DE112012002154B4 - Arbeitsmedium und dessen Verwendung in einem Wärmekreisprozesssystem - Google Patents

Arbeitsmedium und dessen Verwendung in einem Wärmekreisprozesssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112012002154B4
DE112012002154B4 DE112012002154.1T DE112012002154T DE112012002154B4 DE 112012002154 B4 DE112012002154 B4 DE 112012002154B4 DE 112012002154 T DE112012002154 T DE 112012002154T DE 112012002154 B4 DE112012002154 B4 DE 112012002154B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working fluid
working medium
hfo
performance
hfc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012002154.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012002154T5 (de
Inventor
Masato Fukushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112012002154T5 publication Critical patent/DE112012002154T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012002154B4 publication Critical patent/DE112012002154B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/044Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
    • C09K5/045Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/044Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/10Components
    • C09K2205/12Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/10Components
    • C09K2205/12Hydrocarbons
    • C09K2205/122Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/10Components
    • C09K2205/12Hydrocarbons
    • C09K2205/126Unsaturated fluorinated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/22All components of a mixture being fluoro compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Arbeitsmedium für einen Wärmekreisprozess, das 1,1,2-Trifluorethylen und einen von 1,1,2-Trifluorethylen verschiedenen Fluorolefinkohlenwasserstoff umfasst,wobei der von 1,1,2-Trifluorethylen verschiedene Fluorolefinkohlenwasserstoff (E)-1,2,3,3,3-Pentafluorpropen, (Z)-1,2,3,3,3-Pentafluorpropen, (E)-1,3,3,3-Tetrafluorpropen oder 3,3,3-Trifluorpropen ist, undwobei das 1,1,2-Trifluorethylen in einem Gehalt von 20 bis 80 Massen-% in dem Arbeitsmedium für einen Wärmekreisprozess (100 Massen-%) enthalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arbeitsmedium und die Verwendung hiervon in einem Wärmekreisprozesssystem.
  • Bisher wurde als ein Arbeitsmedium für einen Wärmekreisprozess, wie z.B. als ein Kühlmittel für einen Kühl- bzw. Gefrierschrank, ein Kühlmittel für eine Klimaanlage, ein Arbeitsfluid für ein Leistungserzeugungssystem (wie z.B. eine Abgas-Wärmerückgewinnungsleistungserzeugung), ein Arbeitsmedium für eine Transportvorrichtung für latente Wärme (wie z.B. ein Heiz- bzw. Wärmerohr) oder ein Sekundärkühlmedium, ein Chlorfluorkohlenstoff (CFC), wie z.B. Chlortrifluormethan oder Dichlordifluormethan, oder ein Chlorfluorkohlenwasserstoff (HCFC), wie z.B. Chlordifluormethan, verwendet. Es wurden jedoch Einflüsse von CFCs und HCFCs auf die Ozonschicht in der Stratosphäre gezeigt und deren Verwendung ist gegenwärtig reglementiert.
  • Demgemäß wurde als ein Arbeitsmedium für einen Wärmekreisprozess ein Fluorkohlenwasserstoff (HFC), der weniger Einfluss auf die Ozonschicht hat, wie z.B. Difluormethan (HFC-32), Tetrafluorethan oder Pentafluorethan, verwendet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass HFCs eine globale Erwärmung verursachen können. Demgemäß besteht ein dringender Bedarf für die Entwicklung eines Arbeitsmediums für einen Wärmekreisprozess, das einen geringeren Einfluss auf die Ozonschicht aufweist und das ein geringes Potenzial für eine globale Erwärmung aufweist.
  • Beispielsweise weist 1,1,1,2-Tetrafluorethan (HFC-134a), das als Kühlmittel für eine Kraftfahrzeugklimaanlage verwendet wird, ein sehr hohes Potenzial für eine globale Erwärmung von 1430 (100 Jahre) auf. Ferner ist es bei einer Kraftfahrzeugklimaanlage sehr wahrscheinlich, dass das Kühlmittel z.B. von einem Verbindungsschlauch oder einem Lager in die Luft austritt.
  • Als ein Kühlmittel, das HFC-134a ersetzt, wurden Kohlendioxid und 1,1-Difluorethan (HFC-152a), die ein Potenzial für eine globale Erwärmung von 124 (100 Jahre) aufweisen, das verglichen mit HFC-134a niedrig ist, untersucht.
  • Mit Kohlendioxid neigt jedoch der Anlagendruck dazu, verglichen mit HFC-134a extrem hoch zu sein, und demgemäß gibt es bei einer Anwendung auf Kraftfahrzeuge viele Probleme, die gelöst werden müssen. HFC-152a weist einen Entflammbarkeitsbereich auf und es weist ein Problem bezüglich der Gewährleistung der Sicherheit auf.
  • Als ein Arbeitsmedium für einen Wärmekreisprozess, das einen geringeren Einfluss auf die Ozonschicht aufweist und einen geringeren Einfluss auf die globale Erwärmung aufweist, ist ein Fluorolefinkohlenwasserstoff („Hydrofluorolefin“) (HFO) mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, der durch OH-Radikale in der Luft leicht abgebaut wird, denkbar.
  • Als ein Arbeitsmedium für einen Wärmekreisprozess, das einen HFO umfasst, sind z.B. die Folgenden bekannt.
    1. (1) 3,3,3-Trifluorpropen (HFO-1243zf), 1,3,3,3-Tetrafluorpropen (HFO-1234ze), 2-Fluorpropen (HFO-1261yf), 2,3,3,3-Tetrafluorpropen (HFO-1234yf) und 1,1,2-Trifluorpropen (HFO-1243yc) (Patentdokument 1).
    2. (2) 1,2,3,3,3-Pentafluorpropen (HFO-1225ye), (E)-1,3,3,3-Tetrafluorpropen (HFO-1234ze(E)), (Z)-1,3,3,3-Tetrafluorpropen (HFO-1234ze(Z)) und HFO-1234yf (Patentdokument 2).
  • Jeder der HFOs in Patentdokument 1 weist jedoch ein unzureichendes Kreisprozess-Leistungsvermögen (Kapazität) auf. Ferner ist von den HFOs in Patentdokument 1 eines mit einem geringen Anteil von Fluoratomen brennbar.
  • Jeder der HFOs in Patentdokument 2 weist ebenfalls ein unzureichendes Kreisprozess-Leistungsvermögen (Kapazität) auf.
  • Weiterhin sind aus Patentdokument 3 stabilisierte lodkohlenstoffzusammensetzungen bekannt.
  • Aus Patentdokument 4 sind zudem 2,3,3,3-Tetrafluorpropen-, 2-Chlor-2,3,3,3-tetrafluorpropanol-, Essigsäure-2-chlor-2,3,3,3-tetrafluorpropylester- oder Zink-(2-chlor-2,3,3,3-tetrafluorpropoxy)chlorid-enthaltende Zusammensetzungen bekannt.
    • Patentdokument 1: JP H04 - 110 388 A
    • Patentdokument 2: JP 2006 - 512 426 A
    • Patentdokument 3: US 2008 / 0 157 022 A1
    • Patentdokument 4: WO 2010 / 042 781 A2
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Arbeitsmedium für einen Wärmekreisprozess bereit, dessen Brennbarkeit vermindert ist, das einen geringeren Einfluss auf die Ozonschicht aufweist, das einen geringeren Einfluss auf die globale Erwärmung aufweist und das ein Wärmekreisprozesssystem bereitstellt, das ein hervorragendes Kreisprozess-Leistungsvermögen (Kapazität) aufweist, sowie die Verwendung hiervon in einem Wärmekreisprozesssystem, dessen Sicherheit gewährleistet ist und das ein hervorragendes Kreisprozess-Leistungsvermögen (Kapazität) aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Arbeitsmedium für einen Wärmekreisprozess bereit (nachstehend manchmal als Arbeitsmedium bezeichnet), das 1,1,2-Trifluorethylen (nachstehend manchmal als HFO-1123 bezeichnet) und einen von 1,1,2-Trifluorethylen verschiedenen Fluorolefinkohlenwasserstoff umfasst, wobei der von 1,1,2-Trifluorethylen verschiedene Fluorolefinkohlenwasserstoff (E)-1,2,3,3,3-Pentafluorpropen (nachstehend manchmal als HFO-1225ye(E) bezeichnet), (Z)-1,2,3,3,3-Pentafluorpropen (nachstehend manchmal als HFO-1225ye(Z) bezeichnet), (E)-1,3,3,3-Tetrafluorpropen (nachstehend manchmal als HFO-1234ze(E) bezeichnet) oder 3,3,3-Trifluorpropen (nachstehend manchmal als HFO-1243zf bezeichnet) ist, und wobei das 1,1,2-Trifluorethylen in einem Gehalt von 20 bis 80 Massen-% in dem Arbeitsmedium für einen Wärmekreisprozess (100 Massen-%) enthalten ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner die Verwendung des Arbeitsmediums der vorliegenden Erfindung in einem Wärmekreisprozesssystem bereit.
  • Das Arbeitsmedium der vorliegenden Erfindung, das HFO-1123 umfasst, das eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung aufweist und durch OH-Radikale in der Luft leicht abgebaut wird, weist einen geringeren Einfluss auf die Ozonschicht auf und weist einen geringeren Einfluss auf die globale Erwärmung auf. Es kann in einem Wärmekreisprozesssystem verwendet werden, das ein hervorragendes Kreisprozess-Leistungsvermögen (Kapazität) aufweist, da es HFO-1123 umfasst.
  • Das Wärmekreisprozesssystem, bei dem das Arbeitsmedium der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, das hervorragende thermodynamische Eigenschaften aufweist, weist ein hervorragendes Kreisprozess-Leistungsvermögen auf (Kapazität). Ferner kann aufgrund der hervorragenden Kapazität eine Verkleinerung eines Systems erreicht werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Aufbauansicht, die ein Beispiel eines Kältekreisprozesssystems zeigt.
    • 2 ist ein Kreisprozessdiagramm, das die Zustandsänderung eines Arbeitsmediums in einem Kältekreisprozesssystem in einem Temperatur-Entropie-Diagramm zeigt.
    • 3 ist ein Kreisprozessdiagramm, das die Zustandsänderung eines Arbeitsmediums in einem Kältekreisprozesssystem in einem Druck-Enthalpie-Diagramm zeigt.
  • <Arbeitsmedium>
  • Das Arbeitsmedium der vorliegenden Erfindung umfasst 1,1,2-Trifluorethylen und einen von 1,1,2-Trifluorethylen verschiedenen Fluorolefinkohlenwasserstoff. Der von 1,1,2-Trifluorethylen verschiedene Fluorolefinkohlenwasserstoff ist (E)-1,2,3,3,3-Pentafluorpropen, (Z)-1,2,3,3,3-Pentafluorpropen, (E)-1,3,3,3-Tetrafluorpropen oder 3,3,3-Trifluorpropen.
