positioniert ist, ist die erste Halteeinheit 31A, während die Halteeinheiten 31 außer der ersten Halteeinheit 31A in 1 die zweiten Halteeinheiten 31B sind. In der folgenden Beschreibung werden die zweiten Halteeinheiten 31B und die ersten Halteeinheiten 31A nacheinander in dieser Reihenfolge beschrieben.
  • Zweite Halteeinheit 31B
  • Wie in 2 und 3 beschrieben, weisen die zweiten Halteeinheiten 31B jeweils auf: Einen Halteabschnitt 32, der die Sammelschiene 21 und den spannungsdetektierenden Anschluss 25 aufnimmt und hält; eine Führungsnut 45, durch die ein Detektierungsdraht W, der mit dem spannungsdetektierenden Anschluss 25 verbunden ist, herausgeführt ist; ein Drahtaufnahmeabschnitt 50, der den Detektierungsdraht W des spannungsdetektierenden Anschlusses 25, der durch die Führungsnut 45 herausgeführt ist, aufnimmt; eine erste Abdeckung 41, die den Halteabschnitt 32 abdeckt; und eine zweite Abdeckung 55, die den Drahtaufnahmeabschnitt 50 bedeckt. Diese Teile sind einstückig gebildet. In der folgenden Beschreibung wird jedes Teil der zweiten Halteeinheit 31B beschrieben.
  • Halteabschnitt 32 der zweiten Halteeinheit 31B
  • Wie in 3 dargestellt, weist der Halteabschnitt 32 der zweiten Halteeinheit 31B, der nach oben offen ist, auf: Eine Wand 33 (33A, 33B und 33C), die drei laterale Seiten außer der linken Seite in 2 schließt, so dass die Sammelschiene 21 aufgenommen werden kann; und eine untere Wand 33D, auf der die Sammelschiene 21 befestigt ist.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die untere Wand 33D teilweise zu jedem des im Wesentlichen zentralen Abschnitts, linken Endabschnitts und rechten Endabschnitts des Halteabschnitts 32 vorgesehen. Die Sammelschiene 21 ist teilweise auf der unteren Wand 33D platziert und die untere Wand 33D ist konfiguriert, die elektrische Verbindung zwischen der Sammelschiene 21 und dem Elektrodenanschluss 12 nicht zu unterbrechen.
  • Obwohl die Details hiervon nicht dargestellt sind, ist der Wandabschnitt 33 in der Größe höher als das obere Ende des Elektrodenanschlusses 12, wenn das Batterieverdrahtungsmodul 20 an der Batteriegruppe 10 angebracht ist. Diese Anordnung hindert Werkzeuge oder ähnliches am Kontaktieren des positiven Anschlusses 12A und des negativen Anschlusses 12B, wodurch Kurzschlüsse zwischen dem positiven Anschluss 12A und dem negativen Anschluss 12B über die Werkzeuge oder ähnliches verhindert werden.
  • Die Wand 33 weist auf: Eine rückseitige Wand 33A, die sich entlang einer ersten Seitenkante in Längsrichtung der Sammelschiene 21 erstreckt, die auf der Seite weg von dem Leser in 2 positioniert ist, erstreckt; eine vordere Wand 33B, die sich entlang einer zweiten Seitenkante in Längsrichtung der Sammelschiene 21 erstreckt, die auf der Seite näher zu dem Leser in 2 positioniert ist; und eine rechte Wand 33C, die sich entlang einer rechten kürzeren Seitenkante der Sammelschiene 21 erstreckt, die auf der rechten Seite in 2 positioniert ist. Im Wesentlichen in der Mitte in Längsrichtung der vorderen Wand 33B ist eine Öffnung 333 geöffnet, um sie zur Führungsnut 45 hin durchzuschneiden und die Öffnung 333 teilt die vordere Wand 33B in zwei Abschnitte. Von den zwei Teilabschnitten der vorderen Wand 33B, die durch die Öffnung 333 geteilt wird, wird der erste, der auf der rechten Seite in 2 gelegen ist, als rechte vordere Wand 331 bezeichnet, während der zweite, der auf der linken Seite in 2 gelegen ist, als linke vordere Wand 332 bezeichnet wird.
  • In dieser Ausführungsform hat der Halteabschnitt 32 keine Wand 33 auf der linken kürzeren Seitenkante der Sammelschiene 21, die auf der linken Seite in 2 (linke Seitenkante 21A) liegt, wodurch ein offenes Ende 34 bereitgestellt wird (siehe 3). Durch das offene Ende 34 wird die Sammelschiene 21 in der Richtung, in der die Batterien 11 nebeneinander angeordnet sind (von links nach rechts in 2) eingeführt und das offene Ende 34 dient als ein Sammelschieneneinführungsabschnitt 34 (ein Beispiel eines Verbindungselement- Einführungsabschnitts).
  • Die rechte Wand 33C des Halteabschnitts 32 dient als eine isolierende Wand 33C, die die Isolation von der Sammelschiene 21, die durch die benachbarte zweite Halteeinheit 31B gehalten wird, aufrechterhält.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, werden die inneren Wände der vorderen Wand 33B und der rückwärtigen Wand 33A jeweils mit einer Mehrzahl von Verriegelungsabschnitten 35 vorgesehen, die sich nach innen vorstrecken und die eingeführte Sammelschiene 21 verriegeln, indem die Bewegung der Sammelschiene 21 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung beschränkt wird.
  • Der Bereich der rückwärtigen Wand 33A, der näher zu dem offenen Ende 34 relativ zu der Mitte (die linke Seite in 2) ist, ist mit einer Führung 36 vorgesehen. Wie in 2 dargestellt, steht die Führung 36 von dem Bereich vor und führt die Sammelschiene 21, die in den Halteabschnitt 32 durch das offene Ende 34 eingeführt ist (den Sammelschieneneinführungsabschnitt) des Halteabschnitts 32, zu der vorderen Seite in der Einführungsrichtung (das heißt zu der isolierenden Wand 33C hin).
  • Der Bereich der rückwärtigen Wand 33A, der näher an der rechten Wand 33C relativ zu der Mitte (der rechten Seite in 2) ist, ist mit einem Anschlussverriegelungsstück 37 vorgesehen. Das Anschlussverriegelungsstück 37 steht von dem Bereich hervor und hindert den spannungsdetektierenden Anschluss 25 am Aufwärtsbewegen und Vorwärtsbewegen in der Einführungsrichtung der Sammelschiene 21 (das heißt zu der rechten Seite). Das Anschlussverriegelungsstück 37 steht hervor und erstreckt sich in der Einführungsrichtung der Sammelschiene 21, und die Sammelschiene 21 und der spannungsdetektierende Anschluss 25 sind unter dem Anschlussverriegelungsstück 37 angeordnet. Das vordere Ende des Anschlussverriegelungsstückes 37 (das heißt das Ende, das auf der vorderen Seite in der Einführungsrichtung der Sammelschiene 21 angeordnet ist) ist mit einem Verriegelungsvorsprung 38 versehen und der Verriegelungsvorsprung 38 verriegelt ein zweites hervorstehendes Stück 28B des spannungsdetektierenden Anschlusses 25 (die Details von diesem werden später beschrieben).
  • In dieser Ausführungsform, wie in 6 dargestellt, hat die rückwärtige Wand 33A des Halteabschnitts 32 keinen Abschnitt, durch den die Sammelschiene 21 zu der Außenseite des Halteabschnitts 32 exponiert ist (zum Beispiel Spalt). Dementsprechend hält die rückwärtige Wand 33A, die sich in der Richtung erstreckt, in der die Batterien nebeneinander angeordnet sind, die Sammelschiene 21, ohne die Sammelschiene 21 von dem Halteabschnitt 32 zu exponieren. Somit verhindert die rückwärtige Wand 33A, dass ein Kurzschluss durch einen Kontakt der Werkzeuge oder Metallteile, die in der Nachbarschaft angeordnet sind, mit der Sammelschiene 21 verursacht wird.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die rechte vordere Wand 331 des Halteabschnitts 32 mit zwei Schlitzen 39B vorgesehen, die sich aufwärts von dem unteren Ende erstrecken, und ein elastisches Einraststück 39A ist zwischen den zwei Schlitzen 39B gebildet. Das elastische Einraststück 39A weist auf: Eine Anschlussverriegelungsklinke 39C, die den spannungsdetektierenden Anschluss 25 verriegelt; und eine Sammelschienenverriegelungsklinke 39D, die die Sammelschiene 21 verriegelt. Die Anschlussverriegelungsklinke 39C und die Sammelschienenverriegelungsklinke 39D sind in der vertikalen Richtung nebeneinander angeordnet. Die Sammelschienenverriegelungsklinke 39D ist von der Anschlussverriegelungsklinke 39C nach hinten in der Einführungsrichtung der Sammelschiene 21 (das heißt hinwärts zu der rechten Seite in 4) versetzt, und die Anschlussverriegelungsklinke 39C und die Sammelschienenverriegelungsklinke 39D überlappen teilweise einander.
  • Die Anschlussverriegelungsklinke 39C wird in Bezug auf die Wand 33 elastisch nach außen deformiert, wenn ein erstes hervorstehende Stück 28A (dessen Details später beschrieben werden) des spannungsdetektierenden Anschlusses 25, der von oben eingeführt wird, gegen die Anschlussverriegelungsklinke 39C stößt bzw. drückt. Jedoch kehrt die Anschlussverriegelungsklinke 39C elastisch zu der ursprünglichen Position zurück, wenn der spannungsdetektierende Anschluss 25 bei einer Position positioniert ist, die niedriger als das untere Ende der Anschlussverriegelungsklinke 39C ist, wodurch des spannungsdetektierende Anschluss 25 an der Aufwärtsbewegung gehindert wird.
  • Die Sammelschienenverriegelungsklinke 39D wird in Bezug auf die Wand 33 elastisch nach außen deformiert, wenn ein erweiterter Abschnitt 22A der Sammelschiene 21, die durch das offene Ende 34 eingeführt ist, durchgeführt wird. Jedoch ist die Sammelschienenverriegelungsklinke 39D in einer Vertiefung 24 aufgenommen und kehrt elastisch zu der ursprünglichen Position zurück, wenn die Vertiefung 24 der Sammelschiene 21 positioniert ist. Mit dieser Operation ist die Sammelschiene 21 durch die Sammelschienenverriegelungsklinke 39D verriegelt. In dieser Ausführungsform ist die Vertiefung 29 des spannungsdetektierenden Anschlusses 25, der direkt über der Vertiefung 24 der Sammelschiene 21 angeordnet ist, auch durch die Sammelschienenverriegelungsklinke 39D verriegelt.
  • Erste Abdeckung 41
  • Wie in 1, 2 und 3 dargestellt, ist der Halteabschnitt 32 integral bzw. einstückig mit der ersten Abdeckung 41 über ein Gelenk 40, das von dem oberen Ende der rückwärtigen Wand 33A fortfährt, vorgesehen. Die erste Abdeckung 41 ist um das Gelenk 40 rotierbar. Wenn die erste Abdeckung 41 geschlossen ist, bedeckt die erste Abdeckung den gesamten Halteabschnitt 32 sowie einen Teil der Führungsnut 45.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, steht ein Paar von ersten Verriegelungsstücken 42 von der Oberfläche der ersten Abdeckung 41 hervor, die nach unten gerichtet ist, wenn die erste Abdeckung 41 geschlossen ist. Die ersten Verriegelungsstücke 42 sind durch erste Verriegelungsnuten 46, die an Positionen benachbart zu zweiten Verriegelungsnuten 47 (die später beschrieben werden), die auf beiden Seiten in Breitenrichtung der Führungsnut 45 vorgesehen sind, gebildet sind, verriegelt. Die erste Abdeckung 41 weist ein Einraststück 43 zur Verbindung von Abdeckungsteilen und einen eingerasteten Abschnitt 44 zur Verbindung von Abdeckungsteilen auf, der die erste Abdeckung 41 mit den ersten Abdeckung 41 der jeweiligen benachbarten Halteeinheiten 31 verbindet, auf. Das Einraststück 43 zur Verbindung von Abdeckungsteilen und der eingerastete Abschnitt 44 zur Verbindung von Abdeckungsteilen sind an Positionen benachbart zu den paarweisen ersten Verriegelungsstücken 42 positioniert und weitere Details davon werden später beschrieben.
