DE112012004692B4 - Batterieverdrahtungsmodul - Google Patents

Batterieverdrahtungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112012004692B4
DE112012004692B4 DE112012004692.7T DE112012004692T DE112012004692B4 DE 112012004692 B4 DE112012004692 B4 DE 112012004692B4 DE 112012004692 T DE112012004692 T DE 112012004692T DE 112012004692 B4 DE112012004692 B4 DE 112012004692B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
holding
wall
section
holding unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012004692.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012004692T5 (de
Inventor
Ltd. Kinoshita Yuko c/o AutoNetworks Technologies
c/o Auto Networks Techn.Ltd. Morita Mitsutoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112012004692T5 publication Critical patent/DE112012004692T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012004692B4 publication Critical patent/DE112012004692B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/288Interconnections between batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterieverdrahtungsmodul (20) zur Befestigung an einer Batteriegruppe (10) in der mehrere elektrische Zellen (11) mit jeweils einem positiven Elektrodenanschluss (12A) und einem negativen Elektrodenanschluss (12B) nebeneinander angeordnet sind, wobei das Batterieverdrahtungsmodul (20) Folgendes aufweist:mehrere Verbindungselemente (21) zur Verbindung mit den Elektrodenanschlüssen (12A, 12B) sowie eine Kunststoffschutzeinrichtung (30), die aus isolierendem Kunststoff hergestellt ist und einen Halteabschnitt (83) zum Halten eines der Verbindungselemente (21) aufweist,wobei die Verbindungselemente (21) eine abgeschrägte Ecke (21A) aufweisen,der Halteabschnitt (83) mit einer umgebenden Wand (84) versehen ist, die eine Randkante des entsprechenden Verbindungselements (21) umgibt, undvon einer Innenwand der umgebenden Wand (84) vorstehend ein Loslöseverhinderungsvorsprung (85) vorgesehen ist, der mit einem elastischen Stück (85B) versehen ist, das sich biegbar verformen lässt, und der derart angeordnet ist, dass er die abgeschrägte Ecke (21A) des entsprechenden Verbindungselements (21) abdeckt und verhindert, dass sich das Verbindungselement (21) loslöst.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Batterieverdrahtungsmodule.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In Batteriemodulen für Elektroautos und Hybridautos sind mehrere elektrische Zellen mit positiven und negativen Elektrodenanschlüsse in einer Reihe aufgereiht. Bei einem solchen Batteriemodul werden mehrere elektrische Zellen elektrisch verbunden, indem ein positiver Elektrodenanschluss (positiver Anschluss) und ein negativer Elektrodenanschluss (negativer Anschluss) mittels eines Verbindungselements wie etwa einer Sammelschiene verbunden werden.
  • Zum elektrischen Verbinden mehrerer elektrischer Zellen wird zum Beispiel ein in Patentdokument Nr. 1 beschriebenes Batterieverdrahtungsmodul benutzt.
  • Aus der US 2011/0 008 669 A1 ist ein Stromversorgungssystem mit mehreren Batterien bekannt, welches eine Sammelschiene, einen Anschluss und ein Sammelschienenmodul umfasst.
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument Nr. 1: JP 2011-8955A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Das in Patentdokument Nr. 1 beschriebene Batterieverdrahtungsmodul weist mehrere aus Kunststoff hergestellte Halteeinheiten mit einem Halteabschnitt zum Halten einer Sammelschiene auf. Die Sammelschiene wird von oben in den Halteabschnitt der Halteeinheit eingeführt und ist darin aufgenommen. Die Halteeinheiten, die die Sammelschiene aufnehmen, sind auf einer Anschlussausbildungsfläche angeordnet, auf welcher die Elektrodenanschlüsse der elektrischen Zellen ausgebildet sind, und die Sammelschienen und die Elektrodenanschlüsse sind miteinander verbunden.
  • Bei diesem Batterieverdrahtungsmodul ist in dem Halteabschnitt der Halteeinheit ein Verriegelungsvorsprung vorgesehen, der verhindern soll, dass die von oben eingeführte Sammelschiene sich loslöst (siehe 3 in Patentdokument Nr. 1). Dieser Verriegelungsvorsprung ist am Endabschnitt eines elastischen Stücks ausgebildet, welches zwischen zwei in einer vertikalen Richtung des Halteabschnitts ausgebildeten Schlitzen ausgebildet ist. Das heißt, da der Halteabschnitt mit den Schlitzen versehen ist, wird das Verbindungselement wie etwa eine Sammelschiene in einem Zustand gehalten, in dem es am Schlitzabschnitt freiliegt. Daher bestehen Bedenken, dass es aufgrund von Kontakt zwischen dem freiliegenden Verbindungselement und den in der Umgebung der Batterie angeordneten Elementen aus leitfähigem Material zu Kurzschlüssen kommen kann.
  • Die vorliegende Erfindung entstand angesichts der vorstehenden Umstände, und ihr liegt als Aufgabe zugrunde, ein Batterieverdrahtungsmodul zu schaffen, bei welchem Kurzschlüsse aufgrund von Kontakt zwischen dem Verbindungselement und in der Umgebung einer elektrischen Zelle angeordneten Elementen verhindert werden.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Die Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, bei der es sich um ein Batterieverdrahtungsmodul zur Befestigung an einer Batteriegruppe, in der mehrere elektrische Zellen mit jeweils einem positiven Elektrodenanschluss und einem negativen Elektrodenanschluss nebeneinander angeordnet sind, handelt, das aufweist: mehrere Verbindungselemente zur Verbindung mit den Elektrodenanschlüssen sowie eine Kunststoffschutzeinrichtung, die aus isolierendem Kunststoff hergestellt ist und einen Halteabschnitt zum Halten eines der Verbindungselemente aufweist, wobei die Verbindungselemente eine abgeschrägte Ecke aufweisen, der Halteabschnitt mit einer umgebenden Wand versehen ist, die eine Randkante des entsprechenden Verbindungselements umgibt, und ein Loslöseverhinderungsvorsprung, der mit einem elastischen Stück versehen ist, das sich biegbar verformen lässt und der derart angeordnet ist, dass er die abgeschrägte Ecke des entsprechenden Verbindungselements abdeckt und verhindert, dass sich das Verbindungselement loslöst, von einer Innenwand der umgebenden Wand vorsteht.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist der Loslöseverhinderungsvorsprung, der mit dem elastischen Stück versehen ist, derart angeordnet, dass er die abgeschrägte Ecke des Verbindungselements abdeckt, auf der Innenwand der umgebenden Wand des Halteabschnitts in der Kunststoffschutzeinrichtung ausgebildet. Das heißt, bei der vorliegenden Erfindung ist das elastische Stück auf dem Loslöseverhinderungsvorsprung vorgesehen, der von der Innenwand der umgebenden Wand vorsteht, und daher lässt sich eine Struktur bereitstellen, die verhindert, dass sich das Verbindungselement löst, ohne einen ausgesparten Abschnitt wie etwa einen Schlitz in der Außenwand der umgebenden Wand auszubilden. Infolgedessen liegt bei der vorliegenden Erfindung das Verbindungselement hinter dem Halteabschnitt in der Kunststoffschutzeinrichtung nicht frei, und daher ist es möglich, das Batterieverdrahtungsmodul bereitzustellen, bei welchem Kurzschlüsse aufgrund von Kontakt zwischen dem Verbindungselement und den in der Umgebung der elektrischen Zelle angeordneten Elementen verhindert werden.
  • Da darüber hinaus bei der vorliegenden Erfindung der Loslöseverhinderungsvorsprung in Entsprechung zu der abgeschrägten Ecke des Verbindungselements ausgebildet ist, ist eine Ecke des Verbindungselements in einer abgeschrägten Form ausgebildet, und der Abschnitt in der Innenwand des Halteabschnitts, der der abgeschrägten Ecke des Verbindungselements entspricht, kann eine vorstehende Form aufweisen. Daher muss bei der vorliegenden Erfindung keine spezielle Bearbeitung an dem Verbindungselement erfolgen, und es lässt sich Platz sparen.
  • Die vorliegende Erfindung kann wie nachstehend beschrieben eingerichtet sein.
  • An der umgebenden Wand des Halteabschnitts kann ein Loslöseverhinderungsabschnitt vorgesehen sein, der so angeordnet ist, dass er einen anderen Abschnitt als die Ecke des Verbindungselements abdeckt, und außerhalb der umgebenden Wand des Halteabschnitts kann in Entsprechung zu dem Loslöseverhinderungsabschnitt ein isolierender Halteabschnitt ausgebildet sein, der einen isolierten Zustand des Verbindungselements beibehält.
  • Wird bei Wahl einer Konfiguration wie der genannten wird der isolierende Zustand des Verbindungselements beibehalten, selbst wenn in der umgebenden Wand in dem Halteabschnitt ein Schlitz oder ein ausgesparter Abschnitt ausgebildet ist, um in dem Halteabschnitt den Loslöseverhinderungsabschnitt bereitstellen zu können, der verhindert, dass sich das Verbindungselement löst, und daher werden Kurzschlüsse aufgrund von Kontakt zwischen dem Verbindungselement und in der Umgebung der elektrischen Zelle angeordneten Elementen verhindert, und gleichzeitig wird verhindert, dass sich das Verbindungselement löst. Ferner sind bei Wahl der beschriebenen Konfiguration in dem Halteabschnitt mehrere Strukturen zum Verhindern, dass sich das Verbindungselement löst, vorgesehen, und es lässt sich zuverlässig verhindern, dass sich das Verbindungselement löst.
  • In dem Halteabschnitt kann zusammen mit dem Verbindungselement ein Spannungserfassungsanschluss aufgenommen sein, und ein Anschlussverriegelungsabschnitt, welcher verhindert, dass sich das Verbindungselement löst, indem er den Spannungserfassungsanschluss verriegelt, kann an der Innenwand der umgebenden Wand derart vorgesehen sein, dass er von dieser vorsteht oder zurückgesetzt ist.
  • Bei Wahl einer derartigen Anordnung wird durch Verriegeln der des Spannungserfassungsanschlusses an dem auf der umgebenden Wand ausgebildeten Anschlussverriegelungsabschnitt verhindert, dass sich das Verbindungselement von dem Halteabschnitt löst, und daher ist es möglich, einem Element zwei Funktionen zu verliehen. Da ferner der Anschlussverriegelungsabschnitt an der Innenwand der umgebenden Wand derart vorgesehen ist, dass er von dieser vorsteht oder zurückgesetzt ist, liegen das Verbindungselement und der Spannungserfassungsanschluss nicht hinter der umgebenden Wand frei, und daher werden die Isolationseigenschaften beibehalten und außerdem Kurzschlüsse aufgrund von Kontakt zwischen dem Verbindungselement und in der Umgebung der elektrischen Zelle angeordneten Elementen verhindert.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Batterieverdrahtungsmodul zu schaffen, bei welchem Kurzschlüsse aufgrund von Kontakt zwischen dem Verbindungselement und in der Umgebung einer elektrischen Zelle angeordneten Elementen verhindert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht auf ein Batteriemodul gemäß Ausführungsform 1.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Halteeinheit.
    • 3 ist eine Draufsicht auf die zweite Halteeinheit.
    • 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die den Hauptteil eines Verriegelungsabschnitts in der zweiten Halteeinheit veranschaulicht.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Halteeinheit.
    • 6 ist eine Draufsicht auf die erste Halteeinheit.
    • 7 ist eine Seitenansicht der ersten Halteeinheit.
    • 8 ist eine Draufsicht auf die erste Halteeinheit, bevor ein Verbindungselement in diese eingesetzt wird.
    • 9 ist eine Rückansicht der ersten Halteeinheit, bevor ein Verbindungselement in diese eingesetzt wird.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 6 gezeigten Linie A-A.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 6 gezeigten Linie B-B.
    • 12 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Hauptteil der ersten Halteeinheit, bevor ein Verbindungselement in diese eingesetzt wird.
    • 13 ist eine vergrößerte Rückansicht des Hauptteils der ersten Halteeinheit, bevor ein Verbindungselement in diese eingesetzt wird.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 6 gezeigten Linie C-C.
    • 15 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Hauptteil der ersten Halteeinheit.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Anhand von 1 bis 15 wird die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ein Batterieverdrahtungsmodul 20 gemäß dieser Ausführungsform ist an einer Batteriegruppe 10 angebracht, in der mehrere elektrische Zellen 11 mit jeweils einem positiven Elektrodenanschluss und einem negativen Elektrodenanschluss 12 nebeneinander angeordnet sind. Es sei angemerkt, dass in 1 ein Abschnitt (entsprechend sieben elektrischer Zellen) der Batteriegruppe 10 gezeigt ist. Im Weiteren werden der positive Elektrodenanschluss 12 als „positiver Anschluss 12A“, die negative Elektrodenanschluss 12 als „negativer Anschluss 12B“ und beide Anschlüsse gemeinsam als „Elektrodenanschlüsse 12“ bezeichnet.
  • Ein durch Anbringen des Batterieverdrahtungsmoduls 20 dieser Ausführungsform an der Batteriegruppe 10 erhaltenes Batteriemodul M wird als Antriebsquelle eines (nicht gezeigten) Fahrzeugs wie etwa eines Elektroautos oder Hybridautos benutzt. Die mehreren elektrischen Zellen 11, die die Batteriegruppe 10 bilden, sind durch elektrisches Verbinden des positiven Anschlusses 12A einer elektrischen Zelle 11 und des negativen Anschlusses 12B einer weiteren elektrischen Zelle 11 mittels des Batterieverdrahtungsmoduls 20 in Reihe geschaltet. In der nachstehenden Beschreibung werden die Oberseiten in 4, 7, 10 und 11 als Oberseiten und die Unterseiten in diesen Figuren als Unterseiten bezeichnet.
  • Elektrische Zelle 11
  • Die elektrische Zelle 11 weist eine flache rechteckige Parallelepipedform auf. Wie in 1 gezeigt ist, sind auf einer oberen Fläche 11A der elektrischen Zelle 11 der positive Anschluss 12A und der negative Anschluss 12B ausgebildet. Die Elektrodenanschlüsse 12 weisen eine (nicht gezeigte) Plattform aus Metallblech und einen Elektrodenstift mit einer Rundstabform auf, welcher von der Plattform nach oben weist. Auf der Oberfläche des Elektrodenstifts ist ein Schraubgewinde (nicht gezeigt) ausgebildet.