  • Ferner kann das Arbeitsmedium der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einer Komponente verwendet werden, die von dem Arbeitsmedium verschieden ist und die zusammen mit dem Arbeitsmedium verwendet wird (nachstehend wird eine Zusammensetzung, die das Arbeitsmedium und eine Komponente enthält, die von dem Arbeitsmedium verschieden ist, als Arbeitsmedium-enthaltende Zusammensetzung bezeichnet). Bei der Komponente, die von dem Arbeitsmedium verschieden ist, kann es sich z.B. um ein Schmieröl, einen Stabilisator, eine Lecknachweissubstanz, ein Trockenmittel oder andere Additive handeln.
  • Der Gehalt an HFO-1123 in dem Arbeitsmedium (100 Massen-%) beträgt gemäß der vorliegenden Erfindung von 20 bis 80 Massen-%.
  • (Schmieröl)
  • Als Schmieröl, das für die Arbeitsmedium-enthaltende Zusammensetzung verwendet wird, kann ein bekanntes Schmieröl verwendet werden, das für ein Wärmekreisprozesssystem eingesetzt wird.
  • Das Schmieröl kann z.B. ein Sauerstoff-enthaltendes synthetisches Öl (wie z.B. ein Esterschmieröl oder ein Etherschmieröl), ein fluoriertes Schmieröl, ein Mineralöl oder ein synthetisches Kohlenwasserstofföl sein.
  • Das Esterschmieröl kann z.B. ein Esteröl einer zweibasigen Säure, ein Polyolesteröl, ein Komplexesteröl oder ein Polyolcarbonatöl sein.
  • Das Esteröl einer zweibasigen Säure ist vorzugsweise ein Ester einer zweibasigen C5-10-Säure (wie z.B. Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure oder Sebacinsäure) mit einem einwertigen C1-15-Alkohol, der linear ist oder eine verzweigte Alkylgruppe aufweist (wie z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, Nonanol, Decanol, Undecanol, Dodecanol, Tridecanol, Tetradecanol oder Pentadecanol). Insbesondere können z.B. Ditridecylglutarat, Di(2-ethylhexyl)adipat, Diisodecyladipat, Ditridecyladipat oder Di(3-ethylhexyl)sebacat genannt werden.
  • Das Polyolesteröl ist vorzugsweise ein Ester eines Diols (wie z.B. Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,2-Butandiol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglykol, 1,7-Heptandiol oder 1,12-Dodecandiol) oder eines Polyols mit 3 bis 20 Hydroxygruppen (wie z.B. Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit, Glycerin, Sorbit, Sorbitan oder ein Sorbit/Glycerin-Kondensat) mit einer C6-20-Fettsäure (wie z.B. einer linearen oder verzweigten Fettsäure, wie z.B. Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure, Undecansäure, Dodecansäure, Eicosansäure oder Ölsäure, oder einer sogenannten Neo-Säure mit einem quaternären α-Kohlenstoffatom).
  • Das Polyolesteröl kann eine freie Hydroxygruppe aufweisen.
  • Das Polyolesteröl ist vorzugsweise ein Ester (wie z.B. Trimethylolpropantripelargonat, Pentaerythrit-2-ethylhexanoat oder Pentaerythrittetrapelargonat) eines gehinderten Alkohols (wie z.B. Neopentylglykol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan oder Pentaerythrit).
  • Das Komplexesteröl ist ein Ester einer Fettsäure und einer zweibasigen Säure mit einem einwertigen Alkohol und einem Polyol. Die Fettsäure, die zweibasige Säure, der einwertige Alkohol und das Polyol können derart sein, wie es vorstehend definiert worden ist.
  • Das Polyolcarbonatöl ist ein Ester von Kohlensäure mit einem Polyol.
  • Das Polyol kann das vorstehend beschriebene Diol oder das vorstehend beschriebene Polyol sein.
  • Ferner kann das Polyolcarbonatöl ein Ringöffnungspolymer eines cyclischen Alkylencarbonats sein.
  • Das Etherschmieröl kann ein Polyvinyletheröl oder ein Polyoxyalkylen-Schmieröl sein.
  • Das Polyvinyletheröl kann eines sein, das durch Polymerisieren eines Vinylethermonomers, wie z.B. eines Alkylvinylethers, erhalten wird, oder ein Copolymer, das durch Copolymerisieren eines Vinylethermonomers und eines Kohlenwasserstoffmonomers, das eine olefinische Doppelbindung aufweist, erhalten wird.
  • Die Vinylethermonomere können allein oder in einer Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Bei dem Kohlenwasserstoffmonomer, das eine olefinische Doppelbindung aufweist, kann es sich z.B. um Ethylen, Propylen, verschiedene Formen von Buten, verschiedene Formen von Penten, verschiedene Formen von Hexen, verschiedene Formen von Hepten, verschiedene Formen von Octen, Diisobutylen, Triisobutylen, Styrol, α-Methylstyrol oder Alkylsubstituiertes Styrol handeln. Die Kohlenwasserstoffmonomere, die eine olefinische Doppelbindung aufweisen, können allein oder in einer Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Das Polyvinylethercopolymer kann jedwedes von einem Blockcopolymer und einem statistischen Copolymer sein.
  • Die Polyvinylether können allein oder in einer Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Das Polyoxyalkylen-Schmieröl kann z.B. ein Polyoxyalkylenmonool, ein Polyoxyalkylenpolyol, ein Alkylether eines Polyoxyalkylenmonools oder eines Polyoxyalkylenpolyols oder ein Ester eines Polyoxyalkylenmonools oder eines Polyoxyalkylenpolyols sein. Das Polyoxyalkylenmonool oder das Polyoxyalkylenpolyol kann eines sein, das z.B. durch ein Verfahren des Unterziehens eines C2-4-Alkylenoxids (wie z.B. Ethylenoxid oder Propylenoxid) einer Ringöffnungsadditionspolymerisation mit einem Initiator, wie z.B. Wasser oder einer Hydroxygruppeenthaltenden Verbindung, in der Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. eines Alkalihydroxids, erhalten wird. Ferner kann ein Molekül der Polyoxyalkylenkette einzelne Oxyalkyleneinheiten oder zwei oder mehr Arten von Oxyalkyleneinheiten enthalten. Es ist bevorzugt, dass in einem Molekül mindestens Oxypropyleneinheiten enthalten sind.
  • Bei dem Initiator kann es sich z.B. um Wasser, einen einwertigen Alkohol, wie z.B. Methanol oder Butanol, oder einen mehrwertigen Alkohol, wie z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Pentaerythrit oder Glycerin, handeln.
  • Das Polyoxyalkylen-Schmieröl ist vorzugsweise ein Alkylether oder ein Ester eines Polyoxyalkylenmonools oder Polyoxyalkylenpolyols. Ferner ist das Polyoxyalkylenpolyol vorzugsweise ein Polyoxyalkylenglykol. Besonders bevorzugt ist ein Alkylether eines Polyoxyalkylenglykols, bei dem die Hydroxyendgruppe des Polyoxyalkylenglykols mit einer Alkylgruppe, wie z.B. einer Methylgruppe, umgesetzt ist, was als Polyglykolöl bezeichnet wird.
  • Das fluorierte Schmieröl kann z.B. eine Verbindung, bei dem Wasserstoffatome eines synthetischen Öls (wie z.B. des nachstehend genannten Mineralöls, eines Poly-α-olefins, eines Alkylbenzols oder eines Alkylnaphthalins) durch Fluoratome substituiert sind, ein Perfluorpolyetheröl oder ein fluoriertes Silikonöl sein.
  • Das Mineralöl kann z.B. ein Naphthenmineralöl oder ein Paraffinmineralöl sein, das durch Reinigen einer Schmierölfraktion, die durch Destillation bei Umgebungsdruck oder Vakuumdestillation eines Rohöls erhalten worden ist, durch eine Reinigungsbehandlung (wie z.B. durch eine Lösungsmittelentasphaltierung, eine Lösungsmittelextraktion, ein Hydrocracking, ein Lösungsmittelentwachsen, ein katalytisches Entwachsen, ein Hydrotreating oder eine Bleicherdebehandlung) erhalten wird, gegebenenfalls in Kombination.
  • Das synthetische Kohlenwasserstofföl kann z.B. ein Poly-α-olefin, ein Alkylbenzol oder ein Alkylnaphthalin sein.
  • Die Schmieröle können allein oder in einer Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Das Schmieröl ist im Hinblick auf die Verträglichkeit mit dem Arbeitsmedium vorzugsweise ein Polyolesteröl und/oder ein Polyglykolöl und im Hinblick auf das Erhalten eines ausgeprägten Antioxidationseffekts durch einen Stabilisator besonders bevorzugt ein Polyalkylenglykolöl.
  • Der Gehalt des Schmieröls ist innerhalb eines Bereichs, der die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht ausgeprägt vermindert, nicht beschränkt, variiert abhängig z.B. von der Anwendung und der Form eines Kompressors und beträgt vorzugsweise von 10 bis 100 Massenteile, mehr bevorzugt von 20 bis 50 Massenteile auf der Basis des Arbeitsmediums (100 Massenteile).
  • (Stabilisator)
  • Der Stabilisator, der für die Arbeitsmedium-enthaltende Zusammensetzung verwendet wird, ist eine Komponente, welche die Stabilität des Arbeitsmediums gegen Wärme und Oxidation verbessert.
  • Der Stabilisator kann z.B. ein Mittel zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit, ein Mittel zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit oder ein Metalldesaktivator sein.
  • Das Mittel zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit und das Mittel zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit können z.B. N,N'-Diphenylphenylendiamin, p-Octyldiphenylamin, p,p'-Dioctyldiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, N-(p-Dodecyl)phenyl-2-naphthylamin, Di-1-naphthylamin, Di-2-naphthylamin, N-Alkylphenothiazin, 6-(t-Butyl)phenol, 2,6-Di-(t-butyl)phenol, 4-Methyl-2,6-di-(t-butyl)phenol oder 4,4'-Methylenbis(2,6-di-t-butylphenol) sein. Die Mittel zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit und die Mittel zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit können allein oder in einer Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Der Metalldesaktivator kann z.B. Imidazol, Benzimidazol, 2-Mercaptobenzothiazol, 2,5-Dimercaptothiadiazol, Salicylysin-Propylendiamin, Pyrazol, Benzotriazol, Tritriazol, 2-Methylbenzamidazol, 3,5-Dimethylpyrazol, Methylenbis-benzotriazol, eine organische Säure oder ein Ester davon, ein primäres, sekundäres oder tertiäres aliphatisches Amin, ein Aminsalz einer organischen Säure oder einer anorganischen Säure, eine heterocyclische Stickstoff-enthaltende Verbindung, ein Aminsalz eines Alkylphosphats oder ein Derivat davon sein.
  • Der Gehalt des Stabilisators ist innerhalb eines Bereichs, der die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht ausgeprägt vermindert, nicht beschränkt und beträgt in der Arbeitsmedium-enthaltenden Zusammensetzung (100 Massen-%) vorzugsweise höchstens 5 Massen-%, mehr bevorzugt höchstens 1 Massen-%.