  • Führungsnut 45
  • In der Führungsnut 45 sind eine Crimphülse 26B des spannungsdetektierenden Anschlusses 25, der aus dem Halteabschnitt 32 herausgeführt ist, und ein detektierender Draht W, der mit der Crimphülse 26B gecrimpt ist, angeordnet. Die Führungsnut 45 verbindet den Halteabschnitt 32 mit dem Drahtaufnahmeabschnitt 50. Die Führungsnut 45 ist versenkt und erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung, in der die Batterien 11 nebeneinander angeordnet sind. Genauer durchdringt die Führungsnut 45 durch die Öffnung 333 der vorderen Wand 33B des Halteabschnitts 32, um in Verbindung mit dem Halteabschnitt 32 zu sein, und durchdringt auch eine Öffnung 52C einer rückwärtigen Nutwand 52A (Details von dieser werden später beschrieben) des Drahtaufnahmeabschnitts 50, um mit dem Drahtaufnahmeabschnitt 50 in Verbindung zu sein.
  • Drahtaufnahmeabschnitt 50
  • Der Drahtaufnahmeabschnitt 50 ist eine Vertiefung in der Querschnittsansicht und die Vertiefung ist definiert durch: Ein Paar von Nutwänden 52, die sich in der Richtung erstrecken, in der die Batterien 11 nebeneinander angeordnet sind; und eine untere Wand 53, die die paarweisen Nutwände 52 miteinander verbindet. Durch Verbinden der Halteeinheiten 31 miteinander sind die Drahtaufnahmeabschnitte 50 miteinander gekoppelt, um miteinander in Verbindung zu sein, so dass eine einzelne Nut (Drahtaufnahmeabschnittnut 51) gebildet wird, die sich in der Richtung, in der die Batterien 11 nebeneinander angeordnet sind, erstreckt.
  • Jeder detektierende Draht W, der von der Führungsnut 45 jeder Halteeinheit 31 herausgeführt wird, ist in einem im Wesentlichen rechten Winkel gebogen und in dem Drahtaufnahmeabschnitt 50 entlang der Richtung, in der sich der Drahtaufnahmeabschnitt 50 erstreckt, aufgenommen. Die Mehrzahl von detektierenden Drähten W, die in dem Drahtaufnahmeabschnitt 50 aufgenommen sind, werden zu einer überwachenden ECU (engl.: „electronic control unit“; elektronisches Steuergerät - nicht gezeigt) geführt.
  • Die überwachende ECU, die eine bekannte Konfiguration hat, die mit einem Mikrocomputer, Vorrichtung und ähnlichem installiert ist, detektiert die Spannung, den Strom, die Temperatur und ähnliches der Batterien 11 und überwacht, um die Batterien 11 zu steuern.
  • Von dem Paar Nutwände 52 wird die Nutwand, die näher an der Führungsnut 45 angeordnet ist, als rückwärtige Nutwand 52 bezeichnet, während die andere Nutwand als vordere Nutwand 52B bezeichnet wird. Die rückwärtige Nutwand 52A ist vorgesehen, um zu der vorderen Wand 33B des Halteabschnitts 32 zu korrespondieren. Auch wenn die Sammelschiene 21 oder der spannungsdetektierende Anschluss 25 durch die Schlitze 39B, die an beiden Seiten des elastischen Stücks 39A gebildet sind, oder durch einen Schlitzausschnitt zwischen einem unteren Ende des elastischen Stücks 39A und der unteren Wand 33D exponiert sind, dient die rückwärtige Nutwand 52A dazu, zu verhindern, dass die Sammelschiene 21 oder der spannungsdetektierende Anschluss 25 die leitenden Teile und ähnliches, die in ihrer Nachbarschaft angeordnet sind, zu kontaktieren.
  • Die rückwärtige Nutwand 52A ist mit einer Öffnung 52C versehen, die die rückwärtige Nutwand 52A in zwei Abschnitte teilt. Die Führungsnut 45 schneidet durch die Öffnung 52C. Von der vorderen Nutwand 52B ist die zweite Abdeckung 55, die den Drahtaufnahmeabschnitt 50 bedeckt, über ein Gelenk 54 kontinuierlich gebildet.
  • Zweite Abdeckung 55
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, ist der Drahtaufnahmeabschnitt 50 integral bzw. einstückig mit der zweiten Abdeckung 55 über das Gelenk 54, das von der seitlichen Oberfläche der vorderen Nutwand 52B fortfährt, vorgesehen. Die zweite Abdeckung 55 ist um das Gelenk 54 rotierbar. Wenn die zweite Abdeckung 55 geschlossen ist, deckt die zweite Abdeckung 55 den gesamten Drahtaufnahmeabschnitt 50 ab (siehe 1). Von der Seitenkante der zweiten Abdeckung 55 erstreckt sich eine Erweiterungsabdeckung 56, der ein Paar von zweiten Verriegelungsstücken 57 hat, die die zweite Abdeckung 55 verriegeln. Wenn die zweite Abdeckung 55 geschlossen ist, deckt die Erweiterungsabdeckung 56 die Führungsnut 45 wie oben beschrieben ab. Die zweiten Verriegelungsstücke 57 stehen von beiden Seiten in Breitenrichtung der Erweiterungsabdeckung 56 hervor. Die zweiten Verriegelungsstücke 57 sind durch die zweiten Verriegelungsnuten 47, die an beiden Seiten in Breitenrichtung der Führungsnut 45 gebildet sind, verriegelt.
  • In dieser Ausführungsform überlappen sich ein Teil der Erweiterungsabdeckung 56 der zweiten Abdeckung 55 und ein Teil der ersten Abdeckung 41, wenn die erste Abdeckung 41 nach dem Schließen der zweiten Abdeckung 55 geschlossen ist, so dass die Führungsnut 45 doppelt mit der Erweiterungsabdeckung 56 der zweiten Abdeckung 55 sowie der ersten Abdeckung 41 abgedeckt ist. Mit dieser Konfiguration ist der gesamte obere Bereich der Halteeinheit 31 mit den Abdeckungen 41 und 55 bedeckt gehalten.
  • Kopplungsstruktur der zweiten Halteeinheiten 31B
  • In der folgenden Beschreibung wird die Kopplungsstruktur zur Verwendung in der Kopplung der benachbarten Halteeinheiten 31 zusammen beschrieben.
  • Wie in 2 und 3 beschrieben, weist die zweite Halteeinheit 31B auf: Eine Verbindungseinrastklinke 48, die die benachbarten Halteeinheiten 31 miteinander verbindet; und eine Verbindungseinrastvertiefung 49, die mit dem Verbindungseinrastklinke 48 verrastbar ist, und die Verbindungseinrastklinke 48 und die Verbindungseinrastvertiefung 49 sind benachbart zu den paarweisen ersten Verriegelungsnuten 46 der zweiten Halteeinheit 31B positioniert. Die Verbindungseinrastklinke 48 ist zu der rechten der ersten Verriegelungsnut 46, die auf der rechten Seite in der Darstellung gelegen ist, positioniert, während die Verbindungseinrastvertiefung 49 zu der linken der ersten Verriegelungsnut 46, die auf der linken Seite in der Darstellung gelegen ist, positioniert.
  • Wenn ein Paar von elastischen Stücken 48A, die in der Verbindungseinrastklinke 48 der Halteeinheit 31 enthalten sind, in die Verbindungseinrastvertiefung 49 der Halteeinheit 31 eingeführt sind, die die vorherige Halteeinheit 31 benachbart, wird die Verbindungseinrastklinke 48 elastisch in einer Richtung deformiert, in der die paarweisen elastischen Stücke 48A einander annähern, um in die Verbindungseinrastvertiefung 49 eingeführt zu werden. Wenn der Verbindungseinrastklinke 48 eine vorbestimmte Position innerhalb der Verbindungseinrastvertiefung 49 erreicht, kehren die elastischen Stücke 48A elastisch zu ihren ursprünglichen Positionen zurück, wodurch sie mit der Verbindungseinrastvertiefung 49 verrasten.
  • Des Weiteren weist die erste Abdeckung 41 der zweiten Halteeinheit 31B, wie in 2 und 3 dargestellt, die Abdeckungsverbindungen 43 und 44 zur Verwendung in Verbindung der ersten Abdeckung 41 der benachbarten Halteeinheiten 31 auf. Die Abdeckungsverbindungen 43 und 44 sind an beiden Seiten der paarweisen ersten Verriegelungsstücke 42 der ersten Abdeckung 41 positioniert. Das rechte Ende der ersten Abdeckung 41 (wie in 4 dargestellt) ist mit dem Einraststück 43 zur Verbindung von Abdeckungsteilen vorgesehen, während das linke Ende der ersten Abdeckung 41 (wie in 4 dargestellt) mit dem Einrastabschnitt 44 zur Verbindung von Abdeckungsteilen vorgesehen ist.
  • Das Ende des Einraststücks 43 zur Verbindung von Abdeckungsteilen weist eine Verbindungseinrastausbuchtung 43A auf, die mit einem Verbindungseinrastloch 44B oder 68B des Einrastabschnitts 44 oder 68 zur Verbindung von Abdeckungsteilen, der mit dem Einraststück 43 zur Verbindung von Abdeckungsteilen paarweise ist, einrastet. Der Einrastabschnitt 44 zur Verbindung von Abdeckungsteilen weist auf: Einen Einraststückeinführungsabschnitt 44A, der die Einführung des Einraststücks 43 oder 91 zur Verbindung von Abdeckungsteilen aufnimmt und in der Richtung, in der die Halteeinheiten 31 verbunden sind, eindringt; und das Verbindungseinrastloch 44B, das benachbart zu dem Einraststückeinführungsabschnitt 44A vorgesehen ist, der die Verbindungseinrastausbuchung 43A des Einraststücks 43 oder 91 zur Verbindung von Abdeckungsteilen für die Einrastung damit aufnimmt. Durch Einführen des Einraststücks 43 zur Verbindung von Abdeckungsteilen in den Einraststückeinführungsabschnitt 44A des Einrastabschnitts 44 zur Verbindung von Abdeckungsteilen rastet die Verbindungseinrastausbuchtung 43A mit dem Verbindungseinrastloch 44B ein. Auf diese Weise werden die benachbarten ersten Abdeckungen 41 miteinander verbunden.
  • Sammelschiene 21
  • Die Sammelschiene 21, die durch den Halteabschnitt 32 der zweiten Halteeinheit 31B gehalten wird, ist durch Stanzen gebildet, indem ein Plattenmaterial aus Kupfer, Kupferlegierung, Edelstahl, Aluminium oder ähnlichem in eine vorbestimmte Form gestanzt wird. Die vordere Oberfläche der Sammelschiene 21 ist mit einem Metall wie Zinn oder Nickel plattiert. Die Längsdimension der Sammelschiene 21 (das heißt die Dimension bzw. Abmessung von links nach rechts in 3 und 4) wird in Übereinstimmung mit der Dimension bzw. Entfernung zwischen den Elektrodenanschlüssen 12A und 12B der benachbarten Batterien 11 festgelegt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Sammelschiene 21 ist mit einem Paar von Durchgangsbohrungen 23 versehen, wobei ein vordefiniertes Intervall zwischen diesen vorgesehen ist. Die Elektrodensäulen der Elektrodenanschlüsse 12 der Batterie 11 sind jeweils in die paarweisen Durchgangsbohrungen 23 eingeführt. Die Durchgangsbohrungen 23 in dieser Ausführungsform sind in der Richtung, in der die Batterien 11 nebeneinander angeordnet sind (das heißt von links nach rechts in 1) langgestreckt. In dieser Ausführungsform absorbieren die langgestreckten Durchgangsbohrungen 23 die Unregelmäßigkeiten zwischen den Abständen zwischen den benachbarten Elektrodenanschlüssen 12A und 12B, die aufgrund einer Herstellungstoleranz und einer Zusammenbautoleranz der Batterien 11 verursacht werden.