  • Die mehreren elektrischen Zellen 11 sind derart in einer Reihe aufgereiht, dass benachbarte Elektrodenanschlüsse 12 der elektrischen Zellen 11 unterschiedliche Polaritäten aufweisen (d. h., dass die positiven Anschlüsse 12A und die negativen Anschlüsse 12B abwechselnd angeordnet sind). Der Elektrodenstift wird in ein Durchgangsloch 23 einer Sammelschiene 21 (ein Beispiel für das Verbindungselement) eingesetzt und durch Verschrauben mit einem Schraubenelement (nicht gezeigt) an der Sammelschiene 21 fixiert. Weiterhin werden die mehreren elektrischen Zellen 11 mit (nicht gezeigten) Haltern fixiert, so dass sie die Batteriegruppe 10 bilden.
  • Batterieverdrahtungsmodul 20
  • Das Batterieverdrahtungsmodul 20 ist an die Reihe Elektrodenanschlüsse 12 in der Batteriegruppe 10 angebracht, die in einer in 1 gezeigten horizontalen Richtung in zwei Reihen angeordnet sind. Das Batterieverdrahtungsmodul 20 umfasst mehrere Sammelschienen 21, die ein Paar Durchgangslöcher 23 aufweisen, in welche die jeweiligen Elektrodenstifte des positiven Anschlusses 12A und des negativen Anschlusses 12B der elektrischen Zelle 11 zur Herstellung der Verbindung eingeführt werden, mehrere Spannungserfassungsanschlüsse 25, die mit den Sammelschienen 21 verbunden sind und die Spannung der elektrischen Zellen 11 erfassen, und eine Kunststoffschutzeinrichtung 30, die aus isolierendem Kunststoff hergestellt ist und Halteabschnitte 32, 60 und 83 zum Halten der Sammelschienen 21 aufweist.
  • Kunststoffschutzeinrichtung 30
  • Der Kunststoffschutzeinrichtung 30 wird erhalten, indem Halteeinheiten 31 mit den Halteabschnitten 32, 60 und 83 in einer Richtung aufgereiht werden, in welcher die elektrischen Zellen 11 wie in 1 gezeigt aufgereiht sind. Die Kopplungsstruktur der Halteeinheiten 31 wird nachstehend im Einzelnen beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform weist die Halteeinheit 31, wie in 1 gezeigt ist, eine an ihrem Endabschnitt angeordnete erste Halteeinheit 31A und von der ersten Halteeinheit 31A verschiedene zweite Halteeinheiten 31B auf. Die Halteeinheit 31, die am rechten Endabschnitt in 1 angeordnet ist, ist eine erste Halteeinheit 31A, und die anderen Halteeinheiten 31, die in 1 gezeigt sind, sind zweite Halteeinheiten 31B. Im Weiteren werden in dieser Reihenfolge die zweite Halteeinheit 31B und die erste Halteeinheit 31A beschrieben.
  • Zweite Halteeinheit 31B
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, weist die zweite Halteeinheit 31B auf: einen Halteabschnitt 32, der die Sammelschiene 21 und den Spannungserfassungsanschluss 25 unterbringt und hält, eine Herausführungsrille 45, die eine Messleitung W, die an den Spannungserfassungsanschluss 25 angeschlossen ist, herausführt, einen Leitungsaufnahmeabschnitt 50, welcher die Messleitung W in den Spannungserfassungsanschluss 25 unterbringt, die von der Herausführungsrille 45 herausgeführt ist, einen ersten Deckel 41, der den Halteabschnitt 32 abdeckt, und einen zweiten Deckel 55, der den Leitungsaufnahmeabschnitt 50 abdeckt. Diese Elemente sind einstückig ausgebildet. Im Weiteren werden die entsprechenden Elemente in der zweiten Halteeinheit 31B beschrieben.
  • Halteabschnitt 32 in der zweiten Halteeinheit 31B
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist der Halteabschnitt 32 in der zweiten Halteeinheit 31B nach oben geöffnet und weist eine Wand 33 (33A, 33B und 33C) auf, die die drei von der linken Seite in 2 verschiedenen Seiten der Sammelschiene 21 derart hält, dass die Sammelschiene 21 darin aufgenommen werden kann, und eine Bodenwand 33D, auf welcher die Sammelschiene 21 platziert wird.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die Bodenwände 33D im Wesentlichen teilweise im Mittelabschnitt des Halteabschnitts 32, im in der Zeichnung gezeigten linken Endabschnitt und im in der Zeichnung gezeigten rechten Endabschnitt vorgesehen, so dass sie nicht verhindern, dass die Sammelschiene 21 und die Elektrodenanschlüsse 12 elektrisch miteinander verbunden werden, wenn ein Abschnitt der Sammelschiene 21 darauf platziert wird.
  • Dies ist nicht im Einzelnen gezeigt, doch die Höhe der Wand 33 ist derart gewählt, dass die Wand 33 höher ist als der obere Endabschnitt der Elektrodenanschlüsse 12 in einem Zustand, in welchem das Batterieverdrahtungsmodul 20 an die Batteriegruppe 10 angeschlossen ist. Dadurch ist es möglich, Kurzschlüsse zwischen dem positiven Anschluss 12A und dem negativen Anschluss 12B über ein Werkzeug oder dergleichen zu unterdrücken, zu denen es aufgrund von Kontakt des Werkzeugs oder dergleichen mit dem positiven Anschluss 12A und dem negativen Anschluss 12B kommen könnte.
  • Die Wand 33 weist eine Rückwand 33A auf, die an der Seitenkante auf der Rückseite in 2 eines Paars Seitenkanten der Sammelschiene 21 entlang in Längsrichtung angeordnet ist, eine Stirnwand 33B, die an der Seitenkante auf der Stirnseite in 2 eines Paars Seitenkanten der Sammelschiene 21 entlang in Längsrichtung angeordnet ist und eine rechte Seitenwand 33C, die an der Seitenkante auf der rechten Seite in 2 eines Paars Seitenkanten der Sammelschiene 21 entlang in einer kurzen Längenrichtung angeordnet ist. Im Wesentlichen in dem in Längsrichtung mittleren Abschnitt der Stirnwand 33B ist eine Öffnung 333 vorgesehen, die die Stirnwand 33B in zwei Abschnitte teilt, um eine Verbindung mit der Herausführungsrille 45 herzustellen. Der Abschnitt auf der rechten Seite in 2 der durch die Öffnung 333 in zwei Abschnitte unterteilten Stirnwand 33B wird als „rechte Stirnwand 331“ bezeichnet, und der Abschnitt auf der linken Seite in 2 der Stirnwand 33B wird als „linke Stirnwand 332“ bezeichnet.
  • Nebenbei bemerkt ist bei dieser Ausführungsform ein Abschnitt des Halteabschnitts 32, wo die Seitenkante (linke Seitenkante 21A) auf der linken Seite in 2 aus dem Paar von Seitenkanten der Sammelschiene 21 in einer kurzen Längenrichtung angeordnet ist, ein offenes Ende 34 (siehe 3), wo der Wandabschnitt 33 nicht ausgebildet ist. Die Sammelschiene 21 kann von dem offenen Ende 34 in einer Richtung eingeführt werden, in welcher die elektrischen Zellen 11 aufgereiht sind (d. h., in einer horizontalen Richtung in 2), und das offene Ende 34 dient als Sammelschienen-Einführungsabschnitt 34.
  • Die rechte Seitenwand 33C des Halteabschnitts 32 dient als isolierende Wand 33C, die einen Zustand der Isolation von der von der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B gehaltenen Sammelschiene 21 beibehält.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, weisen mehrere Loslöseverhinderungsabschnitte 35, die verhindern, dass sich die eingeführte Sammelschiene 21 löst, indem sie deren vertikale Bewegung einschränken, von den jeweiligen Innenwänden der Stirnwand 33B und der Rückwand 33A aus nach innen.
  • In 2 ist gezeigt, wie Führungsabschnitte 36, die die von dem offenen Ende 34 in dem Halteabschnitt 32 in den Halteabschnitt 32 eingeführte Sammelschiene 21 an die Stirnseite (Seite der rechten Seitenwand 33C) in eine Richtung des Einführens der Sammelschiene 21 führen, von der Mitte der Rückwand 33A aus in einen Bereich auf der Seite des offenen Endes 34 (linke Seite in 2) weisen.
  • Ein Anschlussverriegelungsstück 37, welches die Bewegung des Spannungserfassungsanschlusses 25 nach oben und vorn (nach rechts in der Zeichnung) in einer Richtung des Einführens der Sammelschiene 21 einschränkt, steht in einem Bereich auf der Seite der rechten Seitenwand 33C (rechte Seite in 2) von der Mitte der Rückwand 33A vor. Das Anschlussverriegelungsstück 37 weist in die Richtung des Einführens der Sammelschiene 21, und die Sammelschiene 21 und der Spannungserfassungsanschluss 25 können darunter angeordnet sein. An dem vorderen Ende des Anschlussverriegelungsstücks 37 in Richtung des Einführens der Sammelschiene 21 ist ein Verriegelungsvorsprung 38 vorgesehen, und an dem Verriegelungsvorsprung 38 ist ein zweites vorstehendes Stück 28B (Einzelheiten werden nachstehend beschrieben) des Spannungserfassungsanschlusses 25 verriegelt.
  • Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform, wie in 6 gezeigt, in der Rückwand 33A des Halteabschnitts 32 kein Abschnitt wie etwa ein Schlitz ausgebildet, hinter welchem die Sammelschiene 21 nach außerhalb des Halteabschnitts 32 hin freiläge. Daher kann die Rückwand 33A, die in der Richtung angeordnet ist, in welcher die elektrischen Zellen aufgereiht sind, die Sammelschiene 21 in einem Zustand halten, in welchem die Sammelschiene 21 nicht hinter dem Halteabschnitt 32 freiliegt, und es ist möglich, Kurzschlüsse aufgrund von Kontakt zwischen der Sammelschiene 21 und Werkzeugen, umgebenden Metallelementen oder dergleichen zu vermeiden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, verlaufen zwei Schlitze 39B von dem unteren Ende der rechten Stirnwand 331 aus in dem Halteabschnitt 32 nach oben, und zwischen diesen ist ein elastisches Eingriffstück 39A ausgebildet. Dieses elastische Eingriffstück 39A ist versehen mit einer Anschlussverriegelungsklaue 39C, mit welcher der Spannungserfassungsanschluss 25 verriegelt ist, und einer Sammelschienenverriegelungsklaue 39D, mit welcher die Sammelschiene 21 verriegelt ist, und die in Vertikalrichtung übereinander angeordnet sind. Zwar ist die Sammelschienenverriegelungsklaue 39D in der Richtung des Einführens der Sammelschiene 21 auf der Rückseite (rechte Seite in 4) der Anschlussverriegelungsklaue 39C angeordnet, doch sind die Anschlussverriegelungsklaue 39C und die Sammelschienenverriegelungsklaue 39D derart vorgesehen, dass sie einander teilweise überlappen.
  • Zwar stößt ein erstes vorstehendes Stück 28A (Einzelheiten werden nachstehend beschrieben) des Spannungserfassungsanschlusses 25, die von oben eingeführt wird, an die Anschlussverriegelungsklaue 39C an und verformt diese elastisch zum Äußeren der Wand 33 hin, doch kehrt die Anschlussverriegelungsklaue 39C elastisch in ihren früheren Zustand zurück, wenn der Spannungserfassungsanschluss 25 die Position unter der Anschlussverriegelungsklaue 39C erreicht hat, und dadurch wird eine Bewegung des Spannungserfassungsanschlusses 25 nach oben eingeschränkt.
  • Wenn ein von dem offenen Ende 34 her eingeführter vorstehender Abschnitt 22A der Sammelschiene 21 passiert, wird die Sammelschienenverriegelungsklaue 39D elastisch zum Äußeren der Wand 33 hin verformt. Wenn jedoch die Sammelschiene 21 mit einer Vertiefung 24 versehen ist, wird die Sammelschienenverriegelungsklaue 39D in dieser Vertiefung 24 aufgenommen und kehrt elastisch in ihren früheren Zustand zurück, wodurch die Sammelschiene 21 an der Sammelschienenverriegelungsklaue 39D verriegelt wird. Bei dieser Ausführungsform wird eine Vertiefung 29 in den Spannungserfassungsanschluss 25, die direkt oberhalb der Vertiefung 24 in der Sammelschiene 21 angeordnet ist, ebenfalls an der Sammelschienenverriegelungsklaue 39D verriegelt.
  • Erster Deckel 41
  • Wie in den 1, 2 und 3 gezeigt ist, ist der erste Deckel 41 in dem Halteabschnitt 32 einstückig über ein Scharnier 40 bereitgestellt, das sich an das obere Ende der Rückwand 33A anschließt. Der erste Deckel 41 kann um das Scharnier 40 als axiales Zentrum rotieren. Wenn der erste Deckel 41 geschlossen ist, bedeckt er den gesamten Halteabschnitt 32 und einen Abschnitt der Herausführungsrille 45.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, steht von der Oberfläche des ersten Deckels 41, die sich bei geschlossenem Deckel auf der Unterseite befindet, ein Paar erster Verriegelungsstücke 42 vor. Die ersten Verriegelungsstücke 42 werden mit ersten Verriegelungsrillen 46 verriegelt, die an den Positionen neben den zweiten Verriegelungsrillen 47 (nachstehend beschrieben) ausgebildet sind, welche in Breitenrichtung auf beiden Seiten der Herausführungsrille 45 vorgesehen sind. Einzelheiten werden nachstehend beschrieben, doch an den Positionen neben dem Paar erste Verriegelungsstücke 42 sind ein männliches Deckelkopplungsstück 43 und ein weiblicher Deckelkopplungsabschnitt 44 vorgesehen, die zum Koppeln der ersten Deckel 41 der benachbarten Halteeinheiten 31 benutzt werden.