  • (Lecknachweissubstanz)
  • Die Lecknachweissubstanz, die für die Arbeitsmedium-enthaltende Zusammensetzung verwendet wird, kann z.B. ein Ultraviolettfluoreszenzfarbstoff, ein Gas mit Geruch oder ein Geruchsmaskierungsmittel sein.
  • Bei dem Ultraviolettfluoreszenzfarbstoff kann es sich um bekannte Ultraviolettfluoreszenzfarbstoffe handeln, wie sie z.B. in US 4 249 412 A , in JP H10 - 502 737 A , JP 2007 - 511 645 A , JP 2008 - 500 437 A und JP 2008 - 531 836 A offenbart sind.
  • Bei dem Geruchsmaskierungsmittel kann es sich um bekannte Riechstoffe handeln, wie sie z.B. in JP 2008 - 500 437 A und JP 2008 - 531 836 A offenbart sind.
  • In einem Fall, bei dem die Lecknachweissubstanz verwendet wird, kann ein Solubilisierungsmittel, das die Löslichkeit der Lecknachweissubstanz in dem Arbeitsmedium verbessert, verwendet werden.
  • Bei dem Solubilisierungsmittel kann es sich um solche handeln, die z.B. in JP 2007 - 511 645 A , JP 2008 - 500 437 A und JP 2008 - 531 836 A offenbart sind.
  • Der Gehalt der Lecknachweissubstanz ist innerhalb eines Bereichs, der die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht ausgeprägt vermindert, nicht besonders beschränkt und beträgt in der Arbeitsmedium-enthaltenden Zusammensetzung (100 Massen-%) vorzugsweise höchstens 2 Massen-%, mehr bevorzugt höchstens 0,5 Massen-%.
  • (Weitere Verbindung)
  • Das Arbeitsmedium der vorliegenden Erfindung und die Arbeitsmedium-enthaltende Zusammensetzung können einen C1-4-Alkohol oder eine Verbindung, die als ein herkömmliches Arbeitsmedium, Kühlmittel oder Wärmeübertragungsmedium verwendet wird, enthalten (nachstehend werden der Alkohol und die Verbindung allgemein als weitere Verbindung bezeichnet).
  • Als eine solche weitere Verbindung können die folgenden Verbindungen genannt werden.
  • Fluorierter Ether: Perfluorpropylmethylether (C3F7OCH3), Perfluorbutylmethylether (C4F9OCH3), Perfluorbutylethylether (C4F9OC2H5), 1,1,2,2-Tetrafluorethyl-2,2,2-trifluorethylether (CF2HCF2OCH2CF3, von Asahi Glass Company, Limited, hergestellt, AE-3000), usw.
  • Der Gehalt einer solchen weiteren Verbindung ist innerhalb eines Bereichs, der die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht ausgeprägt vermindert, nicht beschränkt und beträgt in der Arbeitsmedium-enthaltenden Zusammensetzung (100 Massen-%) vorzugsweise höchstens 30 Massen-%, mehr bevorzugt höchstens 20 Massen-%, besonders bevorzugt höchstens 15 Massen-%.
  • <Wärmekreisprozesssystem>
  • Das Wärmekreisprozesssystem ist ein System, bei dem das Arbeitsmedium der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • Das Wärmekreisprozesssystem kann z.B. ein Rankine-Kreisprozesssystem, ein Wärmepumpenkreisprozesssystem, ein Kältekreisprozesssystem oder ein Wärmetransportsystem sein.
  • (Kältekreisprozesssystem)
  • Als ein Beispiel des Wärmekreisprozesssystems wird ein Kältekreisprozesssystem beschrieben.
  • Das Kältekreisprozesssystem ist ein System, bei dem in einem Verdampfer ein Arbeitsmedium Wärmeenergie von einem Lastfluid zum Kühlen des Lastfluids entnimmt, wodurch ein Kühlen auf eine niedrigere Temperatur erreicht wird.
  • Die 1 ist eine schematische Aufbauansicht, die ein Beispiel eines Kältekreisprozesssystems der vorliegenden Erfindung zeigt. Ein Kältekreisprozesssystem 10 ist ein System, das allgemein einen Kompressor bzw. Verdichter 11 zum Komprimieren bzw. Verdichten eines Arbeitsmediumdampfs A zur Bildung eines Hochtemperatur/Hochdruck-Arbeitsmediumdampfs B, einen Kondensator 12 zum Kühlen und Verflüssigen des Arbeitsmediumdampfs B, der aus dem Kompressor 11 ausgetragen worden ist, zur Bildung eines Niedertemperatur/Hochdruck-Arbeitsmediums C, ein Expansionsventil 13 zum Expandierenlassen des Arbeitsmediums C, das aus dem Kondensator 12 ausgetragen worden ist, zur Bildung eines Niedertemperatur/Niederdruck-Arbeitsmediums D, einen Verdampfer 14 zum Erwärmen des Arbeitsmediums D, das aus dem Expansionsventil 13 ausgetragen worden ist, zur Bildung eines Hochtemperatur/Niederdruck-Arbeitsmediumdampfs A, eine Pumpe 15 zum Zuführen eines Lastfluids E zu dem Verdampfer 14 und eine Pumpe 16 zum Zuführen eines Fluids F zu dem Kondensator 12 umfasst.
  • In dem Kältekreisprozesssystem 10 wird der folgende Kreisprozess wiederholt.
    1. (i) Ein Arbeitsmediumdampf A, der von einem Verdampfer 14 ausgetragen wird, wird durch einen Kompressor 11 zur Bildung eines Hochtemperatur/Hochdruck-Arbeitsmediumdampfs B komprimiert.
    2. (ii) Der Arbeitsmediumdampf B, der aus dem Kompressor 11 ausgetragen worden ist, wird durch ein Fluid F in einem Kondensator 12 zur Bildung eines Niedertemperatur/Hochdruck-Arbeitsmediums C gekühlt und verflüssigt. Dabei wird das Fluid F zur Bildung eines Fluids F' erwärmt, das aus dem Kondensator 12 ausgetragen wird.
    3. (iii) Das Arbeitsmedium C, das aus dem Kondensator 12 ausgetragen worden ist, wird in einem Expansionsventil 13 zur Bildung eines Niedertemperatur/Niederdruck-Arbeitsmediums D expandiert.
    4. (iv) Das Arbeitsmedium D, das aus dem Expansionsventil 13 ausgetragen worden ist, wird durch ein Lastfluid E in einem Verdampfer 14 zur Bildung eines Hochtemperatur/Niederdruck-Arbeitsmediumdampfs A erwärmt. Dabei wird das Lastfluid E gekühlt und wird zu einem Lastfluid E', das aus dem Verdampfer 14 ausgetragen wird.
  • Das Kältekreisprozesssystem 10 ist ein Kreisprozess, der eine adiabatische isentropische Umwandlung, eine isenthalpische Umwandlung und eine isobare Umwandlung umfasst und die Zustandsänderung des Arbeitsmediums kann derart sein, wie es in der 2 gezeigt ist, wenn sie in einem Temperatur-Entropie-Diagramm dargestellt wird.
  • In der 2 ist der AB-Prozess ein Prozess, bei dem durch den Kompressor 11 eine adiabatische Kompression durchgeführt wird, so dass der Hochtemperatur/Niederdruck-Arbeitsmediumdampf A in einen Hochtemperatur/Hochdruck-Arbeitsmediumdampf B umgewandelt wird. Der BC-Prozess ist ein Prozess, bei dem ein isobares Kühlen in dem Kondensator 12 zum Umwandeln des Hochtemperatur/Hochdruck-Arbeitsmediumdampfs B in ein Niedertemperatur/Hochdruck-Arbeitsmedium C durchgeführt wird. Der CD-Prozess ist ein Prozess, bei dem eine isenthalpische Expansion durch das Expansionsventil 13 zum Umwandeln des Niedertemperatur/Hochdruck-Arbeitsmediums C in ein Niedertemperatur/Niederdruck-Arbeitsmedium D durchgeführt wird. Der DA-Prozess ist ein Prozess, bei dem ein isobares Erwärmen in dem Verdampfer 14 zum Rückumwandeln des Niedertemperatur/Niederdruck-Arbeitsmediums D in einen Hochtemperatur/Niederdruck-Arbeitsmediumdampf A durchgeführt wird.
  • In der gleichen Weise kann die Zustandsänderung des Arbeitsmediums wie in der 3 gezeigt werden, wenn sie in einem Druck-Enthalpie-Diagramm dargestellt wird.
  • (Feuchtigkeitskonzentration)
  • Es gibt ein Problem des Einbringens von Feuchtigkeit in das Wärmekreisprozesssystem. Das Einbringen von Feuchtigkeit kann ein Gefrieren in einem Kapillarröhrchen, eine Hydrolyse des Arbeitsmediums oder des Schmieröls, eine Zerstörung von Materialien durch eine Säurekomponente, die in dem Wärmekreisprozess gebildet wird, eine Bildung von Verunreinigungen, usw., verursachen. Insbesondere weisen das Etherschmieröl, das Esterschmieröl und dergleichen, die vorstehend beschrieben worden sind, die Eigenschaft einer extrem starken Feuchtigkeitsabsorption auf und es ist wahrscheinlich, dass sie einer Hydrolyse unterliegen, und ein Einbringen von Feuchtigkeit verschlechtert die Eigenschaften des Schmieröls und kann eine wichtige Ursache für eine Beeinträchtigung der Langzeitzuverlässigkeit eines Kompressors sein. Ferner besteht bei einer Kraftfahrzeugklimaanlage eine Tendenz dahingehend, dass Feuchtigkeit von einem Kühlmittelschlauch oder einem Lager eines Kompressors, das für eine Vibrationsabsorption verwendet wird, eingebracht wird. Demgemäß ist es zur Unterdrückung einer Hydrolyse des Schmieröls erforderlich, die Feuchtigkeitskonzentration in dem Wärmekreisprozesssystem zu vermindern. Die Feuchtigkeitskonzentration des Arbeitsmediums in dem Wärmekreisprozesssystem beträgt vorzugsweise höchstens 100 ppm, mehr bevorzugt höchstens 20 ppm.
  • Als ein Verfahren zum Vermindern der Feuchtigkeitskonzentration in dem Wärmekreisprozesssystem kann ein Verfahren der Verwendung eines Trockenmittels (wie z.B. Silicagel, aktiviertes Aluminiumoxid oder Zeolith) genannt werden. Das Trockenmittel ist im Hinblick auf die chemische Reaktivität des Trockenmittels und des Arbeitsmediums und die Feuchtigkeitsabsorptionskapazität des Trockenmittels vorzugsweise ein Zeolith-Trockenmittel.