  • Des Weiteren ist, wie in 3 gezeigt, die Sammelschiene 21 so geformt, dass die vier Ecken einer rechteckigen flachen Platte angefast sind, und mit dieser Konfiguration kann die Sammelschiene 21 problemlos in den Halteabschnitt 32 der Halteeinheit 31 eingeführt werden.
  • Die Sammelschiene 21 weist des Weiteren erweiterte Abschnitte 22 auf, die sich in der Breitenrichtung (Richtung der kürzeren Seite) der Sammelschiene 21 erstrecken und eine trapezförmige Form in einer Draufsicht aufweisen. Wie in 2 dargestellt, sind die erweiterten Abschnitte 22 an beiden Enden der Sammelschiene 21 vorgesehen und erstrecken sich von den paarweisen Längsendoberflächen der Sammelschiene 21. Die paarweisen Längsendoberflächen der Sammelschiene 21 sind auch mit Vertiefungen 24 versehen, die benachbart zu den trapezförmigen erweiterten Abschnitten 22 sind.
  • In Bezug auf die zwei erweiterten Abschnitte 22, die an der Sammelschiene 21 vorgesehen sind und näher zu dem Leser in 2 angeordnet sind, ist der rechte erweiterte Abschnitt 22A durch die SammelschienenVerriegelungsklinke 39D des Halteabschnitts 32, die in der benachbarten Vertiefung 24 aufgenommen ist, verriegelt.
  • Spannungsdetektierender Anschluss 25
  • Wie in 3 dargestellt, weist der spannungsdetektierende Anschluss 25, der auf die Sammelschiene 21 in dem Halteabschnitt 32 der zweiten Halteeinheit 31B geschichtet wird, einen flachen Plattenkörper 26A auf, und die Crimphülse 26B, die von dem Körper 26A weitergeführt wird. Der detektierende Draht W ist an die Crimphülse 26B gecrimpt. Die Mitte des Körpers 26A ist geöffnet, um ein Einführungsloch 27 aufzuweisen. Wenn das Einführungsloch 27 auf irgendeine der paarweisen Durchgangsbohrungen 23 der Sammelschiene 21 geschichtet ist, wird die Elektrodensäule des Elektrodenanschlusses 12, die in die Durchgangsbohrung 23 der Sammelschiene 21 eingeführt wurde, weiter in das Einführungsloch 27 eingeführt. Das Einführungsloch 27 ist leicht größer als die Durchgangsbohrung 23 der Sammelschiene 21.
  • In dem spannungsdetektierenden Anschluss 25 sind die Endkante, an der die Crimphülse 26B vorgesehen ist, und eine Endkante, die entgegengesetzt zu dieser Endkante ist, jeweils mit hervorstehenden Teilen 28 versehen, die sich davon nach außen erstrecken. Von den zwei hervorstehenden Teile 28, die an der Endkante vorgesehen sind, an der die Crimphülse 26B vorgesehen ist, ist das hervorstehende Stück 28A, das an der rechten Seite in 4 gelegen ist (erstes hervorstehendes Stück 28A), mit der Anschlussverriegelungsklinke 39C des Halteabschnitts 32 verriegelt. Mit dieser Konfiguration wird der spannungsdetektierende Anschluss 25 daran gehindert, sich aufwärts zu bewegen. Zwischen den zwei hervorstehenden Stücken 28, die an der Endkante mit der Crimphülse 26B vorgesehen sind, ist eine Vertiefung 29 durch einen Ausschnitt vorgesehen. Die Vertiefung 29 des spannungsdetektierenden Anschlusses 25 ist angeordnet, dass sie teilweise auf die Vertiefung 24 der korrespondierenden Sammelschiene 21 geschichtet ist, so dass die Sammelschienenverriegelungsklinke 39D aufgenommen werden kann.
  • Das hervorstehende Stück 28, das an der Endkante gegenüber der Endkante, an der die Crimphülse 26B vorgesehen ist (zweites hervorstehendes Stück 28) ist mittels des Anschlussverriegelungsstücks 37 des Halteabschnitts 32 verriegelt. Mit dieser Konfiguration ist der spannungsdetektierende Anschluss 25 an der Bewegung in der Auf- und Abwärtsrichtung gehindert.
  • Der spannungsdetektierende Anschluss 25 wird durch Stanzen gebildet, indem ein Plattenmaterial, das aus Kupfer, Kupferlegierung, Edelstahl, Aluminium oder ähnlichem besteht, in eine vordefinierte Form gestanzt wird. Die Oberfläche des spannungsdetektierenden Anschlusses 25 kann mit einem Metall wie Zinn oder Nickel plattiert sein.
  • Der Detektierungsdraht W, der mit dem spannungsdetektierenden Anschluss 25 verbunden ist, ist in dem Drahtaufnahmeabschnitt 50 der Halteeinheit 31 aufgenommen und mit der überwachenden ECU, die auf der rechten Seite in 1 angeordnet ist, verbunden.
  • Erste Halteeinheit 31A
  • Im Folgenden wird die erste Halteeinheit 31A beschrieben. Wie in 1, 5 und 6 dargestellt, weist die erste Halteeinheit 31A auf: zwei Halteabschnitte 60 und 83, die die Sammelschiene 21 und den spannungsdetektierenden Anschluss 25 aufnehmen und halten; zwei Führungsnuten 72 und 92, die den Detektierungsdraht W, der mit dem spannungsdetektierenden Anschluss 25 verbunden ist, führen; und zwei Drahtaufnahmeabschnitte 76 und 95, die den Detektierungsdraht W des spannungsdetektierenden Anschlusses 25, der aus den Führungsnuten 72 und 92 herausgeführt ist, aufnehmen. In der ersten Halteeinheit 31A sind die zwei Drahtaufnahmeabschnitte 76 und 95 von einem Kopplungsabschnitt 98, der im Wesentlichen an der Mitte der ersten Halteeinheit 31A vorgesehen ist, weitergeführt, und die zwei Halteabschnitte 60 und 83 sind jeweils mit Abdeckungen 66, 69 und 89 abgedeckt. Diese Teile sind einstückig gebildet.
  • Im Folgenden wird jedes Teil der ersten Halteeinheit 31A beschrieben. Von den zwei Halteabschnitten 60 und 83 der ersten Halteeinheit 31A wird der Halteabschnitt 60, der auf einer Seite weg von dem Leser in 1 angeordnet ist, als erster Halteabschnitt 60 bezeichnet, während der Halteabschnitt 83, der auf einer Seite näher zu dem Leser in 1 angeordnet ist, als zweiter Halteabschnitt 83 bezeichnet wird.
  • Erster Halteabschnitt 60 der ersten Halteeinheit 31A
  • Der erste Halteabschnitt 60 nimmt eine äußere Verbindungssammelschiene 80 auf, die beim Verbinden des Elektrodenanschlusses 12 mit einer äußeren Vorrichtung (nicht gezeigt) verwendet wird. Indem die rechte Wand 33C des Halteabschnitts 32 der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B zu der Linken des ersten Halteabschnitts 60 angeordnet ist, werden die Sammelschiene 21, die durch die zweite Halteeinheit 31B gehalten wird, und die äußere Verbindungssammelschiene 80 des ersten Halteabschnitts 60 davon abgehalten, einander zu kontaktieren.
  • Wie in 5 dargestellt, weist der erste Halteabschnitt 60, der nach oben offen ist, auf: eine Wand, die näher zu dem Leser in 6 angeordnet ist und die äußere Verbindungssammelschiene 80 hält (vordere Wand 61A); eine Wand, die weg von dem Leser in 6 angeordnet ist (rückwärtige Wand 61B); und eine untere Wand 61C, auf der die äußere Verbindungssammelschiene 80 platziert ist.
  • Wie in 8 dargestellt, ist die untere Wand 61C an dem rechten Abschnitt des ersten Halteabschnitts 60 sowie an dem linken Ende des ersten Halteabschnitts 60 vorgesehen (siehe die Darstellung), und somit ist der erste Halteabschnitt 60 teilweise mit der unteren Wand 61C vorgesehen. Die vordere Wand 61A und die rückwärtige Wand 61B sind in der Größe höher als das obere Ende des Elektrodenanschlusses 12 dimensioniert, wenn das Batterieverdrahtungsmodul 20 an der Batteriegruppe 10 angebracht ist, so dass Kurzschlüsse aufgrund des Kontakts des Elektrodenanschlusses 12 mit Werkzeugen und ähnlichem verhindert werden.
  • Im Wesentlichen in der Mitte der Länge der vorderen Wand 61A ist eine Öffnung 613 geöffnet, um durch die erste Führungsnut 72 durchzuschneiden, und die Öffnung 613 teilt die vordere Wand 61A in zwei Abschnitte. Von den zwei Teilabschnitten der vorderen Wand 61A, die durch die Öffnung 613 geteilt wird, wird der erste, der auf der rechten Seite in 6 angeordnet ist, als rechte vordere Wand 611 bezeichnet, während der zweite auf der linken Seite in 6 als linke vordere Wand 612 bezeichnet wird.
  • An dem linken Ende der rückwärtigen Wand 61B in 6 steht ein erster Verriegelungsvorsprung 62, der eine dreieckige Form in einer Draufsicht aufweist, von einer inneren Oberfläche der rückwärtigen Wand 61B hervor. Die seitliche Oberfläche des ersten Verriegelungsvorsprungs 62 weist auf: zwei Schlitze 62A; und ein elastisches Stück 62B, das zwischen den zwei Schlitzen 62A vorgesehen ist und die äußere Verbindungssammelschiene 80 daran hindert, sich nach oben zu bewegen. Das elastische Stück 62B wird in Bezug auf den ersten Verriegelungsvorsprung 62 elastisch nach innen deformiert, wenn das elastische Stück 62B an das Ende des äußeren Verbindungssammelschiene 80 anstößt, die in den ersten Halteabschnitt 60 von oben eingeführt wird, und dann kehrt das elastische Stück 62B elastisch zu der ursprünglichen Position zurück, wenn die äußere Verbindungssammelschiene 80 auf der unteren Wand 61B befestigt ist und verriegelt die äußere Verbindungssammelschiene 80, indem sie die Auf- und Abwärtsbewegung der äußeren Verbindungssammelschiene 80 beschränkt.
  • Bei einer Position benachbart zu dem ersten Verriegelungsvorsprung 62 der rückwärtigen Wand 61B steht ein anschlussverriegelnder Abschnitt 63 von der Oberfläche der inneren Wand der rückwärtigen Wand 61B hervor. Der Anschlussverriegelungsabschnitt 63 nimmt das zweite hervorstehende Stück des spannungsdetektierenden Anschlusses auf, wodurch der spannungsdetektierende Anschluss verriegelt wird. Der erste Verriegelungsvorsprung 62 und der anschlussverriegelnde Abschnitt 63 stehen von der inneren Wand der rückwärtigen Wand 61B hervor und die äußere Verbindungssammelschiene 80 ist von der rückwärtigen Wand 61B nicht exponiert. Somit verhindert die Konfiguration Kurzschlüsse aufgrund des Kontakts der äußeren Verbindungssammelschiene 80 mit den Werkzeugen oder Metallteilen, die in der Nachbarschaft angeordnet sind.
  • Die linke vordere Wand 612 ist mit zwei Schlitzen (nicht dargestellt) versehen, die sich von dem unteren Ende nach oben erstrecken. Zwischen den zwei Schlitzen ist ein erstes Verriegelungsstück 64 vorgesehen, um die äußere Verbindungssammelschiene 80 zu verriegeln. Das erste Verriegelungsstück 64 ist in Bezug auf die vordere Wand 61A elastisch nach außen deformiert, wenn das erste Verriegelungsstück 64 an das Ende der äußeren Verbindungssammelschiene 80 anstößt, die in den ersten Halteabschnitt 60, wie oben beschrieben, eingeführt ist, und dann kehrt das erste Verriegelungsstück 64 elastisch zu der ursprünglichen Position zurück, wenn die äußere Verbindungssammelschiene 80 auf der unteren Wand 61C platziert ist, und verriegelt die äußere Verbindungssammelschiene 80, indem die Auf- und Abwärtsbewegung der äußeren Verbindungssammelschiene 80 beschränkt wird.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, ist der erste Halteabschnitt 60 mit den zwei Abdeckungen 66 und 69 über ein Gelenk 65, das von dem oberen Ende der rückwärtigen Wand 61B weitergeführt ist, versehen. Die zwei Abdeckungen 66 und 69 sind um das Gelenk 65 rotierbar.