  • Herausführungsrille 45
  • Die Herausführungsrille 45 ist ein rillenförmiges Element, in welchem ein Schaftabschnitt 26B des aus dem Halteabschnitt 32 herausgeführten Spannungserfassungsanschlusses 25 und die an den Schaftabschnitt 26B gecrimpte Messleitung W angeordnet sind und durch welches der Halteabschnitt 32 und der Leitungsaufnahmeabschnitt 50 miteinander in Verbindung stehen. Die Herausführungsrille 45 weist eine vertiefte Form auf und ist in einer Richtung vorgesehen, die im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung verläuft, in welcher die elektrischen Zellen 11 aufgereiht sind. Im Speziellen ist die Herausführungsrille 45 so vorgesehen, dass sie durch die Öffnung 333 der Stirnwand 33B des Halteabschnitts 32 verläuft, um mit dem Halteabschnitt 32 in Verbindung zu sein, und durch eine Öffnung 52C einer rückseitigen Rillenwand 52A (Einzelheiten werden nachstehend beschreiben) in dem Leitungsaufnahmeabschnitt 50 verläuft, um mit dem Leitungsaufnahmeabschnitt 50 in Verbindung zu stehen.
  • Leitungsaufnahmeabschnitt 50
  • Der Leitungsaufnahmeabschnitt 50 wird durch ein Paar Rillenwände 52, die in der Richtung verlaufen, in welcher die elektrischen Zellen 11 aufgereiht sind, und eine Bodenwand 53 gebildet, die das Paar Rillenwände 52 verbindet, so dass sich ein Querschnitt mit einer vertieften Form ergibt. Durch Aneinanderkoppeln der Halteeinheiten 31 werden die Leitungsaufnahmeabschnitte 50 gekoppelt, und es wird eine Rille (Leitungsaufnahmerille 51) gebildet, die in der Richtung, in welcher die elektrischen Zellen 11 aufgereiht sind, durchgängig ist.
  • Die Messleitungen W, die aus den jeweiligen Herausführungsrillen 45 in den Halteeinheiten 31 herausgeführt sind, sind im Wesentlichen rechtwinklig gebogen und in der Verlaufsrichtung des Leitungsaufnahmeabschnitts 50 aufgenommen. Mehrere Messleitungen W, die in dem Leitungsaufnahmeabschnitt 50 aufgenommen sind, sind an die Seite eines (nicht gezeigten) Überwachungs-ECU herausgeführt.
  • Hierbei ist das Überwachungs-ECU ein ECU (elektronisches Steuergerät), in dem ein Mikrocomputer, Elemente und dergleichen installiert sind, und das ECU weist eine bekannte Konfiguration mit einer Funktion zum Überwachen und Steuern der jeweiligen elektrischen Zellen 11 auf, wozu es eine Spannung, einen Strom, eine Temperatur und dergleichen der elektrischen Zelle 11 erfasst.
  • Die Rillenwand 52 auf der Seite der Herausführungsrille 45 wird als „rückseitige Rillenwand 52A“ bezeichnet, und die andere Rillenwand 52 wird als „stirnseitige Rillenwand 52B“ bezeichnet. Die rückseitige Rillenwand 52A ist in Entsprechung zu der Stirnwand 33B des Halteabschnitts 32 vorgesehen. Selbst wenn die Sammelschiene 21 und der Spannungserfassungsanschluss 25 hinter den Schlitzen 39B, die zu beiden Seiten des elastischen Stücks 39A ausgebildet sind, und einem schlitzförmigen ausgesparten Abschnitt zwischen dem unteren Ende des elastischen Stücks 39A und der Bodenwand 33D freiliegen, kommen sie nicht mit in ihrer Umgebung angeordneten leitenden Elementen in Kontakt.
  • Die rückseitige Rillenwand 52A ist mit der Öffnung 52C versehen, die die rückseitige Rillenwand in zwei Abschnitte unterteilt, und durch die Öffnung 52C verläuft die Herausführungsrille 45. Der zweite Deckel 55, welcher den Leitungsaufnahmeabschnitt 50 abdeckt, ist über ein Scharnier 54 mit der stirnseitigen Rillenwand 52B verbunden.
  • Zweiter Deckel 55
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist der Leitungsaufnahmeabschnitt 50 über das Scharnier 54, welches sich an die Seitenfläche der stirnseitigen Rillenwand 52B anschließt, einstückig mit einem zweiten Deckel 55 versehen. Der zweite Deckel 55 kann um das Scharnier 54 als axiales Zentrum rotieren. Wenn der zweite Deckel 55 geschlossen ist, bedeckt er den gesamten Leitungsaufnahmeabschnitt 50 (siehe 1). An die Seitenkante des zweiten Deckels 55 schließt sich ein anschließender Deckel 56 an, welcher die Herausführungsrille 45 von oben bedeckt, wenn der Deckel geschlossen ist, und mit einem Paar zweiter Verriegelungsstücke 57 versehen ist, an welchen der zweite Deckel 55 verriegelt wird. Die zweiten Verriegelungsstücke 57 stehen von beiden Seitenkanten des anschließenden Deckels 56 aus in Breitenrichtung vor. Die zweiten Verriegelungsstücke 57 werden an zweiten Verriegelungsrillen 47 verriegelt, die an beiden Seiten der Herausführungsrille 45 in Breitenrichtung vorgesehen sind.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform der erste Deckel 41 geschlossen wird, nachdem der zweite Deckel 55 geschlossen wurde, überlappen der anschließende Deckel 56 des zweiten Deckels 55 und der erste Deckel 41 einander teilweise, und daher wird die Herausführungsrille 45 von zwei Deckeln bedeckt, nämlich dem anschließenden Deckel 56 des zweiten Deckels 55 und dem ersten Deckel 41. Daher ist es möglich, einen Zustand beizubehalten, in welchem der gesamte Bereich oberhalb der Halteeinheit 31 von den Deckeln 41 und 55 abgedeckt wird.
  • Kopplungsstruktur der zweiten Halteeinheiten 31B
  • Als Nächstes wird die Kopplungsstruktur zum Aneinanderkoppeln der benachbarten Halteeinheiten 31 beschrieben. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, sind an Positionen, die an das Paar erster Verriegelungsrillen 46 in der zweiten Halteeinheit 31B angrenzen, Kopplungseingriffklauen 48, die die benachbarten Halteeinheiten 31 aneinander koppeln, und eine Kopplungseingriffvertiefung 49, in welche die Kopplungseingriffklauen 48 eingreifen können, vorgesehen. Die Kupplungseingriffklauen 48 sind an der rechten Seite der ersten Verriegelungsrille 46 vorgesehen, die in der Zeichnung als die rechte Seite gezeigt ist, und die Kopplungseingriffvertiefung 49 ist an der linken Seite der ersten Verriegelungsrille 46 vorgesehen, die in der Zeichnung als die linke Seite gezeigt ist.
  • Wenn ein Paar elastische Stücke 48A, auf welchen die Kopplungseingriffklauen 48 ausgebildet sind, einer der benachbarten Halteeinheiten 31 in die Kopplungseingriffvertiefung 49 einer anderen Halteeinheit 31 eingeführt wird, wird das Paar elastische Stücke 48A dorthinein eingeführt und dabei elastisch in einer Richtung verformt, in welcher das Paar elastische Stücke 48A einander näherkommt. Wenn das Paar elastische Stücke 48A bis zu einer vorbestimmten Position eingeführt wird, kehren die elastischen Stücke in ihren früheren Zustand zurück und greifen in die Kopplungseingriffvertiefung 49 ein.
  • Weiterhin sind, wie in 2 und 3 gezeigt ist, die Deckelkopplungsabschnitte 43 und 44, die die ersten Deckel 41 in benachbarten Halteeinheiten 31 aneinanderkoppeln, auf beiden Seiten des Paars erster Verriegelungsstücke 42 des ersten Deckels 41 der zweiten Halteeinheit 31B vorgesehen. Das männliche Deckelkopplungsstück 43 ist am rechten Endabschnitt des ersten Deckels 41 in 4 ausgebildet, und der weibliche Deckelkopplungsabschnitt 44 ist am linken Endabschnitt des ersten Deckels 41 in 4 ausgebildet.
  • Am Endabschnitt des männlichen Deckelkopplungsstücks 43 ist ein Kopplungseingriffvorsprung 43A ausgebildet, der in Kopplungseingrifflöcher 44B oder 68B in dem passenden weiblichen Deckelkopplungsabschnitt 44 oder 68 eingreift. Der weibliche Deckelkopplungsabschnitt 44 weist einen Eingriffstückeinführungsabschnitt 44A auf, der in die Richtung, in welcher die Halteeinheiten 31 aneinander gekoppelt sind, offen ist, so dass das Deckelkopplungseingriffstück 43 oder 91 darin eingeführt werden kann, sowie das Kopplungseingriffloch 44B, das im Anschluss an den Eingriffstückeinführungsabschnitt 44A vorgesehen ist und den Kopplungseingriffvorsprung 43A an dem Deckelkopplungseingriffstück 43 oder 91 aufnehmen und in Eingriff bringen kann. Das männliche Deckelkopplungsstück 43 wird in den Eingriffstückeinführungsabschnitt 44A des weiblichen Deckelkopplungsabschnitts 44 eingeführt, und das Kopplungseingriffloch 44B nimmt den Kopplungseingriffvorsprung 43A in Eingriff, so dass es möglich ist, die benachbarten ersten Deckel 41 aneinander zu koppeln.
  • Sammelschiene 21
  • Die Sammelschiene 21, die von dem Halteabschnitt 32 in der zweiten Halteeinheit 31B gehalten wird, ergibt sich durch Pressen eines Blechmaterials aus Metall wie etwa Kupfer, Kupferlegierung, Edelstahl und Aluminium in eine vorbestimmte Form. Die Oberfläche der Sammelschiene 21 kann mit einem Metall wie etwa Zinn und Nickel beschichtet sein. Die Abmessung der Sammelschiene 21 in Längsrichtung (horizontale Richtung in 3 und 4) wird abhängig von der Abmessung zwischen den Elektrodenanschlüssen 12A und 12B der benachbarten elektrischen Zellen 11 gewählt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist das Paar Durchgangslöcher 23 mit einem vorbestimmten Spalt dazwischen in der Sammelschiene 21 ausgebildet. Die jeweiligen Elektrodenstifte der Elektrodenanschlüsse 12 der elektrischen Zelle 11 werden in das Paar Durchgangslöcher 23 eingeführt. Das Durchgangsloch 23 weist bei dieser Ausführungsform eine ovale Form auf, die die Richtung, in welcher die elektrischen Zellen 11 aufgereiht sind (horizontale Richtung in 1), als Längsrichtung nimmt. Bei dieser Ausführungsform kann das ovale Durchgangsloch 23 eine Verschiebung des Abstands zwischen den benachbarten Elektrodenanschlüssen 12A und 12B aufgrund einer Fertigungs- oder Zusammenbautoleranz der elektrischen Zelle 11 auffangen.
  • Weiterhin weist, wie in 3 gezeigt ist, die Sammelschiene 21 eine Form auf, die sich durch Abschrägen der vier Ecken 21a einer rechteckigen Platte ergibt, d. h. eine Form mit vier abgeschrägten bzw. angefasten Ecken 21A, und kann reibungslos in den Halteabschnitt 32 der Halteeinheit 31 eingeführt werden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind an den Endabschnitten eines Paars Endflächen der Sammelschiene 21 in Längsrichtung vorstehende Abschnitte 22 ausgebildet, die in Breitenrichtung (Richtung einer kurzen Seite) der Sammelschiene 21 vorstehen und bei Betrachtung von oben trapezförmig sind. Die Vertiefungen 24 sind auf einem Paar Endflächen der Sammelschiene 21 in Längsrichtung angrenzend an die trapezförmigen vorstehenden Abschnitte 22 ausgebildet.
  • Unter den beiden in der Sammelschiene 21 auf der Stirnseite in 2 ausgebildeten vorstehenden Abschnitten 22 ist der vorstehende Abschnitt 22A auf der rechten Seite an der Sammelschienenverriegelungsklaue 39D des Halteabschnitts 32 verriegelt, die von der benachbarten Vertiefung 24 aufgenommen ist.
  • Spannungserfassungsanschluss 25
  • Wie in 3 gezeigt ist, umfasst der Spannungserfassungsanschluss 25, die der Sammelschiene 21 im Halteabschnitt 32 der zweiten Halteeinheit 31B überlagert ist, einen plattenförmigen Rumpfabschnitt 26A sowie den Schaftabschnitt 26B, der von dem Rumpfabschnitt 26A aus verläuft und auf den die Messleitung W gecrimpt ist. Der zentrale Abschnitt des Rumpfabschnitts 26A ist durchstoßen, wodurch ein Einführungsloch 27 ausgebildet ist, das derart angeordnet ist, dass es einem Durchgangsloch aus dem Paar Durchgangslöcher 23 in der Sammelschiene 21 überlagert ist, und in welches der in eines der Durchgangslöcher 23 der Sammelschiene 21 eingeführte Elektrodenstift des Elektrodenanschlusses 12 eingeführt werden kann. Das Einführungsloch 27 ist geringfügig größer als das Durchgangsloch 23 in der Sammelschiene 21 ausgebildet.
  • Auf der Kante, auf welcher der Schaftabschnitt 26B des Spannungserfassungsanschlusses 25 ausgebildet ist, sowie auf der dieser Kante gegenüberliegenden Kante sind vorstehende Stücke 28 ausgebildet, die nach außen vorstehen. Aus den beiden auf der Kante auf der Seite des Schaftabschnitts 26B ausgebildeten vorstehenden Stücken 28 ist das vorstehende Stück 28A (erstes vorstehendes Stück 28A) auf der rechten Seite in 2 an der Anschlussverriegelungsklaue 39C in dem Halteabschnitt 32 verriegelt, und dadurch wird die Bewegung des Spannungserfassungsanschlusses 25 nach oben eingeschränkt. Die Vertiefung 29 ist ausgebildet durch Ausbilden einer Aussparung zwischen den beiden vorstehenden Stücken 28, die an der Kante auf der Seite des Schaftabschnitts 26B ausgebildet sind. Diese Vertiefung 29 in dem Spannungserfassungsanschluss 25 ist derart angeordnet, dass sie einen Abschnitt der entsprechenden Vertiefung 24 in der Sammelschiene 21 überlappt und die Sammelschienenverriegelungsklaue 39D aufnehmen kann.
  • Das vorstehende Stück 28 (zweites vorstehendes Stück 28B), das auf der Kante ausgebildet ist, die der Kante auf der Seite des Schaftabschnitts 26B gegenüberliegt, wird an dem Anschlussverriegelungsstück 37 in dem Halteabschnitt 32 verriegelt, und dadurch wird die vertikale Bewegung des Spannungserfassungsanschlusses 25 eingeschränkt.