  • Das Zeolith-Trockenmittel ist in einem Fall, bei dem ein Schmieröl mit einer großen Feuchtigkeitsabsorption verglichen mit einem herkömmlichen Mineralschmieröl verwendet wird, im Hinblick auf eine hervorragende Feuchtigkeitsabsorptionskapazität vorzugsweise ein Zeolith-Trockenmittel, das eine Verbindung, die durch die folgende Formel (1) dargestellt wird, als die Haupkomponente enthält. M 2 / n O Al 2 O 3 xSiO 2 yH 2 O
    Figure DE112012002154B4_0001
    wobei M ein Element der Gruppe 1, wie z.B. Na oder K, oder ein Element der Gruppe 2, wie z.B. Ca, ist, n die Wertigkeit von M ist und x und y Werte sind, die durch die Kristallstruktur festgelegt sind. Die Porengröße kann durch Verändern von M eingestellt werden.
  • Für die Auswahl des Trockenmittels sind die Porengröße und die Bruchfestigkeit wichtig.
  • In einem Fall, bei dem ein Trockenmittel mit einer Porengröße verwendet wird, die größer ist als die Molekülgröße des Arbeitsmediums, wird das Arbeitsmedium in dem Trockenmittel adsorbiert und als Ergebnis wird eine chemische Reaktion zwischen dem Arbeitsmedium und dem Trockenmittel stattfinden, was folglich zu unerwünschten Phänomenen wie z.B. der Bildung eines nicht-kondensierenden Gases, einer Verminderung der Festigkeit des Trockenmittels und einer Verminderung der Adsorptionskapazität führt.
  • Demgemäß ist es bevorzugt, als Trockenmittel ein Zeolith-Trockenmittel mit einer geringen Porengröße zu verwenden. Besonders bevorzugt ist ein synthetischer Zeolith des Natrium/Kalium-Typs A mit einer Porengröße von höchstens 3,5 Å. Durch die Verwendung eines synthetischen Zeoliths des Natrium/Kalium-Typs A mit einer Porengröße, die geringer ist als die Molekülgröße des Arbeitsmediums, ist es möglich, nur Feuchtigkeit in dem Wärmekreisprozesssystem selektiv zu adsorbieren und zu entfernen, ohne das Arbeitsmedium zu adsorbieren. Mit anderen Worten, es ist weniger wahrscheinlich, dass das Arbeitsmedium in dem Trockenmittel adsorbiert wird, wodurch es weniger wahrscheinlich ist, dass eine Wärmezersetzung stattfindet, und als Ergebnis können eine Zersetzung von Materialien, die das Wärmekreisprozesssystem bilden, und die Bildung von Verunreinigungen unterdrückt werden.
  • Die Größe des Zeolith-Trockenmittels beträgt vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 5 mm, da dann, wenn das Zeolith-Trockenmittel zu klein ist, ein Ventil oder ein dünner Abschnitt in Leitungen verstopft werden kann, und wenn das Zeolith-Trockenmittel zu groß ist, die Trocknungskapazität abnimmt. Dessen Form ist vorzugsweise körnig oder zylindrisch.
  • Das Zeolith-Trockenmittel kann durch Verfestigen eines pulverförmigen Zeoliths durch ein Bindemittel (wie z.B. Bentonit) in eine optionale Form gebracht werden. Solange das Trockenmittel vorwiegend aus dem Zeolith-Trockenmittel zusammengesetzt ist, kann ein anderes Trockenmittel (wie z.B. Silicagel oder aktiviertes Aluminiumoxid) kombiniert verwendet werden.
  • Der Anteil des Zeolith-Trockenmittels auf der Basis des Arbeitsmediums ist nicht besonders beschränkt.
  • (Chlorkonzentration)
  • Wenn in dem Wärmekreisprozesssystem Chlor vorliegt, hat dies nachteilige Effekte, wie z.B. die Bildung einer Abscheidung durch eine Reaktion mit einem Metall, einen Abrieb des Lagers und eine Zersetzung des Arbeitsmediums oder des Schmieröls.
  • Die Chlorkonzentration in dem Wärmekreisprozesssystem beträgt vorzugsweise höchstens 100 ppm, besonders bevorzugt höchstens 50 ppm, als Massenanteil basierend auf dem Arbeitsmedium.
  • (Konzentration eines nicht-kondensierenden Gases)
  • Wenn in das Wärmekreisprozesssystem ein nicht-kondensierendes Gas einbezogen ist, weist es nachteilige Effekte auf, wie z.B. ein Versagen der Wärmeübertragung in dem Kondensator oder dem Verdampfer und eine Zunahme des Arbeitsdrucks, und es ist erforderlich, dessen Einbeziehen soweit wie möglich zu unterdrücken. Insbesondere reagiert Sauerstoff, bei dem es sich um eines von nicht-kondensierenden Gasen handelt, mit dem Arbeitsmedium oder dem Schmieröl und fördert dessen Zersetzung.
  • Die Konzentration des nicht-kondensierenden Gases beträgt vorzugsweise höchstens 1,5 Vol.-%, besonders bevorzugt höchstens 0,5 Vol.-%, bezogen auf den Volumenanteil basierend auf dem Arbeitsmedium, in einer gasförmigen Phase des Arbeitsmediums.
  • BEISPIELE
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele sowie nicht-erfindungsgemäße Referenzbeispiele detaillierter beschrieben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung keinesfalls hierdurch beschränkt wird.
  • (Bewertung des Kältekreisprozess-Leistungsvermögens)
  • Das Kältekreisprozess-Leistungsvermögen (die Kühlkapazität und der Leistungskoeffizient) wurde als Kreisprozess-Leistungsvermögen (die Kapazität und die Effizienz) in einem Fall bewertet, bei dem ein Arbeitsmedium auf ein in der 1 gezeigtes Kältekreisprozesssystem 10 angewandt wird.
  • Eine Bewertung wurde durch Einstellen der durchschnittlichen Verdampfungstemperatur des Arbeitsmediums in einem Verdampfer 14, der durchschnittlichen Kondensationstemperatur des Arbeitsmediums in einem Kondensator 12, des Unterkühlungsgrads des Arbeitsmediums in dem Kondensator 12 bzw. des Überwärmungsgrads des Arbeitsmediums in dem Verdampfer 14 durchgeführt. Ferner wurde davon ausgegangen, dass bezüglich der Geräteeffizienz in den Leitungen und dem Wärmetauscher kein Druckverlust auftrat.
  • Die Kühlkapazität Q und der Leistungskoeffizient η werden aus den folgenden Formeln (2) und (3) unter Verwendung der Enthalpie h in jedem Zustand erhalten (mit der Maßgabe, dass ein bezüglich h angegebenes Suffix den Zustand des Arbeitsmediums angibt). Q = h A h D
    Figure DE112012002154B4_0002
    η= K u ¨ hlkapazit a ¨ t/Kompressionsarbeit = ( h A h D ) / ( h B h A )
    Figure DE112012002154B4_0003
  • Der Leistungskoeffizient steht für die Effizienz in dem Kältekreisprozesssystem und ein höherer Leistungskoeffizient bedeutet, dass durch eine kleinere Eingangsleistung (elektrische Energie, die zum Betreiben eines Kompressors erforderlich ist) eine höhere Ausgangsleistung (Kühlkapazität) erhalten werden kann.
  • Ferner steht die Kühlkapazität für eine Kapazität zum Kühlen eines Lastfluids und eine höhere Kühlkapazität bedeutet, dass in dem gleichen System mehr Arbeit verrichtet werden kann. Mit anderen Worten, sie bedeutet, dass mit einem Arbeitsmedium mit einer größeren Kühlkapazität das gewünschte Leistungsvermögen mit einer geringeren Menge erhalten werden kann, wodurch das System kleiner gemacht werden kann.
  • Die thermodynamischen Eigenschaften, die zur Berechnung des Kältekreisprozess-Leistungsvermögens erforderlich sind, wurden auf der Basis der verallgemeinerten Zustandsgleichung (Soave-Redlich-Kwong-Gleichung) basierend auf dem Gesetz der übereinstimmenden Zustände und von verschiedenen thermodynamischen Gleichungen berechnet. Wenn ein charakteristischer Wert nicht verfügbar war, wurde dieser mittels einer Abschätzungstechnik basierend auf einem Gruppenbeitragsverfahren berechnet.
  • [Beispiel 1]
  • Das Kältekreisprozess-Leistungsvermögen (die Kühlkapazität und der Leistungskoeffizient) wurde in einem Fall bewertet, bei dem ein Arbeitsmedium, das HFO-1123 und einen HFC gemäß der Tabelle 1 umfasste, auf ein Kältekreisprozesssystem 10, wie es in der 1 gezeigt ist, angewandt wurde.
  • Die Bewertung wurde durch Einstellen der durchschnittlichen Verdampfungstemperatur des Arbeitsmediums in einem Verdampfer 14 auf 0 °C, der durchschnittlichen Kondensationstemperatur des Arbeitsmediums in einem Kondensator 12 auf 50 °C, des Unterkühlungsgrads des Arbeitsmediums in dem Kondensator 12 auf 5 °C und des Überwärmungsgrads des Arbeitsmediums in dem Verdampfer 14 auf 5 °C durchgeführt.
  • Auf der Basis des Kältekreisprozess-Leistungsvermögens von HFC-134a wurde das relative Leistungsvermögen (jedes Arbeitsmedium/HFC-134a) des Kältekreisprozess-Leistungsvermögens (der Kühlkapazität und des Leistungskoeffizienten) jedes Arbeitsmediums auf der Basis von HFC-134a erhalten. Die Ergebnisse jedes Arbeitsmediums sind in der Tabelle 1 gezeigt, wobei es sich hierbei durchweg um nicht-erfindungsgemäße Referenzbeispiele handelt. [Tabelle 1]
    HFO-1123 HFC-125 Relatives Leistungsvermögen (basierend auf HFC-134a) [-] HFO-1123 HFC-134a Relatives Leistungsvermögen (basierend auf HFC-134a) [-] HFO-1123 HFC-32 Relatives Leistungsvermögen (basierend auf HFC-134a) [-]
    [Massen- %] [Massen- %] Leistungskoeffizient Kühlkapazität [Massen- %] [Massen- %] Leistungskoeffizient Kühlkapazität [Massen- %] [Massen-%] Leistungskoeffizient Kühlkapazität
    0 100 0,795 1,517 0 100 1,000 1,000 0 100 0,918 2,518
    20 80 0,787 1,693 20 80 0,966 1,262 20 80 0,899 2,540
    40 60 0.800 1,841 40 60 0,935 1,502 40 60 0,883 2,521
    60 40 0,825 1,957 60 40 0,908 1,718 60 40 0,872 2,444
    80 20 0,857 2,034 80 20 0,894 1.915 80 20 0,872 2,297
    100 0 0,888 2,070 100 0 0,888 2,070 100 0 0,888 2,070
  • Aufgrund der Ergebnisse in der Tabelle 1 wurde bestätigt, dass der Leistungskoeffizient und die Kühlkapazität von HFO-1123 durch Zusetzen von Difluormethan (HFC-32) zu HFO-1123 verbessert wurden. Durch Zusetzen von HFC-134a wurde der Leistungskoeffizient verbessert. Durch Zusetzen von Pentafluorethan (HFC-125) wurden der Leistungskoeffizient und die Kühlkapazität vermindert, jedoch wurde eine Kühlkapazität von mindestens 1,0 aufrechterhalten. Es wird davon ausgegangen, dass HFC-125, das einen hervorragenden Effekt zum Vermindern der Brennbarkeit aufweist und die Brennbarkeit eines Arbeitsmediums ausreichend vermindern kann, wirksam ist, wenn die Brennbarkeit des Arbeitsmediums vermindert werden soll.