  • Indem die linke Abdeckung 66, die auf der linken Seite in 6 vorgesehen ist, geschlossen wird, deckt die linke Abdeckung 66 den linken halben Bereich des ersten Halteabschnitts 60, der ersten Führungsnut 72 und einen Teil des ersten Drahtaufnahmeabschnitts 76 ab.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, steht ein Paar von linken Abdeckungsverriegelungsstücken 67 von der Oberfläche der linken Abdeckung 66 hervor, die nach unten gerichtet ist, wenn die linke Abdeckung 66 geschlossen ist. Das Verriegelungsstück 67 der linken Abdeckung ist durch dritte Verriegelungsnuten 73 verriegelt (die Details hiervon werden später beschrieben), die auf beiden Breitenseiten der ersten Führungsnut 72 vorgesehen sind.
  • Ein eingerasteter Abschnitt 68 zur Verbindung von Abdeckungsteilen ist an einer Position vorgesehen, die benachbart zu den paarweisen Verriegelungsstücken 67 der linken Abdeckung ist, und nimmt ein Einraststück 43 zur Verbindung von Abdeckungsteilen auf, das an der ersten Abdeckung 41 der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B vorgesehen ist. Der eingerastete Abschnitt 68 zur Verbindung von Abdeckungsteilen, der ähnlich zu dem eingerasteten Abschnitt 44 zur Verbindung von Abdeckungsteilen, der an der ersten Abdeckung 41 der zweiten Halteeinheit 31B vorgesehen ist, konfiguriert ist, weist auf: einen Einraststückeinführungsabschnitt 68A, der in der Richtung durchschneidet, in der die Halteeinheiten 31 verbunden sind, und die Einführung des Einraststücks 43 zur Verbindung von Abdeckungsteilen aufnimmt, das an der ersten Abdeckung 41 der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B vorgesehen ist; und ein verbindungseingerastetes Loch 68B, das angrenzend an den Einraststückeinführungsabschnitt 68A vorgesehen ist und die Kopplungseinrastausbuchtung 43A des Einraststücks 43 zur Verbindung von Abdeckungsteilen aufnimmt und in dieses einrastet.
  • Im Wesentlichen die Mitte der rechten Abdeckung 69, die auf der rechten Seite in 6 vorgesehen ist, hat ein Verbindungsanschlusseinführungsloch 71, in das ein bolzenförmiger äußerer Verbindungsanschluss 82 eingeführt wird. Der äußere Verbindungsanschluss 82 wird in ein äußeres Anschlussverbindungsloch 81A der äußeren Verbindungssammelschiene 80 eingeführt, die durch den ersten Halteabschnitt 60 gehalten wird. Wie in 5 und 6 dargestellt, steht ein rechtes Abdeckungsverriegelungsstück 70 von der Oberfläche der rechten Abdeckung 69 hervor, die nach unten gerichtet ist, wenn die rechte Abdeckung 69 geschlossen ist. Das rechte Abdeckungsverriegelungsstück 70 ist durch eine vierte Verriegelungsnut 74 verriegelt (die Details von dieser werden später beschrieben), die angrenzend an die dritten Verriegelungsnuten 73 vorgesehen sind. Wenn die rechte Abdeckung 69 geschlossen ist, ist der rechte halbe Bereich des ersten Halteabschnitts 60 mit der rechten Abdeckung 69 bedeckt, aber der äußere Verbindungsanschluss 82 steht von dem Verbindungsanschlusseinführungsloch 71 hervor.
  • Erste Führungsnut 72
  • Die erste Führungsnut 72, in der die Crimphülse 26B des spannungsdetektierenden Anschlusses 25, der aus dem ersten Halteabschnitt 60 herausgeführt ist, und der Detektierungsdraht W, der an die Crimphülse 26B gecrimpt ist, angeordnet sind, steht mit dem ersten Halteabschnitt 60 und dem ersten Drahtaufnahmeabschnitt 76 in Verbindung. Die erste Führungsnut 72 ist vertieft und erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung, in der die Batterien 11 nebeneinander angeordnet sind. Insbesondere schneidet die erste Führungsnut 72 durch die Öffnung 613 der vorderen Wand 61A des ersten Halteabschnitts 60 und steht mit dem ersten Halteabschnitt 60 in Verbindung. Die erste Führungsnut 72 durchschneidet auch die Öffnung 77C einer rückwärtigen Nutwand 77A des ersten Drahtaufnahmeabschnitts 76 und steht mit dem ersten Drahtaufnahmeabschnitt 76 in Verbindung.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, ist das Paar von dritten Verriegelungsnuten 73, das die paarweisen linken Abdeckungsverriegelungsstücke 67 aufnimmt und verriegelt, auf beiden Seiten der ersten Führungsnut 72 vorgesehen, und die vierte Verriegelungsnut 74, die das rechte Abdeckungsverriegelungsstück 70 aufnimmt und verriegelt, ist an einer Position angrenzend an die rechte dritte Verriegelungsnut 73 vorgesehen.
  • Zusätzlich ist wie in 5 und 6 dargestellt eine Verbindungseinrastvertiefung 75, die mit der Verbindungseinrastklinke 48 der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B einrastbar ist, an einer Position angrenzend an die dritte Verriegelungsnut 73 vorgesehen, die auf der linken Seite der ersten Führungsnut 72 gebildet ist. Wenn das Paar von elastischen Stücken 48A, das in der Verbindungseinrastklinke 48 der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B enthalten ist, in die Verbindungseinrastvertiefung 49 der ersten Halteeinheit 31A eingeführt ist, werden die paarweisen elastischen Stücke 48A elastisch in einer Richtung deformiert, in der die paarweisen elastischen Stücke 48A einander annähern. Wenn die Verbindungseinrastklinke 48 eine vorbestimmte Position innerhalb der Verbindungseinrastvertiefung 75 erreicht, kehren die elastischen Stücke 48A elastisch zu ihren ursprünglichen Positionen zurück, wodurch sie in die Verbindungseinrastvertiefung 75 einrasten.
  • Erster Drahtaufnahmeabschnitt 76
  • Der erste Drahtaufnahmeabschnitt 76 ist eine Vertiefung in der Querschnittsansicht, und die Vertiefung ist definiert durch: ein Paar von Nutwänden 77 (rückwärtige Nutwand 77A und vordere Nutwand 77B), die sich in der Richtung erstrecken, in der die Batterien 11 nebeneinander angeordnet sind; und eine untere Wand 78, die die paarweisen Nutwände 77 miteinander verbindet. Wenn die erste Halteeinheit 31A mit der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B gekoppelt ist, ist der Drahtaufnahmeabschnitt 50 der zweiten Halteeinheit 31B mit dem ersten Drahtaufnahmeabschnitt 76 der ersten Halteeinheit 31A gekoppelt, um mit dem ersten Drahtaufnahmeabschnitt 76 in Verbindung zu stehen, so dass eine einzelne Nut (Drahtaufnahmeabschnittnut 51) gebildet ist, die sich in der Richtung erstreckt, in der die Batterien 11 nebeneinander angeordnet sind.
  • Der Detektierungsdraht W, der aus der ersten Führungsnut 72 herausgeführt ist, ist im Wesentlichen in einem rechten Winkel gebogen und in dem ersten Drahtaufnahmeabschnitt 76 zusammen mit den anderen Detektierungsdrähten W aufgenommen. Dann ist der Detektierungsdraht W zu der Überwachungs-ECU geführt.
  • Die rückwärtige Nutwand 77A der ersten Führungsnut 72 ist der vorderen Wand 61A des ersten Halteabschnitts 60 zugeordnet. Auch wenn die äußere Verbindungssammelschiene 80 oder der spannungsdetektierende Anschluss 25 durch die Schlitze exponiert ist, die an beiden Seiten des ersten Verriegelungsstücks 64 gebildet sind, oder durch einen Schlitzausschnitt zwischen einem unteren Ende des ersten Verriegelungsstücks 64 und der unteren Wand 61C, dient die rückwärtige Nutwand 77A dazu, zu verhindern, dass die äußere Verbindungssammelschiene 80 oder der spannungsdetektierende Anschluss 25 die leitenden Teile oder ähnliches, die in ihrer Nachbarschaft angeordnet sind, kontaktieren.
  • Äußere Verbindungssammelschiene 80
  • Wie in 6 dargestellt, weist die äußere Verbindungssammelschiene 80, die durch den ersten Halteabschnitt 60 der ersten Halteeinheit 31A gehalten ist, an ihrer linken Seite die Durchgangsbohrung 81A auf, durch die die Elektrodensäule des Elektrodenanschlusses 12 eingeführt wird, und hat an ihrer rechten Seite ein äußeres Anschlussverbindungsloch 81B, durch das der äußere Bolzenverbindungsanschluss 82 (das heißt der Anschluss, der mit äußeren Vorrichtungen verbunden ist) eingeführt wird. Wie die Durchgangsbohrung 23 der Sammelschiene 21 ist auch die Durchgangsbohrung 81A der äußeren Verbindungssammelschiene 80 in der Richtung langgestreckt, in der die Batterien 11 nebeneinander angeordnet sind (von rechts nach links in 1) und nimmt die Unregelmäßigkeiten der Abstände zwischen den benachbarten Elektrodenanschlüssen 12A und 12B auf, die aufgrund einer Herstellungstoleranz und einer Zusammenbautoleranz der Batterien 11 verursacht werden. Die äußere Verbindungssammelschiene 80 ist aus einem Material ähnlich zu dem der Sammelschiene 21, die durch den Halteabschnitt 32 der oben beschriebenen zweiten Halteeinheit 31B gehalten wird, hergestellt.
  • Spannungsdetektierender Anschluss 25
  • Der spannungsdetektierende Anschluss 25, der durch den ersten Halteabschnitt 60 der ersten Halteeinheit 31A gehalten wird, hat dieselbe Konfiguration wie derjenige, der durch die zweite Halteeinheit 31B gehalten wird. Der spannungsdetektierende Anschluss 25 ist mittels des ersten Halteabschnitts 60 verriegelt, wobei das zweite hervorstehende Stück 28B durch den Anschlussverriegelungsabschnitt 63 der rückwärtigen Wand 61B des ersten Halteabschnitts 60 aufgenommen ist.
  • Zweiter Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A
  • Der zweite Halteabschnitt 83 (ein Beispiel des Halteabschnitts der ersten Halteeinheit 31A) nimmt die Sammelschiene 21 auf, die die Elektrodenanschlüsse 12 und 12 miteinander verbindet. Zu der Linken des zweiten Halteabschnitts 83 ist das offene Ende 34 der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B angeordnet. Jedoch ist der zweite Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A mit einer umgreifenden Wand 84 (ein Beispiel der umgreifenden Wand 84) versehen, die die gesamte Umfangskante der Sammelschiene 21 umgreift, und somit wird die Sammelschiene 21 vom Kontaktieren der Sammelschiene 21, die durch die zweite Halteeinheit 31B gehalten wird, abgehalten.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, weist der zweite Halteabschnitt 83, der nach oben offen ist, die umgreifende Wand 84 (84A, 84B, 84C und 84D), die die gesamte Umfangskante der Sammelschiene 21 umgreift, und eine untere Wand 84E auf, auf der die Sammelschiene 21 befestigt ist.
  • Wie in 8 dargestellt, ist die untere Wand 84E teilweise an jedem der linken und rechten Endabschnitte (wie gezeigt) und dem zentralen Abschnitt des zweiten Halteabschnitts 83 vorgesehen. Die Sammelschiene 21 ist teilweise auf der unteren Wand 84E befestigt und die untere Wand 84E ist konfiguriert, die elektrische Verbindung zwischen der Sammelschiene 21 und dem Elektrodenanschluss 12 nicht zu unterbrechen.