  • Der Spannungserfassungsanschluss 25 wird durch Pressen eines Blechmaterials aus Metall wie etwa Kupfer, Kupferlegierung, Edelstahl oder Aluminium in eine vorbestimmte Form erhalten. Die Oberfläche des Spannungserfassungsanschlusses 25 kann mit einem Metall wie etwa Zinn oder Nickel beschichtet sein.
  • Die an den Spannungserfassungsanschluss 25 angeschlossene Messleitung ist in dem Leitungsaufnahmeaufschnitt 50 der Halteeinheit 31 aufgenommen und an das an der rechten Seite in 1 bereitgestellte Überwachungs-ECU angeschlossen.
  • Erste Halteeinheit 31A
  • Als Nächstes wird die erste Halteeinheit 31A beschrieben. Wie in den 1, 5 und 6 beschrieben ist, umfasst die erste Halteeinheit 31A zwei Halteabschnitte 60 und 83, welche eine Sammelschiene 21 und ein Spannungserfassungsanschluss 25 aufnehmen und halten, zwei Herausführungsrillen 72 und 92, welche die an den Spannungserfassungsanschluss 25 angeschlossene Messleitung W herausführen, sowie zwei Leitungsaufnahmeabschnitte 76 und 95, welche die von den Herausführungsrillen 72 und 92 herausgeführte Messleitung W in dem Spannungserfassungsanschluss 25 aufnehmen. Bei der ersten Halteeinheit 31A sind die beiden Leitungsaufnahmeabschnitte 76 und 95 über einen im Wesentlichen in der Mitte der ersten Halteeinheit 31A ausgebildeten Kopplungsabschnitt 98 aneinander gekoppelt, und die beiden Halteabschnitte 60 und 83 sind mit Deckeln 66 und 69 bzw. einem Deckel 89 abgedeckt. Diese Elemente sind einstückig ausgebildet.
  • Im Weiteren werden die entsprechenden Elemente in der ersten Halteeinheit 31A beschrieben. Unter den beiden Halteabschnitten 60 und 83 in der ersten Halteeinheit 31A wird der Halteabschnitt 60, der auf der Rückseite in 1 gezeigt ist, als „erster Halteabschnitt 60“ bezeichnet, und der Halteabschnitt 83, der auf der Stirnseite in 1 gezeigt ist, wird als „zweiter Halteabschnitt 83“ bezeichnet.
  • Erster Halteabschnitt 60 in der ersten Halteeinheit 31A
  • In dem ersten Halteabschnitt 60 ist eine Sammelschiene 80 für externes Verbinden aufgenommen, welche den Elektrodenanschluss 12 mit einer externen Einrichtung (nicht gezeigt) verbindet. Durch Anordnen einer rechten Seitenwand 84D des Halteabschnitts 32 in der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B auf der linken Seite dieses ersten Halteabschnitts 60, werden die Sammelschiene 21, die von dieser zweiten Halteeinheit 31B gehalten wird, und die Sammelschiene 80 für externes Verbinden in dem ersten Halteabschnitt 60 in einem Zustand gehalten, in welchem sie nicht miteinander in Kontakt sind.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist der erste Halteabschnitt 60 nach oben offen und umfasst eine Wand (Stirnwand 61A) auf der Stirnseite in 6 und eine Wand (Rückwand 61B) auf der Rückseite in 6, die derart ausgebildet sind, dass sie die Sammelschiene 80 für externes Verbinden halten können, sowie eine Bodenwand 61C, auf welcher die Sammelschiene 80 für externes Verbinden platziert wird.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind die Bodenwände 61C teilweise am rechten Abschnitt des ersten Halteabschnitts 60 und an dem in der Zeichnung gezeigten linken Endabschnitt vorgesehen. Die Höhen der Stirnwand 61A und der Rückwand 61B sind so gewählt, dass sie höher sind als der obere Endabschnitt der Elektrodenanschlüsse 12 in einem Zustand, in welchem das Batterieverdrahtungsmodul 20 mit der Batteriegruppe 10 verbunden ist, und daher werden Kurzschlüsse aufgrund von Kontakt zwischen den Elektrodenanschlüssen 12 und einem Werkzeug oder dergleichen verhindert.
  • Im Wesentlichen in dem in Längsrichtung mittleren Abschnitt der Stirnwand 61A ist die Öffnung 613 vorgesehen, die die Stirnwand 61A in zwei Abschnitte teilt, um eine Verbindung mit der ersten Herausführungsrille 72 herzustellen. Der Abschnitt auf der rechten Seite in 6 der durch die Öffnung 613 in zwei Abschnitte unterteilten Stirnwand 61A wird als „rechte Stirnwand 611“ bezeichnet, und der Abschnitt auf der linken Seite in 6 der Stirnwand 61A wird als „linke Stirnwand 612“ bezeichnet.
  • Ein erster bei Betrachtung von oben dreieckförmiger Loslöseverhinderungsvorsprung 62 steht von der Innenwandfläche der Rückwand 61B am Endabschnitt auf der linken Seite der Rückwand 61B in 6 vor. In der Seitenfläche dieses ersten Loslöseverhinderungsvorsprungs 62 sind zwei Schlitze 62A und ein elastisches Stück 62B ausgebildet, das zwischen den beiden Schlitzen 62A ausgebildet ist und die Bewegung der Sammelschiene 80 für externes Verbinden nach oben einschränkt. Stößt dieses elastische Stück 62B an den Endabschnitt der Sammelschiene 80 für externes Verbinden, die von oberhalb des ersten Halteabschnitts 60 eingeführt wird, wird es zum Inneren des ersten Loslöseverhinderungsvorsprungs 62 hin elastisch verformt. Wenn die Sammelschiene 80 für externes Verbinden auf der Bodenwand 61C platziert wird, kehrt das elastische Stück 62B elastisch in seinen früheren Zustand zurück, was die vertikale Bewegung der Sammelschiene 80 für externes Verbinden einschränkt und verhindert, dass sich die Sammelschiene 80 für externes Verbinden loslöst.
  • An der Position, die an den ersten Loslöseverhinderungsvorsprung 62 in der Rückwand 61B angrenzt, ist ein Anschlussverriegelungsabschnitt 63 vorgesehen, der von der Innenwandfläche der Rückwand 61B vorsteht und das zweite vorstehende Stück des Spannungserfassungsanschlusses aufnimmt und daran verriegelt ist. Da der erste Loslöseverhinderungsvorsprung 62 und der Anschlussverriegelungsabschnitt 63 von der Innenwand der Rückwand 61B vorstehen und die Sammelschiene 80 für externes Verbinden nicht hinter der Rückwand 61B freiliegt, können Kurzschlüsse aufgrund von Kontakt der Sammelschiene 80 für externes Verbinden mit einem Werkzeug, umgebenden Metallelementen oder dergleichen verhindert werden.
  • Zwei (nicht gezeigte) Schlitze verlaufen von dem unteren Ende der linken Stirnwand 612 aus nach oben, und dazwischen ist ein erstes Loslöseverhinderungsstück 64 ausgebildet, welches verhindert, dass sich die Sammelschiene 80 für externes Verbinden loslöst. Stößt dieses erste Loslöseverhinderungsstück 64 an den Endabschnitt der Sammelschiene 80 für externes Verbinden, die von oberhalb des ersten Halteabschnitts 60 eingeführt wird, wird es zum Äußeren der Stirnwand 61A hin elastisch verformt. Wenn die Sammelschiene 80 für externes Verbinden auf der Bodenwand 61C platziert wird, kehrt das erste Loslöseverhinderungsstück 64 elastisch in seinen früheren Zustand zurück, was die vertikale Bewegung der Sammelschiene 80 für externes Verbinden einschränkt und verhindert, dass sich die Sammelschiene 80 für externes Verbinden löst.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, sind die beiden Deckel 66 und 69 des ersten Halteabschnitts 60 über Scharniere 65 bereitgestellt, die sich an das obere Ende der Rückwand 61B anschließen. Die beiden Deckel 66 und 69 können jeweils um die Scharniere 65 als axiales Zentrum rotieren.
  • Wenn der linke Deckel 66 auf der linken Seite in 6 geschlossen ist, bedeckt er den Bereich der linken Hälfte des ersten Halteabschnitts 60, die erste Herausführungsrille 72 und einen Abschnitt des ersten Leitungsaufnahmeabschnitts 76.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, steht von der Oberfläche des linken Deckels 66, die sich bei geschlossenem Deckel auf der Unterseite befindet, ein Paar linker Deckelverriegelungsstücke 67 vor. Die linken Deckelverriegelungsstücke 67 werden an dritten Verriegelungsrillen 73 (nachstehend beschrieben) verriegelt, die an beiden Seiten der ersten Herausführungsrille 72 in Breitenrichtung vorgesehen sind.
  • An der Position neben dem Paar linker Deckelverriegelungsstücke 67 ist ein weiblicher Deckelkopplungsabschnitt 68 vorgesehen, welcher das männliche Deckelkopplungsstück 43 aufnehmen und in Eingriff bringen kann, welches auf dem ersten Deckel 41 der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B ausgebildet ist. Der weibliche Deckelkopplungsabschnitt 68 weist dieselbe Konfiguration wie der auf dem ersten Deckel 41 der zweiten Halteeinheit 31B ausgebildete weibliche Deckelkopplungsabschnitt 44 auf und umfasst einen Eingriffstückeinführungsabschnitt 68A, der in Richtung der Kupplung der Halteeinheiten 31 offen ist, so dass das männliche Deckelkopplungsstück 43, das auf dem ersten Deckel 41 der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B ausgebildet ist, darin eingeführt werden kann, sowie das Kopplungseingriffloch 68B, das neben dem Eingriffstückeinführungsabschnitt 68A vorgesehen ist und den Kopplungseingriffvorsprung 43A des männlichen Deckelkopplungsstücks 43 aufnehmen und in Eingriff bringen kann.
  • Im Wesentlichen in der Mitte des rechten Deckels 69, der auf der rechten Seite in 6 vorgesehen ist, ist ein Verbindungsanschluss-Einführungsloch 71 ausgebildet, in welches ein bolzenförmiger Anschluss 82 für externes Verbinden, der in ein externes Anschlussverbindungsloch 81A in der von dem ersten Halteabschnitt 60 gehaltenen Sammelschiene 80 für externes Verbinden eingeführt wird, eingeführt werden kann. Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, steht von der Oberfläche des rechten Deckels 69, die sich bei geschlossenem Deckel auf der Unterseite befindet, ein Verriegelungsstück 70 für den rechten Deckel hervor. Das Verriegelungsstück 70 für den rechten Deckel ist an einer (nachstehend beschriebenen) vierten Verriegelungsrille 74 verriegelt, die neben der dritten Verriegelungsrille 73 vorgesehen ist. Zwar ist der Bereich der rechten Hälfte des ersten Halteabschnitts 60 in einem Zustand, in welchem der rechte Deckel 69 geschlossen ist, von dem rechten Deckel 69 bedeckt, doch steht der Anschluss 82 für externes Verbinden von dem Verbindungsanschluss-Einführungsloch 71 vor.
  • Erste Herausführungsrille 72
  • Die erste Herausführungsrille 72 ist ein rillenförmiges Element, bei welchem ein Schaftabschnitt 26B des aus dem ersten Halteabschnitt 60 herausgeführten Spannungserfassungsanschlusses 25 und die an den Schaftabschnitt 26B gecrimpte Messleitung W angeordnet sind und durch welches bewirkt wird, dass der erste Halteabschnitt 60 und der erste Leitungsaufnahmeabschnitt 76 miteinander in Verbindung stehen. Die erste Herausführungsrille 72 weist eine vertiefte Form auf und ist in einer Richtung vorgesehen, die im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung verläuft, in welcher die elektrischen Zellen 11 aufgereiht sind. Im Speziellen ist die erste Herausführungsrille 72 so vorgesehen, dass sie durch die Öffnung 613 der Stirnwand 61A des ersten Halteabschnitts 60 verläuft, um mit dem ersten Halteabschnitt 60 in Verbindung zu sein, und durch eine Öffnung 77C einer rückseitigen Rillenwand 77A in dem ersten Leitungsaufnahmeabschnitt 76 verläuft, um mit dem ersten Leitungsaufnahmeabschnitt 76 in Verbindung zu stehen.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, ist an beiden Seiten der ersten Herausführungsrille 72 das Paar dritter Verriegelungsrillen 73 ausgebildet, welches das Paar linker Deckelverriegelungsstücke 67 aufnimmt und an diesen verriegelt ist, und die vierte Verriegelungsrille 74, welche ein rechtes Verriegelungsstück 70 aufnimmt und daran verriegelt ist, ist an der Position neben der dritten Verriegelungsrille 73 auf der rechten Seite ausgebildet.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, ist eine Kopplungseingriffvertiefung 75, welche die Kopplungseingriffklaue 48 in der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B in Eingriff nehmen kann, an der Position neben der dritten Verriegelungsrille 73 vorgesehen, welche auf der linken Seite der ersten Herausführungsrille 72 ausgebildet ist. Wenn ein Paar elastische Stücke 48A, auf welchen die Kopplungseingriffklauen 48 ausgebildet sind, der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B in die Kopplungseingriffvertiefung 49 der ersten Halteeinheit 31A eingeführt wird, wird das Paar elastische Stücke 48A dorthinein eingeführt und dabei elastisch in einer Richtung verformt, in welcher das Paar elastische Stücke 48A einander näherkommt. Wenn das Paar elastische Stücke 48A bis zu einer vorbestimmten Position eingeführt wird, kehren die elastischen Stücke in ihren früheren Zustand zurück und greifen in die Kopplungseingriffvertiefung 75 ein.
  • Erster Leitungsaufnahmeabschnitt 76
  • Der erste Leitungsaufnahmeabschnitt 76 wird durch ein Paar Rillenwände 77 (rückseitige Rillenwand 77A und stirnseitige Rillenwand 77B), die in der Richtung verlaufen, in welcher die elektrischen Zellen 11 aufgereiht sind, und eine Bodenwand 78 gebildet, die das Paar Rillenwände 77 verbindet, so dass sich ein Querschnitt mit einer vertieften Form ergibt. Durch Koppeln der ersten Halteeinheit 31A und der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B werden der Leitungsaufnahmeabschnitt 50 der zweiten Halteeinheit 31B und der erste Leitungsaufnahmeabschnitt 76 der ersten Halteeinheit 31A gekoppelt und eine Rille (Leitungsaufnahmerille 51) ausgebildet, die in der Richtung, in welcher die elektrischen Zellen 11 aufgereiht sind, durchgängig ist.