  • [Beispiel 2]
  • Das Kältekreisprozess-Leistungsvermögen (die Kühlkapazität und der Leistungskoeffizient) wurde in einem Fall bewertet, bei dem ein Arbeitsmedium, das HFO-1123 und einen herkömmlichen HFO gemäß der Tabelle 2 oder 3 umfasste, auf ein Kältekreisprozesssystem 10, wie es in der 1 gezeigt ist, angewandt wurde.
  • Die Bewertung wurde durch Einstellen der durchschnittlichen Verdampfungstemperatur des Arbeitsmediums in einem Verdampfer 14 auf 0 °C, der durchschnittlichen Kondensationstemperatur des Arbeitsmediums in einem Kondensator 12 auf 50 °C, des Unterkühlungsgrads des Arbeitsmediums in dem Kondensator 12 auf 5 °C und des Überwärmungsgrads des Arbeitsmediums in dem Verdampfer 14 auf 5 °C durchgeführt.
  • Auf der Basis des Kältekreisprozess-Leistungsvermögens von HFC-134a im Beispiel 1 wurde das relative Leistungsvermögen (jedes Arbeitsmedium/HFC-134a) des Kältekreisprozess-Leistungsvermögens (der Kühlkapazität und des Leistungskoeffizienten) jedes Arbeitsmediums auf der Basis von HFC-134a erhalten. Die Ergebnisse jedes Arbeitsmediums sind in den Tabellen 2 und 3 gezeigt, wobei es sich bei einem Gehalt von 0 Massen-% und 100 Massen- % HFO-1 123 jeweils um nicht-erfindungsgemäße Referenzbeispiele handelt.
    Figure DE112012002154B4_0004
  • Aufgrund der Ergebnisse in den Tabellen 2 und 3 wurde bestätigt, dass HFO-1123 verglichen mit einem herkömmlichen HFO eine hohe Kühlkapazität aufweist. Ferner wurde bestätigt, dass durch Zusetzen des HFO der Leistungskoeffizient ohne eine beträchtliche Verminderung der Kühlkapazität verbessert werden konnte.
  • [Beispiel 3]
  • Das Kältekreisprozess-Leistungsvermögen (die Kühlkapazität und der Leistungskoeffizient) wurde in einem Fall bewertet, bei dem ein Arbeitsmedium, das HFO-1123 und einen Kohlenwasserstoff gemäß der Tabelle 4 umfasste, auf ein Kältekreisprozesssystem 10, wie es in der 1 gezeigt ist, angewandt wurde.
  • Die Bewertung wurde durch Einstellen der durchschnittlichen Verdampfungstemperatur des Arbeitsmediums in einem Verdampfer 14 auf 0 °C, der durchschnittlichen Kondensationstemperatur des Arbeitsmediums in einem Kondensator 12 auf 50 °C, des Unterkühlungsgrads des Arbeitsmediums in dem Kondensator 12 auf 5 °C und des Überwärmungsgrads des Arbeitsmediums in dem Verdampfer 14 auf 5 °C durchgeführt.
  • Auf der Basis des Kältekreisprozess-Leistungsvermögens von HFC-134a im Beispiel 1 wurde das relative Leistungsvermögen (jedes Arbeitsmedium/HFC-134a) des Kältekreisprozess-Leistungsvermögens (der Kühlkapazität und des Leistungskoeffizienten) jedes Arbeitsmediums auf der Basis von HFC-134a erhalten. Die Ergebnisse jedes Arbeitsmediums sind in der Tabelle 4 gezeigt, wobei es sich hierbei durchweg um nicht-erfindungsgemäße Referenzbeispiele handelt. [Tabelle 4]
    HFO-1123 Propan Relatives Leistungsvermögen (basierend auf HFC-134a) [-] HFO-1123 Butan Relatives Leistungsvermögen (basierend auf HFC-134a) [-] HFO-1123 Isobutan Relatives Leistungsvermögen (basierend auf HFC-134a) [-]
    [Massen- %] [Massen- %] Leistungskoeffizient Kühlkapazität [Massen- %] [Massen- %] Leistungskoeffizient Kühlkapazität [Massen- %] [Massen-%] Leistungskoeffizient Kühlkapazität
    0 100 0,977 1,340 0 100 1,065 0,393 0 100 1,038 0,540
    20 80 0,965 1,446 20 80 1,047 0,537 20 80 1,027 0,700
    40 60 0,950 1,571 40 60 1,059 0,745 40 60 1,027 0,913
    60 40 0,930 1,718 60 40 1,047 1,020 60 40 1,006 1,182
    80 20 0,907 1,888 80 20 0,974 1,382 80 20 0,947 1,528
    90 10 0,896 1,980 90 10 0,923 1,653 90 10 0,915 1,770
    92 8 0,894 1,998 92 8 0,914 1,724 92 8 0,910 1,827
    94 6 0,892 2,016 94 6 0,907 1,801 94 6 0,905 1,886
    96 4 0,891 2,034 96 4 0,900 1,886 96 4 0,899 1,947
    98 2 0,889 2,052 98 2 0,894 1,976 98 2 0,894 2,008
    100 0 0,888 2,070 100 0 0,888 2,070 100 0 0,888 2,070
  • Aufgrund der Ergebnisse in der Tabelle 4 wurde bestätigt, dass der Leistungskoeffizient von HFO-1123 durch Zusetzen eines Kohlenwasserstoffs wie Propan, Butan oder Isobutan zu HFO-1123 ohne eine beträchtliche Verminderung der Kühlkapazität verbessert werden konnte.
  • [Beispiel 4]
  • Das Kältekreisprozess-Leistungsvermögen (die Kühlkapazität und der Leistungskoeffizient) wurde in einem Fall bewertet, bei dem ein Arbeitsmedium, das HFO-1123 und einen Chlorfluorolefinkohlenwasserstoff (HCFO) gemäß der Tabelle 5 umfasste, auf ein Kältekreisprozesssystem 10, wie es in der 1 gezeigt ist, angewandt wurde.
  • Die Bewertung wurde durch Einstellen der durchschnittlichen Verdampfungstemperatur des Arbeitsmediums in einem Verdampfer 14 auf 0 °C, der durchschnittlichen Kondensationstemperatur des Arbeitsmediums in einem Kondensator 12 auf 50 °C, des Unterkühlungsgrads des Arbeitsmediums in dem Kondensator 12 auf 5 °C und des Überwärmungsgrads des Arbeitsmediums in dem Verdampfer 14 auf 5 °C durchgeführt.
  • Auf der Basis des Kältekreisprozess-Leistungsvermögens von HFC-134a im Beispiel 1 wurde das relative Leistungsvermögen (jedes Arbeitsmedium/HFC-134a) des Kältekreisprozess-Leistungsvermögens (der Kühlkapazität und des Leistungskoeffizienten) jedes Arbeitsmediums auf der Basis von HFC-134a erhalten. Die Ergebnisse jedes Arbeitsmediums sind in der Tabelle 5 gezeigt, wobei es sich hierbei durchweg um nicht-erfindungsgemäße Referenzbeispiele handelt.
    Figure DE112012002154B4_0005
  • Aufgrund der Ergebnisse in der Tabelle 5 wurde bestätigt, dass der Leistungskoeffizient von HFO-1123 durch Zusetzen eines HCFO wie 1-Chlor-2,3,3,3-tetrafluorpropen (HCFO-1224yd) oder 1-Chlor-1,2-difluorethylen (HCFO-1122) zu HFO-1123 ohne eine beträchtliche Verminderung der Kühlkapazität verbessert werden konnte.
  • [Beispiel 5]
  • Das Kältekreisprozess-Leistungsvermögen (die Kühlkapazität und der Leistungskoeffizient) wurde in einem Fall bewertet, bei dem HFO-1123 als ein Arbeitsmedium auf ein Kältekreisprozesssystem 10, wie es in der 1 gezeigt ist, angewandt wurde.
  • Die Verdampfungstemperatur des Arbeitsmediums in einem Verdampfer 14, die Kondensationstemperatur des Arbeitsmediums in einem Kondensator 12, der Unterkühlungsgrad des Arbeitsmediums in dem Kondensator 12 und der Überwärmungsgrad des Arbeitsmediums in dem Verdampfer 14 waren Temperaturen, wie sie in der Tabelle 6 angegeben sind.
  • Auf der Basis des Kältekreisprozess-Leistungsvermögens von HFC-134a im Beispiel 1 wurde das relative Leistungsvermögen (HFO-1123/HFC-134a) des Kältekreisprozess-Leistungsvermögens (der Kühlkapazität und des Leistungskoeffizienten) von HFO-1123 auf der Basis von HFC-134a erhalten. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 gezeigt, wobei es sich hierbei durchweg um nicht-erfindungsgemäße Referenzbeispiele handelt. [Tabelle 6]
    Verdampfungstemperatur [°C] Kondensationstemperatur [°C] Überwärmungsgrad [°C] Unterkühlungsgrad [°C] Relatives Leistungsvermögen (basierend auf HFC-134a) [-]
    HFO-1123
    Leistungskoeffizient Kühlkapazität
    -40 10 5 5 0,962 2,987
    -30 20 5 5 0,953 2,710
    -20 30 5 5 0.939 2,475
    -10 40 5 5 0,919 2,266
    0 50 5 5 0,888 2,070
    10 60 5 5 0,842 1,868
  • Das Arbeitsmedium der vorliegenden Erfindung ist als ein Arbeitsmedium für einen Wärmekreisprozess geeignet, wie z.B. als ein Kühlmittel für einen Kühl- bzw. Gefrierschrank, ein Kühlmittel für eine Klimaanlage, ein Arbeitsfluid für ein Leistungserzeugungssystem (wie z.B. eine Abgas-Wärmerückgewinnungsleistungserzeugung), ein Arbeitsmedium für eine Transportvorrichtung für latente Wärme (z.B. ein Heiz- bzw. Wärmerohr) oder ein Sekundärkühlmedium.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kältekreisprozesssystem
    11
    Kompressor bzw. Verdichter
    12
    Kondensator
    13
    Expansionsventil
    14
    Verdampfer
    15,16
    Pumpe

Claims (2)

  1. Arbeitsmedium für einen Wärmekreisprozess, das 1,1,2-Trifluorethylen und einen von 1,1,2-Trifluorethylen verschiedenen Fluorolefinkohlenwasserstoff umfasst, wobei der von 1,1,2-Trifluorethylen verschiedene Fluorolefinkohlenwasserstoff (E)-1,2,3,3,3-Pentafluorpropen, (Z)-1,2,3,3,3-Pentafluorpropen, (E)-1,3,3,3-Tetrafluorpropen oder 3,3,3-Trifluorpropen ist, und wobei das 1,1,2-Trifluorethylen in einem Gehalt von 20 bis 80 Massen-% in dem Arbeitsmedium für einen Wärmekreisprozess (100 Massen-%) enthalten ist.