  • Obwohl die Details davon nicht dargestellt sind, ist die umgreifende Wand 84 in der Größe höher als das obere Ende des Elektrodenanschlusses 12 dimensioniert, wenn das Batterieverdrahtungsmodul 20 an der Batteriegruppe 10 angebracht ist. Diese Anordnung unterdrückt, dass Werkzeuge oder ähnliches den positiven Anschluss 12A und den negativen Anschluss 12B kontaktieren, wodurch ein Kurzschluss zwischen dem positiven Anschluss 12A und dem negativen Anschluss 12B über die Werkzeuge oder ähnliches unterdrückt wird.
  • Die umgreifende Wand 84 weist auf: eine rückwärtige Wand 84B, die angeordnet ist, sich entlang der seitlichen Längsseite der Sammelschiene 21 zu erstrecken, die weg von dem Leser in 6 angeordnet ist; eine vordere Wand 84A, die angeordnet ist, sich entlang der seitlichen Längsseite der Sammelschiene 21 zu erstrecken, die näher an dem Leser in 6 angeordnet ist; eine rechte Wand 84D, die angeordnet ist, sich entlang der kürzeren seitlichen Seite der Sammelschiene 21 zu erstrecken, die auf der rechten Seite in 6 angeordnet ist; und eine linke Wand 84C, die angeordnet ist, sich entlang der kürzeren seitlichen Seite der Sammelschiene 21 zu erstrecken, die auf der linken Seite in 6 angeordnet ist.
  • Bei im Wesentlichen der Mitte der Länge der rückwärtigen Wand 84B ist eine Öffnung 843 geöffnet, um durch die zweite Führungsnut 92 durchzuschneiden, und die Öffnung 843 teilt die rückwärtige Wand 84B in zwei Abschnitte. In Bezug auf die rückwärtige Wand 84B, die durch die Öffnung 843 in die zwei Abschnitte geteilt ist, wird die rückwärtige Wand 84B, die auf der rechten Seite in 6 angeordnet ist, als rechte rückwärtige Wand 841 bezeichnet, und die rückwärtige Wand 84B, die auf der linken Seite in 6 angeordnet ist, wird als linke rückwärtige Wand 842 bezeichnet.
  • An dem rechten Ende der vorderen Wand 84A in 6 steht ein zweiter Verriegelungsvorsprung 85, der eine dreieckige Form in einer Draufsicht aufweist, von der inneren Oberfläche der vorderen Wand 84A in dem zweiten Halteabschnitt 83 hervor. Obwohl die Details davon nicht dargestellt sind, weist der zweite Verriegelungsvorsprung 85 ein elastisches Stück 85B auf. Das elastische Stück 85B wird in Bezug auf den zweiten Verriegelungsvorsprung 85 elastisch nach innen deformiert, wenn das elastische Stück 85B an dem Ende der Sammelschiene 21 anstößt, die in den zweiten Halteabschnitt 83 von oben eingeführt ist, und dann kehrt das elastische Stück 85B elastisch zu der ursprünglichen Position zurück, wenn die Sammelschiene 21 auf der unteren Wand 84E befestigt ist, und verriegelt die Sammelschiene 21, indem die Auf- und Abwärtsbewegung der Sammelschiene 21 beschränkt wird.
  • An einem Bereich der vorderen Wand 84A, der an die linke Seite in 6 angrenzt, relativ zu der Mitte der vorderen Wand 84A steht ein Anschlussverriegelungsabschnitt 86 von der Oberfläche der inneren Wand der vorderen Wand 84 hervor. Der Anschlussverriegelungsabschnitt 86 nimmt das zweite hervorstehende Stück 28B des spannungsdetektierenden Anschlusses 25 auf, wodurch der spannungsdetektierende Anschluss 25 verriegelt wird. Der zweite Verriegelungsvorsprung 85 und der anschlussverriegelnde Abschnitt 86 der vorderen Wand 84A stehen von der inneren Wand der vorderen Wand 84A hervor, und die Sammelschiene 21 ist von der vorderen Wand 84A nicht exponiert. Somit verhindert die Konfiguration Kurzschlüsse aufgrund des Kontakts der Sammelschiene 21 mit den Werkzeugen oder Metallteilen, die in der Nachbarschaft angeordnet sind.
  • Wie in 5, 9 und 10 dargestellt, sind die rechte rückwärtige Wand 841 und die linke rückwärtige Wand 842 mit zwei Schlitzen 87A versehen, die sich nach oben von ihren unteren Enden erstrecken. Zwischen den zwei Schlitzen 87A ist ein zweites Verriegelungsstück 87 (ein Beispiel eines Verriegelungsabschnitts) gebildet, um die Sammelschiene zu verriegeln. Das zweite Verriegelungsstück 87 wird in Bezug auf die rückwärtige Wand 84B elastisch nach außen deformiert, wenn es an dem Ende der Sammelschiene 21 anstößt, die in den zweiten Halteabschnitt 83 von oben eingeführt wird. Wenn die Sammelschiene 21 auf der unteren Wand 84E platziert ist, kehrt das zweite Verriegelungsstück 87 elastisch zu der ursprünglichen Position zurück und beschränkt die Auf- und Abwärtsbewegung der Sammelschiene 21, um die Sammelschiene 21 zu verriegeln.
  • Wie in 5 bis 8 dargestellt, ist der zweite Halteabschnitt 83 mit einer dritten Abdeckung 89 über ein Gelenk 88, das von dem oberen Ende der vorderen Wand 84A weitergeführt wird, versehen. Die dritte Abdeckung 89 ist um das Gelenk 88 rotierbar. Wenn die dritte Abdeckung 89 geschlossen ist, deckt die dritte Abdeckung 89 den gesamten Bereich des zweiten Halteabschnitts 83, die zweite Führungsnut 92 und den zweiten Drahtaufnahmeabschnitt 95 ab.
  • Wie in 5 und 7 dargestellt, steht ein Paar von dritten abdeckungsverriegelnden Stücken 90 von der Oberfläche der dritten Abdeckung 89 hervor, die nach unten gerichtet ist, wenn die dritte Abdeckung 89 geschlossen ist. Die dritten Abdeckungsverriegelungsstücke 90 sind durch fünfte Verriegelungsnuten 93 (die Details hiervon werden später beschrieben) verriegelt, die auf beiden Breitenseiten der zweiten Führungsnut 92 vorgesehen sind.
  • Die dritte Abdeckung 89 weist ein Einraststück 91 zur Verbindung von Abdeckungsteilen auf, das mit dem eingerasteten Abschnitt 44 zur Verbindung von Abdeckungsteilen der ersten Abdeckung 41, die an der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B vorgesehen ist, einrastet. Das Einraststück 91 zur Verbindung von Abdeckungsteilen ist an einer Position positioniert, die an die paarweisen dritten Verriegelungsstücke 90 angrenzt. Das Einraststück 91 zur Verbindung von Abdeckungsteilen hat dieselbe Konfiguration wie das Einraststück 43 zur Verbindung von Abdeckungsteilen, das an der ersten Abdeckung 41 der zweiten Halteeinheit 31B, 31A vorgesehen ist. Ein Ende des Einraststücks 91 zur Verbindung von Abdeckungsteilen ist mit einem Verbindungseinrastvorsprung (nicht gezeigt) versehen, der mit dem verbindungseingerasteten Loch 44B des Einrastabschnitts 44 zur Verbindung von Abdeckungsteilen eingreifbar ist, der an der ersten Abdeckung 41 der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B vorgesehen ist.
  • Damit sind, indem das Einraststück 91 zur Verbindung von Abdeckungsteilen der dritten Abdeckung 89 in den Einraststückeinführungsabschnitt 44A des eingerasteten Abschnitts 44 zur Verbindung von Abdeckungsteilen der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B eingeführt wird, und indem die Verbindungseinrastausbuchtung mit dem verbindungseingerasteten Loch 44B einrastet, die dritte Abdeckung 89 und die erste Abdeckung der zweiten Halteeinheit 31B miteinander verbunden.
  • Zweite Führungsnut 92
  • Die zweite Führungsnut 92, in der die Crimphülse 26B des spannungsdetektierenden Anschlusses 25, der aus dem zweiten Halteabschnitt 83 herausgeführt ist, und der Detektierungsdraht W, der an die Crimphülse 26B gecrimpt ist, angeordnet sind, steht mit dem zweiten Halteabschnitt 83 und dem zweiten Drahtaufnahmeabschnitt 95 in Verbindung. Die zweite Führungsnut 92 ist vertieft und erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung, in der die Batterien 11 nebeneinander angeordnet sind. Insbesondere durchschneidet die zweite Führungsnut 92 die Öffnung 843 der rückwärtigen Wand 84B des zweiten Halteabschnitts 83 und steht mit dem zweiten Halteabschnitt 83 in Verbindung. Die zweite Führungsnut 92 schneidet auch durch die Öffnung 96C einer vorderen Nutwand 96B des zweiten Drahtaufnahmeabschnitts 95 und steht mit dem zweiten Drahtaufnahmeabschnitt 95 in Verbindung.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, ist eine Verbindungseinrastklinke 94, die mit der Verbindungseinrastvertiefung 49 der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B einrastbar ist, an einer Position vorgesehen, die angrenzend an die fünfte Verriegelungsnut 93, die auf der linken Seite der zweiten Führungsnut 92 positioniert ist, vorgesehen ist. Wie die Verbindungseinrastklinke 48 der zweiten Halteeinheit 31B ist die Verbindungseinrastklinke 94 an jedem Ende eines Paars von elastischen Stücken 94A vorgesehen. Wenn das Paar von elastischen Stücken 94A in die Verbindungseinrastvertiefung 49 der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B eingeführt wird, werden die paarweisen elastischen Stücke 94A elastisch in eine Richtung deformiert, in der die paarweisen elastischen Stücke 94A einander annähern. Wenn die Verbindungseinrastklinke 94 eine vorbestimmte Position innerhalb der Verbindungseinrastvertiefung 49 erreicht, kehren die elastischen Stücke 94A elastisch zu ihren ursprünglichen Positionen zurück, wodurch sie mit der Verbindungseinrastvertiefung 49 einrasten.
  • Zweiter Drahtaufnahmeabschnitt 95
  • Der zweite Drahtaufnahmeabschnitt 95 ist eine Vertiefung in der Querschnittsansicht und die Vertiefung ist definiert durch: ein Paar von Nutwänden 96, die sich in der Richtung erstrecken, in der die Batterien 11 nebeneinander angeordnet sind; und eine untere Wand 97, die die paarweisen Nutwände 96 miteinander verbindet. Wenn die erste Halteeinheit 31A mit der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B gekoppelt ist, ist der Drahtaufnahmeabschnitt 50 der zweiten Halteeinheit 31B mit dem ersten Drahtaufnahmeabschnitt 76 der ersten Halteeinheit 31A gekoppelt, um mit dem ersten Drahtaufnahmeabschnitt 76 in Verbindung zu stehen, so dass eine einzelne Nut (Drahtaufnahmeabschnittnut 51) gebildet ist, die sich in der Richtung erstreckt, in der die Batterien 11 nebeneinander angeordnet sind.
  • Der Detektierungsdraht W, der aus der zweiten Führungsnut 92 herausgeführt ist, ist im Wesentlichen in einem rechten Winkel gebogen und in dem zweiten Drahtaufnahmeabschnitt 95 zusammen mit den anderen Detektierungsdrähten W aufgenommen. Dann wird der Detektierungsdraht W zu der Überwachungs-ECU geführt.
  • Die vordere Nutwand 96B der zweiten Führungsnut 92 ist vorgesehen, zu der rückwärtigen Wand 84B des zweiten Halteabschnitts 83 zu korrespondieren. Auch wenn die Sammelschiene 21 oder der spannungsdetektierende Anschluss 25 durch die Schlitze 87A, die an beiden Seiten des zweiten Verriegelungsstücks 87 gebildet sind, oder durch einen Schlitzausschnitt zwischen einem unteren Ende des zweiten Verriegelungsstücks 87 und der unteren Wand 84E exponiert sind, dient die vordere Nutwand 96B dazu, zu verhindern, dass die Sammelschiene 21 oder der spannungsdetektierende Anschluss 25 die leitenden Teile oder ähnliches, die in ihrer Nachbarschaft angeordnet sind, kontaktieren (die vordere Nutwand 96B des zweiten Drahtaufnahmeabschnitts 95 ist ein Beispiel eines isolierenden Halteabschnitts).