  • Die Messleitung W, die von der ersten Herausführungsrille 72 herausgeführt ist, ist im Wesentlichen in einem rechten Winkel gebogen, in dem ersten Leitungsaufnahmeabschnitt 76 aufgenommen und zusammen mit den anderen Messleitungen W zur Seite des Überwachungs-ECU herausgeführt.
  • Die rückseitige Rillenwand 77A auf der Seite der ersten Herausführungsrille 72 ist in Entsprechung zu der Stirnwand 61A des ersten Halteabschnitts 60 bereitgestellt. Selbst wenn die Sammelschiene 80 für externes Verbinden und der Spannungserfassungsanschluss 25 hinter den Schlitzen, die zu beiden Seiten des ersten Loslösungsverhinderungsstücks 64 ausgebildet sind, und einem schlitzförmigen ausgesparten Abschnitt zwischen dem unteren Ende des ersten Loslöseverhinderungsstücks 64 und der Bodenwand 61C freiliegen, kommen sie nicht mit in ihrer Umgebung angeordneten leitenden Elementen oder dergleichen in Kontakt.
  • Sammelschiene 80 für externes Verbinden
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist die Sammelschiene 80 für externes Verbinden, die von dem ersten Halteabschnitt 60 der ersten Halteeinheit 31A gehalten wird, mit dem Durchgangsloch 81A auf der linken Seite, in welche der Elektrodenstift des Elektrodenanschlusses 12 eingeführt wird, und mit einem externen Anschlussverbindungsloch 81B auf der rechten Seite versehen, in welches der bolzenförmige Anschluss 82 für externes Verbinden, die mit einer externen Einrichtung verbunden ist, eingeführt werden kann. Auf dieselbe Weise wie das Durchgangsloch 23 der Sammelschiene 21 weist das Durchgangsloch 81A der Sammelschiene 80 für externes Verbinden eine ovale Form auf, die die Richtung, in welcher die elektrischen Zellen 11 aufgereiht sind (horizontale Richtung in 1), als Längsrichtung nimmt, und kann eine Verschiebung des Abstands zwischen den benachbarten Elektrodenanschlüssen 12A und 12B aufgrund einer Fertigungs- oder Zusammenbautoleranz der elektrischen Zelle 11 auffangen. Die Sammelschiene 80 für externes Verbinden ist aus demselben Material hergestellt wie die von den Halteabschnitten 32 der zweiten Halteeinheit 31B gehaltene Sammelschiene 21, die vorstehend beschrieben wurde.
  • Spannungserfassungsanschluss 25
  • Der von dem ersten Halteabschnitt 60 der ersten Halteeinheit 31A gehaltene Spannungserfassungsanschluss 25 weist dieselbe Konfiguration auf wie der von der zweiten Halteeinheit 31B gehaltene Spannungserfassungsanschluss 25. Im ersten Halteabschnitt 60 wird das zweite vorstehende Stück 28B von dem Anschlussverriegelungsabschnitt 63 in der Rückwand 61B in dem ersten Halteabschnitt 60 aufgenommen, und der Spannungserfassungsanschluss 25 ist daran verriegelt.
  • Zweiter Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A
  • Die Sammelschiene 21, die die Verbindung zwischen den Elektrodenanschlüssen 12 herstellt, ist in dem zweiten Halteabschnitt 83 (ein Beispiel für einen Halteabschnitt, der das Verbindungselement hält) aufgenommen. Das offene Ende 34 der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B ist auf der linken Seite dieses zweiten Halteabschnitts 83 angeordnet. Jedoch ist in dem zweiten Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A eine umgebende Wand 84 (ein Beispiel für eine umgebende Wand) vorgesehen, die die Randkante der Sammelschiene 21 umgibt, und daher befindet sich diese Sammelschiene 21 nicht in Kontakt mit der von der zweiten Halteeinheit 31B gehaltenen Sammelschiene 21.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, ist der zweite Halteabschnitt 83 nach oben offen und umfasst die umgebende Wand 84 (84A, 84B, 84C und 84D), welche im Wesentlichen die gesamte Randkante der Sammelschiene 21 umgibt, und eine Bodenwand 84E, auf welcher die Sammelschiene 21 platziert ist.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind die Bodenwände 84E im Wesentlichen in dem rechten und dem linken Endabschnitt, die in der Zeichnung gezeigt sind, und dem Mittelabschnitt des zweiten Halteabschnitts 83 vorgesehen, so dass sie nicht verhindern, dass die Sammelschiene 21 und die Elektrodenanschlüsse 12 miteinander elektrisch verbunden werden, wenn ein Abschnitt der Sammelschiene 21 darauf platziert wird.
  • Dies ist nicht im Einzelnen gezeigt, doch die Höhe der umgebenden Wand 84 ist derart gewählt, dass die umgebende Wand 84 höher ist als der obere Endabschnitt der Elektrodenanschlüsse 12 in einem Zustand, in welchem das Batterieverdrahtungsmodul 20 mit der Batteriegruppe 10 verbunden ist. Dadurch ist es möglich, Kurzschlüsse zwischen dem positiven Anschluss 12A und dem negativen Anschluss 12B über ein Werkzeug oder dergleichen zu unterdrücken, zu denen es aufgrund von Kontakt des Werkzeugs oder dergleichen mit dem positiven Anschluss 12A und dem negativen Anschluss 12B kommen könnte.
  • Die umgebende Wand 84 weist eine Rückwand 84B auf, die in Längsrichtung entlang der Seitenkante auf der Rückseite in 6 eines Paars Seitenkanten der Sammelschiene 21 angeordnet ist, eine Stirnwand 84A, die in Längsrichtung entlang der Seitenkante auf der Stirnseite in 6 eines Paars Seitenkanten der Sammelschiene 21 angeordnet ist, eine rechte Seitenwand 84D, die in der kurzen Längenrichtung entlang der Seitenkante auf der rechten Seite in 6 eines Paars Seitenkanten der Sammelschiene 21 angeordnet ist, und eine linke Seitenwand 84C, die in der kurzen Längenrichtung entlang der Seitenkante auf der linken Seite in 6 eines Paars Seitenkanten der Sammelschiene 21 angeordnet ist.
  • Im Wesentlichen in dem in Längsrichtung mittleren Abschnitt der Rückwand 84B ist eine Öffnung 843 vorgesehen, die die Rückwand 84B in zwei Abschnitte teilt, um eine Verbindung mit der zweiten Herausführungsrille 92 herzustellen. Der Abschnitt auf der rechten Seite in 6 der durch die Öffnung 843 in zwei Abschnitte unterteilten Rückwand 84B wird als „rechte Rückwand 841“ bezeichnet, und der Abschnitt auf der linken Seite in 6 der Rückwand 84B wird als „linke Rückwand 842“ bezeichnet.
  • Wie in den 5, 10 und 11 gezeigt ist, verlaufen von dem unteren Endabschnitt der rechten Rückwand 841 und der linken Rückwand 842 zwei Schlitze 87A nach oben, und zwischen den beiden Schlitzen 87A sind zweite Loslöseverhinderungsstücke 87 (ein Beispiel für einen Loslöseverhinderungsabschnitt) ausgebildet, die verhindern, dass sich die Sammelschiene 21 loslöst. Stoßen diese zweiten Loslöseverhinderungsstücke 87 an den Endabschnitt der Sammelschiene 21, die von oberhalb des zweiten Halteabschnitts 83 eingeführt wird, werden sie zum Äußeren der Rückwand 84A hin elastisch verformt. Wenn die Sammelschiene 21 auf der Bodenwand 84E platziert wird, kehren die zweiten Loslöseverhinderungsstücke 87 elastisch in ihren früheren Zustand zurück, was die vertikale Bewegung der Sammelschiene 21 einschränkt und verhindert, dass sich die Sammelschiene 21 für externes Verbinden löst.
  • An der Position auf der von der Mitte der Stirnwand 84A in 6 aus linken Seite ist ein Anschlussverriegelungsabschnitt 86 vorgesehen, der von der Innenwandfläche der Stirnwand 84A vorsteht und das zweite vorstehende Stück 28B des Spannungserfassungsanschlusses 25 aufnimmt und daran verriegelt ist. Da in der Stirnwand 84A ein zweiter Loslöseverhinderungsvorsprung 85 ausgebildet ist und der Anschlussverriegelungsabschnitt 86 von der Innenwand der Stirnwand 84A vorsteht und die Sammelschiene 21nicht hinter der Stirnwand 84A freiliegt, können Kurzschlüsse aufgrund von Kontakt der Sammelschiene 21 mit einem Werkzeug, umgebenden Metallelementen oder dergleichen verhindert werden.
  • Nebenbei bemerkt steht, wie in den 6, 8 und 12 gezeigt ist, der zweite Loslöseverhinderungsvorsprung 85 (ein Beispiel für einen Loslöseverhinderungsvorsprung) mit einer bei Betrachtung von oben dreieckigen Form von der Innenwandfläche am Endabschnitt auf der rechten Seite der Stirnwand 84A in 6 zum Innern des zweiten Halteabschnitts 83 hin vor. Der zweite Loslöseverhinderungsvorsprung 85 ist mit einem elastischen Stück 85B und einem Schlitz 85A versehen, welcher an den Kanten mit Ausnahme der Oberkante der Randkanten des elastischen Stücks 85 B entlang ausgebildet ist (siehe 13 und 14). Stößt dieses elastische Stück 85B an den Endabschnitt der Sammelschiene 21, die von oberhalb des zweiten Halteabschnitts 83 eingeführt wird, wird es zum Inneren des zweiten Loslöseverhinderungsvorsprungs 85 hin elastisch verformt. Wenn die Sammelschiene 21 auf der Bodenwand 84E platziert wird, kehrt das elastische Stück 85B elastisch in seinen früheren Zustand zurück, so dass die abgeschrägte Ecke 21A der Sammelschiene 21 bedeckt wird, die vertikale Bewegung der Sammelschiene 21 eingeschränkt wird und verhindert wird, dass sich die Sammelschiene 21 löst (siehe 14 und 15).
  • Wie in den 5 bis 8 gezeigt ist, ist der dritte Deckel 89 in dem zweiten Halteabschnitt 83 über ein Scharnier 88 bereitgestellt, das sich an das obere Ende der Stirnwand 84A anschließt. Der dritte Deckel 89 kann um das Scharnier 88 als axiales Zentrum rotieren. Wenn der dritte Deckel 89 geschlossen ist, bedeckt er den gesamten zweiten Halteabschnitt 83, die zweite Herausführungsrille 92 und den zweiten Leitungsaufnahmeabschnitt 95.
  • Wie in den 5 und 7 gezeigt ist, steht von der Oberfläche des dritten Deckels 89, die sich bei geschlossenem Deckel auf der Unterseite befindet, ein Paar dritter Deckelverriegelungsstücke 90 vor. Die dritten Deckelverriegelungsstücke 90 werden an fünften Verriegelungsrillen 93 (nachstehend beschrieben) verriegelt, die an beiden Seiten der zweiten Herausführungsrille 92 in Breitenrichtung ausgebildet sind.
  • An der Position neben dem Paar dritter Deckelverriegelungsstücke 90 ist ein männliches Deckelkopplungsstück 91 vorgesehen, welches von dem weiblichen Deckelkopplungsabschnitt 44 aufgenommen wird, der auf dem ersten Deckel 41 der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B ausgebildet ist. Das männliche Deckelkopplungsstück 91 weist dieselbe Konfiguration auf wie das auf dem ersten Deckel 41 der zweiten Halteeinheit 31B ausgebildete männliche Deckelkopplungsstück 43, und am Endabschnitt des männlichen Deckelkopplungsstücks 91 ist ein Kopplungseingriffvorsprung 91A ausgebildet, der mit dem Kopplungseingriffloch 44B in dem auf dem ersten Deckel 41 der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B ausgebildeten weiblichen Deckelkopplungsabschnitt 44 in Eingriff gebracht wird.
  • Somit wird das männliche Deckelkopplungsstück 91 des dritten Deckels 89 in den Eingriffstückeinführungsabschnitt 44A des weiblichen Deckelkopplungsabschnitts 44 der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B eingeführt, und der Kopplungseingriffvorsprung 91A wird mit dem Kopplungseingriffloch 44B in Eingriff gebracht, und der dritte Deckel 89 und der erste Deckel 41 der zweiten Halteeinheit 31B können aneinandergekoppelt werden.
  • Zweite Herausführungsrille 92
  • Die zweite Herausführungsrille 92 ist ein rillenförmiges Element, in welchem ein Schaftabschnitt 26B des aus dem zweiten Halteabschnitt 83 herausgeführten Spannungserfassungsanschlusses 25 und die an den Schaftabschnitt 26B gecrimpte Messleitung W angeordnet sind, und durch welches bewirkt wird, dass der zweite Halteabschnitt 83 und der zweite Leitungsaufnahmeabschnitt 95 miteinander in Verbindung stehen. Die zweite Herausführungsrille 92 weist eine vertiefte Form auf und ist in einer Richtung vorgesehen, die im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung verläuft, in welcher die elektrischen Zellen 11 aufgereiht sind. Im Speziellen ist die zweite Herausführungsrille 92 so vorgesehen, dass sie durch die Öffnung 843 der Rückwand 84A des zweiten Halteabschnitts 83 verläuft, um mit dem zweiten Halteabschnitt 83 in Verbindung zu sein, und durch eine Öffnung 96C einer stirnseitigen Rillenwand 96B in dem zweiten Leitungsaufnahmeabschnitt 95 verläuft, um mit dem zweiten Leitungsaufnahmeabschnitt 95 in Verbindung zu stehen.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, sind Kopplungseingriffklauen 94, welche in die Kopplungseingriffvertiefung 49 in der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B eingreifen können, an der Position neben der dritten Verriegelungsrille 93 vorgesehen, welche auf der linken Seite der zweiten Herausführungsrille 92 ausgebildet ist. Die Kopplungseingriffklauen 94 sind in den Endabschnitten eines Paars elastische Stücke 94A auf dieselbe Weise wie die Kopplungseingriffklaue 48 der zweiten Halteeinheit 31B ausgebildet. Wenn ein Paar elastische Stücke 94A in die Kopplungseingriffvertiefung 49 der benachbarten zweiten Halteeinheit 31B eingeführt wird, wird das Paar elastische Stücke 94A dorthinein eingeführt und dabei elastisch in einer Richtung verformt, in welcher das Paar elastische Stücke 94A einander näherkommt. Wenn das Paar elastische Stücke 94A bis zu einer vorbestimmten Position in der Kopplungseingriffvertiefung 49 eingeführt wird, kehren die elastischen Stücke in ihren früheren Zustand zurück und greifen in die Kopplungseingriffvertiefung 49 ein.