  2. Verwendung des Arbeitsmediums für einen Wärmekreisprozess, wie es in Anspruch 1 definiert ist, in einem Wärmekreisprozesssystem.
DE112012002154.1T 2011-05-19 2012-05-18 Arbeitsmedium und dessen Verwendung in einem Wärmekreisprozesssystem Active DE112012002154B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP-2011-112417 2011-05-19
JP2011112417 2011-05-19
JP2011-112417 2011-05-19
PCT/JP2012/062843 WO2012157764A1 (ja) 2011-05-19 2012-05-18 作動媒体および熱サイクルシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012002154T5 DE112012002154T5 (de) 2014-02-27
DE112012002154B4 true DE112012002154B4 (de) 2022-06-30

Family

ID=47177078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002154.1T Active DE112012002154B4 (de) 2011-05-19 2012-05-18 Arbeitsmedium und dessen Verwendung in einem Wärmekreisprozesssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9353303B2 (de)
EP (3) EP3517590B1 (de)
JP (9) JP5935798B2 (de)
CN (2) CN106085363A (de)
BR (1) BR112013029406B1 (de)
DE (1) DE112012002154B4 (de)
RU (1) RU2625307C2 (de)
WO (1) WO2012157764A1 (de)

Families Citing this family (169)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2625307C2 (ru) * 2011-05-19 2017-07-13 Асахи Гласс Компани, Лимитед Рабочая среда и система теплового цикла
CN103687922A (zh) * 2011-07-22 2014-03-26 旭硝子株式会社 热循环用工作介质及热循环系统
WO2014080868A1 (ja) * 2012-11-20 2014-05-30 旭硝子株式会社 ランキンサイクル用作動媒体およびランキンサイクルシステム
WO2014123120A1 (ja) 2013-02-05 2014-08-14 旭硝子株式会社 ヒートポンプ用作動媒体およびヒートポンプシステム
WO2014156743A1 (ja) * 2013-03-28 2014-10-02 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機及びそれを備えた冷凍サイクル装置
EP2993212B1 (de) 2013-04-30 2019-08-28 AGC Inc. Arbeitsmedium für einen wärmezyklus
BR112015025238A2 (pt) 2013-04-30 2017-07-18 Asahi Glass Co Ltd composição contendo trifluoroetileno
EP3012555B1 (de) * 2013-06-19 2021-01-13 Mitsubishi Electric Corporation Kältekreislaufvorrichtung
JP5850204B2 (ja) * 2013-07-12 2016-02-03 旭硝子株式会社 熱サイクル用作動媒体、熱サイクルシステム用組成物および熱サイクルシステム
JP6381890B2 (ja) 2013-10-25 2018-08-29 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 冷媒循環装置、冷媒循環方法および異性化抑制方法
JP6138957B2 (ja) 2013-10-25 2017-05-31 三菱重工業株式会社 冷媒循環装置、冷媒循環方法および酸抑制方法
EP3101083B1 (de) * 2014-01-31 2020-12-23 AGC Inc. Verfahren zur herstellung eines arbeitsmediums
EP3792330B1 (de) * 2014-01-31 2024-04-24 AGC Inc. Arbeitsflüssigkeit für wärmekreislauf, zusammensetzung für wärmekreislaufsystem, und wärmekreislaufsystem
WO2015115550A1 (ja) * 2014-01-31 2015-08-06 旭硝子株式会社 熱サイクル用作動媒体、熱サイクルシステム用組成物および熱サイクルシステム
EP3109291B1 (de) 2014-02-20 2023-01-11 AGC Inc. Zusammensetzung für wärmekreislaufsystem und wärmekreislaufsystem
EP3109292B1 (de) 2014-02-20 2020-09-02 AGC Inc. Arbeitsmedium für wärmekreislauf
WO2015125880A1 (ja) * 2014-02-20 2015-08-27 旭硝子株式会社 熱サイクルシステム用組成物および熱サイクルシステム
CN106062159B (zh) * 2014-02-20 2019-04-16 Agc株式会社 热循环系统用组合物以及热循环系统
WO2015125876A1 (ja) * 2014-02-20 2015-08-27 旭硝子株式会社 熱サイクルシステム用組成物および熱サイクルシステム
JP6624047B2 (ja) * 2014-02-20 2019-12-25 Agc株式会社 熱サイクルシステム用組成物および熱サイクルシステム
CN110079276B (zh) * 2014-02-20 2022-01-14 Agc株式会社 热循环系统用组合物以及热循环系统
CN114933890A (zh) 2014-02-24 2022-08-23 Agc株式会社 热循环系统用组合物及热循环系统
EP3845620A1 (de) * 2014-02-24 2021-07-07 Agc Inc. Zusammensetzung für wärmekreislaufsysteme und wärmekreislaufsystem
WO2015129548A1 (ja) * 2014-02-28 2015-09-03 旭硝子株式会社 熱サイクル用作動媒体、熱サイクルシステム用組成物および熱サイクルシステム
JPWO2015133587A1 (ja) * 2014-03-06 2017-04-06 旭硝子株式会社 熱サイクル用作動媒体および熱サイクルシステム
WO2015132966A1 (ja) 2014-03-07 2015-09-11 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
WO2015132963A1 (ja) * 2014-03-07 2015-09-11 三菱電機株式会社 熱交換器及び空気調和機
WO2015136704A1 (ja) * 2014-03-14 2015-09-17 三菱電機株式会社 圧縮機及び冷凍サイクル装置
JP6262035B2 (ja) * 2014-03-14 2018-01-17 Jxtgエネルギー株式会社 冷凍機油及び冷凍機用作動流体組成物
WO2015136707A1 (ja) * 2014-03-14 2015-09-17 三菱電機株式会社 空気調和装置
CN106460847B (zh) * 2014-03-14 2018-12-04 三菱电机株式会社 压缩机及制冷循环装置
JPWO2015136980A1 (ja) * 2014-03-14 2017-04-06 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
WO2015136706A1 (ja) * 2014-03-14 2015-09-17 三菱電機株式会社 冷凍装置
JP6453849B2 (ja) * 2014-03-14 2019-01-16 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
JP6218922B2 (ja) * 2014-03-14 2017-10-25 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
EP3121243A4 (de) 2014-03-17 2017-11-08 Asahi Glass Company, Limited Arbeitsmedium für wärmekreisläufe, zusammensetzung für wärmekreislaufsysteme und wärmekreislaufsystem
CN106104170B (zh) * 2014-03-17 2019-10-25 三菱电机株式会社 制冷循环装置
JP6192806B2 (ja) * 2014-03-17 2017-09-06 三菱電機株式会社 冷凍装置
WO2015140886A1 (ja) * 2014-03-17 2015-09-24 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
WO2015140871A1 (ja) * 2014-03-17 2015-09-24 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
JP6239092B2 (ja) * 2014-03-17 2017-11-29 三菱電機株式会社 空気調和機
WO2015140827A1 (ja) * 2014-03-17 2015-09-24 三菱電機株式会社 ヒートポンプ装置
JP6223545B2 (ja) * 2014-03-17 2017-11-01 三菱電機株式会社 冷凍装置
EP3121537A1 (de) * 2014-03-17 2017-01-25 Mitsubishi Electric Corporation Kältekreislaufvorrichtung
WO2015140887A1 (ja) * 2014-03-17 2015-09-24 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
WO2015140876A1 (ja) * 2014-03-17 2015-09-24 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
CN106068429A (zh) * 2014-03-17 2016-11-02 三菱电机株式会社 节流装置以及冷冻循环装置
EP3128257B1 (de) * 2014-03-17 2020-04-22 Mitsubishi Electric Corporation Betriebsverfahren für eine kältekreislaufvorrichtung
WO2015140874A1 (ja) * 2014-03-17 2015-09-24 三菱電機株式会社 空気調和装置
JPWO2015140875A1 (ja) * 2014-03-17 2017-04-06 三菱電機株式会社 冷凍装置
KR101935116B1 (ko) 2014-03-17 2019-01-03 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 냉동 사이클 장치
JP6157721B2 (ja) * 2014-03-17 2017-07-05 三菱電機株式会社 冷凍装置、及び、冷凍装置の制御方法
CN106104171A (zh) * 2014-03-17 2016-11-09 三菱电机株式会社 蓄积器以及制冷循环装置
JPWO2015140881A1 (ja) * 2014-03-17 2017-04-06 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
US20170097176A1 (en) * 2014-03-17 2017-04-06 Mitsubishi Electric Corporation Compressor and refrigeration cycle apparatus
JPWO2015140869A1 (ja) * 2014-03-17 2017-04-06 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機
JP6409865B2 (ja) * 2014-03-18 2018-10-24 Agc株式会社 熱サイクル用作動媒体、熱サイクルシステム用組成物および熱サイクルシステム
BR112016020985B1 (pt) 2014-03-18 2022-09-20 Agc Inc Composição para sistema de ciclo de calor e sistema de ciclo de calor
CN106133110B (zh) * 2014-03-18 2020-06-02 Agc株式会社 热循环用工作介质、热循环系统用组合物以及热循环系统
JP6105511B2 (ja) * 2014-04-10 2017-03-29 三菱電機株式会社 ヒートポンプ装置
JP2015215111A (ja) * 2014-05-09 2015-12-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 ヒートポンプ機器
JP6260446B2 (ja) * 2014-05-09 2018-01-17 旭硝子株式会社 熱サイクルシステム
JP6393895B2 (ja) * 2014-05-09 2018-09-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍サイクル装置
JP6417533B2 (ja) * 2014-05-12 2018-11-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 圧縮機およびそれを用いた冷凍サイクル装置
JP6417535B2 (ja) * 2014-05-12 2018-11-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 圧縮機およびそれを用いた冷凍サイクル装置
JP6343805B2 (ja) * 2014-05-12 2018-06-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍装置
JP6343806B2 (ja) * 2014-05-12 2018-06-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 圧縮機およびそれを用いた冷凍サイクル装置
SG11201609315WA (en) * 2014-05-12 2016-12-29 Panasonic Ip Man Co Ltd Compressor and refrigeration cycle device using same
JP6295423B2 (ja) * 2014-05-12 2018-03-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 圧縮機およびそれを用いた冷凍サイクル装置
JP6387517B2 (ja) * 2014-05-12 2018-09-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍サイクル装置
CN106460839B (zh) * 2014-05-12 2018-11-16 松下知识产权经营株式会社 压缩机和使用其的制冷循环装置
JP6417534B2 (ja) * 2014-05-12 2018-11-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 圧縮機およびそれを用いた冷凍サイクル装置
CN106461279B (zh) * 2014-05-12 2019-01-18 松下知识产权经营株式会社 制冷循环装置
JP2015218909A (ja) * 2014-05-14 2015-12-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍サイクル装置およびそれを備えた温水生成装置
EP3153561A4 (de) * 2014-06-06 2018-01-10 Asahi Glass Company, Limited Zusammensetzung für wärmekreislaufsystem und wärmekreislaufsystem
WO2015186557A1 (ja) * 2014-06-06 2015-12-10 旭硝子株式会社 熱サイクル用作動媒体、熱サイクルシステム用組成物および熱サイクルシステム