  • Sammelschiene 21
  • Wie in 1 und 6 dargestellt, hat die Sammelschiene 21, die durch den zweiten Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A gehalten wird, dieselbe Form und Größe wie die Sammelschiene 21, die durch die zweite Halteeinheit 31B gehalten wird, und ist aus demselben Material hergestellt.
  • Spannungsdetektierender Anschluss 25
  • Der spannungsdetektierende Anschluss 25, der durch den zweiten Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A gehalten wird, hat dieselbe Konfiguration wie derjenige, der durch die zweite Halteeinheit 31B gehalten wird, sowie derjenige, der durch den ersten Halteabschnitt 60 der ersten Halteeinheit 31A gehalten wird. Das zweite hervorstehende Stück 28B des spannungsdetektierenden Anschlusses 25, das durch den zweiten Halteabschnitt 83 gehalten wird, wird durch den Spannungsverriegelungsabschnitt 86 der vorderen Wand 84A des zweiten Halteabschnitts 83 aufgenommen und daran verriegelt.
  • Verfahren zum Anbringen des Batterieverdrahtungsmoduls 20
  • Als Nächstes wird das Verfahren zum Anbringen des Batterieverdrahtungsmoduls 20 beschrieben.
  • Zuerst wird die zweite Halteeinheit 31B an der Sammelschiene 21 angebracht und die erste Halteeinheit 31A ist an der Sammelschiene 21 und der äußeren Verbindungssammelschiene 80 angebracht.
  • Wenn die Sammelschiene 21 in den Halteabschnitt 32 durch das offene Ende 34 des Halteabschnitts 32 der zweiten Halteeinheit 31B eingeführt wird, ist die Sammelschiene 21 zu der rechten Richtung in 2 durch die Führung 36, die an der rückwärtigen Wand 33a des Halteabschnitts 32 vorgesehen ist, geführt. Wenn der erweiterte Abschnitt 22A der Sammelschiene 21 an die Sammelschienenverriegelungsklinke 39D stößt, die an der vorderen Wand 33B vorgesehen ist, wird die Sammelschienenverriegelungsklinke 39D deformiert, und biegt sich in Bezug auf die Wand 33 nach außen.
  • Wenn die Sammelschiene 21 weiter vorwärts (in der rechten Richtung in 2) eingeführt wird und die Vertiefung 24 der Sammelschiene 21 die Sammelschienenverriegelungsklinke 39D erreicht, wird die Sammelschienenverriegelungsklinke 39D in der Vertiefung 24 der Sammelschiene 21 aufgenommen und die Sammelschienenverriegelungsklinke 39D kehrt elastisch zu der ursprünglichen Position zurück. Wenn die Endoberfläche des erweiterten Abschnitts 22A der Sammelschiene 21 an die Sammelschienenverriegelungsklinke 39D stößt, ist die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Sammelschiene 21 in der Einführungsrichtung beschränkt. Zusätzlich wird die Sammelschiene 21 durch die Verriegelungsabschnitte 35, die an der Wand 33 vorgesehen sind, an einer Bewegung in der Auf- und Abwärtsrichtung gehindert und daran verriegelt.
  • Wenn die äußere Verbindungssammelschiene 80 in den ersten Halteabschnitt 60 von oben von dem ersten Halteabschnitt 60 der ersten Halteeinheit 31A eingeführt wird, stößt die äußere Verbindungssammelschiene 80 an das elastische Stück 62B des ersten Verriegelungsvorsprungs 62 der rückwärtigen Wand 61B und das erste Verriegelungsstück 64, das an der linken vorderen Wand 612 vorgesehen ist, an. Das elastische Stück 62B wird deformiert und biegt sich in Bezug auf den ersten Verriegelungsvorsprung 62 nach innen, und das erste Verriegelungsstück 64 wird deformiert und biegt sich in Bezug auf den ersten Halteabschnitt 60 nach außen. Des Weiteren kehren, wenn die äußere Verbindungssammelschiene 80 eingeführt ist, um auf der unteren Wand 61C platziert zu werden, das elastische Stück 62B und das erste Verriegelungsstück 64 elastisch zu ihren ursprünglichen Positionen zurück. Dann ist die äußere Verbindungssammelschiene 80 verriegelt, wobei ihre Auf- und Abwärtsbewegung durch den ersten Verriegelungsvorsprung 62 und das erste Verriegelungsstück 64 beschränkt ist.
  • Wenn die Sammelschiene 21 in den zweiten Halteabschnitt 83 von oben von dem zweiten Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A eingeführt ist, stößt die Sammelschiene 21 an folgendes an: das elastische Stück 85B, das an dem zweiten Verriegelungsvorsprung 65 vorgesehen ist, der innerhalb des zweiten Halteabschnitts 83 hervorspringt; das zweite Verriegelungsstück 87, das an der rechten rückwärtigen Wand 841 vorgesehen ist; und das zweite Verriegelungsstück 87, das an der linken rückwärtigen Wand 842 vorgesehen ist. Das elastische Stück 85B wird deformiert und biegt sich in Bezug auf den zweiten Verriegelungsvorsprung 85 nach innen, und jedes der zweiten Verriegelungsstücke 87 wird in Bezug auf den zweiten Halteabschnitt 83 nach außen gebogen. Des Weiteren kehren, wenn die Sammelschiene 21 eingeführt ist, um an die untere Wand 84E platziert zu werden, das elastische Stück 85B und die zwei zweiten Verriegelungsstücke 87 elastisch zu ihren ursprünglichen Positionen zurück. Dann ist die Sammelschiene 21 verriegelt, wobei ihre Auf- und Abwärtsbewegung durch den zweiten Verriegelungsvorsprung 85 und die zwei zweiten Verriegelungsstücke 87 beschränkt ist.
  • Anschließend werden die benachbarten Halteeinheiten 31 miteinander verbunden. Wenn das Paar von elastischen Stücken 48A oder 49a, das mit der Verbindungseinrastklinke 48 oder 94 der Halteeinheit 31 versehen ist, in die Verbindungseinrastvertiefung 49 oder 75 der benachbarten Halteeinheit 31 eingeführt ist, während die Abdeckungen der Halteeinheit 31 (das heißt die erste Abdeckung 41, die zweite Abdeckung 55, die dritte Abdeckung 89, die rechte Abdeckung 69 und die linke Abdeckung 66) geöffnet sind, ist das Paar von elastischen Stücken 48A oder 94A darin eingeführt, während die paarweisen elastischen Stücke 48A oder 94A elastisch deformiert sind, um einander anzunähern. Dann kehren, wenn die paarweisen elastischen Stücke 48A oder 94A die vorbestimmte Position innerhalb der Verbindungseinrastvertiefung 49 oder 75 erreichen, die paarweisen elastischen Stücke 48A oder 94A elastisch zu ihren ursprünglichen Positionen zurück und rasten mit der Verbindungseinrastvertiefung 49 oder 75 ein und die Halteabschnitte 32, 60 oder 83 und der Drahtaufnahmeabschnitt 50, 76 oder 95 sind zusammengekoppelt.
  • An den Enden ist der Halteabschnitt 32 der zweiten Halteeinheit 31B mit dem ersten Halteabschnitt 60 der ersten Halteeinheit 31A verbunden und der Halteabschnitt 32 der Halteeinheit 31B ist mit dem zweiten Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A verbunden. Des Weiteren ist der Drahtaufnahmeabschnitt 50 der zweiten Halteeinheit 31B mit dem ersten Drahtaufnahmeabschnitt 76 der ersten Halteeinheit 31A an den Enden verbunden und der Drahtaufnahmeabschnitt 50 der zweiten Halteeinheit 31B ist mit dem zweiten Drahtaufnahmeabschnitt 95 der ersten Halteeinheit 31A an den Enden verbunden.
  • Zusätzlich rastet, nachdem das Einraststück 43 oder 91 zur Verbindung von Abdeckungsteilen in den Einraststückeinführungsabschnitt 44A oder 68A des Einraststücks 44 oder 68 der benachbarten Halteeinheit 31 zur Verbindung von Abdeckungsteilen eingeführt ist, mit dem Verbindungseinrastloch 44B oder 68B ein. Dann sind die benachbarten ersten Abdeckungen 41, die benachbarte erste Abdeckung und dritte Abdeckung 89 und die benachbarte erste Abdeckung und linke Abdeckung 66 jeweils miteinander verbunden.
  • Indem die Mehrzahl von zweiten Halteeinheiten 31B, die die Sammelschienen 21 halten, miteinander verbunden ist, ist die isolierende Wand 33C der Halteeinheit 31 zwischen den benachbarten Sammelschienen 21 positioniert. Auch wenn der Halteabschnitt 32 mit dem offenen Ende 34 versehen ist, kontaktieren die Sammelschienen 21 einander nicht.
  • Des Weiteren ist, indem die zweite Halteeinheit 31B mit der ersten Halteeinheit 31E verbunden ist, die isolierende Wand 33C der zweiten Halteeinheit 31B zwischen der Sammelschiene 21 und der äußeren Verbindungssammelschiene 80 angeordnet, die einander an der Seite weg von dem Leser in 1 benachbart sind. Somit kontaktieren die Sammelschiene 21 und die äußere Verbindungssammelschiene 80 einander nicht.
  • Zusätzlich ist, indem die zweite Halteeinheit 31B mit der ersten Halteeinheit 31A verbunden ist, die linke Wand 84C der ersten Halteeinheit 31A zwischen den Sammelschienen 21, die einander an der Seite näher zu dem Leser in 1 benachbart sind, angeordnet. Somit kontaktieren die Sammelschienen 21 einander nicht.
  • Als Nächstes wird der spannungsdetektierende Anschluss 25 zu der Sammelschiene 21, die in dem Halteabschnitt 32 aufgenommen ist, eingeführt, und der Detektierungsdraht W, der an dem spannungsdetektierenden Anschluss 25 gecrimpt ist, wird aus der Führungsnut 45 herausgeführt und zu dem Drahtaufnahmeabschnitt 50 (der Drahtaufnahmeabschnittnut 51) geführt. Auf diese Weise wird der spannungsdetektierende Anschluss 25 angebracht.
  • In ähnlicher Weise ist der spannungsdetektierende Anschluss 25 in die äußere Verbindungssammelschiene 80, die in dem ersten Halteabschnitt 60 aufgenommen ist, und die Sammelschiene 21, die in dem zweiten Halteabschnitt 83 aufgenommen ist, eingepasst. Dann wird der Detektierungsdraht W, der mit dem spannungsdetektierenden Anschluss 25 gecrimpt ist, aus den Führungsnuten (die erste Führungsnut 72 und die zweite Führungsnut 92) herausgeführt, und zu dem ersten Drahtaufnahmeabschnitt 76 und dem zweiten Drahtaufnahmeabschnitt 95 (die Drahtaufnahmeabschnittsnut 51) geführt. Auf diese Weise wird der spannungsdetektierende Anschluss 25 angebracht.
  • Wenn der spannungsdetektierende Anschluss 25 an dem Halteabschnitt 32 angebracht ist, wird als Erstes das zweite hervorstehende Stück 28B des spannungsdetektierenden Anschlusses 25 unter dem Anschlussverriegelungsstück 37 eingeführt. Dann ist das zweite hervorstehende Stück 28B des spannungsdetektierenden Anschlusses 25 durch den Verriegelungsvorsprung 38 des Anschlussverriegelungsstücks 37 darin beschränkt, sich nach oben und sich nach vorne und hinten in der Einführungsrichtung der Sammelschiene 21 zu bewegen, und daran positioniert.