  • Zweiter Leitungsaufnahmeabschnitt 95
  • Der zweite Leitungsaufnahmeabschnitt 95 wird durch ein Paar Rillenwände 96, die in der Richtung verlaufen, in welcher die elektrischen Zellen 11 aufgereiht sind, und eine Bodenwand 97 gebildet, die das Paar Rillenwände 96 verbindet, so dass sich ein Querschnitt mit einer vertieften Form ergibt. Durch Koppeln der ersten Halteeinheit 31A an die benachbarte zweite Halteeinheit 31B werden der Leitungsaufnahmeabschnitt 50 der zweiten Halteeinheit 31B und der erste Leitungsaufnahmeabschnitt 76 der ersten Halteeinheit 31A gekoppelt, und es wird eine Rille (Leitungsaufnahmerille 51) ausgebildet, die in der Richtung, in welcher die elektrischen Zellen 11 aufgereiht sind, durchgängig ist.
  • Die Messleitung W, die von der zweiten Herausführungsrille 92 herausgeführt ist, ist im Wesentlichen in einem rechten Winkel gebogen, in dem zweiten Leitungsaufnahmeabschnitt 95 aufgenommen und zusammen mit den anderen Messleitungen W zur Seite des Überwachungs-ECU herausgeführt.
  • Die stirnseitige Rillenwand 96B auf der Seite der zweiten Herausführungsrille 92 ist in Entsprechung zu der Rückwand 84A des zweiten Halteabschnitts 83 bereitgestellt. Selbst wenn die Sammelschiene 21 und der Spannungserfassungsanschluss 25 hinter den Schlitzen 87A, die zu beiden Seiten des zweiten Loslösungsverhinderungsstücks 87 ausgebildet sind, und einem schlitzförmigen ausgesparten Abschnitt zwischen dem unteren Ende des zweiten Loslöseverhinderungsstücks 87 und der Bodenwand 84E freiliegen, kommen sie nicht mit in ihrer Umgebung angeordneten leitenden Elementen oder dergleichen in Kontakt (die stirnseitige Rillenwand 96B des zweiten Leitungsaufnahmeabschnitts 95 ist ein Beispiel für einen isolierenden Halteabschnitt).
  • Sammelschiene 21
  • Wie in den 1 und 6 gezeigt, weist die von dem zweiten Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A gehaltene Sammelschiene 21 dieselbe Form und Größe auf und ist aus demselben Material wie die Sammelschiene 21 hergestellt, die von der zweiten Halteeinheit 31B gehalten wird.
  • Spannungserfassungsanschluss 25
  • Der von dem zweiten Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A gehaltene Spannungserfassungsanschluss 25 weist dieselbe Konfiguration auf wie der von der zweiten Halteeinheit 31B gehaltene Spannungserfassungsanschluss 25 und der von dem ersten Halteabschnitt 60 der ersten Halteeinheit 31A gehaltene Spannungserfassungsanschluss 25. Das zweite vorstehende Stück 28B des Spannungserfassungsanschlusses 25, das von dem zweiten Halteabschnitt 83 gehalten wird, wird von dem Anschlussverriegelungsabschnitt 86 in der Stirnwand 84A des zweiten Halteabschnitts 83 aufgenommen und ist daran verriegelt.
  • Verfahren zum Zusammenbauen des Batterieverdrahtungsmoduls 20
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Zusammenbauen des Batterieverdrahtungsmoduls 20 beschrieben.
  • Zunächst wird die Sammelschiene 21 an der zweiten Halteeinheit 31B angebracht, und die Sammelschiene 21 sowie die Sammelschiene 80 für externes Verbinden werden an der ersten Halteeinheit 31A angebracht.
  • Wenn die Sammelschiene 21 durch das offene Ende 34 in dem Halteabschnitt 32 der zweiten Halteeinheit 31B in den Halteabschnitt 32 eingeführt wird, wird sie von dem auf der Rückwand 33A des Halteabschnitts 32 ausgebildeten Führungsabschnitt 36 in die rechte Richtung in 2 geführt. Stößt der vorstehende Abschnitt 22A der Sammelschiene 21 gegen die an der Stirnwand 33B ausgebildete Sammelschienenverriegelungsklaue 39D, wird die Sammelschienenverriegelungsklaue 39D zum Äußeren der Wand 33 hin verbogen und verformt.
  • Wenn die Sammelschiene 21 weiter Richtung Stirnseite (nach rechts in 2) eingeführt wird und die Vertiefung 24 die Sammelschienenverriegelungsklaue 39D erreicht, wird die Sammelschienenverriegelungsklaue 39D von der Vertiefung 24 in der Sammelschiene 21 aufgenommen und kehrt elastisch in ihren früheren Zustand zurück. Somit stößt die Endfläche des vorstehenden Abschnitts 22A der Sammelschiene 21 gegen die Sammelschienenverriegelungsklaue 39D, so dass die Bewegung der Sammelschiene 21 in Vorwärts-rückwärts-Richtung in Richtung des Einführens der Sammelschiene 21 eingeschränkt wird. Außerdem wird die vertikale Bewegung der Sammelschiene 21 durch die auf der Wand 33 vorgesehenen Loslöseverhinderungsabschnitte 35 eingeschränkt, und es wird verhindert, dass sich die Sammelschiene 21 loslöst.
  • Wenn die Sammelschiene 80 für externes Verbinden von oberhalb des ersten Halteabschnitts 60 in den ersten Halteabschnitt 60 der ersten Halteeinheit 31A eingeführt wird, stößt sie gegen das in dem ersten Loslöseverhinderungsvorsprung 62 auf der Rückwand 61B ausgebildete elastische Stück 62B und das auf der linken Stirnwand 612 ausgebildete erste Loslöseverhinderungsstück 64, das elastische Stück 62B wird zum Inneren des ersten Loslöseverhinderungsvorsprungs 62 hin verbogen und deformiert, und das erste Loslöseverhinderungsstück 64 wird zum Äußeren des ersten Halteabschnitts 60 hin verbogen und verformt. Wenn die Sammelschiene 80 für externes Verbinden weiter eingeführt und auf der Bodenwand 61C platziert wird, kehren das elastische Stück 62B und das erste Loslöseverhinderungsstück 64 elastisch in ihre früheren Zustände zurück, und die vertikale Bewegung der Sammelschiene 80 für externes Verbinden wird durch den ersten Loslöseverhinderungsvorsprung 62 und das erste Loslöseverhinderungsstück 64 eingeschränkt, so dass verhindert wird, dass sich die Sammelschiene 80 für externes Verbinden loslöst.
  • Wenn die Sammelschiene 21 für externes Verbinden von oberhalb des zweiten Halteabschnitts 83 in den zweiten Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A eingeführt wird, stößt sie gegen das in dem zweiten Loslöseverhinderungsvorsprung 85 des zweiten Halteabschnitts 83 ausgebildete elastische Stück 85B, das auf der rechten Rückwand 841 ausgebildete zweite Loslöseverhinderungsstück 87 und das auf der linken Rückwand 842 ausgebildete zweite Loslöseverhinderungsstück 87, das elastische Stück 85B wird zum Inneren des zweiten Loslöseverhinderungsvorsprungs 85 hin verbogen und deformiert, und die zweiten Loslöseverhinderungsstücke 87 werden zum Äußeren des zweiten Halteabschnitts 83 hin verbogen und verformt. Wenn die Sammelschiene 21 weiter eingeführt und auf der Bodenwand 84E platziert wird, kehren das elastische Stück 85B und die beiden zweiten Loslöseverhinderungsstücke 87 elastisch in ihre früheren Zustände zurück, und die vertikale Bewegung der Sammelschiene 21 wird durch das erste elastische Stück 85 und die beiden zweiten Loslöseverhinderungsstücke 87 eingeschränkt, so dass verhindert wird, dass sich die Sammelschiene 21 loslöst (siehe 14 und 15).
  • Als Nächstes werden die benachbarten Halteeinheiten 31 aneinander gekoppelt. Wenn das Paar elastische Stücke 48A und 94A, auf welchen die Kopplungseingriffklauen 48 und 94 ausgebildet sind, der Halteeinheit 31 in die Kopplungseingriffvertiefungen 49 und 74 den benachbarten Halteeinheiten 41 in einem Zustand eingeführt wird, in dem die Deckel (erster Deckel 41, zweiter Deckel 55, dritter Deckel 89, rechter Deckel 69 und linker Deckel 66) in den jeweiligen Halteeinheiten 31 offen sind, wird das Paar elastische Stücke 48A und 94A dorthinein eingeführt und dabei elastisch in einer Richtung verformt, in welcher das Paar elastische Stücke 48A und 94A einander näherkommt. Wenn das Paar elastische Stücke 48A und 94A bis zu vorbestimmten Positionen in den Kopplungseingriffvertiefungen 49 und 75 eingeführt wird, kehren die elastischen Stücke in ihren früheren Zustand zurück und greifen in die Kopplungseingriffvertiefungen 49 und 75 ein. Dadurch werden die Halteabschnitte 32, 60 und 83 miteinander verbunden, und die Leitungsaufnahmeabschnitte 50, 76 und 95 werden aneinander gekoppelt.
  • Bei dem Endabschnitt ist der Halteabschnitt 32 einer zweiten Halteeinheit 31B an den ersten Halteabschnitt 60 der ersten Halteeinheit 31A gekoppelt, und der Halteabschnitt 32 einer weiteren zweiten Halteeinheit 31B ist an den zweiten Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A gekoppelt. Darüber hinaus ist bei dem Endabschnitt der Leitungsaufnahmeabschnitt 50 einer zweiten Halteeinheit 31B an den ersten Leitungsaufnahmeabschnitt 76 der ersten Halteeinheit 31A gekoppelt, und der Leitungsaufnahmeabschnitt 50 einer weiteren zweiten Halteeinheit 31B ist an den zweiten Leitungsaufnahmeabschnitt 95 der ersten Halteeinheit 31A gekoppelt.
  • Ferner werden, nachdem die männlichen Deckelkopplungsstücke 43 und 91 in die Eingriffstückeinführungsabschnitte 44A und 68A der weiblichen Deckelkopplungsabschnitte 44 und 68 der benachbarten Halteeinheiten 31 eingeführt worden sind, die Kopplungseingriffabschnitte 43A und 91A mit den Kopplungseingrifflöchern 44B und 68B in Eingriff gebracht. Dann werden die benachbarten ersten Deckel 41 aneinander gekoppelt, der erste Deckel wird an den benachbarten dritten Deckel 89 gekoppelt, und der erste Deckel wird an den benachbarten linken Deckel 66 gekoppelt.
  • Da die isolierende Wand 33C der Halteeinheit 31 zwischen den Sammelschienen 21 angeordnet ist, welche an den benachbarten Positionen angeordnet sind, kommen die Sammelschienen 21 durch Koppeln mehrerer der zweiten Halteeinheiten 31B, die die Sammelschiene 21 halten, nicht in Kontakt miteinander, selbst wenn in dem Halteabschnitt 32 das offene Ende 34 vorgesehen ist.
  • Da zwischen der Sammelschiene 21 und der Sammelschiene 80 für externes Verbinden, die einander an der Rückseite - siehe 1 - benachbart sind, die isolierende Wand 33C der zweiten Halteeinheit 31B angeordnet ist, kommen beim Koppeln der zweiten Halteeinheit 31B mit der ersten Halteeinheit 31A die Sammelschiene 21 und die Sammelschiene 80 für externes Verbinden nicht miteinander in Kontakt.
  • Da außerdem zwischen den einander an der Stirnseite - siehe 1 - benachbarten Sammelschienen 21 die linke Seitenwand 84C der ersten Halteeinheit 31B angeordnet ist, kommen beim Koppeln der zweiten Halteeinheit 31B mit der ersten Halteeinheit 31A die Sammelschienen 21 nicht miteinander in Kontakt.
  • Als Nächstes wird der Spannungserfassungsanschluss 25 angebracht, indem der Spannungserfassungsanschluss 25 an der oberen Seite der in dem Halteabschnitt 32 aufgenommenen Sammelschiene 21 installiert und die an den Spannungserfassungsanschluss 25 gecrimpte Messleitung W aus der Herausführungsrille 45 an den Leitungsaufnahmeabschnitt 50 (Leitungsaufnahmerille 51) herausgeführt wird.
  • Auf dieselbe Weise werden die Spannungserfassungsanschlüsse 25 angebracht durch Installieren der Spannungserfassungsanschlüsse 25 an der Oberseite der Sammelschiene 80 für externes Verbinden, die in dem ersten Halteabschnitt 60 aufgenommen ist, und an der Oberseite der Sammelschiene 21, die in dem zweiten Halteabschnitt 83 aufgenommen ist, und durch Herausführen der an die Spannungserfassungsanschlüsse 25 gecrimpten Messleitungen W von den jeweiligen Herausführungsrillen (erste Herausführungsrille 72 und zweite Herausführungsrille 92) an den ersten Leitungsaufnahmeabschnitt 76 und den zweiten Leitungsaufnahmeabschnitt 95 (Leitungsaufnahmerille 51).
  • Wenn der Spannungserfassungsanschluss 25 an dem Halteabschnitt 32 angebracht wird, wird zunächst das zweite vorstehende Stück 28B des Spannungserfassungsanschlusses 25 unterhalb des Anschlussverriegelungsstücks 37 eingeführt. Dadurch wird die Bewegung des zweiten vorstehenden Stücks 28B des Spannungserfassungsanschlusses 25 in der Richtung nach oben und in der Vorwärts-rückwärts-Richtung in der Richtung des Einführens der Sammelschiene 21 durch den Verriegelungsvorsprung 38 des Anschlussverriegelungsstücks 37 eingeschränkt, und das zweite vorstehende Stück 28B des Spannungserfassungsanschlusses 25 wird positioniert.