JP6305536B2 (ja) * 2014-07-01 2018-04-04 三菱電機株式会社 流体圧縮機
JP2016027296A (ja) * 2014-07-02 2016-02-18 旭硝子株式会社 熱サイクルシステム
WO2016009565A1 (ja) * 2014-07-18 2016-01-21 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
JP6519909B2 (ja) * 2014-07-18 2019-05-29 出光興産株式会社 冷凍機油組成物、及び冷凍装置
WO2016016999A1 (ja) * 2014-07-31 2016-02-04 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
CN110205099A (zh) * 2014-08-12 2019-09-06 Agc株式会社 热循环系统
WO2016038659A1 (ja) * 2014-09-08 2016-03-17 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
US10302330B2 (en) 2014-09-17 2019-05-28 Mitsubishi Electric Corporation Refrigeration cycle apparatus and air-conditioning apparatus
US10222086B2 (en) * 2014-09-17 2019-03-05 Mitsubishi Electric Corporation Refrigeration cycle apparatus and air-conditioning apparatus
JPWO2016059696A1 (ja) * 2014-10-16 2017-05-25 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
EP3208555A4 (de) * 2014-10-16 2018-05-30 Mitsubishi Electric Corporation Kältekreislaufvorrichtung
KR101908875B1 (ko) 2014-10-16 2018-10-16 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 냉동 사이클 장치
JP2016087478A (ja) * 2014-10-29 2016-05-23 旭硝子株式会社 固形物の粉砕および/または混練用分散媒体組成物
JP2016098256A (ja) * 2014-11-18 2016-05-30 Jxエネルギー株式会社 冷凍機油及び冷凍機用作動流体組成物
WO2016079829A1 (ja) * 2014-11-19 2016-05-26 三菱電機株式会社 ヒートポンプシステム
EP3239640A4 (de) * 2014-12-26 2018-09-26 Mitsubishi Electric Corporation Kältekreislaufvorrichtung
WO2016114217A1 (ja) * 2015-01-16 2016-07-21 株式会社デンソー 熱サイクル用作動媒体
WO2016171264A1 (ja) * 2015-04-24 2016-10-27 旭硝子株式会社 熱サイクルシステム用組成物および熱サイクルシステム
CN107532070A (zh) * 2015-04-24 2018-01-02 旭硝子株式会社 热循环系统用组合物以及热循环系统
WO2016181910A1 (ja) * 2015-05-12 2016-11-17 旭硝子株式会社 熱サイクルシステム用組成物および熱サイクルシステム
JP6482655B2 (ja) * 2015-05-13 2019-03-13 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
CN107532074A (zh) 2015-05-14 2018-01-02 旭硝子株式会社 流体组合物、制冷剂组合物和空调机
JPWO2016190177A1 (ja) * 2015-05-25 2018-03-29 旭硝子株式会社 熱サイクル用作動媒体および熱サイクルシステム
JP6479177B2 (ja) * 2015-05-27 2019-03-06 三菱電機株式会社 圧縮機及び冷凍サイクル装置
CN117050728A (zh) * 2015-06-01 2023-11-14 Agc株式会社 热循环用工作介质、热循环系统用组合物以及热循环系统
JP6582236B2 (ja) 2015-06-11 2019-10-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍サイクル装置
US11105538B2 (en) 2015-12-01 2021-08-31 Mitsubishi Electric Corporation Refrigeration cycle apparatus
WO2017126058A1 (ja) 2016-01-20 2017-07-27 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
JP6682880B2 (ja) * 2016-01-28 2020-04-15 ダイキン工業株式会社 冷媒回収装置および冷媒回収方法
JP2017133813A (ja) 2016-01-29 2017-08-03 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP2017133808A (ja) 2016-01-29 2017-08-03 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP2017145975A (ja) * 2016-02-15 2017-08-24 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置、冷凍サイクル装置の製造方法、冷凍サイクル装置のドロップイン方法、及び、冷凍サイクル装置のリプレース方法
JP6788820B2 (ja) * 2016-02-18 2020-11-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍サイクル用作動媒体および冷凍サイクルシステム
CN109072900B (zh) 2016-02-22 2020-11-10 Agc株式会社 压缩机和热循环系统
WO2017168503A1 (ja) 2016-03-28 2017-10-05 三菱電機株式会社 室外機
EP3511392B8 (de) 2016-09-07 2023-02-15 Agc Inc. Arbeitsmedium für wärmekreislauf, zusammensetzung für wärmekreislaufsystem und wärmekreislaufsystem
JP6895622B2 (ja) * 2016-09-23 2021-06-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍サイクル用作動媒体および冷凍サイクルシステム
JP7320785B2 (ja) * 2016-09-23 2023-08-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍サイクル用作動媒体および冷凍サイクルシステム
JP6884572B2 (ja) * 2016-12-27 2021-06-09 パナソニック株式会社 冷凍サイクル用作動媒体および冷凍サイクルシステム
JP2018123717A (ja) 2017-01-30 2018-08-09 株式会社富士通ゼネラル ロータリ圧縮機及び冷凍サイクル装置
JP2018123970A (ja) * 2017-01-30 2018-08-09 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP7001346B2 (ja) 2017-01-30 2022-01-19 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP6897119B2 (ja) 2017-01-30 2021-06-30 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP2018123691A (ja) 2017-01-30 2018-08-09 ダイキン工業株式会社 圧縮機
JP6878918B2 (ja) 2017-01-30 2021-06-02 株式会社富士通ゼネラル 冷凍サイクル装置
CN106907934B (zh) * 2017-02-28 2019-05-17 中国科学院理化技术研究所 一种利用纤维工业余热的系统及方法
JP2017133827A (ja) * 2017-03-02 2017-08-03 三菱電機株式会社 ヒートポンプ装置
JPWO2018168776A1 (ja) * 2017-03-14 2020-05-14 Agc株式会社 熱サイクルシステム
JP2018169052A (ja) * 2017-03-29 2018-11-01 株式会社富士通ゼネラル 空気調和装置
JP2018169072A (ja) * 2017-03-29 2018-11-01 株式会社富士通ゼネラル 空気調和装置
JP6787482B2 (ja) 2017-03-31 2020-11-18 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
JP6790966B2 (ja) * 2017-03-31 2020-11-25 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
JP6979565B2 (ja) * 2017-04-13 2021-12-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍サイクル装置
JP7113185B2 (ja) * 2017-04-13 2022-08-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍サイクル装置
JP6979563B2 (ja) * 2017-04-13 2021-12-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍サイクル装置
JP6979564B2 (ja) * 2017-04-13 2021-12-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍サイクル装置
JP7151704B2 (ja) * 2017-04-20 2022-10-12 Agc株式会社 熱サイクルシステム
FR3067035B1 (fr) 2017-06-02 2020-10-30 Arkema France Compositions a base de trifluoroethylene, et leurs utilisations
JP6418284B1 (ja) * 2017-06-12 2018-11-07 ダイキン工業株式会社 冷媒を含有する組成物、その使用、それを用いた冷凍方法、及びそれを含む冷凍機
JP6899529B2 (ja) * 2017-08-10 2021-07-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍サイクル用作動媒体および冷凍サイクルシステム
GB201712813D0 (en) * 2017-08-10 2017-09-27 Mexichem Fluor Sa De Cv Compositions
JP6641346B2 (ja) * 2017-12-13 2020-02-05 Jxtgエネルギー株式会社 冷凍機油及び冷凍機用作動流体組成物
US11441819B2 (en) 2017-12-18 2022-09-13 Daikin Industries, Ltd. Refrigeration cycle apparatus
WO2019123805A1 (ja) * 2017-12-18 2019-06-27 ダイキン工業株式会社 冷媒を含む組成物、その使用、並びにそれを有する冷凍機及びその冷凍機の運転方法
US11549695B2 (en) 2017-12-18 2023-01-10 Daikin Industries, Ltd. Heat exchange unit
BR112020010762A2 (pt) * 2017-12-18 2020-11-24 Daikin Industries, Ltd. composição contendo refrigerante, uso da referida composição, refrigerador tendo a referida composição e método para operação do referido refrigerador
US11549041B2 (en) 2017-12-18 2023-01-10 Daikin Industries, Ltd. Composition containing refrigerant, use of said composition, refrigerator having said composition, and method for operating said refrigerator
US11365335B2 (en) 2017-12-18 2022-06-21 Daikin Industries, Ltd. Composition comprising refrigerant, use thereof, refrigerating machine having same, and method for operating said refrigerating machine
WO2019123782A1 (ja) * 2017-12-18 2019-06-27 ダイキン工業株式会社 冷媒を含む組成物、その使用、並びにそれを有する冷凍機及びその冷凍機の運転方法
US11906207B2 (en) 2017-12-18 2024-02-20 Daikin Industries, Ltd. Refrigeration apparatus
US11820933B2 (en) 2017-12-18 2023-11-21 Daikin Industries, Ltd. Refrigeration cycle apparatus
US11435118B2 (en) 2017-12-18 2022-09-06 Daikin Industries, Ltd. Heat source unit and refrigeration cycle apparatus
US11493244B2 (en) 2017-12-18 2022-11-08 Daikin Industries, Ltd. Air-conditioning unit
US11506425B2 (en) 2017-12-18 2022-11-22 Daikin Industries, Ltd. Refrigeration cycle apparatus
BR112020010501A2 (pt) * 2017-12-18 2020-11-10 Daikin Industries, Ltd. composição contendo refrigerante, uso para a mesma, máquina de refrigeração tendo a mesma e método para operação da máquina de refrigeração
US11441802B2 (en) 2017-12-18 2022-09-13 Daikin Industries, Ltd. Air conditioning apparatus
JP7269499B2 (ja) * 2017-12-18 2023-05-09 ダイキン工業株式会社 冷凍サイクル装置
KR102036518B1 (ko) * 2018-01-04 2019-10-25 우석대학교 산학협력단 장수명 태양열 열매체 조성물
JP7149494B2 (ja) * 2018-03-19 2022-10-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍サイクル装置
JP6775542B2 (ja) * 2018-04-03 2020-10-28 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
FR3081865B1 (fr) 2018-06-05 2020-11-06 Arkema France Compositions a base de 1,1,2-trifluoroethylene et de dioxyde de carbone
JP2018165369A (ja) * 2018-06-18 2018-10-25 出光興産株式会社 冷凍機油組成物、及び冷凍装置
WO2020071380A1 (ja) 2018-10-01 2020-04-09 Agc株式会社 熱サイクルシステム用組成物および熱サイクルシステム
CN112805351B (zh) * 2018-10-05 2023-04-28 科慕埃弗西有限公司 用于热传递应用中的包含1,2-二氯-1,2-二氟乙烯的组合物
JP6696633B1 (ja) * 2019-02-05 2020-05-20 ダイキン工業株式会社 冷媒を含有する組成物、並びに、その組成物を用いた冷凍方法、冷凍装置の運転方法及び冷凍装置