  • Die Endkante des anschlussdetektierenden Anschlusses 25, die näher an der Crimphülse 25B ist, wird von dem obigen zu dem Halteabschnitt 32 gedrückt. Dann grenzt der spannungsdetektierende Anschluss 25 an dem Anschlussverriegelungsklinke 39C des elastischen Einraststücks 39A an und der Anschlussverriegelungsklinke 39C ist deformiert, um sich von der Wand 33 nach außen zu biegen. Wenn der spannungsdetektierende Anschluss 25 weiter nach unten gepresst wird und der spannungsdetektierende Anschluss 25 positioniert ist, dass er niedriger als das niedrige Ende der Anschlussverriegelungsklinke 39C ist, kehrt der Anschlussverriegelungsklinke 39C elastisch zu der ursprünglichen Position zurück und erstreckt sich über den spannungsdetektierenden Anschluss 25, wodurch eine Vertikalbewegung des spannungsdetektierenden Anschlusses 25 verhindert wird.
  • Wenn der spannungsdetektierende Anschluss 25 an dem Halteabschnitt 60 angebracht ist, wird zuerst das zweite hervorstehende Stück 28B des spannungsdetektierenden Anschlusses 25 in den Anschlussverriegelungsabschnitt 63 eingeführt. Dann ist das zweite hervorstehende Stück 28B des spannungsdetektierenden Anschlusses 25 durch den Anschlussverriegelungsabschnitt 63 darin beschränkt, sich nach oben und nach vorne und nach hinten in der Einführungsrichtung der Sammelschiene 21 zu bewegen, und daran positioniert. Die Endkante des spannungsdetektierenden Anschlusses 25, die näher an der Crimphülse 25B ist, wird von oben an den ersten Halteabschnitt 60 gepresst. Dann stößt der spannungsdetektierende Anschluss 25 an das erste Verriegelungsstück 64 an und das erste Verriegelungsstück 64 ist deformiert, um sich in Bezug auf den ersten Halteabschnitt 60 nach außen zu biegen. Wenn der spannungsdetektierende Anschluss 25 weiter nach unten gedrückt wird und der spannungsdetektierende Anschluss 25 niedriger als das niedrige Ende des ersten Verriegelungsstücks 64 positioniert ist, kehrt das erste Verriegelungsstück 64 elastisch zu der ursprünglichen Position zurück und erstreckt sich über den spannungsdetektierenden Anschluss 25, wodurch die Auf- und Abwärtsbewegung des spannungsdetektierenden Anschlusses 25 beschränkt wird.
  • Wenn der spannungsdetektierende Anschluss 25 an dem zweiten Halteabschnitt 83 angebracht ist, wird zuerst das zweite hervorstehende Stück 28B des spannungsdetektierenden Anschlusses 25 in den Anschlussverriegelungsabschnitt 86 eingeführt. Dann ist das zweite hervorstehende Stück 28B des spannungsdetektierenden Anschlusses 25 durch den Anschlussverriegelungsabschnitt 86 darin beschränkt, sich nach oben und nach vorne und nach hinten in der Einführungsrichtung der Sammelschiene 21 zu bewegen, und daran positioniert. Die Endkante des spannungsdetektierenden Anschlusses 25, die näher an der Crimphülse 25B ist, wird von oben an den zweiten Halteabschnitt 83 gedrückt. Dann stößt der spannungsdetektierende Anschluss 25 an das zweite Verriegelungsstück 87 der linken rückwärtigen Wand 842 an, und das zweite Verriegelungsstück 87 ist deformiert, um sich in Bezug auf den zweiten Halteabschnitt 83 nach außen zu biegen. Wenn der spannungsdetektierende Anschluss 25 weiter nach unten gedrückt wird und der spannungsdetektierende Anschluss 25 niedriger als das niedrige Ende des zweiten Verriegelungsstücks 87 positioniert ist, kehrt das zweite Verriegelungsstück 87 elastisch zu der ursprünglichen Position zurück und erstreckt sich über den spannungsdetektierenden Anschluss 25, wodurch die Auf- und Abwärtsbewegung des spannungsdetektierenden Anschlusses 25 beschränkt wird. Wenn das Anbringen von allen der spannungsdetektierenden Anschlüsse 25 beendet ist, ist das Batterieverdrahtungsmodul 20 fertiggestellt.
  • Als Nächstes wird das Batterieverdrahtungsmodul 20 an der Batteriegruppe 10 angebracht. Die Batteriegruppe 10 ist vorbereitet, indem die Batterien 11 nebeneinander angeordnet werden, so dass die benachbarten Elektrodenanschlüsse der benachbarten Batterien 11 unterschiedliche Polaritäten aufweisen. Dann wird das Batterieverdrahtungsmodul 20 an der Batteriegruppe 10 angebracht. Genauer werden die Elektrodenanschlüsse 12 (die Elektrodensäulen) der Batterien 11 in die Durchgangsbohrungen 23 der Sammelschienen 21, die Durchgangsbohrungen 81A der äußeren Verbindungssammelschienen 80 und die Einführungslöcher 27 der spannungsdetektierenden Anschlüsse 25, die auf den Durchgangsbohrungen 23 und 81A geschichtet sind, eingeführt. Der äußere Verbindungsanschluss 82 wird in ein äußeres Anschlussverbindungsloch 81B der äußeren Verbindungssammelschiene 80 eingeführt.
  • Zu dieser Zeit wird die Sammelschiene 21 in der zweiten Halteeinheit 31B darin entlang der Richtung, in der die Batterien 11 nebeneinander angeordnet sind, eingeführt und durch den Halteabschnitt 32 gehalten, wodurch seine Auf- und Abwärtsbewegung durch den Verriegelungsabschnitt 35 beschränkt wird. Somit werden, auch wenn das Batterieverdrahtungsmodul 20 mit den Elektrodensäulen und den oberen Oberflächen 11A (Oberflächen, die Elektrodenanschlüsse bilden) der Batterien 11 kollidieren, die Sammelschienen 21 nicht einfach nach oben gedrückt. Somit werden die Operationen problemlos durchgeführt.
  • Die Elektrodensäulen werden in die Durchgangsbohrungen 23 oder die Durchgangsbohrungen 23 und die Einführungslöcher 27 eingeführt, so dass die Sammelschienen 21 positioniert sind, um die Sockel der Elektrodenanschlüsse 12 zu kontaktieren. Dann werden durch Verschrauben der Elektrodensäulen mit nicht näher gezeigten Schrauben die Elektrodensäulen fixiert. Zu dieser Zeit werden, da die Wände 33 der Halteeinheiten 31 höher als die Elektrodensäulen bemessen sind, keine Kurzschlüsse erzeugt, auch wenn die Werkzeuge zur Verwendung beim Schrauben der Elektrodensäulen darauf fallengelassen werden oder in Kontakt damit gebracht werden.
  • Wenn die Fixierung der Elektrodensäulen durch Schrauben fertiggestellt ist, indem die obigen Operationen wiederholt werden, wird die Batteriegruppe 10 elektrisch verbindbar. Anschließend werden die zweite Abdeckung 55 und die erste Abdeckung 41 des Batterieverdrahtungsmoduls 20 in dieser Reihenfolge geschlossen. Nach dem Schließen der dritten Abdeckung 89, der linken Abdeckung 66 und der rechten Abdeckung 69 ist das Batterieverdrahtungsmodul 20 fertiggestellt.
  • Operationen und Vorteile und Effekte der vorliegenden Ausführungsform
  • In der vorliegenden Beschreibung werden die Vorteile und Effekte dieser Ausführungsform beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform ist, auch wenn die Sammelschiene 21 durch den Sammelschieneneinführungsabschnitt 34 (das offene Ende 34) der zweiten Halteeinheit 31B exponiert ist, die erste Halteeinheit 31A an dem Ende der zweiten Halteeinheit 31B auf der Seite des offenen Endes 34 angeordnet. Die erste Halteeinheit 31A weist den zweiten Halteabschnitt 83, der die umgreifende Wand 84 aufweist, die die gesamte Kante der Sammelschiene 21 umgreift, auf. Damit ist gemäß dieser Ausführungsform die Sammelschiene 21 nicht von der Halteeinheit 31 (31A, 31B) exponiert, was verhindert, dass Kurzschlüsse aufgrund des Kontakts der Sammelschiene 21 mit den Teilen, die in der Nachbarschaft der Batterien 11 angeordnet sind, verursacht werden.
  • Des Weiteren sind gemäß dieser Ausführungsform außer den ersten Halteeinheiten 31A, die an den Enden angeordnet sind, die Halteeinheiten die zweiten Halteeinheiten 31B, die die Halteabschnitte 32 aufweisen, die mit den Sammelschieneneinführungsabschnitten 34 versehen sind, durch die die jeweiligen Sammelschienen 21 in der Richtung eingeführt werden, in der die Batterien 11 nebeneinander angeordnet sind (die horizontale Richtung). Somit werden die Sammelschienen 21 nicht einfach davon aufgrund der Kollision der Sammelschiene 21 mit den oberen Oberflächen 11A (Oberflächen, die Elektrodenanschlüsse bilden) oder den Elektrodenanschlüssen 12 der Batterien 11 losgelöst. Dementsprechend wird die Anbringung der Batteriegruppe 10 effizienter durchgeführt.
  • Des Weiteren ist gemäß dieser Ausführungsform die Sammelschiene 21 in den zweiten Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A eingeführt und durch den Sammelschieneneinführungsabschnitt 34 der zweiten Halteeinheit 31B eingeführt. Somit wird die Sammelschiene 21, die dieselbe Form hat, für beide der zwei Halteeinheiten 31A und 31B verwendet, und die Ausbeute ist vorteilhaft.
  • Des Weiteren ist gemäß dieser Ausführungsform die umgreifende Wand 84 des zweiten Halteabschnitts 83 der ersten Halteeinheit 31A mit dem zweiten Verriegelungsstück 87 versehen, das die Sammelschiene 21 in Bezug auf den zweiten Halteabschnitt 83 verriegelt. Außerhalb des zweiten Halteabschnitts 83 ist eine vordere Nutwand 96B, die zu dem zweiten Verriegelungsstück 87 korrespondiert, als der isolierende Halteabschnitt vorgesehen, um die Isolation der Sammelschiene 21 zu erhalten. Als ein Ergebnis wird gemäß dieser Ausführungsform die Sammelschiene 21 isoliert gehalten, auch wenn die umgreifende Wand 84 mit den Schlitzen 87A und ähnlichem versehen ist, um das zweite Verriegelungsstück 87 bereitzustellen, das die Sammelschiene 21 verriegelt. Somit werden, während die Sammelschiene 21 verriegelt wird, Kurzschlüsse daran gehindert, aufgrund des Kontakts der Sammelschiene 21 mit den Teilen, die in der Nachbarschaft der Batterien 11 angeordnet sind, verursacht zu werden.
  • Des Weiteren nimmt gemäß dieser Ausführungsform der zweite Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A die Sammelschiene 21 sowie den spannungsdetektierenden Anschluss 25 auf. Zusätzlich steht der Spannungsverriegelungsabschnitt 86 von der inneren Wand der umgreifenden Wand 84 der ersten Halteeinheit 31A hervor, und der Anschlussverriegelungsabschnitt 86 verriegelt die Sammelschiene 21, indem der spannungsdetektierende Anschluss 25 verriegelt wird. Als ein Ergebnis ist gemäß dieser Ausführungsform die Sammelschiene 21 mit der ersten Halteeinheit 31A verriegelt, indem der spannungsdetektierende Anschluss 25 mit dem Anschlussverriegelungsabschnitt 86, der an der umgreifenden Wand 84 der ersten Halteeinheit 31A vorgesehen ist, verriegelt wird. Somit führt ein einzelnes Teil zwei Funktionen durch. Zusätzlich steht gemäß dieser Ausführungsform der Anschlussverriegelungsabschnitt 86 von der inneren Wand der umgreifenden Wand 84 hervor, und die Sammelschiene 21 und der spannungsdetektierende Anschluss 25 werden nicht von der umgreifenden Wand 84 exponiert. Somit wird die Isolation auch gehalten.
  • Andere Ausführungsformen
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen, die oben beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt wurden, beschränkt, sondern weist in ihrem technischen Schutzumfang beispielsweise die folgenden Ausführungsformen auf.