  • Die Kante auf der Seite des Schaftabschnitts 25B des Spannungserfassungsanschlusses 25 wird von oben weiter in Richtung des Halteabschnitts 32 gedrückt. Dann stößt der Spannungserfassungsanschluss 25 gegen die Anschlussverriegelungsklaue 39C des elastischen Eingriffstücks 39A, und die Anschlussverriegelungsklaue 39C wird in Richtung des Äußeren der Wand 33 gebogen und verformt. Wenn der Spannungserfassungsanschluss 25 weiter nach unten gedrückt wird und unter dem unteren Endabschnitt der Anschlussverriegelungsklaue 39C zu liegen kommt, kehrt die Anschlussverriegelungsklaue 39C elastisch in ihren früheren Zustand zurück und steht über den Spannungserfassungsanschluss 25 vor, so dass die vertikale Bewegung des Spannungserfassungsanschlusses 25 eingeschränkt wird.
  • Wenn der Spannungserfassungsanschluss 25 an dem ersten Halteabschnitt 60 angebracht wird, wird zunächst das zweite vorstehende Stück 28B des Spannungserfassungsanschlusses 25 in den Anschlussverriegelungsabschnitt 63 eingeführt. Dadurch wird die Bewegung des zweiten vorstehenden Stücks 28B des Spannungserfassungsanschlusses 25 in der Richtung nach oben und in der Vorwärts-rückwärts-Richtung in der Richtung des Einführens der Sammelschiene 21 durch den Anschlussverriegelungsabschnitt 63 eingeschränkt, und das zweite vorstehende Stück 28B des Spannungserfassungsanschlusses 25 wird positioniert. Die Kante auf der Seite des Schaftabschnitts 25B des Spannungserfassungsanschlusses 25 wird von oben weiter in Richtung des ersten Halteabschnitts 60 gedrückt. Dann stößt der Spannungserfassungsanschluss 25 gegen das erste Loslöseverhinderungsstück 64, und das erste Loslöseverhinderungsstück 64 wird in Richtung des Äußeren des ersten Halteabschnitts 60 gebogen und verformt. Wenn der Spannungserfassungsanschluss 25 weiter nach unten gedrückt wird und unter dem unteren Endabschnitt des ersten Loslöseverhinderungsstücks 64 zu liegen kommt, kehrt das erste Loslöseverhinderungsstück 64 elastisch in seinen früheren Zustand zurück und steht über den Spannungserfassungsanschluss 25 vor, so dass die vertikale Bewegung des Spannungserfassungsanschlusses 25 eingeschränkt wird.
  • Wenn der Spannungserfassungsanschluss 25 an dem zweiten Halteabschnitt 83 angebracht wird, wird zunächst das zweite vorstehende Stück 28B des Spannungserfassungsanschlusses 25 in den Anschlussverriegelungsabschnitt 86 eingeführt. Dadurch wird die Bewegung des zweiten vorstehenden Stücks 28B des Spannungserfassungsanschlusses 25 in der Richtung nach oben und in der Vorwärts-rückwärts-Richtung in der Richtung des Einführens der Sammelschiene 21 durch den Anschlussverriegelungsabschnitt 86 eingeschränkt, und das zweite vorstehende Stück 28B des Spannungserfassungsanschlusses 25 wird positioniert. Die Kante auf der Seite des Schaftabschnitts 25B des Spannungserfassungsanschlusses 25 wird von oben weiter in Richtung des zweiten Halteabschnitts 83 gedrückt. Dann stößt der Spannungserfassungsanschluss 25 gegen das zweite Loslöseverhinderungsstück 87 an der linken Rückwand 842, und das zweite Loslöseverhinderungsstück 87 wird in Richtung des Äußeren des zweiten Halteabschnitts 83 gebogen und verformt. Wenn der Spannungserfassungsanschluss 25 weiter nach unten gedrückt wird und unter dem unteren Endabschnitt des zweiten Loslöseverhinderungsstücks 87 zu liegen kommt, kehrt das zweite Loslöseverhinderungsstück 87 elastisch in seinen früheren Zustand zurück und steht über den Spannungserfassungsanschluss 25 vor, so dass die vertikale Bewegung des Spannungserfassungsanschlusses 25 eingeschränkt wird. Wenn alle Spannungserfassungsanschlüsse 25 angebracht sind, ist das Batterieverdrahtungsmodul 20 fertiggestellt.
  • Als Nächstes wird das Batterieverdrahtungsmodul 20 an der Batteriegruppe 10 installiert. Die Batteriegruppe 10 wird hergestellt, indem die elektrischen Zellen 11 derart angeordnet werden, benachbarte Elektrodenanschlüsse 12 benachbarter elektrischer Zellen 11 unterschiedliche Polaritäten aufweisen, und das Batterieverdrahtungsmodul 20 wird an der Batteriegruppe 10 installiert. Im Speziellen werden die Elektrodenanschlüsse 12 (Elektrodenstifte) der elektrischen Zellen 11 in die Durchgangslöcher 23 der Sammelschienen 21, die Durchgangslöcher 81A der Sammelschiene 80 für externes Verbinden und die diesen Durchgangslöchern 23 und 81A überlagerten Einführungslöcher 27 in den Spannungserfassungsanschluss 25 eingeführt. Der Anschluss 82 für externes Verbinden wird in das externe Anschlussverbindungsloch 80B in der Sammelschiene 80 für externes Verbinden eingeführt.
  • Da an dieser Stelle die Sammelschiene 21 in der zweiten Halteeinheit 31B in die Richtung eingeführt ist, in welcher die elektrischen Zellen 11 aufgereiht sind, und in einem Zustand gehalten wird, in welchem die vertikale Bewegung des Halteabschnitts 32 von dem Loslöseverhinderungsabschnitt 35 eingeschränkt wird, ist es unwahrscheinlich, dass die Sammelschiene 21 nach oben gedrückt wird, selbst wenn das Batterieverdrahtungsmodul 20 mit dem Elektrodenstift oder der oberen Fläche 11A (Anschlussausbildungsfläche) der elektrischen Zelle 11 kollidiert, und daher gelingt dieser Arbeitsgang reibungslos.
  • Die Sammelschiene 21 ist derart angeordnet, dass sie mit der Plattform der Elektrodenanschlüsse 12 in Kontakt kommt, indem die Elektrodenstifte in die Durchgangslöcher 23 oder die Durchgangslöcher 23 und die Einführungslöcher 27 eingeführt werden, und sie wird durch Verschrauben von Schraubenelementen (nicht gezeigt) an den Elektrodenstiften fixiert. Gleichzeitig sind die Wände 33 in den Halteeinheiten 31 derart ausgebildet, dass sie höher als die Elektrodenstifte sind, und daher kommt es nicht zu Kurzschlüssen, selbst wenn das Werkzeug, mit dem die Schraubenelemente an den Elektrodenstiften verschraubt werden, fallen gelassen wird und in Kontakt damit kommt.
  • Nachdem die Schraubenelemente durch Wiederholen des vorstehend beschriebenen Arbeitsschrittes an den Elektrodenstiften fixiert worden sind, ist die Batteriegruppe 10 bereit, elektrisch angeschlossen zu werden. Als Nächstes werden der zweite Deckel 55 und der erste Deckel 41 des Batterieverdrahtungsmoduls 20 in dieser Reihenfolge geschlossen, und der dritte Deckel 89, der linke Deckel 66 und der rechte Deckel 69 werden geschlossen, und damit ist das Batteriemodul M fertiggestellt.
  • Funktionen und Effekte dieser Ausführungsform
  • Nachstehend werden Funktionen und Effekte dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Der zweite Loslöseverhinderungsvorsprung 85, der mit dem elastischen Stück 85B versehen ist, ist so angeordnet, dass er die abgeschrägte Ecke 21A der Sammelschiene 21 abdeckt, und ist bei dieser Ausführungsform auf der Innenwand der umgebenden Wand 84 des Halteabschnitts 83 (zweiter Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A) in der Kunststoffschutzeinrichtung 30 ausgebildet (siehe 15). Das heißt, bei dieser Ausführungsform ist das elastische Stück 85B auf dem zweiten Loslöseverhinderungsvorsprung 85 vorgesehen, der von der Innenwand der umgebenden Wand 84 vorsteht, und daher lässt sich eine Struktur bereitstellen, die verhindert, dass sich die Sammelschiene 21 löst, ohne einen ausgesparten Abschnitt wie etwa einen Schlitz in der Außenwand der umgebenden Wand 84 auszubilden. Infolgedessen liegt bei dieser Ausführungsform die Sammelschiene 21 nicht hinter dem zweiten Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A frei, und daher ist es möglich, das Batterieverdrahtungsmodul 20 bereitzustellen, bei welchem Kurzschlüsse aufgrund von Kontakt zwischen der Sammelschiene 21 und den in der Umgebung der elektrischen Zelle 11 angeordneten Elementen verhindert werden.
  • Darüber hinaus kann bei dieser Ausführungsform, da der zweite Loslöseverhinderungsvorsprung 85 in Entsprechung zu der abgeschrägten Ecke 21A der Sammelschiene 21 ausgebildet ist, die Ecke 21A der Sammelschiene in einer abgeschrägten Form ausgebildet sein, und der Abschnitt der Innenwand des zweiten Halteabschnitts 83, der der abgeschrägten Ecke 21A der Sammelschiene 21 entspricht, kann eine vorstehende Form aufweisen. Daher muss bei dieser Ausführungsform keine spezielle Bearbeitung an der Sammelschiene 21 erfolgen, und es lässt sich Platz sparen.
  • Ferner ist bei dieser Ausführungsform zwar das zweite Loslöseverhinderungsstück 87 (Loslöseverhinderungsabschnitt), das derart angeordnet ist, dass es den von der abgeschrägten Ecke 21A der Sammelschiene verschiedenen Abschnitt bedeckt, an der umgebenden Wand 84 des zweiten Halteabschnitts 83 bereitgestellt, dagegen ist die Stirnseitenrillenwand 96B, die als isolierender Halteabschnitt dient, welcher einen isolierten Zustand der Sammelschiene 21 beibehält, in Entsprechung zu dem zweiten Loslöseverhinderungsstück 87 außerhalb der umgebenden Wand 84 des zweiten Halteabschnitts 83 ausgebildet.
  • Demgemäß wird bei dieser Ausführungsform der isolierte Zustand der Sammelschiene 21 selbst in dem Falle beibehalten, dass in der umgebenden Wand 84 ein Schlitz oder dergleichen ausgebildet ist, um in dem zweiten Halteabschnitt 83 den zweiten Loslöseverhinderungsabschnitt 87 bereitstellen zu können, der verhindert, dass sich die Sammelschiene 21 löst, und daher werden Kurzschlüsse aufgrund von Kontakt zwischen der Sammelschiene 21 und in der Umgebung der elektrischen Zelle 11 angeordneten Elementen verhindert, und gleichzeitig wird verhindert, dass sich die Sammelschiene 21 löst. Da bei dieser Ausführungsform in dem zweiten Halteabschnitt 83 mehrere Strukturen zum Verhindern des Loslösens der Sammelschiene 21 vorgesehen sind, kann auf zuverlässige Weise verhindert werden, dass sich die Sammelschiene 21 löst.
  • Darüber hinaus kann bei dieser Ausführungsform der Spannungserfassungsanschluss 25 zusammen mit der Sammelschiene 21 in dem zweiten Halteabschnitt 83 aufgenommen werden, und der Anschlussverriegelungsabschnitt 86, welcher verhindert, dass sich die Sammelschiene 21 löst, indem er den Spannungserfassungsanschluss 25 einrastet, steht von der Innenwand der umgebenden Wand 84 ab. Infolgedessen wird bei dieser Ausführungsform, indem der Spannungserfassungsanschluss 25 an dem auf der umgebenden Wand 84 ausgebildeten Anschlussverriegelungsabschnitt 86 verriegelt wird, verhindert, dass sich die Sammelschiene 21 von dem zweiten Halteabschnitt 83 löst, und daher ist es möglich, einem Element zwei Funktionen zu verliehen. Da ferner der Anschlussverriegelungsabschnitt 86 von der Innenwand der umgebenden Wand 84 vorsteht, liegen die Sammelschiene 21 und der Spannungserfassungsanschluss 25 nicht hinter der umgebenden Wand 84 frei, und daher werden auch Kurzschlüsse aufgrund von Kontakt zwischen der Sammelschiene 21 und in der Umgebung der elektrischen Zelle 11 angeordneten Elementen verhindert.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die von der vorstehenden Beschreibung und den Zeichnungen erläuterte Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel fallen auch die nachstehend erläuterten Beispiele in den technischen Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
    1. 1. In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Kunststoffschutzeinrichtung 30 gezeigt, die sich durch Koppeln der mehreren Halteeinheiten 31 ergibt; die Kunststoffschutzeinrichtung 30 kann aber auch eine integrierte Kunststoffschutzeinrichtung sein, die mehrere Halteabschnitte umfasst.
    2. 2. In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist das Beispiel gezeigt, bei welchem der Ablöseverhinderungsvorsprung 85 an der umgebenden Wand 84 des zweiten Halteabschnitts 83 der ersten Halteeinheit 31A vorgesehen ist, welche an dem Endabschnitt angeordnet ist; eine umgebende Wand kann aber auch bei einem Halteabschnitt einer Halteeinheit bereitgestellt sein, die in einem von dem Endabschnitt verschiedenen Abschnitt angeordnet ist, und darauf kann ein Loslöseverhinderungsvorsprung ausgebildet sein, der zur Seite der Innenwand vorsteht.
    3. 3. Die mit dem zweiten Halteabschnitt 83 der ersten Halteeinheit 31A verbundene Sammelschiene 21 weist bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform dieselbe Form auf wie die mit dem Halteabschnitt der zweiten Halteeinheit 31B verbundene Sammelschiene 21 auf; die beiden Sammelschienen können aber auch unterschiedliche Formen aufweisen.