WO2020256109A1 (ja) * 2019-06-19 2020-12-24 ダイキン工業株式会社 冷媒を含む組成物、その使用、並びにそれを有する冷凍機及びその冷凍機の運転方法
JP7345131B2 (ja) * 2019-08-05 2023-09-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 圧縮機
JP2019210484A (ja) * 2019-08-20 2019-12-12 Jxtgエネルギー株式会社 冷凍機油及び冷凍機用作動流体組成物
JP6908082B2 (ja) 2019-09-27 2021-07-21 株式会社富士通ゼネラル 冷凍サイクル装置
CN111849420B (zh) * 2020-07-20 2022-02-15 大连理工大学 一种含有一氟乙烷和三氟乙烯的混合型工作介质
JP7117537B2 (ja) * 2020-07-27 2022-08-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷凍サイクル用作動媒体の不均化反応の抑制方法および冷凍サイクル用作動媒体の製造方法
FR3100538B1 (fr) 2020-09-10 2024-04-19 Arkema France Compositions à base de 1,1,2-trifluoroéthylene et de dioxyde de carbone
JP2023060949A (ja) * 2021-10-19 2023-05-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷媒組成物、冷凍サイクル作動媒体、及び、冷凍サイクルシステム

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249412A (en) 1978-12-11 1981-02-10 Townsend Claude A Iii Fluorescent leak detection composition
JPH04110388A (ja) 1990-08-31 1992-04-10 Daikin Ind Ltd 熱伝達用流体
JPH10502737A (ja) 1994-08-29 1998-03-10 スペクトロニクス コーポレイション 漏洩検出用流体を導入する方法
JP2006512426A (ja) 2002-10-25 2006-04-13 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド フッ素置換オレフィンを含有する組成物
JP2007511645A (ja) 2003-11-13 2007-05-10 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 紫外線蛍光染料および可溶化剤を含有する冷媒組成物
JP2008500437A (ja) 2004-05-26 2008-01-10 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ヒドロフルオロカーボンを含む1,1,1,2,2,4,5,5,5−ノナフルオロ−4−(トリフルオロメチル)−3−ペンタノン組成物およびその使用
US20080157022A1 (en) 2004-12-21 2008-07-03 Singh Rajiv R Stabilized Iodocarbon Compositions
JP2008531836A (ja) 2005-03-04 2008-08-14 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー フルオロオレフィンを含む組成物
WO2010042781A2 (en) 2008-10-10 2010-04-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions comprising 2,3,3,3-tetrafluoropropene, 2-chloro-2,3,3,3-tetrafluoropropanol, 2-chloro-2,3,3,3-tetrafluoro-propyl acetate or zinc (2-chloro-2,3,3,3-tetrafluoropropoxy) chloride

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899310A (en) * 1974-03-20 1975-08-12 Grace W R & Co Alumina-zeolite composite adsorbents for refrigerants
CA2168847A1 (en) * 1993-08-09 1995-02-16 Livien Domien Ven Vapor force engine
US5545769A (en) * 1994-09-29 1996-08-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the manufacture of selected halogenated hydrocarbons containing fluorine and hydrogen and compositions provided therein
US6051019A (en) * 1998-01-23 2000-04-18 Del Mar Medical Technologies, Inc. Selective organ hypothermia method and apparatus
US6176102B1 (en) * 1998-12-30 2001-01-23 Praxair Technology, Inc. Method for providing refrigeration
US6076372A (en) 1998-12-30 2000-06-20 Praxair Technology, Inc. Variable load refrigeration system particularly for cryogenic temperatures
US6327866B1 (en) * 1998-12-30 2001-12-11 Praxair Technology, Inc. Food freezing method using a multicomponent refrigerant
US6881354B2 (en) 1998-12-30 2005-04-19 Praxair Technology, Inc. Multicomponent refrigerant fluids for low and cryogenic temperatures
WO2005092823A2 (en) * 2004-03-29 2005-10-06 Showa Denko K.K. Process for production of 1,1,1,2-tetrafluoroethane and/or pentafluoroethane and applications of the same
CN101400756B (zh) * 2006-03-14 2015-05-13 旭硝子株式会社 热循环用工作介质、朗肯循环系统、热泵循环系统及制冷循环系统
RU2399607C2 (ru) * 2006-04-03 2010-09-20 Е.И.Дюпон Де Немур Энд Компани Селективно взаимодействующие олефины, содержащие концевую группу cf2, в смеси
EP2054361B1 (de) * 2006-08-24 2016-02-17 E. I. du Pont de Nemours and Company Verfahren zur trennung von fluorolefinen von wasserstofffluorid durch azeotrope destillation
TW200920721A (en) * 2007-07-13 2009-05-16 Solvay Fluor Gmbh Preparation of halogen and hydrogen containing alkenes over metal fluoride catalysts
JP5241261B2 (ja) 2008-02-15 2013-07-17 出光興産株式会社 冷凍機用潤滑油組成物
JP5241263B2 (ja) 2008-02-15 2013-07-17 出光興産株式会社 冷凍機用潤滑油組成物
JP5241262B2 (ja) * 2008-02-15 2013-07-17 出光興産株式会社 冷凍機用潤滑油組成物
JP2012510042A (ja) * 2008-11-26 2012-04-26 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 二重吸収回路を有する吸収サイクルシステム
JP5614030B2 (ja) 2009-11-25 2014-10-29 セイコーエプソン株式会社 エンコーダー及び電気機械装置
JP5466556B2 (ja) 2010-03-25 2014-04-09 出光興産株式会社 冷凍機用潤滑油組成物
JP5466555B2 (ja) 2010-03-25 2014-04-09 出光興産株式会社 冷凍機用潤滑油組成物
RU2625307C2 (ru) * 2011-05-19 2017-07-13 Асахи Гласс Компани, Лимитед Рабочая среда и система теплового цикла
CN103534328B (zh) * 2011-05-19 2016-02-24 旭硝子株式会社 工作介质及热循环系统

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249412A (en) 1978-12-11 1981-02-10 Townsend Claude A Iii Fluorescent leak detection composition
JPH04110388A (ja) 1990-08-31 1992-04-10 Daikin Ind Ltd 熱伝達用流体
JPH10502737A (ja) 1994-08-29 1998-03-10 スペクトロニクス コーポレイション 漏洩検出用流体を導入する方法
JP2006512426A (ja) 2002-10-25 2006-04-13 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド フッ素置換オレフィンを含有する組成物
JP2007511645A (ja) 2003-11-13 2007-05-10 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 紫外線蛍光染料および可溶化剤を含有する冷媒組成物
JP2008500437A (ja) 2004-05-26 2008-01-10 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ヒドロフルオロカーボンを含む1,1,1,2,2,4,5,5,5−ノナフルオロ−4−(トリフルオロメチル)−3−ペンタノン組成物およびその使用
US20080157022A1 (en) 2004-12-21 2008-07-03 Singh Rajiv R Stabilized Iodocarbon Compositions
JP2008531836A (ja) 2005-03-04 2008-08-14 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー フルオロオレフィンを含む組成物
WO2010042781A2 (en) 2008-10-10 2010-04-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions comprising 2,3,3,3-tetrafluoropropene, 2-chloro-2,3,3,3-tetrafluoropropanol, 2-chloro-2,3,3,3-tetrafluoro-propyl acetate or zinc (2-chloro-2,3,3,3-tetrafluoropropoxy) chloride

Also Published As

Publication number Publication date
JP5935798B2 (ja) 2016-06-15
JP2019203139A (ja) 2019-11-28
EP3517590B1 (de) 2021-03-31
JP2024069405A (ja) 2024-05-21
JPWO2012157764A1 (ja) 2014-07-31
RU2013156380A (ru) 2015-06-27
JP2018053258A (ja) 2018-04-05
JP7173214B2 (ja) 2022-11-16
JP2023001216A (ja) 2023-01-04
EP2711405B1 (de) 2019-03-06
EP2711405A1 (de) 2014-03-26
US20140070132A1 (en) 2014-03-13
EP3854860A1 (de) 2021-07-28
WO2012157764A1 (ja) 2012-11-22
CN106085363A (zh) 2016-11-09
JP2014098166A (ja) 2014-05-29
JP2016172869A (ja) 2016-09-29
JP6891925B2 (ja) 2021-06-18
US9353303B2 (en) 2016-05-31
JP6245305B2 (ja) 2017-12-13
JP2021127464A (ja) 2021-09-02
EP3517590A1 (de) 2019-07-31
JP7456473B2 (ja) 2024-03-27
EP2711405A4 (de) 2014-11-12
BR112013029406A2 (pt) 2017-01-31
CN103562338A (zh) 2014-02-05
JP5668878B2 (ja) 2015-02-12
JP2015007257A (ja) 2015-01-15
BR112013029406B1 (pt) 2020-12-15
RU2625307C2 (ru) 2017-07-13
JP5668889B2 (ja) 2015-02-12
DE112012002154T5 (de) 2014-02-27
CN103562338B (zh) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002154B4 (de) Arbeitsmedium und dessen Verwendung in einem Wärmekreisprozesssystem
DE112012002162T5 (de) Arbeitsmedium und Wärmekreisprozesssystem
US10829674B2 (en) Working medium and heat cycle system
DE112015000583T5 (de) Arbeitsfluid für einen Wärmekreisprozess, Zusammensetzung für ein Wärmekreisprozesssystem und Wärmekreisprozesssystem
EP3121242B1 (de) Arbeitsflüssigkeit für wärmekreislauf, zusammensetzung für wärmekreislaufsysteme und wärmekreislaufsystem
EP3109303B1 (de) Zusammensetzung für wärmekreislaufsystem und wärmekreislaufsystem
DE112014003256T5 (de) Arbeitsfluid für einen Wärmekreisprozess, Zusammensetzung für ein Wärmekreisprozesssystem und Wärmekreisprozesssystem
EP3153560A1 (de) Arbeitsmedium für wärmekreislauf, zusammensetzung für wärmekreislaufsystem und wärmekreislaufsystem
EP2955214A1 (de) Wärmepumpenarbeitsmedium und wärmepumpensystem
EP3121243A1 (de) Arbeitsmedium für wärmekreisläufe, zusammensetzung für wärmekreislaufsysteme und wärmekreislaufsystem
EP3115431A1 (de) Arbeitsflüssigkeit für wärmekreislauf und wärmekreislaufsystem
US11149177B2 (en) Working fluid for heat cycle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AGC INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: ASAHI GLASS COMPANY, LIMITED, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112012007371

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final