    1. (1) In der obigen Ausführungsform hat die Sammelschiene 21, die mit dem zweiten Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A verbunden ist, dieselbe Form wie die Sammelschiene 21, die mit dem Halteabschnitt der zweiten Halteeinheit 31B verbunden ist, aber diese zwei Sammelschienen können jeweils unterschiedliche Formen haben.
    2. (2) In der obigen Ausführungsform dient die vordere Nutwand 96B des zweiten Drahtaufnahmeabschnitts 95 exemplarisch als der isolierende Halteabschnitt, der zu dem zweiten Verriegelungsstück 87 der umgreifenden Wand 84 der ersten Halteeinheit 31A korrespondiert, aber eine isolierende Platte, die unterschiedlich zu dem Drahtaufnahmeabschnitt ist, kann angeordnet sein, um zu dem zweiten Verriegelungsstück zu korrespondieren.
    3. (3) In der obigen Ausführungsform steht der Anschlussverriegelungsabschnitt 86 von der inneren Wand der umgreifenden Wand 84 hervor, aber der Anschlussverriegelungsabschnitt kann auch teilweise in der umgreifenden Wand eingehüllt sein, um nicht durch die umgreifende Wand durchzuschneiden. Zusätzlich kann die erste Halteeinheit einen Halteabschnitt aufweisen, der mit keinem Anschlussverriegelungsabschnitt versehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • M
    Batteriemodul
    10
    Batteriegruppe
    11
    Batterie
    11A
    obere Oberfläche (anschlussbildende Oberfläche)
    12
    Elektrodenanschluss
    12A
    positiver Elektrodenanschluss
    12B
    negativer Elektrodenanschluss
    20
    Batterieverdrahtungsmodul
    21
    Sammelschiene (Verbindungselement)
    23
    Durchgangsbohrungen
    25
    spannungsdetektierender Anschluss
    27
    Einführungsloch
    28B
    zweites Vorsprungsstück
    W
    Detektierungsdraht
    31
    Halteeinheit
    31A
    erste Halteeinheit
    31B
    zweite Halteeinheit
    32
    Halteabschnitt
    33
    Wand
    33C
    rechte Wand
    34
    offenes Ende (Verbindungselement-Einführungsabschnitt)
    35
    Verriegelungsabschnitt
    37
    Anschlussverriegelungsstück
    38
    Verriegelungsvorsprung
    39a
    elastisches Einraststück
    60
    erster Halteabschnitt
    80
    äußere Verbindungssammelschiene
    83
    zweiter Halteabschnitt
    84
    umgreifende Wand
    84A
    vordere Wand
    84B
    rückwärtige Wand
    841
    rechte rückwärtige Wand
    842
    linke rückwärtige Wand
    84C
    linke Wand
    84D
    rechte Wand
    86
    Anschlussverriegelungsstück
    87
    Verriegelungsstück
    87A
    Schlitz
    95
    zweiter Drahtaufnahmeabschnitt
    96
    Nutwand
    96a
    rückwärtige Nutwand
    96B
    vordere Nutwand (isolierender Halteabschnitt)

Claims (4)

  1. Batterieverdrahtungsmodul (20) zum Anbringen an einer Batteriegruppe, in der eine Mehrzahl von Batterien (11) nebeneinander angeordnet sind, die jeweils positive und negative Elektrodenanschlüsse (12) haben, wobei das Batterieverdrahtungsmodul (20) aufweist: eine Mehrzahl von Verbindungselementen (21), die mit den Elektrodenanschlüssen (12) verbindbar sind; und eine Mehrzahl von Halteeinheiten (31), die aus einem isolierenden Kunststoff hergestellt sind und Halteabschnitte (32) aufweisen, die die Verbindungselemente (21) halten, wobei: die Halteeinheiten (31) eine erste Halteeinheit (31A) und mehrere zweite Halteeinheiten (31B) umfassen, die miteinander verbunden sind, wobei die erste Halteeinheit (31A) an einem Ende der miteinander verbundenen Halteeinheiten (31A, 31B) angeordnet ist; der Halteabschnitt (32) einer jeweiligen zweiten Halteeinheit (31B) mit einem Verbindungselement-Einführungsabschnitt (34) versehen ist, durch den eines der Verbindungselemente (21) in der Richtung eingeführt werden kann, in der die Batterien (11) nebeneinander angeordnet sind; und der Halteabschnitt (83) der ersten Halteeinheit (31A) mit einer umgreifenden Wand (84) versehen ist, die die gesamten Umfangskanten eines der Verbindungselemente (21) umgreift und geeignet ist, das Verbindungselement (21) in einer Richtung einzuführen, in der die erste Halteeinheit (31A) an der Batteriegruppe anbringbar ist.
  2. Batterieverdrahtungsmodul (20) gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindungselemente (21) geeignet sind, in den Halteabschnitt (83) der ersten Halteeinheit (31A) eingeführt zu werden, und geeignet sind, durch den Verbindungselement-Einführungsabschnitt (34) der zweiten Halteeinheit (31B) eingeführt zu werden.
  3. Batterieverdrahtungsmodul (20) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei: die umgreifende Wand (84) der ersten Halteeinheit (31A) mit einem Verriegelungsabschnitt (35) versehen ist, der die Verbindungselemente (21) an dem Halteabschnitt (83) der ersten Halteeinheit (31A) verriegelt; und eine Außenseite der umgreifenden Wand (84) der ersten Halteeinheit (31A) einen dem Verriegelungsabschnitt (35) zugeordneten isolierenden Halteabschnitt (96B) aufweist, der eine Isolation der Verbindungselemente (21) aufrechterhält.
  4. Batterieverdrahtungsmodul (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Halteabschnitt (83) der ersten Halteeinheit (31A) geeignet ist, eines der Verbindungselemente (21) und einen spannungsdetektierenden Anschluss (25) aufzunehmen, und eine innere Wandseite der umgreifenden Wand (84) der ersten Halteeinheit (31A) einen hervorstehenden oder vertieften Anschlussverriegelungsabschnitt (63) aufweist, der die Verbindungselemente (21) verriegelt, indem der spannungsdetektierende Anschluss (25) verriegelt wird.
DE112012004709.5T 2011-11-11 2012-11-01 Batterieverdrahtungsmodul Active DE112012004709B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011247648A JP5772525B2 (ja) 2011-11-11 2011-11-11 電池配線モジュール
JP2011-247648 2011-11-11
PCT/JP2012/078287 WO2013069526A1 (ja) 2011-11-11 2012-11-01 電池配線モジュール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012004709T5 DE112012004709T5 (de) 2014-07-24
DE112012004709B4 true DE112012004709B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=48289903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004709.5T Active DE112012004709B4 (de) 2011-11-11 2012-11-01 Batterieverdrahtungsmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9281613B2 (de)
JP (1) JP5772525B2 (de)
CN (1) CN103931024B (de)
DE (1) DE112012004709B4 (de)
WO (1) WO2013069526A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5834769B2 (ja) * 2011-10-26 2015-12-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池用配線モジュール
JP5741948B2 (ja) * 2011-11-11 2015-07-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール
JP6186922B2 (ja) * 2013-06-18 2017-08-30 住友電装株式会社 配線モジュール
JP6168359B2 (ja) * 2014-06-26 2017-07-26 住友電装株式会社 配線モジュール
JP6217984B2 (ja) * 2014-12-18 2017-10-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール
CN106816572B (zh) * 2015-12-01 2019-10-11 认知控管株式会社 电动汽车用电池
JP6641602B2 (ja) 2016-07-22 2020-02-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP6788794B2 (ja) * 2016-11-22 2020-11-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP6299898B1 (ja) * 2017-02-21 2018-03-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 接続モジュール
JP6772937B2 (ja) * 2017-04-10 2020-10-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電パックのベースプレート構造、および蓄電パック
JP6794908B2 (ja) * 2017-04-11 2020-12-02 住友電装株式会社 電池配線モジュール
JP6798409B2 (ja) * 2017-04-28 2020-12-09 住友電装株式会社 電池配線モジュール
KR102399621B1 (ko) * 2017-05-12 2022-05-18 현대자동차주식회사 배터리 시스템
JP6946823B2 (ja) * 2017-07-28 2021-10-06 株式会社デンソー 電池パック
JP6981234B2 (ja) * 2017-12-22 2021-12-15 住友電装株式会社 バッテリターミナルカバー
JP2019207823A (ja) * 2018-05-30 2019-12-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール、及び蓄電モジュール
JP6865717B2 (ja) * 2018-07-18 2021-04-28 矢崎総業株式会社 バスバと電線との接続構造、及び、バスバモジュール
CN110767865B (zh) * 2018-07-26 2020-11-20 宁德时代新能源科技股份有限公司 隔离板组件及电池模组
CN109728237B (zh) * 2018-12-29 2022-03-22 蜂巢能源科技有限公司 电池模组的汇流排支架
CN111048713A (zh) * 2019-12-18 2020-04-21 福建省汽车工业集团云度新能源汽车股份有限公司 一种电池模组线束隔离板组件及其电池模组
JP7474060B2 (ja) * 2020-02-07 2024-04-24 本田技研工業株式会社 バッテリパック
JP2022086444A (ja) * 2020-11-30 2022-06-09 トヨタ自動車株式会社 電池パック

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100288532A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Yazaki Corporation Busbar for resin base of battery connection board

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW447153B (en) * 1999-06-07 2001-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Storage battery
JP5423174B2 (ja) 2009-06-23 2014-02-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池接続アセンブリ
JP2011049047A (ja) * 2009-08-27 2011-03-10 Autonetworks Technologies Ltd 電池接続アセンブリ
JP5474449B2 (ja) * 2009-08-27 2014-04-16 矢崎総業株式会社 電線接続器
JP5813302B2 (ja) 2009-09-07 2015-11-17 矢崎総業株式会社 バスバモジュール、及び、このバスバモジュールを備えた電源装置
JP2011210710A (ja) * 2010-03-12 2011-10-20 Autonetworks Technologies Ltd 電池モジュール
JP5702947B2 (ja) 2010-04-22 2015-04-15 矢崎総業株式会社 配線材
JP5880930B2 (ja) * 2011-01-28 2016-03-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池接続アセンブリ
JP3168335U (ja) * 2011-03-28 2011-06-09 ハロ モーター カンパニー リミテッドHALO Motor Company Limited 充電可能型組合せ式電池装置
JP5939421B2 (ja) * 2011-07-07 2016-06-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール
JP5741948B2 (ja) * 2011-11-11 2015-07-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール
JP5772524B2 (ja) * 2011-11-11 2015-09-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール
JP6032897B2 (ja) * 2012-01-27 2016-11-30 矢崎総業株式会社 電源装置
JP5978037B2 (ja) * 2012-07-20 2016-08-24 矢崎総業株式会社 バスバモジュール

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100288532A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Yazaki Corporation Busbar for resin base of battery connection board

Also Published As

Publication number Publication date
CN103931024B (zh) 2016-10-26
DE112012004709T5 (de) 2014-07-24
US9281613B2 (en) 2016-03-08
WO2013069526A1 (ja) 2013-05-16
JP5772525B2 (ja) 2015-09-02
CN103931024A (zh) 2014-07-16
US20140256178A1 (en) 2014-09-11
JP2013105584A (ja) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004709B4 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE112012004687B4 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE102017008995B4 (de) Verbinder
DE112017003764B4 (de) Sammelschienenmodul und batteriepack
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
DE112012004692B4 (de) Batterieverdrahtungsmodul
EP2989676B1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische vorrichtung
DE102005049599B4 (de) Verbinder
EP1989764B1 (de) Stecker für geschirmte datenkabel
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE102004034396B4 (de) Verbindungsteil und Verbindungsstecker für einen Kabelbaum
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE10204014B4 (de) Verbinder
DE102005017836A1 (de) Anschlußkasten für ein Solarbatteriemodul, eine Gleichrichtervorrichtungs-Einheit und ein Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102009015818A1 (de) Anordnung für die Montage einer Stromschiene
DE102016225598A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102017220078A1 (de) Leitermodul
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE10338301A1 (de) Verbinder
DE102007058306B4 (de) Leuchtvorrichtung
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R084 Declaration of willingness to licence