    4. 4. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist das Beispiel gezeigt, bei welchem die Stirnseitenrillenwand 96B des zweiten Leitungsaufnahmeabschnitts 95 als isolierender Halteabschnitt dient, der in Entsprechung zu dem zweiten Loslöseverhinderungsstück 87 an der umgebenden Wand 84 der ersten Halteeinheit 31 ausgebildet ist; es kann aber auch eine andere isolierende Platte als der Leitungsaufnahmeabschnitt in Entsprechung zu dem zweiten Loslöseverhinderungsstück angeordnet sein.
    5. 5. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der Anschlussverriegelungsabschnitt 86 gezeigt, der zu der Seite der Innenwand der umgebenden Wand 84 vorsteht; ein Anschlussverriegelungsabschnitt kann aber auch ausgebildet werden, indem ein Abschnitt der umgebenden Wand so weit ausgehöhlt wird, dass keine Öffnung gebildet wird. Weiterhin kann eine erste Halteeinheit einen Halteabschnitt ohne Anschlussverriegelungsabschnitt aufweisen.
    6. 6. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Kunststoffschutzeinrichtung 30 gezeigt, die die beiden Typen von Halteeinheiten 31A und 31B umfasst, bei welchen sich die Richtungen des Einführens der Sammelschiene 21 voneinander unterscheiden; jedoch können auch alle Halteabschnitte sein, in welche die Sammelschiene 21 aus der Richtung des Zusammenbaus einer Halteeinheit eingeführt werden kann.
    7. 7. Die vorstehend beschriebene Ausführungsform umfasst den Halteabschnitt (zweiten Halteabschnitt), der an lediglich einer abgeschrägten Ecke der Sammelschiene 21 mit dem Loslöseverhinderungsvorsprung 85 versehen ist; es können aber auch Loslöseverhinderungsvorsprünge entsprechend allen abgeschrägten Ecken der Sammelschiene 21 vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • M
    Batteriemodul
    10
    Batteriegruppe
    11
    elektrische Zelle
    11a
    Obere Fläche
    12
    Elektrodenanschluss
    12A
    Positiver Anschluss
    12B
    Negativer Anschluss
    20
    Batterieverdrahtungsmodul
    21
    Sammelschiene (Verbindungselement)
    21a
    Abgeschrägte Ecke
    25
    Spannungserfassungsanschluss
    28B
    Zweites vorstehendes Stück
    W
    Messleitung
    30
    Kunststoffschutzeinrichtung
    31A
    Erste Halteeinheit
    31B
    Zweite Halteeinheit
    32
    Halteabschnitt
    35
    Loslöseverhinderungsabschnitt
    37
    Anschlussverriegelungsstück
    38
    Verriegelungsvorsprung
    39A
    Elastisches Eingriffstück
    60
    Erster Halteabschnitt
    80
    Sammelschiene für externes Verbinden
    83
    Zweiter Halteabschnitt
    84
    Umgebende Wand
    84A
    Stirnwand
    84B
    Rückwand
    841
    Rechte Rückwand
    842
    Linke Rückwand
    84C
    Linke Seitenwand
    84D
    Rechte Seitenwand
    85
    Zweiter Loslöseverhinderungsvorsprung (Loslöseverhinderungsvorsprung)
    85A
    Schlitz
    85B
    Elastisches Stück
    86
    Anschlussverriegelungsabschnitt
    87
    Zweites Loslöseverhinderungsstück (Loslöseverhinderungsabschnitt)
    87A
    Schlitz
    95
    Zweiter Leitungsaufnahmeabschnitt
    96
    Rillenwand
    96A
    Rückseitige Rillenwand
    96B
    Stirnseitige Rillenwand (isolierender Halteabschnitt)

Claims (3)

  1. Batterieverdrahtungsmodul (20) zur Befestigung an einer Batteriegruppe (10) in der mehrere elektrische Zellen (11) mit jeweils einem positiven Elektrodenanschluss (12A) und einem negativen Elektrodenanschluss (12B) nebeneinander angeordnet sind, wobei das Batterieverdrahtungsmodul (20) Folgendes aufweist: mehrere Verbindungselemente (21) zur Verbindung mit den Elektrodenanschlüssen (12A, 12B) sowie eine Kunststoffschutzeinrichtung (30), die aus isolierendem Kunststoff hergestellt ist und einen Halteabschnitt (83) zum Halten eines der Verbindungselemente (21) aufweist, wobei die Verbindungselemente (21) eine abgeschrägte Ecke (21A) aufweisen, der Halteabschnitt (83) mit einer umgebenden Wand (84) versehen ist, die eine Randkante des entsprechenden Verbindungselements (21) umgibt, und von einer Innenwand der umgebenden Wand (84) vorstehend ein Loslöseverhinderungsvorsprung (85) vorgesehen ist, der mit einem elastischen Stück (85B) versehen ist, das sich biegbar verformen lässt, und der derart angeordnet ist, dass er die abgeschrägte Ecke (21A) des entsprechenden Verbindungselements (21) abdeckt und verhindert, dass sich das Verbindungselement (21) loslöst.
  2. Batterieverdrahtungsmodul (20) nach Anspruch 1, wobei an der umgebenden Wand (84) des Halteabschnitts (83) ein Loslöseverhinderungsabschnitt (87) vorgesehen ist, der so angeordnet ist, dass er einen von der Ecke (21A) des Verbindungselements (21) verschiedenen Abschnitt abdeckt, und außerhalb der umgebenden Wand (84) des Halteabschnitts (83) in Entsprechung zu dem Loslöseverhinderungsabschnitt (87) ein isolierender Halteabschnitt (96B) ausgebildet ist, der einen isolierten Zustand des Verbindungselements (21) beibehält.
  3. Batterieverdrahtungsmodul (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Halteabschnitt (83) zusammen mit dem Verbindungselement (21) ein Spannungserfassungsanschluss (25) aufgenommen sein kann und ein Anschlussverriegelungsabschnitt (86), welcher verhindert, dass sich das Verbindungselement (21) löst, indem er den Spannungserfassungsanschluss (25) verriegelt, an der Innenwand der umgebenden Wand (84) derart vorgesehen ist, dass er von dieser vorsteht oder zurückgesetzt ist.
DE112012004692.7T 2011-11-11 2012-11-01 Batterieverdrahtungsmodul Active DE112012004692B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011247676A JP5741948B2 (ja) 2011-11-11 2011-11-11 電池配線モジュール
JP2011-247676 2011-11-11
PCT/JP2012/078286 WO2013069525A1 (ja) 2011-11-11 2012-11-01 電池配線モジュール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012004692T5 DE112012004692T5 (de) 2014-07-24
DE112012004692B4 true DE112012004692B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=48289902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004692.7T Active DE112012004692B4 (de) 2011-11-11 2012-11-01 Batterieverdrahtungsmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9425520B2 (de)
JP (1) JP5741948B2 (de)
CN (1) CN103931014B (de)
DE (1) DE112012004692B4 (de)
WO (1) WO2013069525A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5834769B2 (ja) * 2011-10-26 2015-12-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池用配線モジュール
JP5772525B2 (ja) * 2011-11-11 2015-09-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール
JP5582204B2 (ja) * 2013-02-01 2014-09-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP2016510491A (ja) * 2013-02-15 2016-04-07 マルチ−ホールディング アーゲー バスバーを接触させるための装置
JP5975296B2 (ja) * 2013-03-27 2016-08-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP6075150B2 (ja) * 2013-03-27 2017-02-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP6126911B2 (ja) * 2013-05-27 2017-05-10 矢崎総業株式会社 バスバーモジュール及び電源装置
JP5995790B2 (ja) * 2013-06-18 2016-09-21 住友電装株式会社 配線モジュール
JP6186922B2 (ja) * 2013-06-18 2017-08-30 住友電装株式会社 配線モジュール
JP6317898B2 (ja) * 2013-08-08 2018-04-25 矢崎総業株式会社 バスバモジュール
JP5672348B1 (ja) 2013-08-28 2015-02-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP6107570B2 (ja) * 2013-09-25 2017-04-05 株式会社デンソー 電池モジュールおよびその組付け方法
JP6488590B2 (ja) * 2013-11-19 2019-03-27 セイコーエプソン株式会社 導通部材、ソーラーウォッチ、太陽電池モジュール、電子機器
JP6330353B2 (ja) 2014-02-06 2018-05-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP6287776B2 (ja) * 2014-11-21 2018-03-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電モジュール
KR101545734B1 (ko) * 2014-12-30 2015-08-19 한국단자공업 주식회사 차량용 배터리블록
JP6372417B2 (ja) * 2015-04-14 2018-08-15 住友電装株式会社 電池配線モジュール
JP6536314B2 (ja) * 2015-09-16 2019-07-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP6593166B2 (ja) * 2015-12-28 2019-10-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP6724627B2 (ja) * 2016-07-22 2020-07-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP6641602B2 (ja) * 2016-07-22 2020-02-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP6587598B2 (ja) * 2016-11-18 2019-10-09 矢崎総業株式会社 電圧検出用端子の保持構造
JP6788794B2 (ja) * 2016-11-22 2020-11-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP6794908B2 (ja) * 2017-04-11 2020-12-02 住友電装株式会社 電池配線モジュール
CN109301634B (zh) 2017-07-24 2020-06-19 莫仕连接器(成都)有限公司 电池连接模块
KR102280995B1 (ko) * 2017-11-16 2021-07-22 주식회사 엘지에너지솔루션 커넥터가 설치된 하우징을 포함하는 배터리 모듈
JP6981234B2 (ja) * 2017-12-22 2021-12-15 住友電装株式会社 バッテリターミナルカバー
JP6772203B2 (ja) * 2018-01-16 2020-10-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 接続モジュール
JP6440004B1 (ja) * 2018-03-26 2018-12-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 接続モジュール
JP6439892B1 (ja) * 2018-05-21 2018-12-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 接続モジュール
JP7131467B2 (ja) * 2019-04-08 2022-09-06 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置
JP7207238B2 (ja) * 2019-08-29 2023-01-18 住友電装株式会社 電池配線モジュール
CN210467965U (zh) * 2019-09-23 2020-05-05 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组、电池包以及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110008669A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Yazaki Corporation Power supply system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000208893A (ja) * 1999-01-18 2000-07-28 Alps Electric Co Ltd 電子機器の取付構造
JP5424466B2 (ja) * 2009-05-18 2014-02-26 矢崎総業株式会社 バッテリ接続プレートの合成樹脂製基板部に収納されるバスバーおよびその合成樹脂製基板部
JP5500336B2 (ja) * 2009-06-23 2014-05-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池接続アセンブリ
JP5423174B2 (ja) 2009-06-23 2014-02-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池接続アセンブリ
EP2469626B1 (de) * 2009-08-18 2018-01-10 Yazaki Corporation Stromversorgungsvorrichtung und batteriestecker dafür
JP2011049047A (ja) * 2009-08-27 2011-03-10 Autonetworks Technologies Ltd 電池接続アセンブリ
JP5813302B2 (ja) * 2009-09-07 2015-11-17 矢崎総業株式会社 バスバモジュール、及び、このバスバモジュールを備えた電源装置
JP5550290B2 (ja) * 2009-09-17 2014-07-16 矢崎総業株式会社 電線配索体、バスバモジュール、及び、電源装置
JP2011091003A (ja) * 2009-10-26 2011-05-06 Autonetworks Technologies Ltd 電池接続アセンブリ
EP2495787B1 (de) * 2009-10-28 2017-05-31 Yazaki Corporation Busschiene zur verbindung von batteriepolen sowie batteriespannungsüberwachungsvorrichtung damit
JP2011210710A (ja) * 2010-03-12 2011-10-20 Autonetworks Technologies Ltd 電池モジュール
JP5632193B2 (ja) * 2010-05-11 2014-11-26 矢崎総業株式会社 電池接続部材及び電池接続体
JP5939421B2 (ja) * 2011-07-07 2016-06-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール
JP5838721B2 (ja) * 2011-10-25 2016-01-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池モジュール及び配線モジュール
JP5772525B2 (ja) * 2011-11-11 2015-09-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110008669A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Yazaki Corporation Power supply system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013105587A (ja) 2013-05-30
CN103931014A (zh) 2014-07-16
WO2013069525A1 (ja) 2013-05-16
DE112012004692T5 (de) 2014-07-24
CN103931014B (zh) 2016-08-31
US20140315441A1 (en) 2014-10-23
US9425520B2 (en) 2016-08-23
JP5741948B2 (ja) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004692B4 (de) Batterieverdrahtungsmodul
EP2989676B1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische vorrichtung
DE112012004709B4 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE112008003388B4 (de) Verbindungsstecker und Kabelkurzschliessverfahren unter Verwendung hiervon
DE112017003764B4 (de) Sammelschienenmodul und batteriepack
DE112012004687B4 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE112014004981B4 (de) Zellenüberwachungsanschluss zum Messen der Spannung einer Brennstoffzellenvorrichtung zum Überwachen des Zustands der Brennstoffzellen
DE112013006215T5 (de) Verkabelungsmodul
DE112012004507T5 (de) Batterieverdrahtungsmodul
WO2014173683A1 (de) Verfahren zum herstellen eines batterienkontaktierungssystems und batterienkontaktierungssystem
EP2692001B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE112010000444T5 (de) Masseverbindungsstecker und Kabelbaum hiermit
DE102015225233A1 (de) Batterieleitungsmodul und Batterieleitungsmodulherstellungsverfahren
DE20222002U1 (de) Batteriepack zum Anschluss an eine Hauptkörper-seitige Vorrichtung
EP3433891B1 (de) Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
DE112014002519T5 (de) Batterieverbindungskörper und Stomversorgungsvorrichtung
DE112004000102T5 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE112017000545T5 (de) Energiespeicherapparatur
WO2017045781A1 (de) Deckelelement eines batteriemodulgehäuses, batteriemodul mit einem solchen deckelelement und verfahren zu dessen herstellung sowie batterie
DE102004036528B4 (de) Busstangeneinsetz-Anzeigestruktur für einen elektrischen Anschlusskasten
DE112017004225B4 (de) Twisted-Pair-Kabel-Verbindungsverbinder
DE112017001120T5 (de) Anschlussaufnahmekörper und Kabelbaum
DE112014003944B4 (de) Verbindungsstruktur eines elektronischen Bauelements und von Metallanschlussstücken
DE102013212707A1 (de) Verbinder
DE102013213848A1 (de) Abdeckung für Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R084 Declaration of willingness to licence